1918 / 288 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Größe der mit Origi⸗

Wohnort oder 8 8 ön Fruchtart „nalsaatgut; hnstation Fruchtart bestandenen

2„q9 85 Vermehrungsstellen kan ehrung V Kliche

Wohnort oder Vermehrungsstellen

„Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen

ℳ⁴́Eo 288. Berlin, Freitag, den 6. Dezember

EE“ Weihenstephan MRheinprovinz. henstep Buir, Krafftshof u. Voigts- burg Vermehrungsstellen:

Giesdorferhöfe Groß Bocheimerhof

Hafer Bohnen

1918.

Vermehrungsstellen:

Kreisgut Eglfing b. München v. Michel, Tüßling Staatsgut Neuhof Selmayr⸗Erchig— Staatsgut Weihenstephan

Abtismühle reisgut Eglfing

Büchling

Ernestgrün

Gelchsheim Vermehrungsstellen.

Prov. Pommern: Nikolai, Rittergutsbes., Passenthin Prov. Schlesien: Zicpel Max, Rittergutsbes., ogelsang bei Nimptsch Prov. Sachsen: Allendorff, A. u. W., Magde⸗ burg S. O. Allendorff, A. u. W., Schöne⸗ beck a. E. . „Anhalt⸗Dessau: 1 8 Erbsen Allendorff, A. u. W., Klepzig Cöthen i. A. Allendorff, A. u. W., Gr. Cöthen i. A. Hafer Paschleben 1“ Hahn, Aug., Gutspächter, Wintershausen⸗

Darstadt Hahn, Aug., Gutspächter, Geroldshausen oos Heil, Heinr., Oekonomierat, Rottendorf Gieshügel Senkenberg, Emil, Guts⸗ Marktbreit pächter Mace cgag Graf zu Orten urg, Gutsbes., Gädheim Bayerhof bei Gädheim Schuch, Karl, Gutspächter, Herrenberdtheim Oekonomierat, Frankenberg Aub⸗Baldersheim, Uffenheim

Größe der mit Origi⸗ nalsaatgut bestandenen Fläche

Hagr. Muündling . Neufahren 5 Name un d Stand Wohnort Se 3 Vermehrungsstellen

Freising

8 5 Radersdorf Haar Wallerstorf Tirschenreuth Gelchsheim

Hafer

Bohnen Buir 1 Hafer Hafer Bohnen Bohnen

Größe der

mit Origi⸗

nalsaatgut

bestandenen

Fläche ha.

8,80

Wohnort oder

Vermehrungsstellen Ffenncahseit e FPeuch 8

Fruchtart Rame und Stand

25,—

4,75 20,25 12,—

11,50

Kauweiler Buir Dettweiler, Landwirt Eglfing, Kreisgut

Sh en Gutsbesitzer

v. Günther, Gutsbesitzer Heil, Gg., Oekonomierat

Verkensburg Buir

Baltersbach Vermehrungsstellen.

Prov. Westpreußen: Koltermann, Bresin

Löbschütz Lommatzsch Vermehrungsstellen: 8

Zieger, Gutsbes., Großkagen Großkagen

Praterschütz Ziegenhain Leuben b. Riesa

Dresden Dresden Oberschlema Oberschlema Zittau

Dietze Hafer

2

Hafer Erbsen

Ottweiler, Rhein⸗ Nahe⸗Bahn

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

Dom. Sundhausen Gotha

Weitere Hauptwirtschaften:

Vehra Bretleben Schönermark Trautzschen Schönau Gärtitz 8

Vermehrungsstellen:

Ingerleben, Rittergut Thost, H., Schmochtitz v. d. Deckensche Gutsverwal⸗ tung, Raitzen Friedrichswerth i. Thüringen und Nebenwirtschaften v

Kirsche⸗Pfiffelbach, Do⸗

Hafer 3 mänenrat

Hafer Gerste Roggen

Dietze

Dresden, Landw. Versuchs⸗ station Mehlhorn, besitzer Oberlausitzer Zucht⸗

genossenschaft

Bresin Hafer 7 Frbsen 12 Hafer 10 12 Straußfurt 9 Bretleben Prenzlau Pegau Leipzi Döbe

z0 w⸗Putz Klemzow⸗Putzig Gr. Rambin

Putzig

Bührig, Rittergutsbes., Sulitz —“ Erbsen 2,50 Engler, Adl. Lißnau Erbsen Siegelguts⸗ Prov. Pommern 8 Ostermann, Rittergutsbesitzer, Kniephof 8 Lobeck, W., Rittergutsbesitzer,

Blutzke

Prop. Schlesien: Keßler, Nieder Schlaube

Prov. Sachsen: Meyer⸗Mark Zwuschen

Nimptsch

Erbsen

Hafer Erbsen

Naugard⸗Daber⸗ 8,50 Suͤd

Nassow, Belgard

mit folgenden

Mitgliedern:

Bührdel, Herbert, Gutsbesitzer, Reichenau

Held, Julius, Gutsbesitzer, Rennersdorf

Herrmann, Ad., Gutsbesitzer, Rosenthal

Rehnisch. Rich., Gutsbesitzer, Mittel⸗Herwigsdorf

Nögcegöph Walter, Olbers⸗

or

Siegel, Paul, Rittergutsbes., Rennersdorf

Leutewitz b. Meißen Vermehrungsstellen. Prov. Brandenburg:

Steiger, Otto, Rittergutsbes., Wardin b. Arnswalde N.⸗M.

Oehmich Sch e iit t ehmichen, Fritz, Ritterguts⸗ v. Borriessche, H. H., besitzer, Barnitz, Amtshaupt⸗ Rittergärer mannschaft Meißen

Reichardt, Eduard, Ritterguts⸗ Tanndorf a. E. H besitzer, Leipnitz, Amtshaupt⸗ ““ T mannschaft Döbeln

v Stotternheim Gerste 1 1 Baden

Laim b München Gerste Wersauerhof Karlschuld Niederarnbach Roggen 8 Moosburger Gerstenbau⸗- Moosburg Moosburg

Vermehrungsstellen.⸗ Neumaier⸗Niederambach Moosburg

Moosburg

Reichenau Rennersdorf Hirschfelde Scheibe Olbersdorf Herrnhut Leutewitz

Magdeburg S. O. Gerste Schönebeck a. E. Gerste

Neudietendorf Bautzen

Stauchitz

Tscheschkowitz, Friedrichswerth

Bienowitz, Guhrau Blönsdorf, Nieder⸗ görsdorf Kläden, Könnigde

Roßla a. Harz

Hafer

Meyer, Ed., Domänenrat

Döllstäbt, Groß Fahner

Schulze, W., Gutsbesitzer, Könnigde

Wendland, Gutsbesitzer, Landgemeinde

8r Bayern:

Pflug, Gutsbesitzer, Gut Königreich (s. o.)

Rheinprovinz:

Domäne Roscheid, Landes⸗

ökonomierat Ehatt

Prov. Hessen⸗Nassau: Nägel⸗Aue, Rittergutspächter S 0 ch s m

Kasten, H., Rosenberg Weischlitz i. Vgtl.

Boden, Rittergut sbesitzer, Lauterbach⸗ Bernbruch Steinbach

Bayern: Hauter, D., Dreihof, Pfalz

Meckl.⸗Strelitz: Horst, Carlow

Hessen⸗Darmstadt: v. Wangenheim, Frhr., Hof Hayna, Bensheimerhof

Braunschweig: R. Duckstein, Gevensleben h Fritzsche, Rittergutspächter, Kajimberg

Meyer, Ed., Domänenrat

Hafer Vermeh run gostelle.

Hupreußen Gut Schönwalde

Wardin 6,

pb

St. Wendel Hafer * . Erbsen

Lippe⸗Detmold.

Eckendorf bei Bielefeld Vermehrungsstellen:

ovedissen i. L., Rittergut engesche, A., Gutsverwal⸗ tung, Niederbarkhausen i. L.

Provinz Sachsen: Bleyl, D., Bahrendorf

Karthaus 8 Hes Leutewitz

Erbsen . Gerste V Gerste

V Gerste

. Eckendorf Erbsen Hafer

Erbsen Erbsen

Wanfried, Werra Bohnen

Bohnen

B da

Schuch, Hermann, Gutspächter, Eckendo

Walkershofen bei Aub Seaäachsen⸗Weimar: Karst III., Richard, Gutsbes.,

Stotternheim Henzapfag Gutsbesitzer Kleinhadern Moorkulturstation

Kr. Osterburg

Dreihof Hafer

8 11 8 8 8 8 Gerfingen Gerste Staatsgebiet Lübeck. ; Schwartau b. Lübeck d 8 Meinegh esedein Gerste Vermehrungsstellen:

Prungstadt Carsten, G., Hofbesitzer, Vor⸗ werk b. Lübeck Hofbesitzer,

Hessen⸗Darmstadt.

1“ Grolsheim bei Gensingen Gießen

Ober Saulheim Hof Gräbenbruch

Verm ehrungsstellen:

8 84 Wasserbiblos Hihc neh L.,

.Hof Hartenau ickenbach W

Weluschken Schickert, Schniftenbergerhof, 8 Wendelsheim P., Hofbesitzer, Pohns⸗ Weizen nomierat Post Niederwiesen bei Alzey Voß, Hofbesitzer, Struckdorf

Gerste G

Hafer Mecklenburg⸗Schwerin. v

Weisen 10 Mönchhagen

Gerste Vermehrungsstellen:

Gerste Kulenkampf, Kl. Kussewitz Mönchhagen Kulenkampf, Gr. Kussewitz Mönchhagen

1.

Lerov. Pommern: 19 Fürstl. „Taxis Bohnen

. b 8 ee11““ Weizen Dummerstorf bei Kavelstorf Kavelstorf u“

von Bülowsche Gutsver⸗ Gerste Güterverwaltun waltung, Rittergut Stremlow G . 8 Bosr⸗ Prov. Schlesien: 20 von Toerring, Gutsbes. Pörnbach Reichertshofen Wicken . Dr. Bannert, Oetonomierat, 21] Westernacher, Gutsbes. Katterbach 1 Sachsen b. Ansbach Gerste

Domäne Radstein Dr. Bannert, Oekonomierat, Württemberg. Gut Thamm Oberlimpurrg 8 v. Wallhofen, Carl, Wirt⸗ Hohenheim

schaftsamt, Rittergut Ochsenhausen Neuhaus

Trawnig Vermehrungsstellen:

„Provp. Brandenburg: Güterdirektion Stolpe, Domäne Dobberzin Dr., Hofgut Ober⸗ Hessental od. Hall impurg 8 Schmidt, R., jr., Domänen⸗ Ditzingen

Dr. Freiherr von Rheinbaben, Deutsch⸗Sagar pächter, Hofdomäne Berg⸗ heimerhof

Rittergut Herzfelde b. Haß⸗ Prov. Pommern:

leben U. M. Feldmann, Gut rei⸗

Fuchs, Emil, Gutsbesitzer Gießen, Landw. Institut der Universität dwirt

Gerste afer Gerste Hafer Gerste Gerste Weizen Hafer

Gr. Thunow, u

Rehna

Leeheim, Wolfs⸗ kehlen

Hafer b R. Schwart

Köster, Friedrich, L Carsten, R.,

Kraft, Gebrüder, züchter

Domänenpächter

Hafer

Schwartau Schwartau Schwartau

Klbhn. Struckdorf, Ueberg. Lübeck

Schweiger⸗Feldkirchen

Müller, Gutsbesitzer Frhr.; v. Pfetten, Gutsbes.

v. Reininghaus, Gutsbes. Ruf, Gutsbesitzer

Schricker, Gutsbefitzer Stadler, Gutsbesitzer

17 Stauffer II., Gutsbesitzer 18] Streng, Gutsbesitzer

Watenstedt V Hafer 11

I Erbsen 12

Kopp⸗Langenbac Buchbrunn Niederarnbach

5 Mauern Dinkelsbühl

Raumetengrün Regensburg

I1“ 8

Langenbach Kitzingen Niederarnbach

Grafrath Dinkelsbühl

Marktleuthen Regensburg

Grünstadt Uffenheim

Gerste Gerste

Gerste

Goddelau⸗Erfelden

Zwötzen a. Elster

Ludwig, Oeko⸗

3 14

15 16

Straßtirchen bei Gerste Straubing Ndb.

Straßkirchen bei Straubing Ndb.

a. Gut Irlbach, Post Straßkirchen 1 b. Gut Hermannsdorf

Vermehrungsstellen:

Ackerwann, Heinrich,

Hekonomierat

Obersülzen Aspachhof bei Uffenheim,

Mittelfranken 8 Barbing

Landwirtschaftliche suchsstation

Colmar Hafer Erbsen Bohnen

Gerste

8

Regensburg

Vermehrungsstellen:

1 111.“ 8 8 Hartmeyer, Gutsbes., Colmar Hesdenteich, H., Saatgut⸗ 8 8 8 J., Gutsbesitzer, oirtschaften ebsheim offmann, Bruno, Ritter⸗ Weizen 0,75 Reymann, J., Gutsbesitzer, gutspächter Gerste 5,50 Oberenzen bernün E., Kammerguts⸗ BI Steib 8e Gutsbesitzer, Weier ächter gohnen a. L 1 Hafer 0,50 Umbdenstock, A., Gutsbesitzer, Ostheim 8 Urban, J. J., Gutsbesitzer, Hürtigheim

Gerste Gerste

Gerste Gerste Gerste Gerste

Colmar Jebsheim

8 Krobusch, Lonschnick⸗ Neustadt Klopschen⸗ Primkenau O. S.

Twardawa O. S.

Gerste Gerste Oberenzen

Gerste

Silberfeld bei Auma

Neuvorwerk b. Allstedt Horbing Ostheim⸗Beblen⸗ heim

Straßenb.

Bohnen Weizen Erbsen Gerste Bohnen Gerste Bohnen

Gerste Gerste

Hessental od. Hall Hohenheim

Ochsenhausen Mergentheim

Femms⸗ Dr., Gutsbesitzer

. 5, ohenheim, Staatsdomäne 164

33

8, 44 165

998

945

Gerste 0,50

Landesöko⸗ Hafer 37,50

nomierat Zeiner, Fr., Oekonomierat

Werther, Conrad, Ober⸗ Schöndorf bei Weimar

amtmann

1 2 3 Köstlin, A., 4

Gerste Gerste Gerste

Veröffentlicht. Direktorium der Reichsgetreidestelle. Staehler.

Crossen a. O. Kreuzkrug U. M.

Berlin, den 28. November 1918.

gab den Vorgängen einen tark, besonders lebhaft wurde

8 8

aber doch gediegene Bühnenausstattun würdigen Rahmen. Der Beifall war Herr Becker hervorgerufen.

Prov. Sachsen: v. Knoblauch⸗Buschow, Ritter⸗ gutsbes., Möthlitz Eichen⸗

stätigte und vertiefte noch den günstigen Eindruck, den man damals von seiner künstlerischen Persönlichkeit empfing, und man darf nun hoffen, daß das immer noch verwaiste Erbe Matkowskys, der auch

Gerste Gerste

Gr. Wusterwitz

Schulze, Hermann, Ochtmersleben

Barleben Sachsen⸗Coburg⸗Gotha:

Dr. Troch, Ewald, Uelleben Prov. Schlesw.⸗Holst.: von Hoff, H., Gutsbesitzer, Putlos 8 Ackermann, Heinr., Gut Makofen 1“ Beckmann, Otto, Gut Hofsterten von Heemskerk, A., Gut Lerchenfeld 1 W. Lang, Oekonomierat,

Niedertraublin

Müller, Josef, Oberast und Ehethal

von Mayer⸗Starzhausen, M., Wald a. Alz

Frau Oekonomierat Schöfer, V

Marie, Gut Haidhof C. A. v. Schmieder'sche Guts⸗ vrbene Ka Einhausen⸗

Oldenburg i. H. 1“ Straßkirchen bei Straubing Ittling bei Straubing Mangolding

Obertraubling Straubing Czarching a. Alz Straßkirchen bei

Straubing Straubing

Gerste

Gerste Gerste Gerste Gerste Gerste

füscles C⸗-e, llcssds nälcla Werütcürasclrüüsrärtr1se

Gerste

Gerste

1] Altmittweida, Zucht⸗ goenossenschaft

burg b. Prillwitz Prov. Sachsen:

1Rittergut Wildenborn

Sachsen (ehemal. Königreich).

Altmittweida mit folgenden Mit⸗ gliedern in Altmitt⸗

weida:

Zerthold, Richard, Gutsbes. Berthold, Robert Claus, Oswald Fischer, F. Fuhrmann, R. Mehnert, Max G. Knoll, Osw. Knoll, Otto Knoll, M. 8 Reitgta M.

nitz, B. 1 I 2

uricht, M. P. Ul nch B. 1 Pogel, A.

Altmittweida

(Schluß in der

Zweiten

60 1„

Betlage.)

A

Koloferned

Verkehrswesen.

die feindlichen Besatzungsbehörden haben den

und Fernsprechverkehr Deutschlands

lsaß⸗Lothringen, Saarbrücken, Saarlouis, Aachen und dem nörd⸗ des der Linie Eupen Jülich-Richtung Düsseldorf gelegenen Teile des linksrheinischen Gebiets bis auf weiteres unterbrochen. Mit 88 en und den nördlich der genannten Linie gelegenen Orten sind jedoch Reichs⸗ nnd Staatsdiensttelegramme zugelassen. “]

—.—

Ka Der Wertbriefverkehr nach Mähren, inten und Krain ist bis auf weiteres gesperrt.

8 Pakete und Wertbriefe nach Tirol bis zur Besetzungglinie am

1. werden auf Gefahr des Absenders von den Postanstalten jeder angenommen.

Steiermark,

Theater und Musik.

8 8 Sauspielbaus. spielhause wurde gestern Shakespeares „Othellosin Male aufgeführt. Theodor Becker pnr Schauspielhause in Dresden begann in der Titelrolle seine dauernde Vtigkeit in Berlin. Man hat den Künstler bereits bei seinem obegastspiel als prachtvollen Karl Moor und als leidenschaftlichen

kennen und würdigen gelernt; sein Othello be⸗

““ 8

1.1“

C . Im Schau nener Einstudierung zum ersten

dereinst aus Dresden 3

finde. Sein Othello

schen Negerhäuptlings

und unterschied

u uns kam, in ihm einen vollwertigen Verwalter atte nichts von der Gesuchtheit des Bassermann⸗ sich von Wegeners sonst

Im Opernhause wird morgen, Sonnabend den Damen Dux, Birkenström, von Scheele⸗Müller und den

„„Rigoletto“ mit

Herren

eindrucksvollem Mohren durch Schlichtheit, und vor der Ein⸗ flüsterung Jagos durch die aus einer von Haus aus sonnig⸗heiteren Natur hervorquellende Wärme der Empfindung. Erst allmählich verdüstert sich unter der Einwirkung des Giftes sein Gemüt, aus dem vulkanische Flammen der Fedenfthe

jäh h

hervorbrechen, immer wieder gedämpft und gemildert dur die ursprüngliche gutartige Anlage, die sich noch an Hoffnungen klammert, bis der vernichtende Glutstrom nicht mehr einzudämmen ist. Die grauscge Erwürgungsszene des Schlusses hat man selten so eindrucksvoll gesehen wie gestern. Der Jago des Herrn de Vogt war diesem Othello nicht ganz ebenbürtig. Er war wohl flinker

und lebhafter in Rede und Bewegung als gemeinhin der sich

als Biedermann gebärdende Schurke gespielt wird, ließ aber den Humor vermissen, mit dem Shakespeare diesen Teufel in Menschen⸗ gestalt bedacht hat. Auch bei der munter angelegten Emilie Agnes Straubs ging manches Shakespearesche Witzwort in der Hast der Rede verloren. Dr. Bruck, der als Spielleiter für das Zeitmaß des Spiels verantwortlich ist, wird hier und da noch zu bessern haben. In Fräulein Schön, welche die Desdemona spielte, lernte man eine sympathische kunge Künstlerin kennen, die den rechten Ton für ihre Aufgabe hatte, aber individuell noch wenig hervortrat. Mit Anerkennung seien noch Kraußnecks eindrucks⸗ voller Brabantio, Vespermanns einfältiger Rodrigo und Ehrles

ritterlicher Cassio genannt. Die gegen früher erheblich vereinfachte,

Mann, Schwarz, Habich, Bachmann, Krasa und Schorn in den Hauptrollen aufgeführt. Musikalischer Leiter ist Otto Urack.

Im Schauspielhause wird morgen „Othello“ mit den Damen Schön, Straub und den Herren Becker, Ehrle. Kraußneck, Keppler, von Ledebur, Leffler, Vespermann und de Vogt in den Heuptranen wiederholt. Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. An⸗ fang 18

Im Deutschen Theater wird die Erstaufführung von Tolstois nachgelassenem Schauspiel „Und das Licht scheinet in der Finsternis“ voraussichtlich in der nächsten Woche stattfinden. Das Werk wird von Max Reinhardt in Szene gesetzt. * Im Theater in der Königgrätzer Straße die Erstaufführung von Frank Wedekinds Sittengemälde 11,8 mit Maria Orska und Ludwig Hartau in den beiden Hauptrollen, auf Mittwoch, den 11. Dezember, festgesetzt worden. Spielleiter ist Karl Meinhard. Die Bühnenbilder sind nach Entwürfen von Rihist. ee hrae ht G

Im illertheater Charlottenburg geht morgen zum ersten Male Grillparzers „Sappho“ in Szene. e. wird von Else Wasa gespielt, der Phaon von Alfred Braun, die Melttte den Arseecuig. Dn 18he- gibt Richard Wirth,

ann 0 ie Eucharis. e S ng hat e Vorstellung beginnt um 7 ½ Uhr. 8 1 Ftans Bonno.

ist