ℳ 600,— ist
gegenwäctige Inhaber genannter wird hiermit oaufgefordert, sich innerhalb zwei Mozaten bei uns zu melden, wiersgenfallz die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem
Anfragsteller eine neue Ausfertgung er⸗
eilt wud.
Zerlig, den 7. Dezember 1918.
abhanden gek er der zin Möärs
eukirchen, beantragt. Der In⸗ haber ürkunde wird aufßefordert, spitestens in dem auf den 21. März 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, an beraumten Aufgebotstermine sein: Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
b⸗eck in N
über 2754 05 ℳ ohne Zinsen,) Verschollenen mögen, Pol ce lautend auf den Numen von Adolf Haar⸗ sdie Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
u erteilen vermögen, ergeht
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 2. DHeiember 1918. Amtsgericht Berlin⸗Mitt⸗, Abteilung 154.
[54959] Aufgebot. 154. F. 624. 18
Der Bückermetster Reinholo Ludewig ie Berlin⸗Peinkow, Klausthalerstraße 28, hat den
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über der Tod des Verschollenen m er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lennep, den 2. Dezember 1918.
Dag Amtsgericht.
Leden
den Beklaaten An Klägerin seit 10. Auguft 1918 zu zahlen
9
zu 2096,56 ℳ
verurteilen. 8 Dssio⸗ IM a urd die Kosten des Rechtsstreits einschließlich Pie des Arrestverfahrens 51. r2 22 18 der tragen sowie das Urteil gegen Sicherz 8 leistung für vorläufig vollstreckhar d 8 klären. Die Klägerin lader den Beklaais⸗ zur mündlichen Verhandlung des Re shen streits vor die 7. Kammer 8
„ ter 1000 ℳ,
1548371 Bekanrtmachung. Fe- der em bruttgen Tage statt⸗ „undenen e 4 % Teil. meesee vom Jahrs 1900 zu der An⸗ „, über 500 000 ℳ sind gezogen: 171 29 und 34 je über 2000 ℳ,
(⸗ 12 39 42 119 124 157 und 175
hr. 22 62 und 76 je über 500 ℳ und
iu unserer hypothekaris Anlei vnünthekarischen Uuleihe vom Jahre 1908 erfolgt ge * Uefetung der olten Taions ab zember 1918 bei der
isconto⸗Wesenschaft, Piliale
Pj⸗ v Die Ausgabr der neuen Zinsbogen
01 zegen Ein⸗ 13. Pe⸗ Direecvon
Gas- und Elektricitätswerke
[55173]
30. Dezember d. J., 5 Uh findenden
Febschlößchen-Hrauerei Aktirngesellschaft Zurg b. M. rie Herren Aktonare unserer Eesell- werden hierdurch zu der am 1— Nachmittags r, in unserem Geschäftslokale statt⸗ ereerntlichen Generalver⸗
155012]
zufolge Notariatsakt vom 5. 12. 1918 Heren Kurt Pescheck Einzelprokura er⸗ teilt haben.
[55065]
Wir geben hiermit bekaunt, daß wir
Pausaer Tüllfabrik A.⸗G.
C. Findeisen.
[55019]
4 ½ % Teilschumverscheeibne. gan.
er Eisen⸗Indulrie zu Menben und
Schwerte Akt.⸗Ges., . camwerte. ie am 2. Januar 1919 fälligen
Zinsscheine werden vom Verfalltage ab eingelöcn:
bei Herren Deichmaun & Co, Cöln.
gj C ur Handelz.
bei Herren Carl Solliag & ECo., Hannover,
bel der Haunoverschen Bank, Pan⸗ nover,
bei Herren von der Heydt & Co., Berlin W. 8,
als Ab wesenbeitspfleger beantragt, Satiler Martin Paul Johannes Mauk ri, edoren am 1. November 1875 in Berlte, im Inlande zuletzt, 1893, wohnhaft in Balin, Splttelmarkt 6, bei Bayer, von bur nach Amerika ausgewandert und selt
sammlung ergebenst eingeladen. Wer sein Stimmrecht in derselden ausüben will, hat seine Aktien in den letzten 3 Tagen vor der Gerevalversamm⸗ lung bei dem Unterzeichneten zulegen und dagegen die entsprechende
54995] Beschiuß.
2 in der Aufgebot sache, betr. die Gläubiger des Nachlasses des Rechts⸗ anrwalts und Notars Paul Kaebel auf den 30. Dezember d. J. anberaumte
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird. Mörs, den 5. Dezember 1918. Amtsgericht. Abt. 2.
Aufgebot. 154. F. 885. 18.
Chateau-Salins A. G. 155007] Die am 2. Januar TCoupons unserer 4 % werden bereits
„Freiga“ Bremen⸗Hannoversche L⸗ebens⸗ versicherunge Bank Artiengesellschaft. Carl Ulrich.
154982] Histerlegungsscheinaufgebot.
sachen des Landgerichts I in Berlin, Ihe⸗ hes dr. 90 120 und 121 je über 200 ℳ, G richtsgebäude, Grunerstraße, II. Snach walbe biermit zum 1. Jult 1919 Zimmer 78/80, auf den 6. März 1919, ut Rückzahlung gekündigt werden mit Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ ien Bemerken, daß von diesem Tage ab rung, einen bei dem gedachten Gericht⸗ die Veninsung aufhört.
Vereinigte Brauereien
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der am Eamstag, den 11. Jauuar
1919 fälligen Obligetlonen
Der Htnterle ungeschein vom 23. S p⸗ tem ber 1914 über die auf den Namen des Herrn Hermann Müsteec, Möyelgeschäfts⸗ b-sitzer in Deutsch Piekar, lautend Ver⸗ sicherungspolice Nr. 259 558 ist nach An⸗ zeige des Versscherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Allg meinen Vo⸗r⸗ sicherungsb dingungen mit dem Zemerken bek inntge macht, das nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist voa drei Monaten
ach dem Erscheinen dieses J serats der enannte Hinterlegungsschein fur kraftlos erklärt wird.
HBerlin, den 10. Deember 1918. Friedrich Wilhelm Lebensversich runzs⸗ Aktiengesellschaft. Die Direkrion.
[54981] Policraufgebot. Die auf den Namen des Herrn Oskar Sander in Amtitz lautende Versi berungs po ice Nr. E 49 169 ist in Verlust geraten Dies wird gemaß § 19 der Vesicherungs⸗ bedingungen mit dem Bemerken bekannt⸗ gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf⸗ einer Feist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Polzce für keaftlos erklärt werden wtrd. Beslin, 10 Deuember 1918. Friedrich Wi helm Lebensversich rungs⸗ k iengesellschaft. Die Direktion.
[54983] Aafruf
Die nachbezeichzeten Versicherungsscheine sind uns als vertoren egangen geweldet worden. Wir fordern deejentgen, in deren Besis sich diese Versicherungsscheine etwe besinden, bieroöurch auf, sich innerhalb zw i Mouaten bei uns zu melden, a dernfalls diese Versich runge'scheine ge⸗ mäß § 808 des Bürgerlichen Gesetzbuche für nichtig e klärt und durch Neuausferti⸗ gu’ gen ersetzt werden.
1) Volkeversicherungsschein Nr. 154 502, ausgestellt am 30. Dezembee 1911 auf Heurn Hermann Erich Schilde in Leiveta,
2) VAk⸗versi berungeschein Nr. 158 877, auagenellt an 21. S ptember 1912 auf Helene Berner in Erfuet,
3) Nolksversi berungsschein Nr. 166 174, ausgoestellt am 15. November 1913 auf Herrn Ernst Z eschang in 2 %,
4) Volksoeruch rungeschein Nr. 172 560, ausgestellt am 21. Oksober 1916 auf F äulein Emma Schilter in Frank⸗ furt a O.
Dresden, den 9. Dezember 1918.
„U anta“
Actiengesellschaft für Kranken⸗, Unkall⸗
und Lebens⸗Versi heruag zu Dresden.
ppa. Bauch. v. Götze.
[54985] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. C 308, den wir am 12. Februar 1912 über den Lebens⸗ versich rungsschein Nr. 89 786 vom 1. Junt 1855 fär Herrn August Wagner, Hrtef⸗ t äͤger in Ober Peilau I, zul⸗tze Oberpost⸗ schaffner in Münnerberg, und ebendaselbst am 17. August 1918 verstorben, ausgefer igt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unten Vorlegung des Pfandscheins binnen 12 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 11. Deiember 1918. Teutoniag Versicherungszaktiengesellschaft in Leipzig vorm Allg. Renten⸗ C pital⸗ u. Lebensyersicheruagsbank Teutonta. Dr. Bischoöoff. J. V.: Schömer.
[54986] Aufgebot.
Der Lebensversicherungsschein Nr. 75 107, den wir am 20. Septembr 1880 ür Heren Heinrich Henke, Schuhmachermeister in Viotho und ebendaselbst am 1 Oktober 1917 verstorken, ausgefertigt baben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhbaber auf, sich unter Vorlegung des Versi berungsscheins binnen zwei Monaten von heute ab bei uns ziu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Versicherungsschein für krartlos erklären.
Lripzig, den 11. Dezember 1918. Teutonig Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Scöͤmer.
[53658]
Don Versicherungsschein D 37 380 über ℳ 200,— Versicherungssumme, auf das Leben der Frau Wilhelmine Schirmer, geb Mever, in Stettin lautend, ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Alle Per⸗ sonen, weilche Ansprüche aus dieser Ver⸗ sicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburn, den 27. November 1918.
M. gdeburger
2—66
Lebens⸗Versi berunas⸗Hesellschaft.
[54978] Aufg- bot.
DOie Frau Witwe Pauor Adolf Haar⸗ b⸗ck, Engenie geb. Sefsky, in Neukirchen, Kreis Möͤrs, hat das Aufgebot des Spar⸗ huchs Nr. 1110 der städtischen Sparkasse
[54975]
Die Frau Aunuste Preusler in Berlin⸗ Schöneherg, Gustav Fr eita st ase 3, ver⸗ reten durch den Weinhändler Karl Reth. boͤft in Berlin⸗Schöneberg, Ehersstraße 77, dat dis Aufg bot des angeblich abhande gekommenen Schick: über 325,— ℳ, aus. gestellt vom Fibeikbesitzer F. Flotow in Beriin⸗Oderschönew ide, Ostendstraße 1, in der Zeit vom 5. bis 15. Februar 1918, seiogen au' das Kaiserliche Postscheck m Berlin NW. 7 zu Kento Nr. 8466, Z hlunge emp ünger E. Pr usler, beantiagt Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 5. Marz 1919. Vormittaags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Svcockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Berlin, den 2. Dezember 1918. Amtsgericht Berlin⸗Beutte. Abteilung 154.
[54977] Aafgebot.
Der Hausbesitzer Ak rbürger Martin DPoelc vk in Kröden, vertreten durch den Rechtsanwalt Stark in Rawitsch, hat da Aafgedot der verloren g gangenen beider Hvpo hekenbrtefe über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Nr. 418 Kröben in Abteilung III unter Nr. 1 a und 3 a eingetragenen Forderungen von je 125 Talern, welche ursprünglich au Batt 68 von Kröben für den Eduar Mox Rozynskt als Mottererbteil bezw. Abfindung auf das künftige Vatererb eingetraoen waren, von dort nach Kröben Biatt 418 und 513 übertragen und am 23. Junt 1882 an dn Lehrer Her mann Malwald in Rawitsch ahgetreten nd, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1919, Vor⸗ mistags 11 Ugr, vor dem unterzeichneter Geiche anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkund⸗ vorzusegen, wedrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wud. Gostyn, den 25. November 1918.
Amtsgericht.
[54979] Aufgebot.
Der Metzgermeister Erust Möhlenbeck in Mülbeim⸗Ruhr hat das Aufgebot des Hvvporhekenbriefes über die im Grund⸗ b ch von Oberhausen Band 49 Blatt 664 Apteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothet über 8000 ℳ beantragt. Der zuhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfuande erfolgen wird. Oserhausen, Rhld., den 29. No⸗ vember 1918.
Amtsgericht.
[54987] Aufgebot. Adam Dietrich, Ackerer, in Gräfen⸗ ba sen, hat bei dem Amtsgericht Ann⸗ weiler den Antrag gestellt: 1) Den am 5. August 1876 zu Gräfenhausen geborenen Heimich Dietrich, 2) den am 18. De⸗ zember 1879 allda geborenen Leonhard Dietrich, beide Söhne des genannten Adam Dietrich und dessen verstorbenen Eh-frau Anna Maria, geb. Baecker, beide zuletzt in Gräfenhausen wohnhaft, Leon⸗ hard Dtetrich im Jahre 1897, Heinrich Dietrich im Jahre 1902 nach Kalifornien in Nordamerika ausgewandert, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu er⸗ klären, da sie seit mehr als 10 Jahren verschollen sind. Demgemäß werden auf⸗ gefordert: 1) Die Verschollenen sich spaäͤ⸗ testens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Pod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin zem Gerichte biervon Mitteilung zw machen. Als Aufgebotstermin wurde bestimmt: Mittwoch, den 1. Oktober 1919, Bormirtags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Annweiler. Annweiler, den 5 Deiember 1918. Amtsgericht.
[54988] Aufgebot. 154. F. 683. 18. Die Frau Else Schäfer, geb. Schulz,
hbea tragt, den verschollenen Tischler Emil Wirh im Albert Schulz, geboren am 20. Mai 1844 in Berlin als Sohn der Eheleute Schlossergeselle Julius Schulz und Cmoline Schulz, geb. Steinwege, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin, Friedenstraße 76, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Jusi 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Srockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 1; die Todeserkärung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des
in Berlin⸗Lichtenberg, Oderstraße 4 a, hat
1898 verschollen, für tot zu erklären. Der de eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2 Jaii 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, unberaumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todes rklarung erfolgen pird. An alle, welche Auskunft über Leben
boder Tod des Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 3. Dezember 1918. Umtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[54990] Die Nichgenannten sind verschollen:
Aufgebotstermin wird auf den 7. Mat 1919, 10 Uhr, Zimmer 2, verlegt. GBerlin⸗Lichterfelde, den 4. Dezember
1918. Das Amtsgericht.
[54994] Aufgebot.
Die Witwe Lina Meyer in Kl. Oeüingen als Erbin des am 9. Oktober 1918 m Kl. Oesingen verstorbenen Voll⸗ höfners Wilheim Meyer und der Auktionator Robert Petersen in Rosche bei Uelzen als gerichtlich bestellter Nachlaß⸗ verwalter haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantraft. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Vollhöfners Wihelm Meyer
1) Winkelmann, Anna Louise verebel., geb Fiedler, geb. am 16. April 1872 in Dammendorf, Bez. Halle, Tochter der verstorbenen Eheleute Handarbeiter Friedrich August Fredler und Wilbelmine, Jeb. Kempe, die seit ihrer am 1. Junt [898 erfolgten poltzeilichea Abmeldung in Halle a S. unbekannten Aufenthalts ist,
2) Waither, Marie Lutse, geb. am 7. April 1847 in Borna, jetzt Stadtteit von Chemnitz, Tochter der verstorbenen Fheleute Fabrtkarbeiter Ferdinand August Valther und Hanne Christtane Frieverike, geb. Thurecht, deren Aufenthalt seit ihrem frühen Lindesalter nicht bekannt ge⸗ worden ist,
3) Tanner, Karl Oswald, Huf⸗ schmied, geb. am 2. Februar 1842 in ginsiedel bei Chemaitz, Sohn der ver⸗ torbenen Eheleute Schneidermeister Jo⸗ hHann Goitlob Tanner und Cheistiane Fleonore, geb. Hertel, der Anfangs der 70Oer Jahre des vorigen Jahrhunderts an⸗ nehmbar von Einsiedel aus nach Amerika a sSgewandert und über dessen Leben seit⸗ dem keine Nachticht eingegangen ist.
Auf Antrag: zu 1 des Korbmachers Reinhold Hermann Wilhelm Winkel⸗ mannn in Thaldo f, Bez Halle, vorber in Chemnitz⸗Alschemnitz, zu 2 des Wald⸗ arbeiters Louis Robert Walther in Chemnitz⸗Hilbere dorf, zu 3 der Jenny Henriette vereh⸗l. Fontatne, geb. Tanner, in Dresden, werden die Verschollenen auf⸗ gefordert, sich sofort und spätestens in dem auf den 23. Juni 1919, Voem 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Czemnitz mwberaumten Aufgebotstermine zu melden, wideigenfalls sie fü tot erklärt werden verten. Wor Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu geben vermäg, vi d aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermlne hierüͤber dem unterzeichneten Hericht Anzeige zu erstatten.
Chemnitz, den 7. Dezember 1918. Das Amtsgerscht. Abt. E.
[54991] Ausgebot.
Die ledige Thekla Müller in Crefeld, Köni straße 254, hat beantragt, ihren Beuder, den verschollenen Kupferschmied⸗ gehilfen Wilhelm Müller, zuletzt wohn⸗ haft in Duisburg, Friedrich⸗ Wilhelm⸗ straße Nr. 44, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1919, Vormittazs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen. Duisburg⸗Ruhrort, den 5. De⸗ zjember 1918. 8
Anmtsgericht.
[549922 Aufgebot. 8
Dtie Frau Fatharina Thurmann, geb. Lenner, in Müachen, Khidlerstraße 16, hat beantragt, die verschollene Verkäuferin Franziska Thurmann, zuletzt wohnhaft in Fürstenwalde a. Spree, für tot zu erklären. Die bezeschneie Verschollene wird aufgaefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1919, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstemine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An glle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fürstenwalde, den 6. Dezember 1918.
Das Amtsgericht.
[54993] Aufgebot.
Es bhaben: 1) Chefrau Bergmanns Wilhelm Zimmermann, Elfrlede geb. Evertsberg, zu Bickefeld bei Hörde, 2) Ehefrau Schlossers Wilhelm Spreen, Lpdia geb. Evertsberg, zu Schüten, 3) Adeline Evertsberg zu Hörde beantragt den verschollenen Schuhmacher Augn Evertsberg, zuletzt wohnhaft in Olpe bei Lüttrinaghausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
gefordert, sich spätestens in dem au den 4. Juli 1919, *e 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, mmer 6, auberaumten Auf⸗
8
spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Februar 1919, Mirtags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht aaberaumten Autgebotstermine bei diesem Hericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstück⸗ sind in Ur⸗ schrift oder in Aoöschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nscht betroffen.
Isenhagen, den 9. Dezember 1918.
Amtsgericht.
[54997]
Durch Ausschlußurteil vom 26. No⸗ vember 1918 sind der am 17. April 1844 in Sülzhayn geborene Arbeiter Gott⸗ bilf Hemrich Karl Theodor Geist und die am 5. Mai 1832 daselbst geborene Marie Dorotben Christiane Geist für tot erklärt worden. Als Todestag ist für ersteren der 31. Dezember 1900, für 8 tere der 31. Dezember 1863 festgestellt
worden. Amtsgericht Iifeld.
[54998] Oeffentliche Zustellung.
er Arbeiter Willtsam Jungbehr in Berlin⸗Lichtn felde, Wilhelmstr. 46, Pro⸗ zenbevollmächtigter: Justizrat A. Knopf, NW. 7, Mittelstr. 2/4, klagt gegen se ne Chefrau Frieda Fnae,bn⸗ geb. Thor⸗ mann, unbekannten Aafenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Deiember 1896 heimlich verlassen und die gesamte Wirtschaftseinrichtung mitge⸗ nommen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Saal 33, auf den s. März 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 7. Dezember 1918.
Kaeding, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[54761] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbesters Heinrich Neu⸗ bauer, Auna geborene Wolf, in Pameln, Uferstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Pape in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Neubauer, früher in Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An⸗ trage: Die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleln schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten bes Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zlvil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 25. Februar 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 11”g st dic ens „e zugelassenen
echtsanwalt a rozeßbevolln “ zu lassen. vlem
Hannover, den 27. November 1918.
Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.
[55000] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Zöcker & Wm. Berkefeld in Hamburg, Kleie Bleichen⸗ straße 2/4 (Joachimbaus), Prozeß evoll⸗ maͤchtigte: Rechtsanwalte Gehelmer Justiz⸗ rat Moximillan Kempner und Zastitrat
8
Albert Pinner in Berlin W. 8 en⸗ straße 46, klagt gegen den ee Tenion Usunoff in Sosia, Straße 15, November Nr. 1, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem Auftrage,
betreffend die Vermittelung des Besenstroh, eine “ dem Antrage,
ugelassenen Anwalt zu besteller
wecke der öffeatlichen Zustellurg Zum
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Dezember 1918.
Bayer, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[55003] Oeffentliche Bekanntmachu Der dänische Segler Meesasee. Pr.⸗G. 1427 — und der norweg sche Segler durch deutsche Kriegsschiffe aufgebracht und jerstört worden. Die Betetligten werden aufgesordert, ihre Ansprüche durch Ein⸗ reichung einer Reklamationsschrift, di⸗ außer anderen Erfordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unterschrieben sein muß geltend zu machen. Die Reklamationseriill endigt mit dem 15. Januar 1919. In der Prisensache, beireffend den norwegischen Dampfer „Tiger“, ist die Reklamationsfrist bis 10. Januar 1919 verlängert Hamburg, den 10. Dezember 1918. Das Prisengericht.
—,
[55002]7
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für zwei zur Zeit der Enteignung beim Bahn⸗ postamt X Cöln a. Rhein lagernde un⸗ bekannten Eientümern gehäötige Post⸗ pakete, nämlich a. Postaufgahe Nr. 440, enthaltend 10,5 m wolle’enen Klesderstoff, grün, versandt von Sam. Cohen in Roubaix an Natji Ali Oruz in Badgbirau, b. Paket Nr. 479, enthaltend 1,2 m wollenen Kostümftoff, blau, verfandt von John Syk“s & Co., Hudderefiels, an A. P. A. Abie Motazie, soll auf An⸗ ordnung des Heern Präsidenten am 3 Ja⸗ nwgar 1919 Vormittags zu a 10 Uhr, zu b. 10 ½ Uhr, vor dem Reichtz chiede⸗ gericht fur Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die unbekannten Eigen⸗ tümer werden hiervon benachrichtigt. Fn dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein sollten.
Berlia, den 9. Dezember 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[55001]
Zur Festsetzung des Uebernahmevreises für das vom Bezirkswaisenbaus und Amts⸗ gerichtsgebäude Bischweiler und vom Ober⸗ försterdsenstgebäude Ingweiler enteigrete Blitzahleiterkupfer soll am 4. Jannar 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 97, II. Obergeschoß, verhandelt werden. Das Mivisterium für Erisaß Lothringen, Abteilung für Lantwirtschaft und öffentliche Arbeiten mwird hiervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wuyd ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn es nicht vertreten sein sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswtrtschaft.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ aobteilung 2.
““
im Königreiche Pachsen. Keedicbriefe sowie die ausgelosten und berelts vom 16. Dezember ds. Js.
bei der und In⸗ dusteie, Joseph Woldschmidt & Co., und Die Bekanntmachung und von den Kreditbriefen Serie X B4 Bam. 16. b8. Mis. ob werden die 3 ½ % Pfandbriefen Klasse I. A und Serlen Pragerstraße 43, kostenfret ausgegeben.
[54858] 1 Laubdswirtschaftlicher Kreditverei Die am 2. Januar 1919 fälligen
Zinsschene unserer Pfand⸗ unand
am 2. Janvar 1919 zahlbaren
Kreditbriefe fümtlicher Verien werden
ab spesenfrei eingelöst, und zwar in
Berlin “
Seehandlung (Preuß. Staatsbant), bei der Bank für Handel bei den Herren Menbelssohn & Co., bei dem Berliner Bankinstitut, bei der Discorto⸗ esellschaft. Bnschaf über die 8
6. Dezembder ds. Is erfolgte Losung p
Pfandbriefen mit Januar⸗Juli⸗Zinsen
erscheint in der Ledysohnschen Allgemeintn
Verlosungstabelle.
neuen Zinsscheinbogen zu den 4 % Kredit⸗
behcie, 9g I1V A und XXVI und den
1A — VIII A gegen Räckzabe des Er⸗
neuerungoscheine. au der Kasse des Vereins, Dresden, den 11. Dezember 1915. BDas DBirektvrium.
Hie Emnlösung erfolgt bei der hiesigen gämmereikafse oder bei den Bank⸗ ziusen Siltale der Dresduer Vank i Caffel, L. Bielsser in Cafsel, Reibtein & GEo. in Münden, Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ zover, Dresdner Bank in Beslin und bei der Dis contogefellschaft in
eelin. Beäaständig ist noch: Nr. 80 2000 ℳ getündigt zum 1. 7. 1916, Nr. 109 b Fas 500 ℳ, gekündigt
Juli 1917, 8 75 über 2000 ℳ, Nr. 137 über 1000 ℳ, Nr. 2 über 500 ℳ, gekündigt zun 1. Juft 1918.
Hann. Münden, den 6. Dezember 1918. Der Magistrat.
über
zium
154840] 8 ——— Tilgung der Inleihen D— G. für 1919.
Die Tilgung der 4 % igen Anleihen D, E,. F und G der Stodt Btelefeld afolgt für 1919 durch Ankauf.
Aus füheren Versosungen sind no icht eingelöst: 1910 D. 1955 über 1c00 ℳ., 1911: D 6374 über 500 ℳ, 1 97b8 über 500 ℳ, 1912: D 6143 über 200 ℳ. E 7830 über 1000 ℳ.
Magistrat Bielefeld. bs029. 8 Gewerkschaft Kaiseroda, Kali- werk, Tiefenort.
Der am 2. Jaununar 1919 sällige sechzehnte Zinsschein Reihe IX unserer 50 igen Obligationen wird von biesem Tdage an bei der Effener Credit⸗UAn⸗ falt, Cffen (Ruhr) und deren Zweig. mstaltes, sowie bei der Dresdner baak, Filiale Fuͤlda, Fulda, ein⸗ llöst. lgiesenort, den 12. Dezember 1918.
der Grubenvorstand. Dr. W. Mayer.
) Kommanditgesell⸗ haften auf Aktien n. Attiengesellschaften.
die Bekanntmachungen über der
berlust von Wertpapieren befin⸗
a sich ausschließlich in Unter⸗ 8 abteilung 2½
Snanaeneneea
[64971]
Wir bringen hiermit gemäß § 244 des bandelsgesetzbuchs zur Kennmis, daß Heer vh. Kommerzienrat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen, aus den Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft durch Tod aus⸗ eeschleden ist.
Herlin, den 10. Dezember 1913.
„Actiengesellschaft für Montanindustrie.
65025) Bekanntmachung.
Wemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs imgen wir hiermit zur Kenntnis, daß büer Aufsichtsratsmitalied Zivil⸗ ngenieue Emil Andre in Hannover infolge blehengz aus dem Aufsichtsrat unserer gefellschaft ausgeschieden ist.
hHannyver, den 10. Dezember 1918.
Alaliwerke Ronnenberg. 8 Der Vorstand. Stegd. Meyerstein. Lindecke.
böltzschthalbrauerei Greiz A.⸗G. in Greiz.
8. echtzehate ordentliche General⸗
rsaumnung findet Moutag, den
6 Jannar 1919, 3 Uhr Nachm., in
era (Neuß), Bielttzstr. 2, statt.
)6 Tagesordnung: rchüftsberich und Rechnungslegung
9 8. 5
2) Richt gsprechung und Entlastung des Aufsichtsrats und Verstands. Berwendung des Reingewinns. Aufsichtzratswahl.
hg 88 der Versammlung teilnehmenden
vor den baben ihre Aktien 3 Stunden
de ger, erfammlung bei der Kasse
Aota efenschaft, bei einem Bffentlichen
drece, “der., Bet der Aügem. Deuischen
Ger itAnstalt Filiale Greiz oder
eaa, zu hinterlegen und den Hinter⸗
leg 4
Riegeesschein in der Versammlung vor⸗ der
Der Geschäftshericht Ii branere, zur Einfichtnahme Se. een, pen 6. Dezemder 1911. 1
in
30. September 1918
. 8— 1918 ab ei der Gese afts der g⸗ 1 meragg⸗ schaftskaffe der Bis ei der Natisnalbank für Deutsch⸗ land, Berlia, “ be * v Bank, Verliv. ei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, 8 “ 3 88 “ Vank. Berlin. 2 em „Schaaffhausen'sche 8 S Fanfh 1 ei der Direstion der Disconto⸗ Gesellschaft, Werlin, bei dem Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, eingelöst. BismarChütte, den 7. Dezember 1918.
Bismarckhütte. [54612 1 National⸗Brauerei Act⸗Ges.
zu Duisburg.
der Generalversammlung vom ist die Herabsetzung des Grundkapitals von ℳ 2 000 000,— auf ℳ 1200000,— beschlossen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Ge⸗ sellschaft anzumelden. Der Vorstand. Ruthemeyer. Liebrich.
55068 Trihotfabriken J. Schießer A. G. Radolfzell a/Hodensee.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 11. Jannar 1919, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Wohngebäubde unserer Firma in Ravolfzell, Schützenstraße 18, statifindenden zweiten ordeutlichen Ge⸗ eralversammlung ordnungsgemäß ein. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands nebst Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Prüfungsbericht des Aufsichtsrats hierzu.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.
3) Entlastu gserteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.
Zu stimmberechtigter Teilnahme sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien laut § 20 des Gesellschaftsvertrages rechtzeitig ordnungsgemäß hinterlegen.
Radolfzell, den 9. Dezember 1918.
Der Vorstand. J. Schießer.
In
f55038] Schmiedeberger Tonindustrie Aktiengesellschaft in Schmiedeberg (Bez. Halle).
Die ordentliche Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1917/18 findet Eonnabend, den 28. Dezember ds. JS., Nachmittags 5 Uhr, im „Hotel Färstenhof“ zu Lelpzig statt, wozu alle stimmberechtigten Aktionäre hiermit eingeladen werden.
Tagesordnungt: 8
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ echnung für 1917/18. Bericht des Aufsichtsrats. Antrag auf Erteilung der Entlastung.
2) Antrag auf Liquidation.
Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ge⸗ mäöß § 22 des Statuts bis zum Dieus⸗ tag, den 24. Dezember ds. Js, Abends 6 Uhr, im Geschäftshause ver Gesellschaft in Schmiedeberg oder bei einem dentschen Notar zu hinter⸗
legen. 1 Bez. Halle, den
Schmiedeberg, 9. Dezember 1918. Schmiebeberger Ponindustrie Akttengesehschaft. Der Porstand. W. Gerlach.
[55039]
Wir laden unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 18. Jannar 1919, Nachmittags 3 ½ Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokal stattfindenden Generalver⸗ sammlung höfl. ein.
Bezüglich Teilnahme an der General⸗ versammlung verweisen wir auf § 23 unserer Satzungen.
Tagesorbduung: 1) Bericht und Rechnungzablage. 2) Genehmigung der Abschlußrechnungen ver 30. September 1918.
3) Enilasftung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung
des e.
5) Aufsichtsratswahl⸗
2Seanen. Hessen, den 8. De⸗ zember 1918.
Michel's⸗Bräu Aktien⸗Gesellschaft.
über Verwendung
Anzahl Stimmkarten in Empfang zu. nehmen. 8 „Tageserbnung: 1) Geschaͤftsbericht p. 1917/18, Fest⸗ setzung der Gewinnverteilung und Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 2) Wahl des Aufsichtsrats. 3) Erhöhung des Aktienkapitals ℳ 100 000. Burg b. M., den 12. Dezember 1918. Der Aufsichtsrat. Adolf Schulze, Vorsitzender.
s55020]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am Sonnabend, den 11. Jannar 1919, Nachmittags
4,30 Uhr, in Genthin, Hotel Mans⸗
feld, stattfindenden 18. Prdeutlichen
Generalversammlung hierdurch er⸗
gebenft eingeladen.
Tagegorbnung:
1) Vorlage des Geschaͤftsberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das
siebenzehnte Geschäftsjahr.
2) Genehmigungg der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Gewinnverieilung.
3) Erteilung der Entlastung
a. an Vorstand, b. an Aufsichtsrat.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗
üben wollen, haben ihre Aktien bezw.
Interimsscheine nebst einem Numwmern⸗
verzeichnis, erstere ohne Dividendenscheine,
bis Mittwoch, den g. Januar 1919,
während der üblichen Geschäftsstunden bei
der Geschäftsstege vder Gesellschaft oder bei der Mitteldeutschen Privat⸗ hauk A.⸗G., Magdebneg, oder deren
Zweignieberlafsungen, evtl. bei einem
Notar, zu hintersegen und den Hinter⸗
legungsschein 2 Tage vor der statt⸗
sindenden Generalversammlung bei uns einzureichen.
Genthin, den 11. Dezember 1918.
Zuckerraffinerie Genthin A.⸗G. A. Heinhold.
um
[55066] . Brauerei W. Isenbeck & Co.
Actiengesellschaft, Hamm, Westf. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir zu der am Samstag, den 11. Jannar 1919, Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Restaurant „Stadt Düsseldorf“ (Wintergarten) hierselbst statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung biermit ein. Tagesorbuuung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Aenderung des § 20 der Statuten (Vergütung an den Aufsichtsrat). Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung gemäß § 21 des Statuts teil⸗ nehmen und stimmen wollen, haben ihre Aktien mit einem doppelten Verzeichnis derselben spätestens am dritten Werk⸗ tage vor dem Versammlunastage bei der Wank für Handel und Jadustrie, Berlin, und ihren sämtlichen Niederlafsungen, der Nationalbank für Deutschland, Berlin, der Deutschen Bauk Zweigstelle Hamm, Hamm, Westf. oder der Gesellschaftskasse in Hamm, Westf., zu hinterlegen. Hamm, Wesif., den 10. Dezember 1918. Der Aufftchtsrat. Emil Griebsch, Vorsitzender. [53982] 8 1 Bruchsaler Brauerei
Die 19. ordentliche Geuxeralver⸗ sammlung sindet am Mittwoch, §. Ja⸗ nuagr 1919, Nachmittags 3 Uhr, im Nebenzimmer der „Neuen Sonne“ in Bruchsal statt.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr 1917/18.
2) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung; Ent⸗ lastung von Direktion und Auf⸗ sichtsrat.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ibre Aktien spätestens am 4. Januar 1919 bei der Gesellschaftskasse oder beit einer Nieberlassung der Rheini⸗ schen Creditbauk oder einem Notar zu binterlegen.
Bruchsal, 30. November 1918.
Der Aufsichtsrat.
bei Herren Delbrück, Schickler & Co., Berlin, 4
bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin, und 8
bei der Gefellschaftstasse in Schwerte.
Schwerte, den 14. Dezember 1918.
Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte Ahktien-Gesellschaft.
[55040] Akttenbrauerei Helmbrechts A. G. Helmbrechts.
Die Aktonäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 19. ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 30. Dez. a. c., Nachm. 3 Uhr, im reservierten Saale des Chr. Käfer⸗ steinschen Gasthofes dahier eingeladen.
Tagesordunng:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vortrag der Bilanz.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und Antrag über die Gewinn⸗ verteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Helmbrechts, den 10. Dezember 1918. Aktienbrauerei Helmbrechts A. G. Der Borsitzende des Aufsichtsrats: Kommerzienrat Eugen Weliß.
1919, Vormittags 11 Uhe, in unserem
Anwesen, Cbarlotienstraße Nr. 26 part.,
dahier stattfindenden XXVI. ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Ok⸗ tober 1917 bis 30. September 1918.
5 Genebmigung der Jabresrechnung.
3) Entlastung des Vorsftandz und des Aufsichtsrats.
4) Verwendung des Gewinns.
egken ash des Aufsichtsrats. eder Aktionär, welcher der General⸗
versammlung beiwohnen will, hat sich
unter Vorlegung der Aktien oder eines die Nummern derselben enthaltenden notariellen oder amtlichen Zeugnisses über den Besitz der Aktien spätestens bis
Mittwoch, den 8. Januar 1919,
Abends 6 Uhr,
bei der Württembergischen Vereins⸗ bank in Sturtgart,
bei dem Bankhaus Doertenbach & Co. G. m. b. H. in Stuttgart oder bei der Gesellschaftskasse in Stuttgart — anzumelden und erhält daselbst eine Ein⸗ trittskarte. Stuttgart, den 9. Dezember 1918. Der Vorfitzende des Aufsichtsrats: Dr. G. v. Doertenhach.
[54959] Bilanz vom 30. Juni 1918.
r———õ—————-B—ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛꝛx:-õ—— —
Bestände. Eisenbahnkonto.. b“ Kautions⸗, Effekten⸗ und Wechselkonto Frund⸗ und Bodenkonto.. Effektenkonto. Erneuerungsfondseffektenkonto 8 Spezialreservefondseffektenkonto 1 Kontokorrentkonto “
8 2477 51675
1 “ Verbindlichkeiten. Aktlenkavitalkonto 2 100 000— Lenz & Co. Kautionskonto.. 46 600 Gesetzlicher Reservefondskonto: Saldo V““ 100 000 — Amortisationskonto 1 865— Grneieeimngeeööö 128 408/11 Spezialreserbefondskonto.. 3 272 17 Ruckstellungskonto für eingetretene 4 000 — Kontokorrentkonto “ 8“ 31 843 28 Gewinn⸗ und Verlustkonto: 11-Sen“ —61 528 12 b 2 477 516/ 75
Gewinn⸗ und Verlustkonto. Soll.
„
I“ 2 115 682 48 46 600,— 100 000 — 130 451,51
2 989/09 7724907
. ℳ 359 938,46 „ 60 061,54
. „ * 0
Wertverminderung
““
759
13 200 283
2 830 4 000 250
61 528
82 851
Zinsenkonto.. Ernueuerungsfondskonto Speztalreservefondekonto.. Gesetzlicher Reservefondskonto Rückstellungskonto für eingetretene Wertverminderung Amortisationskonteoe. 1ö1“ Reingewinn. 1
. 8bö66ööu .*
5 194
Gewinnvortrag b 74 825 52
Eisenbahnbetriebskonto. EIFFF
2 ½ % Dividende auf ℳ 2 100 000,— Kapital.. ℳ 52 500, Gewinnvortrag 1918/19 ℳ 61 528,19 auer, den 30. September 1918.
c“ ahn⸗Aktiengesellschaft Fauer⸗Maltsch.
Groneberg. Bluhm.
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Jauer⸗Maltsch habe ich geprüft, mit den Büchern derselben in Ueberein⸗ stimmung und für richtig befunden. Breslau, 7. Oktober 1918. Adolf Nießel,
gerichtlich beeideter Bücherrevisor. Die in der heutigen Geueralversammlung für das Jahr 1917/18 festgesetzte Dividende ist mit 25 Mark pro Aktie gegen Dividendenschein Nr. 16 bel der Schlesischen Landschaftlichen Baukgeschäftsstelle Jauer sofort zahlbar. Es wird ferner bekanntgemacht, daß als Mitglieder des Aufsichtsrats für die neue Wahlperiode gewählt worden sind die Herren: Landrat, Geheimer Re⸗ gterungsrat Constantin von Geyso, Jauer, Landrat a. D., Rittergutsbes. Freiberr Ernst von Richthosen, Mertschütz, Regterungsrat Karl Große, Liegnitz, Geheimer Regierungsrat Franz Thimm, Berlin⸗Charlottenburg, Geheimer Baurat Georg Mohr, Berlin, Rittergutsbesitzer, Freiherr Wilhelm Hiller von Gaertringen, Repperedorf, Landrat von Rother, Liegnitz. Als Stellvertreter im Bedarfsfalle wurden gewählt: Polizeipräsident, Ge⸗ heimer Regierungsrat, Freiherr Arthur von Salmuth, Berlin⸗Lichtenberg, Geheimer Regterungsrat, Landschaftsspndikus a. D. Arnold Pritsch, Charlottenburg.
Jauer, den 6. Dezember 1918. Borstand der
Kleinbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft Jauer⸗Mattsch.
Robert Baur.
Doer Anfsichtsrat. bü⸗ e
“
Hofheinz, Ponsitzender.
Groneberg. Rogck.