eine neue sorgfaltig ausgelührte Zeichnung hinzu, während Fräulein. Orska mehr durch die äacßerlich glatte Technik ihres Spiels und durch ihre fesselnde Personlichkeit wirkte. Unter den anderen Darstellern sind noch Frau Richard als Gefangenwärterin und Herr von Alten, der den Literaten Linde⸗ kuh in wohlgelungener Wedekindmaste spielte, gebübrend hervor⸗ zuheben. Das eemmensviel war von dem Spielwart, Direktor Meinhard, auf das feinste abgestimmt.
— —
Im Opernhause wird morgen, Sonnabend, „Die Fleder mans“ mit den Damen von Granfelt, Engell, Birkenström und den Herren Henke, Bronsgeest, Sommer, Boettcher, Eichholz und Stock in den Hauptrollen gegeben. Musikalischer Leiter ist Dr. Carl Besl.
Im Schauspielhause wird morgen „Otbello“ mit den Damen Schön, Straub und den Herren Becker, Ehrle, Kraußneck, Keppler, von Ledebur, Leffler, Vespermann und de Vogt in den Hauptrollen aufgeführt. Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. An⸗ fang 6 ½ Uhr.
Ueber die künstlerischen Ziele des Opernhauses gibt der nachstehende Arbeitsplan Aufschluß, den Dr. Richard Strauß und Georg Droescher, die Leiter des staatlichen Theaters, vereinbart haben:
Ausbau des deutschen Spielplans, ohne der auch von dem „Theaterdirektor“ Goethe mit Nachdruck vertretenen Forderungen des Tages zu vergessen und ohne den Meisterwerken des Auslandes den ihnen gebührenden Platz vorzuenthalten. Wiederaufnahme der wichtigsten Werke der klassischen Meister. Vorerst von Gluck die beiden „Iphigenien“ und „Orpheus“, von Mozart „Don Juan“, „Cosi fan tutte“, „Entführung“, „Zauberflöte’ (mit den Bühnenbildern von Schinke!), von Weber „Oberon“ (im Original) und „Euryanthe“, von Marschner „Hans Heiling“, von Nicolai „Die lustigen Weiber“, ferner die Spielopern Lortzings. Weitestgebende Berücksichtigung des Wagnerschen Kunstwerkes. Be⸗ sondere Förderung der Kunst der Lebenden, von der die bereits in Vor⸗ dereitung befindlichen größeren Werke: „Der Stier von Olivera“ von d'Albert, „Schahrazade“ von Sekles noch in dieser Spielzeit aufgeführt werden sollen. Für die nächste Spielzeit sind in erster Linie „Palestrina“ von Pfitzner, vom Komponisten persönlich in Szene gesetzt, „Blaubart“ von Reznicek (Uraufführung’. „Don Juans letztes Abenteuer“ von Graener und eine Oper von Siegfried Wagner in Aussicht genommen. Außerdem sollen von bisher nicht im Operhause zu Wort gekommenen erfolgreichen deutschen Komponisten Werke von Schreker, Walters⸗ hausen, Bittner u. a. m. nach Maßgabe der technischen Möglichkeit baldigst in den Spielplan aufgenommen werden. Für diese Spielzeit sind vorgesehen: im Dezember: Wiederaufnahmen von „Mona Lisa“ von Schillings und der „Königskinder“ von Humperdinck: im Januar; „Der Stier von Olivera“ von d'Albert, „Die Gärtnerin aus Liebe“ von Mozart und „Die Maienkönigin“ von Gluck; für Februar: „Schahrazade“ von Sekles, „Der Barbier von Bagdad“ von Cor⸗ nelius; für März: „Iphigenie auf Tauris“ von Gluck in der Be⸗ arbeitung von Richard Strauß; für April: „Don Juan“ von Mozart und „Zar und Zimmermann“ von Lortzing.
Es wird angestrebt: der Bau zweier neuer Opernhäuser, durch welchen sowohl den Wünschen nach größerer Zugänglichkeit breitester Schichten des Volkes zu Opernvorstellungen gerecht, anderer⸗ seits das künstlerische Ziel verwirklicht werden soll, für jede der ver⸗ schiedenen Gattungen der Opern das entsprechende Haus zu schaffen. Es foll demnach in dem bisherigen Opernhause Unter den Linden die sogenannte Große Oper verbleiben. Ein neues großes Volks⸗ theater, bis zu 3000 Personen fassend, für alle Werke festspielartigen Charakters, besonders die Werke Wagners, soll als ein Haus geschaffen werden, das eine Vereinigung des Wagnerschen Festspielbauses, das nur 1350 Personen faßt, und eines eine große Zuschauermenge aufnehmenden Amphitbeaters darstellt. Daran an⸗ schließend ein drittes kleines Haus für Svielopern. — Weit gehende soziale Fürsorge bezüglich Erhöhung von Gehältern des Orchesters, des Chors und aller B amten und sonftigen Angestellten des Hauses auf eine Stufe, die allen diesen Mitgliedern des Kunst⸗ instituts einen von den bisherigen materiellen Sorgen befreite Existenz sichert. — Genaue Durcharbeitung des Personal⸗ destandes, die eine gerechte Verteilung der künstlerischen Be⸗ schäftigung der einzelnen Mitglieder erzielt, genaue Einteilung der Urlaube, damit diese nicht wie bisher die künft⸗ lerischen Pläne der Leitung beeinträchtigen, Regelung der Probeeinteilung nach den berechtigten Wünschen des Personals. — Unter Vermeidung eines rein äußerlichen Prunks liebevolle Förderung aller wertvollen modernen Ideen im Gebiete der ganzen Inszenie⸗ rungskunst auf der Grundlage, daß möglichst jedem einzelnen Werke der fzenische Rahmen gegeben wird, den sein Stil erfordert und der mit der Zeit seines Entstehens und mit seinem inneren Charakter im Einklang fteht. — Das vorstehende Programm erhebt noch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Als Geschäftsführer der neubegründeten Konzertabteilung
(gemeinnützige Stellenvermittlung, des Verbandes der kon⸗
ertierenden Künstler Deutschlands c. V. ist Emil Tant verpflichtet worden. 1.“
88 Mam gfaltiges.
Aus zuverlässiger Quelle erfährt „W. T. B.“, daß etwa 1000 junge Männer, Söhne von altdeutschen Eltern, aus Straß⸗ burg zur Zwangsarbeit nach Belgien abgeführt worden sind.
Der Vollzugsrat teilt mit, daß er eine Arbeits⸗oder Stellenvermittlung nicht unterhält. Arbeitsuchende wenden sich an die zuständigen Stellen, den Arbeitsnachweis der Stadt Berlin (Gormannstraße 13) oder an den kaufmännischen Stellennachweis, den Märkischen Arbeitsnachweis (Viktoriastraße 16). Erhalten sie keine Beschäftigung, tritt die für die Gemeinden Groß⸗ Berlins eingerichtete Erwerbslosenfürsorge ein, an die sich die Arbeits⸗ losen nach Eintragung in die Arbeitslosenliste wenden können.
In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Vorträge statt: morgen, Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Bewohnbarkeit der Welten“ (Lichtbildervortrag); Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Das bayrische Hochland und die Königsschlösser“ (Filme), Nachmittags 5 Uhr: „Sitten und Gebräuche fremder Völter“ (Filme), Abends 7 Uhr: „Bilder aus dem Harz, Thüringen und dem Riesengebirge“; Dienstag, Abends 7 Uhr: „Die Sternbilder und praktische Anleitung zu ihrer Auffindung“ (Lichtbildervortrag von Direktor Dr. Archenhold).
In der Jerusalemskirche spricht am Sonntag. Abends 8 Uhr, der Justizrat Eschenbach uͤber die Frage: „Was bedeutet Trennung von Kirche und Staat?“ und darauf der Pfarrer Alfred Fischer über: „Was hat das deutsche Volt von seiner evangelischen Kirche?“ Der Eintritt ist frei. u
Bei O. G. Zehrfeld in Leipzig ist eine Mappe mit 12 Künstler postkarten erschienen, auf denen Bilder von U⸗Bootsfa hrten dargeftellt sind. Es handelt sich dabei um gut ausgelührte Nach⸗ bildungen von Originalgemälden des Marinemalers GClaus Bergen, der eine lange U⸗Boot⸗Kampffahrt mitgemacht hat und so künstlerische Darstellungen nach eigener Anschauung zu schaffen vermochte. Die Mappe kostet 3 ℳ. 8
11. Dezember. (W. T. B.) An hiesiger militärischer Stelle ist ein Bericht von Flüchtlingen des Arbeiter⸗ und Soldatenrals in Met eingegangen, aus dem folgendes hervotzubeben ist: „In Metz und ganz Lotheingen miernierten die Franzosen alle männlichen Personen, deren
Stuttgart,
“
nicht 1870
gewohnt sich
Sie
Leute
habe um
in “ abei keinen Unterschied, ob es “ ehrpflichtigen Alters handelt oder um solche, die diesem stehen, ebenso ob sie ordnungsgemäß Entlassene sind oder nicht, gleichgültg, ob die Entlassung seitens nder Dienstftelle oder des Avrbeiter⸗ un d Soldatenrats erfolgte. Ferner wird kein Unterschied gemacht, ob es sich um Mannschaften, Unteroffiziere oder Offziere bandelt. Das gleiche haben w 99s Oberhomburg ber St. Avold und Saarbrücken aus dem Wunde der Einwohner gehört. Soweit bekannt, sind allein von Metz 380 Offi⸗ ziere und 6000 Mann. nach Nanecy geschafft worden, von wo sie weiter nach Nordfrankreich gebracht werden sollen. Die ra n⸗ zosen haben dabei dinterlistige Mittel angewandt und einen Auf⸗ ruf erlassen, wonach zu statistischen Zwecken sich alle Nichtlothringer im Hotel „Terminus“ zu melden haben. Für Lebensmittel sorgen die Fran⸗ zosen. Ein Nichtlothringer kann sich in Metz garnicht aufhalten. Die bekannten französischen Schimpfnamen, wie „sale Boche“, gellen ihm überall in die Ohren. Die Bevölkerung ist ohne Kohle, da alle Vorräte weggeschafft sind. Sämtliche Denkmäler sind von ihren Sockeln unter Beihilfe von französischen Offizieren und Priestern heruntergerissen worden. Die Denkmäler wurden soviel als möglich zerstört. Nichtlothringer tun gut daran, sich nicht nach Lothringen zu begeben. Wie es im Elsaß stebt, wissen wir nicht. Wir sind in Zivil durchgeschlüpft, da vom 26. Novemher, 12 Ubr, bis 27. No⸗ dember, 12 Uhr, Paßfreiheit war. Sechs Mitglieder des Soldaten⸗ rats wurden verhaftet.“ 1
Cltern vor machen jenseits noch in
Hamburg, 12. Dezember. .T. B.). Dem Sicherheits⸗ dienst des Obersten Marinerats der Niederelbe ist es gelungen, auf dem Güterbahnhof Hamburg⸗Veddel ctwa 50 Militär- un d Zivilversonen, die Güterwagen erbrochen und Lebens mittel, Spirituosen usw. entwendet hatten, zu ver⸗ haften.
Wasbington, 11. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Reutermeldung wurden bei einer Kohlenstau berplosion an Bord des Kreuzers „Brooklyn“ in Yokohama sechs Mann getötet und 30 verwundet.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Alsperrungs⸗ maßregeln. Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Deutsch⸗Osterreich am 27. November 1918. (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
und
— Rotlauf Klauen⸗ 5
seuche Schweine Jahl der verseuchten
8
Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)
einden
1 8
. des Sperrgebiets
Fememden Höfe
G
zem 0 Gemeinden
— 22
8 Niederösterreich
Oberösserreich
3 4 2
-Lb=SeeeSde
15 20 Kärnten .... 512 Fir — 21] 101 60,1536 öu 1 1 UveE1 Die periodische Nachweisung über den Stand von Viehseuchen
ist für Ungarn seit dem 23. Juli und
27 „ Salzburg Steiermark. .. ..
1 2 3 4 5 6 927 8 9
LLLelLe
für Kroatien⸗Slavonien seit dem 17. Juli in der bisherigen Ausfertigung — ungarisch⸗deutsch — nicht eingegangen, ebenso fehlen die Angaben für die übrigen öfter⸗ reichischen Länder. Zusammen Gemeinden (Gehöfte):
Rotz 10 (11), Maul⸗ und Klauenseuche 226 (2496), Schweinepest (Schweineseuche) 61 (131), Rotlauf der Schweine 28 (47).
Pockenseuche der Schafe, Lungenseuche des Rindviehs und Beschäl⸗ seuche der Zuchwferde sind nicht aufgetreten.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. De⸗ zember 1918 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 1918 1917 1“ ℳ ℳ ℳ. 2 328 112 000 2 544 603 000 2 535 106 000 (— 326 000) (+ 5 241 000) (+ 161 000) 2 307 880 000 2 405 687 000 2 518 759 000 (— 475 000) (4+ 886 000) (+ 271 000)
Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine 4 194 551 000 ’ 1 080 348 000 264 074 000 (+ 189 585 000) (+ 23 472 000) (— 51 75 000) Noten and. Banken 3 741 000 2 837 000 5 439 000 (. 1 192 000) (— 63 000) (†. 2 601 000)
Wechsel, Schecks u. . V
diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen. 22 160 056 000 (12 145 631 000 7 930 684 000 1 (+ 26 598 88 592 000) (— 145 003 000) Lombardforderungen 7 730 000 7 026 000 11 503 000 ([— 236 000) (— 1 749 000) — 905 000) Effekten. 156 028 000 96 039 000 90 261 000 † 2 308 000) (— 2 338 000) (. 14 779 000) sonstige Aktiven. . 2 087 277 000 1 832 656 000 675 627 000 (s;— 131 874 000) (4. 31 968 000) . 689 000)
assiva.
Grundkapital.. Reservefonds..
180 000 000 180 000 000 180 000 000 umlaufende Noten .
Metallbestand*) .. darunter Gold.
(unverändert) (unverändert) (unverändert) 94 828 000 90 137 000 85 471 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 19 175 464 000 10 691 088 000 7 401 890 000. (+ 565 591 000) († 68 787 000) (+ 68 230 000)
sonstige tägl. fällige . Verbindlichkeiten. 10 212 227 000 6 036 966 000 3 423 665 000 (s—. 8 352 000) (— 238 252 000)
(X— 470 768 000) sonstige Passiva. 1 274 976 000 710 949 000 421 668 000 (s— 7576 000) (Gs— 92 496 000) (— 9 414 000) *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in S ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ
ach Geschäftsbericht der Hannoversch Wa schinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft, vormals Georg Egestorff, Hannover⸗Linden, uüber das Geschäftsjahr 1917/18 beläuft sich der Umsatz. auf 103 038 554 ℳ gegen 67 734 810 ℳ im Porjahre. Der Mehrumsatz beträgt somit etwa 50 vH. Der Zugang zu den Fabrikanlagen beträgt 4 438 721 ℳ. In dieser Summe ist ein Betrag von rund 1 100 000 ℳ für den Ankauf eines benachbarten Gruntstucks enthalten. Unter Beruück⸗ sichtigung dieses Ankaufs beläuft sich die gesamte Grundfläche des Werkes auf 85 ha 22,69 a = rund 325 hann. Morgen, wovon etwa 125 Morgen bebaut bezw. für Lagerplätze in Benutzung genommen und etwa 200 Morgen füͤr künftige Werkserweiterung und den Bau von Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäusern vorgesehen sind. Die Ab⸗ schreibungen sind mit 3 800 000 ℳ in Ansatz gebracht. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter und Angestellten beträgt rund 9000. Weib liche Arbeitsträfte beschäftigt die Gesellschaft rund 1800. An frei⸗ willigen Aufwendungen für Wohlfahrtspflege, Kriegsfürsorge und sonstige Wohlfahrtseinrichtungen wurden 1 420 000 ℳ verausgabr. Der “ beläuft sich auf 2 755 679 ℳ. 8 Luxremburg, 12. Dezember. (W. T. B.) Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Eisenbah n betrugen im September 1918 835517 Francs gegen 708 142 Franes im September 1917. Seit 1. Januar bis Ende September 1918 be⸗ trugen die Einnahmen 7 301 362 Franes gegen 6 139 691 Franes in den entsprechenden Monaten des Vorjahrs.
Madrid, 5. Dezember. (W. T. B.) A von Spanien vom 30. November in tausend Pesetas: im Inländ 2 228 26! (gegen die Vorwoche Zun. 6), im Ausland 87 536 (Zun. 622), Barvorrat in Silber usw. 649 188 (Zun. 1733), Wechselbestand 673 388 (war verstümmelt) Lombard verstümmelt (Abn. —), Wertpapiere 12 188 (Abn. 120), Notenumlauf 3 238 797 (Zun. 15 764), fremde Gelder 1 166 870 (Zun. 34 431). v 8
Die
Ausweis der Bank Gold Gold
Wertpapiermärkten.
—.) Deckungen und die Er⸗ der Prager Verhandlungen
Berichte von auswärtigen
Wien, 12. Dezember. (W. T. B. wartungen eines günstigen Ergebnisses rager Verhand wegen der Kohlenlieferungsfrage haben der eutigen Börse ein freund⸗ licheres Gepräge verliehen, dem Verkehr jedoch keine besondere An⸗ regung zu geben vermocht. In der Kulisse begegneten nur Alpine⸗, Tabak⸗ und Maschinenaktien gesteigerter Nachfrage. Belanglose Um⸗ sätze im Schranken vollzogen sich bei nicht einheitlicher Kursbildung.
Witen, 12. Dezember. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Devisenzentrale. Berlin 185,85 G., 186,15 B., Amsterdan 677,75 G., 678,75 B., Zürich 331,00 G., 332,00 B., Kopenhagen 410,75 G., 411,75 B., Stockholm 462,25 G., 463,25 B., Christiania 441,00 G., 442,00 B., Konstantinopel —,— G., —,— B., Mart⸗ noten 185,85 G., 186,25 B. Rubelnoten Romanows 250,00 G., Rubelnoten Duma 235,00 G.
Wien, 12. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Loose 356,00, Orientbahn 1128,00, Staatsbahn 768,00, Süd⸗ bahn 90,25, Oesterreichische Kredit 620,00, Ungarische Kredit 837,50,
Unionbank 498 00, Bankverein —,—, Länder⸗
Anglobank 394,50, bant 459,00, Tabakaktien 957,00, Alpine Montan 798 00, Prager Eisen 2210,00, Rima Muranyer 823.00, Skod werke 656,00, Salgo Kohlen 837,50, Brüxer Kohlen 1445,00, Galizia 1015,00, Waffen 957,00, Lloyd⸗Aktien 1930,00, Poldihütte 964,00, Daimler 615,00, Oesterreichische Goldrente —,—, Ungarische Goldrente —,—. London, 11. Dezember. (W.T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 60, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 3 % Portugiesen —, 5 %. Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio — Canadian Pacific 177 ¾¼, Erie —, National Railwavs of Mexiko 9 ½ Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacific —,— Anited States Steel Corporation 102, Anaconda Copper —, Ri Tinto 65 ½, Chbartered 23/4, De Beers 16, Goldsields 1 ½ Randminen 3 ½. 5 % Kriegsanleihe 945⁄16, 4 % Kriegsanleihe 101, 3 ½ % Kriegsanleihe 88 ¾. — Privatdiskont 3 ½, Silber 48 1. Paris, Il1. Dezember. (W T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,05, 3 % Französische Rente 62,90, 4 % Span. äußere Anleihe —,—, 5 % Russen von 1906 60,50, 3 % Russen von 1896 —.,—, 4 % Türken unif. 71,40, Suezkanal 5450, Rio Tinto 1820. Amsterdam, 12. Dezember. (W. T. B.) Fest. Wechsel auf Berlin 27,25, Wechsel auf Wien 15,00, Wechset auf Schweiz 48,25, Wechsel auf Kopenbhagen 63.45. Wechsel auf Stockholm 68,30, Wechsel auf New York 235,25, Wechsel auf London 11,22 Wecbsel auf Paris 43,17 ½3. — 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe 87 ½¼, Obl. 3 % Niederländische W. S. 64. Königl. Niederländische Petroleum 423, Holland⸗Amerika⸗Linie 389, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 193 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fé 92 ½, Rock fsland —, Southern Pacific —, Southern Railway 29 ½ Union Pacific 133 ⅞, Anaconda 141 ⅞, United States Steel Corp. 90 ½ Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie . . Kopenhagen, 12. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 42,95, do. auf Amsterdam 158,25, do. auf schweiz. Plätze 76,50, do. auf London 17,69, do. auf Paris 68.50. 1 Stockholm, 12. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 39,50, do. auf Amsterdam 147,00, do. auf schweiz. Plätze 71,00, do. auf London 16,45, do. auf Paris 63,50. New York, 11. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Tie Börse bekundete heute zu Beginn lebhaftes Interesse für Stahltrust⸗
anteile und Ausrüstungswerte, die der allgemeinen Stimmung ein festes Gepräge gaben. Späterhin trat unter dem Eindruck von umfangreichen Verkäufen von Schiffahrtswerten eine Abschwächung ein, die zeitweilig durch die festere Haltung der Bahnen und Metallwerte aufgehasten wurde. Im Schlußverkehr war jedoch die Stimmung infolge von Abgaben in Steeis allgemein matter. Umgesetzt wurden 540 000 Aktien. Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5 8, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehn 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4.73,50. Cable Transfers 4,76,5, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,45,02, Silber in Barren 101 ⅛, 3 % Northern Pacific Bonds 61 ½, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 106, Atchison, Topeka u. Santa F6 94, Baltimore und Ohio 55 ⅛, Canadian Pacific 160 ¼, Chesapeake u. Ohio 57%, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 47, Denver u. Rio Grande 5 ½ Illinois Central 98 ⅜, Louisville u. Nashville 121 ½, New Yor Central 78 ½, Norfolk u. Western 107, Pennfylvanta 463, Reading 84 1, Southern Pacific 102 ½, Union Pacific 130 Q⅝, Anaconda Mining 66 ⅞, United States Steel Corporation 98 ½, pref. 113.
Warenmärkten. Baumwolle
Berichte von auswärtigen
Livervool, 10. Dezember. (W. T. B.) Texas 19, Brasilianische 5 Punkte niedriger. 9 Liverpool, 11. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 500 Ballen, Einfuhr 6340 Ballen, davon 1300 Ballen amert⸗ kanische Baumwolle. — Für Dezember 19,68, für Januar 18,58. „ Die Cotton Association beschloß Leerverkäufe zuzulassen, voraus⸗ gesetzt, daß solche am Tage des Verkaufs wieder gedeckt werden. AI New York, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 28,55 do. für Dezember 27,05, do. für Januar 25,60, do. für Februar 24,75, New Orleans loko middling 28,50, Petroleum refined (in Cases) 19,25, do. Stand. white in New York 15,28, do. in Tanks 8,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmna⸗ prime Western 26,75, do. Rohe & Brothers 29,22, ae 5 Zentrifugal 7,28, Weizen Winter 237 , Mehl Spring⸗Baffer clears 10,75 — 11,10, Getreidefracht nach Liverpool nom., Ka Rio Nr. 7 loko 10 ⅛, do. für Juli —,—. 88 f Rio de Janeiro, 7. Dezember. (W. T. B.) Kaffeer Zufuhren: in Rio 7000 Sack, in Santos 41 000 Sack.
— ee eer.
do.
N
Einzelne Kummern kosten 25 pf.
Ber Bringsprein beträgt vierteljö rli Ale Postanstalten neymen Besteliuug 8 1 mescs hen Postanstalten und Iritungsvertriehen für Helbstabhsler nach die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 282.
EAazeigenprets sür den Raum binen 6 gespaltenen
Reichsbankgirokonto.
“
Inhalt des amtlichen Teiles: I Deutsches Reich. nntmachung, betreffend das Eingreifen von A.⸗ un gaiten in die Zivil⸗ und Strafrechtspflege. 18 anntmachung, betreffend Einsetzung einer Kommission ntersuchung der Vorgänge am 5. d. M.
kenintmachung, betreffend Flugblätter, die zur Judenhetze auf⸗
prdern.
aanntmachung über den Zahlungsverkehr mit Belgien und
Luremburg.
bonntmachung, betreffend die Errichtung eines „Deutschen
Luftamts“. belnntmachung, 1 iber Höchstpreise für rohe Seiden und Seidenabfälle.
betreffend Aufhebung einer Bekanntmachung
elanntmachungen, betreffend Aufhebungen von Zwangsver⸗
waltungen und Beendigung einer Liquidation.
üebung eeg.
greige, betreffend Ausgabe der Nummern 177 und 178
geichs⸗Gesetzblatts. 78 des Erste Beilage:
ltersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den der Nünzstätten bis Ende November 1918. Preußen.
imennungen, Charakterverleihungen und sonstige Personal⸗ nränderungen. aanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen seinertrag der in Preußen gelegenen Teilstrecke der Muhl⸗ usen⸗Ebelebener Eisenbahn und der Eisenbahnstrecken Landesgrenze — Elsterwerda. goihebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Erste Beilage.
bunntmachung der in der Woche vom 1. bis 7. Dezember
uKriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ ungen und Vertriebe von Gegenständen.
Amtliches.
Deutsches Reich. b 8
1 Das Eingreifen von A.⸗ und S.⸗Näten in die svile⸗ und Strafrechtspflege geht vielfach über die Zu⸗ indigkeit hinaus, die ihnen durch die Umwälzung gegeben enen ist. So verdienstlich es erscheint, wenn die A.⸗ und Säte die Justizverwaltung sorgsam überwachen und von öständen und Fehlgriffen den Zentralstellen unverzüglich sennmis geben, so gefährlich sind unmittelbare Eingriffe in die ssttepflege und den Strofvollzug.
Unzulässig sind hiernoch Anordnungen, nach denen außer⸗ l des geordneten Gerichtsverfahrens Personen wegen des abacts strafbarer Handlungen verhaftet und Strafgefangene sint in Freiheit gesetzt werden. eeUnzusäsig ist die Einrichtung besonderer Volksgerichte, nichtr oder Standgerichte, die Einführung abgekürzter serchisverfahren, die Abänderung des Reichsstrafgesetzbuchs, selebertragung der Strafgerichtsbarkeit auf andere Behörden. 1 Fül derartigen Maßnahmen führen zu schweren Gefahren ir die Rechtssicherheit und rufen unter der Bevölkerung tief⸗ bha Beumuhigung hervor. Sie stellen bei häufigerer 9 erholung eine ordemliche Tätigkeit der Gerichtsbehörden serhaupt an Frage. Die Reichsregierung fordert daher die eund S⸗Räte nachdrücklich auf, von solchen Eingriffen l- Abstand zu nehmen und sich auf die ihnen zustehende
erwachung der Rechtspflege zu beschränken. gerlin, den 12. Dezember 1918.
HKNNieie Reichsregierung.
Ebert. Haase.
Pemnktmachung betreffend Einsetzung einer Kommission zur Untersuchung der Vorgänge am Freitag, den 6. Dezember 1918.
Vom 10. Dezember 1918.
der Rat der Volksbeauftragten beauftragt hiermit den Rechtsanwalt Dr. Hugo Heinemann, 2) den Rechtsanwalt Dr. Siegfried Weinberg,
hehufs 3) den Walter Bergmann, ,
lesat orbereitung eines eventuell ordentlichen gerichtlichen 1 rens die Vorgänge am vergangenen Fretas und die n zusammenhängenden Vorgänge zu untersuchen.
wmahle drei genannten Personen werden hiermit Vollmachten
sehen- hinsichtlich von Zioil⸗ als auch Militärpersonen ver⸗
scchun die 19 der Reichsstrafprozeßordnung der Unter⸗
iwiggrichter at. Soweit die Strafprozeßordnung eine der Staatsanwaltschaft vorsieht, wird vorliegend
erlin, Sonnabend, 14. Dezember,
50 Pf., staer 2 gespalt. Etnheitszeile 80 Pf. AX vom Anzoigenpreis ein Tenernngéözuschlag don b. B. 209
A Ite Geschuftsßeke⸗
wiubd aaf
Reichs⸗ und Staecchan
I znimmt aut 48, Wilboelmftraße Ftr.
Brulin AW.
R182
davon Abstand genommen. Vielmehr hab nannten Herren insoweit selbst zu ent de sen en die drei
Berlin den 10. Dezember 1918.
Der Rat der Volksbeauftragten. Ebert. Haase.
Naäannimagu
In der letzten Zeit sind in großen Mengen anonyme Flugblätter verbreitet worden, die in vnverhülliester Form zur Judenhetze aufforderten. Die Flugblätter sind nicht ohne Wirkung geblieben. Wie der „Vorwärts“ vom 11. Dezember meldet, sind verschiedentlich Juden und Christen, die durch ihr Aussehen nicht genügend gegen den Verdacht geschützzt waren, Juden zu sein, körperlich ange⸗ griffen worden. Wenn diese schamlose Flugblatthetze sort⸗ dauert, muß mit der Wöalichkeit gerechnet werden, daß wir auch in Deutschland die Schmach der Judenpogrome erleben. Der Vollzugsrat des Arbeiter⸗ und Soldatenrats sieht sich daher genötigt, sich aufs schärfste gegen das reaktionäre anti⸗ semitische Treiben zu wenden, das er hiermit öffentlich und vor aller Welt brandmarkt. Der Vollzugsrat appelliert an den gesunden Sinn des deutschen Volkes und ist übverzeugt, daß es in seiner überwiegenden Mehrheit der antisemitisch⸗ reaktionären Hetze entgegentreten und keinerlei Judenver⸗ folgungen dulden wird.
Berlin, den 13. Dezember 1918.
Der Vollzugsrat des Arbeiter⸗ und Soldatenrats. Richard Müller. Molkenbuhr.
J1.“ lungsverkehr mit Belgien und Luxemburg.
Vom 11. Dezember 1918.
Auf Grund des § 9 der Verordnung über den Zahlunas⸗ verkehr mit dem Ausland vom 8. Februar 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 105) wird folgendes bestimmt:
Artikel 1 Artikel 7 der Bekanntmachung über den Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 8. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 109) und die Bekanntmachung vom 9. Mai 1917 (Reichs⸗ anzeiger vom 11. Mai 1917 Nr. 112) werden aufgehoben. Artikel II. Die Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. h“ Berlin, den 11. Dezember 1918. Der Staatssekretär des Reichswirtschaftsamts. 1 Dr. Aug. Müller. “
Die vom Soldatenrat der Fliegertruppen am 12. No⸗ vember 1918 bekanntgegebene Errichtung eines „Deutschen Luftamts“ ist durch die am 26. November 1918 mit Geseveskraft erfolgte Verordnung des Rates der Volks⸗ beauftrogten über die vorläufige Regelung der Luftfahrt hin⸗ fällig geworden.
Berlin, den 5. Dezember 1918. Der Kriegsminister. trage: v. Wrisberg.
Der Unterstaatssekretär. Göhre
VBekangntmachung. Im Auftrage des Reichsamts für die wirtschastliche De⸗ mobilmachung wird folgendes angeordnetk:: ArtikeI. Die Bekanntmachung Nr. W. IV. 150/1. 17. KRA., betreffend Höchstpreise für rohe Seiden und Seidenabfälle, aller Art vom 31. Januar 1917
itt außer Kraft. I Artikel II.
Diese Bekanntmachung tritt am 14. Dezember 1918 in Kraft. Berlin, den 14. Dezember 1918. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Wolffhügel.
Bekanntmachung.
Die unter dem 11. September d. J. angeordnete Zwangsverwaltung für das der amerikanischen Staats⸗ angehörigen Frau Elise Gaitz⸗Hockey in Neubrandenburg gehörige, an der Bismarckstraße Nr. 33 daselbst belegene Haus⸗ grundstück ist wieder aufgehoben worden.
Neustrelitz, den 9. Dezember 1918.
Mecklenburgisches Ministerium des Innern. J. A.: Kretschmann.
Feetanntimnma nmng Die Zwangsverwaltung der Firma Spoeditions⸗ ahteilung der Russischen Transport⸗ und Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu St. Hamburg ist auf⸗ gehoben. 8 1 Hamburg, den 11. Dezember 1918. Deputation für Handel, Schiffahrt un Sthamer.
VBekannintachung. Die am 1. November 1917 für die britische Firma William Pearson in Hamburg angeordnete Liquidation ist beendet. Hamburg, den 11. Dezember 1918. Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerb Sthamer. B . bc nntma 6 n
Der Schlachtermeister Mathias Wilhelm
Bahn,
Kirchwärder, Elbdeich Nr. 146, wird unter entsprechender Aufhebung
der Bekanntmachung vom 14. September 1918 vom 15. Dezember 1918 ab wieder zum Handel mit Nutzvieh und Fleisch und Fleischwaren zugelassen.
Hamburg, den 12. Dezember 1918.
Die Landherrenschaften. Dr. Engels.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 177
und 178 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalten Nummer 177 unter
Nr. 6576 eine Verordnung über die Befristung der Be⸗ schmerde gegen Straffestsetzungen der Einberufungsausschüsse (§ 7 Abs. 2 des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst), vom 6. Dezember 1918, und unter
Nr. 6577 Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über die Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malz⸗ handel, vom 10. Dezember 1918.
Nummer 178 unter Nr. 6578 eine Verordnung über eine militärische Amnestie, vom 7. Dezember 1918. Berlin W. 9, den 12. Dezember 1918. FPostzeitungsamt. Krüer.
Preußen. b für Landwirtschaft
und Forsten.
Dem leitenden Beamten der Gartenverwaltung der Farben⸗ fabriken vorm. Friedr Bayer u. Co. zu Leverkusen, staatlich diplomierten Gartenmeister Richard Hartnauer in Leverkvsen ist der Titel Garteninspektor verliehen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. „Der Regierungsrat Moeller, Mitglied der Eisenbahn⸗ direk!ion in Cassel, ist mit der Wahrnehzmung der Geschäfte eines Referenten bei den Eisenhahnabteilungen des Ministeriums
Ministerium Domänen
der öffentlichen Arbeiten beauftragt.
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (GS. S. 166) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Eisenbahnstrecken Landesgrenze — Elsterwerda der dem sächsischen Staat gehörenden Linien Zeithain — Elsterwerda und Dresden —Elsterwerda im Rechnunge⸗ sahre 1917 ein zu den Kommunalabgaben einschätzbares Ein⸗ ommen von 11 915 ℳ 82 ₰ gehabt haben. Für den Bahn⸗ hof Prösen ist ein Zuschuß erforderlich gewesen und deshalb ein zu den Kommunalabgaben einschätzbares Einkommen nicht vorhanden.
Halle (Saale), den 9. Dezember 1918.
Der Eisenbahnkommissar. J. V.: Scheringer.
D--* —
“
Nach § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der steuerpflichtige Reinertrag aus dem Rechnungsjahr
“