1918 / 304 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1918 18:00:01 GMT) scan diff

besteht aus den Trennstücken Kartenblatt5 Darzellen 126/,9 und 127/9 von zusammen 47a 72 gm Große. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 1. April 1915 in das Grundduch eingetragen. Berlin den 18. OHrzember 1918. Amtsgericht Berlin⸗Weddtag.

In Unterabteilung 4 der beutigen Nuammer d Bl. (Verlosuag ꝛc. von W t⸗ popieren) befindet sich eine Vekandtmachung des Stadtrots Wurzen, an deren S tluß gestohlene Wertpawiere ongezeigt werden.

Aufarbovt und Zahlungssperre.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Ausebot und Zahlungsspes re erlassen: Die Firma Schwarz, Gold⸗ schmidt & Co. in Berlin W., Unter den Linden 12— 138, vertreten durch den Rechts. anwalt und Notar Justihat Heannigson in Berlin W. 9, Potsdamer Stiaße 124, hat das Aufgrbot beantragt zur Erastlos⸗ erklärung der Akti⸗ der „Hambura⸗ Amerikantsch⸗ Pak⸗tfahrt⸗Aetien⸗Gesell. schopt“ Nr. 97 289 über 1000 ℳ. Der Jahaber der Uͤkunde wird oufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser⸗ Wilhelm.Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17 Ortoser 1919, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalbof, Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen),

immer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zu⸗ gleich wird ein Verbot erlassen, an den Inhber der U kunde eire Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Nenten⸗ oder winnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf di⸗ obengenannte Antragstellert keine Anwendung. [57722]

Hamburg, den 21. Novo⸗wber 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

157724] Zahlungsspervse. 154.F. 949/18.

Auf Antrag dee Krankenkasse der Gräf. lich „Therestenhütte“ dei Tllowitz O. S. wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angebeich gbhanden gekommenen Schaldverschrei⸗ bungen der fünfprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. C Nr. 1 276 379 und 4 328 566 über je 1000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als die obenbenannte Antragstelle in eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Berlin. den 17. D⸗zenber 1918. Amtsgericht Berlin⸗Min⸗ Ahteilang 154.

Zahlungssperre 254. V. 944 18. Auf Antrag des Bürovafsiste te Emil Freier, Berlie N. 65, Brüsselerstr. 10 p III, wird der Reichsschuldenverwaltung in Verlin betreffs der angebltch abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der fünfprozentigen Anteibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. B Nr. 5180065 über 200 und Lit. G Nr. 6038251 über 100 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber els den oben geanmyten Intra steller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neu⸗ Zinsscheine oder einen Erneucrungsschein auszugeben. [57725] Berlin, den 19. Daember 1918. Amtsgericht Berstn⸗Mifre. f. 151.

[577682 Bekanurmachung.

Abbanden gekommen:

DPeutsche 5 % Reichsanleihe Nr. 14 304 586 bis 93, 14 304 584 zu je 100 mit je 2 Zinsscheinen.

Beriin, den 23. 12. 18.

Der Polizeiprasitdent. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp 890/18.

[57769) Beztanatwacheng.

Am 13 Dezember 1918 sind die folgenden Kriegsanleihep piere

a. dem Lanowirt August Neumann in Hofgeismar:

IV. Anleihe Lit. C Nr. 8 136 831 üer 1000 ℳ,

V. Aaleihe Lit. D Nr. 5 957 830 über 500 ℳ,

V. IAnleihe Lit. C

000 ℳ:

b. vem Leutnant der Engelhardt in Göttingen:

Cit. B 1I Na. 3 905 658 fber 2000 ℳ,

Lu. C II Nr. 2 931 890, 9 v61 89l, 9 931 892, 9 961 893, 9 961 894 über je 1000 ℳ,

Lit. D II. Nr. 1 611 754, 1 611 758, 1 611 755 über je 500 ℳ,

Lif. EII Nr. 8 733 202, 8 733 239 über ie 200 ℳ,

L,t. Ce II Ne. 12 908 230, 7 765 873, 5 711 925, 5 711 926, 5 711 927, 5 711 928 üter je 100

ahhanden gekommen bezw. gestohlen worden. Vor Ankaaf wird gewarnt.

Hofgeismar, den 20. Dezember 1918.

Die Polizeiverwaltung. 156232]2 Bekannmtmachung.

Aohanden gekommen sind in den Mo⸗ naten August oder September d. Jo. in Potsdam folgende Deutsche 5 % Reiche⸗

TI.

anleihen: Se 200, Nr. 1 346 828 1/200 J. I0.,

Seri⸗ I11, 300, Nr. 3 091 343 1/100, 2 496 010 1/200 A. O., Nr. 5 027 748,

KSKere N., 400, 5 370 046 2 200 J./J. Serie V, 2500, Nre. 10 068 343 4 2/1000, 6 261 273 1,500 A. 0, „Gerie VI, 900, Nr. 7 511 838 1/500, 7 895 608/10 2/200 J. J. Potsbam, der 15. Peyemder 1918. Der Poltzeipräsisent. v. Zitzwitz

Nr. 8 866 613 über

Ref. Hermann

[57771 Bekenntwachung.

In Fürth i. B. kamen ver unzefähr 14 Tagen abhanden:

Lit. B Nr. 378179 2000 5 % Reichsankeihe von 1915 Ziasschein 2. L. d vII.

Lit. O Nr. 1294409 1000 % Reichsanle he don 1915 Zunetschetn 2. I. und 1. VII.

Lit D Nr 602851 500 5 % Reschs⸗ anleihe von 1915 Zevsschein 2. I. u. 1. VII. Reichtanleihe von 1916 Zinsschem 2. 1. und 1. ViI.

Lu. C Nr. 8371271 1000 5 % Reichsanleihe von 1916 Zinsschein 2. I. und 1. VII.

Lit. C Nr. 9055100 1000 5 % Reichzenleihe von 1916 Zinsschein 1. IV.

1S Lit. 0 Nr. 10058087 10900 Reichzanbtoe von 1916 Zinsschein 1. 1V.

üIHN1S Lit. C Ne. 10058088 1000

5 0%

5 073, C

Reichsanleihe von 1916 Zins schein 1. IV. umd L. . Nr. 10058089 1000 5 %

Lr 0 Reichsanleihe von 1916 Zinssch in 1. 1V. e-a

Fürth, den 19. Dezember 1918.

Siadtmagistrat. 1 Dr. Wild, Oberbürgermeister.

[57729) Polteraufgebot. Die auf den Namen des Perrn De. med. Sigmund Löwenstein, prakt. Arnt in Bruchsal lautende Versrerunaspolice Nr. J 573 ist nach Anzeige d's Versicherten un Verlust gerafen. Dies wird gemäß § 9 der Versiherungsbedingungen der Haupt⸗ police mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frift von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und en Stellee derselben eine neue Polsece ausgefertigt werden wird. Beslin, den 21. Dezember 1918. Friedrich Wilheim Lebens⸗Vasicherungs⸗ akrten⸗Gesellschaft. Die Dtrekrion.

[57730] Paoliceaufgedot.

Die auf den Namen d Herrn Waldemar Keßler, Kaufmann in München, lautende Versicherunqspolieceen Nr. 228 430 und Nr. 404 101 sind in Verlust geralen. Dies wird cemäß § 9 zu Police Nr. 228 430 rezw. § 19 zu Pol. Nr. 404 101 mirt dem Be nerken bekaannt gewacht, d2ß nach fruchtlosem Adlause einer Faist vo⸗ brei Mozaten zu Pol. Nr. 228 430 bezw. zwei Monaten zu Pol. Nr. 404 101 vach den Gescheinen dieses Inserars dis genanntenpol'cen für kraftlos erklärt werden.

VBerlin, den 21 Dezember 1918.

Friedrich Wilbelm

Lebensversicherungs⸗Aktlengesellschaft.

Die Pirektion. 8 [51121] Ausgebot. Der von uns unters 7. Mai 1913

1157728]

vor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗

raumten Aufgebotstermine seins Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zwickau, den 14. Dazember 1918. Das Amtzgpericht.

[57727] Aufgedot Die Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts miu Muͤnster hat das Aufzebor der von dem Amtsgericht Adt. VI zu Münster am 2./21. Mai 1887 er Königlichen Regterungsbauptkasse zu Munster als Prozeßkaͤution in Sachen Zwangsver⸗ strigerung Kurney VI K 40 36 des Amts⸗ gerichts Münster, hinterlegten 263,18 nrbft dem Ziasdetrag von 65 gemäaß § 27 der Hinterlegungsordnung vom 21. Kpril 1913 brantragt. Die Beteiligten werden a⸗fgefordert, spätestens in dem aaf den 9. April 1919, Vormittags 10 Uhr. Zimmer 3, vor bem hiesigen Amtsgerscht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, soast werden sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗

kasse ausgeschlossen.

Münster, den 18. Deiember 1918.

Das Amtsgericht.

AMafgebot. v“

Der Gäͤrinereibestzee August Enaling in Wormditt hat das Aufgedot zur Aas⸗ schließung der Eigentümer des Gennd⸗ stücks Wormditt Gart⸗n Band I Blatt Nr. 32, bestehend aus Acker in der Stadz⸗ lage, in Größe von 1,80 a mit 0,14 Taler Reinertrag beantraat. Die eingetragenen Eicentümtr, der Tischlermeister Johann Schwarz und seine Ehefrau Cacharina, geb. Theck, in Wormditt werden aufge⸗ fotdert, spätettens im Kufgebotstermin am 26. Frbrua- 1919, Vorm 10 Uhr, vor dem Amteogericht hierselbit, SZimmer Nr. 2, ihre Rechte auzumelden, thre Ausschließung erfolgen mird.

Wormditt. den 18. Dezember 1918. Das Amtsgericht.

[57726] Mufgebdgt. 154. F. 973. 13. Fuͤr die Wollanzsche Favetlien⸗ stiftung zu Berlin, jetzt SW. 11, Anhalt⸗ straße 7, gegründet von dem em 15. Pe⸗ zemder 1894 in Berlin gestorbenen Kuts⸗ besiter Karl Friedrich Wollank, soll ein Kamilfenschluß eriichtet werden, dessen Hegenstand ist: a. eine noch dem Ver⸗ hält is zum SStifter gestaffelte Ueber⸗ weisung von Kapitalten an die Mitgrieder der 3 e en, b. die Kendsrung von Hestimmungen über fünftiae Famtlten⸗ sHlüsse und über die Verwaltung. Nuf Antrag des Kuratorkums der vorgeneunten Suftung werden daher die törem Leben und Aufenthalte nach unbekannten ehe⸗ lichen männlichen Verwandten des Stifters, soweit sie nicht Abisawmlinge des Kroß vaters des Stifters sind und den Ramen Mohans füͤhren, und dlejznigen chelichen marniicen Personen deutscher Siaats⸗

bei

8

Sülz über den Lebensversicher ngschein Ne.

für Herm Fritz Schlipköter in Eöln⸗ 124 385 ausgefetttgte S.

abhander gekommen Inhabes des Swhaas wird ausgeforbert, Aüb vinnen 6 Monares beat uns zu melden, widrigenfals dee Scheis für fraftlos erklärt und eine ueue Aussertigunz;

Victorta u Bertin Allgemeine Verächecungs⸗Aetten⸗Gesellschaft. Ort. Utech, Generald rektar.

[57732] Aufgebot.

Der von uns unterm 17. Januar 1911 für Frau Frna Frisda Kishling, geb. Schramm, in Chamnitz als Versichreungs⸗ nehmerix auf das Leben dch Herru Bäckam⸗ meisters Guido Otto Kießttag in Czen⸗

Der gegenmwärtige vater gebols

widrigenfans sie mit ihrem Wäiderspruchs⸗ (recht ausgeschlossen wervea.

angehörtgkeit, die den N men Wollank füdren uas nachweisen köanen, daß bieser Itame misdestens schon von ihrem Groß⸗ her gefüßrt , Ijm Woge des Auf⸗

euigesorbert, Ihces Widerspruch Gegen den za errichtensen Faertlierschloß spätestens in dem auf den 5 Närz 1919, Vormittags 11 Mhr, dor dem unterzeichnetn Gerikzt, Nevbe

Beelin, den 9. November 1918. Friedrichstraße 13—14, Zimmer 143, an⸗

keteumten Aufgebotstermine antumelden,

Verlim, der 16. Datember 1918.

Antsvericht Beelin⸗Mieic. Kbhl. [57734] Aufgebvt.

Der Rechtzenwslt Dr. P. Glbes in Bonn, Wilhelmstraße 14, ia seiner Eigen⸗ Haft als Phwesenheitspfl ger hat be⸗ anttagt, den verschellexen Johann War⸗

154.

nitz unter Nr. 169 531 aasgefatigte Ver⸗

etwa befindet, hierdurch aur, sich inner⸗

andernfalls der Versicherurgsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für aͤchtig erflärt und durck eine Neuaut⸗ feitigung erietzt werden wird.

Lüze⸗Af, den 21. Pezember 1918. Deutsche Lebensversichrunge⸗Gesellschaft

in Lübec. JFul. Böttcher. Kaden.

(57738] Mufgebot.

sicherungssch“in über 2000,— ist sb. handen gekammen. Wtr fordern denjenigen, in dossen Besitz dieser Vers⸗Schein sich

halb 2 Menaten bei uns zu melden,“

Frau Kaufmann Johanna Schelasn t'y;

ugetz., geboren au 26. März 1861 zu Bingen, Fohu von slatthlas Bersartz und Eathartna g⸗b. Paffenkolz, zulet! wohnzaft in Bingen, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollent wien eufge⸗ fordert, sich spätesten in dem auf den 6 Uugae 1919, Vor ntttags 10 Uhr, vor dem unterzeichnten Gericht anbernumten Nufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Vodeserklärung erfolgen

[wirv. An alle, welche Auskanft üker

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

tellen vermöggen, ergeht bie Kuffordewrg, spLtestens im Arfgehstmacmine dem Ce⸗

ria Anzeigs zu mechen.

Akxrweilee, en 16. Dezember 1918.

in Nordenburg ist der von unz auf das! Leben des verstorbenen Kaufmanns Ifidor

schein Nr 639 162 vom 12 Junt 1911 über 3000,— abhanden gekommen. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 24. Dezember 1913. „Germanta“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktten⸗ Gesellschaft zu Stettin.

[57723] Aufgebot.

Dee Hallenmetsttr Oswald Müller in Zwickau, vertreten durch Rechtsanwalt Oberjustizrat Bualau das’lbst, hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen, vog der Vereinshank in Z vickꝛin auf den Namen O. Müller, Z vickau, ausgestellten Einlagebücher A Nr. 24 206 üͤber 1590 15 uad HB Ne. 22 967 über 231 85 4 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1918 beanftragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗

fordert, späteftens in dem auf den 14 Juli 1919, Vormittags 11 Uh

Schelagnitzen ausgestellte Versicherunag.

Acmtsgericht.

[577³3⁸] Aufgebot. 154. Fy. 644. 18

Der Vizeselowebel Franz Simmersbach in Hannovern (Hauptpostlsgernd) hat bean⸗ trast, den verscholleen Kaufman Patzay Zimmershach, geboren am 16. April 1886 in Flob, zuletzt 1908 wohnhaft in erlin, Köpenickerstraße 101 bei Jacvbus, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12 Jusi 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Seock. werk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ v erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 14. Dezemvber 1913. Amtsgericht Berlin⸗Mitt⸗. Abtetlung 154.

§ 2061 S. .⸗P. au

[57735] Aufgebst.

De Chefau des zuletzt in Warnstedt wohnhaften Lebrers Clemens Sramlaße, Maric geb. Meper, m Lang örden ha beantragt, Fhemann,

welcher als Gefreiter der 11. Komp. Res.⸗ Inf.⸗Regts. Nr. 262 an einen (Sefecht bei Arnas (Vimv⸗Höhe) am 9. Amril 1917 teilgenommen hat und seitdem vermißt wied, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Febetzar 1919, Poermittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ rrichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ collenen zu erteilen vermögen, ergeht die ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

1918, Dezemder 13.

Amtsgericht Clappenburg

[57743] 8

Die Erben des am 30. Januar 1873 geborenen, ain 13. September 1913 in Peidehausz (H. naover) gestordenen Hetzers Wilbelm Poeike haben sich dieher nicht ermitteln lassen. Die Erben werden deshalb hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht pätestens am 22. Febraar 1919 vor em unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 2 anzumelden.

Wailhelmshaven, den 17. Dezember 8 Amtsgericht. [57742²] Aufgebot. 154. T. 924.18.

Der Generalmojor B. Bronsart von Schellendorf, z Zt. in Kiew, vertreten durch die Rechisanwälte Goldfeld und Traugott in Hamburg, bat als Testaments⸗ volistrecker für den Nachlaß des am 17. März 1918 verstorbenen, in Berlin, Tiergartenstraße 16, wohnhaft gewesenen Rittmeisters d. R. Zobhn Henry Alexander Adolph Moritz Freiherrn von Sch öder das Aufgebotsverfadren

zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗

laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeich⸗ neten Nachlaß spätestens in dem auf den 12. März 1919, Pvemietags 1I1 Utr. vor dem unterzeichneten Wericht, Nene Friedrichstraße 12 14, III. Stock. werk, Zimmer 143, anberaumten Auf. gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche

eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ aus Pflichtteilsrechten, Vermächt. issen und Auflagen derücksichtigt zu werden, von den Arben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ edigmc der nicht ausgeschlossenen Fläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Aach hafter ihnen jeder Erhe nach der Teilung des Nachl⸗ssis nur für den semen E b⸗ teil entspreche den Teil seimer Verbindlichkett. Für die Gläubiger sus Pflichtteilsrechten, Vermächtmssen und Auflagen sowie süür die Hlänbiger, denen die Erben anbeschräukt haften, teitt, wenn sie fich nicht melden, nur der Rechtenecztei! ein, daß jedee Erde ihnen nach der Letstung des Nachlasses nur

fur ben seinen Prblett entsprahen den TZeit

der Verbindlichkeit haftet. Werlin, den 11. Dezembeer 1918.

Amtsgericht Berlin. Mirte. Abteilung 154.

[57721]

Namens und im Auftrage der ver⸗ witweten Frau Amtsrat goszsaue Jaeger, geb. Oehlmanz, als Miterbin des am 21. Augußz dieses Jahres in Schalpforta verstorbenen Amtzats Werner Jaeger, fordern wir die Nachlaßgläubiger gemäß örs Forderungen bianen 6 Monaten hei urs anzumelben.

Naumbagg a. F.. Bungstraße 20, den 17. Dezember 1918.

Die Rechanwälte Herrwann vnd Ebler v. . Planitz, durch: Herrmann.

[57789’) FKeschlsß. 154. F. 54.1901. Ja⸗Auf zebots sachen Perey vsn Sclipper⸗ bach zwecks Todeserkläraung werh auf Aetrag deß Richtzanweltt Jutttzrat Hr. Silbe stein in Berlin, Marger⸗then⸗ strage 7, des Aus chlußarteil vom 16. De⸗ ieber 1902 bahin berichtigt bezw. er⸗ 1 daß die Beschränkung seiner wkung auf di jeri,es Rechteverhältrifse, welce sich nach den deutschen Pesetzen bestimmen, und auf das im Inlandt de⸗ sternlice Verns en fortfällt. Berltv, dan 13. Dezemher 1913.

Umirsgericht Berltz⸗Mirte Abteilung 154.

[57741]

Durch Auzschlußurteil des unterzelch⸗ neten Gerichts vom 18. Dezember 1918 find die Schuldverschtetbungen der 5 % Aaleihe des Deuischen Reichs von 1915 Lit. O Nrn. 5 483 471 und 5 483 472 üͤber le 1000 für kraftlos erklärt wo deg.

Berlin, den 13. Dezember 1918.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetllurg 84. 84. F 499 17. [57749]

Durch Aesschlußurteil Tige sind die Mäntel der 4 % Pvpo⸗ 19 ʒkenpfandbriefe der Schwarzburgischen Hypothekenbank in Sondershaufen

Serte 6 Lit. F Nr. 437 über 200 ℳ,

18“ 200 . CECEE““

h“

für kraftlos erklart. 3

Coandenausen, 12. Dezember 1918. Schwarzb. Amtsgerichr.

—.

vom heutigen

[57744] 1

Das Amtsgericht Chemnitz hat durch Auszchlußurtetl vom 19. . 1918 aaf Antrag der Aktiengeselschaft in Firmg Allg mein: Elekt’iecrtate⸗Grsell chaft tn

Perlin für Recht erkannt:

Der ou

25. März 1917 in Oberilm in Thürieö* von der Firma Thüringer Vhehage fatriken, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. . Greiner Wittwe und Max Buchelz & 9 ausgestellte, voa dem Malermeister Willi Günther in Chemnitz, Zschopauerstr. 93 angenommene, auf die 2 ntragnellerin indo sierte, am 30. Juni 1917 föllig 888 bei der Aktiengesellschaft in Fiyma Ehe nitzer Baakverein, Deposttenkasse B. †, Chemnitz zohlbar gewelene Wechsel üͤber 180 wird far kraftleg erklärt. 8 Amtsgericht Ehemultz, Abt. p

den 21. Dezember 1918.

[57747] tige d er vierprozentige Hypothekenpfandhrie⸗ der Hannoverschen Bonenkeeviübenk if Hndesheim Serie VIII Lif. E. Nr. 4208 über 300 wird für kraftlos erkiärt Hildesheim, den 19. Dezember 1913 Das Amtegericht. IV.

2

[57748] 1

Durch Ausschlußurteil vom 4. Te⸗ zember 1918 sino folgende Kuxen

1 8 1 E1 Cron. rath, Buchenhof, Kuxscheine Nr. 1 . vom 11. 12. 1889, bv

b. für den Gewerken Heinrich Morgen⸗ schwris. Wehhach, Koxscheine lfde. Nr.7 und 8 vom 11. 12. 1889, Nr. 96, 97 und 98 vom 15. 2. 1890, Ne. 51 vom 10. 8. 1893,

c. für den Gewerken August Schmidt Freusburg, Nr. 75 vom 10. 4. 1890, 8

d. füec den Gewerken Ferdinand Schneider, Freusburg, Nr. 86 und 87 unbekannten Datums,

De. für den Gewerken Jakob Franz, Z-ppenfeld, Nr. 69,171 und 73 vom 24. 10. 1899,

f. für bden Gewerken Josef Lackner, Kuchen, Nr. 63 vom 10. 9. 1890 un Nr. 49 vom 1. 10. 1892,

g. füͤr den Vewerken Leonhard Dürr, Buchenhof, Nr. 11 vem 11. 12. 1859,

h. für den Gewerken Phttirp Nan, Kiechen, Nr. 43 und 44 vom 10. 9 1890,

i. für den Gewerken Hermann Siebel. Oberesdorf, Nr. 68 vom 24. 10. 1883 und Nr. 61 vom 1. 12. 1888

für kraftles erklärt. 2

Kirchen, den 4. Dezember 1918.

Das Amtegericht.

[57745]

Durch Nusschlußmrteil vom 12. Dezember 1918 ist der Legeschein der „Pe ovide tia“, Frankfurter Versicherungs⸗Besellschaft hier, vom 16. Februar 1906 über 5600 für kraftlos erktärt worden.

ranffurt a. M., 12. Dezember 1918.

tsgericht. Abt. 18. 18 F 38 18.

[57746]

Durch Ausschlußurteil vom 12. De⸗ zember 1918 ist der Hypothetenhrief über oie im Grundbuche von Fra kfurt a. M., Ze ick 27 Gand 10 Blatt 400 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragene „ypo⸗ thek von noch 13 401,09 sür kraftios erkzärt worden. 18. F. 26 18.

Amisgerit nt. 18.

[57763] Oeffentliche Justellung.

Lie Firma A. A. Fhalt Hamburg, vertreten durch Rechtearwälie Dr. H. Samfen, Dr. Lippmann, Or. Biunck, C. Leo und Dr. Abler, klaat gegen die Firma J. J. Tschurtn Go., Moskau, aus zwet Wechseln im Wichsel⸗ proleß mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vo laufig vollst eck ar zur Zahlung von 9554 67 nebn 6 Zinsen auf 3766,49 seit dem 4. Eep⸗ tember 1914 und auf 5788,18 seit du 18. Okvober 1914 und 35,30 Wechsel⸗ urkosten zu verurteilen. Klegerin wet die Beklagte zur mündlichen Verhbanelung bes Rechtbstr-ts vor dan Landgericht in Hamburg, Kammer 12 für Handeissachen (Zloili ⸗siizgedäude, auf den 19. Frebrnar 19019, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Au forderung, emen bes vem gehachten Berichte zugelessenen Ao⸗ walt zu besiellen. Zum Zwecke det öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug ver Klage bekauntgemacht. Der Termis von 15. Januar 1919 imn aufgeboben.

Hamburg, den 20. Dezember 131 . Der Gerichtsschreiber des La daectes.

[57764] Oeffentliche Zutellnng.

Der Kaufmann Pa id Fräakel in Nürnberg hat als Vertreter der Frua N. Fo⸗chs, Möbel⸗- und Ausstattgagt⸗ geschäft daselbst, Inhaber Herm. Stlarck in Nürnberg, gegen den Konzerlmeister Christ. Sodenröder, fröher in Nürs⸗ berg, nun unbekagnten Aufenthafts, weren Einwilligung, Klage zum Amisgericht Kürnberg erhoben, mit dem Antroge, des Beklagten Bodenzöder zur Einwilligung in die Herausgabe der in der Pfant⸗ kammer der Ge ichtevollzieherei in h. berg befindlichen Gegen ände, vämlih: eine Benstelle, eine Stabhlmatratze, eine dreiteilge Auflage, eine Schonerdecke, ga Lederstühle, einen Handtuchhalter unt einen Freischwinger an die Klägerin 6 zur Tragung der Kosten zu verurteilen sowie dos Urteil für vorläufig vohstrecbar lu erklären. Das Amisgeticht Nurefen⸗ hat die öffentle che Zustellung der hene bewilltat und Termin zur mündliche Verhandlung hierüber auf . ven 18 Febeuar 1919, Vornnae, a 8 8 ½ Uhr, im Zimmer Nr 191 8 Justizgebäudes an der Fürtberstraße 2 braumf. Zu diesem Termin: wird 8 Berklagte Baden er geladen.

Der Werichtssch eiber des Amtsgerichits Nürnbers

Fraukfurt a. M., 12. Dezemder 19 28.

g,

Bex Arzugnprein beträgt

deon Postaustalten und Aritungavertrirhra für Lelb 809 hie Geschäftsstelle SW. Einzeine Aammern hosten 25 At.

vierteljähriimg H ℳ. Ale Postanstalten urhmen Kesteliung an sur Berlin

18, Wilhelmstraße 8n.

grstertrhs Ihe, eru aums s, P gelpalsezerm stvze H sfpals. Minbeitszeills 8 f. An

82 en t;

Anbslsgmgvsid ctz Tererungdgzschlag besr & 9. P. grth es.

Reichsbankgirokonto.

Verlin, Freitag, den

MNngsigen nammes ga:

Sgechist gstells des , unt & eenh Sn. 28, Tee n

2

Dezemher, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen usw.

Perordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Ge⸗ währung von Straffreiheit und Strafmilderung vom 3. De⸗ zember 1918.

Verordnung zur Sicherung der Krankenkassen.

Bekanntmachung, betr. Abänderung der Bekanntmachungen vom 7. Mai 18 und 23. Oktober 8 über die Festsetzung und Er⸗ höhung der Gesamtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1918 entfallenden Absatzes von Kalisalzen.

Handelsverbot.

ärztlichen Versorgung bei den

Erste bis Fünfte Beilage. Verzeichnis der anerkannten Absaaten und Sommersaaten.

Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen und sonstige Personal⸗ veränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Festsetzung des Zeltpunktes für die Aufhebung der staatlichen Polizeiverwaltung in Koblenz.

Milteilungen über Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum, Tetanus⸗ Serum und Meningokokken⸗Serum.

Bekanntmachung, betreffend den kommungalabgabepflichtigen Reinertrag der Cöln⸗Frechen⸗Benzelrather Nebenvahn.

Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.

1““

Der Kaufmann Gustav Ohman ist zum Konsul in Sundsvall (Schweden) ernannt worden. 8

Im Reichsjustizamt ist der Kanzleisekretär bei dem Patent⸗ amt Hermana Schneider zum Geheimen Kanzleisekretär ernannt worden. b Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Gewährung von Straffreiheit und Strafmilderung vom 3. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1393).

Vom 21. Dezember 1918. Rat der Volksbeauftragten hat mit Gesetzeskraft für folgende Verordnung erlassen: 81

Die Frist des § 2 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung vom 8. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1393) wird bis zum 10. Januar 1919 verlängert.

1 hl Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung raft. Berlin, den 21. Dezember 1918. Der Rat der Volksbeauftragten. Ebert. Haase. 8 sekretär des Reichs⸗Justizamts. Dr. von Krause.

Der das Reich

Verordnung zur Sicherung der ärztlichen Versorgung bei den Krankenkassen.

Vom 23. Dezember 1918.

9 1. ‚Wo mit dem 31. Dezember 1918 oder im Laufe des Jahres 1919 die zwischen Krankenkassen und Aerzten über die ZBehandlung der Kassenmitglieder geschlossenen Verträge ab⸗ faufen und keine Vereinbarung über ihre Verlängerung oder den Abschluß neuer Verträge zustande kommt, gilt 8. 370 der Reichsversicherungsordnung nach Maßgabe der §88§ 2 bis 5. 8 2. 88 Als Angebot „angemessener Bedingungen“ im Sinne des 8 370 der Reichsversicherungsordnung ist es anzusehen, wenn fine Kasse ihren Aerzten vorgeschlagen hat, die Tätigkeit für die Kasse ohne Unterbrechnng vorläufig bis zum 31. De⸗ tember 1919 unter den Bedingungen des alten Ver⸗ rages fortzusetzen. Vorbehaltlich jedoch eines Schieds⸗ ruchs über eine Erhöhung der ärztlichen Bezüge für die eit vom Ablauf des alten Vertrages ab. Der Porschlag

85

1 zuständig sein,

muß ferner dahin gerichtet gewesen sein, daß die Erhöhung V im allgemeinen 20. vom Hundert, beim Vorliegen besonderer Verhältnisse aber nicht weniger als 10 vom Hundert und nicht mehr als 33 vom Hundert der alten Sätze betrogen darf, während bei Fuhrkosten ohne Rücksicht auf diese Grenzen die gegenwärtigen ortsüblichen Preise berücksichtigt werden sollen. Ferner soll darnach bei Bezahlung noch den Mindestsätzen der ärzilichen Ge⸗bührenordnung eine Heraufsetzung dieser Sätze, die seit dem Jahre 1918 stattgefunden hat, auf die zu bewilligende Erhöhung angerechnet werden. 8 8.

Für den Schiedsspruch (8 2) sollen die Schiedsämter die auf Grund des Einigungsabkommens zwischen Krankenkassen und Aerzten vom 23. Dezember 1913 (des sogenannten Berliner Abkommens) errichtet worden sind.

Wo ein Schiedsamt noch nicht errichtet ist, kann die Ent⸗ scheidung einer Schiedsstelle vorbehalten werden, die aus dem Vorsitzenden des Oberversicherungsamts oder seinem Stelloer⸗ treter als Vorsitzenden und je zwei von der K sse und

besteht. 8

Die im § 370 der Reichsversicherungsordnung dem Ober⸗ versicherun gomt (Beschlußkammer) übertrogenen Obiiegen⸗ heiten nimmt in den Fällen des § 1 das Versicherungsamt (Beschlußausschuß) mahr Gegen seinen Beschluß hat der Kass nvorstand die Beschwerde bei dem Oberversicherungsamt (Beschlußkammer). Dieses entscheidet erlbgülttg.

85.

Dos Reichsarbeitsamt bestimmt, wie die Durchschnitts⸗ beträge des gesetzliche, Kronkengeldes im Sinne des § 370 der Reichsversicherunsordnung zu ermitteln und wieweit dabei Mitgliederkassen oder Lohnstnfen mit einem 6 Mark über⸗ steigenden Ge undlohn zu berücksichtigen sind.

Diese Verordnung hat Geseteskraft und tritt mit dem Tage dee Verkündung in Kraft.

Berlin, den 23. Dezember 1918.

Der Rat der Volksbeauftragten. Ebert. Haase. Der Staatssekretär des Reichsarbeitsamts. Bauer.

—.

Bekanntmach . betreffend Abänderung der Bekanntmachungen vom 7. Mat 1918 und 23. Oktober 1918 (Nr. 109 und 253 des „Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ für 1918) über die Festsetzung und Erhöhung der Gesamtmenge des auf die Kali⸗ werks besitzer für das Kalenderjahr 1918 entfallenden Absatzes von Kalisalzen, gemäß § 7 Absatz 2. des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 775).

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat auf Grund des § 7 Ans. 2 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 775) be⸗ schlossen, die festg setzte Gesamtmenge des auf die Kaliwerks⸗ besitzer für das Kalenderjahr 1918 entfallenden Absatzes von Kalisalzen in nachstehenden Gruppen, wie folgt, zu erhöhen:

Aerzten gewählten Beisitzern

g S

Inland Ausland

Doppelzentner reines Kali

(K.O)

3 600 000 1 200 000

410 000

Kochsalze mit 12 15 % K.⸗O auf. 1 1 650 000

Düngesalze mit 20 22 % K.O auf. Berlin, den 27. Dezember 1918. Der Vorsitzende der ööbe für die Kaliindustrie:

VI111u.

Auf Grund Polizeisenatsbeschlusses vom 20. Isd. Mts. wurde dem Pferdemetzgereiinhaber Josef Ullmann und seiner Ehefrau Wilhelmine Ullmann in Hof mit sofortiger Wirksamkeit auf die Dauer von 3 Monaten der An kauf von Schlachtpferden und geschlachteten Pferden und der Handel mit solchen, sowie der Betrieb der Pferdemetzgerei, das gewerbsmäßige Schlachten von Pferden und der Groß⸗ und Kleinhandel mit Pferdefleisch untersagt.

Hof, den 21. Dezember 1918.

W8W8IHat.

—ᷓ/ꝗaAꝗn

Neupert.

.“

1853 hundertunddreiundfünfzig siebzig“, aus den Höchster Fubwerken, schrieben: „Dreihundertzweiun fünfzig und Dreihundertdreiund⸗ fünfzig“, bis siebzig dem 260 und 261 geschrieben: huadert-inundechsga“, aus der Fabrik vormals E Schering m Berlia, 39 bis 70 einsch’ießlich, geschrieben: „Neunuaddreißig bis Siebzig eins yh ießlich“, auas den Zehringwerken burg, 175 bis 187 emschließ ich, geschrieben: „Einhundert⸗ fünfundsiebenzig bis eiahundertsiebenundachtzig einschließlich“,

Poflscheckkonto:

Preußen.

Der Zeitpunkt für die in dem Erlaß vom 9. Oklober

1918 in Aussicht genommene Aufhebung der staatlichen Polizeiverwaltung in Koblenz wird hiermit auf den 1. April 1919 festgesetzt Polizeiverwaltung von dem Oberbürgermeister endgültig geführt.

Von diesem Tage ab wird die

23. Dezember 1918. 1 Ministerium des Innern.

Dr. Breitscheid. Hirsch.

Die Diphtherie⸗Heilsfera mit den Kontrolliummern bis 1873 einschließlich, geschrieben: „Ei⸗ tausendacht⸗ bis Eintaunsendachthundertdreiund⸗

Berlin, den

in Darmstadt, 473

aus der Merckschen Fabrik „Vie hundertdreiund⸗

einschließlich, geschrieben: Vierhundertvi rundneunzig einschließlich“, aus Ruete⸗Eso in Hamburg, „Z weihundertsechzig und Zwei⸗

494 bis Serumlabo atorium

in Mar⸗

ans dem Sächsischen Serumwerk in Dresden sind, soweit sie nicht b-reite früher mwegen Abschwächung ꝛc. eingezogen sind, vom 1. Januar 1919 ab wegen Ablaufs der staatlichen Gemwähr⸗ dauer zur Einziehung bestimmt.

Die Meningokokken (Genickstarre⸗) Sera mit den Kon⸗ trolluummern 1— 5 einschließlic, geschrieben: „Eins bis fünf eins wließlich“, aus den Höchter Farbwerken in Höchst a Main, 1 und 2,. geschrieben: „Eins und zwei“, aus der Merckschen Fabrik in Darxmsnadt, und mit der Koatrollnummer 1. geschrieben: „Eins“, aus dem Sachsischen Serumwerk in Dreeden sind vom 1. Januar 1919 ab wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt.

Die Tetanus⸗Sera mit den Kontrollnummern: 617 bis 700 einschließlich, geschrieben: „Sechshundertsiebzehn bis Siehenhundert einschließlich“, aus den Höchster Farbwerken in Höchst a. M, ferner mit den Kaatrollnummern 318 bis 404 ein⸗ schließlich, geschrieben: „Dreihundertachtzehn bis Vierhundertvier einschließlich“, aus den Behringwe ken in Mar burg, den Kon⸗ trollnummern 34 bis 49 eiaschließlich geschrieben: „Vierund⸗ dreißig bis Neunundoierzig einschließlich“, aus dem Sächsischen Serumwerk in Deesden sird vom 1. Imuar 1919 ab wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Finziehung be⸗ stimmt.

Justizministerium.

Dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Kotheiny in Döüsseldorf und dem Amtsgerichtsrat Dr. von Klaeden in Schwedt a. O. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit

Ruhegehalt erteilt. 8. In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechis⸗ t I in Berlin,

s

anwälte: Remmert bei dem Landgericht

Wirges bei dem Amtsgericht und dem Landaericht in Mar⸗ burg, Schultz bei dem Amtsgericht in Cöln⸗Mülheim a. Rh., Keul bei dem Amtsgericht in Opladen, Francken bei dem Amtsgericht in Königstein, Dr. Jagielski bei dem Amts⸗ gericht in Pleschen und Redlich bei dem Amisgericht in Wronke.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Schiffmann aus Breslau bei dem Amts⸗ gericht in Trachenberg, die Gerichtsassessoren: Heyn und Dr. Marcus Birnbaum bei dem Landgericht I in Berlin, Ebenau bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Dr. Hans Weiß bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Breslau, Dr. Fritz Schmidt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Ratibor, Zywietz bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Lyck, Doniges bei dem Amtsgericht in Hermsdorf u. K., Kroehnert bei dem Amtsgericht in Darkehmen, Bludau bei dem Amtsgericht in Pr. Stargard, die früheren Gerichtsassessoren: Hermann Peters bei dem Landgericht in Bonn und Bohlmann bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Lüneburg. 1

Ministerium für Landwirtschaft und Forsten.

Der Professor Dr. Rievel ist zum Rektor der Tierärzt⸗ lichen Hochschule in Hannover für die Zeit vom 1. e 1919 bis zum 1. Jannar 1922 ernannt werden.

88 1“ 8—

Domänen

352 und 353, ge⸗ 8

9