8 Portugal.
Das neue Kabinett ist nach einer „Havasmeldung“ folgendermaßen zusammengesetzt: Vorsitz und Inneres: Tamignini Barbosa. Finanzen: Malbeira Reimes, Krieg: Conteral, Marine: Souze Faro. Justiz: Alfonso Melno, Handel und vorläufig Aeußer es: Azevedo Reves, Ackerbau: Fernandes Oliviera, Arpeit: Forbes Beesa, Kolonien: Baptiste Coelho, Unterricht: Alfredo Maglhaes, Ver⸗ pflegung: Aceverdo.
Niederlande.
Die niederländische Telegraphenagentur päßlichkeit des früheren hält noch an. Beide hüten das festzustellen. Ueber die stimmtes bekannt.
meldet: Die Un⸗ deutschen Kaiserpgares Bett, jedoch ist eine Besserung Art der Krankheit ist nichts Be⸗
vXX“
Der Ministerrat hat nach einer Havas⸗Reuter⸗Meldung unter dem Vorsitz des Königs die Wahlreformvorlage, durch die das allgemeine Wahlrecht eingeführt wird, ange⸗ nommen. Nach dem Beschluß des Ministerrates soll die Gesetz⸗ gebende Versammlung, wie „Le Solr“ mitteilt, Ende Mai oder Anfung Juni abgehalten werden. Die Frage des Frauenwahlrechts bleibt der Gesetzgebenden Versammlung vor⸗ behalten. Schweiz. „Schweizerischen Depeschenagentur“ d vorarlbergischen Grmeinden Höchst, Fussach und Gaißau sowie fast alle waͤhlberechligten Bürger dieser Gemeinden der Regierung und dem Rat des Kantons St Gallen z. H. de Schweizerischen Bundesrats ine dringende Petition eingereicht, es möchte die rhein⸗ alische Schweizer Grenze an den neuen Rhein hinauf verlegt und das Rheindelta in den Bezirk Unter⸗ rheintal und damit in den Kanton St GSallen und die Schweiz aufgenommen werden. Die Petition ist durch eine Abordnung aus den drei Gemeinden dem Landammann es Kantons St. Gallen überreicht worden.
Laut Meldung der haben die Behörden der
Ukraine.
Das Ministerium des Aeußern hat den diplomatischen Vertretern in Kiew den stattgehabten Regierungswechsel durch gleichlautende Noten vom 17. Dezember folgenden Wortlauts bekannt gegeben:
Ich beehre mich, Euer Hochwohlgeboren zu benachrichtigen, daß der Hetman der Gesamtukraine Herr Paul Skoropadsti infolge ultimativer Forderung des Direktoriums der ukrainischen Republik am 14. Dezember d. J. abgedankt und dessen Regierung ihre Vollmachten niedergelegt und die Staatsgewalt an das Direktorium übertragen hat. Bis zur Ankunft des Direkroriums in Kiew steht die vollziehende Gewalt provisorisch dem Rat der Kommissare und dem Chef der Belagerungstruppen in Kiew zu. Als Kommissar für das Ministerium des Auswärtigen Amtes zur Besorgung der laufenden Geschäfte bin ich, Endesunterzeichneter, ernannt. Auf Grund obiger Meldung habe 8 die Ehre, Euer Hochwohlgeboren ganz ergebenst um die Freundlichkeit zu ersuchen, die von Ihnen bei 1ö“ Regierung vertretene Regierung davon in Kenntnis zu setzen.
Der Kommissar des Ministeriums des Aeußern. gez. N. Levitzkyj. z Das Direktoriumn hat am 23. Dezember seinen feier⸗ lichen Einzug in die Stadt gehalten. Im Anschluß daran fand ein Goltesdienst und eine Parade statt. —
8 Finnland.
Der Reichsverweser Mannerheim ist vorgestern in Helsingfors eingetroffen und von den amtlichen Persönlichkeiten und einer unübersehbaren Menschenmenge empfangen worden. Im Staatsrat wurde ihm der Vorschlog zur Einberufung des neuen Landtags vorgetragen und genehmigt. Die Neuwahlen finden am 1. und 3. März statt. Der Landtag tritt am 1. April zusammen. Der jetzige Landtag wird an einem später zu bestimmenden Tage aufgelöst.
Amerika.
„Der amerikanische Senat hat die Kriegsgewinn⸗ steuervorlage, die 6000 Millionen Dollars aufbringen soll, nach einer Reutermeldung angenommen. Die Vorlage wird jetzt vom Repräsentantenhause und dem Senat in gemeinsamer Sitzung behandelt werden. “
Statistik und Volkswirtschaft.
Arbeiterbewegung.
Aus Kattowitz wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß nach Ver⸗ handlungen, die am Montag zwischen der Direktion der Kleinbahn und ihren Angestellten stattfanden, eine Einigung derart zustande kam, daß gußer der früher beschlossenen Erhöhung von 1,20 ℳ die hisherige Teuerungszulage von 45 ℳ auf 150 ℳ erhöht wurde. Ferner erhalten auch die Frauen ein Weihnachtsgeschenk von 50 ℳ. Darauf beschlossen die Angestellten, den Betrieb Dienstag wieder aufzunehmen.
11 n 9u1
Literatur.
„Die Verhältniswahl zur Nationalversamm⸗ lung. Leitsaden für die Wahl und Erläuterung der Grundsätze des neuen Wahlverfahrens von Dr. Hermann Sch ulz, Gehetmem Regierungsrat im Reichsversicherungsamt. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Preis 1,20 . — Die Mitglieder der Nationalversamm⸗ lung werden nach den Grundsätzen der Verhältniswahl, eines Wahlver⸗ fahrens, das den meisten Wählern noch unbekannt ist, gewählt. In der vorliegenden Schrift sind in knapper und gemeinverständlicher Form die Grundfaͤtze und der Gang des Wahlverfahrens dargelegt.
Verfasser war hierzu desonders berufen, nachdem er in seiner amtlichen Stellung die Verhältniswahl im Bereische der Sczialversicherung bearbeitet, viele Wahl⸗ ordnungen dieses Wahlverfahrens geprüft und bei Rück⸗ sprachen erfahren hat, welche Fragen dieser Wahlart dem Nicht⸗ fachmann die größten Schwierigkeiten bereiten. Er hat auch schon ausführlich die Grundsätze des Verhältniswahlverfahrens erörtert in seiner Schrift „Die Wabl, insbesondere die Verhältniswahl, in der sozialen Versicherung“ (1913, Verlag von Franz Vahlen, Berlin, Preis 2. ℳ) und in dem sie ergänz nden Sonderabdruck aus der Monatsschrift für Arbeiter⸗ und Angestelltenversicherung „Die Ungültigkeit von Verhaltnismahlen“ (1916, Verlag von Julins Springer, Berlin, Preis 1,45 ℳ). Seine neueste Schrift, die auf alle mir der Verhältnis⸗ wahl zusammenbängenden Fragen Auskunft gibt, wird für jeden Wahl⸗ berechtigten, insbesondere aber 1 die bei der Vor⸗
Der
bereitung und Durchführung der Wahlen zur Nationalversammlung mitzuwirken haben, ein wihlommenes Hilfsmittel sein. Grundriß des Eherechts, bearbeitet au
. 8 . * versität zu Straßburg i. E VII und 207 Seiten. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshandlung. Preis 3,40 ℳ. — Durch den zu Pfingsten (am 19. Mai) 1918 in Kraft getretenen Codex juris canonici, die von Papst Pius X. eingeleitete und unter Beneditt XV. vollendete Kodifikation des kanonischen Rechts, hat das katholisch⸗ kirchliche Rechtsleben tiefgreifende Veränrerungen erfahren. Zu den Gebieten, die die meisten Neuerungen aufweisen, gehört das kat olisch⸗ kirchliche Cherecht. Der auf diesem Gebiete schon früher hervor⸗ getretene Straßburger Kirchenrechtslehrer Knecht gibt in seiner sier angezeigten neuesten Werke eine übersichtliche und klare Darstellung des Eherechts, wie es jetzt in der Praxis anzu⸗ wenden ist, und zwar nicht nur eine Aufzählung der vom alten Rechte abweichenden eherechtlichen Bestimmungen des neuen tatholisch⸗ kirchlichen Gesetzbuchs sondern ein den Bedürfnissen der kirchlichen und außerkirchlichen Verwaltung und Rechtspflege wie dem Hoch⸗ schullehrzweck entsprechendes vollständiges System des neuen Che⸗ rechts, in dem neben den katholisch⸗kirchlichen Rechtssätzen überall auch die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich behandelt sind. Mit der Abfassung eines umfangreicheren, erst später erscheinenden Handbuchs des Eherechts beschäftigt, hat er im vorliegenden Grundriß die Ergebnisse seiner Studien in gedrängter Darstellung zusammengefaßt. Infolge der streng wissenschaftlichen Form und Methode und der gleichzeitigen Berücksichtigung der Forderungen der katbolisch⸗kirchlichen Verwaltung wird sie für das Studium des katholisch⸗lirchlichen Eherechts wie für die praktische katholische Seelsorge gleich willkommen sein.
Berkehrswesen.
Pakete nach Westgalizien werden bis auf weiteres nicht mehr angenommen.
Theater und Musik.
Im Opernhause wird morgen, Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr, zu ermäßigten Preisen die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ mit den Damen Engell, Birkenström, von Scheele⸗Müller, Goetze und Herrn Bachmann in den Hauptrollen aufgeführt. Anschließend daran wird die Ballettpantomime „Die Puppenfee“ gegeben. Musi⸗ kalischer Leiter ist Dr. Carl Besl. — Für morgen, Abends, ist „Martha“ mit den Damen Dux, Leisner und den Herren Hutt, Stock, Bachmann und Krasa in den Haupirollen angesetzt. Musikalischer Leiter ist der Generalmusikdirektor Leo Blech.
Im Schauspielhause werden morgen „Die Journalisten“ in der bekannten Besetzung gegeben. Spielleiter ist Albert Patry.
Mannigfaltiges.
6 8
Ueber die Rückbesörderung deutscher Truppen aus dem Osten teilt, Meldungen von „W. T. B.“ zufolge, die Oberste Heeresleitung weiter mit: 1) aus Finnland sind die deutschen Dampfer „Prinzessin“, „Adolf Woermann“, „Chemnitz“ und die Besatzung von „Worms“ in deutschen Häfen eingetroffen. Der Dampfer „Worms“ mußte, da er leck geworden war, von der Besatzung verlassen werden. Seit dem 17. Dezember sind die beiden letzten Dampfer „Buenos Aires“ und „Castillo“ von Helsingfors abgegangen und an der deutschen Küste angekommen. Damit ist der Abtransport unserer Truppen aus Finnland beendet. 2) Die Besatzung von Windau ist gleichfalls zur See ab⸗ transportiert. Von Libau sind 3 Dampfer mit zusammen 1785 Mann des Landsturm⸗Infanterie⸗Regiments 11 und der Landsturm⸗ Bataillone Bartenstein und Neumünster abgegangen. In Riga liegen unsere Dampfer und laden. Die Truppen der mit uns in Frieden lebenden russischen Räterepublik haben die Feindseliakeiten fortgesetzt und die Station Sagnitz nordöstlich von Walk erreicht. Unser Bahn⸗ schutz hat seinen Posten verlassen. Lediglich ein Freiwilligen⸗ Bataillon leistet Widerstand. Abgeschnitien sind dadurch bei Dowpat Teile des Stabes Generalkommando 60, Londwehrinfanterie⸗ regiment 383, Teile des Landsturmregiments 50, der Stab der 17. Kavalleriebrigade, eine Eskadron Dragoner 17 und mehrere kleinere Formationen. Diese Truppen sind angewiefen, sich unter persönlichem Befehl des kommandierenden Gencrals zu Fuß durchzuschlagen. Aus dem Gebiet des Oberbefehlshabers Ost cin⸗ schließlich Ukraine sind neueidings nach Deuschland ab⸗ befördert: Stab des bayerischen Landsturminfanterieregiments 3, bayerisches Landsturmbataillon Straubing III/11, bayerisches Land⸗ sturmbataillon Weiden I11 3, Landsturminfanteriebataillon Wolden⸗ berg. 1 1/7, Landsturmbatatllon Goldap 1/7, sächsisches Landsturm⸗ balaillon Leipzig XIX/4, 1. Landsturmbataillon Altona IX/14, III. Bataillon Landsturminfanterieregiments 36, C. Landsturminfan⸗ terieersatzbataillon Heidelberg XIV,I7, 2. Landsturminfanteriebataillon Mosbach XIV/12, Landsturmbataillon Colmar XV/4, 3. Landsturm⸗ batalllon Darmstadt XVII /13, Landsturmbataillon St. Wendel XXI/7, 4. Landsturminfanteriebataillon Bonn VIII/40, Landsturm⸗ infanterieerfatzbataillon Erfurt 1/30, Landsturminfanteriebataillon Guben III/10, Stab der fächsischen 212. Infanterie⸗ division, Stab der sächsischen 408. Infanteriebrigade, tembergische Landsturmfußartilleriebatteie 13. Weiter sind aus dem Oberostgebiet mit der Bahn nach der Heimat abbefördert worden: Landsturmbataillon Cüstrin I111/5, Stab und 1. Bataillon des Landsturminsanterieregiments 341, Landsturmbatatllon Cosel VI/8, Stab des Landsturminfanterieregiments 5, Landsturm⸗ infanteriebataillon Forbach XXI 9, II. u. III. Bataillon des Landsturm⸗ infanterieregiments 10, Stab, I. u. III. Bataillon des Landwehrinfanterie⸗ regiments 71, 1. Kompagnie der Landsturmpioniere]] Armeekorps, 6 Kom⸗ pagnie der Landsturmpioniere 11I Armeekorps, Scheinwerferzug 347, Starkstromzug 222, Division Brückentrain 15, 16, ferner Kolonnen, Sanitäts⸗, Kraftfahr⸗, Arbeits⸗ und Etappensormationen. Auch zur See sind weitere Transporte von Riga und Libau abgegangen. Das teilweise von Bolschewisten gefangen genommene Landsturminfanterie⸗ regiment 50 ist bei Wolmar wieder eingetroffen. In Seba stopol sind Kriegsschiffe und Material gemäß Wassenstillstandsvertrag den Englandern übergeben. 3) Der Abtransport unserer Truppen der Türkei über das Schwarze Meer wird fortgesetzt. Entente ist gebeten worden, uns regelmäßige funkentele⸗ graphische Verbindung mit underen aus der asiatischen Türkei sich bei Haidar Pascha sammelnden Truppen zu gestatten. 4) Von der Heeresgruppe Mackensen sind noch in Deutschland angekommen: Landsturmbataillon Kreuzberg VI/28, Landsturmbataillon Halle 1/⁄40, Landsturmbataillon Leipzig XIX/28, Landsturmbataillon Ludwigsburg XIII/28, II. Bataillon des In⸗ janterieregiments 374, Stab und III. aillon Landwehrinfanterie⸗ regiments 3, Teile der II. Batterie
D
artillerie 101 und einige weitere Transporte aus Ungarn. ie und die 303. Division *
aus Die
Bat Feld 8
9 9. ' haben Großwardein erreicht. Die Nachricht, daß der Heeresgruppe vorläufig interniert ist, bestätigt sich. Aus den Kreisen der elsaß⸗lothrin gischen Autono⸗ misten geht dem „W. T. B.“ folgende Kundgebun g zu:
. Wir erklären hiermit, daß wir uns unserer Landsleute schämen, die in blinder Wut wehrlose Deutsche tätlich beleidigen. Wir wissen sehr wohl, daß in Elsas⸗Lothringen waͤhrend des Krieges große Un⸗ gerechtigkeiten vor sich gegangen sind. Als gesittete Menschen ver⸗ langen wir jedoch, daß nicht in blindem Haß und auf Grund von Denunziationen vorgegangen wird, sonrern wir wünschen, daß das Recht siege, und daß diejenigen, welche in Elsaß⸗Lothringen sich Ungerechtigteiten haben zu Schulden kommen lassen, anderen Kulturlande Richter gestellt werden. Monumente zerstören, besonders weil 1870/71 die deutsche Armee die Denkmäler der französischen Generale und Mitarbeiter
luris canonici von Dr. August Knecht
Napoleons I. in Ehren gehalten hat, trotzdem letztere während
würt⸗
Rest der
der napoleonischen Gewaltära Deutschland mit Füßen getreten haben. Wir schämen uns unserer Landsleute, deren Hand⸗ lungen uns an Vorgange des Lerrors von 1793 in Frankreich er⸗ innern. Diese Vorfälle werden ein ewiger Schandfleck für die elsaß⸗ lothringische Fahne bleiben. Die Zeit wird kommen, w das freie Elsaß⸗Lothringen sie zur Rechenschaft ziehen wird. München, 20. Dezember 1918. Graf Charles Rapp. René C. Ley. Beckenhaupt.
Beiger.
Muth.
—
knapper die Nahrungsmittel geworden sind, desto mehr Wert ba
Wahres und falsches Sättigungsgefühl. Je 8 eine Sättigung zu 8
man darauf gelegt, mit dem Vorhandenen wirken. Gehesmrat Rubner weist in einem Aufsatz in der Wochen⸗ schrift „Umschau“ darauf hin, daß dabei über den eigentlichen Begriff der Sättigung nur unklare Vorstellungen bestehen. Nach dem ge⸗ wöhnlichen Sprachgebrauch saͤttigt eine Speise um so mehr je kleiner die hbis zur Stillung der Eßlust verzehrte Menge ist. Gewiß gibt es auch in dieser Hinsicht Ver⸗ schiedenheiten zwischen den einzelnen Nahrungsmitteln, auf die es aber in der Zeit des allgemeinen Mangels, weil die Auswahl des Speisezettels beschränkt ist, nicht antommt. Die Kochkunst besteht vielmehr darin, Speisen so zuzubereiten, daß sie möglichst sättigen. Das soll beispielsweise dadurch erzielt werden, daß man das Gemüse oder die Suppe recht verdünnt. Auch bei sehr harten und schwer zu kauenden Speisen, wie trocknem Brot, wird die Sättigung schneller erzielt, weil die Speichelabsonderung versagt, ebenso etwa durch trockene Kartoffel, in diesem Falle wegen des Mangels an Geschmack⸗ toffen. In all diesen Fällen tritt eine Sälitigung ein, die diese Be⸗ zeichnung eigentlich nicht verdient und mit einer wirklichen Befriedigung der Eßlust wenig oder garnichts zu tun hat. Es ist selbstverständlich, daß ein voller Magen nichts mehr annehmen will, gleichviel, eb sein Inhalt aus nahrhafter Speise oder aus Wasser oder aus schwer⸗ verdaulicher Kost besteht. Beachtung verdienen auch die Unter⸗ suchungen über die Fähigkeit, eine mreichende Ernährung durch ein einziges Nahrungsmittel zu erzielen, die bei den einzemen Menschen sehr verschieden ist. Manche Leute können fast nur von Brot oder nur von Kartoffeln leben, andere einer gemischten Nahrung durchauz nicht entraten. Immerhm steht es mit Brot und Kartoffeln in dieser Hinsicht noch am besten. An Milch kann man durchschnittlich nur drei Liter den Tag zu sich nehmen, wenn man sie überhaupt bekäme, während manche Leute unter derselben, jetzt unerfüllbaren Voraussetzung sogar 10 Liter unter voller Ausnutzung zu genseßen vermögen. Bei Obst und Gemüse tritt die Scheinsättigung meist schon sehr früh ein, wenn sie unter Ausschluß anderer Nahrungsmittel genossen werden. Am ehesten bei Wirsingtohl und Kohlrabt, am spätesten bei Mohrrüben. Bei den Versuchen weigerten sich aber die Personen schon nach wenigen Tagen gegen jede Entschädigung noch länger diese einjeitige Ernährung über sich ergehen zu lassen. Daraus ergibt sich die eigentliche Bedeutung der Kochkunst für die Zusammen⸗ tellung des Speisezettels durch eine weise gemischte Kost. Die Sättigung darf nicht in einer Form angestrebt werden, in der sie nur eine Selbsttäuschung ist, und daß dies heute so häusig geschieht und geschehen muß, kennzeichnet das ganze Elend unserer Nahrungsmittelnot. 8
(W. T. B.) Der Dampfer
Danzig, 26. Dezember. 1 über Kopenhagen kommend,
„Mitau“ traf gestern aus London, mit 328 deutschen Zivilinternierten von der Insel Man im Hafen von Neufahrwasser ein. 50 der Zurück⸗ gekehrten waren so krank, daß sie sofort in ein Lazarett übergeführt werden mußten.
————
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Fünften Beilage.)
Theater.
(Unter den Linden.) Sonnabend: Nachmittags: 235. Kartenreservesatz. Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zu ermäßigten Preisen: Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Musinzalische Leitung: Dr. Carl Besl. Spielleitung: Hermann Bachmann. — Hierauf: Die Puppensfee. Pantomimisches Balletidivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bagyer. Mustkalische Leitung: Dr. Carl Besl. Szenische Leitung: Emil Burwig. Anfang 2 ½ Uhr. — Abenos: 285. Dauerbezugsvorstellung. jenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Martha. Romantisch⸗komische Oper in vier Akten von Friedrich von Flotow. Text (teilweise nach dem Plane des Saint Georges) von Wilhelm Friedrich. Musikalische Leitung: Generalmusikdirektor Leo Blech. Spielleitung: Karl Holy. Anfang 7 ½ Uhr.
Schnuspielhans. (Am Gendarmenmarkt.) Sonnab.: 290. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Ivurnalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag⸗ Spielleitung: Albert Patry. Anfang 7 ⅜ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 286. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Frriplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in vier Akten (7 Bilder) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Nachmittags: 191. Kartenreservesatz. Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Freivorstellung für die heimkehrenden Krieger: Nathan der Weise. (Ausgabe der Eintrittskarten nur durch die Kommandantur.) Anfang 2 Uhr. — Abends: 291. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Nathau
Opernhaus.
’ IT Fre ¹ sin e 1— der Weise. Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Lessing. Anfang 7 Uhr.
₰ c
Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck.
Familiennachriczten.
Jerlobt: Doris Gräͤfin von Keyserlingk mit Hrn. Lothar Frhrn. von Richthofen (Cammerau- Schweidnitz). — Frl. Adelheid Cleve mit Hrn. Korvettenkapitän Paul Clebe Abtshagen, Kr. Grimmen-— Kiel). — Gudrun Freiin von himmelmann mit Hrn. Oberleutnant Bodo Frhrn. von Stein (Oldenburg i. Gr.). 8 s
erebelicht. “ Frhr. von Eberstein mit Frl. Elsa Lockinger (Stockelsdorf, Bez. Lübeck). eboren; Ein Sohn: Hrn. Leutnant Walter von Beyme (6 Zt. Görlitz, Gr. Krauscha bei Görlitz). ““ Gestorben: Frl. Margarete von Schweinitz (Liegnitz).
bulde mer wie in jedem vor ordentliche Gerichte und unparteiische Wir schämen uns unserer Landeleute, welche
er: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle. kechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelnestraße 32.
Elf Beilagen
8 8
8 Oberleutnant
3
zum De ℳ%. 394.
Verzeichnis der
im Sinne des § 5 der Verordnung über den Ver und Hirse aus der Ernte 1918 zu Saatzwecken, v
eitag, den 27. Dezember
Amtliches
Name und Stand
Deutsches Reich.
anerkaunten Absaaten — Sommersaaten
kehr mit Getreide, Hülsenfrüchten, Buchweizen
2q n
377).
Wohn⸗ bezw. Anbauort
Eisenbahnstation Fruchtart
om 27. Juni 1918 (Re
ichs⸗Gesetzbl. S.
Absaat
An⸗ erkannte Fläche
1 Böhm, Rittergutsbesitzer 2 Dönhofstädt, Gotsverwalt. 3 Eben, Rittergutsbesitzer
Echternach, Gutsbesitzer Gram, Rittergutsbesitzer Gubba, Rittergutsbesitzer 7 Gutenfeld, Versuchsgut d. Universität Königsberg i. Pr. v. Hippelsche Gutsverwalt. Hüttenbach, Rittergutsbes. Krahmer, Dr., Ritterguts⸗ besitzer
Kadgiehn, Rittergutsbes.
Köstlin, O., Rittergutsbes.
Krautz, Gutsbesitzer
Kroeck, Rittergutsbesitzer
Möller⸗Holtkamp, Ritter⸗ gutsbesitzer
Ogilvie, Gutsbesitzer
Podlacken, Gutsverwaltg.
Raethjen, Rittergutspächt.
Rosenow, Rittergutsbes. Schmidtsche Erben Schönwalde, Gut
Schult⸗Fademrecht, Ritter⸗ gutsbesitzer Schultz, Gutsbesitzer Schulz, Gutsbesitzer Schumann, Rittergutsbes.
Scott, Gutsbesitzer Stoppel, Rittergutsbesitzer Wenghöffer, Gutsbesitzer Wiehler, Rittergutsbesitzer
Schönwalde
Valtinkratsch
Provinz Ostpreußen. A. Regierungsbezirk Königsberg.
Glaubitten Dönhofstädt .
Ebenau
Postnicken Schrankheim Götzhaͤfen Gutenfeld
Gr. Kuglack Waldkeim Draulitten
9„
Fräuleinhof Wargenau Steinbeck Salzbach Junkerken Carlsberg Podlacken
Bollendorf
Langhanken
Sophienberg Lamgarben
Comainen Rogehnen
ündtken Lauknicken Kotittlack
8
F Höfen
Gr. Kuglack
Korschen Dönhofstädt Saalfeld
Sudnicken
Wormen
Carlsberg Gutenfeld
Schrombehnen Grünhbagen
Quednau Cranz Gutenfeld Salzbach Rössel
Carlsberg
Rastenburg, Tolksdor Dönhofstädt, Korschen
Schippenbeil
Schrombehnen
Böttchersdorf, Bartenstein
Tolksdorf
Schudereiten einrikau eerappen
Kirche Schaaken Saalfeld Pobethen Rastenburg
Gerste Weizen Hafer Fafer oggen Hafer Hafer Gerste Gerste
Gerste Gerste Gerste Hafer Bohnen Gerste Hafer Hafer Hafer Gerste
Gerste Hefer Gerste
Gerste afer Bohnen
Gerste afer Gerste Gerste
Gerste
Hafer Gerste Gerste Hafer Bohnen Hafer Häcsr Gerste Gerste Gerste
B. Regierungsbezirk Gumbinnen.
Bender, Rittergutsbesitzer Czygan, Gutsbesitzer ’ Ehmer, Gutsbesitzer Fähser, Gutspächter
Grünewald, Gutsbesitzer Kaeswurm, Rittergutsbes.
Kuntze, Rittergutsbesitzer
8.
du Maire, Amtsrat Nadolny, Gutsbesitzer Naujoks, Gutsbesitzer
Remontedepot Kattenau Scheduikat, Gutsbesitzer
Sudau, Gutsbesitzer
Wagner, Rittergutsbesitzer Wagner, Gutsbesitzer
Wendt, Rittergutsbesitzer 17 Willrath, Rittergutsbes.
.“
Becker, Rittergutsbesitzer Bludau, Gutsbefitzer Bludau, Rittergutsbesitzer Brödienen, Gutsverwaltg. Dahms, Gutsbesitzer
Frederich, Rittergutsbes. Göldel, Gutsbesitzer
8 Hesse, Rittergutsbesitzer Holtz, Domänenpächter John, Rittergutsbesitzer
8
Leukonischken Gembalken Uszupönen Eltfenböhe
Pabbeln Kindschen
Augstupönen
Birkenfeld Duneyken
Kattenau . Maszuiken
Gr. Albrechtshof
Neu Lappönen Stagutschen
Gnottau Klimken
Regierungsbez
Schloßgut Neiden⸗ burg Lindenhof
Przytullen
8
Brödienen
Salpia Davidshof Bronikowen
Oblewen Frödau 8 Jägerswalde
Pamletten
Possessern, Popiollen
Aulowönen u. Grünheide Eszerischken, Marggrabowa Matheningken Szillen, Ragnit
Gumbinnen, Perkallen
Insterburg Griesen Karalene, Insterburg Trakehnen Lasdehnen
Schwirbeln, Sodehnen
Grünheide
Reckeitschen
Norkitten Perlswalde
Iir Allenstein. Neidenburg
Milken
Pfaffendorf⸗ Burggarten Peitschendorf
Olschewen Grammen Sensburg
Bialla Usdau Kurwien
Gerste Hafer Gerste Hafer Gerste Hafer
Gerste
Gerste Hafer Gerste Hafer Hgr Bohnen Hafer Gerste Weizen
Hafer Hafer Gerste Weizen Hafer Gerste Gerste afer zerste Gerste Hafer Gerste
Gerste
Hafer daß te Hafer Gerste Gerste Hafer Gerste Gerste Hafer Hafer Gerste Gerste Gerste Gerste Hafer
— — bdo — do do
d”0
do ro bdodeo —dbo —Seee
— — —O —- — —-to — —
—
ddodeoddSncee— bo — bo — do
doode —- +-——--
—
Name und Stand
Wohn⸗ bezw.
Anbauort
Eisenbahnstation
Absaat I
erkannte Fläche
Klugkist, Gutspächter
v. Mandel, Rittergutsbes. Markwitz, Gutsbesitzer
Migge, Rittergutsbesitzer
Müller, Domänenpächter Oehlrich, Rittergutsbes. Riemer, Gutsbesitzer
Dr. v. Rose, Majoratsbes.
Rose, Landesökonomierat Stach, Gutsbesitzer
Taubendorf, Domäne
Tolkmitt, Gutsbesitzer Winter, Gutsbesitzer
Seebesten
Mühlenthal Crämersdorf
Adl. Rakowen
Mörlen Bialutten
Gr. Przellenk Döhlau
Adl. Lichtainen Alfredshof
Taubendorf, Wiersbau Masuchhowken
Grabowen
8
Sensburg
Passenheim, Mensguth
Osterode
Illowo
Heinrichsdorf, Ruttkowitz
Döhlau, Steffens⸗ walde
Kraplau
Grammen
Usdau
Widminnen
Sensburg
Provinz Westpreußen.
A. Regierungsbezirk Danzig.
Rittergutsbes.
v. Belowsche Güterdirektion
Dück, Gutsbesitzer Frost, Oekonomierat Engler, Rittergutsbes.
Flemming, Oberamtmann
Halffter, Rittergutsbes.
Hartinghsche Gutsverwalt. Koltermann, Oberamtmann
Langguth, Oberamtmann Lewandowsli, Oberamtm.
Milbradt, Gutsbesitzer
Plasse, Gutsbesitzer
Penner, Gutsbesitzer
Rodenacker, Rittergutsbes.
Schulz⸗Fademrecht, Oekonomierat
Voll, Gutsbesitzer
v. Wallenbergsche Guts⸗
verwaltung Wiebe, A.
Albinus, Frau, Domaͤnen⸗ pächterin
Gräfl. Alvenslebensche Güterdirektion
Albers, Rittergutsbesitzer
Donner, Amtsrat Frost, Rittergutsdesitzer
Gohlke, Oberamtmann
Hahlweg, Hugo, Domͤnenxpächter Heilfron, Oberamtmann
Kautz, Oberamtmann
Kühler, Rittergutsbesitzer v. Koerber, Rittergutsbes. Kluge, Rittergutsbesitzer
Levy, H., Domänenpächter
Micielska, Frau Gräfin, Rittergutsbesitzerin
Müller, Rittergutsbesitzer
Münchmeyer, Oberamtm. Paesler, Rittergutsbesitzer v. Pradzynski, Rittergbes. Richter, Landschaftsrat
Riemann, Oberamtmann
Suzemin
Oslanin
Langfelde Paulshof Ließnau
Kl. Malsau
Herrengrebin
Bielawken
Bresin Mariensee Subkau,
Kr. Dirschau Junkertroylhof Stüblau Ließau Celbau Notzendorf
Praust
Zaskotsch Glauchau Traupel
Steinau Lindenberg
Wiedersee
Gursen Raudenfel Rakowitz Adl. Bruch
Koerberode Pagelkau
Grünfelde Gr. Jauth
Kittnau
dl. Liebenau
Mienthen
Tauer
Dt. Cylau
Pr. Stargard SI; , 4 Piichmiz
Sellistrau
und
Danzig. Langfelde Paulshof
Putzig Löbsch
Dirschau, Swaro⸗ schin, Lunau V
Pelplin Bresin
Kahlbude Subkau
Hafer
Hafer
Danzig, Pasewark ießau, Dirschau Putzi, Sellistrau
Altfelde
Praust
Gerste Gerste
Gerste Gerste Gerste
Hafer
Gerste Gerste Erbsen Geiste
afer
Weizen Gerste Hafer Gerste
Hafer Gerste
Hafer
Gerste
Gerste
Hafer
Gerste Gerste Gerste Hafer Roggen Hafer Gerste
Gerste
Hafer Gerste Hafer Hafer Hafer Erbsen Hafer Hafer Gerste Gerste
Gerste
Hafer Gerste Hafer
Roggen
Gerste
Narkau
Danzig
Paulshof
Wiedersee
Küddowbruck Pelplin Kleinkrug Christburg
Sawdin
Schlochau, Prechlau
Felen 1 olken⸗Seeberg, Freystadt Boguschau
Pelplin
Nikolaiken
Zempelburg
Freystadt
Hafer Gerste Hafer Erbsen Hafer Bohnen
Hafer Gerste Gerste Hafer Gerste Gerste Hafer Hafer (Ger ste Gerste Gerste Hafer Hafer
Gerste Hafer Gerste Hafer Hafer Roggen Gerste Gerste Hafer Gerste Gerste
Gerste Gerste Hafer Gerste Erbien Gerste Hafer Gerste Gerste Gerste Hafer Weizen Gerste Hafer Bohnen Erbsen Gerste Hafer Erbsen
— ——
oerebe
—
IeseNW;yS it’ʒ
5 1 5—
bWGSbtobocPSPeeseceoe —bdebden
8 —₰
vbdteobodoero crbocechd
boSoeotbeohdSPborce— echbcesecebeech SeochsSSecrt—eedööhenee
8 —
bo — S d
2 —
2 b
—
— —
vod