Nationalstiftung
für die Hinterbliebenen der im
237. Gabenliste.
Bei der Reichsbauk Berlin gingen Reichsbank Duisburg⸗Meiderich:
Cöln; Kgl. Gerichtskasse 30. Reichsbank Frankfurt Reichsbank Hannover: Sommlun⸗ Reichsbank Kielk: Aus dem 1. Pr.: Goldankaufsstelle Reichsbank Metz;: Wieland & Co., Struck 10. Preußische
Curiwha 73,40. Beamten der Lagerei Frau Wirkl. Geh. Oberreg.⸗Rat Alice
und Disconto⸗Bank, Berlin:
uberneur
8 22 1bee 814 dito 1 — „ 32 202 IIS ogo — doS 88 4 Aus dem Felde 22,66.
Ulm 200 000.
— Iero 2FIA
75. Direktion der Helene Souchay 1000. Fr. Dresdner Bank, Berlin: Er Fied rich 10. F. W. Krause & Co., Ungenannt, Steglitz 12. P. Ludwig Lehmann Akt.⸗Ges. bank für Deutschland, Einkaufs⸗G. m. b. H. 50. Te 152,50. 43 084,50. 20 000. Städtische Sparkafse, Städtische Sparkasse, Essen: Nationalstiftung: J. Petschek, Weirngärtnergesellschaft E. G. m. b. haus Trarbach 5374.
Simon Slmoßn 2 ₰ 80
Celle: ₰ 9 8 9 Auß
wehr⸗Verein, Northeim 25. Durch „Vo blatt 1. Kais.⸗Dtsch.
Warschau 8,40 und 4000 Kriegsanleikh
Kramsta auf Berbisdorf 50 000 Kriegsanleihe.
Charlottenburg 2, 535,40. Ungenannt Dtsch. Generalkonsulat, V Kriegsanleihe. Staatsanwalt Kleibömer führungen) 500. Aus dem Felde
Ges. f. Angest.⸗Heimstätten, Steglitz 50. lip
— ,
Essen (Spende d. Offiziere) 11. F.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 1 8
Reichsbank Stagatsba:
Dombois 1000. Deutsche Ueberseeische Bank, Berlin : Otto 75 Disconto⸗Gesellschaft, Berlin:
Mittelbeutsche Creditbank, Verlin: Kriegsanleihe. Berlin: Landständische Bank, Dresde Rheinische Creditbank, Karlsruhe:
em spoende Ispende
H., Untertürkheim 10. Heaerr “ 1 : 1 b 1 Welhelm Heinrichwerk vorm. Wilh. Heinr. Grillo A.⸗G., Düsseldorf 20 000 Kriegsan!
Generalgouvern e2. Fräulein
Festung Neubreisach und der Oberrheinbefestigungen 852,43. Konstantinopel 15,60.
—36 und 300. Lochmann⸗V G. m. b. H., Zeulenroda II (Reuß) 100 000. Gemeinnützige Akt.⸗
Tischmann, Werder 3.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
hard Kresse, Kriege Gefallenen.
v. Soden, Nikolai 10.
ein: 6,30. Reichsbank
ereI; n Dauen
Belgien ger.⸗Dir. 8 Neichsbank Königsberg 480,95; dito 288,55. Reichsbank München: Stettin: Ernst ik: Deutsches Konsulat, „Berufsgenossenschaft 13. Commerz⸗ 20.
8 89 amlte d. G
— — 62
Augn
auban gemeinde)
†† Sornorsor ,., Ltlioe Halneger, La Liqua 22 — IFrau⸗ 2
3000. Hein⸗
rlin:
Lipm ] Nachlaß Bankgeschäft, Be . National⸗ Flensburg 7 Potsdamer Bezirks⸗ Gnadenberg 2 pächter, Ort Aus dem Felde Stadtkasse Buchholz 5.
n: Stiftung Heimatdank Sammlung in Celle 300. 130,000. Bei 2 500 000, Kriegsanleihe.
Wein⸗
eihe. rwärts“, ement
Reserve⸗ und Land⸗ Berliner Volks⸗ Armeeintendantur Marie von Wallon & Co., Kommandantur der Kais.⸗ Aus dem Felde 100 (aus Kivnovor⸗ Lochmann⸗Werke
Buchholz 5. Gebrüder 20
Pfarrer H. „ Zabern
Lanoschede Landst.⸗Inf.⸗Batl. II, Bern⸗
ꝛc.
A. von Claer, z. E. L. Pilz, Gollsen 10. Wiesbaden 10.
e Db Königl. Salzamtes, Dürrenberg 20. Alexik Hauptkasse der Zivilverwaltung Kreis⸗Kommunalkasse Syke 2. Frau
zurg 18˙8
tadtkasse . Wallonien, Namur M. Klein, Oranienburg 3. 1 b. H. 3,15 v. Doering, Lichterfelde 5. Otto Müller, Getreide⸗Geschäft, Finanzrat Greuer, Tübingen 14,80. Rein⸗ Wilmersdorf 1. d. luth. Kirchen⸗ Zigarettenfabrik
olßen (Sammlung) 10. ist Orlamünde 0,95. Theodor Olpp, Pfarrer, Levern 8 „Karasi“ Ge 2 S ; 4 Reimann, Postdirektor, wiese 10. Pastor Kais.⸗Dtsch. Post⸗ 8 8
O.
E. Westhner 1, J.
der Neidlingen 5. Landsturmmann Heinrich Thiel, Schultissen 20. Schlaegel, Brandenburg 20. Wilh. Wolff. Barmen 20. Bergrevier, West⸗Recklinghausen 66. Gra Feldpostation 121, 7. Johann Schmitz & Cie., G. m. b. H. Kobel, Kellinghusen 5. Taentzler & Co., Aken 10. Leo⸗ pold Singer, Charlottenburg 10. G. m. b. H., Faulhaber, Trebbin, Ergebnis der in den Kreisen der Mitglieder der Ortsgruppe des vereins 65. Kreisausschuß Ahaus 500. Amtskasse Attend r Walzwerk, Fröndenberg 10 000. reuth A. G. 12 964,90 Dr. B. Vandenhoff, Münster 1. R. Kraft, Vietz 5. Frau L. E. Blumroth, Hamm 5.
——
Sffentlicher
Anzeigrgprens sür den Pauk⸗
Altenburg 5. Glasermeister Karl Biehau, Zt. München 10. F. Friedrich Lange, Schenkenbe C. Rohner, Schiedsmann
M 10. Frau C. Neuhau
Marne
C. Thomsen,
H. Chr. Könnecker, Hannover⸗Kleefeld 15. Gottlob Epple,
N. 20. Prinzlich Carolath'sches Rentamt auf Fehmarn 100. 2852,50.
Angestellte d. Kodak Ges. m
he
Emil Gensch, (Sammlung a. Gräfliches Forstamt, Weisdorf 5. org Bodenstab, Hannover 5. Adolf Alter, Demmin 5. Schierwater, Ehra 10. O. Co. Akt. Ges., Ratibor 53,75.
1017,90. *.
Miospod Wiesbad
K. fen, 1 8- 1, Herbern zus. 3. chlettstadt 100. izrat Vogt, Neuruppin 5.
Adolf Prehn, Cottbus 5.
M. Seelig, Stolp 3.
Mittelwalde Frau A. Ch. Michel,
—₰³ . Danzig 5.
A. Striepling,
Kaufhaus Martin Mendershausen & Levy, weiteren deuts
Saarbrücken 22.
v. Kleist, Kolberg 5.
—yy— —yy—
W. Mevyer, Eiserfeld 10.
Alexi
Freiherr von Sydow, Bocks⸗ Hauptkasse d. legr.⸗Verwaltg. in Belgien, Brüssel 705,50. 2. Landst.⸗Inf.⸗Batl. n 2,50 W. Kampshoff 1, Freiin v. d. Goltz, E. Jakubowski, Fischerei⸗ Verein Holzhandlung M. Kühn, Biesenthal 20.
Pfr. a. O. „Petersdorff, Sichts 6. Max 88 Hannover 10. 141. 8. Frankfurt a. M. Wie Abt. D. Hartwig, Hannover 20. Friedr. Franz Firma Wilh. Thiel, Essen 50. f Dohna, Finckenstein 100. Franz Buchholz,
chen Flotten⸗
Norzellanfabhrif IXrah „ DTzeläanfabr Fral
nzeiger.
3 3 — einern gespalsewen Srnhcirbzens 50, 8.9. Razerkem meet, an ves egemhreis ein FPreernnebggichfag Hots Soh . ehmhatr
R. v. Levern, Marne 10 Schneidemühl 10.
Pöpcke, Wolgast 10. Barnekow 20. 20
Breslau 10.
ö1“ Sühnesache, v. Be 8, M.⸗Glad⸗Lauchstedt „Amtitz 20. Carl Eckfeldt, Bergen 3. us Feit 25. 0 b Dr. G. Saalweit, .b. H. 3,15. M. Kronheim, Labes 50. polizei 1000. Ungenannt,
Breslau 5. Velpke 15.
Kostheim 76,39.
295
8. .ö 8 5. Hamburg 20.
2
Drucker, A. Püschel, Friedrich Hartmann, 8
Oberpostschaffner a. D. Kalckstein, 3 20. Willy kasse Homberg 20. 15b 5
Königl. Salzgitter 500.
Nissen, Tingleff 5. „Aachen 5. stedt 50. Schrimmer, A.⸗G., Nuttlar 100. Culmsee 30. Sammlung Altenhayn 5.
orn 1222,10.! kölln 10.
Bruno Haase, Kattowitz
Rittergutsbesitzer A. Otto, Gladitz 15. R. W. Fuchs, Allenstein 20. Zivilverwaltung für die Provinz Gräfin zu Dohna, Liegnitz 50. Theodor Anna Tylicke, Czersk 5. Bublitz 5. Georg Ilgenstein, Magdehurg 5. H. Labiau H. Schoene, Gärtnereibesitzer, Friedland 12,.
Wansen 1. S. Leidler, Unleserlich, Stahlhammer 5. ngelbe Springob, Höntrop 5. Heinr. Schmidt, A Mannke, Königsberg i. P M; Milfz 8 H por Minette Bock v. Wülfingen, Hannover U. Dreyer, Magdeburg 20. mun stadt 20. Heinrich Kau, Bonn 25. Adolf Selowsky, S. 3 doss 8 Freiherr von der Borch, Holzhausen „0. Kassenverwaltung II. Ver⸗ triebsabteilung XVIII. Jerche e Spieler, Pulverfabrik bei Plaue 250. Amtsrichter a. T dorf, i. A. der Kitopackung G. m. b. H. in Bremen 1000. F. Feindt, Culm 5. P. Schubert,
Julius Monhaupt Nachfl., Lehmann (Kurt Lehmann), Merseburg 20. S nieur H. Beyersdorf (interniert z. Zt. Hot Springs, Amerika 100. Hense, Hohen⸗Neuendorf 2. Moritz Düren 3. Claus, Lieberose 3. Otto Stehle, Sigmaringen 5. Stadt⸗ Beitrag der Stadtgemeinde Lindow 30. von Oberndorff, Neckarhausen 200. Res.⸗Lazarett Elbing 16. Jos. Schültke, Meschede 3. Ernst (Obermühle), Brattian 20.
Grenzüberwachungsstelle Fürstliche grube 100. Kämmerei (Stadt⸗) beck & Cie., Mülheim 500. von Oheniel, Kudenbeck 5. Tilde Schweisfurth, Berlin, Alsenstr. 11, im Dezember 1918.
Das Präsidium.
F. Linz, Gärtnerei, Hagen 10.
10. Carl 5 lug⸗
Johann — Frau Kurt Lehmann, 1. Luxemburg 31. Oschentzig, Magdeburg 100. 8 Heinrich Kiemm,
-H. Wittig, Steglitz 5. Schmücker, Güsen 10. K. Kronheim, i. Fa K. D. Kommandantur Minsk, Militär⸗ Ruppichteroth 5. H ligse 5. Heinrich r. 5. Joh. Diekmann, Schülp 5. Frl 5. Rich. Weber, Cöln 10- Arthur Edmund Herfurth, Heiligen⸗ Grünberg 30.
10. Dtto
G. Engelberth,
Armeekorps, Mainz⸗ 100. Königli
Abert Frech, Düssel⸗ Bre 90. Frau Flosser Darlehnskassen⸗ Ernst Breslau 20. Leitender Inge⸗
Breslau έι
Fräulein v. Portugoll, Minden 5.
ayer,
Graf Mechan’sche Leinenweberei T. Rudloff, Wörmlitz 2. August Grau, Gardelegen 5. Jacobh Fischer Eilenstedt 10. E. Kastrau A. Wenck & Co., G. m. b. H., Eidel⸗ Wyler 85,90. Schieferbach Grubenbetriebskasse Donnersmarck⸗ Kasse, Kirchhain 200. G. Möhlen⸗ Otto Collwar, Torgau 3. P. Dorn, Wwe. S. Köhnke, Neu⸗
Wetter 12. Wernicke 20.
Dern
vrr,es,ee
mren.⸗
.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 9. Bankausweise. — 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
genossenschaften⸗
—N—
8
nE—
„1) Untersuchungs⸗
2
sachen.
157809] Beschluß.
In der Straftache gegen
1) den Feslner Kall Fadermacher, geboren am, 3 S ptember 1886 in Ahr⸗ weiler, kathol sch,
2) den Fabr khrizer Mathias Josef Theodor Faßbesbder in Ahtweller, ge⸗ boren am 9. D zember 1886, katholisch,
3) den Friedrich Schimmel in Abr⸗ weiler, grboren aom 1. Januar 1893 in Remagen, kathollsch, 1
4) den Tpezterer Jobann Markus Geißel in Ahrweiler, geboren daselest am 6. Mai 1885, katbofisch,
5) den Aaton Henrich Becker in Ahr⸗ wetter, geboren am 14. Juni 1888 daselst, katholtsch,
6) den Karl Josef Hubert Rader⸗ macher in Ahr vpeiler, geboren om 31. Mai 1889 in Mayschoß, Kreis Ahr⸗ weiler, katholisch,
7) den Maschineeschlosser Karl Valentin Ulrich in Ahrweiler, geboren am 19. Auzust 1892 in N⸗uenahr, kathollich,
8) den Lan sturmmann Hans Friedrich Haßlinger in Walsbiltersbeim, geboren am 23. April 1869 in Außerstnl,
zuljetzt wohrhaft im hiesigen Land⸗ gerschtsbezirk, wegen Ent,iehung der Wehr⸗ pflicht, 1
wird zur Deckung der die Angeschul⸗ digten mögicherwene treffe den hoͤchsten G ldstrafe und der Kosten des Verfabrens in Gemäsbelt der §§ 325, 326 St.⸗P.⸗O. und § 140 Str.⸗ v.⸗B., da die Beschlag⸗ nahme einzelner zum Vermögen der Av⸗ geschuldigten gebörenden Gegenstäande nicht ausführkar erscheint, das im Deutschen Retche befindlich⸗ Vermögen derselben beschla wadmt.
Koblenz den 29. November 1918.
Land ericht, 1. Strafkammer. von Manger. Dr. Lent. Schlüter.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[57878] Zwangsversteigerung.
Im Wene der Zwanasvpollstreckung sol am 4. März 1919. Vormittaas 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, bersteigert werden das in Berlin, Mühlen⸗ straß⸗ 46, belegene, im Grundhuche von der Königstadt Band 77 Blatt Nr. 4069 (ein⸗
et-agener Eigentümer am 29. November
918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Schneidermeister Io⸗ hann Fink zu Berlin, ein eirzgere Srund⸗ stück, Vo derwoh haus mit linkem S iten⸗ flägel, Hof und ahgefondertem Klosett, Gemarfung Berlin Karien Ia 144 Parzelle 1275/207 2 a 60 qm groß, Grunhsteuer⸗ mutferrolle Art. 7304, N tzungawert 7570 ℳ, Gebäudesteuerrolle N. 3986, Grundstückswert 115 000 ℳ. 85. K 104. 18 „Berlin, den 17. Dezember 1918.
Das Amtsgericht Berlin⸗Mine. Abt. 85.
1
[57879] Zwangsgnerfteigerung.
Im Wege der Zwanasvoll treckung soh uim 13. Junt 1919, Vormiltage 10 Uhr, Neue Friedrichstratze 13/14. III (örittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, Versteigert werden das in Berlin, Blumeyn, straße 94 und Sch Uingafjr. 1, belegene, im Grundhuch⸗ von der Köalgstadt Band 26 Blatt Nr. 19 ⁄14 (“ingetragene Eigen⸗ tümerin om 17. September 1917, dem Tage der Eintraaung des PVersteigerunge⸗ vermerks: Frau Rofalie Pöhn, geb. Hein⸗ rich, zu Berlin als Vo erbin des Meuter⸗ meisters Rudolf Heinrich) ein etragere Frun'stück, Vordereckwohnbaus mit! nkem Settenfl igel und zwei unzerkellerten Horfen, Nutzungswert 34 000 ℳ, Gebaͤudesteuer⸗ rolle Nr. 571, in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht rachgewiesen, Grundstückswert 580 000 ℳ.
Berlin, den 12. Dezember 1918.
Das Amtggericht Berlin⸗Mitte. Abtrilung 85. 85. K. 58/17.
[578771 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvoll treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 7 Blatt Nr. 152 zur Zeit der Eintragung des Vei⸗ teigerungsvermerks auf den Namen der Greifenhagener Str. 27 Geundstücksver⸗ vertungsge ellschaft mit beschränkter Haftung zu Chalottenburg eingenagene Frundstäck am 28 Febecwar 1919. Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstell⸗, Herlia, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert, werdea. Das in Berlm, Greitenhagener Straße Nr. 22, belegene Grundstück enthält Varder⸗ wohn ebäude mit rocht m Seite; flüngel, Quergehände und Hof und um ßt das Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 1706/107 ꝛc. von 6 a 49 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutlerrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgem i debezirks Berlta unter Nr. 519 mit 11 100 ℳ jählichen Nutzungswert verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 14 November 1918 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. D⸗zember 1918. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6/7.
52051] Aufgebot.
Die nachbezeichneten Urkunden werden aufg⸗boten:
A. Die rachbezeichneten S huldverschrei⸗ bangen Preuß. konsolid Staatsanleihen:
1) Lit. F Nr. 226 447 übe 200 ℳ der Anleihe von 1892, 1893, 1895, auf An⸗ trag des Alops Hähner in Hocksen, Post Altenkhchen im Westerwald.
2) Lit. D Nr. 294 421 über 500 ℳ der 3 ½ %, vorm. 4 % Anleihe von 1852, auf Antag der Witwe Fau Franz Küttelwesch, Elisabeth geb. Br6 zu All ath, Kr. Grevenbroich, vertreten durch Kechtsanwalt Justizzat Dumoulin in Wevelinghoven.
3) Lu. A Nrn. 423 196 und 423 197 über j⸗ 5000 ℳ der 4 % Anleihe von 1908, auf Antraz 1) des Ingenteurs Carl Benckendorff zu Charlo tenburg, Am Tegeler Weg 15, 2) der Ehef au des Achttekten Herrmann Schmiet, Eise geb. Beackendo ff, zu Neubab⸗-lsber, Beeliner⸗ straß⸗ 60, belde vertreten durch den Justizrat Ir Schult in Magdeburg, Breiteweg 183.
4) Lit. A Nr. 419 829 über 5000 ℳ
—
der 4 % Anletbe von 1908, auf Aatrag Des Gutszbesitzers L uis Henniger in Kila, vertreten durch Justiz at Galland u Berlin, Landsberagerstroß⸗ 51.
5) Lt. E Nr. 12 219 über 300 ℳ der 3 ½4 % Anleihe von 1885, auf Aꝛtrag der Witwe des K etnfots ssea Ludwig Besse, Wilhelmine „eb. Thiele, zu Oelver, ver treten durch Rechtsanwalt Juntzrat Dr. Lürgens in Bzraunsch reig, Boh’w⸗g 36.
6) Lit. F Nr. 29 335 über 200 ℳ der 3 ½ % Aplethe von 188 8⁄, 2m. E Ner. 599 081 über 300 ℳ der 3 ½ % An⸗ eihe von 1830, Lit F Nr. 28 326 üöb⸗r 200 ℳ der 3 % Anseihe von 1892/1894, Lu. E Nr. 156 581 Sber 30) ℳ der 3 % Anl ihe von 1895, 1896, 1898, auf An⸗ trag der verwitweten Schutzmaen Heinrich Keieger, Wi belmine geb. Rosemeter, in
vösel, Eggersch idterstraße 5, verlxeten du ch Rechtsarwalt Justtzrat Dr. Becker i¶n Mütheim⸗Ruhr.
7) Lit. A Nr 94 583 üker 5000 ℳ der Anleibe von 1882, Lit. C Nru. 395 375. ugd 443 203 über je 1000 ℳ der A⸗⸗ teih⸗ von 1883, 2t. B Na. 380 523 üben 2000 ℳ, Lit. D Nr. 627 881 über 200 ℳ und Lit. F Nr. 306 122 bb⸗⸗ 20) ℳ der Aunleibe von 1881, Lt. F Nra. 375 207 und 378 181 über j 200 ℳ der Anl the von 1894, auf Antcag ver F au verw. Mej x Marte Lauenstein, geb. Stoff⸗ ergen, in Hresden, vertreten durch Frau Pastor Aunnchen Eißf 1di, geb Lauensteln, in Stadtolbendorf in Braunschweig, diese vertikten du ch die Rechts nwiite Juyiz⸗ rot Hertel, Hans Wm disch und F iedrich Winhisch in Diesden, Frorgplotz 3 II.
8) Lu. D Nr. 603 455 übe 500 ℳ der 3 ½ %, vorm. 4 % Auletbe von 1884, Lit. F N. 98726 über 200 ℳ, Lt. E. Nr. 241 2 8 üb⸗r 300 ℳ der Anleihe von 18989 und Lit. D N. 869 615 über 500 ℳ der Anleihe von 1909, cuf Artraz der Herrmann'schen Erben zu Frankrurta. H., vertreien durch ibren Gen’'ralbevollmäch⸗ itaten, Dr. Franz Färstenheim in Beclin SO0. 33, Köspen ckerste. 148/149, bei J. Hieschhorn, vertreten dusch Rechtsanwall J st zrat J reck in Berlin, Kronenstr. 75.
B. Fol ende Wchsel:
1) die nachdezeichneten, von der Deut⸗ schen Spie el, und Tafelglas Verkaufs⸗ genossenschaft E G. m. b. H. aas, estell en und von Lonis Jessel angenommenen Wechsel: a. d. d. Berlin, den 17. Jull 1912 über 412,— ℳ, z bihar am 12. Of⸗ toher 1912, b. d. d. Berlin, den 25. Mat 1912 über 430,25 ℳ, zahlbar am 12. August 19,2, c. d d. Berlin, den 25. Juni 1912 uber 550,— ℳ, lablbar am 16. Septen ber 1912 d. d. d. Be lin, den 30. Tult 1912 über 437,— ℳ, zahlbar am 29. September 1912, c. d d. Berlin, den 25. J nt 1912 über 624 80 ℳ, zahl⸗ bar am 7. Oktober 1912, f d d. Berlin, den 17. Joul 1912 über 464 — ℳ, zahl⸗ er am 19. Ottober 19 2, auf Antrag der: Deutsche Spegel⸗ und T felal g⸗Verkaufs. genossenschaft vneinigter Glasermeister, e. G. m. b. H. in Berlin, im Konkurs, vertreten dusch den Konkarsverwalter Schö berger in Belin, wieder vertreten darch die Rechtsanwälte Or. Car! Cenuedt und Dr. Kal Frich Friedlaͤnder in Berlin SW. 11, Aahlltstr. 6.
2) Die von Pie czower & Bermann ausgestellten, auf Frau A. Kant in Osche gelopenen und von Angelika Kant ange⸗
Berlin, Leipzigerstraße 151, zahlbare⸗ betden Wrch'el d. d Osche, den 31. Mat 1893 über 150 ℳ, fallt; am 30 Au un 1893, und d. d. Osch, den 1. Juni 1893
auf Antrag des Kaufmanns M x Cammer in Berlin⸗Charlottenbug, Nuͤr berger⸗
3) Der Wchsel, d. d. Bexbager⸗ Rummelshura, den 3. Jrour 1911 üb⸗n 550 ℳ, zahlbar am 17. Januar 191!1, ausgestellt von N na Bluse, geb Kleinert, und Os vald Blaese und angenommen von Oswald Rlaese, mit dem Blanko. indossament von Aana Blaese, geb Kleinert, mit Genehm gung des Oswald Hlaese, auf Antrag des Etventümer⸗ Mayx Handke, fraber zu Hohen⸗Neuendors, Bismarckstr, j tzt in Qꝛerfu t, Bezirt Halle a S., Merseburgerstr. 8, vertret⸗. burch den Rechicanwalt Carl Riedold in Beriin, vl xnd rstrc. 36 a.
4) Die nachbeleich eten, bei Mox Arndt, Bertin, L ppehnerttraße 23, zuaolbharen Wochs⸗l: a. d. d. Berl'n, den 7. April 1918 über 2500 ℳ, zahlb ir am 7. Jali 1918, gezogen aut Henn Max Müh gel, Beritr⸗Steglitz, Ki lerst⸗. 2, und ange⸗ nommen von Maox Mühmel, mit dem Blankoind ssiment von Wahv Wühmel, b d d. Berlin, den 5 März 1978 Üver 2500 ℳ, z h bar am 5. Jant 19 8, as⸗ gestellt von M. Ar dt, gz gen auf Frau Emilte Herlemann i; Berlin⸗Lichtenberg, Schanweberstr., und angenommen von Frau Calie Heil mann, mit dem Blankoindoss iment! von M. Arndt, c. d. d. Beritn, den 7. März 1918, über 750 ℳ, zahlbar am 7. Junt 1918, zusg stellt von M. Aenot, gezogen auf Herru Alb. Leuendorf, Berlin⸗L chterfelde, Eiisah thür. 1, und angenommen von Albert Leuendorf, mit dem Blankoindossa⸗ munt von M. Arndt, auf Anttag des P'erdehändlerz Max Arndt in Berli, Leppehnerstr. 23, vertreten
Storp in Beritn C. 2, weue Promerale 3
5) Der Wechs⸗e lI, d. d. Berli, den 14. Mat 1911, über 2500 ℳ, zahlbar am 14. August 1911 bei H⸗ionstas & Kälke, D ssauerstr. 28/29, ausgestellt von Paul Gayer, gezogen auf H rr⸗ Bernhard Graf von Schmettow in Val’skahof b. Rosen⸗ berg, angenommen von B. Graf von Schmettow, und mit den Blankotn d ssꝛ⸗ menten von Paul Hayer, Hermang Ca m.- und Mix Calmez, auf A trag des Kaof⸗ manns Hermann Kalmez in Berlin⸗ NRei. nicke dorf, Preovinz vaße 74, veut eten durch die Rechtsanwzlte Justizrat Georg Keckr und Dr. Wadsmang in Berlin NO. 18, Große Frankfurterstr. 102.
6) Der Wechsel über 1000 ℳ, fällig am 30. Mat 1918, ausgestellt von der Maschinenfahrik Wesb, gezogen auf die Dampfwäscheretzentral’ M. Goebel in Berlin, 11.6.“ 88, und von dieser aagenommen, mit den Giros der Firmen W. Bode Nach olger Gebr. öe zeisinnenstraße 23, und O. Leuger u. Co., Balin, Brunnenst oß 39, aof Antrag der Firma Chemische Fahrte Temp lbof G m. b. H. zu Berlin, Dreste terstraß 109, vertreten durch den Rechtsanwalt Döhrtag in Berlin, Jägerstr 22.
7) Der Wechsel über 134 000 ver Sicht, a sgestellt d. d 18. März 1913 von Werft,
Berlin, den Mate ialten⸗
nommenen bei J. Pinczower & Bermann,
Ververtungs⸗Gesellschaft m.
b. H, Carsten
üb’r 150 ℳ, fallig am 1. Augunr 1893,
Nielfen, gezogen auf die Handelsgesell⸗ chaft für Armee, Marine und Groß⸗ b triebe m. b. H. in Berlin Sw. II, Dessauerstraße 39/40, und von dieer an⸗ genommen, mit den Klankogires der Augs⸗ tellerin, des Carsten Neelsen und eines unteserlichen Namens, aaf Antrag des Febeimen Justyrars De. Heilberg in Br. z aug 5, Schweidn'tzer Stadt aben 19, als Verwalter des Nachlasses des Ober⸗ leutnants F-lx Hrtbe.
8) Der Wechtel, d. d. Cöpenick, den 7. Februar 1918, über 2600 ℳ, zahlbar am 9. M t 1918 bit der. Friedeichsberger Bank E. G. m b. H., HBerltn, Frank⸗ furter Allee 79, ausgestellt von Karl Täschner, gaogen auf Herrn Hermann Jamiz in Cöpenick, Fr⸗theit 5, ange⸗ nommen von permann J mis, ir do siert an die Friedrichsberger Bank e. G. m. b. H., auf Antrag der F ie richsberger Bank
Vortand, im Vafahren vertreten dur Justiz a- Schachtel zu Berlin O. 112 Frankfurter Allee 79.
C Die nachbezeichneten Zwischensch-in zu 5 % Aale ben des Deutschen Reichs
1) Nen. 82 023 und 82 024 über j 1000 ℳ 6. Kriegsanleihe, auf Antrag de nbabe s eines Her rengzrderobengeschäft Carl Gaden zu Altonz, Grund Nr. 1 veateeten darch die R⸗chtsaawält J stiz zar Udo Teiens, Dr. Carl Cohn zu Altona, Blüch str. 15
1000 ℳ 6. Nrie, ga letbe, auf . Brosowski in Nürnberg, Augusten⸗ strafe 3, vertreten Graf von Pestaloita in Nürnberg.
3) Nr. 1 026 110 über 1000 ℳ 3 Kriegs⸗ anleihe, aaf Antrag des Landwirts H. Lon emann in Beesten, Kreis Lingen, vrteten dusch den Rechteanwalt W. Mäller in Lingen, Eme.
’1ℳ b durch die Rechtsanwälte Ostar Sch eter und Iwan!
4) Nr. 518 458 über 1000 ℳ 6. Kriegs⸗ anleihe, auf Artrag des L“hrers Hermann Brandnädter in La kehlt’chken bei vöbe⸗ gallen, Kreis P lkallen O. Pr.
5) Nin. 61 536 und 64 537 über je 5000 ℳ 7. Kriegganleihe, auf Antrag des Rittergutsbesitzes Heinrich Glantz auf Vatschow, de treten durch Rechtsanwalt Abraham in Teterow.
6) Nrn. 176 653 und 176 654 über je 1000 ℳ 7. Keregsanleibe, auf Antrag der Kötzin Babelte Hollweck in Mänchen, verireten dach den Roichtsonwalt Dr. Cbristof Strobl i Ma— ch n, Nieserstr. 3.
7) Nr. 518 127 üder 1000 ℳ 6. Kii gs⸗ anlethe, auf Antrag des Försters Adolf Grauert in Malkin, Russ. Polen,
8) Nr. 474 745 über 1000 ℳ 7. Kriegs⸗ anterhe, auf Antrag des Helmut Griese in Syringe bei Marienwalde, Kreis Arns⸗ walde.
D. Der Zosschenschein Nr. 86 960 zu 1000 ℳ 4 ½4 % Deutsche Schatzanweisungen der 7. Kei gsa lethe, auf Antrag des Renda ten Willy Ewerlsen in Pr. Cylau, Onpr., Könlasberae str. 72.
E. Die 4 % Kommunalobligation der
Preuß. Pfa dort fbank in Berlin, Emiss. 7
Lit. O Nrn. 1661, 1662 und 1663 über 1. 500 ℳ, auf Antrog des Arbert re Karl Haodreke in Beulin, Thaerstraße 41, ver⸗ durch N Dr. Kahl in erlin, Potsdamerstr. 122 c. 8 F. Die Attien der Landwirtschaftlichen
Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland
8
e. G. m. b. D zu Berlin O. 112, F ankfunter Allee 79, vertreten durch ihten
2) N’n. 567 613 und 567 614 über fe’ Aatrag
durch den Rechtsauwalt
nalin Nru. 3592 und 4479 —4482 Uelionf den Gawaiter Spu⸗ und halierskossen⸗Nerein, eingetr Ge⸗ ossen. eit mit unbesch änkter Paftpflicht, auf 490 des letzteren. 5 76. Die nachbezeichneten ehriefe desr Preußischen edit⸗Aktien⸗Bank in Be⸗lin
Serir 27 Abteilung 4 Lit. E. N.. 408
efln Ebtermen¹ G. m. b. H. ia berli, Leip igerstr 87, 5 .
)) Serie 3 Lit. C. Nr. 06737 über 1 ℳ 3½ % auf Antrog des Peofesso. 8 dhr⸗ Keffelting lu Oschersleben, drich 1. 3,
eh, 11 2t F Ne. 01622 sb⸗n 0' ℳ auf Antrag ds Ingenteurs Paul himer zu Halle a. S, Raffinerie⸗ e 5 II.
8 829 unkündbare Hovothekerpfa d⸗ if der Preußisen Fypziheken⸗ Aktten. 240 ℳ 4 % auf Ant'ag des Opern⸗ sgas O/to Fanger in F ankfurt a. M., hnestr. 2, bertleten durch Rechtsanweatt . Sꝛenger in Frankfuart a. M., b 4 % Pfandbriefe der Deutschea tvorheker bank⸗ Afti mn⸗ Gesellschift in cin Serie 21 Lt. F Nen. 483 488, gh und 1682 ther je 200 ℳ und vnt E 7 467 — 470 über j 300 ℳ, auf An⸗ m des Faseurs Johann Franz Jä labert hiedenbofen, vertecten durch den Recht j⸗ iwalt Schrader eb nda.
die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ viert, vät⸗stens in dem auf den Juli 1919. Vormittags 10 Uhr, t dem unterzeichneten Gericht, Neue sdrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zim⸗ r 106/108, anberaumten Aufgevots⸗ mine thre Rechte anzumelden und die snden vorzulegen, widrigenfalls die nftloserklärung der Uekunden erfolgen
Ferlia, den 16. Noyember 1918. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 84. Ger VII. 233. 18.
Boden⸗
882] Aufgebot und Zahlungésperre. Ddas Fräulein Frieda Wenphal in zerlottebure, Kaatst. 165, Hotel siler, vertreten durch die R⸗chtsanwaͤlee isigrat Goldstein und Dr. Redol! asten in Berlin, Friedrichstr. 192, das Aufgebot und die Zahluagssperre giffs des an eblich abhanden gekommenen, ser Z’ehung vom 3. bis 5. Dezember s mit 30 000 ℳ gezogenen Loses „115 967 der Geldlofteri zug nsten Vereins für das Dentsch um im Aut⸗ da Lgesteht von dem Verein für das schtum im A slan in Be lia m piember 1918, beantragt. Der In⸗ er der Urkunde wird aufgefordert, kesstens in dem auf den 12 Juli l9, Vormittaas 11 Uhr, vor dem erzeicneten Gericht, N u⸗ Friedrich⸗ e 13/14, 1II. Stocwe k, Zimmer 143, sraumten Aufgehotstermine seine Rechte gemelden und die Urkunde vorzulegen, tigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ te erfolgen wird. Z aleich wnd a) dem nein für das D usschtum im A Ziand berlin as Auest ller, b) dem Bank⸗ 9. C. Keöger in Beclin W 8, bedrichtr. 192, als Zablstelle verboten, iinen ande en Inhaber des oben be⸗ reten Loses als die oben genannte nagstellerin eine Leistung zu be⸗ ilen. 154 F. 1030 18. berlin, den 20 Dezember 1918. Umngericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 7942] ekauntmechung vom 21. November in Nr 295. In den Aufgebotssachen 1) Prost, „MNerquardt, 3) der Stadraeme inte fätin, 4) Klose, 5) K⸗üger, 6) Hart⸗ m ist der auf den 21 Mär;z 1919, gnista,s 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ vnen Gericht anbe aumte Termin aaf 28. Marz 1919, Vormittags Uor, verlegt. bettstest, den 20. Dezember 1918. Das Amtsgericht.
1880)
erreen 45 4. F. v nirag der Preu “n und Hessischen snbahndirektlon in Mainz 18 der sbschuldenverwaltung in Berlin be⸗ end der angeblich abhanden gekommenen senbalbprozentigen Schatzanwe sung des ascen Reichs von 1916 Lit. M 317 758 über 200 ℳ verboten, an m anderen Inhaber als die oben ge⸗ 8¼ Antraastellerin eine geistung zu be⸗ gen, insbesondere neue Zinsscheine oder „ Erneuerungsschein auszugeben. greliv, den 11. Deiember 1918. miggericht Berlm. Mitte. Abt. 154. Fettback.
scl Zahlun
gSsperre. 1 Antrag der Oberposidtrektion in n wird der Reichsschuldenverwaltung
berlin betreffs der angeblich abhanden
samenen Schuldverschre⸗ibung der 5 pro⸗ PeAnfeide des Deutschen Reschs von 1eir, 0 Nrn. 1 032 684 bis 1 032 653 1 00 ℳ verboten, an einen anderen etals dieohengenannte Antragstellerin üch etung zu bewirken, insbesondere neue 88 oder einen Erneuerungsschein geg. 154 F. 1032. 18. segericzt den 21. Pezember 1918.
5* cht Berlin⸗Mttte. Abteilung 154.
—y—
12. Dezember 1918 werden Kriegzanleihen mit Zins⸗ rmißt: 1 Sltück Lit. B
A ftauch
1, 4 % auf Antrag der Firmas... 00 4ℳ ½ % H. 1 157956)
Nr. 2 590 343 per 5. Krsegganleibe über 2000 ℳ und 1 Stück Lit. CNr. 12 798 381 de 7. Krtegsanlethe über 1000 ℳ. Beim
gebeten. — Halle, ben 23. Dezember 1918. Die Poltzetoerwaltung. Kriminalpoltzel. —— Bekanntma . Abhand n öG“ Beiliner Stadtanleihe zu 3 ½ %: von 1890 Lit. O Nr. 57 950 uͤber
100 ℳ, 0 Nr. 123 698/99 je
von 1904 L t über 100 ℳ,
N Nr. 55 957 Ne. 64 344
von 1890 Lit. 00
Nr. 132 668 übe Nr. 126 577 über
über über
200 ℳ
von 1892 Att.
200 ℳ,
von 1904 Nr. Nr. Ne.
über
90 über
Lit. N von 1904 Lit. 0
100 ℳ,
don 1890 Lit. N
20) ℳ,
von 1886 Lit. 0
100 ℳ,
von 1882 Lit.
100 ℳ,
von 1904 Lit. N uͤber 200 ℳ,
von 1898 Lt. 0 Nr. 96 817/18 üb r 100 ℳ, 5 von 1882 Lit. 0 Nr. 38 849
100 ℳ, 1
von 1882 O Nr. 37 578
100 ℳ,
von 1886 O Nr. 46 798
0 ℳ,
von 1904 0 Nr. 124 553
00 ℳ,
von 1904 N Nr. 129 889
200 ℳ,
von 1904 0 Nr. 12 512
von 1904 0 Nr. 135 708 00 ℳ,
von 1904 0 Nr. 137 098
von 1892 Lit. O Nr. 74 810 100 ℳ.
5 % Anleihe des DPeutschen Reichs Nr. 3 665 601 und 11 265 013 zu je 100 ℳ, Nr. 5 379 805 zu 500 ℳ und Nr. 8 420 216 zu 200 ℳ.
Anleihe dee Stadt Charlottenburg zu 3 ½ % von 1899 Abtl.
Nr. 10 271 über 100 ℳ und Buchst. E N=v. 8802 über 200 ℳ.
Preuß. Kons. 3 ½ % i e Staatsanl ihe:
von 1909 Li’. J 81 440, 81 442, 81 882, 78 534, 79 525 und 77 960 über 100 ℳ
von 1876 — 79 Lit. F 25 809
von 1883 Lit.
1000 ℳ,
voa 1889 Lit. C 245 711 von 1882 Lit. C 326 837
von 1884 Lit. H 50 563 za 150 ℳ, von 1884 Li’. H 60 174 zu 150 ℳ, Preuß. Konf. 3 % i e S aa saaseibe:
2000 ℳ, von 1893 L t. B 89 177 über 2000 ℳ, Lit. F N. *. 167 750 bis 53 Lit. J 13 036 zu 100 ℳ. Berltu, den 26. 12. 18. Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 892/18.
1
[57937]
Nr. 285 der 1. Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger. Es ist zu setzen:
anstatt Nr. 20 über je 900 ℳ Nr. 200 über je 900 ℳ;
bei Pfandbrtefe der Württ: Hypotheken⸗ bank arstatt Nr. K 320 592 K. III 20 592;
b i Akiten der Köln⸗Rottweiler Pulver⸗ fabriken anstatt 1 102 800 — 11 028;
bet Ungarische Renten an Stelle der angegebenen Nummern: Ne. 159 896/98 über je 100 Fl.;
bei Oesterreichische Eisenbahnlombarden an Stelle der angegebenen Nummern: Serie B Nr. 108 073/74 über je 200 Fl.
Städt. Polizeidirektton Stuttgart.
[57940] Beireff: Verlust von Wertyapleren.
Die in der 1. Beilage zum Reichs⸗ anzeiger Nr. 244 vom 14. Oktober 1918 veröffentlichte Bekann machung bedarf insofern einer Berichtiauag, als die dort mit gufgeführte Schatzauweisung des Deutschen Reichs von 1914 Serie VI Lit. H Nr. 123 822 über 1000 ℳ zu Un⸗ rech als zu Verlust gegangen angemeldet worden ist.
Den 21. Dezember 1918.
Bayer. Bezi kzamt Schwabach
[579391 Bekanutmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekaunt gemacht, daß
1 Stück 5 % Deutsche Reichzanleihe von 1915 8 P. 877 653 mit Zins⸗
einen über ℳ ,„—, b” 1 Stück 5 % Deutsche Reicheanleihe von 1916 h G ö 228/30 mit
insscheinen über ℳ 100,—, 389 s8 ück 5 % Deutsche Reichtanleihe von 1915 Lt. D Nr. 2 747 397 mit Zins⸗ scheinen über ℳ 500,—
in Verlust geraten sind.
amburg, den 23. Dezember 1918.
Die Polizeibehörde.
en der einz⸗lnen Srücke werd um Nachnicht zu den Akten byb; Hyppotbeken⸗ Krluinakpbihnd 8ee 1“ 24
I Buchft. F
je
z91 200 ℳ, C 431 400/401 je
von 1884 Lit. C 584 423 zu 1000 ℳ, zu 1000 ℳ, iu 1000 ℳ, von 1905/6 Lit. F 444 257 zu 200 ℳ,
von 1895/96/98 Lit. B 89 176 über
zu j⸗ 200 ℳ,
Berichtigung des Ausschreibens in
bei A’tien dee Württ. Hypothekenbank
1913 ausgestellte
Der dem Hesszer. . ausgestellte Versicherungsschein Nr. 793 131 über „der dem Herrn Anuauft Woilf in Mylau Verst 8 göschein Ne 3821 384 über ℳ 200,—,
Iimn Heirn Guftay Kremling in Ha zburg am 9. gestellte Versich⸗run zscheln Nr. 834 UFssabr 2 “ der der Frau Maria Sch nid gev. Kalb †, in Nürnberg 9. Dez mber 1911 1 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 858 055 über ℳ 152,—, der dem Herrn Fitz Hürner in Borlin am 13. Januar 1912 ausgestellte Versicheꝛurgeschein Nr. 867 497 über ℳ 585,—, der der Frau Berthz Hevntes, geb. Diotter, in 5 ukoͤlln aargetiite Nersicnunss in S g9⸗ 8 müot 4 — 8
er dem Herrn Franciecek E manowicz in Jarvtscht Ma gestellte Ver sich⸗rungssch ia Nr. 898 106 über 4 “ der dem Herrn Johann Bernhard Isünger in Borken 20. ausgestellte Versich rungesch in Nr 924 522 der dem Herr⸗ August Gotrbod Wolf in Mylau am 31. August 1912 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 937 045 über ℳ 340,—,
der der Frau Lina Neumang, verebel 1913 ausgestellte Versicherun 2schein Nr. 986 717 Uber us 55,—,
der der Frau Auguste Noske, geb. Fröhlich, in Kriescht c. M.
ℳ 80,—, am 5. Aagust 1911 auspeft lt⸗
am 13. April 1912
am al!;
der dem Herrn Robert Noske in Kriescht a. M. am 19. April 1913 aus gestellte Versicherangsschein Nr. 1 021 030 über ℳ 74,—. der dem Heren Gustiv Pelay in Neukölla am 7. Febraar 1914 ausgest Ulie Versicherungs chein Nr. dee der Frau Ge sine Sande 8, 9⸗h. Cordes, in Braake am 14. März 1914 qusgestellte Versicherunag;chein Nr. 1 126 963 üb r ℳ 103,—, der der Frau G sine Bauvers, deb. C rdes, ia Brake am 28. März 1914 ausgestellte Versiche⸗ungssch in Nr. 1 131 722 übr ℳ 88.— der dem Herrn Mar Katt in Noftl ben sicherungsschein Nr 1133 708 über ℳ 275 —, der dem Harrn And eas Stein in Steiabacd, Post Thaler veiler am 1. August
der der Frau Anna Schmidt, g-⸗b. Weigler, in Charlortenhurg am 8. Augeist 1914 ausgestellte Versicherungeschein Ne. 1 172 265 über ℳ 120,—, „der der Frau Sophie Sceöpl, geb. Ruf, ig Auebburg am 22 Mai 1915 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 183 24 2 üoer % 80,—, der dem Fräulein Ellsabeth Mark⸗ Nitiche in Harburg a. Flbe am 27. Neo⸗ 1915 auegestellte Versicherungsschein Nr. 1 192 569 über ℳ 200,—, der der Frau Johanne Kalienke, geb. Pa sch, in P llau I- am 19. Febeuar 1916 auegestellte Versicherungsschein Nr. 1 198 070 über ℳ 80.—, der dem Fräulein Martha Runcge in Kiel⸗Wellingoorf am 20. Mai 1916 ausgestellte Vorsicherungsschein Nr. 1 206 645 über ℳ 183,—, der dem Herrn Frieerich Müller in Fürto am 10. Juni 1916 ausgestellte Versicherungssch in N.. 1 208 572 über ℳ 80,—, „der der Frau Lina Dah!, geb. Otto, in Schöneberg am 23. September 1916 ausgesteUlte Versicherungsschein N. 1 227 845 über ℳ 159,—, der dem Fräulein Marlarethe Röhme in Gera⸗Reuß am 16. Dezember 1916 ausgestellte Versicherungsschei Nr. 1 253 188 über ℳ 560,—, der der Frau Helene Remmler, ge b. Ander’8, in Coffzu b. Söllichau am 3. Februar 1917 ausgestellte Versi berungeschein Nr. 1 2685 875 über ℳ 200,—, der dem Fräͤuleln Wally Lutver in IFagolstadt am 3. Februar 1917 aus⸗ gestellte Ve si herungsschein Nr. 1 268 010 über ℳ 280,—, Februar 1917 aus⸗
der dem F äulein Martha Frteiel in Neuköhn am 17. gestellte Versicherungssch in Nr. 1 273 061 über ℳ 560,—,
der der Fezu Paulin⸗ Schick, a b. Bailer, in Freiburg am 21. April 1917 ausgestellte Ve si herungsschein Nr. 1 298 563 üder ℳ 80,—,
der der Frau Paultae Sch ck, geb. Batler, in Feiburg am 21. Fpril 1917 aus estellte Versicherungsschein Nr. 1 298 564 üher ℳ 80,—,
der dem Herrn Georg Notz in Pors 1. B. am 23. Juni 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 328 389 ber ℳ 244.—,
der dem Herrn Franz Heller in Aschaffenburg am 11. August 1917 aus⸗ gestellte Versi verungeschein Nr. 1 348 904 „br ℳ 250,—
der der Frau Martha Röhlen. geb Watz⸗I, in Aschersleden am 18. August 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 352 456 über ℳ 100,—,
der der Frau Anng Bium, geb. Reinbold, in Berlin 80. am 22. Sep⸗ tember 1917 ausgest lite Versicherungsschein Nr. 1 369 210 über ℳ 276,—,
der der Frau Marie Merk, geb. Fischer, in Peizenberg Nr. 192 am 27. April 1918 ausgestellte Vesicherun sschein Nr. 1 479,392 üßer ℳ 490,—,
der der Frau Augustina Helmke, geb. Praufe, in pamburg am 1. März 1911 ausgestellte Ve sich zungsschein Nr. M 76 382 über ℳ 106,—,
der der Frau Elisabeth Hahn, geb. Dütre, in Stegitt; am 1. Mai 1912 ausgestellte Ve si verurgzschein Ne. M *8 595 über ℳ 184
der dem Fräuletn Linz Katbar a Dorothea Menk in Kiel am 1. Juni 1912 ausgestellte Versicherurg schein Nr. M 88 951 über ℳ 936,—, 1
der dem Herꝛrn Bernhard Ehlrs in Ro ock am 1. März 1914 aus, estellte Versicherungsschein Nr. M 109 780 über ℳ 304,—,
der dem Heirn Bernhard Ehlers in Rostock am 1. August 1916 ausgestellte Veisicherungs cheen Nr. M 120 280 über ℳ 188,—,
der dem Fräulein Jodanna Ehle 8 in Rostock am 1. August 1916 aus⸗ gestellte Versicherungsschein No. M 120 281 über ℳ 274 —,
der der Frau Elise Weyhing, geh. Kaiser, in H delfi gen am 1. Fehruar 1917 auegestellte Versicherungs’ hein Nr. M 123 879 über ℳ 104,—,
der dem Hern Heirrin Takke in Altona am 1. Jult 1911 ausgestellte Versiche ungssch⸗in Nr. 81 122à er ℳ 200,—
sind ve loren gegangen. Wr werden öie vorbezeichneten Versicherungke scheine für kraftlos erklären und neue
vember
9 7
Hofumente ausstellen, wenn sich nicht innerhals zweier Monate Jahaber der Vesicherungsscheine bei uns meldven.
„Iduna“* Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten Versicherungszesellschaft a. C. zu Halle a. S. Die Direktion.
E. Nord.
[56812] Es sollen abhanden gekommen sein: 1) Der Hinterlegungsschein Nr. 102 939, ausgettellt übder den auf den Namen des
[57941] Pfälzische Kypothekenbans in Ludwipsh fen am Rh in. Unter Bezuanahme auf § 367 des
Herrn Heinrich Urban in F⸗lhammen Nr. 89 am 15 April 1911 aaf ve⸗ Nrgen O i ausgestellten Einlagebücher A£ 1 über dem 1. Inhaber der
14. Juli 19 K9, Vormittags 11 Uhr, vor dem 1G. — raumten Aufgebotatermine seine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 306,— widrigenfalls die Urkun en erfolgen wird.
über ℳ 200,—, 46232]
* 8 mund, als Nerwalter ½ v H r - 6.ö2
Zilonka, in Schzneberg am 18. Januar das germögen am 19. Aptil Rechisa walt De
Versicherungsschein Nr. 1 021 02) übe⸗ ℳ 981.— 8*
1 113 837 über ℳ 114,—, 7 9 Slathütte Westerh’ giriert und von Blankogiro verseben ¹ “ Inbaber am 18. April 1914 ausgestellte Ver⸗ in 12. Mai 1919, Mitrags 12 Ute. † . 2 „ 8 ut r ½2 2 39 t (½ ri⸗ 3 mm 1914 ausgestellte Vergcherungssch⸗n Nr. 1 169 667 üder ℳ 370,—, N Fen vnerte eeten erch, Imeher⸗ seine Rechte anzamelden uand vorzulegen, erklärund der Urkunde⸗ erforg
TFang'nen, nos der Bercrn
O
aber 199D0 ℳ 15 ₰ und 8 te.
b 89 ₰ nebdh 1 4 2 Januar 1918 beantragt. wird
Iürkunden 3
spätestens in g
ordert,
ET r. ℳ unternschneten Lerie
Zwickau, den 14. Dezember 1918 Das Amtsvericht.
Aufgebot.
aufmann J. Sierrat in Port⸗ den Konkoarses über n Rudolf ier in Dortmund, vertreten darch des von Firma
Der
7 e 3 F des Fabrikant⸗
Del.⸗
das Aufq bot
v. o„ Per
J. Katz in Schöneheck aungestellt n, auf die Mitteldeutsche Pervatbank.
A. 19. i . 7,5 02‧* grzogeoce Nr. 273
7 ℳ, der von K⸗ die Ftrma
die
der Urkunde
g 7 8 bem auf
AS;* 421I864
2 8 8“ Arrc tstermine
die Urkunde Nraft los⸗
Ne. 34, anberaumten
wideigenfalle die Schönebrck, den 15. Ok Köoaigiiches Amtzge
unng
[46014] Aufgebot Die Frau Chatlotte Quzssoweri, ge⸗ boren⸗ Radensleben, in Fnsterbarg hat das Aufgebot des über die in Abterlung III. Fol. 2 im Grundbuch der Stadt Fütsteu⸗ berg Blatt 499 verzeichneten Hauegeund⸗ stücks Nummer 649 eingetrage nen Grund⸗ schuld über 6450 ℳ aus estellten Erand⸗ susdbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordent, spit stens in dem auf Montag, den 3 Mai 1919, Boemittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebois⸗ ter afne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fürstenberg (Meckl.), den 22. Ok⸗ tober 1918. [56808] Das Amtsgericht Stadtold⸗ndorf hat folgendes Aufg bot erlassen: Die Stütze Dermine Becemer in Hary bei Bock nem und die am 11. Dezember 1898 geborene Emma Broemer in Braak, vert eten dusch ihren Vormund, Brinksitzer Karl Broemer in Braak, habm das Auegebot des verjoren gegangenen Hvporh⸗kenbeiefs vom 19. Oftober 1898 beantragt, laut dessen aaf dem Wohrnhause No. ass. 2 in B aak im Grundbuche von Brark Band 1 Blatt 87 Seite 369 unter Nr. 1 für die Ebrfrau des Bioßköters Freed ich ZBroemer, H rmine geb. Knoche, in Beaak — ihre Erblasserin ein insloses Darlehn zu nech 2120 ℳ eingetragen ist. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufa fordert, frätesters in dem auf den 9 Jult 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsnerichte Stadtolden dorf, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebvotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuiegen, wiertgenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfoigen wiud. Stadto dendo f, den 14 Deiember 1918. Der Gaichteschrelber de Amtsgerichts: J V. Ziegenmeyer, Registrator. [58341] Aufarbot. Der Lokomotiofüh m Hustad in Aalen bat branha t, den verschollenen am 6. Dezember 1872 in Aalen geborenen Faafmann Karl August Otte⸗bach, zuletz; woh haft in Aalen, für tot zu erklär n. Der beleich⸗ nete Werschollerne wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf Mit wech den 9. Juli 1919 Sorin ztegs 9 Uhr,
stao Ot'erbach seinen Broder,
Glasraftaers Eduard Wetzig in Sten⸗ schönau lautenden Versicherungsschein Nr. 424 121.
2) der Histerlegungssch in Nr. 94 759, ausgesteüt über den auf den Namen des Drechslers Anton Roßbach in Forschen erenuth lautenden Versicherungsschein Nr. 273 843.
3) der Hinterlegungsschein Nr. 153 652, ausgestellt üöber den auf den Namen des Stadtreisenzen Hans Eagelmann in Hamburg lautenden Versicherungzschein Nr. 568 307.
4) der Henterlegungsschein N.. 129 391. ausgestellt über den auf den Namen des Baͤckmeistera Friedrich Hermaun Ham⸗ pel in Rauschwitz lautenden Vetsich rungs⸗ schein Nr. 505 229.
Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 27. Februar 1919 ber unz melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Bexechtigten zu 1 eine Ers tzurkande ausfertigen, zu 2 den Persicherungsschein ausliefern, zu 3 und 4 Zahlung leisten werder.
Gotha, den 17. Dezember 1918. Gothaer Lebensversicherungsbank
Dr. Samwer. ([57723] Aufgebot. 8
Der Hallenmeister Oswald Müller in Zvickau, vertreten durch Rechtsanwaft Oberjufitzrat Bäaälau daselbst, hat das
Handelsgesetzbuchs geben wir bierdurch beannt, daß der 3 ½ % ige Pfandbrief unserer Bank
S rie 32 Lit. B Nr. 2543 über ℳ 1000 in Verlust cevaten ist.
Ludwigshafen am Rhein, den 21. De⸗ zember 1918.
Die Dlrektion.
Policknaufgeßot. versiche⸗ rungs⸗Bank auf daos Leben des Herrn Jehann Heinich Friedrich Burm ister, Handarbeiter in Rieseberg, unterm 23. Fe⸗ bruar 1877 ausgerert gie Police Nr. 19 141
[57884] bt. Die von der Bremer Leben
über ℳ 600,— ist abhenden gekommen. Die von der Bremen⸗Haunoverschen Lebensversicherunge⸗Bank⸗Aktiengesell chaft auf das Leben des Herrn Albert Brase, Landwirt ig Bavssinghau sen, unterm 26. Oktoker 1910 ausgefertiate Polic⸗ Nr. L. 139 757 über ℳ 10 000,— is abhanden gekommen. Die gegenwärtigen Inhaber genannter Policen werden hiermit au gefordert, sich innerhalb zweier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorenen Po⸗ licen für kraftlos erklärt und an deren Stelle den Antragstellern eine neue Aug⸗ fertigung erteilt wird. Rerlin, den 21. Dezember 1918. „Freia“ Bremer⸗Hannoversche L beng⸗ versicherungs⸗Bank Attiengesellschaft.
E1.““
termine dem
vor demu teizeichneten Hericht anberaumt n Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welch⸗ Auskunft üͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermög en, ergeht die Aufforderung, spälestens im Aufgebots⸗ Gericht Anzeige zu machen. Aalen, den 17. Dezember 1918. . Amtsgericht. Kilferschter Umgelter. Aufgebot. 154. F. 828. 18. Exp⸗dient Mox Ma q tarit in Berlin, Gtzschtnerstr. 80, hat feantragt seine verschollene Chefrau, Martha Mar quardt, g⸗b. Niedergesäß, geboren a 26 Juli 1877 in Ober K niendorf, Krei Kreuzburg, O. S, als Tochter der Ehe leute Wi tschaffeinspekto. Aucust Nieder⸗ gesäß und Auguste Nied rgesäß, geb. Knetsch, letzter bekannter Aufenthalt (1904) Breslau Schulgasse 13 b, für tot zu erklären. Di bezeichnete Verschollene wird aufgefordert späͤtestens in dem auf den 9. Jun 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichst⸗ aß 13 — 14, III. S ockwerk, Zimmer 143, an beraumten Aufgebotstermine ziu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Ver schollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderun „spätestens im Aufgebotztermine dem Gerlcht Anzeige zu machen. Berlin, den 11. Dezember 1918.
Aufgebot der angeblich verloren ge⸗
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.