1“ 1 Tag des Beginnes der Präparandenanstalt g2 II. Provinz Westpreußen. 8 Elbing, katbh. 17. Oktober 19. September. r. Stargard, evang. 24. April April. astrow, evang.
Jastr 24. April April. Marienwerder, kath. 24. April Abril. Schlochau, kath. 8
24. April April. Schwetz, evang. 24. April April.
III. Provinz Brandenbur Keine.
IV. Provinz Pommern.
20. März Februar. 20. März -e 18. September 2. September. 20. März . Februar.
“ V. Provinz Posen. 1. Avpril “ 1. April 1. April 1. April
Massow, evang. Plathe, evang. Rummelsburg, evang. Tribsees, evang.
Birnbaum, kath. Bojanowo, ebvang. Mes ritz, kaib. Pleschen evang. Unruhstadt, evang. Czarnikau, evang. Lob ens, kath. Schneidemühl, evang. Schönlanke, evang.
5. März.
24. März.
. März.
März.
. März. September.
Ma z.
. März.
März.
3. September. 21. März. 5. März. 21. Februar. 28. Februar. 29. Au ust. 6. März. 27. Februar. 27. März. 27. Februar. MVIlI. Provinz Sachsen.
Weferlingen, evpang. 20. März. Magdeburg, evang. 17. März 25. März. VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. Apenrade, evang. 24. April 17. März.
8 Barmstedt, evang. 16. Oktober 11. September. Lunden, evang. b8 März.
Landeck, kath. Strieg u, evang. Striegau, kath. Freystadt, evang. Greiffenberg, evang. Schmiedeberg, evang. Oppeln, kath. Patschkau, kath. leß, evang.
Pleß, kath.
18. März 21. März. 16. September 25. September.
X. Provinz Westfalen. Laasphe, evang. 27. März 10. März. Tecklenburg, evang. 27. März 3. Februar. XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
8. April 17. März. 5. Juni 13. Mai.
XII. Rhein provinz und Hohenzollernr. Simmern, prot. 24. März 15. Februar. . Sinzig katb. 24. März 15. Februar. Bergneustadt evang. 24. März 18 Februar. Hechingen, kath. 24. März 18. Februar.
Diepholz, evang. Melle, evang.
Fene kath. Herborn, evang.
Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen und der Rektoren im Jahre 1919. Tag des Beginns der Prüfung für Lehrer Rektoren an Mittelschulen 6. Mai 8. Mai. Oktober 23. Oktober. Mai 12. Mai. November 10. November. Mai 5. Mai. 11. November 3. November. Mai 20. Mat. November 18. November. Mai 15. Mai. Oktober 8 ht bee Mai 13. Mai. Schlefien Breslau November 11. November. . Mai 12. Mai. Gachsen Maadeburg November 20. November. Schleswig⸗ Mat 12. Mai.
Provinz
Ostpreußen Königsberg Westpreußen
Brandenburg
Danzig Berlin Stettin
Posen
Pommern Posen
Holstein November 10. November. Mai 6. Mal. dessen Nassau Cassel im November im November.
FZgZag des Begiuns der ben . Sg 1““ prüfung prüfung VIII. Provinz Hessen⸗Nassau. Rotenburg a. d. F. 1. April — Eltville 1. April 6. Märnz IX. Rbeinprovinz. 24. März Kanten 24. März 88 Saarburg 24. März
2. Mit der Berechtigung zur Abnahme von Entlassungsprüfungen versehene nichtstaatliche öffentliche Volksschullehre rinnen⸗Seminare.
Provinz Westfalen.
10. Februar 26. März
Koblenz
Bochum Hagen
11“
Tag des Beginns der Prüfung 8. Lehrerinnen 86 Hten
— 5. Februar — 17. September. 10. Februar —
II. Provinz Westpreußen.
““
III. Provinz Brandenburg. - 31. März.
Königsberg Braunsberg
20. März. 18. September.
Berlin 17. September.
Iv. Provinz Pommern. Stettin 16. September. V. Provinz Posen. 27. Februar.
Posen 26. September. Breslau 85
Schweidnitz
1 3 Gas 14. wia. Magdeburg 6 — 15. Hkaber⸗ Dingelstädt 8 18. Februatb
VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein.
— 25. Ma 26. Februar. Altona 6 5 März 3½ Feehhenher
10. November.
1. 25. April. — 10. Oktober.
XI. Provinz Hessen⸗Nassau. 3
Cassel — rankfurt a. M. ltville
Februar. Januar.
18. Februar — E1464“
“ 9 8 8E11“ II. Rheinprovinz.
10. März 28. April. Koblenz 15. September 8. September.
Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche Hand⸗ arbeiten im Jahre 1919. Tag des Beginns
Prvoinß 2 Ort der Prüfung Posen 8 Posen (Gewerbesch.) 18. März.
1
18. Marz. Schlesien Breslau 27. Auguft. 1 Görlitz 5. Mäͤrz. Königshütte 3. September. Bielefeld 8 17. Februar. Dortmund 10 Be Frankfurt a. M. 18. Februar.
Westfalen Hessen⸗ Nassau
Prüfungen als Direktoren und Direktorinnen sowie als Lehrer und Lehrerinnen für die Taubstummen⸗ anstalten im Jahre 1919.
I. Prüfung als Direktoren und Direktorinner
Zu Berlin an der Staatl. Taubstummenanstalt im September 1919.
II. Prüfungen als Lehrer und Lehrerinnen. Tag des Beginns “ der Prüfung Marfenburg unbestimmt. Berlin 17. Februar. Pommern Stettin 27. September.
Provinz
Westpreußen Brandenburg
2. Mai 19. Mai. Hannover Hannover e 20. Ottober. Westfalen Münster November 4. November. Mai 9. Mai. 3 . 19. Mai 5. Mai. Rheinprovin] Koblenz 20. Okiober 6. Oktober.
Prüfungen der Lehrerinnen und der Sprach⸗ lehrerinnen im Jahre 1919. 1) Staatliche Volksschullehrerinnen⸗Seminare. Tag des Beginns der Aufnahme⸗ Entlassungs⸗ prüfung pruüfung I. Provinz Ostpreußen. 3. April II. Provinz Brandenburg. 21. Februar III. Provinz Posen. 8 19. März 8 8 IVv. Provinz Schlesien. 26. März II“ 1 26. März V. Provinz Sachsen. 14. März 6“ VI. Provinz Schleswig⸗Holstein. 19. März VII. Provinz Westfalen. März Jult . März⸗ März
5. März
Löwenberg Beuthen O. S
1““
Augustenburg
Burgsteinfurt Münster Paderborn Arnsberg
heinprovinz Cöln 14. Juli.
rüfungen als Direktoren und Direktorinnen sowie di Uteee und Lehrerinnen für die Blindenanstalten im Jahre 1919.
I. Prüfung als Direktoren und Direktorinnen. u Berlin⸗Steglitz an der Staatl. Blindenanstalt “ heee 1919. II. Prüfung als Lehrer und Lehrerinnen. An derselben Anstalt im Dezember 1919.
11“
rüfungen der Turnlehrer und Turnlehrerinnen “ im Jahre 1919.
Tag des Beginns der Prüfung für
Provinz Ort Purmlehrer Lurnlebrerinnen
Ostpreußen Königsberg — 27. September. Wesipreußen Danzig — 86 Wtt.
Brandenburg Spandau im März e;
Pommern
Ende September. Stettin 15. Dezember. Schlesien Breslau
19 März.
20. Juni. Königshütte 8 Halle a. S.
17. September. 13. September. agdeburg 20. September.
5 Erfurt Altona
9 23. September. Schleswig⸗Holstein Al Kiel
27. Oktober. annover annover Ferhaner 1 eee 8
21. Okrtober. 17. Februar. Dortmund Hessen⸗Nassen
25. November⸗ 18. Februar.
Ostpreußen 8 Brandenburg 8 3 18. Junj. Schlesien W“ 38
Hessen⸗Nassau Rheinprovinz
Prüfungen der Lehrerinnen der Hauswirtschafts⸗
Schlesien
Westfalen Hessen⸗Nassau
Brandenburg
Pommern
Schlesien
Rheinprovinz
Lb EE“ 8 * 8 8 u6“
Prüfungen der Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen
919. d Jahre 191 Ian bes Beginns
Ort eer Prüfung 16. Junt.
Provinz
1 Fulkl. 23. Juni.
ss Düsseldorf 14. Juli.
kunde im Jahre 1919. 5 ““ Tag des Beginns 3 111. Män Breslau 1 9. Sevpiember. Bielefeld 117. Februar. Dortmund 10. Februar. Frankfurt a. M. 18. Februar.
Prüfungen der Kindergärtnerinnen und Jugend⸗ leiterinnen im Jahre 1919. Tag des Beginns der Prüfung für nder⸗ Jugend- gärtnerinnen leiterinnen
24. Februar kb
18. August 18. August. — 24. Februar.
Provinz Ort
Berlin (Pestalozzi⸗ Fröbelhaus 1) Charlottenburg
(Verein Jugend⸗
beim
Stettin
(Städt. Frauen⸗
schule)
Breslau GSeminar des Kiindergarten⸗
vereins)
11. Februar
23. September
rinnenseminar des Diakonissen⸗ Mutterhauses See. Hannover Ferg. Fröbel⸗ eminar von E. Lehmann) Münster (Kindergärtne⸗ rinnenseminar b6“ “ en⸗Nassau assel (evang. Fröbel⸗
29. August
10. März 12. März.
8. September — 17. März 1
sem.) Frankfurt a. M. 6 rauenbil⸗ 111“ dungsvereins) 16. September 18. September.
24. Oktober.
Grünberg 28. März (Kindergärtne⸗ V
Aachen (Flröbelsem.) 21. Oktober
Bonn 17 24. März (Comeniussem.) — 16. Oktober Ghee Kind b tädt. nder⸗ 1 ärtnerinnen⸗ 14. Februat
s em.) * 1““
Prüfungen der Lehrer und Lehrerinnen
an Hilfsschulen im Jahre 1919. G Tag des Beginns ert der Prüfung Königsberg 14. November. Westpreußen Danz’g 28. November. Brandenburg Berlin 11. März. Hommern Stettin 2. Dezember. 8 en 20. Oktober. lesien reslau 20. Mat. Sachsen Halle 9 S. 88 . Schleswig⸗Holstein Flensburg .Dezember. 8e; 8 Hannover 14. November.
ortmund 22. Oktober. Prlmün 29. September. Rheinprovinndn (Esfen 29. Brboört⸗
Berlin, den 14. Januar 1911u. Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Im Auftrage: v. Bremen.
Provinz Ostpreußen
Richtamtliches.
v“ “ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
“ ö“ Fleckfieber. 16“
Allen wohlgemeinten Ratschlägen zum Trotz er tziehen sich zabl⸗ reiche aus dem Felde heimkehrende Soldaten der Entlaufung. Die Folge davon ist, daß die Zahl der Erkrankungen an Stecc. fieberin Deutschland in den letzten Wochen merklich in die
öhe geschnellt ist. Waͤhrend noch bis Weibnachten die wöchentlichen hcde F chnszatlen zwischen 2 und 8 schwankten, wurden vom 26. bis 31. Dezember 1918 19, vom 1. bis 8. Janu r 1919 26, vom 9. bis 15. Januar 96, vom 16. bis 22. Januar 66 Er⸗ krankungen f stgestellt. Die Zahlen der Todesfälle an Fleckfieber waren entiprechend 1, 4, 10 und 8. Erkrankungen und
die nicht entlaust waren. Doch sind auch bereits Uebertragungen
das Fleckfieber nur durch Läuse übertragen wird, wird nochmals auf die Notwendigkeit einer gründlichen Entlausung bingewiesen. Bei der hohen Sterblichkeit, die das Fleckfieber verursacht, ist jeder mit
große, Gefahr. .,. erwächst durch die Zunahme der Fl'feber⸗
breitung die Puicht erhöhter Aufmerksamteit, zumal durch die 6 niche 8 Grippeepidemie die Erkennung des Fleck⸗ fiebers erschwert ist, da bei e Erkrankungen im Beginn sebr ähnlich sind. Die daurch bedingten Schwierigkeiten können durch
uchungsamt ausgeführt werden kann, behoben werden. Da ee Verdacht einer Erkrankung an Fleckfieber anzeige⸗ pflichtig ist, empfiehlt es sich, in allen Fällen, in denen der Feck⸗ fieberverdacht auftaucht, die polizeiliche Anzeige zu erstatten oder doch den Kreisarzt oder einen anderen in der Fleckfüeberdtagnose erfahrenen Arzt binzuzuziochen, um moglichst schnell imn einee sicheren Diagnose
zu kommen.
IIAAiIItBi IUIIIIII
29. Okrober. assel sfülche a. M. Rheinprovinz 1. Dezember.
Todesfälle betrafen in der größten Mehrzahl der Fälle Soldaten, 1
dieser gerährlichen Krankheit auf Zivilpersonen vorgekommen. Da
Läusen Behaftete für seine Angehörigen und seine Umgedung ein 6 8
eine Untersuchung des Blurserums des Kranken, die in jedem Medizinglk’.
ꝛc. von
5. 4 Verlosun
Komman ltgesellschaften auf Arlien u. Aktiengesellschaftan⸗
[65802] 8 11¹“ Das Verfahren gegen den Wehrpflichtigen Alfred Klammt, geboren 10. 8. 1882 in Heimichswalde, ist aaf Grund der Ver⸗ ordnurg vom 3. 12. 1918 — R.⸗ H.⸗ Bl. 1393 — engestellt. Die am 19. 9. 1905 (50 602) augeord ete uod veröffent⸗ lichte Vermögensbes dlagnahme wird wider⸗ rufen. (4. M. 16/05.) Glatz, den 14. Ja uar 1919. Der Eeste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[65233]
Las Amtsgericht Braunschwelig hat heut⸗ folgendes Aufgebot erlossen: Di⸗ Ebefrau des Zimmermanns Avolf Diet, Anna geb. Behr⸗ns, hier, Sophfenstr. 12, und der Klempner Eenst Behreas, dier, Gah⸗’sbergerftr. 4. baben das Aufgebot der 3 ½ %gen Braunschweigis ben Lbhaus⸗ schu dve schreibung Lit. h Nr. 347 über 2000 ℳ leantrat Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20 Okiober 1919. Vormitiags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Am Wendentore Nr 7, Z mmer Nr. 40 anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 13 Januar 1919.
Der Gerichtssch eiber 'des Amtsgerichts, 16: Hilgendag.
[05589] Aufgebot
Die Frau Rittergutsbesitzer Agatbe von Rönnebeck in Rönnebeck hat, vertreten durch die Deutsche Bank in Be lin, das Auf ebeht der Mäntel der Aftien der Klembeh ak tengesellschaft O eerburg⸗ Deutichpietzier ü er je 1000 ℳ Lit. 4 N. 1795 bis 1799, die vertoren geganger sein sollen, beantragt. Der Inhaber de⸗ Urkunden wird aufgetordert, spät steng in dem auf den 17. Oktober 1919, Vor. mittage 10 Uhr vor dem unterzeich et n Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte arzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri enfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen werd.
Osterburg, den 14 Januar 1919. Amtsgericht.
[65379] Pas Amtsgericht Köniaslutter hat beute folge des Aufgehot erlassen: De Ehef au des Schlosses Otto Harnig, Meta geb. Brockmann, hͤer, hat dis Aufgebot der 4 ½ % fqen Teilschufrerschreibung Lit. C Nr. ,047 der Zentralo izungswerke Aftien⸗ Lesellschaft’H unover⸗Hainholz über 500 ℳ vom 1. i 1915 beantragt. Der In. haber der U’ kunde wird aufgefordert, spä⸗ testens i dm auf den 19. Leptember 1919, Wormutaags 9 ½¼ Uhr, vorn dem unterze chneten Gericht anberaumten Aafgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentalls 77 ““ der Urkunde erfolgen
† 2 1
Köniaslutter, den 17. Januar 1919. Der Gerichtsschre ber des Amtsg richts:
Kraul, Ge ichtsobersekretär.
[65590] Zahlungssperre. 84 F 55/19. (1). Au! Ant a, der Oteeciton der Dis konso⸗Gesellschaft, Commard tgesellschaft ouf Pctien, in Boalin W. 8 wird der Preußtschen Boden⸗CEredit.Actten⸗Bank in Berlin betreffs des angeblich abhanden gekommenen, von ihr ausgeftellten 4 % gen Hvp nhek „pf rodviefs Serte XXI Ib. terlung 36 Lit. E N.*. 1122 üb r 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. . Herlin, den 18. Januar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abte ilung 84.
[65591] Zahlungssperre 84. F. 60/19 (1) Auf Antrag des Gefreiten Ernst zär⸗I, Soldat nwehr Augusta⸗Kaserne, Berlen, Friesenstraße 16, wi d dr Reischsschulden⸗ verwaltung in Berlin beteeffs der an⸗ geblich abhanden gekon menen Schuld⸗ derschreikung der 5 prozeuti en Anteibe des Heutschen Rei!s von 1917 Lit. E Nr. 7 908 450 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Irnhaber als den obenge⸗ nannten Antragsteller ene Leistung zu bewirken, jnsbesondere neue Zinssch in⸗ oder einen Erveuerungsschein auszugeben. Beslin, den 18. Janua 1919. Amtege icht Besta Mitte. Abteilung 84.
[655993) Zahlungs perre
De Fraa Mari⸗ 2ock, Dpotheke switwe n Stultgart, Sonnenbergüireß⸗ 5 b, ver⸗ treten duech die Rechtsanwätise Tr. Schweizer, Dr. Kiefe 11 und Dr. Foennirg
1. Untersuchungssachen. 8 8 Aufgehgte, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Kufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc. 82
Außerdem w
1918 aus ihrer Woh ung gestohlenen Aktse Nr. 318 über 250 Fl. (400 ℳ) der Wuttembergischen Kattun nanufaktur in Heidenheim a. Br. brartragt. Lemäß § 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. werd zunächst die Zublungssperte der genannten Aklie ver⸗ ugt und demsemäß der Württembergischen Kattunmanufaktur in Heidenbeim als zus⸗ stelle in vnd der Bank für Handel & Ja⸗ dumrie in Darmstadt und deren Zweig⸗ anstalten verheten, an den Jahaber der Aktie eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sonder⸗ neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszageben. Das Verbot findet auf die Antragstellerin keine Anwendung.
Heidenheim a. d. Brenz, den 16. Ja⸗ nuar 1919.
Württ. Amtsgericht.
[655911 Zahlungssperre.
Der Prin Wulhelm⸗ Suftung in Berlin sind durch Oiebnahl abhanden gekommen die 4 % tcen Schuldy rschreibungea der Stadt München, und zwar der Anleihe vom Jahre 1900 Buchst. C Nr. 24 und 3223 je 1000 ℳ, der Anlethe vom Jahre 1901 Buchst. C Nr. 1489 und 1490 zu i 1000 ℳ, der Anletve vom Jahre 1901 2. Emission Bochst. C Nr. 2176, 2506, 4260, 5274 5775, 7284, 7285, 7286, :287, 9264, 12 184, 12 193 zu je 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 1645, 1646, 1647, 1648, 1649, 1650, 1665 1666 zu je 500 ℳ.
Ausst llerin, die Stadtgemeinde München, ond aan die in den Urkunden bezeichneten Z histellen das Verbot erlassen, an die Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, im besonderen neue Zinsscheine oder Erneuerunasscheine auszugeben.
München, 15. Januar 1919.
Amtsgericht. 65841]
Gestohlen wurden am 19. Januar 1919 dem Bauern Nikolaus Rüttinger in Unter⸗ veinbach, Bez.⸗Amts H fur!, wittels Ein⸗ bruchs folg nde Kregsanlethestücke samt den dazugehörigen Zenshögen:
1) 4. Kriegsanleihe, 1 Stück zu 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 8 071 907,
2) 5. Kriegsanleib⸗, 1 Stück zu 2000 ℳ,
Lit. B Nr. 2 793 020,
3) 8 Kriegsanletbe, 1 Stück zu 500 ℳ,
Lit. D Nr. 10 469 571,
4) ein westeres Stück zu 500 ℳ Kriegs⸗
anleihe, Nr. vorerst unbekannt,
ferner 60 ℳ in Papiergeld.
Von den Tä ern fehl jede Spur. (Um
achdienliche Mitteilung zu C 140/19 wird
Isuct.)
Schweinsurt, den 22. Januar 1919. Der I. Staatsanwalt:
Ewald.
65948] 16“ Der in der Bekanntmachung vom 17. ds. Mts erwähnte vermißte Wert⸗ brief über 1500 ℳ ist nach Misteilung des Barmer Bankvereins nachträglich bei dem Empfänger eingegangen. Barmen, den 22. Januar 1919. Polngelverwattung.
[(65842⁄ Boekauntmachung. Gemäß § 367 H.⸗H.⸗B. wird bekannt gemacht, daß der Zwischenschein zu 1000 ℳ 5 % VIII. Krtiegsanleihe Nr. 384 887 verloren gegangen ist. Löbau, den 21. Januar 1919.
[65843] Bekanntmachung.
Auf G und des § 367 des Handels⸗
gesetzb chs w r) bkannrgemacht, daß die
nachstehend bezeichneten Stücke der
4. Kriegsanleihe Buch obe E Nr.
5 500 758, E Nr. 5 500 7 9, E Nr.
5 500 760, E Nr. 5 500 761, E Nr.
5 500 762
über je 200 ℳ nebst den zugehörigen
Zinsscheinen in Berlin⸗Tegel verlo ea ge⸗
angen si d.
Bernn Tegel, den 24. Januar 1919.
Der Amt’v nsteber:
Stritte, Bürgermeister.
(66055) Bekanntmachung. “ Die Mäntel fol enden Wertpapleren sinad in Ve lust geraten; 500 ℳ 4 % Dresoner Stadtschuld⸗ schein von 1908 Lit. D Na. 28 381,
100 ℳ Landw risch. Er d torief Sachsen Sere XXXI Lit D Nr. 2381, b 100 ℳ degrichen Nr. 2438. Dresden, den 17 Jar uar 1919.
Polizeidirr krion.
[65949] “ Von einer größeren Sendung ver⸗ scheedener Friegsanl then ist ein Pak⸗t mit ℳ 500 000,— bei der Reichshaupt⸗ vank nicht einge troffen und scheint nach ren bisherigen Ermittlungen in Verlust geraten zu sein. b Nummernverzeichnis. ℳ 162 000,— 5 % Deunsche Reicks⸗ anleibe v. 1917 (6) Lit. à Nr. 1712 896 909 = 14/5000, 2 . B Nr. 3 370 332/3, 3 370 294/,328, 3 379 013/17, 3 379 032/3 = 44/2000, Lu. O) Nr. 11 925 290/1, 10 859 903, 10 859 959 = 4/1000. ℳ 338 000, 5 % Deutsche Rochs⸗ anteibe v 1917 (7) Lit K Nr. 432 291/300, 434 595 600 = 16,20 000, wt. B Nr. 3 790 399/401, 3 846 849, 3 771 707/11 9/2000. Tüsseldorf, den 983. Januar 1919. Der Direktor
in Stutt art, bat das Aufgehot und die Zahkungtsperte der ihr am 1. Dezember
Auf Ant ag der S iftung wird au die
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5gespaltenen Ginheitszeile 50 Pf. 88 auf den Anzeigenpreis ein eeenes 2 g.
Süddeutsche Nodencreditbank.
Der Verlust der nachstebenden 3 ½ % igen Pfandbriese unseres Inniitats warde bei uns angemeldet:
Serie 57 Lit. K Nr. 151 782 à ℳ 200,
Serie 57-Lit L Nr. 156 361 à ℳ 100.
Ferner wurde als erledigt ab emeldet der Verlust der 4⸗ und 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe unse es Instituts:
Serie 63 Lit. H Nr. 256 581 à ℳ 1000 zu 4 %,
Se ie 42 Lit. L Nr. 282 377 à ℳ 100 zu 3 ½ %.
München, den 23. Januar 1919.
Die Direktfon. [65595]
Die von unserer Wesellschaft auseefertiat⸗ Volkev sicherungspolice Nr. 1 052 770, Franz L pf rt, ist anbanden g⸗komwen. Der ge enwärtige Pol’ceni h ber wird aufgefordert, sich bianen 2 Mosaten bei der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Polie⸗ für kraftles erklärt wird.
Dresbder, 22 Januar 19 9.
„Alülia z' Lebers⸗ und Renten⸗ Verscherungs⸗Actien⸗ Lesellsch fr in Wien Ftlial⸗Direction Dresden, Walpurgisstr. 2.
[51121] Aufgebot.
Der von uns unterm 7. Mai 1913 für Heren Fritz Schlipköter in Caln⸗ Sü züber den L bensversichrongsschein Nr. 124 385 ausg fertigte Hinterlegur gsschein ist abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich dinnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 9. November 1918.
Btetoriag zu Berlin Allgemeine
Verncherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft.
Dr. Utech, Generaldirektor.
[65335]
Her auf den Namen des Herrn Konrad Wiesinger, Metzger und Wirt in Schwahach, lautende Versicherungssch⸗in Nr. 112 419 unserer Gesellschaft soll ab⸗ handen gekommen sein und für kraftlos er⸗ klärt werden. Der derzeitige Besitzer des abhanden gekommenen Versicherungsscheins ooer wer sonst Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, sich spätesteng bis zum 25 März 1919 zur Wahrung setner Rechte bei uns zu melden, andernfalls nach Ablauf dieser Frist zer abhanden g kommene Schein nach Mafgabe der Versicherungsbecin⸗ gungen für kraftlos erkkärt und dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatz⸗ urkunde ausgestellt wird.
Faaksurt a M, den 25. Januar 1919 Providenna Frankfurter Versicherungs⸗
Gesellschaft. Dr. Labes. Hoefner.
[64924] Die von uns ausgefertigten Dokumente: A. die Versicherungsscheine:
Nr. 284 867 vom 23. Dezember 1913, lautend auf das Leben des Herrn Hans Gortlob Wilhelm Ullmaunn, Kaufmanns in Halle a. S.;
Nr. 289 577 vom 29. Juli 1914, lautend auf das Leben des Herrn Otto Carl Hustav Lutterbeck, Postboten in Glad⸗ beck i. Westf.;
Nr. 313 017 vom 31. Mai 1918, lauten’ auf das Leben des Hern Jobann 8 Martin Meister, Postsekretärs in Berlin;
1 B. der Pfandschein:
vom 3. Juli 1912 über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 146 615, lzutend auf das neben des inzwischen vperstorbenen Herrn Fohann Heinrich Carl August Decert. Kau maonns in Sprendlingen, Krs. Offen⸗ dach, zuletzt in Offe bach⸗Bürgel;
fe ner der von uns untr der früöberen Firma Lebensve sicherungs⸗Gef llichaft zu L ipzig“ ausef r igte Versicherungs schein auf den Lobensfall:
Nr 15 931 vom 19 Dezember 1896, laut nd af den imwischen verstorbenen Mox Ernst Wilh lu Behrre zuletzt Vtiewachtmeister im Felde (Versicherungs⸗ nebmer: Herr Aug st Wulbelm Heiniich G hrke, Schniedemeister in Rägen walde), sind uns als abhanden gekommen angezeigt word n. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbevbingungen und § 18 unserer Bedingungen für Versicheru gen auf den 2 bensfall werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich inner⸗ halb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nich melden sollte. Leipzig, den 25. Januar 1919. Leipziger Lebensversicherungs⸗ Hesellschaft auf Eegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Waltber. Riedel.
[65596] Aufruf. Die Polsce (EVersicherungsurkunde) Nr. 1 092 418, ausgestellt von der (Wiener) „Alltanz“, Lebens⸗ und Renten⸗Verts. A.⸗G., mit welcher am 5. März 1911 eine Versicherung auf das Leben der Frau Elise wöpevrer, geb. Staltng, zuletzt wohn⸗ haft in Nürnbherg, Löbleinstr 54 I, auf ℳ 126,— abaeschlossen wurde, soll abhanden ekommen sein. Der Irhabver der Ur⸗ ku de wird aufgefordert, sich binn n 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls rie Urkunre für kraftlos erf ärt und neu ausgefertigt wird. München, den 18. Jonuar 1919. (Wiener) „Alltanz“, Lebens.
der Landesbank der Rheinprovinz.
zuschlag von 20 v. H. erboben.
6. Exwerbs⸗ und 7. affun k. „ und 9. Bankausweise.
[65597] Ausgebot.
Herrn Schlosser Eraft Peter Boll⸗ mann in Dutobarg ist der von uns a⸗f sein Leben ausgestell e Versicherungsschein Nr. 588 986 pom 3. S ptember 1906 über ℳ 5500,— abhanden gekommen. Der In⸗ haber der Urkande wird aufaefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftios erklärt und nea ausgeferttgt werden wird.
Stettin, den 22. Januarx 1919. „Germansa“ Lehens⸗Ve sicherungs⸗Aktien⸗
Gesellscha't zu Stettin.
65598] Aufgebot.
Herrn Oberleutnant zur See Gottfried Reinkold Alexander Treviranus in Varenholz ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungs;chetn Nr 676 669 vom 13. S piember 1918 über ℳ 10000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ah heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 22. Januar 1919. „Germania“ Lebens⸗Versiche ungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Stettin.
[65592] Aufgebot
Im Frundbuche von Werther Band 5 Blatt 217 ist in Abreilung III Nr. 1 eine Absindung von 200 Tlrn. aus der Verschreibung vom 25. Oktober 1833 ein⸗ getragen gewesen für Friedrich Wilhelm Bit kminn, zeb am 11. März 1826, Sohn der Eheleute Bürger und Schub⸗ macher Carl Ernst Beinkmann und Anne Chartotte Friederike geb. Korte, von Werther Nr. 10 b. Um die Löschung dteser Hypotbek zu erlangen, hat der da⸗ malig⸗Eigentümer der Bestsung Nr. 10 b Werther, der Kaufmann Frieorich Konrad Gustav Briakmann zu Gadderbaum, geb. am 9. Ayrl 1818, Sohn der Eheleute Glaser Chrift. Carl Brinkmann und Anna Friererike Henriette Lu se geb. Meyer, von Nr. 10 Werther, auf Grund des § 106 Nr. 3 der Grundbuchordnurg vom 5. Mat 1872 die Summe vo⸗ 600 ℳ bei der Regierung in Minden hinterlegt. Das unterzeschnet⸗ Amts⸗ gerscht, als j tzige Hinterlegungt stelle, hat das Aufgebot dieser Hinte le ungsmasse von jetzt mit Zinsen 750 ℳ beantragt. Die Beteiltgten werden deshald aufge⸗ ordert, spätestens in dem aur den 31. März 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermi e ihre Rechte aur di Hinterle ungsmasse bi dem unterzeschneten Ge ichte anzu⸗ melen, andernfells sie mit thren An⸗ sprüchen an die Staatskasse ausgeschlossen werden.
Halle i. W., 18. Januar 1919.
Das Amtsgericht.
[65609] Württ. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.
Der S häfer Karl Hraf alt in Dätzingen, als Abwes nheitepfleger, hat den Antrag gestellt, den Taglehner Jakob Haiß, ge⸗ boren am 2. November 1851 zu Dätzengen, O.-A. Böblingen, der im Jahre 1880 order 1881 noch Amerika gereist und seither ver⸗ schollen ist, für tet zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Samstag, den 18. Oktober 1919 Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigentfalls seine Todes erklärung erfolgen würde. Ebenso ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oden Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Ge⸗ rcht bievon Anzeige zu machen Böblingen, den 18. Ja uar 1919.
Lanegerichtsrat Heintzeler.
[65803] Der Stellenbesitzer Hermann Jentsch in Alt Reich nau hat beantragt, die seit 21 Jahren verschollene Marta Jutsch. geb. am 30. Oktober 1877, zutetzt in Alt Reichenau wohnbaft, für tot zu erkläen. Hie Verschollene wird auf⸗ getordert, sich spätestens in dem auf den 24. September 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzecchneten Gericht onberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod dee Verschoslenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht A zeige zu machen Bolkenhain, den 17. Jannar 1919. Das Amtsgerscht.
[65600] Aufgebot.
Die Ehefrau Elisah th Gieck, geb. Wild, in Man heim, Eichelehe merstroße Nr. 7 wohnbaft, hat beantr at, den ver⸗ scholenen Bäckermeister Kar! Friedrsch Gieck, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tet zu erkläre n. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufaefordert, sich spoͤtestens in dem auf den 19 November 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeschneten Gericht aubseumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls dir
u. Renten⸗Bers. A.⸗G., Filiale München, Frauenplatz 10/III.
Todeverklärung erfyvigen wird. An alle,
ꝛc. non Ra
nvalbitäts⸗ 2. 82
10. Verschiedene Bekanntmachungen
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 18 Fanuar 1919. Amtsgericht. Ar. 3
65601] Aufgebot.
Jufolge Antrag’s auf Todezerklärun wird der verschollene Schubmacher Friedrich Juüundel, geboren den 8. Dezember 1554 zu Rokeiten, zuletzt in Neukerch wobnba t, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Spember 1919 Vormft a9 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Heinrichswalde, den 9. Januar 1919.
Amtegericht.
[65802] Aufgebot.
Der Häüttenschmtevemeister Anton Chlebosch in Köaig hütte hat beant⸗agt, den verscholler en Hüttenarbeiter Joh nu Ehlebosch, geboren am 5. Februar 1876 in K nigshütte, zaletzt in Königshütte wohahaft gewesen, für tot zu erklä en. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich späie ens in dem auf den 21. August 1919, Vormittaas 10 Utr vor dem unte!zeichne ten Gericht, Zimmer Nr 80, anberaumien Aufgebots⸗ te mine zu meiden, widrigen alls eie Todes⸗ „klärung erfolgen wird. An allbe, welche Auekunft über Lehen oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgerots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Königshütte, den 20 Jauuar 1919.
(65603] Aufgebot.
Der zum Pfleger der nachbezei bneten Pe sonen bestellte Kanzleig⸗bilfe Piotrowskt in Koschmin hat bennteagt:
I. die verschollenen Geschwister Wydub zuletzt in Galewo wohnhaft, näm ich a. die am 23. Julit 1868 geborene M rianna Wyduba, b. den am 21. Apre 1873 geborenen Adalbert Wyduba,
II. die verschollenen Gebrüder Kopielski zuletzt in Koschmm mwohnbaft, nämlich 2., den am 30. Oktober 1861 geboren en Con antin Kopielski, b. den am 19 No⸗ vember 1864 gevrorenen Franz Koptielsei
IIL. den verschollenen, am 1. Angn 186 8 geborenen, zuletzt in Neudorf, Kreis
Krawezuk (Krafzik)
für tot z“ erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufdefo dert, sich pätestens in dem auf den 8 Rovembdere 1919, Vozmit ags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Au gebotstermine zu melden, die Todeserktärung erfolgen wird. Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun spätestens im Aufgeb tstermine dem G richt Anzeige zu machen.
Koschmin, den 14. Januar 1919.
Das Amtsgericht.
[65604]
in Wielazhofen, Gemeinde Wuchzenhofen, O⸗A. Leutkirch, hat bear tragt, seine Schwester, die verschollene Rosa Sauter, geboren am 6. Jugust 1864 in Maools⸗ beim, O.⸗I. Münsingen, zuletzt wehn haf in Waldsbhut, für tot zu erk ären. Di bezrichnee Wrschollene wird aufgefordert, sich späteste s8 in dem auf Mutwoch, den 17 September 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anderaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehr die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Waldshut, den 15. Januar 1919. Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.
[65599] Erbenaufruf
Johanne Greiner, geb. Eb, Wuwe des Gottlob Greiner, früheren Oit steuer⸗ beamten in Welzbeim, hat in ihem, am 16. v. Mtes. eröffneten, gemeinschaftlich mit ihrem vorversto benen Ehemann er⸗ rchieten Testament vom 9. Oksober 1880, neben anderen ihsen schon damals mit unbekanntem Aurenthelt abwesenden
31. Januar 1840 in Neckarwe stheim, eve t. seine Abkömmlinge, als Erben ein⸗ gesetzt mit der Pestimm ung, daß, wenn sein Aufenthalt tratz öffentlicher Aufforde⸗ rung nicht ermittelt werden könne, sein Erbteil an die Miterben zur Ve teilurg kammen solle. Der Aufenthalt den Karl Eb ist auch bis jetzt urb kannt Ubitebea und er eht dahe on ihn die A fforte⸗ rung, sich binnen 6 Wochen dabier zu melden und u leuinmierer, widrigenfalls er im S. des § 19 B. G. B. als nicht mehr lebend angenemmen und den Mit. erben auf Antrag der Erbschein erteilt werden wü te. 16.“
Weorzheim, den 16. Janvar 1919.
8 Nachlaßerrickt.
welche Auskunft über Leben oder Tod des
Vorsitzender Luther.
Das Amtscgericht — 4 F. 50/18 — 4
Crotoschim wohnhaften Wawrzyn (Lorenz) 8
An alle, welche Auskunft über
Aufgebot. “ Der Hmptlehrer Franz Xaver Saut⸗ 1
Die am 18 November 1918 verstorbene
Bruder Karl Eb, Bäcker, gehoren am
111“