worden. Zum Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt der Direktor Heinrich Limburg in Charlottenburg. Ec darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Prokuristen oder mit einem Handlungsbevollmächttgten vertrelen. Prokura ist ertrilt dem Kauf⸗ mann Ernst Gregorius in Zwickau, dem Kaufmann Albin Peter in Dresden, dem Kaufmann Louis Schlamp in Berlin. Iehtr von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Limburg, einem anderen Prokuristen oder einem Hadlungse bevollmächtigten ver⸗ treten. 20ie Prokuristen Seidel, Rehn und Paulmann können die Gesellschaft Nauch mit dem Vorwandsmitglied Limburg, einem anderen Prokaristen oder einem Handlungsbevollmächtiaten vertreten. Das Vorstandsmitglied Holler kann die Gesell⸗ scha t, wie felther, allein vertreten. Zwickau, den 25. Januar 1919. Das Amtsgericht.
2⁷) Genosfenschafis⸗
8 8* Amberg. Eintragungen 167047] im Genossenschaftsregister.
Aus dem Vorstand der „Dampfdresch⸗
genossenschaft Gaißach u. U. e. G. m. b. H.“, Sitz: Gaistach sind aus⸗ Pschenen. Pirner, Johann Georg, und Meiler, Johann. Neue Vorstandsmit. glieder: Puner, Abvam, Oekonom in Funken⸗ reuth, und Renner, Johann, Oekonom in Döttenreuth. Alus dem Vorstand des „Darlehens⸗ fasfsenverein Echwarzenfeid e. G. m. u. H.“, Sitz: Schwarzenfeld, ist Jofef ESpangler ausgeschteden; als veuer Vereint vorsteher wurde der Grubenbesitzer Hans Bauer in Schwarzenfeld gewählt. Amberg, 27. 1. 19.
Amtsgericht — Registergericht.
mnd Maraburg. [07048] Im hiesigen Genossenschaftgregister ist beidem „Konsum⸗Verein Harliugerobe und Uagegernd, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschräakter Haft⸗ pflicht“ vermerkt:
Der Hüttenpensionär Karl Techtmever iüt aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Malermeister Max Vetterlein ist in den Vorstand gewählt.
Havd Harzburg. den 21. Januar 1919. Amtsgericht Harzburg Wernau. Mark. [67049]
In unser Genosse schaftsregister ist bei ver unter Nr. 7 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Consum Verein „Fortschriu“ Bernau, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflichz“ folgendes
etrgetranen worden:
Hie §§ 61 und 65 des Statuts sind vurch Generalversammlungsbeschluß pvom 29. Dezember 1918 abgeändert und lauten jetzt wie folat:
§ 61. Der Geschäftsanteil jedes Mit⸗ qlieds wid auf den Höchsthetrag von 50 ℳ festgesetzt. Dieser Anteil kann so⸗ gleich beim Eintritt voll eirgezablt obder durch einzelne Nachzablungen ergänit werben. Jedoch sind bei der Aufnahme mindestens 2 ℳ zu entrichten.
§ 65. Die Hastsumme wird auf 50 ℳ sestagesetzt.
Beraau, den 21. Januar 1919.
Das Amtrgericht. HBürstein.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Obersotzbacher Konfum⸗ verein, e. G. m. u H. in Obersotz⸗ bach heute eingetra en wordea:
An Stelle des Heinrich Schmidt Nr. 17 st Heinrich Schu idt Nr. 22 zum Ob⸗ mann, an Stelle des Christtan Mager ist Kontad Trupp zum Stellvertreter des Obmanns gewählt worden.
rstein, den 22. Januar 1919. Das Amtegericht. 8 6 ETENN1q1q1’ö’ö Bruchanl. [67324]
Im Genossenschaftsregister O⸗Z. 19, besr. den Feufelder Spar⸗ und Dar⸗ lehenekessenverein e. GB. m. u H. in Steteseld, wurde eingetragen: Andreas Woll, Mox Waoll und August Hammer sind aus dem Vorstand getreten. An deren Stelle sind die Landwirte Anton Bürk und Karl Deutsch in den Vorstand gen⸗ ählt.
Bruchsal, den 23. Januar 1919. Amtzgericht.
Eisenburg. [67330]
In unser Genossenschaftsregister ist am 19. Jannar 1919 unter Nr. 12 Länd⸗ liche Epar und Darlehuskasse Limehna, G. G. m. beschr. Haßt⸗ pfliche in Limehna eingetragen. An St lle der Vorstandsmitglieder Wilhelm Krostitz und Huago (inicke sind der Gats⸗ besitzer Arno Siebicke und der Molkerti⸗ verwalter Hermann Naegler, beide in Llmehna, in den Vorstand gewäblt.
Das Amtsgericht zu Eilenburg.
GIogau. [67051]
Im Genossenschaftzregister Nr. 45, bet. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Pürschrau, ist eingetragen worden;:
An Stelle des ausgeschiedenen Ernst Riedel ist Auguft W 8 in Pürschkau in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Gtoga 8,.
[67050]
Eaigerlochk. 667053]
Iam Genossenschaftsregister des biesigen!
Amtsgerschts ist zu Nr. 20, betr. Be⸗ tretdeabsoygenossenschaft für das Hohenz Umerland e. G m. b. H. in Haiger loch, folgenbes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 30. Juli 1918 ist die Aenderung der §§ 8 und 14 beschlossen worden.
Gemäß § 8 Abs. 1 des abgeänderten Statuts hat der Hauptvorstand in seiner Sitzung vom 28. Jult 1918 den Verbands⸗ sekrerär Franz Faagnoul in Radolfzell als Genossenschaftsmitglied ernannt.
Haigerloch, den 7. Januar 1919.
Das Amtsgericht.
Halberatndt. [67052
Bei dem im Genossenschafte register Nr. 1 verzeichneten Cerbit⸗Verein zu Halberstabt. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit deschräakter Haftpflicht ist heute eingetragen: Pie Firma heißt jetzt: Bank für Hanxdel und Gewerhe zu Halberstadt, Gingetragene Genossen⸗ schast mit beschränkter Haf⸗pflicht. Pas Statut ist dem Beschlusse der Generalversammlung vom 14. Januar 1919 gemäaß geändert.
Halberstadt, den 23. Januar 1919.
Amtsgericht. Abteilung 6.
—
HMettstedt [67054] Bei der in Nr. 5 des Reaisters em⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränkter Hattpflicht Lündliche Spar⸗ und Daor⸗ lehnskasse Walbeck ist eingetragen, daß der Landwirt Friedrich Sichting als Vor⸗ standomitgl ed ausge schieden und der Land⸗ wirt Wustav Milius in Walbeck zum Vorstandemitglied beßellt ist. Henstedi, den 22. Januar 1919. Amtsgericht. ““ Iloowraalaw. [67055] Ja unser Genossenschafteregister ist beute bezüglich des Rolnik Ginkaufs⸗ und Absatzvereins, Eingetrageue Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Hatt⸗ pflicht in Juowrazlaw (Ne. 47 des Registers) folgendes emgetragen worden: An Stelle ves aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Stanis⸗ laus Manczak in Inowrazlaw ist durch Beschluß des Aufsichtsrals vom 13. Januar 1919 der Kaufmann Bolensiw Woijt⸗ kiewich in Incwra law in den Vorstand gewählt worden. Inowrazlaw, den 17. Januar 1919. Das Amtsgericht.
Kolberg. [67057]
In unser Genossenschafisregister ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Wasser⸗ werksgenossen schaft Herkenhagen e. B. m. b. H. in Henkenhagen in Spalte 6 daselhst eingetragen, daß der § 37 der Satzungen durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. 12. 18 ge⸗ ändert ist.
Kolberg, den 28. Dezember 1918.
Amisgericht.
Krotoschfn. [67056] In das Genossenschafttregister Nr. 8 Bunk lubowy eingetragene Penofsen⸗ schaft mit unbeschräakter Hastpflicht in Kobylin, ist heute eingetragen: Kaufmann Bronislaw Vvelkel aus Ko⸗ bylin übernimmt von 1. Januar 1919 ab sein früheres Amt als Direktor. Vm⸗ centy Wapnisiak tritt mit dem obigen Tage aus dem Vorstande aus. Krotoschin, den 18. Januar 1919. Amtzsgericht.
Laungen, Bz. Darmsatadt. [67058]
In unserem Genossenschaftzsregister wurde beute bei der unter Nr. 3 eingetagenen Genossenschaft Kohleneinkaufsgenossen⸗ schaft Langen, e. G. m. b. H. zu Langen (Hessen) folgender Eintrag voll⸗ zogen:
Philipp Fink 11I. und Georg Traut⸗ mann sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; an Stelle des letzteren ist Jakob Hermann Neubecker in Langen zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Laugen 1. H., den 4. Januar 1919.
Hess. Amtsgericht Langen.
—
Laungen, Bz. Darmatadt. [67059] In unserem Genossensch iftsregister wurden heute bei der unter Nr. 8 belw. jtzt unter Nr. 29 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Kreditkasse Laͤngen ernge⸗ tragene Geuossenschaft mit unbe⸗ schräukter Hastoflicht zu Langen (Hessen) folagende Emträge vollzogen:
I. An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Gastwirts Friedrich Bätenz III. wurde der Landwiet Heinrich Göͤckel in Langen in den Vorstand ge⸗ wählt.
Die Bekanntmachungen ersolgen in der Zeitschrift: „Das Hessen land“.
I1I. Das Statut ist dahin geändert, daß der Geschäftsanteil mit mindestens 50 ℳ sofort, der Rest in mondtlichen Raten von 2 ℳ vokll einzozablen ist
Langen, den 4. Januar 1919.
Hessisches Amtsgericht. Laubach, HMensen. [67337]
In unser Genossenschaftsregister wurde bei der landwirischaftlichen Kredit⸗ und Bezugsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Viglingen eingetragen:
Durch Generalversommlungsbescheüsse vom 16. September 1917 und 15. De⸗ zember 1918 hat die landwirtschaftliche Kredit, und Bezugsgenossenschaft eiggetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Pihingen ibre Umwandlung fa eiwe Genvssenschuft wit beschränkter Haftpflicht und dtie er⸗ forderlichen Satzungsän erungen beschlossen. Ihre Firma heißt jetzt: „Landwirtschaft⸗
8
liche Kredit⸗ und Bezugsgenossen⸗ schaft, cingetragene Genuossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht.“ Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Laubach, 22. Januat 1919. Hessisches Amtsgericht.
Leipzig. 67060] Auf Blatt 57 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Stötꝛzeritzer Spar⸗ und Baunerein, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Friedrich Wilhelm Adolph Ratzsch ist ntcht mehr Mitglted des Vorstands. Georg Paul Schlabe in Leipzig ist Mit⸗ glied des Vorstands. 1 Leipzig, am 25. Januar 1919. Amtsgerscht. Abt. II B. Lörrach. [67061] Zeim landw. Konsum⸗ und Abfatz⸗ verein Binzen, e. G. m. u. H. in Binzen ist eingekragen worden: Genossenschafteregister Band 1 O.⸗Z. 29. In der Generalversammlung vom 26. De⸗ zember 1918 wurden an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstaadsmitglieder Christen und Müller Ludwig Rothra und Ernst Huber, beide in Binzen, g⸗wählt. Lörvach, 18. Fanuar 1919. Amtsgericht.
—
Luhlinitz. [67338] Im Genossenschaftzregister ist heure bei
der Gewerbebank e. G. m. b. H. in
Lublinitz eingetragen worden:
Das stellv. Vorstandsmitglied Wengel
ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Amtsgericht Lubzinitz, 3. 1. 1919.
Malchin. (65393] In unser Geneoss'uschaftsregister ist heute bei der Mislchverwertungs⸗ genossenschaft Wendischhagen, e. G. m. u. H., eingetragen: Der Hufen⸗ pachter Karl Möller und der Erbpächter Ernst Lübs, beide zu Wendischhagen, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern wuden neugewählt de Erbpächter Friedrich Zahrndt und Paul Schwartz zu Wendischhagen. Malchin. den 16. Januar 1919. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Marne. [67062]
Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 9 das Statut der Friedrichskooger Fischerei⸗ genossenschafe eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht in Friedrichskoog vom 20. September 1918 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗ meinschaftliche Förderung der Fischerei der Genossen, die Beschaffung von Fischerei⸗ bedarfsartikeln für die Genossen, die Ver⸗ wertung der Fänge der Genossen und der Erwerb sowie die Verwertung anderer Fischereiprodukte.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, höchste
Zahl der Geschäftsantelle 20.
Der Vorstand bettjeht aus 1) Fischer Jul us Peters in Friedrichskoog, 2) Fischer Johann Hennings in Frtedrichskoeg.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen seitens des Vorstands in der Marner Zeitung.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Die Einsicht in die Line der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Marne, deu 30. Dezember 1918.
Das Amtsgericht.
Militsach, Bz. Breslau. 167063]
In umser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 — Kasawer Spar⸗ und Darlehnskasfenverein e. G. m. u. P. in Kasawe — eingetragen worden, daß der Freisteller Robert Breßgott aus dem Norstanhe ausgeschieden und an seine Stelle der Freisteller Ernst Kohl aus Kasowe getreten ist.
Militsch, den 16. Januar 1919.
Amtsgericht.
Osterode, Barz. [67339]
In das Genbssenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Molkereigenvssen⸗ schaft Westerhof, eingetr. Geu. m. unbeschräukter Haftpflicht zu Westr⸗ hof eingenagen:
An Stelle des ausgeschiedenen Schlachter⸗ meisters August Pinnecke in Westerhof ist der Schneidermeister Friedrich Lohrberg in Westerhof in den Vorstand gewählt.
Ssterode a. H, den 20. Januar 1919.
Das Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm, 167065] In das Genossenschafter gister ist bei Nr. 2 Ländliche Epar⸗ u. Dar⸗ jehns kasse, e. G. m. b. H. in Gr. Schwirsen Rendant H inrich Hasse und Eigentümer Ferdinand Siewert in Kaffzig an Stelle des ausgeschiedenen Be⸗ meindedorstehers Wilhelm Duske und Eigentümers Johann Ballenthin am 24. 1. 19 als Vorstandsmitglied eingetragen worden. . Amtsgericht Rummelsburg i. Pomm.
Schleusingen. [67066]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Konfumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit br⸗ schränkter Hafepflicht in Schleu⸗ siegerneundorf, eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Hecmunn Frießner der Schulze August Schmidt in Schleusingerneundorf zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden ift.
Schleusingen, den 25. Januar 1919.
Das Amtsgericht.
Schönau, Katzbach. [67340] Im Genossenschaft er ist bei der Elektrizizätsgenossenschaft Falken⸗
[bain e. B. m. b. H. n Falkenhain,
Kr. Schönau a. K., heute eingetragen
sworden, daß an Stelle des Wirtschafts⸗
inspektors Gustov Sturm der Gastwirt Josef Teuber⸗Falkenhain in den Vorstand gewählt worden ist. . Amtsgericht Schönau (Katzbach), 8. Januar 1919.
sSegeberg. [67341]
In das hi’sige Genossenschaftsregister ist bel der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m u. H. in Rickling heute ein⸗ getragen worden:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Schütze, Kahl und Oldefest sind aus dem Vorstande ausge chieden und für sie neu gewählt: Gastwirt und Landmann Detlef Harm, Landmann Wilhelm Grepe und Müller Hermann Timm, saͤmtlich in Rickling.
Segeberg, den 24. Jauuar 1919.
Das Amtsgericht.
Soannenburg, N. N. 167344]
In das Genossenschaftsregister Nr. 2, Wozfelder Warleheskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpfticht, ist eingetragen,
daß der Eigentümer Wilh’lm Krüger aus dem Vorstande ausgeschieben und der Eigertümer Hermann Spornitz in Frei⸗ berg an seine Stelle getreten ist. Sonnenburg, Neumark, den 7. De⸗ zember 1918. u Das Amtsgericht.
[67343]
Im Genossenschaftsregister wurde heute
zur Genossenschaft Coasum⸗ & Pro⸗ duktiv⸗Verein e. G. m. b. H. in Bettelhecken eingetragen, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des stellvertretenden Ge⸗ schäftsführers Georg Dorst und des stell⸗ vertretenden Kassierers Heinrich Beck be⸗ ennet ist. Der Geschäftgführer Gustav Hähnlein und der Kasste er Max Sippel in Beitelhecken sind am 1. Januar 1919 wieder in den Vorstond eingetreten. Sonveberg, S.⸗M, den 24. Januar
1919. Amtsgericht. Abt. I.
Spandau. [67342]
In unserem Genvssenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Konsum⸗Verein für Belten und Um⸗ gegerd, e. G. m. b. H. in Velten eingetragen worden:
§ 45 des Statuts ist abgeänkert. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.
Spanban, den 21. Januar 1919.
Das Amtsgericht.
Themar. 3 [67064]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 — Consum⸗Verein zu Themar, eingetratzene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Themar — heute eingetragen worden, daß der Krechfler⸗ meister Friedeich Jahn in Themar und der Korbmachermeister Hugo Brözel in Themar aus dem Vorstande ausaeschteden sind. Als Kontrolleur und Kassierer ist der Korbmacher Hermann Beck in Themar bestellt worden.
Themar, den 23. Januar 1919.
Das Antegericht.
Wächtersbach. [67067] Ia das „Henossenschaftsreaister ist heute bei der Genossenschaft „Wolserborner xopar⸗ und Parlehnsk ssenverein e. G. m. u. H. in Worferborn“ ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des Bauern Heimich Sauer II der Bauer Konrad Reutzel IV. in Wolferborn in den Vorstand gewählt worden ist. Wächtersbach, den 14. Januar 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
wollstein, Rz. Posen. 67347] IJa unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 35, Baak ladowy, eingerra⸗ geue Fenossenschaft mit undeschränkter Hastpflict in Wollstein, eingetragen: Der Kanfmann Roman Sejerkowski in Wollstein ist aus dem Heeresdienst ent⸗ lassen; er ist deshalb wierer an Stelle des Bürovorstehers Stanislans Kaminskt aus Wollstein zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.
“ Wollstein, den 23. Januar 9
11) Konkurse.
Eschweiler. [67075]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Stanislaus Ma⸗ Iltowsti und Maria geb. Jumpertz Eisenwarengeschäft in Mariadorf wird eingestelli, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Eschweiler, den 17. Januar 1919.
Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. [67076] Das Konkursvbersahren über das Ver⸗
mögen der Firma Copssärberei u. Bieicherei Löban, G. m. b. H. in Löbau, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ terming hierdurch aufgehoben. Löbau, den 23. Jonuar 1919. Dus Amtsgericht. Länecburg. [67077] Das Konkarsverfahren über das Vev⸗ mögen des Kaufmanns Carl Helm⸗ kampf in Lüneburg wird infolge der
Schlußverteilung nach erfolater Abbaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Lüneburg, den 16. Januar 1919. Das Amtsgericht.
Moöonster, Weonrtf. 167078 Das Konkursverfahren über den Nachla des Stadtsekretärs a. D. Hermann Jacobi von Müaster wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens enisprechende⸗
Konkursmasse nicht vorhanden ist. Münster, den 20. Januar 1919. Das Amtsgericht. 1
NiK O1ai. [67079] In dem Verfahren, betreffend den Fon⸗ kurs über den Nachlaß des am 16. Oktober 1914 in Ochojetz. seinem Wohnsitze, ver⸗ storbenen Gastwirts. Wladislaus Latuszek. whd Termin zur Prüfung der nechträglich angemeldeten Forderungen auf den 24. Februar 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 22, des hiesigen Amtsgerichts anberaumt. Nikolai, den 23. Januar 1919. Das Amisgericht. “ Wreschen. 167080] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmochermeisters Franz Talarczuok in Wreschen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erbehung von Einwendungen aegen das Schlußverzeschnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 18. Fe⸗ bruar 1919, Mittags 12 Ugr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Wreschen, den 20. Januar 1919. Der Gerichtsschreiber des Amitsgerichts.
12) Taris- und
machungen der Eisen bhahnen.
[67083] Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr.
Mit Gülttgkeit vom 1. Februar 1919 wid der Binnengüterverkebr der auf deutschem Gebiet gelegenen Stationen der holländischen Eisenbahn⸗Hesellschaft in den Staals⸗ und Privatbahngötertarif auf⸗ genommen. Neu aufgenommen werden die Stationen Alstätte Grenze und Gilde⸗ haus Grenze. Näheres in der Sorder⸗
Verlin, den 27. Januar 19190. Eisenbahndirektivn.
[67081]
Vom 1. April 1919 ab werden auf Grund der Ermaͤchtigung der preußischen Regterung vo behaltlich ber Genebmigung durch die gesetzgebende Könpersckaft, die jetzt bestehenden Frachtfätze für den Güter⸗ und Tierverkehr auf den Strecken der prevßisch⸗hessischen Staatseisenbahnen um 60 v. H. erhöht. 8*
Berlin. den 27. Januar 1919. —
EGisenbahndirektion.
[67082] Ausnahmetarif für Magermilch, Molke und Buntternmilch. —Tsv. 2 ℳ. 7.
Mit Gültigkeit vom 3 Februar 1919 wird Wattenscheid als Empfangssta ion unter Abschnitt b des Geltungsbereichs aufgenommen. teiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.
Berlin, den 27. Januar 1919
Eisenbahndirektion.
[67085]
Süchsischer Binnen⸗Persouen⸗ und Gepäckverkehr. Sächsisch⸗Bayerischer Personen⸗ und Gepäckverkehr Vom 1. Aprtl 1919 an treten infolge Eifuͤhrung einer neuen allgemtinen Prefskerechnungs⸗ tafel Erhöhungen ein. Näbere Auskunft erteilt die Verkehrskontrolle I in Dresden, Strehlenerstr. 1, Erdg.
Dresden, am 27. Januar 191909.
Gen⸗Dir. der Süchsischen Staoctseisenbahnen.
[67084]
Bayerisch⸗süchsischer Tierverkehr. Am 1. April 1919 wird der Tarif neu ausgegeben. Dadurch treien Frachterl öhun⸗ gen ein. Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ böro, hier, Wiener Straße 4 II.
Dresden, am 27. Januar 1919. Gen.⸗Dir d. Süchs. Etaatseisfenbah
als geschäftsführende Verwaltung.
[6708665 Bekaunntmachung.
Am 1. April d. J. tritt im norddeutsch⸗ niederländischen Personenverkehr der Tarffnachtrag XI in Kraft. Außer Aenderungen und Ergänzungen der Tartf⸗ hestimmungen kommen erhöhte Tarifsätze für Personen und Gepäck zur Einführung.
Nähere Auskunft erteilt auf Befragen das Verkehrsbüro. Essen, den 22. Januar 1919.
Eifenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[67087] Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Mit Gältigkeit vom 1. April d. Js. werden die Fahrpre se und Frachtsötze im Binnen⸗, Personen⸗, Gepäck⸗, Expr aut⸗, Leichen⸗, Tier⸗ und Güterverkehr erhöht. Wepninerode, im Januar 1919. Die Direktion.
—
Fahrplanbekannt⸗
““
nummer zum Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Auskunft geben die be⸗
Arr Ge ugspreis betrügt uterfeijührlich 9 ℳ.
Aür Postanstalten neumen Bestellung an für Berlin aaßer den Postanstalten und Zeitungsuertrieben für Lelhstahholer auch die Geschäftastelle SW. 48, Wilheimstraßz 82.
Einzeluz Unmmern kosten 25 Pl.
—
Auzergenpreis sür den Naum einar 3 epaltenen Geerdetrhsgetle
Inhalt des amtlichen Teiles:;
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. Aufruf des Zentralrats der deutschen sozialistischen Republik an die Eisenbahnarbeiter und Betriehsbeamten im Reiche. Bekanntmachung, betreffend die Außerkraftsetzung der Bekannt⸗
machung über Silbe preise, vom 19. Juni 1917. 8 zur eschaffung von landwirtschaftlichem Siedlungs⸗ ande. Benichiieung zur Verordnung über Erbhaurecht vom 15. Januar Handelsverbot. Auzeine, betreffend Ausgabe der Nummer 21 des Reichs⸗ setzblatts. Prenßen. 8 Ernennungen und sonstiae Personolveränderungen Grlaß gegen Versuche, Teile von Preußen loszureißen. Bekannimochuna, bet effend Aenderung der Erzeugerhöchstpreise für Spinat und Sellerie. Grteilung einer Markfscheiderkonzessian. Handztlsverbote.
Der kommisssarische Hufsarbeiter Dr. Hans Bogusat ist zum Regierungsrat und Mi'glied des Reichsgesundheitsamts ernannt worden.
88 “
Bei der Reichsbank sind ernannt: 1 die bieherigen Buchhalterei issistenten Karl Schwarz in Metz und Friedrich Voigts in zu Bankbuchhaltern; der bishe ige Kalkulaturassistent Einbeck in Magdeburg sum Bankkalkulator.
An die Eisenbahnarbeiter und Betriebobeamten im Reiche.
Der Zentralrat hat davon Kenntais erhalten, daß in einigen Gegenden des Reiches Forderungen gestellt werden die eine geregelte Durchführung des Eisendahnverkehrs gefährden. So wichtig im einzelnen manche der gestellten Forderungen sein mönen, so ist es doch jett die einzige Aufgabe der Arbener, An estellten und Beamten, den Verkehr und die Wiederher⸗ stellung des Eisenbahnmaterials restlos sicherzustellen.
Vom geregelten Eisenbahnverkehr ist die Volksernährung abhängig, die Ve sergung der Betriebe mit Koh en und damit die einzige Möglichkeit, der Arbeuslosigkeit entsegenzuwirken und den wirtschaftlichen Zusammenbruch zu verhindern; ferner ist von dem geregelten Eisenbahnverkehr abhängig die Be⸗ leuchtung und Heizung der Wohnungen, wodurch der Er⸗ krankung und der Verseuchung des Volkes Einhalt getan werden kann.
De Zentralrat hat die Verpflichtung, auf alle diese für das Volk schwerwiegenden Folgen des ungeregelten Eisenbahn⸗ hetriebes WI“ Die Zeit ist zu ernst, um durch wilde Streiks das Volk in unabsehbare Schwieriakeiten zu bringen. Vor allen Dingen darf unter keinen Umständen eine sofortige Erfüllung von Forderungen ohne Verhandlungen durch Streiks verlangt werden, denn die Demokratie setzt voraus, daß über alle Forderungen nach jeder Seite hin gerecht geurteilt wi d. Berechtigten Wünschen muß natürlich entgegengekommen werden, aber nicht ohne vorherige Beratung.
Die Ziele der Revolulion können nur erreicht werden, wenn alle arbeitsfähigen Menschen ihre Arbeitskraft restlos in den Dienst der gememsamen Einrichtungen stellen. Das gilt insbesondere von den Eisenbahnarbeitern, Angestellten und Beamten. Wir fordern deshalb alle auf, durch verstärkte Tätigkeit dem Wohle des Volkes zu dienen und alle Forde⸗ rungen auf dem geordneten Wege darch die Organisation oder die im B triebe geschaffenen Einrichtungen der Arbeiter⸗ ausschüsse, Arbeiterräte usw den Verwaltungsbehörden zur Kenntnis zu bringen. Nur durch Organisation und Einfügen eines jeden einzelnen in das aroße Ganze kann das Werk vollendet werden, das im November 1918 begonnen hat.
Berlin, den 30. Januar 1919. Der Zentralrat der deutschen sozialistischen Republik. Leinert. Cohen.
B
rlin, Freitag, den 31
———————
Bekanntmachung,
betreffend die Außerkraftsetzung der Bekannt⸗ machung über Silberpreise vom 19. Juni 1917 1““ (RAeichs⸗Gesetzbl S. 505). 1
Vom 27. Januar 1919.
Auf Grund des § 2 der Verordnung über die teverbliche Verarbeitung von Reichsmünzen und den vee 902 mit Silber und Silberwaren vom 10. Mai 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 406) wird bestimmt:
Die Bekanntmachung über Silberpreise vom 19. hsg 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 505) tritt mit sofortiger Wirkung außer Kraft.
Berlin, den 27. Januar 1919.
Der Staatssekretär des Neichswirtschafisamts In Vertretung: von Moellendorf.
Verordnung ur Beschaffung von londwirtschaftlich Siedlungslande. “ Vom 29. Januar 1919.
8 Siedlungsunternehmungen
8
Die Bundesstaaten sind verpflichtet, zur Schaffung neuer An⸗ siedlungen gemeinnützige Siedlungsunternehmungen zu begründen, soweit tolche nicht vorhanden sind. Der Geschäftebezirk der Unter⸗ nebmungen (Ansiedlurgsbezurk) wird durch die Lan deszentralbehörden bestimmt. Als Siedlungsunternehmungen im Sinne dieser Vor⸗ schriften knnen von den Landeszentralbehörden auch öffentliche Be⸗ horden oder Anstalten bezeichnet werden.
An der Aufsicht über das Siedlungswesen sind Vertraäuensleute der Ansiedler und der alten Besitzer mit beschließender Stimme nach väherer Bestimmung der Bundeestaaten zu bet iligen Dieser Be⸗ teiligung an d 1 Aufsicht bedarf es nicht, soweit solche Vertrauensleute in den Aufsichisrat der einzelnen Siedlungsunternehmungen derufen
Bereitstellung ah) von Staatsdomänen. ““ 9
§ —
Staatsdomänen sind bei Ablauf des Pachtvertrags dem gemein⸗ nützigen Siedlungsunternehmen (§ 1) zu höckstens dem Ertragswert zum Kaufe anzubieten, soweit nicht ihre Erhallung im Staatsbesitze für Unterrichts⸗, Versuchs⸗ oder andere Zwecke öffentlicher oder volks⸗ wutschaftlicher Art notwendig ist. Bei der Schätzung des Wernz sollen vorübergehende Wertsteigerungen, die auf außerordentliche Verbälinisse des Krieges zurückzuführen sind, nicht berücksichtigt 1
b) von Moor⸗ und Oedlann.
§ 3 Das Fer n Siedlungsunternehmen ist berechtigt, unbewirt⸗
schaftetes oder im Wege der dauernden Bien kul ur orer zur Torf⸗ nutzung verwendetes Moorland oder anderes Oedland kür Besied⸗ lungszwecke im Enteignungsweg in Anspruch zu nehmen.
Als Entschädigung ist der kapitalisierte Reinertrag zu gewähren, den das Land im unverbesserten Zustand hat. Im übrigen bleibt die Regelung der Enteignung einschließlich der Rechtsbebelse gegen die Festsetzung der Entschäcigung den Bandesstaaten vorbehalten.
Vorkaufsrecht des Siedlungsunternehmens. § 4 8
Das gemeinnützige Siedlungsunternehmen hat ein Vorkaufsre auf die in feinem Bezirke belegenen landwirtschaftlichen Grundstücke im Umfang von 20 Hektar aufwärts oder Teile von solchen Grund⸗ stöcken. Das Vorkauferecht kann durch Bestimmung der Landes⸗ zentralbehörde auf kleinere Grundstücke ausgedehnt werden.
§ 5 Das Vorkaufsrecht hbat den Vorrang vor allen anderen einge⸗
tragenen und ges tzlichen Vortauferechten. Es bedarf der Eintragung in das Grundbuch nicht. 86 0
Das Vorkaufsrecht kann ausgeübt werden, sobald der Eigentümer mit einem Dritten einen Kaufvertrag über die im § 4 bezeichneten Grundstücke oder Grundstücksteile abgeschlossen hat.
Die Ausübung des Vorkaufsrechts ist ausgeschlossen, wenn der Eigentümer dos Grundstück an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, an seinen Gbegatten oder an eine Person verkauft hat, die mit ihm in gerader Linie oder bis zum dritten Grade der Seiten⸗ linie verwandt oder bis zum zweiten Grade verschwägert ist.
9 7
Die Frist zur Ausuüͤbung des Vorkaufsrechts beträgt drei Wochen von dem Tage ab, an dem der Varkaufsberechtigte die Mitteilung des Eigentümers oder des Dritten von dem Inhalt des zwischen inen geschlossenen Verlrags empfangen bat. Ist das Grundstück oder der veräußerte Teil größer als 200 ha, so beträgt die Frift sechs Wochen. 8
Die Mitteilung des Eigentümers »der des Dritten wird durch die Milteilung des Grundbuchomts ersetzt.
Der Vorkaufsberechngte ist befugt, innerhalb der Frist das Grundstück oder den veräußerten Teil zu besichtigen. Wird er von dem Eigentümer oder dem Dritten an der Ausübung dieses Rechts seh henfr so läuft die Frist von dem Tage ab, an dem das Hindernis fortfällt.
50 Pf., ciner I gespalt. Einbeitszeile 90 Pf. AUAnßerdem wird ant e Anzeigenpreis ein Teuerangszuschlag von
v. H. &rdebes. Anzeigen nimmt anz:
8o Geschkttustelle des Reichs⸗ und Sta
Gerlin SW. 4t, Wilbelmstraßze Nr.
8 8 Auf das Vorkaufsrecht sind die §§ 505 bis 509, § 510 Abs. 1, 1098 Abs. 2, §§ 1099 bis 1102 des Bürgerlichen Gesetbuchs ent⸗ prechend anzuwenden. Das Vorkaufsrecht erstreckt sich auch auf das mitverkaufte Zubehör. DHat der Käuser eine Nebenleistung übernommen, die nicht in Geld zu schätzen ist, so hat der Eigentümer dem Vorkaufsberechtinten gegenüber keinen Anspruch auf die Erfüllung dieser Nebenleistung und der Vertragsstrafen, die zu ihrer Erfüllung ausbedungen sind. Teilt im Folle des § 11. 99 des Buürgerlichen Gesetzbuchs der Dritte dem Bexechtigten den Inhalt des Kaufvertrags mit, so hat dies die im § 7 bestimmte Wirkeong. Erwirbt das gemeinnützige Siedlungsunternehmen in Auszübung des Vorkaufsrechts ein Grunestück oder den Teil eines Grundstücks, so erlöschen die ein etragenen Vorkaufsrechte und Vormertungen, die ein Recht auf Auflassung erhalten sollen (§ 883 des Bürgerlichen “ erwendet das gemeinnützige Siedlungsunternehmen das Grund⸗ stück oder einen Teil davon nicht für Siedlungszwecke, so darf es eine anderweite Veräußerung erst vornehmen, wenn es das Grundstück oder den Grundstückgteil den Pe sonen vergeblich zum Kaufe ange⸗ boten hat, deren Rechte gemäß Abs. 1 erloschen sind.
10 8 Das Grundbuchamt soll 9— Eintragung des Eigentumsüber⸗ ganges so lange aussetzen, bis ihm die Nichtausübung des Vorkauf rechts nachgewiesen wird. —
§ 11 Die Vorschriften der §§ 5 bis 10 sind sinngemäß anzuwenden auf andere Verträge, die auf die Veräußerung eines Grundstücks gegen Entgelt gerichtet sind, auf die Uevereignung im Wege der Zwangeversteigerung und auf die freihändige Veräußerung durch den
Konkursverwalter. Landlieferungsverbände. B — 8
In den Ansiedlunasbezirken, deren landwirtschaftliche Nutz flaäche
nach der landwirtschaft!ichen Betrierssählung von 1907 zu mehr als
113 vom Hundert auf die Güter von 100 und mehr Hektar landwirt⸗
schaftlicher Nutfläche (große Güter) entfällt, sind die Eigentümer
dieser großen Güter zu Landlieferungsverbänden zusammenzuschließen;
die Landlieferungsverbände sind rechtsfähig. Die landwintschaftliche
Nupfläche der Staaisdomänen wird nur für die Ermittlung des
Se. mitgezählt. Die näheren Bestimmungen erlassen die undesstaaten.
Die randeszentralbehörden können die Aufgaben der Land⸗ lieferungsverbände auch auf andere Stellen, insbesondere auf be⸗ stehende landwirtschaftliche Organisationen (Landschaften usw.) über⸗ tragen. 8
1
§ 13
Der Landlieferungsverband bat auf Verlangen des gemeinnützigen Siedlungsunternehmens zu Siedlungszwecken geeignetes vand aus dem Bestende der großen Güter (§ 12) zu einem angemessenen Preise iu beschaffen. Ais angemessener Kaufpreis gilt der gemeine Wert, den das Land im Großbetriebe hat, ohne Rücksicht 8 Wertsteigerungen, die auf außerordentliche Verhättnisse des Krieges zuruckzuführen sind.
Die Verpflichtu g des Landlieferungsverbandes ist erfullt, sobald ein Drittel der durch die landwirtschaftliche Betriebszählung von 1907 festgestellten gejamten landmirtschaftlichen Nutzfläche der großen Güter (mit Einschluß der Domänen) für Siedlungszwecke gestellt ist oder die landwirtschafrliche Nutzfläche dieser Güter nicht mehr als 10 vom Hundert der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche des Ansiedlungsbezirkes beträgt.
Nach Ermessen der Aufsichtsbehörde gilt als zur Siedlung bereit⸗ gestellt auch solches Land aus dem Besitzstand der großen Guter, das ohne Mitwirkung des Siedlungsunternetmens an ün jedler veräußert oder mit dem Rechte des Kaufes zu einem von der Aufsichtsbehörde genehmigten Preise verpachtet ist.
§ 14 Der Landlieferungsverband hat an Stelle des gemeinnützigen Sierlungsunternehmens (§ 1) das Vorkaufsrecht auf alle großen Güter seines Bezirkes. Er muß das Vorkaufsrecht auf Verlangen des gemeinnützigen Siedlungsunternehmens ausüben; die Ausübung des Vorkaufsrechts kann er dem gemeinnützigen Siedlungsunternehmen, shr dessen Zustimmung allgemein oder für den einzelnen Fall, üver⸗ tagen. Für das Vorkaufsrecht gelten die Vorschriften der §§ 5 bis 11. enisprechend. 81
5
Wo ein dringendes, auf andere Weise, insbesondere nach den Vorschriften der §§ 2, 3, 4, 13, 14 nicht zweckmäßig zu befriedrgendes Bedürfnis nach besiedlungsfähigem Lande besteht, hat der Land⸗ lieferungsverband das Recht, geeignetes Siedlungsland aus dem B sitzstand der oßen Güter (§ 12) gegen angemessene Ent⸗ schädigung im ege der Enteignung in Anspruch zu nehmen. Wertsteigerungen, die auf außerordentliche Verhältnisse des Krieges zurückeuführen sind, dürfen bei Festsetzung der Entschädigung nicht berücksichtigt werden.
Ueber die Enteignung und die Höhe der Entschädigung entscheidet ein ständiger Ausschuß der aus einem von der Landeszentralbepörde zu bestimmenden Vorsitzenden und je einem Vertreter des Land⸗ lieferungsverbandes und des Siedlungsunternehmens besteht. 1b
Im uübrigen bleidt die Regelung der Enteianung einschließlich der Rechtsbehelfe gegen die Festsetzung der Entschädigung den Bundes⸗ staaten vorbehalten. § 16
Von den besiedlungsfähigen großen Gütern sollen die Lanz⸗ deE een. auch mit Hilfe der Enteignung, in erster Linie erwerben: Güter, die während des Krieges von Personen sind, welche die Landwirtschaft nicht
erworben