1919 / 27 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

] gAee

EEEEuu

—ö,—2*

—,— , Winel sür den . Seniettendn Ag FKmnlen sat ein

Die Konferenz lebhafte haben, aber erst, sind. Huysmans unterbreitete der Kon⸗ veehs Vorschlag, eine Kommission zu ernennen zur ferlanfigen Erörterung der zahlreichen Gebietsfragen, die ge⸗ felt wurden. Dieser Vorschiag wurde lange erörtert und schließlich in der Feaee vaeeeb daß die bereits voll⸗ tänvig anwesenden Delegationen die Mitalieder, die sie in diese Kommission enlsenden, ernennen, während die Mit⸗ glieder der französischen, Felaeschen und englischen Delegationen erst bezeichget werden sollen, wenn alle Mitglieder dieser Delegationen angekommen sind. Diese große Delegation, der ale anwesenden Nationen angehören sollen, solle dann aus Aus Tokio

ihrem Sch ße eine Redaktionskommission wählen. st ein Bief eingetroffen, demzufolge eine Delegation der japanischen Sozialistenpartei unterwegso ist.

Amerika.

Das amerikanische Repräsentantenhaus hat, dem

wird sich mit Klagen enthält, zu

wenn alle

dieser be⸗ Delegierten

erhalten habe. Denkschrift, schäftigen anw send

die

tages

über den Grundsatz des achtstündigen Arbeits⸗ Das Uebereinfommen siebt vor, daß die für die Mahl⸗ zugemessenen Zeiten nicht als Arbeitszeit angerechnet werden. prubi 4411 aftliche Krisis in den spanischen

iuen bat sich, wie „W. T. B“ durch „Reuters Büro“ fährt, verschlimmert. 60 Spinnmühlen in Alcey haben die Arbeit eingestelli. Die Landarbeiter in der Provinz Cordoba drohten mit dem allgemeinen Aus⸗ stand zum 31. Januar. Ein Ausstand der Etraßenbabn⸗ büge ttepiten und Fuhrleute in Sevilla dauert an. Es zeihünt ist Befabr, daß die Stadt wegen Kohlenmangels in Dunkel

kommen

zeiten

Verkehrswesen.

8 Durch den polnischen obersten Volksrot und das polnische Armee⸗Oberkommando in Posen in der Postverkehr mit dem von polnischen Truppen besetzten preußischen Gebiet. ganz erheblich eingesch änkt worden. Nach diesem Gebiet sind fortan nur noch Postkarten, Drucksachen, Zeitungen sowie Geschäftsbriefe, die offen aufgeliefert werden, zügelassen. Der Post⸗ und Zabͤlungsanwelsungs⸗, Postauftrags⸗, Nach⸗

Mark, 638 auf die Provinz Posen mit 18 8 Mill. M. 235 auf Schlesien mit 20,5 Mill. Mark, 275 auf Ostpreußen mit 17,7 Mil. Mark. Der Prandbriesumlauf beirug Ende 1918 277,5 Mill. Mart. Der Besta d der Kommunaldarlehn belief sich Ende 1918 aut * Mill. Mark, welcher Betrag als Unterlage für Kommungl⸗ obligationen am 31. Dezember 1918 gemäß § 22 des Hrpotbekenbani⸗ gesepes in das Kommunaldarlehnregister eingetragen und dem Treu⸗ händer übergeben war. Kommunalobligationen warten Ende 1918 in Umlauf 30,9 Mill. Mark.

London, 80. Jannar. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 29 847 000 (gegen die Vorwoche Zun. 131 000) Pd. Sterl., Notenumlauf 69 340 000 (Zun. 318 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 80 737 000 (Zun. 449 000) Pfd. Sterb, Wechselbestand 80 437 000 (Zun. 1 396 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 121 602 000 (Ahn. 4 971 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 26 613 000 (Abn. 604 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserve 28 943 000 (Zun. 39 000) Pid. Sterl., Regierungssicher⸗ beiten 55 893 000 (Abn. 7 041 000) Pfd. Sterl. Verhältns der Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 20,13 gegen 19,32 H in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 453 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 40 Millionen mehr.

8

nahme⸗, Paket⸗ und Wertdriefverkehr nach Orten des polnischen 1 Machtbereichs ist gesperrt. Teil Das Pro den Polen besetzte Geblet. umfaßt den größten Berichte von auswärtigen Wertpapiermärktern. die N di Pofen; im Norden bildet im allgemeinen Wien, 31. Januar. (W. X. Die Börse ließ keine Br Netze die Grerze. An den Grenzen mit den Prooinzen bestimmte Haltung erkennen. Bei anrauernd geringfügigem Vertehr 9 randenburg und Schlesien ist der Postverkehr mit den Orten unterlagen die Kurse wieder wiederholten kleinen Schwankungen, Bunbaum, Prittisch, Schwerin, Meseritz, Betsche, Tirschtiegel, wobei die Bewegung keine einbeitliche war. Lebhafter gefragt waren Brätz. Benischen, Fraustadt, Lissa, Rawitsch, Sarne, Kempen anfangs die leitenden Bankpavpiere und schließlich Skoda Aktien, und Wilhelmsbrück sowie mit einigen in der Nähe gelegenen denen von neuem Kaufe für Prager Rechnung zustatten kamen. Orten vorerst nicht behindert. Dagegen blieben die in der Kuliffe gehandelten Eisen⸗ und Ke

Nach den van den Polen ni set n ine aklien vernachlässigt. Der Schranken war vorwiegend günstig Posen sind Frsendderaen E1““ veranlagt. Renten waren gut gehalten. Fanfe erteilem dis Ie le .. zugelasen. Nähere Aus⸗ Wien, 31. Januar. (W. T. B.) Amtliche Notierungen her unft erteilen die Postanstalten. Devisenzentrale. Berlin 194 05 G., 194,95 B., Amsterdam 6(60,25 G., 661,25 B., Zürich 334,00 G.,

335,00 B., Kopenhagen 421,00 G., 422,,0 B., Stockholm 467,50 G., 468,50 B., Chriftiania 446,00 G., 447,00 B., Komnstantinopel 8.— G., —,— B., M. arkygten 193,7 0 G. 194 20 B., Zarenzubelnoten 250,00 G, —,— B., Dumarubelnoten —,— G., —,— B.

Wien, 31. Jannar. (W. K. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Loose 410,00, Orientbahn 1331,00, Stgagatsbahn 929,50, Südbahn 117,10, Oesterreichische Kredit 639,00, Ungarische Kredit 935,00, Anglobank 419,00, Unionbank 519,50, Bantverein 453,00, Länderbank 446,00, Tabakaktien 1122,00, Alpine Montan 882,00, Prager Eisen 2680,00 Rima Muranvper 930,00, Skodawerke 718.00, Salgo Koblen 974, 0, Brüxer Kohlen —,—, Galizia 1250,00., Waffen 97 „00, Lioyd⸗Aktien 2380,00, Poldi⸗Hütte 10,3.00, Daimler 610,00, Oesterreichische Goldrente 133,00, Ungarische Goldrente 146,50, Mairente 86,30, Februarrente 87,00, Oesterreichische Kronen⸗ rente 86,30, Ungarische Kronenrente 84,80. .

London, 304. Januar. (W. T. B.) 2 ¼ % Englische Konsols 59 ½, 5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Brasilianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1889 —,—, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 —,—, 4 ½ % Russen von 1909 —,—, Boltimore and Obio —,—, Canadian Pacisic —,—, Erie National Railwaps of Mexico 8 ¼, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacisic —,—, United Staates Sieel Co poration 96 Anaconda Copper —,—, Rio Tinto 63 ½, Chauered 22 8, De Beers 17 ⅜, Goldfields 1 ¾, Randmines 37 bn. 5 % Kriegsanleide 95 ½⁄1, 4 % Kriegsanleihe 101, 3 ½ % Kriegsanleihe 881. Privat⸗ diskont 317 , Silber 481⁄11. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11 37 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 26,42, Wechsel auf Paris kurz 25,98. 1 188

Paris, 30. Januar. (W. T. B.) 5 % Ftanzösische Anleibe 93,50, 3 % Französische Rente 63,75 4 % Span. äußere Anleihe 95,20, 5 % Russen von 1906 59 75, 3 % Russen von 1896 38,75, 4 % Türken unif. 70,0, Suezkanal 5260, Rio Tinto 1725.

Amsterdam, 30. Januar. (W. T. B.) Teils behauptek. Wechsel auf Berlin 28,60, Wechsel auf Wien 14,45, Wechsel auf

Reuterschen Büro“ zufolge, einstimmig die Vorlage, welche die für Heer und Flotte bestimmten Kredite in Höhe von mehr als 15 Milliarden Dollar widerruft, angenommen.

r2

iw

9ou89. 27 7 (,9

930

er 0“]

S.,e..

8

B.)

8

1 y —* 9 4„

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Zunahme der Spareinlagen bei den Sparkassen I—2 des Deutschen Reichs im Jahre 1 918.

Die Monatsstatistiken, die der Direktor der städtischen Spar⸗ kasse in Berlin H. Reusch in der Zeitschrift „Sparkasse“, dem amtlichen Organ des Deutschen Sparkassenverbandes, veröffentlicht bat, jeigen, daß das verflossene Jahr den Sparkassen einen außer⸗ ordentlich großen Einlagenzuwachs gebracht hat Dabei sind die mit⸗ geteilten Zahlen, wie in diesen vorläufigen Uebersichten betont wird, „ibervo sichtig ermittelt“, so daß sich das endgülrige Ergebnis noch erbeblich günstiger stellen wird. Selbst der Monat Dezember hat trotz der politischen Umwälzungen und Un⸗ ruben den Sparkassen noch einen großen Segen gebracht. Doer Zuwachs an Spareinlagen im Dezember 1918 übertrifft sogar den für den Dezember des vorigen Jahres festgestellten; er hat mindestens 800 Millionen Mark betragen gegen 750 bezw. 350 Millionen Mark im Dezember der beiden Vorjahre. Seit Beginn des Jahres 1918 ergaben die vorläufigen Festitellungen für die einzelnen Monate im Vergleich mt den 1917 und 1916 ermittelten Zahlen bei den ge⸗ samten deutschen Sparkassen die folgenden Zunahmen an Spar⸗ cinlagen ohne die Abschreibungen auf die Keiegsanleihen:

1 1918 1917 1916

,6

9 08 1 2

£ 8 8*

!U JwETMCS.0

—2] 0 &ꝙ&ꝙ 7 b 6 2.

- 8

Mannigfaltiges. 8 8

Die Kohlenstelle Groß Berlin hat unter dem 31. Ja⸗ nuar 1919 folgende Bekanntmachung erlassen:

Auf Grund des § 31 Abs. 3 der Verordnung des Koblenverbandes Groß Berlin über die Kohlenverteilung vom 12. März 1918 wird hiermit angeordnet:

J. Von Sonnabend, dem 1. Februar 1919, ab dürfen zur Ent⸗ nahme und Abgabe von Kohlen auf Kolskarten bis auf weiteres nur die folgenden Abschnitte verwendet werden: Abschnitt 1—6 der Kokskarte.

II. Verstöße gegen diese Anordnung werden gemäß § 84 der vor⸗ bezeichneten Verordnung bestraft. Zuwiderhandelnde Kohlenhändler baben außerdem die Schließung ihres Geschäfts zu gewärtigen.

392 8 f.

. 2

†*

. 4* v 8

602à b—— +4 2△—

9ö’8

88

2 8

12

2—2

8

98 Sg..â89g

SU8S

3 G v

1 8 5S„ 82 —— 9%

85 —2₰

g.

2782 Slg

2

α8

8 ½ 8

—, 12

8 7 α 8 8 9% 10 g 7. üAmmbbh * 22*

zzriePg

Für Reichsregierung: Noske.

9 ey 1

1 12 -„¶½ 2

2₰

.

0 HeEemn

8

—. 1

aog F'

& 2

9 ——„ꝙ x& a. PI

8 c992

2

1

2*

2w9

8₰ „9

2 L.r

2 U

0*

4 n

Beda ke

e’n

. 2 0 8☛ g.

3—

89 020 8.

8 & N2

—.—.

ü. 2 8

raf fahrnuee

2 2 —,

1

agegen Einpruch,

üge

8 ½

der die

2 2

, 7—2à 2 4 62

89208 SSS 8t .32

S g3

nd E.

einer jede Lothri gen lichen Trup

E 8 8

822 2 12 2 4 & E

.— o qch

.¶ꝗ 8 5 F 28

22—2

Soldatenrat kem Anlaß vorliege, sich

mischen.

b-— & ꝙ& &f

G

m213

as „Reuitersch

1 her⸗ 2 4

.

Französisch⸗E

Kopenhagen, 30. auf Hamburg 46,50, do. auf Amsterdam 158,50 8 Plätze 78,00, do. auf London 18,30, do. auf Paris 70 75.ü

.

. N8 4

42

ᷣemnkoe Bolschewiken aom

Stockbolm, 30. Januar. (W. T. B.) Sichrwechsel au Berlin 43,00, do. auf Amsterdam 146,50, do. auf schweizer. Plätz⸗ 72.25, do. auf London 17,00, do. auf Paris 65,50.

New York, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 heutige Börse eräffnete auf den meisten Umsatzgebieten in fester Stimmung; nur Stahltrustanteile waren in größeren Posten ange⸗ boten. Schiffahrtsaktien, die Aktien der Mexican Petroleum Co., der American Sinelting and Refining Co., der Hide u. Leather Go. sowie der Texas Co. hatten zeitweilig die Führung und konnten ihren Kursstand erheblich bessern. Im weiteren Verlaufe wurde die Hastung infolge von spekulariven Abgaben in Schiftahrtswerten und Petroleumaktien allgemein schwächer doch vollzog sich der Schluß⸗ verkehr in festerer Stimmung, da sich namentlich für Kupfer⸗ und fur Zuckeraktien sowie für die Anteile der General Motors Co. sehr rege Kauflust zeigte. Aktienumsatz 430 000 Stück. Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 4 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,73,50, Cadle Transfers 4,76,55, Wechsel auf Paris auf Sich: 5,45,75, Silber in Barren 1017, 3 % Northern Pacisic Bonds —, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u Santa Fe 92 ½, Baltimore u. Ohio 46 ¼, Canadian Pacisic 1572%, Chesapeake u. Obio 55, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 37, Denver u. Rio Grande 3 ¾, Jümois Central 96 ½, Louispille u. Nashville 113 ½, New Vork Central 72 x⅛, Norfolk u. Western 100, Pennsylvanta 44 ½, Reading 78 ½, Southern Pacisie 98 ¼, Union Pacisic 127 ¼, Anaconda Copper Mining United States Steel Corporation 90 ½, do. pref. 115.

, 2 Ror

1m s 42* ——

Die

79 8992

er schütfeuer dauerten

glisch

4282ö9 2 12

1

am

t —8

8

2 Ce . Jaänuagr

M Verwunde

8 H

6

rtretungen gewaltsam

Sr(Pemelt 3 8* [ 12113— Gewaltiaten gegen die friedlich

2. . —, 2 K&8

209¶

6 2.ö, wer ¶☛

Millionen Mark Januar. 1250 600 500 Niach Aufhören des Kriegssammel⸗ und Helferdienstes bringt sich Februar. 600 300 300 die Brockensammlung des Vereins „Dienst an Arbeits⸗ März 400 160 140 losen“ zur kostenlosen Abholung von Altpapier, Sammelwaren Avril 600 300 270 aller Art, überflüssigen oder zerbrochenen Möbeln Hausgerät und Mai . CC1ö6“ 300 250 anderen Gebrauchsgegenständen in Erinnerung. Der Verein be⸗ nbandeln! Vög Ee 1 v11u“ 200 110 schäftigt mit Sortierung und Instandsetzung Arbeitslose und bringt zur Regerun ee 400 150 60 u“ 1 Otiober.. . 300 450 21¹0 Wilbelmshaven, 31. Januar. (W. T. B.) Der vorgester 88 . 8- 9 ) 8 Z ar. .IW. .) D. gestern Soldatenräte Bremerhaven November 109 300 100 über Wilhelimshaven verbängte Belagerungoͤzustand ist wieder meekorpe Homburg haben an die inan min si e b 4 Dezember 800 750 300 aufgehoben worden. Die Entwaffnung der vErbeirer sst nahezu durch⸗ Telegramme gesandt, in welchen sie u Hecho- siodatsSen 111“X“ 6350 4050 2650. gefübrt. Bei dem Anschlag der Kommunisten gegen die Reichsbank Biemen unternommene Aklion energisch Der leitende dan te 4 Bringt man die Zeichnungen auf die Kriegsanleihen in Abzug, wurden im ganzen Milltonen Mark, darunter 2 Mihionen Mark Der Soldatenrot dee 9. Armee⸗ T schener Bezirk ein Ende zu macken, so haben sich bei den großen Sparkassen die Einlagen fast um en in Gold, geraubt. Das Geld ist bis auf 400 000 Mark zurückerstattet Besetzung Bremers als Bereich des der G erzfrage vorzug eifen. Schli iich Drittel vermehrt, und bei den mittleren und kleinen bleibt das Er⸗ worden. KrievgLerkärung an das 9 Armee⸗ mit der Frage der Zusammenkunft auf gebnig verhältnismäßig nur wenig hinter dem der großen Kassen 8 8 Le111Ae44*“ ᷓ-td m14“4“— 3 5— Fe F. öö“ 8* Kolt chak 8b m g. Form starke Zeichnungen auf die Kriegsanleihen um mehr als ein volles Himmel eine Arbeitslosenversammlung, in bdln 68,303 1es veh EEET1““ 9 mantag nghon 2 r. SasJ8 5 11414“] w. Viertel vermehrt haben. Führer über ihre Unterredung mit dem Staatssekrelär des Innern 8 8 ehiel Kul. Parts 21401, lo.eisberl. F v lion gegen Biemen sialt Nachdem die Zusammenkunft vo Die borschewistisch gieru g hat Schwieriger ist fiterhi. ei⸗ dieses „Viertel“ ist, berichtete Nach Schluß der Versammlung 8 96 8 Obl. 3 % Niederländische W. S. 63 ⅛, Königl. Niederländesch 1 1“*“ bp vieriger ist es zu ermitteln, wie groß dieses „Viertel“ ist, berichteten. Na chluß der Versammlung versuchten etwa Petroleum 519, Holland⸗Amerita⸗Linte 390 ½. Niederländ.⸗Indee festgesellt hatte, daß von einer Be⸗ bisher eine Antwort ni 8 da man den Stand der Svarkassen am Schlusse des Jahres 1917 2000 Arbeitslose zum Parlament zu ziehen, wurden Handelsba * 216 Atchisor Topeka 1 Ganteh F6 92 ½ Rockh nicht genau kennt. Die amtliche Statisttk im „Statistischen Jahr⸗ aber auf dem Wege dorthin von der Polizei abgedrängt. Erwa] Fanpelsban 8 6 88n 15 bcö“ Releev ee buch für das Deutiche Reich“ (1218) bringt nur die Zahlen für das] 20 Teilnehmer konnten in einem Lastautomobil die Polizeikette] Feland —, Armeonde eg üniteb States Steel Corp. 85 ½ Geschäftsjabr 1916, das bei einigen Sparkassen erst aur durchbrechen und das Parlament erreichen, wurden aber dort fest⸗ 8 n lische 1es zee he. Hambura⸗Amerika⸗Ltnie EFeeh 31. März 1917 geendet hat. Danach betrugen damals die gesamten genommen. Bei vielen der Verhafteten wurden Handgranaten ge⸗ ;; Januar ,28 4. B.) Sichwechsel Sraemlagen 21¼% Millia den Mark. Nun ist bekannt, daß funden. Zu ernsten Zusammenstöoßen ist es nicht gekommen. mfierbam 188 5 auf schweizer. E sch teücts 9 E1“ ein 16“ nnceot get Bongece .“ 9. guf sch 8 4 keas . S hat. W 11 0 wissen wir ni nau. C 9— 1. 7 ’. & 4 F† 8 1 Norfas⸗ Desterreich und Ungarn. (24 km) südlich von Anhalt bietet aber die Stanhtk des prenischen Ministertums des X 81. (W. 2. B.) Nach Verfügung der 8 u“] 8 he8 688 2 ng ist die Stadt Wesel als Sam melpunkt zur woldau abgehaltene 6. Schlesische 8 2 . Innein, rie jeweils zum 31. Januar aufgestellt wird. Danach be⸗ ersten Aufnahme der aus England kommenden 12 tschließu angenommen, in d die Haupinellung zuräc trugen zu diesem Zeitpunkte die Spareinlagen in Preußen Zivilg efangenen best'mmt. Zur Unterbringung der Ankömm⸗ urg des b deer Beeuee Iu. meilten Vertret die des Sudeten! pr der am T arniafluf se, eng 8 e bis 81 Zandar. 1916 1“ 135 Milliarden Mark singe ist eine Kaserne zur Verfügung gestellt worden. Ein zweiter at mit der eren de b . s lich von Schenkurek noegriffen und die dort stehenden Kosats 9 8 1n 19* 2 6 Transport von 600 Personen, Frauen und Kindern, ist eingetroffen. N Nn Kllomet 1 b Ir ¹ v 221 8 1 . . . . „8 86 9 . 8 h, 82 RMg r ; 8 ondo 6 ach icht eben K Hierin sind aber die Kontokorrentguthaben eingerechnet, die am 88 1.“ bit Rüorgerrfamn 88 1 19 don, 80 begäesh 31. Jo nuar C 8 4 hillin Im 8 betru en. Unter eingegangen, daß zurzel die Winsch 9 8- 9 g 22 8 1 9 n du. nuar 1918 fast 600 Millionen Mark G Gefangenen erfolgt, die in allernaͤchster Zeit in Deutschland erwartet Berücksichtigung dieser und anderer Feststellungen berechnet Reusch könnten. Vom Zentralkomisce des Roten Krruzes in Berlin den Gesamtbestand der Spareinlagen bei den deutschen Spar⸗ bird das Wefeler Rote Kereitz zur Aufnahme der Zivilgefangenen tat kassen für Ende 1917 auf 25 Milliarden Mark. Hierzu ist im kräͤftig ünterftügt. Die Linienkommandantur stenlt serekt as die vergangenen Jahre also noch ein Viertel gekommen. Damit kann LE“ Fan, Sondereühe imn esewore der 1 2 Transportverhältnisse zulassen, Sonderzüge zum Abtransport der man auf einen Einlagenbestand der deutschen Sparkassen für Ende Ankömmlinge in ihre Heimat zur Verfügung. 1918 in Höhe von über 31 Milliarden Mark rechnen. E1“ W“ o Die Zahl der Sparer hat ebenfalls im vergangenen Jahre eine sehr starke Vermehrung erfahren, wenn auch nicht entsprechend der Zunahme der Einlagen. Sie ist um etwa 10 % gestiegen.

25027 866 6 f 2

22* 114

8 8 h

Handel und Gewerbe.

Nach dem Geschäftsbericht der Deutschen Hypotheken⸗ ank (Aetien⸗Gesellschaft) in Berlin für 1918 gestattet as Gewinnergebnis des Jahres, wiederum vH an die Aktionäre

Artil!

182

0 424 1

2 798 8

9 8

8

79

28

29

70

aäe.

22„ 6—

8 S 2

32* S S

Zur Arbeiterbewegung.

tc des Grubenarbeiterausstandes in

8 A 8⁵ ¹ 8 Oberschles ten hat sich, wie „W. T. B.“ aus Beuthen

Flemeheirsce 12 Leien such en, en. 1 erfährt, in den letzten Tagen gebessert. Während üim

etag fr'icht schließ ich ng au 29. v. M auf der „Ferdinandgrube“ noch 60 und am 30. v. M.

8 vo ausständig waren, ist gestern der Ausstand auf der genannten

Frube und der „Oheimgrube“ ganz erloschen. Auf den fürstlich

Pleßschen Gruben sind noch erwa 50 vH der Belegschaft ausständig,

ebenso auf neiteren 11 Gruben. Bei 13 Gruben ist der Ausstand noch vollständig.

Zur Lage im Ruhrkohlengebiet wicd dem „W. T. B.“ aus Essen gemeldet, daß auf den Zechen „Rheinelbe“, „Alma“ und 8 ohverein“ in der gestrigen Morgenschicht in sgesa mt 4700 Zbann ausständig waren. Auf der Zeche „Zollverein“ verlangt Redelenschaßt die Bezahlung der Ausstandsͤschichten seit Beginn der

98, Aus Hamburg wird dem „W. T. B“ telegraphiert; Die Beweg ung der Seeleute duͤrfte ihren Abschluß gefunden häbeß⸗ Während am Freitagmorgen die Seeleute Kundgebungen veranstalteten, fanden vor dem A.“ und S.⸗Rat Verhandlungen statt, 8* am Nachmittag vom A.⸗ und S.⸗Rat dahin entschieden wurden, Sen⸗ die Forderungen des Deutschen Seemannsbundes mit rückwirkender Kraft bis zum 15. Dezember anerkannt werden. Andererseits soll

8 *

88 6

2 5 9

.2

Die Lage

3 8

F8*

zu verteilen. Durch Rückflüsse fällig gewordener Hypotheken, durch Teilrückzahlungen auf laufende Hopotheken und durch dse regelmäßige Tilgung der Amortisationshypotheken flossen der Bank rund 6,4 Mill. Mark, durch Rückzahlungen und Amortisationen auf Kommunal⸗ darlehn rund 0 8 Mill. Mark zu. Die Wiederanlegung dieser frei⸗ gewordenen Mittel ertolote nur zum Teil durch Ausleihung neuer Hypo⸗ theken, weil bei dem fast päl gen Stillstand der privaten Bautätigkeit der Kreis der geeigneten Beleihungsobjekte nur eng war. Die schon im Jahre 1917 in die Erscheinung getretene Besserung des Zinseneinganges hat im Berichtsjahre Fortschritte gemacht. Von den im Jahre 1917 ausgewiesenen Rückstande an Hypothekenzinsen von 481 340 gingen im Laufe des Jahres 378 972 ein. Freihändig verkauft wurden nach dem Bericht 180 von der Gesellschaft beliebene Grundstücke; Texas 50, Brasiliantsche 27 Punkte niedriger. d. fast ebensoviel, wie die in den Jabren 1914, 1915, 1916, 1917 Bradford, 30. Januar. (W. T. B.) Wollmarkt. gemeldeten Verkäufe zusammen. Der Gesamibetrag in Hypetheken Vorrste bessern sich. Für Garne besteht gute Exvportnachfrage. 1 betrug Ende 1918 282,3 Mill. Mart. Davonwaren nach Abzug aller New York, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Rückzahlungen und sonstigen Minderungen (Amortisationen) als loko middling 26,70, do. für Januar —,—, do. füͤr Februat 22,80, Pfandbriefunterlagen am 31. Dezember 1918 in des Hovotheken⸗ do für März 22,64. New Orleans loko middling 27,90, Petroleum register eingetragen und. dem Treuhänder übergeben 281,1 Mil. refined sin Easet) 20,25, do. Stand. white in Nem VYork 17 25, Mart, wovon 174 4217 als Pfandbriefdeckung nicht in do. in tanks 9,25, do. Credit Balances et Oil City 4,00, Schmalz Ansaß kommen. Von den Deckungshvpotheken sind unküͤndbar ab⸗ prime Western 23,87 ⅛, do. Rohe u. Brothers 28,50, Zucker Zentri⸗ die S Uzüglich 34 Mill. Mark Amorzisationen 682 2 ilI. Mark, tünd⸗ fugal 7,28, Weizen Winter 237 , Mehl Spring „Wheat clears 2 DX,. düe Seemannsordnung vom 1. Februar ab noch drei weitere Monate har 2129 Mill Mart. Auf städtischen tehess Füben. gan. 9,90—9 ,50, Getreidenact nach Liverpool nom. Kaffee Rio Nr. 7 —8 1 DPo ons 8 8 55 8 dis. 2 277 ; M 8 8 b. 8 S.. S 8 1 Fiomme. Ordöung zun schaffeh. Wna bergi hene, wozr die se,re erat,ne. e erevemee 1 der Situng, welche die Delegierten zur Sozialliste 10 gae Fleben ib Win Wgtder usast Fheneden Sevaltehenbesand⸗] 1c git, de. aen ee. . 89. Seüüres 8., T. 8) Laffe⸗ möolsch, unter Ve meidung jeglichen Blutrergießene, wozu die 1 4 genern in n abhielten, wohnten üder 50 De⸗ 2 Nach einer von „W. T. B.“ übermittelten Reutermeldung aus Sen dos hte, gech. 2.ie Phpotheten sind sämtlich erststelltg Nach zaan. 2 I1188⸗g39 Nc , ge Ie⸗ Gewähr gegeben wäre in der Entwaffnung der Bremer Branting erklärte, daß er von der deutschen Fwebenn unterzeichneten, während weitere Werbandlungen, hoch 8 seihungs ebieien entfallen u. a. 273 Hppotheken auf Verltin vren: In 100 Arbetterschaft. Hierauf artworteten die Hremer Herren; daß ö“ ge⸗ Dihe 5 eine Mitteilung, betreffend die Lage den säfreben, die Eisenbahnerverbände und de e me. mit 89 Mill. Mark, 650 guf die Vororte von Berlin mit 98 Mill. sie ihre Arbeiter nicht so in der Hand hätten, daß sie mit der g! * 2 Völker. 1 Kriegsgefangen in Frankreich, Itendt Ausschuß Eifenbahnen ein UHeberent t 89 Mil

088,

Beorichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 30. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 87 ⅛.

Liverpool, 30. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 1000 Ballen. Einfuhr 16 600 Ballen, davon 14 400 Ballen ameri kanische Baumwolle. Für Januar 17,64, für Februar 16,18.

elegraphen⸗Kor slowakische Reg⸗

88ö8 0 0 ˙42 „2 8.S8

c. 7

03ꝶ ’',

8

8.

meldet aus Verden im Auftrage der 8 erik Bäumer, Henke, 83 8 1G 1 Sevgsn h Dretimann dort eingetroffen sfind, um 1 vI1I 2 2 1 e hotionskomitee ein Telegramm zu Händen ihres Präsftze Drettmann dort eing b d. 1 1; . eeeee bimg⸗ r

8 888 I

„Biemanns Telegrophisches Büro“ vom 31. Januar, daoß in letzter Nacht Bremer Regierung die Volksdeauft gaten Imnock und geren Bremen entsandien kärung über die langen, da in Bremen Herren wurden an die Neichs ag in Berlin Beiont wurde von der Divistonsleitung, daß die Division nur die gegebenen Befehle cuszuführen habe und es darauf de

—41—

8⸗

qqKäalkter Frieden un d Volter br Ansbgcrchet „5 * ihre Antichlten und

. 2 4 1 Sashgson F. zur Kenninis zu bringen,

rde, daß der Völkerbund einseitn

U *

vollkom

ürpirimg.

2 8 68 —. *

nch veirmieden