. 1 Unter uchungssachen.
5. 8 Aufgebote, Herlatc⸗ und
MWerivapi herlosung ꝛc. von eren.
b atiaeselscheften auf Aktien
9 Untersuchungs⸗ fsfachen.
169543] Verfügung.
Die Fahnenfluch'serklärung gegen den Unter ffisier Genft Deehes, 2. Feld. pionierkomp., ausg schrieben im „Reichs. anzelzer Ne. 118 vom 19. 5. 16 Ziffer 11 575“, wird zurückgenommen.
asburg, den 1. 2. 1919. Gericht der 2 Dtoision.
[69544] Verktügung.
Die Frbnenfluchtserkideung gegen den Inf. J sef Beechel, 6/15. Jof⸗Rate. ausgesch ieden im R ichsanzeiger Nr 288 vom 7. 12 15, Ziffer 55 7258 *, wird zu⸗
lenommen.
Aagshurg, den 1. 2. 1919.
Gericht der 2. Diviston.
[69545] Zurückzenommen wird die vom Werzcht der 28. R⸗s.⸗Div. am 8. Mal 1916 er. lassene Fahnen fluchtserkläͤcung gegen dern Unterofftzier ECmil Messan der 2. Ref.⸗ sonjerkomp. II. Wünzt R.-s. Plon.⸗Batlg. c. 12, ged. 9. 10. 87 in Zürich. Alm den 1. 2 19. Wäett. Gericht
„
der N. Dw.
2) Aufgebote, 1 Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
153678] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll bas in Berlin belegene, im Grundbuch⸗ don Berlin⸗Wending Band 135 Blatt 3208 ꝛaer Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des ver⸗ stordenen Maurermeisters Emil Jänsch sa Berlin eingetragee Grundstück am 7. FTebruar 1919, b. 11 Uhr. durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz
immer 30. 1 T.⸗ ppe, versteigert werden.
in Berlm. Ciemen Sp vastraße 81, Ecke Stahlbeimerftraße 25, bele en⸗ Grundstück enthält Nordereck vohng baäͤade mit linkem Seitenfll el und Hf und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 31 Hrmel- 2401/107 uw von 7 a 74 qm e. E ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerroll des Stadr. gemeindebezirks Ferlin unter Nr. 324 mit einem fübrlichen Nunungswert von 17 200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. Mat 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20. Brunnenplatz, den 29. November 1918.
Amrtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
[54547] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute endes Aufgebot und Zablungzsy ree er⸗ en: Der Kaefmann Willt Kandeler, Hamburg, Isestraße 29 Erdgeschoß, ver en durch den htiesigen Rechtzanwalt Dr. W. Nagel, hat das Aufgebot bean⸗
ragt zur Kraftloserklärun nau 1 der S huldverschreibungen der 4 % dritte Prionitätsanleibe der Ham⸗ burger Freihafen⸗La erh aus⸗Gesellschaft in Hamburg“ Nr. 0308 und 0309 über j⸗
1000 ℳ und
iu 2 der 4 ½ % Priorstätsobligationen dre „Exvort⸗ und Lagerbaus⸗ Gezellschaft (vormals J. Ferd. Naꝛel) in Hamburg“ Lit. B Nr. 1076 über 1000 ℳ und Lit. C Nr. 2582 und Nr. 2797 über je 500 ℳ Die resp Inhaber der Urkunden werden gufgefordert, ihre Rechte dei der Gerichts⸗ . des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wüͤhelm⸗Straße Nr. 76, Poch⸗ Parterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frettag, den 4. Juti 1919, Vormittags 11 i Uhr, ande⸗ aumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaifer Wihelm⸗Ttraße Nr. 70, I. Stock (2 Trep pen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zagleich wird ein Verbot erlassen, an die kLesp. Indaber der Uekunden eine
so
Offentlicher A
vats sütr den Raum einer 8 —2, — eile 50 Pf. f den Anzeigenpreis g2 Frran. zuschlag von. 96 v.
em ve-e
über 1000 ℳ und ven 1895 Lit. F Nr. 232 973 über 200 ℳ verdoten, an einen andeen Ivhaber als den oben ge⸗ nangten Aatragsteller ein: Leistung zu dewnken, insbesondere veue Zinsscheine oder einen Erneumungeschein auszugeden. Verlin, den 30. Januar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[6955 22 Zahlungssperre. 84. F. 432/18. Auf Antrag des Kaufmwanns Albert Kock in Fordy bdei Ekernörde, Berg⸗ b wird der Reichsschuldenver valteng in lin betreffs der angeblich abhanden g⸗kommenen Schuldversch eibungen der 5 prolentigen Agseibe des Hevtsche Relts von 1916 Lit. E Nr. 4 918 503 über 200 ℳ und von 1917 Lit. E Nr 6 705 586 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Inhader als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu dewirken, insbesondere neue Zinssch in⸗ oder einen Geneuerungsschein auszugeben. Bevlieg, bpen 30. Januar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 34.
(695500) Zahlungesperre.
Auf Antrag der Frau H-dwig Kodlenzer, ced. Kamenzki, bier, Getiedenowstroße Nr. 5, v. IV dei Albert, wad der e schs⸗ schulden ermwaltung in Balin betre ffs der anehlich abhanden g-komm nea Schuld⸗ ve schreibungen der 5 protenti en Anleib⸗ s Deuts den Reich von 1915 Lt. C Nr. 872 326 über 1000 ℳ und Lit. E Nr. 518 464, 3615034 “n 3615035 üb. sje 200 ℳ u d von 1916 Lit. G Rr. 6 113036 0ts 6 113 038 üder je 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als bie oben⸗ zenannte Antra stellerin eine Lastung zu d w rken, insb sondere neus Ziosscheia⸗ oder einen Erneuerungeschein auszugehen
Berliu, des 1. F druar 1919 Amtsgericht Berlin⸗Mitt⸗. Abteilung 84.
[69555]
Zah ungösperre. 154. F. 997. 18.
Auf Aatra, des Mühlenbesitzers Walentin Neuburger in Bingen (Fe.Se Hohen⸗ oll ra) wird der Reichsschuldenverwaltung in Beilin detreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ sentigen Aalethe dec Deutschen Reichs vo⸗ 1916 Lt. C Nr. 9 723 709 über 1000 £ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine veistung za bewirken, insb soadere neue Ziessoeine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 3. Februar 1919. Amtsgericht Berltn. Mirte. Abteilung 154. (69559] Aufgebot. Die von der „Fremen⸗Hannovers hen Ledensversi herungs Bank Aktsenges-Uschaft⸗ zuf das Leben von Herra Heinrich Febh. lich, Kaufmann in S bwientochlowit, üunterm 3. Oktober 1912 ausgefertigie Hollce I, 150 295 über 5000,— % ist ab⸗ banden gekommen. Der gegenwärttg In. haber genannter Polic⸗ wird biermit auf gefordert, sich inner halb zw ier Momnte bei uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ lorene Poliee für krafllos erklärt wird. Berlin, den 3. Februar 1919. „Freln“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗ versicherungt⸗Bank Aktiengesellschaft.
[69554]
Die Zablungssperre vom 5. Mai 1917 üder d!e Schulsver chreibung der 5 % Nn⸗ leihe des Deatschen Reiche von 1915 git. Q Nr. 4 012 102 üder 1000 ℳ ist auf Antrag aufgehoben.
Zerlin, 6. Januar 1919.
Amtsgericht Berlta⸗Minte. Abt. 154.
[69775] 8 . In der Zeit zwischen 9. 9. 18 und Anfang Nod. 1918 find bei der Südd. Bank, Abt. der Pfäleischen Bank in Mann⸗ heim, folgende Weripapiere gestohlen worden; 88
ℳ 9000 4 ½ % Westfällsch: Eisen⸗ & D. adtwerke, Langendreer i. Westfalen, Obligationen mit Coupons auf 1. Ja⸗ nuar 1919 und fol ende, 9 Stücke à ℳ 1000 Ne. 69 bis 72, 74 bis 78,
3000 Etzen verke Gaggenau A. G., Haggenau i. Baden, Aktien mit Diyvi⸗ dendenscheinen für 1917/18 und folgende, 3 Slücke à ℳ 1000 Nr. 380, 875. 940, ℳ 2000 Elektrizitäts⸗Akriengesellschaft vorm. Hermang YPo ge, Chemnitz, Aktien
—
[697711 Bekannmachung. Abbanden gekommen: 8 Deut ch⸗ Re⸗dsanleihe Nr. 7 077 158
= 1 Stäck zu 500 ℳ.
Berlin, den 6. 2. 19. Der Poltzetpräsident. Abteilung IV. Erkennangsdienst. Wp. 57/19
[69773³]
Hier werden vermist die Swischensch⸗le Nr. 128 206 über 5000 ℳ und Nr. 164 320 und Nr. 164 321 uder je 2000 ℳ zur 4 2 fünsprozentigen deutschen Kriegs⸗ an 2* ?.
Es wird gebet⸗a, Aubieier anzubalten und der biesi en Kriminalpolizei — Fern⸗ precher 2593 — Nachricht zu geden.
Magrevuarg, den 3. F bruar 1919.
Der Polnzetpräsident.
[69774]
Herr Landgerichtzrat Richard Eherius von dier, Feldstraße Ne. 8, hat glaudbaft nachzewiesen, daß ihm voc ca. 14 Tagen das Merthaper
VIII Kriegganleibe Lit. C Nr. 14071 462
über 1000 ℳ mit Zinsscheinbogen abbanden geto nmea ist. Torgau. den 4. Februar 1919. Volts eiverwaltung zu Torgau.
[69777] Biälzicche Hypoth⸗kenbauk in Ludwigsghaten am Rhein. Die g mäß ½ 367 des Hand⸗lges⸗tz⸗ buchs ers ssene VWerl stanzeige vom 31. De⸗ zemder 1918 über die 4 % gen Pfa obrtefe unserer ank Gerie 55 Lft. B N. 1895 üäber ℳ 1000. Serie 56 Lit O Nr. 6971 über ℳ 500 ist gegenstand los gewoeren. Labwigshasen am Rheis, den 4. Fe⸗ bruar 1919. 68 8 Die D'rektion.
8 88
69776] 1
Uarer Betugaahm; & f § 367 H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch beka int, daß folgende Wertpapere vrloten geganzen sind:
*ℳ 2 ½100 5 % Richsa lebe v 1914 — 1. 4. 19: Lit. C Nr. 172150 1/1000, Lit. D. Ne. 101124/5 2,500, Lit. G Nr. 60342 1/100.
ℳ 1400 5 % Reichsanl⸗ih- v. 1915 — 1. 4 19: Lin C Kr. 4312318 1/1000, Lit. E Nr. 339 30 ‧1/2 2/20).
ℳ 3600 5 % R ichsantesbe v. 1916 — 1. 7. 19: Lit. C Kr. 1460056/7, 1818374 3/1000, At. D Nr. 124218 1/500, 2:t. G Nr. 1195337 1/100 .
- 200 5 % Richzacl-ibe v. 1916 — 1. 7. 12: Lrt. E Ne. 4022159 1/200
ℳ 1000 5 % Re ch:ankeihe d. 1917 — 1. 7. 19: Lt. D Ne. 679 3001/2 2/500.
Berlin den 5. Januar 1919.
Börsenabtellung des Kontors der Reichsbanptbank far Wentpapiere, Böserabteilung. (Unterschrift.)
Autaedst eines VBersicherungsscheins.
Der Versi deruvgsschein Nr. 2406 der Schlesischen Provinzlal⸗Lebensversi herunge⸗ anstalt, auf den Namen des Gutstesitzers Richard Hrilmaug in Karzen, Kreis Kimptsch, lautend, ist anzeblich abhanden gekommen. Falls sich ianengheh von zwei Moraten ein B’rechtister nicht meldet, wied der Versicherungsschein für kraftlos erklarct.
Breslau, den 1. Februar 1919. Direktion der Slesischen Provinzial⸗ Lebensversscherungsanstalt.
v. Peterodorff.
[59749] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns aueg ertigte Polie⸗ Ne. 71 841 auf das Leben des Maler⸗ meisters Flbert Rosenberg in Minden ist in Verlust geraten. Wenn inner⸗ Halb 3 Monate der Inhaber der Police sic nicht bei uns meloet, 8 sie fär kraftlos, und wir werben eine Gesatzurkunde ausfetigen.
Magdeburg. den 4. Februar 1919. Wilbelma in Maabdeburg. Allgemeiue Versicherunas⸗Aktien⸗Gesellschaft.
(6956¹0] Airfgebor.
Herra Kafmang Gerhard Heinrich Reyer in Osnabrück si d die von uns ausgestell'en Hinserlegungsscheine vom 80 September 1915 zu den Versicherungs⸗ scheinen Ne. 630 470 pom 31. Auaunst 1910 über * 5000,— und Nr. 659 543 vdom
nzeiger.
svoe
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von wälsggaax. 8. Unfall⸗ und iditaͤts- zꝛ.
1 nkausweife. 8 — Bekanntmachungen.
Gläubiger bezw. Kraftloserklärung der genannten Briefe begatragt: 1
zu 1: der Hypothekenbeiefe über die Post ia Abt. III Ne. 23 bezw. 10 von 1000 ℳ auf Krausendorf Bl. 62 b⸗zw. 64 fur den Schneidermeister Relnhold Meyzel in Peterswaldzu und des Gläadtigers für die auf Krausendorf Bl. 62 Abt. III Nr. 9 für die verehelichte Kutscher Stmon, Johanne Bare geb. Schiller, und die minorenne Pauline Schiller verebel. Kräͤmer Loren; in Krausenborf einge⸗ tragenen 12 Kaler 20 Silbergroschen 9 Shr. 23 Silbergroschen und 15 Silber⸗ groschen,
zu 2; der Hypoth⸗kenbriefe über die auf AIltw⸗ ßbaxh Bl. 43 und Niederblasvdorf Bl. 97 in A’t. III Nr. 6 und Nr 1 sür den Gerchtsscholzen GHottnied Bart ch in Alt weßvach etngetragenen 30 bezw. 49 Taler, 11
u 3: des Hppeth⸗kenbrieis über die au Pfaff endorf Bl. 93 in Abt. III Ne. 1 küc den Gutsdesitzer Friedrich Wilhelm Künzel in HGfaffendorf eingetragenen 20 Taler sowie des Gläubigers für die auf demselden Grundstück in Abt. III Nr. 11 füüe den 8* chermeister Johann Gonlieb Herfort in 43 Taler 24 Sübeegroschen 8 Pfg.,
zu 4: des Gläabige 8 füͤe die auf Nieder ieder Ackee Gl. 18 Abt. III. Nr 9 für Ziamermeister Gotiftied Pohl in kand shut eingetra zenen 60 Taler,
zu 5 des Hypothekenbriefs über die auf Landeghut Gl. 174 ‧¼. III Ne. 18 für den Auszügler Josef B chof in Traut⸗ lecbersdorf eingetragenen 163 ℳ, —
zu 6: des Grundsch 11d8 tefes über die aunf Land-shut Bl. 108 Abt III Nr. 19 fuͤr den Wetnkaaimann Wibeim Mallee in Landeshut eingetragenen 3000 ℳ,
z1 7: des Hyvotbekenbriefes uͤber die auf Mittelconradswaldau BlI. 66 Abt. III Kr. 25 für die verebel. Bahnarbeiter Ida Tot in Schwarz valdau und den S ellenbesitzer Advolf Paufe in Mitiel⸗ conradswaldau eingetragenen 2400 ℳ
Die Inhaber der U kanden und die unbekannten Gizabiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26 Veptember 1919, Mittags 12 Uhr, vo dem unterz ichn-ten Gericht, 3 mmer Nr. 28, anberaumten Aufgedotv⸗ termi e ihre Rochte anzumelden und die U⸗kunden vorzulegen, widrigenfalls die erastloserklärung der Urkunden und die Aunchlteßung der Gläub ger mit thren
graftlogerlärung der Uckunde erfolgen I
igleich wird bezüglich des Spar⸗ kasssabachs die Zahlungssperre verhängt und an die Landessparkassenstellen in Braunschwetg das Verdot erlassen, auf 9. parkafsenbuch eine Zahlung zu eisten.
ZBrannschweig, den 29 Januar 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, 14:
Rertraem.
(69558] Aufgeoor.
Die Ehefrau Amtzricht 1 Fischer, Lilli geborene Vieson, aug Merziz hat das Fufgedot des Sparkfassenbuchs der Kreis⸗ sverkasse in Merzig Nr. 25 769 üb⸗r 5000 ℳ beantragt. Der Inbaber de Urkunde wird aufgefordert, spät stens in dem auf den 1. Aagsst 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhe, vor dem unterzeichnet n Gerichte, Ziamer Nr. 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte a⸗zumelden und die Uekunde vorzulegen, widrigenfalle die kraftloserklärung der Urkande erfolgen wern. .
Marzig, den 21. Januar 1919.
Amtsgeriche.
[89318] Aufgevoc.
Der Rechisanwalt Jastizrzi Krehn⸗ stoͤver in Oldenburg, als Bevollmichti t⸗ ber Firm: Ernst Scheips in Bremen, h⸗⸗ das Aufgebot des ang blich verlocen ge⸗ gangenen Wechsels vom 4. Juli 1910 dber 67,— ℳ, ausg stell, von der Firm Inst Scheivz in Bemen an eig⸗n Oeder, akzeptiert von Heinr. Schalze in Oidenburg, Motten r. 3, fallig gewess. am 28. Dezembe: 1910, beantragt. De⸗ Jahaber der Urkunde wird aufaesordert, spatestens in dem auf den 29 No⸗ vemses 1919, Mittags 12 Uze vor dem unterzeichneten Bericht, Zimmer 16 aaberaumten Aufgebotstermine setne Recht aghumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloberklärung der U kande erfolgen wird.
Olbenbueg, den 29. Januar 1919.
Amisgericht. Adt. I.
69549] Aufgevot.
der Kaufmann Notek Leisersohn in Geajewo hat das Ausgedet des am 6. Mat 1309 von Paml Steputat in Lyck a; iane Order ausgestellten, auf seine Ede. frau J za Steputat in Lyck a⸗zogenen und von dieser mit seiner Genehmigung akzep⸗ tierten, am 6. August 1909 zabldar gewese nen, don Paul Steputat an Aarragsteller indossierten, angeblich verlor⸗n gegangenen P im wechselz; über ℳ 6400 beaatragt Der Inhader der Uckunde wird aufgeforder! pätestene ie dem aaf den 28 Sep tember 1919, Vormittags 12 Uhr vor dem unzerzeichneten Bericht, Zmm 189 mberaumten Aufgehotstermine setne Rech anzmmelbven und die Uckande vorzu⸗ legen, widrigenfalle die Kraftslogerkläzung der Urkunde erfolgen wird.
Lyck, den 29. Jrauar 1919.
Das Nente ericht. —— 69558] Aufgevor.
Der Superintendent Heiurich Will zu Fraudent hat das A faeb t des ehm ab handen g kommenen Pyvothekenbriefs üb die für thn im Prundvuche von Gi chofe⸗ burg Band 15 Bl. Nr. 413 in Ab⸗ tellun 3 unte: Nr. 9 eingetragener vvothek von 1100 ℳ beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufqe⸗ fordert. soätestens in dem auf der 10. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr dem unierzeichneten Gericht an, beraumten Aufgebotstermine seine Recht⸗ anzumelden und die Uckunde vorzulegen, vldrtgenfallt die Kraftloserklärung der U⸗ kande erfolgen wird.
Bischofspur g, den 21. Januar 1919 Matag-icht.
[595577 Lammezaufgevot. 1) Der Acbeiter Paul Buahn in Krau⸗ senvorf, vertreten durch seine General⸗
R⸗chien erfolgen wund. Landeshut, 20. I. 1919. Nes d
Am tag vi St.
(62149] HGusge d⸗
Oer Kaufmann Ludwig Limbach als F vollmächtigter der Echen der Ebefrau Dhil vo Limbach, geborenen Helene Nöchel, in Asbach hat peant aut, den verschollenen Bruder der Ehefrau Philipp Limback, Ackerer Peter Nöchel aus Kolscheld, aus⸗ Jewandert noch Amerika im März 1888, inletzt wohnhift in Tulalipw Snoh. Co. Wusch in Nocdamerika, für tot zu er⸗ klären. Der bezeschnete Verschollene wird aufgetordert, sich spätestens in dem auf den 15 Oktoher 1919, Bor⸗ amtztag? 10 Utze, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht asberaumten Aufgebote⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst üder L-⸗ben oder Tod deh Ver⸗ scholl⸗nen zu erteilen vermögen, ergebi die Kufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericot Anzeige zu machen.
KHssach (Westerwald), den 31. De⸗ jember 1918.
(69562] Ausg bat. “ „Der aum 2. Jent 1887 zu Kobulten ge⸗ borene Jhann Boꝛigeeit, dr in jugend⸗ lichem Aiter nach Westfaten gegangen und von dort im Jaͤhre 1901 nach Amo⸗rika ausqgewaabert ist, ist versch llen. Seine Mitter, dee & sißzerwwitwe Henriette 9 ness in Labuch, hat bonätrag, 8 2 b Ve schollenen füer sot zu erklären. 8 bevollmächtiat 8 vers bes. adelsmann bezeichnete Berschollene wird aufaefordert, Eenestiae Bühn deselbst, vertreten dur⸗h sis spätezens in dem auf dn 85. Ok
Rechtzanwalt Justizrat Mandowzki in seober 1919, Varmttags 11 Uhr.
Landeshut, 8 ¹
2) dee Landwirt Gustav Hoff nann in de Lem Uaterzeichaeten G richt, Zimmer Altweißbach, vertreten durch Rechtsanwalt ea Se Eöreeen mu Jocob in Landeshut, erfolgen wird. An alle, welche Auskun
3 dee verch⸗l. Forstarbeite Emma b ö Schmien, geh. Kluge, in Pfaff ndorf, der⸗ S.; eehe 888
artau eingetragenen
/„ qggmen vwr 4 32. , 8
1. Untersuchungssachen.
4 ö 3. Ve
4. Fer ze. von Wertpapteren. 5.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[69563 Der Schneider Georg Weigand in Hell hurg hat beantraßt, den verschollenen Bruder seiner Chefrau, den Schmied, dann Seemann Max Bernhaed Echaum berger, zuletzt wohnhaft in Heldburg, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufg fordert, sich spaätestenn in dem Apfgebotstermin am 16. ESeptemder 1919, Kormittags 9 FChe, hier ⸗ melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Ruskunft über Leber oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aus⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige machen. Heldburg, den 29. Januar 1919. Das Amtsgericht.
[693251. Aufgebof. 1
Das Fräulein Clara Schulz aus Neu⸗ teich bat b aatragt, den perschollenen Ser⸗ fahrer Reinhold Schutg, zuletzt wohnhaft gewesen in Brodseck, für tot zu erkläten. Der bezeichnete Werschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 31 Oktober 1919, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneien Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls bie Todegerkläͤrung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über reben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geeich⸗ Anzeige zu machen.
Marienburg, den 30. Januar 1919.
Das Amtegericht.
———
[69826] Mufgebot. 3 Der Nachlaßpfleaer für den Nachla der im Jahre 1886 b zw. 1898 ver⸗ orbenen Rentner Johann Gottlieb urzlerschen Eheleute, zuletzt wohnh ft in
jegustz, Gerichtssekrektär a. D. Heinrich’
Kirsch in Liegnitz hat beantragt, den ver⸗ choll nen Haushälter Ernst W lbelm Albert Theodor Scholz, Sohn des Frei⸗ . E Erust Gott ieb Schofz und dessen hefran Ruguste Lutse geborene Täuber, Fse am 18. Oktober 1855, seit Ende 870r Jahre nach Amerska ausge⸗ waadert, zuletzt wohnhaft in Möttig, für tot zu erklären. Der bezeichoete Verschollen wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22 Oftober 1919. Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ C ten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ eermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertellen vermögen, ergeht die ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Parchmitz, den 1. Februar 1919
Oeffentliche Auftorderung zur An⸗ meldang von Erbrechten.
Im September 1887 sind die Witwe Marinke Keilutwrit, geb. Lemke, und ihre fünf Kind aus der Ehe mit dem am 6, August 1877 in Memel verstorbenen Abester Erdmann Keiluweit, nameres Marinke, Anick⸗, Martin⸗Erdmann, Uite und Berta, nach Amerika ausgewandert. Ste sind durch Asschlußurteil des biesigen Amtsgerich's vom 15. April 1915 für jot erklän worden. Da ein Erbe des Nach⸗ lafses bisher nicht ermittelt ist, werden dieenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlat zusteben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 2à April 1919 bet dem unterz ichreten Gericht zur Anmeldun) zu brinzen und nachz weisen, widtigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein
e Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
mmanditgefellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
———
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht Nie Aufforderung, spatestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Aazeice zu machen.
Posen, den 2. Januar 1919. Amzsgericht.
(69564] Aufgepot. 1. F. 1. 19./1. Her Fabrikant Hemrich Christia⸗ Mever in Ha burg hat als Pfle er für den Nachlaß des am 1. Oktobder 1917 in Berlin verorbenen Privatmanns Johann Joachim Eiffe das Aufgedotsverfahren zuum Zoweck: der Ausschließung von Nach⸗ laße läͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Lorderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ o benen Peivatmanns Johann Joachim Eiffe spätentens in dem auf den 29. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem umterzeichneten Vericht in Bertin SW. 11, Kleinbeerenstraße Nr. 16—19, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine bet diesem Hericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu entbalten; arkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nechlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigf zu werden, von den Erben nur insowelt Besriedigung voerlangen, als sich nach der Befriebigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschug ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilerechten, Vermächtnifsen und aftscn. sowie die vehfubtcer denen der örße undeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen
Gerlin, den 3 Februor 1919. Amtegericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.
[69901]
Uürber den Nachlaß der am 10. April 1918 erstoebenen Frau Auguste Heauning geb. Catholv, von hier, walvanistraße 6, st die Nachlaßzverwaltung angeordnet. Nachlaßverwalter ist Rechtsanwlt Lern⸗ dard Guischard, hier, Tauentzien kr. 7b.
Charlottenburg, den 27. Januar 1919.
Das Amesgericht. 18 VI 3/19. Mannchen. ““
[69565] “
Der von dem Hofdesitzer Friedrich Aimbeecht in Stöckheim als Akfeptant usterschriehene Primawechsel vom 30. März 1918, fällta em 30 Junt 1918, über 5500 ℳ wird für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 31. Fanuar 1919.
Das Amtsgericht. IV. .
[699041 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Maschinissen Franz Czarnecki, Beta geb. Wösteboff, u Biemen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Abraham und Kaemena, remea, gegen ihren ge⸗ nannten Fhemann. srüher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur muüͤndlichen Verhandiun des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß auf Dienstag, den I. Mpril 1919, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, duech einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu erschemen. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
Bremen, den 1. Februar 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.
695671 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Acheiter Ernestine Schneider, geb. Handke, in Hetrzendorf, Progeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustizꝛat Wawe sig in Glogau, klagt gegen ihren Ehunann, den Arbester Justav Schneiber, zulstzt in Lübchen, Kreis Gubrau, wehnhaft, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, ois Ehe der Parteien zu scheiden und den Beflagten für, den allein schuldigen Ceil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung
Anzeigenpreis für den Raum einer 5g AMnßerdem wied auf den Anzeigenpreis ein Te
— —
tragt, zu erkensen:
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S Offentlicher Anzeiger.
espaltenen Einheitszeile 50 Pf. nerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
——— —
erklären. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dir 2. Zionlkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Ponnerchag, den 27. März 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt su bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wied dieser Anszug der Klage bd-kanntgemacht. Rudolstade, den 3. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael.
[69621] Ceffentliche Zustelung.
Die Arbeiterfrau Emma Stabhl, geb. Blaffert, in Gollnow, Große Bollwerk⸗ straße 10, Pror bedollmächtigter: Rechts⸗ aswalt Dr. Fiteß in Siargard i. Pomm., klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Juliut Stahl. zurzeit ia Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Gollnow, unter der Behauptang, daß sie wegen schwerer Mehbandlung die Ehe mit dem Beklagten nicht fortsetzen knne, mit dem Antrege, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den altein schul⸗ digen Teil zu ecklären. Die Klägerin labet den Beklagten zar mündlichen Ver⸗ banrlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Landgerichts in Stargard . Pomm. auf den 7. Mar 1919, Por⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aefforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zuge⸗ lassenen Anwait zu destellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zostellung wfrd dieser Auezug der Klage beksannt gemacht.
19s i. Ponm., bes 30. Januar
2 R 22/19. Behrendt.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
69566] Oeffentliche Zustellumg.
Je Sachen Großmann, Heinrich, un⸗ ehelich, von München, verireten durch den Kaufmann Heinisch Großwann in Mürchen, Kläger, gegen Feuger, Hans, Mecha iker, von Piatter, Nr. 84 ½, uun unbekannten Aufenthalts, B⸗klazter, we en Uaterhalts ist von der Klagspa tet be m. 1) der Feklagte als Vater des von Maria Großmann am 10. Jult 1918 unehelich g borenen Kindes Heinrich Greßmaen wird vermteilt, an de Klagepartet für die Züt von der Geburt des Kmdes, d. i 10 VII. 18, bis iu dessen zuruͤckgelegtem 16 Lebens jahr eine je für deei Mongte voraus ahlbare Uate daltsrente von jährlich 600 ℳ m entrchten. 2) Der Heklagte hat die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. 3) Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu⸗ räffig, für vorlä sig vollstreckdar erklärt. Das Amtsagericht Regenshurg hat Termin zut mündlichen Verhanelung auf Frei⸗ tag, den 28 März 1919. Wo⸗⸗ mittags 8 ½ Uhr im Zimwer Nr. 67t, bestimmt u d die öffentiiche Zuvzellung an den Beklagtes Hans Steger angeordnet, weicher zu diesem Termin hiermit vorge⸗ laden wird.
Regensburg, den 3. Februar 1919. Gerichtsschrexberet des Amtsgerichts.
[69569] Oeffeatlicht Zustellung. Frau Merie vperw. Pfarrer Fentsch, Leipeig, Prozeßbedohmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmang, Berlin W. 9, Schellingftraße 2, klagt gegen den In⸗ genieur Gotthold Hüdebrandt Füber in Epandau, Potsbamerstraße 127/128, 9 unbekaunten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte ihr eine am 23. Angust 1913 gekeistete Giplage in eine Gesell chaft in Höhe von 930) ℳ mückzuzahten habe, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichttz und gegen Sticherheitsleistung voriä fig vollstreckbar zu vezurtetlen, an die Klägerin 9300 ℳ nebst 4 % Zkasen seit dem Tage der Klage⸗ zustellang zu zahlen. Die Kläger’ n ladet den Heklgoten zur mündlichen Verhandlung des Rochtestreits vor rie zwölfte Zioilkammer des Langgerichig III ia Bezlin zu Char⸗ lotenburg, Teler W g 17/20, auf den 28. April 1919, Vormittage
Verklagten für den schuldigen Teil zu Berlin⸗Mitte unter H. L. F. 655. 17
— —,—
8. Unfall⸗ und
Ib
aatsanzei ger.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. npaliditäts⸗ ꝛc. Versichetung.
9. 8 kausweise 10. iedene Zekanntmachungen. —
—Q
1000 ℳ Heutsche Reichsanlethe von 1914 neist Zinsen und Erneuerungsschein binter⸗ legt hade, Parteten sich demnächst ver⸗ glichen haben, daß Beklagter in die Herausgabe dieser Siche heit an Kläge gewihigt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtetlen, karin zu willigen, daß die in Sachen Hirsch gegen Frauke von dem K äuzer bei der Hinterlegungs⸗ velle des Amtsgerichts Berim⸗Mitte am 1. Junt 1917 Hinterlegungsbuch B Band 4 Seite 1551, Innahmebuch B Nr. 99. 17 hinterlegten 1000 ℳ 5 % Deuische Retchs⸗ anleihe von 1914 nedst Zmeschein vom 1. Oktoher 1917 und Erneuerungsschein an den Kläger hereusgegeben werden, dem Beklagten die Koften des Rechtsstrerts auffuerlegen und das Urteil für vorläuft, vollsti ckhas zu erklären. Der Kläger lade den Betlagten zur mündlichen Verhaad⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Beclin⸗Schöneherg, Grun⸗wald⸗ traß 66/67, Zim 46, auf den 17. März 1919, Wormittags 10 Ugre. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 171 chöaeberg, ben 1. Februar Stüwert, Gerichtsschreiber des Amisgerichts Berli⸗Schöeberg.
[69623] Sessentliche Zustellung. Die Fuüma Karl Schwaab in Gießen klaat gegen den Oherleusgant pon Lernen, zusetzt in Emßen, Hotel chütz, wohnhaft, jetzt mit undekanniem Aufent halt, auf Grund gewährten Varlehens, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahl⸗ng von 500 ℳ, in Buch⸗ vaben: Fürshundert Merk, nebst 5 % Zinsen seit 7 Januar 1919 zu verurte-ilen und bas Urteil für vorläufi vollstr⸗Ubar u erflären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtostreits wirr den Bek agte vor das Aamth er cht in Gießen auf Montag, de 24 März 1919 Voaermutags 9 Ugr, Zimmer Itr. 6, geladen. Sießen, den 4. Februar 1919. Hiltenorand,
b Gerichtsschreide des Hes sischen Amtsgerichts.
69570] Oessfentliche Zustellung. Der Kaufmaan Frast Ruffes in Merseburg, Prozeßbedollmächtigter: Justte⸗ rat Scholtz in Merseburg, klagt gegen den Lehrer Herdelbeng, früher in Günthers. doef, unter ter Behauptung, daß Ge⸗ fTagter Anfang März 1915 mehrere Kletzurgtnück⸗ von ihm käsflich geliefert erhalnn habe, mit dbem Ant age, den Beklaten zu verurteilen, an den Kläber 113 ℳ nebst 4 % Verzugez nsen seit 1. April 1915 zu zeblen. Zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits wud der Beklagte vor das Amtsgericht in Schkeuditz auf den 18 Marz 1919, Vormuttags 9 Uhre, geladen. Schkeudih, den 25. Januar 1919.
Küpper, Gerichtsschreider des Amtsgerichts.
(69907
Zur Festisetzung des Uehernahmepreises für enteianeten Kriegsbedatf:
a. II e A V. 5010⁄18: 5 Mercedes⸗ Schreibmaschtnen Nr. 24 272, 24 273, 24 274, 24 285, 24 286, enteignet bei Firma Dau lsgerg, Bremen, Eigentümer Ftubenrauch & Cie. in Punta⸗Arenas (Cbile).
b. IIe A V. 5150/⁄18: 1 Kiste, ent⸗ haltend 1 Continental⸗Echreibmaschine mit Z behoͤr und Ersatz eilen, gezeichnet Roß⸗ botham D/R. W. L. 82 264 Dunndin, ent⸗ eignet bet R. Großmann, Hamburg,
soll am 12 März 1919, um 10 ½ Uhr, verhandelt werden. Sie werden als Eigeutümer hiervon benachrichtiat. In
31. Januar 1919. Reichzsschiedsgericht füͤr Kriegswhtschaft.
[69624].
dem Termin wird bverhandelt urd ent⸗ schieden, auch wenn sie nscht vertreten find. VBerlin SW. 61, Gitschiner Str. 97, den
a. 8 Kisten T. M. 4, 6, 9, 10, 12/16b Wellms, 1 Kine M 2122 Wellelüsch, b. 1 stue F S. 165 Welli. &, G 2 aisten H. 344/345 Welli 6 wird am 28 Fe⸗ bruar 1919, Vormittags 11 Uhrn, vor dem Reichsschiebsgericht füe Kri gs⸗ wirtschaft in Berlin-SW. 61, Gitschiner⸗ straß 97, 1. Obergeschoß, verbandelt werden. Die Eigemümer werden hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin werd verhandelt und entschieben werden, auch wenn sie nicht vertreten sein foll en.
Berztn, den 3. Februar 1919. Reichsschiedogericht für Kriegswirtschaft.
(69909]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die unbekannten Eigentümern bi der Bremer Lagerhaus⸗Besellschaft in Rremen enteianeten a. 1 Ballen T. G 608 Woll⸗ stoff, 1. Kiste T. G. 609 P Üsch, b. 1 Ballen T. G. 637 Wollst ff, e 1 Kiste P B. W. 1 Wollsteff, 1 Kiste P. B. W. 2 Wollsteff, d. 1 Kiste C. & J. 4023 a Plüsch, e 1 B llen SS. & CW. 432 Wollsteff, wird am 21. März 1919,. VBormutags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schieosgerscht für Krieagswirtschaft in Ferlin SW. 61, Gitschiner Straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin nid v rdankelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein, follten. Berrin, den 3 Februar 1919. Reichsschiedsgericht für Kriezswirtschaft.
S
4) Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
8
Die Bekanntmachungen über boelk
Verlust von Wertpapieren besin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung D. G
[69479] G 4 % hypothekarifche Anleihe der
Gewerkschaft Dentscher Kaiser von 1892. 38
Bri der heut⸗ m Gegenwatt eine Notars in Berlin stat a hibten Ver lofuag der am 1. Apett 1919 gemäß den Anleibebedtagungen zur Ruckzahlung ge⸗ langen en 4 % Teilschuldverschreibungen unserer byporbekarisch sichergestellten Anleibe von 2 500 000 ℳ sind folgende Nummern m Gesamtvetrage von 154 000 ℳ ge⸗ zogen worden:
2 53 57 74 77 80 97 116 133 161 191 200 2005 211 237 267 271 288 817 336 362 30 407 441 455 472 474 492 495 52 3 534 550 568 578 594 6 9 653 660 687 702 703 709 717 743 764 805 809 813 879 836 840 848 869 885 889 1 903 9/18 928 931 940 966 992 1909 1050 1064 1072 1085 1136 1137 1144 1165 1202 1203 1222 122 123t 1290 1300 1326 1327 1334 1360 1361 1369 1383 1388 1403 1428 1430 1432 1436 1452 1455 1504 1507 1509 1511 1516 1520 1570 1606 16609 1628 1641 1657 1732 1763 1787 1815 1817 1830 1853 1864 1891 1905 1907 1909 1944 1950 1952 1969 1998 2018 2030 2 45 2050 2061 2086 2091 2148 2242 2248 2338 2343 2350 2448 2455 2473 2479 2189 2495 2 00,
im ganzen 154 ESrück über je⸗
Die Nuszahtung des Nenn wertes dieser ausgelosten Schuldversch eibungen erfolot vom 1. Aprit 1919 abd bet
der Kasse der Sewerkschafr Deutscher
Kaisen in Hambera, der Direction dee Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Verlin und Essen (Ruhr), dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Eie. in Cöln,
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises r. det vermutlich den Firmen David, St. Ertenne, Salts Textlle Mfg. Bridge⸗ part, und Klinge 4. Schelz, Lodz, bet Janssen, Crefeld. entesanete Hreizylinder⸗ arn wid am 4. März 1919. Vos⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Reichsschieds⸗ gericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 61, Gttschinerstr. 97, II. Obergeschoß,
10 Uhr, Zimmer 144, mit der Auf⸗
forberung, emen bei dem gedachten We.
richte zugelassenen Anwalf zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zußellun
wird vieser Auszug der Klaae dekann
gemacht. 21. O 452. 18. ECharlottenburg, den 31. Jannar 191. Schneiderreit, Getichts schreiber
des Landgerichts III in Berlin.
der Essener Crerit⸗Anstalt in Essen (Ruhr)
egen Aaslieferung der Schuldverschrei⸗ Lungen und der damgehö igen Zins⸗ scheine, die später als an jenem Tage ver⸗ fallen. Der Betrag der etwa sehlenden Zinsscheine wird von dem Kap talbetrage der Schuldverschreibungen geküzzt.
Dtie Verunsung der obenbezeichneten
stung zu bewiken, intb sonbere neue Zivb⸗, Renten⸗ odir Gewinnanteilsche⸗ine oder einen E ncuerungsschein autstu eben DPas Verhot fiadet auf den obengenanaten Ant ragsteller keine Anwendung. Hamburg, den 7. Nozember 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
553)
anderer Erbe als der vreußische Fiskus nicht vorh inden ist. Der reine Nachlaß betrzut et va 468. ℳ. 1“ el, den 30. Januar 191909. *
Das Amtsgericht.
treten durch Juftizrat Mandowzkt in rung, spätestens im Aufgebotstermint dem
Landeshut, 88 A. 1 ⁴) die Wirtsch fesbestzerin Bertha Sericzt Amelae zu machen.
Resper in Landeohut, vertr ten durch Pr. Amtsgerict Beschofsburg. Rechtsanwalt Jacob in Landeshut, (69324] Uufgener.
5 8. d⸗r Bauerqutsbefiter Kerl Bischof Der Bäͤckermeister G bard Schwennen in Tequzltebersdort, b. die verw. Drechsler in Pavpenburg hat als Pfleger beantrag t, Anna Elaner in Landeshur, beide verteesen den verschollenen früheren Rrrosen Ger⸗ bdurh Rechtegawalt Jacod in Landeshut, Lard Ragkanp geboren am 26. No⸗
18. Immar 1913 üb⸗⸗ ℳ 5000,— ab⸗ banden gekommen. Der Jahader der U⸗⸗ kanden wird aufgefordert, sich binren 2 Monaten ahb heute bet unz zu melden, widrigenfalls die Uekunden für kraftins
mit Dividendenscheinen für 1917/18 und 8 2 Stücke à ℳ 1000 Nr. 4752,
Zei Vorkommen bitte ich sofort Er⸗ 8 85 Sese erklärt und neu ausgefertigt werden werden. u veranlassen un gefertigt werden werd öe] Manaheim, den 1. Februar 1919. „Germania Iheng⸗Ve sächerungs. Mtiez.
des Rechtsstreits vot die 1. Zivilkgmmer des Landgerichts in Glogau auf den 29 April 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Kufforderung, sich durch einen bei [diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
[69898] Au’gebot. Glogau, den 28. Fmuar 1919.
Gesellschaet zu Stettiu. Der Nachlaßpfleger in der Nachleß⸗
„Die Zahlungssverte vom 16. Oktober 1518 gder die Schaldverschreibung der 5 %˖ Anleihe des Heutchen Reichz von 1918 L 4 Ne. 1014, 521 6:6ber 5000 ℳ ist auf Antrag aufgehoben. Belin, den 14 Desember 1918. Amtsgericht Betlin⸗Mitte. Abt. 154. [886011 Zahlungsfperre. 84. F. 70/19. (2) Auf Antrag des Rentierz Friedrich Hol;⸗ opfel in Naumbarg a. G., Prrlst aße 8, wird der Prenkischen Staatzschuldenver⸗ waltung in Beelin betreffs der angeblich abband n gekvmmenen Schuldverschreibung entigen preuß schen konsolldierten
Staatsanwalisch ft. 2 SD 9446/18. Der Staatsanwalt 2: Dr. Jordau.
8
[69772]1 Bekanutmachung.
Abbanden gekem men:
Deutsche R ichs mleihe Ne. 12 199 053/5 =2 3 zu 1000 ℳ, Nr. 7 295 455 und 6 776 6838 = 2 zu 200, 13 710 135 = 1 u 1000, 4 004 672 = 1 mu 2000 ℳ, 3 687 056 = 1 z2 200, 11 868 022 = 1 in 100, 15 807 402 und 15 607 407 — 2 iu 7000, 9786 179 =2 1 39 200, 18 671221/2 —ꝙ 8 zu 100, 9 575 729/20 — 2 z 500. Berlin, den 6 2. 19.
[69317]
Das Amtsgericht hat nachstehendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Wi w⸗ Marje K laz, geb. Weiland, aus Hessen, hat das Auf⸗ ebot des von der Spa kassenstelle zu
ssen am 3. Dezember 1916 ausg estellten Eparbu ds Gerie III Lit. Q Ne. 149 863 über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufg⸗fordert, spätesteng in dem auf den 11. November 1919, Gormistags 11 Uhr, vor demm Amts⸗ gericht in Braunschwesg, am Wendentore Nre. 7, Iimmer Ncr. 48, anberaumten Auf⸗
der 3 ½ pro FieAkeeken” von 1890 Lit O Nr. 385 857
Der Politeipräfident. Adtettung 1V. Frkennungsdienst. Wp. 58/19.
6a. der Kaufmanna Ludwig Müller in dember 1870 iu Popenburg, zuletzt wohn⸗ Londezhat. d. die verw. Weink ufmann baft iu Dortmund, füͤr tor zu erkläen. Emma Mäüller in Leindeshut, beide ver⸗ der bezeichnete Berschollene wird aufge⸗ treten duech Rich gonwalt Juasti,rat feedert, sich paätestens in dem auf den Mandowski in Landeshut, 27. August 1919, Bormiltags 7 a. die verw. Stellenbesitzer Ide Hauke, 10 ½¾ Uhr. voer dem nnterzeichneten b. die minde †. Gesch wifter Gustav und Hericht, Zimmer 133, anberaumten Aus⸗ Hermann Haufe, vertreten durch ihre gebotstermin mn melden, wihdrigern⸗ Mutser zu „ in Mittelconradswaldau, falls die Todeserkläürung ersolgen wird. 8. die verehel. Bahnarbeiter Ida Tost, Aa alle, welche Auzkunft Über Lehen 4. deren Ehemann H inrich Kost in oder Tob des Berschollenen u erteilen
richt Anzeige zu ann.
V--e Justizrat Mandowski in jestens im gehotaternmine dem andeshut, nachstehende Auffgedate zum 1919.
abotstermtnt seine Rochte el d dir Uehende 1.-ee; venümeech, n⸗
Schwatz waldau, zu a—d vertreten durch vermögen, ergeht die Aatforderung, 8
hahen Zwecke der Ausschließung der unbekaunten
8
slegschaftssach⸗ Smoc vaski. Amtsanwalt⸗ chaftsrat Scheidt in Posen, hat beantragt, den verschollenen Schneider Bronislaus Smoeczyaski, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesens in dem auf den 2. Srpiember 1919, Mitnags 12 Uhr, vor dem unter⸗ leich eten Hericht, Mühlenstraße Nr. 1a, immer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Podeg⸗ erkläcung erfolgen wird. An alle, welche
Der Gerichtsschreiher des Landgerichte.
[69568] Oeffentliche Zustellung.
Frau Hedwig Ender, geb. Chrift, zu Saalfeld (Saale), vertreten durch den Rechtsanwalt Geh. Jpstinrat Freysolnt daselbst, klagt gegen ihren Mann, den Heschirrführer Adam Goder, zuletzt da⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenihalts, we en schwerer Versetzung der durch die Ehe begründeten Pfl chten und ehrlosen
(696221 Oessentliche Justellung.
Der Generalagent Siezhied Hirsch m Berlin⸗Wilmersdorf, Wärttembergische⸗ straße 40, Prozeßbevollmächtlater: Rechts⸗ anwalt Dr. Wehlau in Berlin, Char⸗ lotrenstr. 17, kiagt gegen den Landwiet Ernst Franke, früher in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Martin Lutherstr. 89 bei Lorbel unter der Bebauptung, daß Kläzer zwecke Si terbeit für ste Zwangsvollstr ckung aut
Verhaltens (B. G.⸗B. § 1568), mit dem
Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
“
Antrage, ihre Ehe zu scheiden und den
verhandelt werden.
much wenn er nicht vertreten sein sollte. Berlin den 3. Febiuar 1919. Reichsschiedsgericht für Kriesswirtschaft.
[69625] für a. angeblich Kahages,
Der Eigentümer wieh hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden,
Zur Festfetzung des U⸗bernohmevrelfes Jassy, b. an⸗ geblich Fetedmasn & Silbertein. malatz,
Schuldverschreibungen hört mui demn 31 Marz d. J. auf. Von den früther ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen sin die Nummein 102 1134 1351 1530 1701 bisher nicht zur Ginösung eingereicht worden. Hamborn, den 2. Januar 1919. Gewerkschaft Deatscher Kaiser Aug. Thyssen.
dem U teil Hirsch“7. Franke 180 C. 159. 17 bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts
Gerhard
& H. y, Berlia,
8
8
c. angeblich Hechter Fiu. Bakar st, bet