70288] Ausgebot. B
Auf Antrag des Amtsgerichtesekretärs Scholt hier als Pflegers soll der am 3. August 1887 geborene Buchbinder⸗ gebilse Paul Karl Hermann Lange, Soha des früher bier anwesend gewesenen Packmeisters Karl Laage und seiner ver⸗ stordenen Ebefcau, Marie geb. Suchanfke, als verschollen für tot eiklärt werden, da seit dem Jahre 1908 sein Aufenthalt unbekannt isst. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Seyrember 1949, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 241, vor bdem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfallh er für tot erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforverung, spätestens im Aufgevots⸗ termine dem Amtzgericht Anzelge zu er⸗ statten. 4. F. 33/18. “
Amtzuericht Gleiwitz, den 28. Januar 1919. [70287] Uufgebot.
Der Bergmann Michael Drazuy in Linden⸗Ruhr, Koksstraße 17, hat heantragt, ren verschollenen fräheren, geschledenen Ehemann seiner jetzigen Ehefrau Koustanze Drazud, den Stephan Emurra, zuletzt wohnhaft in Linden⸗Ruhr, über dessen Verbleid seit dem Jahre 1907 amtlich nichts bekannt geworden ist, fär tot zu erklären. Her bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Srptember 1919, Mittaus 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod des Verschoflenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, syä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige in machen,
Hattingen, den 29 Jannar 1919
8 Das Emtsgerscht.
Pick. schneider, g b. Brustes, 2) der Seesahrer Feiedrich Bruszies, 3) die Fuchfrau Barbe Brus, ies, geb. Szibbz, aus Bymmels⸗ vitte haben beantra t: 1) den verschollenen Fischer und Besitzer Ansas Bruazies, geb. am 2. oder 10. Januar 1862 in Rußland, 2) den verschollenen Seefahrer Johmn Biuszies, geb. am 12. April 1880 in Bommelsvltte, beide zuletzt wohn⸗ haft in Bomm levitte, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1919, Vormittans 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aukgevots⸗ termtne zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üler Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, späteseens im Aufgebets⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Memel, den 24. Januar 1919.
Amlsgericht. [70290] Mufgebot.
Der Eugen Künkele, Kunstmühlebesitzer in Urach, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Friedrich Künkele, Kauf⸗ mann pon lrach, gehoten am 10 Sep⸗ tember 1880 in Urach, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1896 nach Amerita ge⸗ reist und seit dem Jahre 1902 verschollen, für tot zu erklären. Oer be eichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donne Näaug, den 16 Ok⸗ tober 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterteichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen. Muach, den 5. Februar 1919.
Württ. Amtegericht Urach.
[70291] Amnfgebot. Der Pfleger für die Erben ds am 9. April 1917 in Hamburg verstorbenen Peter Christien Dertz: Rechtsanwalt Heinrich Aschermann in Hamburg, Doven⸗ fleth 50/51, hat brantragt, den verschollenen ehemallgen Knecht Peter Heimich Deetz. geboren am 23. Dezember 1837 in Han⸗ dorf i. Lbg., zuletnzt wohnhaft in Handorf, für tot zu erklären. Der bezeichaete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. September 1919, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Winsen a. d Luhe, den 1. Februar 1919. Amtegericht. II. “
1702922 Bekanuzmachung. Das Amtsgericht Augsburg bat am 3. Februar 1919 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Privatmanns Johann Kamm in Cassel, vertreten durch R.⸗A. J⸗R. Gewinner in Augs durg. alg Miterbe des am 8. Mai 1918 in Auas⸗ burg verstorbenen Gummiwarengeschäfts⸗ inhabers Wilhelm Kam a von Augsburg, werden die Nachlaßaléubiger zur An⸗ meldung ihrer Forderungen spätestens in Mittwoch, ven 9 April 1919, Vormintags 8 ½ Uhr, im Sitzungtsaale I des werichtsgebgudes be⸗ stimmten Aufgebotstermin aufgefordert. Gläubiger, die sich nicht melden, können unbeschadet des Reche, vor den Verbind⸗
8
nchteiten aus Pflichtteilsrechten, mächtnissen und Auflagen berückßchht zu werden, von dem Erben nur soweit Be⸗
friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausaeschlossenen hcen Auch
biger noch ein Ueberschuß ergibt. bastet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses vut für den seinem Erbteil entlprechenden Teil der Verbindlichkeiten. Augsburg. den 4. Februar 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Aufgebot. 154. F. 916/18.
Der Rechtsanwalt Dr. Jacoby in Berlin, Potsdamerstraße 84à, bat als Pfleger für den Nachlaß der am 2 Sep⸗ tember 1918 verstorbenen, in Berlin, L-ssing⸗ straße 21, wohnhast gewesenen K
[70293]
Keanken⸗ pflegerin Fräulein Elise Röh: das Aufge⸗ botsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeich⸗ neten Nachlaß spätestens in dem auf
den 30. April 1919, Wormittags
11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 —14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotbtermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung m enthalten. Urkundliche Beweisstuͤcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dte Nachlaß⸗ gläudiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichteiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für dens seinem Erb⸗ teil entspr⸗chenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Werlin, den 27. Januar 1919.
Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 154.
[67892]
Am 12. September 1918 ist in Staven⸗ hagen der am 29. Januar 1849 zu Greifs⸗ wald als Sohn des Werkmeisters Johann Friedrich Christian Schröber und seiner Ebefrau, Sofie Hermine Christiane geb. Krüger, geborene Wiegemeister Heinrich Fritedrich Jultug Schröder gestorben. Erben haben sich bishee nicht gemeldet. Ez kom nen zonächst in Frage die nack⸗ sthend aufgeführten Geschwister ober de en Kinder: Johann Friedrich Erdmann Schröder geb. 14. November 1853, Friedercke Wilhelmine Charlott⸗Schröder, geb. 10. September 1857, Anna Friederike Elise Sch öder, geb. 25 Oktober 1859, Carl Imm muel Johaon Schröder, geb. 12. Mat 1862, samt ich in Greifswald geboren. Alle diejentgen, denen Erhrechte auf den Nachlaß des E blassers zustehen, werden aufgefordert, sich spaͤtestens am 19. Aprit 1919 bet dem unterzesch⸗ reten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 4000 ℳ.
Stavenhagen, den 19. Januar 1919.
Staͤdt sches Nachlaßgericht.
—-— —
[70295] Beschiuß.
Deor hinter den am 24. Januar 1913 in Dörflis verstorbenen Andreas Koch vom unterfertiten Amtsgericht am 27. Dezember 1913 ausgestellte E bschein üh⸗ da er unrichtig ist, für krafrlos er⸗ lärt.
Köuigsberg i. Fr., 28. Januar 1919.
Das Amtsgericht. Apel.
[70294] Belann⸗machung. Duech Ausschlußurteil des unterzeichneten
Gerichts vom 4. Februar 1919 ist die
3 ½ % Hessische Staatsschuldverschreeibung vom 3. November 1897 Nr. 10 720 über 500 ℳ (Fünfhundert Mark) für krastlos erklärt worden.
Darmstadt, den 4. Februar 1919.
Hess. Amisgericht I Daummstadt. [70490]
Jan dem auf Antrag der Erben der Witwe Jonag Ignatz Weißenhorn, Adel⸗ heid geb. Feldhusen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Danziger, Albers und Smidt in Bremen, eingeleiteten Auf⸗ gebotsverfahien zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der fünf Aktien der Assecuranz⸗ Compagnie Mercur in Bremen Nrn. 480, 481, 482, 483 und 484 sind durch Ucteil des Amtegerschtz Bremen vom 30. Jo⸗ nuar 1919 die bezeichneten 5 Aktien für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 7. Februar 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Behrens. [68975] Anmeldestabe des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Berlin, den 27. Januar 1919.
In Sachen des Vorkosthändlers Her⸗ mann rubert, N. 4, Invalidenstr. 10, gegen die Verkäuferin Frävlein Euphrosine Skryppeck, Berlin, Linienstr. 153 bei e erscheint Heir Erußert und er⸗ lärt:
Ende Dezember 1916 gab ich der Skreoppeck eine Vollmacht in schriftlicher Form dahin, daß sie berechtigt sein foll, währeod meiner Abwesenheit im Felde mein Vorkostgeschäft auf meinen Namen weiterzuführen. Fräulein Skroppeck
welgent sich nun, das Schriftstück über
Ver⸗ s
Vollmachtserteilung zurückzugeben. ch erkläre biermit die ertellte schriftliche Vollmacht 812 kraftlos.
Hermann Grubert. Geschlossen. En gel, Amtsgerichtes⸗kretär. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Beiln⸗Mute. Abtellung 96.
8 n.
170380]
Oeffeutliche Bekanntmachung.
Der Gastwirt Johann Ettl in Nürn⸗ berg, Rothenburgerstroße 26/1, hat seiner jetzt Brunnengasse 5/I wohnhaften Ehe⸗ frau Babeite Eitl im Felde am 18. Mal 1916 allgemeine Vollmacht zu seiner Ver⸗ tretung in allen Rechtsangelegenbeyten so⸗ wohl bei Gerichten und anderen Behörden, wie gegenöber Privatperseonen erteilt. Die Rechtsanwaͤlte Justizrat Merzbacher und Oirth dahier haben als Vertreter des Jo⸗ haunn Ettl diese Vollmachtsurkunde vom 18. Mai 1916 für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht Nürnberg hat die Veröffent⸗ lichung bewilligt.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Nürnberg.
[70382] Oeffentliche Zustellung und Labung.
In der Streitsache Jäger, Rofalie, Handlungsgehllfenehefrau in Göggincen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Böhm I. und Poll tz in Augsburg, gegen Jüger, Friedrich, Handlungs⸗ gehilfen von Auasburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheisoung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgerscht Augsburg auf Freitag, den 28. März 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die Klägeriag wird in diesem Termine den Antrag in der Klage vom 10. Mai 1918 wiederholen und Zeugen⸗ beweis aus dem Schriftsatze vom 30. Ok⸗ tober 1918 anbieten. Dte öffentliche Zu⸗ stellung dieses Fuszuges an den Beklagten ist bewilligt.
Augsburg, den 1. Februar 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70383] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Heilmeier, Cbristine geborene Stickelmann, in Vegesack bei GBremen, Gerhard Rolfsstraße 50, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heilbronn in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Josef Heilmeier, früher Zi⸗ garrenfabrikant, dann Bäcker in Cöln⸗ Mülh im, jtzt ohne bekannten Woh⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit dem 28. März 1915 böswill g verlassen und ihr während der ganzen Zeit nicht den geringsten Unterhalt gewährt habe, mit dem Antrage, die wischen den Partebken am 9. Januar 1915 vor dem Standes⸗ beamten zu Vegesack geschlossene Ehe zu scheiden, eventuell den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die Klägerin wieder aufsuneh nen und die eheliche Gemeinschaft wieder her⸗ zustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts in Cöln auf den 23 April 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Cöln, den 1. Februar 1919. Gau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70389] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Franz Walter Stanke in Dresden, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Riedel in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Herschel, in Dresden, klagt gegen den Zigarrenmacher Paul Hermann Stanke, zuletzt in Kopen⸗ bagen, unter folgenden Behouplungen: Der Kläger sei der ebeliche Sohn des Beklagten und der Ella Martha, geb. Stefgen. Die Ehe der Eitern des Klägers sei aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden wo den. Der Beklagte sel dem Kläger gegenüber unterbaltspflichtig, habe aber bis jetzt noch nichts bezahlt. Der Kläger beantraat: den Beklauten zu ver⸗ urteilen, dem Klaͤger vom 1. Februar 1919 bis zu seinem erfüllten 16. Lebensjahre an Unterbaltskosten monatlich 35 ℳ in vierteljährliche; Vorauszahlungen zu he⸗ zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Her Kläger ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden auf den 24. April 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Dresden, den 5. Februar 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
——
[70384] Oeffentliche Zurstellung.
Die Chefrau Konrad Mordt, Anna ged. Wilwert, zu Elberfeld, Distelbecker⸗ straße Nr. 43a, Klägerin, Prezeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Covpel in Elberfeld, klagt gegen jhren Ehemann Konrad Mordt, Mustker, früher in Elter⸗ feld, Blumenstraße, wohnhoft, jetzt vn⸗ bekannten Aufeathalts, unter der Behauv⸗ tung, daß der Beklagte die Klägerin beg⸗ willig perlassen habe und die Vorans⸗ setzungen für die öffentliche Zustellung seit
Jahresfrist bestehen, mit dem Antrag auf
kammer des Laabgerichts in Elberfeld cuf;
11 *
Scheidung der Ehe. den Peklagten zur mündlichen Perhand⸗ lung des Nechtsstreits vor die 5. Ziwil⸗
den 11. April 1919, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gericht zugelassenen
Rechtsaunwalt als Proazeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. 5. R. 16/19. Elberfeld, den 4. Februar 1919.
(L. 8.) Fritzen, 8
Gerichtsschreiber des Landgerichls.
[70385) Oesffentliche Instellung.
Die Frau Rojalie Wuttkuwsli, geborene Kaobel, in Stolpmünde, Preoz'sreooll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ih en Ebemann, den Arbeiter Ighann Gotttieb Wuttkowe k“, zule’tzt in Trampenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Sehauptung, er habe die Pflichten der Ehe dadurch an⸗ dauernd gröblich perletzt, daß er sich einem verbrecherychen Leben wandel hingegeben habe, er set vielfach bestraft, rarunter auch mit Zuchthaus, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den
Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗
klären. Die Klägerin ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung dies Rechis⸗
streits vor die 3. Züvilkammer des Land⸗ gerichts in Elbing auf den 29. April 1919 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt gle Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treren zu lassen. 2 R. 89. 18.
Eibing, den 4. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70381] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Ferdinand Haas, Auguste geb. Schlegel, in Altenessen, Notstraße 4, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eick in Hamm, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Ferdinand Hass, früher zu Bochum, Zechenstr. 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bo⸗kiagten und Berufungsbeklagten, wegen Eheschei⸗ dung, hat Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des Landgerichts in Bochum vom 6 November 1917 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor das Obertandesgericht, Zivilsenat I, zu Hamm (Westf.) zu dem auf den 7. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, anberaum⸗ ten Termine mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei dem be⸗ zeichneten Berufungs erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu b⸗stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug bekannt gemacht.
Samm (Westf), den 6. Februar 1919. Der Gerichtsschreibe des Oberlandesgerichts.
Wiegers, Ob rlander ge ichtssekretär.
[70387] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft für Lithopone⸗ fabrikation in Triebes in Thür., vertreten durch ihne Vorstandsmitglieder Otto Eduard Ernst Wohlberedt und Hermann Straßner, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. L. Abrahamfohn, Berlin, Linfstraße 13, klagt gegen die Firma Jean N. Marangs in Konstantinopel vnter der Behauptung, daß sie durch Vermitt⸗ lung der Lithopone⸗Vertriebsgesellschaft m. b. H. in Berlin on die Beklagte 200 Faß Lithopone⸗Gelbsiegel 15 % zu netto 50 kg = 10 000 ℳ zum Preise von 10 000 ℳ verkauft hat, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu venutteilen zur Zahlung von 10 000 ℳ nebst 5 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) ihr die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens 47. Q. 14. 18 aufzuerlegen, 3) das Uexteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Feedrich⸗ straße 16/17, II. Stockv., Zimmer 70, auf den 16. Juni 1919. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 47 0. 49. 19.
„Berlin, den 4: Fehruar 1919.
Lencer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[703881 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hitarich Körner in Cöln, Hansaring 102, Prozeßbevon⸗ mächligter: Rechtsanwalt Reber, Cöla, klagt gegen den Franz Cremer, früher in Cöln, Kasparstraß: 21, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von dem Kläger 2900 ℳ darlehnsweise erhalten und sich dverpflichtet hat, den Betrag b.s spätestens am 1. April 1918 zurückzuzahlen, jedoch dieser Verpflichtung nicht nachge⸗ kommen ist, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kosten fällig und falls gegen Sicher⸗ heitsleistung vorlänfig vollstreckbar zur fh honn von 2900 ℳ nebst 4 % Zinsen eit dem 1. Apetl 1918 zu verurteilen und ihm auch die Kosten des voraufgegengenen Arrestverfahrens hiesigen Amtsgerichts — 49 G. 49/18 — gufzuerlegen. Per Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landagerichts in Cöln auf den 15. April 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßdevoll⸗ mächtigten vertreten zu Iossen.
Cöln, den 1. Januar 1919.
(L. S.) (Unterschrift),
Gerichteschreiber des Landgerichts.
Die Klägerin ladet .
6940q , Seea le zuna des Nebernahmepreises für die einem unbekannten Eigentümer v. hörigen a. 100 Bln. amerik. Baumwolle average strictmiddling, gei. VA RA, Netto 25 205,5 kg, b. 100 Blln. amertk. Baumwolle barely goodmiddlng, LVOR, Retto 24 91 7,— kg, c. 100 Bün. amerfk. Baumwolle strictmiddling, VS E P, Netto 23 725,— kg, d. 100 Blla. omertf. Baum. wolle, 1 Pf. über fullylowmiddl., VRX C, Netto 22 865,— kg, e. 50 Bün. amerlk.
Baumwolle ullymtdliag, VD L. O, Netto
11 532,5 kg, f. 50 Blln. amerik. Bauw⸗ wolle fullvmiddliag, VJ P O, Netto 11 634,— kg, g. 50 Bün. amerik. Baum⸗ wonle ürlctabodmiddling, A K M Z, Netto 11 134,— kg, h. 100 Blln. agmertk. Baumwolle barely goodmiddling, FB FR. Netto 20 457,5 kg, 28/29 m/m, welche bei der Firma J. K. Bachmann in Bremer⸗ haben enteignet wurden, soll am 17 Fe⸗ bruar 1919, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaf in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Der unbefannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn der Eigentümer nicht ver⸗ treten sein sollte. Berlin. den 1. Fehruar 1919. 1
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[699088 3
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises von 27 691 Of. Ziegenlerer, bet J. Mayer & Sohn, Offenbach a. M., entesonet, soll am 6. März 1919 um 10 ½ Uhr vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschmer⸗ stroße 97, II. Obergeschoß, verhandelt werden. Der Eigentümer J. Jsroviei ℳ Eo., Bukarest, wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt, auch wenn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 3. Februar 1919. 3 Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[69914]
Zur Festsetzung des Uebernahmeypreisen für die ve eSuncch der Firma Theodor Aianasiu in Bukar’st, Strade Carol 80, bei Schenker & Co. in Munchen, Haupt⸗ bahnhof, enteigneten 53 Kisten Baum⸗ wohzwirn im Gewicht von 5499 kg, Marte L. 11599 T. A. 3077/86, 1047⁄18, 1356/59, 1910/13, 2190/95, 3425/37, 2876/82, wiro am 4. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiebsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97. 1I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die E gentümerin wird hiervon benachrichtigt. In dem Termim wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Verlin, den 4. Februar 1919.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. [69911]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die vermutlich Motte, Meillasso x et Caulliez, Czenstochau, bei ugen Küden⸗ burg, St⸗t in, enteianeten 4 Ballen, g*z. 1513/16, engl Kammzug wird am 28. Fevruar 1919, ormittags 10 Uhr, vor dem Rieichsschieds⸗ gericht für Kriegswhetschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, II. Ober⸗ geschoß, verhandelt werden. Der Eigen⸗ lümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, aach wenn er nicht ver⸗ treten sfein sollte.
Berlin, den 4. Februar 1919. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[69912]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die angeblich Mitsur Busson Kaisha Lütd., Tokio, bei H. Becker in Hamburg und in Bremen enteigneten 55 Kisten unaefärbte japanische Seidenstoffe wird am 28. Fe⸗ bruar 1919. Vormittangs 10 Uhr, vor dem Reichsschteds ericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gltschiner⸗ straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Der Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch weun er nicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 4. Februar 1919. Reichsschiedsgerich für Kriegswirtschaft.
[69913] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die vermullich der Firma Davyvid Benusch, Straßburg⸗Bischheim, ert⸗ eigneten 11 Ballen Ftlzabfälle = 875 kg netto Gruppe D Klasse 65, wird am 11. Upril 1919, Vorminags 11 Uhr, vor dem Reichs schiedegericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlm SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, I. Obergeschoß, verbandelt werden. Der Eigentömer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. 8 Verlin, den 4. Februar 1919. “ Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
(69915]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises von enteignetem Kriegsbedarf — 204,3 kg Treibriemn im Beßtze der Städitschen Poltzeiverwaltung Coöin — soll am 27. Februar 1919, Vormittegs 10 ½ Uhr, vor dem Riichssch ersgerscht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschmnerstraße 97, II. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Der unbefannte Eigen⸗ tümer (Friedrich Kliagenberg in Cöln *) wird hiervon benachrichligt. In dem Lermin wird verhandelt, auch wenn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 6. Februar 1919.
Reicheschiedsgericht für Kriegs wirtschaft.
Fes Walz, Kaufmann in Aest in
8. Eisengießerei & Maschinen⸗
E 1 se
zum De
1“
sanzeiger und Preußisch
Berlin, Mantag, den 10. Fehruar -———õ———
1. Unrersuchun sjachen. 2. Pefgebhte 3. Ve
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktzen u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustell äufe, Verpachtungen, eSa8 . eeces
——’
4) Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlut von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ nbteilung 2.
6—
%. hypothe⸗karisch sichergestehte,
zu 103 % rückzahware Tenlichalp⸗ verschreibungen der Firma Günther Wagner, Hannpver.
In der am 5. Februar 1919 unter Hinzuziehung eines Notars vorgenommenen Auslosung meiner 4 ½ % Teilschuld⸗ ver chreibungen wurden folgende 100 Nummern ausqeslost:
18 20 22 25 26 27 28 29 33 37 38 39 44 58 86 99 112 114 115 124 130 134 135 147 159 162 172 177 179 188 215 246 248 266 270 326 344 355 381 389 396 400 401 402 408 409 411 412 449 454 455 475 485 492 493 497 499 517 526 538 551 555 569 652 657 658 674 675 676 679 680 692 706 710 712 723 724 735 749 752 754 770 773 774 824 850 853 855 864 887 889 890 898 904 920 921 926 930 932 989.
Dtese ausgelosten Obltgatior’n gelangen vom 1 September 1919 ab alh einem Aufschlage von 3 % bei der Han⸗ noperschen Bank, Hannover, zur Aus⸗ zahlung.
Hannovyer, den 6. Februar 1919. 1
Günther Wagner.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ vI8 ““
[70256] .
Heerdurch geben wir bekannt, doß an Stelle des am 22 Dezember 1918 ver⸗ storbenen Herrn Ingenieur Eug’en Kavser in der heutigen außerordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft Herr
en Aussichtsrat unserer Ge gewählt wu de. Stutgart 6. Februar 1919.
nobert Hasch Antiengesellschast. F705 6p
ellschast
sabrin Friedenheim⸗München 8 l. G. 1/.
Die orbentliche Generalversamm⸗ lung am 16. Februar 1919 nuter⸗ 11989 Neuer Termin wird bekannt ge⸗ geben.
München, 8. Februar 1910u.
Der Liquidator: M. Ossenbrunner.
[70523]
Lygumkloster Bank.
Generalversammiung am Sonn⸗ abend, d. 1 Mürxz 1919. Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Central⸗Hotel in Lügumkloster.
Tagesorbuung* ) Rechnungsablage für 1918. 2) Wahl von einem Mitglied des Vor⸗
- und drei Mitgliedern des Auf⸗
rals.
3) Aktienübe tragun Jeggesien. Marq uardsen.
[70513]
Den Nordflesvigsgke Folkebank hält am 8. März 1919, Nachmit⸗ ags 3 Uhr. in Grethens⸗Hotel, bler⸗ ihre 47. jährliche Generalver⸗ ammlung mit folgender Tagesvrd⸗
Pas. 1) Vorlage der Jahresrechnung für 1918 rr Genehmigung und Erteilung der en an Aufsichtscat und Vor⸗ and. 2) Wahlen für den Aufsichtsrat. 3) Wahlen für den Vorstand. Apenrade, den 7. Februar 1919.
Den Nordflesvigske Folkebunk. Der eSSh e Seeeee
A. M. Schröder. Farl C sischer.
Nummern: 8
den Bankhäͤusern:
Ahnzeigenpreis für den Naum ei Außerdem wird auf den Anzeigenprei
Offentlicher Anzeiger.
mner 5gespaltenen Ginheitszeile 50 Pf. s ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. —
19.
—
8. Unfall⸗- und Invaliditätts⸗ ze. 9. Bankausweise. 10. Verschiebene Bekanntmachungen.
5. Erwerds. und Wirtschaftsgenoffen qhqäöäö 7. Miederlaffung ꝛc. von Ffceegeer..
—
—
— —
11702572727
Die Auzgabe neuer Gewinnanteil scheinbogen mit Ernenerungsschein für die Jahrgänge 1918—1927 der Aktien Nr. 1— 1500 der H. Mrinecke Aktengetenschafr gegen Ein⸗ reichung der alten in deesem Jahre ab⸗ laufenden Erneuerungsscheine und eines in doppelt ausge feittgten, nach Nummern ge⸗ ordneten Verzeichnsses findet von heute ab bei dem Hanktause G. v. Pacha v's Enkel, Presau, Roßmarkt 10, statt. 19,8 8elau⸗Carlowitz⸗ den 9. Februar
H. Meinecke Aktien gesellschaft. [70259]
Baumwollspinnerei Speyer, Speyer a/Rh.
In der heute vor dem Notariat II in Sp ver slatigefundenen Kuslosung von ℳ 19 000,— Echuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A à ℳ 1000 Nr. 26 44 66 71 t. 188 140 148 199 218 285 292 306
7 365
Lit B à ℳ 500 Nr. 462 482 488 492 524 531 592 611.
Die Rack hlung zum Kurse von 102 ersolgt am 1. Jult 1919 gegen Rück⸗ gabe der S huldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ scheinen vper 1. Januar 1920 und ff.
bei unserer Gesellschaftskasse in
Speyer a. Rh., der Pa. Bauk in Ludwigshafen
a. 8 der Bank von Mälhausen ia Mül⸗ hausen i. Glf. und deren Zw ig⸗ anstalten in Straßburg und Colmar i. Gls., der Basler Handelsbauk in Bafel sowile bei der Presdner Bauk in Fraukfurt a. M in Mit dem 1. Juli 1919 hört die Ver⸗ be fnc der voerstehend aufgeführten Seücke auf. Von den früher verlosten Obligationen sind noch nicht einagelöst: 29 31 33 41 46 47 70 77 78 84 89 151 164 184 193 197 198 204 211 213 227 233 237 239 300 314 316 321 325 342 345 351 361 428 440 466 467 477 487 494 510 512 519 520 533 541 642 659 665 689. Speyer, den 31 Januar 1919. Der Vorstand.
s7oj
Mechanische Weberei am Fichtelbach.
Die Herren Atriongre werden hiermit
in der am Mittwoch, den 5. März
1919, Vormittags 10 Uhr, in der
Börse dahier stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesorduung:
1) Vorlage der Bilanz und Bericht⸗ erstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Antrag auf Anerkennung der Bilanz und Entlastung der Gesellschafts⸗
orgaue.
3) Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
4) Neuwahlen des Aufsichtsratg.
8) Verlosung von Schuldverscheeibungen.
Die Legitimatton zur Generalversamm⸗
lung ist gegen Ausweis über den Artien⸗
besitz bei der Hayerischen Vereinsbank
Filtale Angsburg oder in unserem
Fabrikkontor bis spätestens 1. März
1919 zu erholen.
veasstasgzden * Seeags echautsche Weberei am telbach.
Der Vorstaub. Bergold. 8
[70260] b
Bel der am heutigen Tage stattge⸗
fundenen notartellen Auslosung unserer
3 % igen mit 103 % rückzahlbaren Teit⸗
schutdverschreibungen wurden die
Reihe 1 a ℳ 1000 Nr. 67. 133 169 401 452 454 496 536 537 569 570, Reihe II à ℳ 300 Nr. 629 748 764 769 770 861 872 882 943 946 gezogen. Dieselben werden vom 1. Juli 1919 ab bei unserer Ge⸗ sellschaftskaße in Metternich sowie bei
Gebe. Arnhold in Dresden, Filliale den Württemb. Vereins⸗ bank in Ulm a. D.,
Bayerischen Vereinsbank. Filiale Regensburg in Regensburg, Pfälztschen Bank. Filiale Frank⸗ surt Main in Frankfurt. Matin
-nnegs. ul tketternich⸗Mosel, den 29. Januar Kloster⸗Braueret A. G.
[69268] Terrain. & Baugesellschaft München-Ost, Artiengesellschaft mit dem Sitz in München.
Die Aktionäre werten hiermu zu der om Dienstag, den 4. Mä z 1919. Nachmitags 4 Uhr. in Mürchen, Herzogstr. 64 part., stattsiadenten ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden.
Tagesordnung: 1) He aflsbericht des Verstands für
2) Beschlußfassung über die Bilanz so⸗ wie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1918 3) Entlastueg des Vorstands und des Autsichtsratg. 4) Wahlen zum Aufsichls at. Dtejenigen Aktionäre, welcht sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, beben gemäß § 20 der Statuten ihre Aklien spätestens am 3. Wer ktage vor der Geueralversamtmlung, den Hintertegungs, und Versammlongs⸗ tag vicht mitgerechset, zu binterlegen. Außer bei der Gesellsch⸗ft daselbst kann die Hinterlegung der Aktien bei der Fistale der Dresner Bauk in München, bei der Württembergischen Bereins⸗ 3 Fe- 1n tasttas und ei Herrn Michaer Frank in Franl⸗ furt a M. 8 erfolgen. Den Hinterlegern werden Ein⸗ ie zur Generalversammlung ver⸗ abfolgt. München, den 1. Februar 1919 Der Vorstand.
169472] An die Aktionäre der
Richard Eckert & Co.
Aktiengesellschaft in Volkstedt. Die or entlch⸗ Hauptversamwlung der Richard Eckert & Co. Aktiengesell ch ft in Volkstedt vom 23. Oksober 1918 hat die Uebertragung des Vermögens der Aktiengesehschaft als Ganzes unter Aus⸗ schluß der Lquidatton im Wege der Ver⸗ schmelzung an die Aelteste Volkst dier Porzellanfabrik & Porzellanfab ik Unter⸗ weißbech vorm. Mann & Porzelius Aktiengesellschaft in Volkstedt, die laut Beschluß ihrer auß orde⸗tlich n General⸗ versammlung vom 23. Oktober 19:8 künftig die Firma Aeltene Volkstedter Porzellan⸗ fahrik Aktiengesellschaft in Volkstedt⸗ führt, mit Wirkung vom 1. April 1918 beschlossen.
Den Aktionäten der Richard Gckert & Co. Aktiengesellschaft in Volkstedt werden von der aufnehmenden Aktlea⸗ gesellschaft jonge Akiien der letzteren der⸗ gestalt gewährt, daß auf je 5 Aktien des 500 000 ℳ betragenden Grundkapitals der Räichard Eckert & Co. Akitengesell⸗ schaft ia Volkstdt einschließlich Dividenden⸗ scheinen vom 1. 4. 18 bis 31. 3. 19 je diei jange Aktien mit Dividendenberrchti⸗ gung vom 1. Januar 1918 an angeboten werden.
Diese Beschlüsse sind am 24 Januar 1919 ig das Handelsreaister des Schwarz⸗ burgischen Amtsgerichts in Radolstadt eingettagen worden. Hie jungen Aktien der A'ltesten Volk⸗ stedter Porzellanfabrik Atttengesellschaft in Volkstedt lauten auf den Inbaber und über je 1000 ℳ, Sie sind den blsherigen Actien gleichgestellt und vom 1, Januar 1918 ab dividendenberechtigt. Das gesetz⸗ liche Bezugzrecht der Akisonäre ist ausge⸗ schlossen. Die Kavitalserhöhung ist durs. geführt und am 24. Januar 1919 tn das Handelsreglster des Schwarzburglischen Amtsgerichts in Rudolstadt eingetragen. Wir fordern hiermit die Aktionäre der Richard Eckert & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Volkstedt auf, ihre Aktten zum Umtausch in junge Aktien der Aeltemen Volkstedter Porzellanfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Volkstedt gemäß vorstebenden Beschluͤssen iß zum 10 ai 1919 27 uns oder bei dem Bankhause Gebr. enhold in Dretzden etazuzeichen. Aktien, die trotz dieser Aufforderung nicht bei den beteichneten Stellen ein⸗ ercicht werden, werden nach §§ 305 bs. 3, 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen jungen Aktien der Aeltesten Volestepser orzellan⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Volkstedt sind für Rechnung der Beteiligeen darch die Gesellschaft zum Börfenpreis und in Gr⸗ mangelung eines solchen durch öͤffentliche Versteigerung zu verkaufen. Der Erlös sst den Betesligten auszuzahten oder, sofern die Berecht:gung zur Hinterlegung vor⸗ handen ist, zu binterlegen.
Aelteste Volkstedter
Süebold. ppa. 8. Dielenhein.
111“““ “
Porzellanfabrik Akttengesellschast
4 % Schuldverschreibungen der ersten Hypothekar⸗ anleihe der Sagebiel's Etablissement Actien⸗ s Gesellschaft, Hamburg.
In Gemäßheit des Beschlusses der Versammlung vom 25. Januar 1919 der Inhaber von 4 % Schuldverschreibungen der ersten Hypothekaranleihe von Sagebiel's Etablissement Aetien⸗Gesellschaft, Hamburg, sind die Beträge der in den Jahren 1916, 1917, 1918 ausgelosten Stücke bis resp. 1. Juli 1920, 1. Juli 1921 und 1. Juli 1922 gestundet worden und die planmäßigen Tilgungen dieser Anleihe vom Jahre 1919 ab um 4 Jahre hinausgeschoben. 11““ Der Vorstand. “ A. Otto. F. Kronenberg. [70207]
Debet
[70078]
Bilanz am 31. Dezember 1918 Krebit.
5] Geiesch etes Ak ienkapital Sesamte Reserven.. Lombardkonto C“ Kückstä diges Dividenden⸗
konto 16“
15 500 Depositenkonto
8 000 ⁄— Inter ssenkonto ..
3 407 04] Interessenvortrag von 1917 798 400 34 1 WGewinn⸗ und Verlustkonto.
Gewinn im Jahre 1918, einschließlich ℳ 531,23 Vortrag von 1917. Zusen auf Pepositer en lagen ℳ 18 253,75 Dividende auf eingezahltes Akttenkapftal ℳ 87 450 4 6 % Gebaltkonto 11“ Tantieme für den Aufsichtsrat.. Unkostenkonto. v4“ 8 Interessesvortrag pro 1919l . .. 598 25 „ 36 168 04
Fürstenwalder Creditbank Aktiengeseuschaft. W. Nickel. [70258] Amme, Giesecke & Konegen, Aktiengesellschaft, Braunschweig.
Die am 8. d. M. stattgeundens außer⸗ o-denil che Generalversommlung beschloß Aufhebung des Beschlusses der ordent⸗ lichen Generalversemmlung vom 17. Mai 1918, wonach das Aktie ka⸗pital um ℳ 2 000 000 erböht werden soll. .“
Braunschweig, 25. Januar 1919. *
. Ammse Giesecke & Kounegen, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. G. Amme.
70 19] Bilanz per 30 Seyt⸗mbes 1918.
—
ℳ Senes87 8 Püebtase . 1 268 182 84 ustrieglete, Maschenen, 1 Pastagen, Fobrpeet Blier⸗ 18 hahnwagen, Mobilten, “ 8 Inventar, Flaschen und Kasten Kafsa und Bankguthaben ierdebitoren u. Dartlehen ffetien “ Ruückstellungen...
„44 Derriait
ℳℳ 47 787 2 550 138 104 156 855 426 193
Kaßtakon to Rücktändiges Aktienkopital Wrchselportef.⸗Kento Laufendes Konto.. Effektenköonto .. Hevorb⸗fenkonto 8 Geheltkonto Unkostenkonto.
73 897,33 500,—
597 808 97 35 636,81 531 23
798 400 94
ℳ 36 168,01
E1ö1“*“
2 9 GW“ . 89 .
C11“
[70208] 1
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß
dos Mit lied des Aufsichtsratg unserer
Gesfellschaft Herr Rentier Albert Wuttig
apsgeschieden ist.
Fü stenwalde, Spree, 7. Februar 1919. Der Vorstand der
Fütstenwalder Creditbank Aktiengesellschaft.
W. Nickel.
[70478] Bank des Berliner Kassen Vereins. Die Aknonäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden hierdurch in Ge⸗ mäßheit des § 11 des Gesellschaftsstatuts zu der auf Freitag, den 7 März d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bank⸗ gebäude, Hiter der Katholtschen Kirche 2, anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesorduung:
1) Jahresbericht des Vermwaltungsrats und des Vorstanvs.
2) Müfungebericht des Ausschusses und Beschiußfassung über die Zahres⸗ bilanz, die Eewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und die an die Aktionäre zu jahlende Divsbende.
3) Entlastung der Verwaltung.
4) Wahl der Mitglieder des Verwaltungs⸗ rats und des Ausschusses.
Der Geschäftoöbericht pro 1918 wird
vom 17. Februar d. Jb. ab in dem Ge⸗
schäftsle kale der Bank zur Einsicht der
Aktionäre ausliegen, auch können jetztere
Druckt xemplate des Geschäftaberichts vom
genannten Zeitpunkte ab unentgeltlich in
Gmpfang nehmen.
Statutenmäßig werden nur diejenigen
Aktiondre zu den Generalversammlungen
zugelassen, welche als solche im Altten⸗
huche verzeichnet sind. Dieselben haben sich über idren fortdauernden Akttenbesitz durch Hinterlegung ihrer Aktien bei der
Bank oder in fonst genügender Weise zu
leg timteren. Die Hinterleaung hat spü⸗
testens am britten Geschäfrstage vor der Generalversammlung, den Tag ber u nicht mit⸗
Frehes. also spätestens am Diens⸗
tätz. ben 4. März er., zu erfolgen unter
Beifügung eineg arithmetisch geordneten
Nummernverzeichnisses. .
Anträge arf Umschreibung von Aktien, Abschrethungen. 686 88 559,74 weiche in der Generulve famwlung ver. Reingewinag. — 764 treten werden sollen, moͤssen mindestens 502 81 5
02 815 30
am siehenten Tage vor der General⸗ E“
verfammlung, den Tag ber General. Habem.
verfammlnng necht mitgerrchuet, alfo Per Gewinnvortrag aus spütestens am Freitag, den 28 Fe⸗ 191611u . ..
Hrmat, bei dem Voesand urter Ein. Hierkonto...
lieserung der Aktien angebracht werden. Rebenprodukte
Zur Umschretbung der Aktien in dem
Aktienbuche sowie zur Hintertrgung der
Aktien ist das Bäro der Bark an den
Geschäfletagen von 9 bis 3 Uhr geöffnet.
Gerlin, den 8. Februar 1919.
Dor Vewaltungsrat ber GBank des
Berliner Kassen Boreins.
Bkt va
7 99 261 151 25 2 95 20270
23 81360
1 032 50
4¼ 52582
—.— —
1 850 975 71
———õU—
368 000— 674 000 — 457 932 11 7 000 — 15 000 — 30 000— 85 000— 6 500— 13 500 — 113
22 491 52 5274264
1 850 975,71 Gewivn⸗ und Nerlustkonto.
ℳ*ℳ ₰
84 721 01 276 787 91
Paesstva. Atienkapital Lit. B Akttenkapital Lit. A Hypotbeken... Prioritäten.. Reservefonds Spezialreservefonds Delkreberesonds Gebührenäquwalent Kautionen .. .. Kreditoreun . . . . Rückstellungen für Malz⸗
aufschlag ꝛec. . Gewinn, und Verlustkonto: iüngewinn ...
An Malz, Hopfen und Maltaufschlag.. Generalunkosten..
32 110,37 422 464,63 48 241 30 502 816,30
Hofbraͤu Arnengeselschaft⸗
Bamberg. O. Bogel.
J. Haupt.
Hugo Hppenheim, Borfitzenber.