1919 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

sch ließung angen in der im Namen des Rechts und der

Menschlichkeit gegen die Zurückhaltung unserer Kriegs⸗

gefangenen Einspruch erhoden wird. Dieser Entschließung haben

fn o Angehörige der Ortsgruppe Lippftadt ange⸗ e

n.

Braunschwei;, 11. Februar. (W. T. B.) Dieser Tage fanden hier große Kundgebungen gegen die Jurück⸗ haltun der deutschen Kriegsgefangenen durch die Entente statt. Die Veranstaltungen nahrzen einen eindrucksvollen und würdigen Verlauf und zeigten durch ihren außerordentlich Besuch die rege Anteilnahme der Bevölkerung an den Bestrebungen zum Schutze und zur Befreiung unserer Gefangenen. Es wurden Entschließungen angenommen, in denen die sofortige Freigabe unserer Gefangenen gefordert wird. Die Entschließungen wurden telegraphisch an die Reichsregierung übermittelt und eine entsprechende Eingabe an die Nationalversammlung in Weimar gerichtet. Eine gleiche Kundgebung hat in Goslar stattgefunden. 8

Handel und Gewerbe.

Die meisten Yrivatbanken haben laut „W. T. B.“ ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen dahin ergänzt, daß sie für Schäden, welche duich P gen des Bankbetriebes infolge Aufruhrs, Verfügung von hober Hand, Streiks oder Aussperrung veranlaßt werden, nicht haften. Die

Reichsbank hat sich genötigt gesehen, diesem Beispiel der Banken in bezug auf die hauptsächlich von ihr gepflegten Geschäfts⸗ zweige zu folgen, weil eine nicht einheitliche Behandlung der An⸗ gelegenbeit dahin führen würde, daß das Publikum in erheblichem Umfange seine Guthaben von den Privatbanken zur Reichsbank verlegt und letztere mit Aufträgen betraut, die sonst den Privatbanken erteilt worden waͤren. Einer solchen Steigerung der geschäftlichen Belastung der Reichsbank entgegenzutreten, ist um so notwendiger, als sie ihre während des Krieges aus einer Reihe von Gründen gewaltig angewachsenen Geschäfte ohnehin nur mit äußerster Anspannung aller Kräfte zu bewältigen vermag. Die er⸗ waͤhnte Ergänzung der Geschäftsbedingungen bezweckt übrigens im wesentlichen eine im Interesse sowohl der Kundschaft wie der Bank liegende Klarstellung der bisherigen Bedingungen, nach denen bereits die Haftung der Bank für alle durch höhere Gewalt ver⸗ ursachten Schäden ausgeschlossen ist. Unter den gegenwärtigen außerordentlichen Verhältmssen sind Störungen des regelmäßigen Bankbetriebes durch spartakistische Umtriebe und durch die polnische Aufruhrbewegung nicht ausgeschlossen. Dazu kommt die Einwirkung der Verkehrtbeschränkungen in den vom Feinde besetzten Gebieten; auch sind wiederholt unbesugte Eingriffe durch Arbeiter⸗ und Soldaten⸗ zäte versucht worden. Ferner erscheint cs nicht ausgeschlossen, daß Stockungen des Bankbhetriebes durch Streiks und Aussperrungen ver⸗ anlaßt werden. Der Zusatz regelt die Haftungsfrage für Fälle solcher und ähnlicher Art, ändert aber im übrigen nichts an der Verpflich⸗ tung der Reichsbank, für die forgfältige Ausführung der ihr über⸗ kragenen Geschäfte und für die Sicherheit der ihr anvertrauten Depots und Guthaben nach Maßgabe der gesetzlichen und vertrag⸗ lichen Bedingungen einzustehen. Auf die wiederholten Erklärungen der Regierung über die Unantastbarkeit der privaten Bankguthaben wird Bezug genommen. Die Generaldirektion der Höchster Farb⸗ werke teilt mit, daß ihre Werke nicht von den Franzosen hesetzt sind. Sie werden lediglich von zwei französischen Chemikern iberwacht. Der Fabrikbetrieb läuft ungestört weiter. Die vor⸗ handenen und neu fabrizierten Chemikalien sollen in erster Linie zur Deckung des Bedarfs der Alliierten verwendet werden. Der hiernach verbleibende Rest darf nach besonderer Genehmigung ins unbesetzte Deutschland ausgeführt werden. Für Medikamente bedarf es zur Ausfuhr nach dem unbesetzten Gebiet auch der besonderen Genehmi⸗ gung der französischen Behörden, die aber weitherzigst erteilt wird. Sonstige Beschränfungen bestehen für Medikamente nicht, auch nicht für Salvarsan. Nach Ansicht der Leitung der Höchster Farbwerke ind in ganz Deutschland noch beträchtliche Salvarsanvorräte vor⸗ handen, so daß von einer Salvarsannot nicht gesprochen werden kann. (W. T. B.)

Die Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther Alktiengesellschaft in Lausitz erzielte nach ihrem Geschäftsbericht über das Jahr 19:8 trotz der durch den Krieg bedingten Schwierigkeiten einen befriedigenden Umsatz; sie ist daher in der Lage, wieder 15 vH und eine besondere Zuwendung von 3 vH an ihre Aktipnäre zur Auszahlung zu bringen. Der Reingewinn tellt sich, nachdem auf die Inventarkonten 109 589 zur Abschrei⸗ ung gelangten, für das Jahr 19i8 einschließlich des vom vorigen

JZahre übernommenen Gewinnvortrags von 22 843 auf 902 784 ℳ. Die Gesellschaft beantragt, das Aktienkapital um 300 000,— auf 4 200 000,— zu erhöhen. Bei Abfassung dieses Berichts war die Besellschaft befriedigend beschäftigt; doch sei wegen der hohen Lohn⸗ forderungen und der verminderten Leistungen der Arbeiter nicht vor⸗ eauszusehen, inwiewest das neue Geschäftsjahr für die Gesellschaft nutzbringend sein werde.

Die Roheinnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ in der ersten Februarwoche 2 570 000 Dollar (433 000 Dollar mehr als im Vorzahr).

New Pork, 10. Februar. (W. T. B.) Der Auftragsbestand der United States Steel Corporation betrug Ende Januar 6 684 000 Tonnen gegen 7 379 000 Tonnen im Dezember

und 9 288 000 Tonnen im Januar dee Vorjahres. Die Abnahme

gegen den Vormonat beträgt 695 000 Tonnen gegen 190 000 Tonnen imn Vorjahre.

Madrid, 7. Februar. (W. T. B.) von Spanien vom 1. Februar 1919 in tausend Pesetas: im Inland 2 228 567 (gegen die Vorwoche Zun. 2 Gold vmn usland 92 155 (Äbn. 72), Barvorrat in Silber usw. 649 460 (Zun. 1 682), Wechselbestand 819 992 (Zun. 56 88 Lombard 354 496 (Abn. 3 400), Wertpapiere 11 908 (Abn. 159, Notenumlanf 3 308 353 (Zun. 21 051), fremde Gelder 1 192 523 (Zun. 73 478).

Ausweis der Bank Gold

Berichte v auswärtigen Weripapiermärkten.

Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Die Börse erhielt ihr kennzeichnendes Gepräͤge durch Käufe für böhmische Rechnung, die sich ziemlich auf sämtliche Industrie⸗ und Bankwerte böhmischer Her⸗ junft erstreckten. Besonders lebhafte Umsätze fanden in Skodaaktien statt, die um 24 Kronen stiegen, schließlich aber auf lokale Gewinn⸗ sicherungen einen Teil der Steigerung wieder abgaben. Neben böbmischen Werten waren auch lürkische Papiere wesentlich höher bezahlt. Dagegen unterlagen die Aktien der heimischen Banken einer Abschwächung. Im Schranken war die Bewegung nicht ein⸗ heitlich, jedoch vorwiegend sfest. Renten waren schwächer.

Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Devisententrale. Berlin 195,95 G., 196,25 B., Amsterdam 666,75 G., 687,75 B., Zürich 336,50 G., 337,50 B., Kopenhagen 427,50 G., 428,50 B., Stockholm 472,00 G. 473,00 B., Christiania 450,50 G., 451 50 B., Marknoten 105,60 G., 196,10 B.

Wien, 11. Februnr. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Loose 414.00, Orientbahn 1420,00, Staatsbahn —,— Südbahn 118,25, Oesterreichische Kredit 680,00, Ungarische Kredit 992,00, Anglobank 453,50, Unionbarnk e7 9, Baniverein 485,00, Länd 475,00, Vabakaktien 1208,00, ine Montan 999,50. er sen 2890,00, Runa Mewanper 944,00, Skodawerke 798 00,

Khlen 1017,00, Prüxer Kohlen 161,50, Galbzia 1458 00,

8

v“ ¹ 1“ . Waffen 1145,00, Lloyd⸗Aktien 2440,00, Poldi⸗Hütte 1195,00, Daimler 700,00, Oesterreichische Goldrente 130,50, Oesterreichische Kronen⸗ rente 87,50, Februarrente 88,00, Mairente 87,50, Ungarische Gold⸗ rente 153,00, Ungarische Kronenwonte 85,75.

London, 10. Februer. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 59 ½. 5 % Argentinter von 1888 —, 4 % Brasilianer von 1889 62 ¼. 4 % Japaner von 1889 72 ½, 3 % Portugiesen —2, 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 56 ½, Baltimore and Obio Canadian Pacifie 175 ¾, Erie —, National Railwavs of Mexiko 8. Pennsylvania —,—, Southern Pacisic —,—, Union Pacific —,—, Ünited States Steel Corporation 94, Anaconda Copper —, Rio Tinto 62 ¾, Cbartered 23/3, De Beers 18 ¼, Goldfields 1 ⅛8, Randmines 3 ½11, 5 % Kriegsanleihe 95, 4 % Kriegsanleihe 101, 3 ½ % Kriegsanleihe 87 ½. Privatdiskont 31⁄12, Silber 487⁄16.

Paris, 10 Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 91,25, 3 % Rranzbfische Rente 65,00, 4 % Span. äußere Anleihe 97,25. 5 % Russen von 82 60,00, 3 % Russen von 1896 37,25. 4 % Türken unif. 72,50, Suezkanal 5250, Rio Tinto 1675.

Kopenhagen, 11. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 44 25, do. auf Amsterdam 158,50, do. auf schweiz. Plätze 78,80, do. auf London 18,25, do. auf Paris 70,50, do. auf Antwerpen

68,50.

Stockholm, 11. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 41,25, do. auf Amsterdam 146 75, do. auf schweizer. Plätz⸗ 73,00, do. auf London 16,92, do. auf Paris 65,35, do. auf Brüssel 63,50.

New York, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Der Verkehr an der Fondsbörse gestaltete sich auch zu Beginn der neuen Woche sehr still, beute wurden wieder nur 310 000 Stück Aktien um⸗ gesetzt. Die Grundstimmung war als fest anznsprechen, da in Spezialitäten wieder lebhafte Kauflust von Seiten der Speku⸗ lantengruppen bestand und auch Industriepapiere aus dem Markt genommen wurden. Die Kursveränderungen waren aber bei dem kleinen Geschäft meist nicht erheblich. Geld: Fester. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4 ½, 82 24 Stunden letztes Darlehen 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,73,50, Cable Transfers 4,76,55, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,45,62, Silber in Barren 101 ⅛, 3 % Northern Pacisic Bonds 59 ⅞, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 104 ½, Atchison, Topeka u. Santa 90 ½, Baltimore und Ohio 45 ½, Canadian Pacific 156 ⅞, Chesapeake u. Ohio 55, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 36 ½, Denver u. Rio Grande 4, Ihltnois Central 97 ½, Louispille u. Nashville 113, New York Central 71 ½, Norfolk u. Western 104 ¾, Pennsylvania 44 8, Reading 77 ¼, Southern Pacific 97 ⅛, Union Pacific 127, Anaconda Copper 57 ⅛⅜, United States Steel Corporation 89 ¼, do. pref. 1133

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 10. Februar. (W. T. B.) Wollmarkt. Am Wollmarkt ist das Geschäft ruhig, da man weitere Erleichterungen bezüglich der Anfuhrtätigkeit abwartet.

ZCondon, 10. Februar. (W. T. B.) Kupfer per Kasse 80.

Liverpool, 7. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Lokonotierungen: Texas 3, Brasilianische 72, übrige und In⸗ dische 25 Punkte niedriger.

Liverpool, 10 Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 1000 Ballen. Einfuhr 9300 Ballen, davon 1400 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Februar 16,52, für März 15,00. Texas 3, Brasiltanische 7 Punkte höher.

New York, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 25,15, do. für Februar 21,45, do. für März 2 „63, do. für April 21,10, New Orleans loko middling 25,50, Petroleum refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in New York 17,25, do. in tanks 9,25, do. Credit Balances et Oil City 4,00, Schmalz prime Western 24,70, do. Rohe u. Brothers 28,50, Zucker Zentri⸗ fugal 7,28, Weizen Winter 237 t, Mehl Spring⸗Wheat clears 9,00 9,50, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 15, do. für Mat 14,12, do. für Juli 13,73.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 10. Februar 1919, um 7 Uhr Morgens. Mitgeteilt vom Preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.)

6 Oestliche Küstenflüsse.

Ueger Eriichen baf, 2) üst Memelh. Gunbunen

regel) 00, Insterburg (Prege!) 7, Nordenburg (Prege)) „Koöͤnigs⸗ erg i. Pr. (Pregel) 8, Klenau (Frisches Haff)..

Weichsel. Pleß (Pfpcezinka) 6, Marggrabowa (Narew). Narew) „Neidenburg (Narew) „Osterode (Drewenz) Prewen Konitz (Brahe) 5, Bromberg (Brahe) .„ Berent (Ferse) „„ Marienburg (Nogat) 10. Kleine Flüsse zwischen Weichsel und OHder.

Lauenburg i. P. (Leba) 7, Neu Hammerstein (Leba) .„ Köslin 3, Schivelbein (Rega) .„Naugard (Rega).. Oder. Ratibor „„ Beuthen (Klodnitz) 8, Oppeln 4, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 23, Grunwald Neisse) 78, Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 30, riedland (Glatzer Neifse) . Wetgelsdorf (Glatzer Neisse) 20, Ottmachau (Glatzer Neisse) „Rosen⸗ berg (Stober) 10, Krietern., Breslau 16, Liegnitz (Eag 12, Frau⸗ adt (Landgraben) 12, Schwarmitz (Faule Obra) „Schwiebus (Faule bra) 8, Grünberg 15, Krummhübel (Bober) 25, L““ Bober) Wang (Bober) Arnsdorf (Bober) 21, Schreiberhau Bober) 33, Seifersdorf N. L. (Bober) 13,Görlitz Lausitzer Neisse) 12, Muskau (Lausttzer Neisse) 2, Lebus 4, Ostrowo (Warthe) .„ Posen (Warthe) 7, Tremessen (Warthe) Wronke (Warthe) Gostyn (Warthe) . Glinau (Warthe) „Neustettin (Warthe) 4, Deutsch Krone (Warthe) „, Landsberg (Warthe) 2, Angermünde (Welse) 6, Stettin 9, Pammin (Ihna) 7, Pensin (Peene) 5. Kleine Flüsse zwischen Oder und Elhbe. Greifswald .„ Putbus . Wustrow 4, Güstrow (Warnow) .„ Rostock (Warno) Kirchdorf auf Poel „„Lübech e 1, Marienleuchte „Eutin (Schwentine) „„ Schleswig (Schlei) 2, Pbuss 00, Lügumkloster (Brede Au) „Westerland auf Sylt . Bok auf Föhr .Husum . Meldorf 5. 1 Elbe. .“ TLorgau 5, Roßlau 7, Dessau (Mulde) „Neuhaus ag. R. (Saagle) Jena (Saale) 9, Eigenrieden (Saale) 7, Erfurt Fechbenn (Saale) 8, Bibra (Saale) Nordhausen (Saale) 2, reiz (Saale) 12, Altenburg (Saale) 7, Halle (Holdefleiß) Saale) 4, Eisleben (Sagle) 3, Bernburg (Saale) 2, Glauzig öS „„ Brocken (Saale) 15, Quedlinburg (Saale) 1, Harzgerode aale) d, Zerbst . Magdeburg 2, Neustrelitz Cottbus (Havel) 3, Dahme

8 2. Cchdenick (ere) 8 avel) 12, Berlin (Havel) 3, Berlin N (Havel) 4, Berlin NWI (Havel) ( a8enh

1 Blankenburg b. Berli 3, Havel) —, Pahleꝛa (Havel) 5, Greßbeeren (Havel) Zehlendorf

) 7 Howdam Met. Obs. (Havel) 8, Kruͤffau (Havel) 00. (eioh 8. re.-.gee d 8 Kire 1.902,8. eh üde) 8, nhanchehen Iooh 2

Gorczytzen Altstadt Graudenz .

Schilleredorf

* 5, EFne⸗ 9, Bremeryörde (Oste) 5

1 Weser. Brotterode (Werra) 13, Schnepfenthal

ini ger We Meiningen (Werra) Ffats EE“

8 Werra) 7, Witzenhauf (Werra) 1, 1 dWerne a) 68 Cassel (Fulda) Ss 15 (Diemel). Driburg 4, Herford (Werra) 00, 2 e 2, Wasserleben (Aller) 4, Braunschweig (Aller) 7, Hdnh Uler) Munster Lager) (Aller) 4, LesGs⸗ (Aller) „Clausthal (Aller) 8, Seesen Aller) 2, Hildesheim (Aller) Hannover (Aller) 4, Bremen „„ ldenburg (Hunte) 1, Elsfleth 1. . Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever „Norderney „Emden 2. ““ Gütersloh „Münster i. W. —, Osnabrück⸗Düstrup (Haase) Rhein. echingen „„Coburg (Main) 3, Frankenheim (Maln) „Geln⸗ bausch (Main) 1’ (Main) 1, Feldberg i. Taunus (Main) .„ Wiesbaden „Geisenheim „Birkenfeld Fede) E“ b Schloßböckelbeim (Nahe) Neukirch 4, Marburg (Lahn) 1, Weilburg Scneß „Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) „Bitburg ( 99. von der Heydt⸗Grube (Mosel) „Trier (Mosel) .Kaisersesch (Mosel) Koblenz „Neuwied „Hachenburg (Wied) Müllenbach 8 1, Seelscheid (Sieg) Cöln Crefeld Arnsberg (Ruhr) 3, Alt Astenberg (Ruhr) 6, Dortmund heim Naas⸗ „Aachen (Maas) . Der Höhe von 1 om Schneedecke entsprachen: 8 am 10. Febr. 1919 in ö mm Neidenburg a Altstadt (Weichsel). (Rega)

9 9

Bromberg elschw Grunwald Reinerz Fee doch Rosenberg O. S. Krietern Grünbergi. Schl. Wang Ostrowo Wronke Nordhause otsdam

Schwarzenborn (Weser) Clausthal

(Rein) p. d. Heydt⸗Grube

IIIIIIIIIIIIIIIIII1

* 9 2 2 2 9 2. 9 2 2 2 29 2 9 2 2 2 9

Theater.

pernhaus. (Unter den Linden.) Donnerstag: 42. Dauer⸗

bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung Rappelkopf⸗: Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Max Schillings, Dichtung von Beatrice Dovskv. Musikalische Leitung: Edmund von Strauß. Spielleitung: Karl Holy. Anfang 7 Uhr.

Schunspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Donnerst.: 44. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Shakespeare. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 43. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. An Stelle der ursprünglich an⸗ ekündigten Vorstellung „Mona Lisa“: Ferh. Berliner Faffung von „Alpenkönig und Menschenfeind“.) Oper in drei Auf⸗ Musik von Leo Blech.

Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Heimat. Schauspiel in vier Akten von Spielleitung: Albert Patry. Anfang

zügen nach F. Raimund von Richard Batka. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 45. Freiplätze sind aufgehoben. Hermann Sudermann.

Familiennachrichten.

882 8 232

Februar verschied das Mitglied unserer

Moritz Kristeller.

Unermüdlich war der Entschlafene in den langen Jahren seiner Angehörigkeit zur Kammer bemüht, dem Interesse der Gesamtheit und der von ihm vertretenen Geschäftszweige zu dienen. Als ein Mann von starkem Rechtsgefühl trat er stets rückhaltlos für seine Ueberzeugung ein. Die Lauterkeit seines Charakters und die menschliche Güte seines Wesens machten ihn zu einem werten Kollegen, der in unserem dankbaren Gedächtnis fortleben wird.

Die Yandelskammer zu Berlin. Franz v. Mendelssohn. [71650]

Am 8. Kammer Herr

rlobt: 1 Ludwig Frhrn. von Schlotheim (Berlin—Torgau). Frl. Dolly 8 .“ mit Hrn. Hauptmann Sigismund von Krogh (Goslar). 3

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberpfarrer Lic. theol. Borr⸗ 8 (Lieberose, N. L.). Hrn. Rittmeister Gangloff von Hagk (Torgau). B

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Wilhelm von Rot (Wernigerode). Hr. Geheimer Kommerzienrat Philipp Freudenberg (Berlin). Verw. Fr. Geheimrat Marie Böckler geb. Heyn (Potsdam).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg,

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerina) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 4 Berlin. Wilbelmstraße 3N. Fünf Beilagen (vinschließlich Börsenbeklag) sowie die Inhaltsangabe Nr. 6 Nr. 5 3 1 *.Peheectcer eigeeg.

ae

SBIu

Essen .,Kleve .,Schmidt⸗

Frl. Margarete von Gontard mit Hrn. Rittmeister

32

111“

1u“

171883]

1. te flchun vaseeda 2. Aufgebote, 8; 3. Verkäufe, Verpa

4. Perlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungs⸗ . sachen.

71279] Steckbrief. Genen den unten beschri benen Schützen Wolter Z ender der 1. Meschinengewebr⸗ koa p. Reserp infante ieregiments Nr. 210,

welchen flüchtig ist und sich verborgen haͤlt,

4 die Untersuchungehaft wegen uner⸗ andter Enrfernung, Kamerade diedsahl⸗ und militärischer Unterschlagung verhängt. es wird ersucht, ihn zu verhaften und an bie nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ traasvort bierher abzuliefern. Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Groöße; 1 m 65 cm, Statur: bager, Haare: b⸗Uolond, Augen: blau, Bart: kleiner hellblonder Schnurrbart. FInt ryurg, den 2 1919. Grricht der 45. Reserved vision Abtlg. 1II. Tal. 37/19.

171286] Steckbrief. wegen den unten beschriebenen Schützen Johaun Müller der 1 Maschinengewehr⸗ Kompagnie Res.⸗Inf.⸗Regiments Nr. 210, welcher flächtig ist und sich verborgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlarbter Entfernung und militärischer Unter. schlagung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die naͤchste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zulte fern. 8. „Meschreibungt Alter: 183 Jabre, Größe: 1 m 55 cm, Statur: untersttzt, Haare: hellblond, Augen: blau. Insteyburg, den 2. Febzuar 1919. Pericht der 45. Reserp⸗division. Abtlg. III Tal. 36/109. 171281] Steckbrief. 1.““ G gen den umen beschriebenen Musketier Mllhelm Kautz der 2 Komvag ie Re⸗ erveinfanteriereatments Nr. 210. w⸗sche lchtig ist und sich verborgen häͤlt, ist die stersuchungshaft ween uverlaubter Int⸗ fanung verhängt. Es mwird nsucht, ihn za verhaften und an die nächste Militär⸗ bhörde zum Weitertrans pont hierher ab⸗

zultefern. 33 Größe 1 m 65 om, Gesichtsfarbe: blaß,

Statur: schlan Gesicht oval,.

Insterburg, den 5. Februar 19129. FHerich der 45. Reserve ivifion. Abtlg. III. Tgl. 57/19.

Steckbrief.

Gegen den unten beschrf⸗benen Mosketier Willr Lockenritz der 2. Komp. Reserve⸗ infanterier⸗giments Nr. 210, weicher flücktia ist und Fch verborgen hält, ist die Unter⸗ fuchungs haft wegen unerlauhter Entsernung verhängt Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Milstärbehörte zum Wettertransport hierher abzuliefern.

Heschreibung: Größe: 1 m 69 cm, Statur; schlank, Haare: duntelblond, Achtsfarbe: blaß.

Insterburg, den 5. Fekruar 1919. Gcericht der 45. Reservedivpesion. 1 Abtlg. III. Tgl. 57/19.

171061] Versügung. Die Beschlag ahmeverfügung vom . 9. 18 gegen den Lostmann. Johennes⸗ Kron, aukgeschrieben in der II. Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger unter Nr. 230 vom 28. 9. 18 unter Ziffer 40 058 wird widerrufen

Augsvurg, den 5. II. 1919.

Gericht der 2 Diviston.

[71063] Beschluß. In der Strafsache gegen den Dienst⸗ knecht Andreas Claufen, geboren am 7. Junt 1899 zu Beuschaubolz (EKreis Sor derburg), zuletzt in Ekensund, wegen Wehrpflichtentzi⸗bung, wird der auf Grund des 6 332 St.⸗P.⸗O. erlasse e Bo⸗schluß der hbiesigen Strafkammer II vom 1. F⸗ bruar 1918 wegen Fortfalls des Grundes der Beschlagnahme wieder aufgeboben. Flensburg, den 1. Februar 1919. Die Strafkammer I des Landgeeichts.

[71064] Beschluß.

In der Strafsache gegen den Landmann Cöristtan Jeppesen, geboren am 12. März 1883 zu Skudstropfeld (Kreis Haders⸗ leben), zuletzt in Schottburgholz, wegen Webhrrflichtentziehung, wird der auf Grund bes § 332 St.⸗P.⸗O. erlass ne Beschluß der hiesigen Strafkammer III vom 8. Junt 1916 wegen Fortfalls des Grundes der Beschlagnahme wieder aufgehoben.

Fleusburg, den 1. Februar 1919.

ie Strafkammer 1 des Landgerichtk.

571067] weschluß.

In der Strassache grgen den Landmann Pertz Actessn Lange, geboren am B. Momber 1896 zu Roͤddingfeld (Kraic Hadereleben), zuletzt daselbst wohn⸗ haft, m En See.ee Penge wird

der auf Grund des

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tungen, Verdingungen ꝛc.

ö n N

1“ 1— u

lassene Beschluß der hiesiten Straf⸗ kammer III vom 16 Mat 1917 wegen Fontfall des Grundes der Beschlagnahme wieder aufg hoben. Fiensbarg, den 4. Febhruar 1919. Die Strafkammer I des Landgerichts.

[71068] Beschluß.

In der Strafsache gegen den Dienst⸗ knecht N s Joersen Nissen, geboren am 8. Aprfl 1898 zu Sverdrup (Kreis Haders⸗ leben), zuletzt in Erleff, wegen Wehr⸗ pflichtentziebung, wied der auf Grund des § 332 St.⸗P.⸗B. erlassene Beschluß der diesigen Strafkammer III vom 18. Mal 1917 wegen Fortfalls des Grundes der Beschlagnahme wieder aufgehoben

E den 4. Februar 1919.

Die Strafkammer I des Landgeeichtsz.

171069] Beschlutz.

In der Strafsache gegen den Lundmann Niels Hansen Schmidt, gedoren am 17. Februar 1881 zu Arnum (Krris Hadertleben), zuletzt wohnhaft daselbst, wegen wird der auf Grund des 5 332 St.⸗P.⸗O. er⸗ lassene Beschluß der hlesigen Straf⸗ kammer III vom 8. Februgr 1916 wegen Fortfalls des Grundes der Beschlagnahme wieder aufgehoben.

lensburg, den 4. Februar 1919 ie Strafkammer I des Landgerichts.

[71070] Beschlutz.

In der Strafsache gegen den Knecht Deier P tersen, geboren am 1. Mat 1397 zu Arnum (Krreis Hadersleben), zu⸗ legt in Lundagerhotm (Dänemark), wegen Wehrrfl’chtentzstehung, wird der auf Grund des § 332 St.⸗P.⸗O. erlassene Beschluß der hiesigen Strafkammer III vom 8. Fe⸗ bruar 1916 wegen Fortfalls des Grundes der B-schlagnahme wieder auf ehoben.

Fleusbarg. den 4. Februar 1919.

Die Girafkammer des Landgerichts.

[71071] Beschluß.

Ja der Straßsache gegen den Land⸗ mann Peter Petersen Toft, geboren am 19. Februar 1898 zu Atze⸗dalli holz (Kreis So derdurg), zutetzt sa Dünih, wegen Wehipflichtentztehung, wird der auf Grund bes 8 332 erlassene Beschiuß der heesigen erienkammer I1 vom 8. August 1917 wegen Fortfalls des Grundes der Beschlagnahme wieder auf⸗ gehoben.

Flensburg, den 4. Februar 1919.

Die Strafkammer I des Landgerichts.

71072] Heschiuß.

In der Strafsache gegen den Landmann dans Jessen Lrrentzen, geboren am 21. Aprit 1887 zu Thiset (Kreis Haders⸗ leben), jetzt uabekannten Aufenthalts, wegrn Wehrpfl chlentztehung, wird der aut Grurd des § 332 St.⸗P.⸗O. erlassen⸗ Beschluß der biesigen Staffammer II vom 15. Januar 1916 wegen Fortfalls des Grundes der Beschlagnahme wieder auf⸗ gehoben.

Flensburg, den 4. Februar 1919.

Die Straffammer I des Landgerichts.

[71073] Beschluß.

In ecer Strafsache gegen den Landmann Peter Hansen Hürschmann, geboren am 26. März 1897 zu Toftlund, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalte, wegen Wehꝛpflicht⸗ entztehung, wird ber auf Vrund des H 332 St. P.⸗O. erlafsene Beschluß der heesinen Strafkammer III vom 12. Aprit 196 wegen Fortfalls des Grundes der Beschlag⸗ nahme wieder aufgehob n.

Flensburgag de 4. Februar 1919.

Dte Sirafkammer 1 des Landgerichts.

71074] Ver fügung.

Die wider den Moskelier Hugo Foltzik, 3./ Res.⸗Inf.⸗Regts. 255, in Nr. 90/1916 3439 des Deut’chen Ro⸗ chsanzeigers vom Gericht 77. Res⸗Dtviston erlassene Fahnenflachtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung vom 9. April 1916 wird auf ehoben.

Munster i. W., den 30. Januar 1919.

Gericht ter 13. Dwiston.

[71282]

Ia der Untersuchungssache gegen den am 16. April 1880 zu Zürich (Schweiz) gedorenen Gefr. d. Low. II. A. Hermann Keimnarth ism durch den Aanestieerlaß der provisornschen Regierung vom 19. November 1918 das Verfahren niedergeschlagen. Die Fahnenfluͤchtrerklärung vom 30. 7. 1918 sowi⸗ der gegen den Beschuldigten am 17. 7. 1918 erlassene Haftbefehl und Steck⸗ brief vom 30. 7. 18 werden aufgehoben.

Stuttgart, den 3. II. 1919.

Württ. Gerscht der Landwehrinsp⸗ktion Stuttgart. Abt. III a T. L. Nr. 30 787 Str.⸗Pr.⸗L. Nr. 2635/III b.

[71284] In der Untersuchungssache gegen den am 25. Tez. 18336 zu Brannschweig ge⸗

borenen Ersf⸗Res. Ernst Otto Mrbert

982 St.⸗P.⸗O. er.

Zäger ist durch den Amnesticerlaß der provisorischen Regierung vom 19. No⸗

ußerd m wird auf den An

rste Beila

anzeiger ud Preußischen S Berlin Mittwoch Offentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespal 3 Leigenvreis ein Tenerungszuschlag von 20 v

vember 1918 das Verfahren nieder⸗ geschlagen. Die Fahnenfluchtserklärung und Zeschlagnahmeverfügung vom 7. 12. 1916 sowie der gegen den Seschuldigten am 22. 8. 1916 erlassene Hastbefehl und Stechb ief vom 23. 8. 16 werden auf⸗ gehoben. Stuttgart, den 3. II. 1919. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart. Abt III a T. L. Ne. 30 788 Stv-.⸗Pr.⸗L. Nr. 1022/IIIa.

—— —. —.— n 8 84

2 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[71298] 1 Zwangéversteigernng 85. . 22. 17. Im Wege der Zwanasvollstreckung son

zm 1. August 1919, Wormittage

10 Uhr. Neue Friedrichtr. 13/14,

III. (drittes) Stockwerk, Zimmer 113/115,

versteigert werden das in Berlin. Kurstz. 51

belegene, im Grundbuche von Werder

Band 1 Blatt Ne. 58 (eingetragene Eigen⸗

tümer am 18. April 1917, dem Tage der

Eintragung des Bersteigerungsvermerks:

Kaufmann Otto Schütte und Kaufmann

Fritz Kindermann in Beilin, zu glseichen

Teilen) eingetragene Grundstück: Vorder⸗

geschättshaus mit rechtem und lirkem

Seitenflügel, Q e gebäude, unterkellertem

Hof und Lichthof, Gemarkung Berltn

frartenhlatt 42 Patzellen 737/96 und

750/925, insgesamt 7 a 94 wam groß,

Srundsteuermutterrolle t. 13 842,

Nutzungsmwert 41 830 ℳ, Gebäudesteuer⸗

rolle Nr. 125, Grundstücks wert 730 000 ℳ. Verlins, den 1. Februar 1919 Amtsgericht Bersin⸗Witte. Abt. 85.

[71298]

Im Wege der Zwanagsvollstreckung soll am 24. Ap it 1919, Vormistag⸗ 10 Uhr, an der Gertttsstelle, Berli⸗ N 20, Brunner pla;, Zimmer Nr. 82, 1 Texpe, verst igert wer en das im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 25 Blatt Nr. 760 (Lincetragene Etgentümerin am 4 Januar 1917, dem Tacge der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Frau Alexandrine Augusse verwitwete Gräfint von Wesdehlen, geb Gräfin Pourta 82, zu Hermsdorf bei B riin) eingetragene Grundstück, Bemarkung Hermsdorf Karte blart 1, Pazellen 2227/1 ꝛc, 2230/1 ꝛc, 2231/1 ꝛc., im hahen Felde, 2 ha 13 à 17 qm errß, Reinertrog 2,51 Taler, Grundneuermutterrolle Arf. 638.

Berlin N 20, Brunnenplat, den 4. Fe⸗ brunr 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

[71297] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendor⸗ Band 3 Blatt 120 zur Zeit der Eintragung dee Versteigerungsvermerks auf den Namen des vergorbenen Rentters Robert Meye in Reinickendorf, der veiwitweten Frau Therese Reibenstein, gtb. Meyer, in Friedenau, der Ehefrau des Kaufmanns Rabolf Warnebold, Ferdinande ged. M. ver, in Chrlottenburg, je zu einem idrellen Drittel einagetragene Grundstück am 14. April 1919, Vormittages 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin.Rein ckendorf belegen⸗ Grundstück best ht aus einer Reihe von Stroßen⸗, Acker⸗ und Gartennarzellen, wie sie in dem bei den Akten befindl’ chen Auszug und der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Beriin⸗Rein ckendo f unter Artikel Nr. 110 mit einem Gesamt⸗ fläch ninht von 5 ha 18 a 23 qm und einem Reinertrag von 22,82 Talern ver⸗ zeichnet sind. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin den 4. Februar 1919.

Amtsgericht Berlin Wedving. Abt. 6.

(71299] Zwuangsversteigerung. 35. K. 102. 18. Im Wege der Zwangsvollstreckung son zuin 31. Mära 1919, Mittags 12 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes) Stockwerf, Zimmer N. 119 bis 120, versteigert werden das in Berlin, Potsdamer Straße 10/11, delegene, im Grundbuche vom Potadamertorb zirke Band 23 Blatt Nr. 674 (eingetragener Eigentümer am 9. Dezember 1918, dem Tage der Gintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Regier⸗ugsbaumeister Wilhelm Waltder zu Berlin⸗Brunewald) einge⸗

geschäftegel Aude mit Seitenflägeln, Quer⸗

aig jetzt herrenlole Prundftück: Vorder⸗ gebäuden und Anbauten sowie 7 Höfen,

den 12. Februar

tenen Einbeitszeile 50 Pf.

11A““

8

.

Erwerbs⸗ und

Bankausweise

erhoben.

wovon 2 unterkellert, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 5, Pa zellen 1250/2 /22 und 1251/202 inagesamt 38 a 3 dm groß, Grundsteuermutterrolle Art 828, Natzungs vert 303 000 ℳ, nach dm ruadduch 325 000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 828, G. undstückswert 5 050 000

Verlin, den 8 Februar 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Muz. Abt. 85.

[713000 Zahlungssperre. Auf Antrag des Zieaslelbesitzers Rudol⸗ Schwarz in Porsdam, Caclstraße 8, wird

1) der Reichsschuldenverwaltu g in Berlin betreffs der an eblich abhande gekommenen Sch loverschreibangen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reich⸗ den 19 1 Lt. F N.. 181 258 über 10 000 ℳ, Lit. A Nrn. 623 808 und 653 505 über je 5000 ℳ, Lir. B M n. 1595 941 und 1 595 942 über je 2000 ℳ, Lit. C Nrnu. 2 173 375, 4 611 072 bis 4 611 075, 4 611 078 bis 4611 081 über 1- 1000 ℳ, Lit. D Nen. 3 668 682 und 3 668 683 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 1,180 353 über 200 ℳ, Lit 6 Ne. 837 05t. über 100 ℳ; von 1916 Lir. A Nr. 1118723 üb r 5000 ℳ, Lit. B Nr. 2 258 791 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 9 514 911 üb⸗r 1000 und Lit. G Nrn. 6 183 615 bis 6 183 624 über · 100 ℳ, von 1917 Lu. D Nrn. 6 794 944 und 6 8954 4 über je 500 ℳ, Lit. B Nr. 6 754 655 über 200 und Lit. G Ne 9 739 869 über 100 ℳ, und vo 1918 Lit G Nr. 15 455 168, 15 455 169, 15 455 170 übe je 100 ℳ,

2) der Deutschen DHvpothekenbank Aktien⸗ Gesellschaft in Berle’n betreffs der au geblich abhan en gek'mmenen von ihr ausgestellten Hypoth⸗kenpfandbrtef“ Sert XVII Lit. A Nr. 1051 über 5000 und Lit. Q Nr. 1438 üder 1000 ℳ,

3) der Dresdner Bank in Brlin betreff der angebl'ch abhanden g-kommenen vo⸗ hr auegeft Uten Aknen Nen. 171 382 an 171 383 über je 1200 und Nr. 53 529 über 600

verboten, an einen anderen Jababer als den oben genannten Antragsteller ein 2e stueg iu b⸗wirken, insb io dere neu⸗ Z “s cheine oder einen Erneuerungsscheis augzugehen.

Berlin den 7. Februar 1919.

Amtsgericht Berlia⸗Mutte. Abtekung 154. 154. F. 129. 19.

[70865] Aufgebot.

Das Fräulein Hulda Pohl in Kubnau, de rreien dorch den Pfleger, den Gats⸗ b siaer Wilbeim Müller in Lindau, dieser vrteeien duech den Recht anwalt Justizrat Wawersig en Glogau, hat das Tof ebot der ang Plich verbrannten 3 ½ % schl⸗sischen altlandschimlichen Pfandbliefe Sactau O. S. Nr. 327 und Nr. 333 übder 300 beantragt. Der Inhaher der Urkunden wird aufgeferdert, spätestens in dem auf den 22 Rovpember 1919, Vormtittags 11 Uhr. vor dem uncer⸗ zeichneten Wericht, Zmmer Na. 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Recht⸗ anzumelden und di⸗ Uckonden vortu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftslocerklärung erfolgen wird

Kosel, den 1. F⸗hruar 1919.

Das Amtsgericht. [71301] Aufgebot.

Fräulein Kitiy Kraemer in Cöln ist der von uns auf ihr Leben ausgestellte Ver⸗ sicherunasschein Nr. 674 426 vom 12. Fe⸗ bruar 1918 über 3000 abhanden e kommen. Der Inhaber der Urkunde wirr aufgefordert, sich bingen 2 Monaten ab beute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärz und neu aus⸗ gefertiat werden wird.

Seettin, den 8. Februar 1919. „Germanig“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien

Gesellschaft zu Stettiik.

[713941 Bekangtmachung. Abbanden gekommen: 3 ½ % Preuß. kons. Stratsanleib⸗e Nr. 80 904 mit C'up. per 1. 10. 17 und Zinserneue-ungsschein. Berlin., den 11. 2. 19. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 63/19

[71395] Grledigung.

Die im Reichsa zetger Nr. 260 vom 1. 11 1918 unter Wp 846/18 gesoerrten 5 % Reichsaaleihen I Lu B Kr. 182803/4 = 2 zu 2000 p. p. siad ermittelt.

Werlin, den 11. 2. 19.

Der Polzeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 848/18.

1

In der Bekanntmacheng im Resche⸗ anzeiger Nr. 254 vom 25. 10. 1918 ,ten 45899 mußs es heißen: 8808115 89252231ü1. Das Verbindezeichen zwischen den belen Nummern faöͤllt weg, die Nr. 8825224 bleibt jedoch bestehen

Wtrts

Anzeiger. R ücp. eh grsafsk

aftsgenossenschaften Nlesgesasealchn iditäts- ac. 2

10. Verschiedene Zekanntmachungen.

entgegen der Berichtigung 53214 in Reichsanz iger Nr. 285 vom 3. 12. 1918. Bertin Haus vog eiplatz 14, den 11. Fe⸗ bruar 1919 . Kontor der Reicheh uptbank für W rip⸗peere.

[713865 Bekaunutmachang.

In der Nacht zum 7. Februar ds. Fs. sind hier mitels Einbzuchs folgenee Couvpons und Talons gestoblen:

3 ½ % Hamdurgische S aateanleihe von 1891 N. 26 389 1000, N. 26 387 1000.

3 ½ % Preuß. Staatanleibe von 1890 E 607 399 300, E 231 3687 ℳ. 300, F 156 523 200, F 156 529 200, F 156 530 200.

1 % Hamrur ische Staatsanleihe von 1897 Nr. 15 929 1000, Nr. 05 005 2000, Nr. 05 005 2000.

Vereinsbank in Hambag Ak ie A Nr. 06 749 1500, N⸗. 14 550 1500.

Diconto⸗G sllich ft Berlin Art⸗il 138 65/86 1200, 138 699/700 1200.

4 % Anlethe der K.l. Bayr. Haupt⸗ und Residenistadt München von 191 F 1652 100, F 1651 100, C 4331 1000.

4 % Schoaldverschrelbung der Stad Altona von 1911 II von Auxgg 0 08 155 1000.

4 % Großb. Badisch⸗Eisendahna leih von 19 2 Lit. D 13 300 500, Lit. 6 13 398 1000.

5 % Schaldverschreihung der Stadt Creseld Anlehe 1901 C Nr. 203 1. Aus⸗ gabe 1000.

Talon „u 4 % K. K. österreichische Stazterenten Anteih von 1876 Nr,. 377 771/773 à Fl. 1000 = 3000 Fl.

Um Nychforsch ingen u d Nachricht zum akien eiches Geschäft⸗buchnumm 1 2462 la wird erce enst ersucht.

Br men, den 10. Februar 19 19. 1 Die P ützeietrektton. Krimin labtellung.

[71515) Bekanurmachmag. 1— In der Nabt zum 10 Februar de. Ig. sin ber mi els Einbtuch i bstahls nach⸗ sthen Werspepliere gestodlen norden: 4 % fouf lio. S ar sonteihe des H tums Dioenbur! von 1909 5000,— eit H“ 0667, 4 % Teshteichen von 1912 1000,— Lit. Je 2948, 5„ 1000,— c 2945,

2

—22=S=g2gnee bHDUBsrsseobs FTgcocc

1000) P1I11““

6000,— 5 % De tsche Keichsonleihe (ache), , 1000 Schuldverschretbun Buchstebe O Nr. 14 164 642 bis emschl. Nr. 14 164 647.

Di Conpons zu den vorstehenden Wert⸗ vapferen sind nicht mir gest h en worden.

Um N chforschungen un Natrecht zum ;kienzeichen Tagebuchnummer 2737 12. wird erge enst ers cht.

IBremen, den 11. Februar 1919.

Die Poltzeidirektioa. Kriminalabꝛeilung. 771398]

Baver sche Veveiusbauk in Mlünchen. Gmäß § 367 des Haadeleg tetzbuchs geden wir bekannt, der 4 % g⸗ Dfandbrief unseres Inititutz Lit. N sir 58 614 zu 100,— abhanden ge⸗ kommen it. Die Aazeige üher den Verlust unsere⸗s 3 ½ % gen P andbr efs Lit O N. 73 423

tu 500,— n⸗hmen wir zueück.

Müachen, dea 10. Februar 1919.

Die Duektion.

[71399]

Der von uns cusge zehene 4 % Prämien⸗ pfan brief Serie 491 Nr. 2 üder 300, vrlost per 1. F brua 1919 mit 318, ist vm Eigenfümer abhanden gekommen.

Meiningen den 10. Fe vruar 1919.

Deatsch: Hyvotbekenbank.-

(70216]

Die Police A 15 456 über 300,— Versicherunassumme, auf das Leven des Bergmanns Johann F eyrich Welbelm Racktrey zu Förrecstet lautend, ist neheth abhanden gekommen.

Alle E welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inne halb

RMonat, von heute ab bei Per⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend iu machen

Mande Lurg, den b. Februar 1919.

Magdeburger Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft. 8