1919 / 36 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

17087 7 8 Der von uns ausgefertigte Versicherungs⸗

a gezeigt worden. Semäß § 19 unseren Allgemeinen Versicherungsbeding ungen werden wir diesen Schein eine Ersatz urkunde ausst llen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein IJnhaber dieses Sch ins bet uns nicht melden sollte.

Leipzig den 12 Februar 1919. Leipzige Lebeneve sicherun s⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther Riedel.

[71328] Aufgebot.

Der Nersicher Aechein Nr. 178 112 A über 5000 Versich rungssumme, auf das L ben des Kaurmanns Engen Karl! Busch in Hilnen latend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen welche A sprüche aus dieser Wersicherung

zu haben gluben, werden hierdurh auf⸗ gefordert, si innerhalb 2 Monaten von bete ab bet Vermeidung ihre⸗ Verlustes bei unz geltend zu machen. GEGefurt. den 10. Kebrnar 1979. Die Versicherungeg sellschaft Thuringia.

[70271] Mofgebor Her Lindwirt Mathias Schritz aus Nittel bat das Autgebot eines Sceck⸗ über 596,45 ℳ, a grstellt am 24 Juni 1917 von dem Handelsmann M x L vy in Burtg auf die Kreisspar⸗ und Dar⸗ leh s ass in Smorhurg, zahlbar an Math Sch itz in Nutel, beanttagt. De In habern der Urkunde wird aufgeftordert, spätn stens in dem auf den 21. Npril 1919, Vorm 9 Uhe neue Zrtt, vor vem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebofstermine seine Rechte ar zumelden und die U kunde vor⸗ zulegen, widrilenfalls deren Frafilos⸗ erklä ung rfolllt Der Kreisspar⸗ und Darlehnskasse in Saa bura ist verboten, an den nyaber Z hlueg zu leisten. LTLaa burg, Bez. Teter, den 21. Ja⸗

nuar 1919. Amtsgericht.

[70867] Autg bot.

HOer Lendwirt Heinrich Schmidt in Lichtendoef Nr 63 hat das Aufgebot d* ang blich verlo engega genen Scheck⸗ Nr. 03 697 der Et⸗ und Verkaufe⸗ gen ss nscheft e G. m. b. H. in Schwerte vom 23. November 1918, lautend üb r. 206,84 auf die Sparkasse zu Schwerte,

beantragt. J baber der Urkunde „späatestens in dem auf . 1919 KWormittage 11 Uhr vor vem unterzeichneten Ge⸗ richt Zimmer 11 anberaumten Aut⸗ gebotsternine setne Rechte anzumelden und die Urkonde vo zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der U kande er⸗ olagen wird.

Schwerte, den 4 Februar 1919. Das Amtzgericht.

[702 22] Autgevot.

Oas Amtsgerich!t Lrau stein erläßt fol⸗ gendes Abfgebot: Sich durch Exrkschein als Rch snachfolne in des verstorben 1 Ausvä lers vor n, Soederhauler von P tenstein au weisend, hat die Möllers⸗ witwe Kreezenz Sonerbauser von Perten sten ds Aufgebot des aazeb ich verloren

„ga genen, auf Lo enz Fonderhauser sen., rrvatier in Perter stei, Post Matztng, laute den vm der Boayer. Han eishank frf lU'ale Taunstein am 30. Janvar 1911 nusewellten D potschein Ne. 251, betr. Henteeleqau g eines 4 % K sse schen 8 genannter Back Ner. 4072 uber 5000 von 30 JFmuar 11, ber teagt Der In⸗ haber dieses Depotsch ins wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Fr itag. den 5. Septemser 1919, Vormittags 9 Ugr. im Stz gesaale des Amte⸗ gerichts Traunftein anbe raumten Aufgebots⸗ termin sein Recht beim Gerscht anzumelden und den Devotschein vorzulegen, widrtgen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Trau stein, den 6. Februar 1919.

Gerichis chreibe et des Amtsgerichte Taunstein.

[70270] Oer Klaukendorfer Spar⸗ und Dar⸗ ehnekassenverein, vertreten durt den Vor⸗ stand, Besizer Augum Hinzminn aus Hr. T inkba 8, E ua d Groß und Joser Block aus Schö walde, hit das Aufgebot der angeblich bei dem Ruff netofall im Sommer 1914 geraubten beiden Hyvo⸗ thekenbdruefe üver die im Grundhude Kal borno Bl. 2 Abt III Nr. 12 und 13 für den Klaukendorfer Svar⸗ und Darlehns⸗ kassenoerein E G. m. u. H. in Klauken⸗ dof eingefragenen Hyvolheken von 10 000 resp. 3500 beint agt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufg fordert, spätestens in dem auf den 4 November 1919, Vormitags 12 Uge vor dem unse zeich et n Gericht, Zimmer Nr. 50, an⸗ bera imten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und de Urkunden vorzulegen, widrtnenfalls die Kraftloserklärung der U⸗ kund n erfoigen wird. Allenstein, den 4. Februar 1919. Amteg⸗richt.

[70881] Au gebot. Die verwitwet. Fau Paufine Möhns, g- b. Ziche, in Crossen a. O, Berastraße 7, p rtreten durch den Recstsaawalt Neu⸗ man in Grünbera i. Gchl., hat be an⸗ mragt, den verschollenen Gastbofp ichter

tot zu erklären.

Auskunft schollenen zu die Aufforderunz, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

vor den

Amtzsgericht Grünberg i. Schl., 6. II. 1919.

8

[70883]

Has Amtegericht Bünzburg a. D.

am 4. F. run 1919 olgendes Aufgedot e lassen: Piver Eggensberager, ged. am 14. Spember 1869 zu Autenried, und Alos Eagensberger, geb. am 19. No⸗

vember 1870 zu Autenrien, beide zu dort wohnhaft und angeblich i. J. 1 nach Amsrika ausgewandert, sollen verschollen für tot erklärt werden.

Anrag ibhrer Schwester Magda Dietrich, hausen, ergeht die Aufforderung:

mittags 10 Uhr, im Sisungssale

gebotstermin dem Gerichte Anzeige machen. Gerichtsschreiberet

[70882] Aufgebpot.

Der Bauarbeiter Max Jantke Guhen hat beantragt, sei en Vater, verschollenen Arbeiter Johann Got Ernu Jantke. geboren am 2. Feb

forsert sih spätest⸗na in dem auf 28 Oktover 1919 Vormitt

erklärung erfolgen wird. An alle, w

Auaskunsft über Leben Uufforderung, spätestens im Guben, . [70889] Aufgebot.

In a Margaretha, ged. Seölcken, e r, hat beantraagt, den sett s

Segeverg im Mai zFmnmermen, Zohann Wilh la

Lühriag geboren am 20. De ember ü, Hambarg, zuletz woh haft i. Fa ür tet ju erklä en. Der bezisch ere

Vormittegs 9 Uhr, vor dem u peichneten G richt anberaumten Aufg⸗ termin zu m den, F die T erk ä ung erfolgen wi d.

dem Wericht Aneige zu machen.

Jork, den 29. Januar 1919. Amtzwericht.

[70886] Brschluß.

Das Amtsgericht Kempten erläßt

ooen 1) JFosef Martin, Schuhmech⸗

M 4, 3) Jobann Martin Breiden

Personen: a. Garebera. 14. August 1858 in

Johann Georg,

Fahren nach Amerika ausgewandert

b. Nagel, Robert, geb. 4. Mat in Kemp eu, Sohn der Buchbindermei

Im Jahr 1902 wanderte Nagel Amerika aus.

fabrenden Dampfer Stellung gef haben. Seit dieser Zeit ist er vosch c. Breidensteiu, Margare’a,

der Eisenbahna beiterin Maria Hanikl aus Mörnsheim, Wechselwä berrau in Kempten, ve schollen seit 9.

wurde, als sie aus der hochgehenden

bei Kempfen S herauszog. Der Aufge

des Amtsgerichts. Es ergeht Auf rung: 1) an die Verschollenen, sich stes im Aufgebotsrermine zu m

2) an alle, welche Auskunft über

dem Gerichte es anzuzeta⸗n.

Wäbelmn Ziche, uletzt wohnhaft ar.

Deoschkas, Krels Geünberg i. Schl.,

Kempten, den 4. Februar 1919. Amtsgericht.

Der bezeschnete Ver⸗ 1 schollene wird aufgefordert sich spätestens schein Nr. 311 693 vom 17. Aoöril 1918, in dem auf den 19 Leptember 1919, la tend auf das Leben des Herra Ernst Vo miutaße 9 Uhr,.

Hartmann Kaufmanns, Leuknants d. . zzichneten

nd A j tanten in Hohensalza, setzt in termine zu melden, wid igenfalls die Tod s⸗ Humburg, in uns als abhanden gekommen erklärung e folgen wird.

untern⸗ wübt a beraumten Aufaebotes⸗ 2 3 borenen und zuletzt daselbst wohnhaften Kauf mann Max Peidenheimer, welcher im Jabre 1901 oder 1902 nach Amerika erleilen vermögen, ergeht (New Pork) ausngewandert und seit dem

An alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗

Zim nermannseh rau in Hö. 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, welcher biermit acf Diens⸗ tag, den 26. nugus 1919 Vor⸗

unterfertigten Gerichts bestimmt wird, zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche A skunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗

des Amtsgerichts Gürnzburg a. D.

1850 in Tisch cheln bei Li derode, zuuletzt wohahaft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufg⸗⸗

10 Uhe, vor dem terzeichneten Heiicht, Zimmer Nr. 4,⸗anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertetten v rmögea, ergeht die Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeine zu machen.

Die Ehefrau des Sy ffers Peter Nibbe,

Futlassung aus dem Amts erichtsg⸗fängnis 1887 verschollenen

schollene wird aufgeforde t, sich spät st⸗ e te dem auf de⸗ 27 Septemder 1919

An alle, weiche A stanft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollen n zu erteien vermöͤgen, ergeht die Aaffordeunz, pätestene im Aufgebotstermin

““

Frond der §§ 13 ff. B. G.⸗B und der §§ 959 ff. Z.⸗P.⸗O. und af den Antrag

Frübst tten, Sde. Küugzell, 2) Elise Jahn, Oberlok monivführersebefrau in Kempten

Wechselwärter in Kempten 8 95, Aufgebot mum Zwecke der Todeserkläcung folgender

Frühstetten, Gde. Krugeell, Sohn der Söldnertochter Karo⸗ line Haneberg von dort, aangeblsich in jungen

seit mindestens 30 Jahren ve schollen, ebel ute Geoca und Regina Nazel, Deppelkauer, wohnhaft in Kempten, zu⸗ letzt is Berlin als Spengle gebilfe tätig. Nach der letzten über ihn b kannt gewordenen Nachricht htelt sich

Nagel im Jahr 1906 in New Orleans auf und soll dort auf einem nach Europa

13. Juli 1864 in Markt Bergel, Tochter

1912, an w lchem Tag sie zuletzt gesehen

otstermin wird bestimmt auf: Samstag, den 23 August 1919. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 17

widrigenfalls sie für tot erklärt werden;

oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesftens im Aufgebotstermine

hat

letzt 8*7

als Auf lena

des

zu

in den tlieb

ruar

den ags

elche

in einer

M x 18 0 neay,

nter⸗ bots⸗ des⸗

auf r in

stein,

grb.

und

1876 sters⸗ geb.

nach

unden ollen, geb. Anna rters. Mai

Iller

forde⸗ späte⸗ elden,

Leben

[71302 27) geb

Berlichingen, O.⸗A. Künzelsau, hat be⸗ ant agt, seinen verscholleven Sohn, den

Her bezeschnete Ve schollene wird aufge⸗ fordert, sich pätestens in dem auf Montag, den 20. Okiober 1919,. Vormitaas 9 Ubr, Hor dem unterteichneten Gezicht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todese klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

vermögen, crgeht die Aufforderung, testens im Aufgebotstermine dem richt Anzeige zu machen.

[70887]

anwalt Walter Großjohaun aus Memel,

Hesekiel Heidenheimer, Viehhändler in

m 21. August 1883 in Berlichingen ge⸗

Jahre 1906 verschollen ist, für tot zu erkläten.

oder Tod des Verschollenen zu F.

Künzelsau, 6 Februar 1919. Amtsgericht. Oberamterichter Buri.

Aufgebvot. 3b. F. 4/19 Die Frau Rechteanwalt Elisabeth Großjohann, geb. Mx, in Memel bat heantragt, den kriegs erschollenen Rechts⸗

zuletzt Oberleutmnant im Reserveinfasterie⸗ re iment Nr. 20, für tot zu erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spitestens in dem auf den 28. März 1919, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerscht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leder oder Tor des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätrg⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Memel, den 31. Jantar 1919.

Amtege icht.

[71329] Aufgebot.

Der Lehrer i K. A gust Merz in Zrebenau hat das Aufgehot zwecks Todes erklärung des Wübelm Heinrich Feied ich Merz geboren 21. Jult 1848 zu Lieder⸗ bach, früͤher in Netra, beantragt. Me⸗ wied aufgefordert, spätestens in dem au dn 30. September 1919, Vormittage 10 Uhr, vor dem hiestigen Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden widrigenfalls die Todeserklärung ertolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzetge zu machen. Netra, den 238. Jmuar 1919. Das Amtsgcgericht. Horn.

(70888] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Ley Stern in Berlin C. 19, Perusalemerstr. 16, ale Nachlaßpfl ger der Erben der am 22 Sep⸗ tember 1916 in Ber’in verstordenen, Fagowstr 17 wohnhaft gewesenen Auauste Rornfelde, hat das Aufgebot zum Zwecke der Tod’s rklärung foigender Personen: 1) dee Schnetdermeisters Johann Coyristian Pontkau in Caveititz, geboren um das dah 1797, 2) des Johann Friedrich Vonikau geboren am 29. September 1823 z92 Cave titz, 3) des Kul Friedrich Konikau, geboren am 5. Juni 1829 zu Cavertitz, beanttagt. Ueber das Leben bez v. dzs Ableben der ugter 1 bis 3 ge⸗ nannten Persoven ist nichts zu ermitteln, sie hoben demnach als verschollen zu gelten. Oie Verschollenen we den aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnenen Amtsgerichte anbe⸗ raumten Auf ebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgeforder, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.

Oschatz, am 2. September 1918.

Das Amtsgericht.

[71303] Rufgebot. Der August Traub, Ortssteuerbeamter in Unterhausen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 23 Oktober 1865 zu Unter⸗ hausen geborenen Johann Georg Rapp, früberen Fabrikarbeiter, zuletzt wohnhaft in Unterhausen, für tot zu erklären, Der beeeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, dn 28 Ottober 1919 Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Reut⸗ lingen anberaumten Aufgeyvotstermine zu melbden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, erg ht die Aufforderung spätestens im Aufgebolstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen

Reutlngen, den 3. Februar 1919.

Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.

Referendar Dr. Muff.

[70897] Aufgebot. Es haben beantragt: 89 88 1) die Alwine verw. Lenk, verw. gew.

Stengel, geb. Kürschner, in Zeitz, Wen⸗

discheftr 21,

2) a. der Friedrich August Richter in Rugiswalde, b. der Gemeindevorstand Gustav Heinrich Michel daselbst,

3) die Materialwa enhändlersehefrau Hedwig Scunke, geb. Optz, in Lenagen⸗

Schnidt daselbst,

au 1 den annehmbar im J. 182f oder 1828 Unbekoaat wo geborenen Maur gesellen F. fedrich Auoust Bone, dor i.

walde geborenen, zuletzt, bis zum 24. Agust 1894, in Bockwa wohnhaft gewesenen ud von dort nach Amerika ausgewanderten, seitbem aber verschollenen Friedrich Her⸗

1 3 zen am 12. April 1876 in Lengen⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes

feldo i. V. geborenen, bis zum 20. Juri setidem aber verschollenen Kelluer Gastab

[burgrtng 53, bar

71305)

[geboren zu läsen am 30 5. 1839 als

sels i. V., vertreten durch Rechtsanwalt der

u 2 den am 5. Januar 1870 in Rugis⸗

1901 in Zwickau woh haft gewesenen,

Adolf Opitz für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich syitestens in dem auf den 20 Oktoder 19019 Voꝛem. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, andernfalls die erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Pajfordean, spã⸗· testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen. Zwickau, den 29. Janugr 1919.

Das Amtsgericht.

[71304]

Oeffentliche Aufforderung. Am 28 März 1916 ist in Berlin⸗ Schöneherg, Maaßenstraße 16, die dort wohnhaft gewesene unverehelichte Ida Fohanna Luise Gösche, adoplierte Wulfshein verzorben. Zu ihren gesetz⸗ lichen Erhen gehören unter anderen die Kinder ihrer am 20. November 1883 in Berlin, Weeckstraße 39, verstorbenen Schwester Anna Gösch⸗, geb. Gösche, nämlich Frau Hedwig Paszkowski, geb. Gösche, in Berlin, Invalldenstraße 137, und der am 3. 4. 1866 in Berlin ge⸗ borene Hausdiener (Photograph) Herr⸗ mann Heinrich Karl Orto Gösche, der angeblich am 18. Februar 1291 auf einer Sefahrt über Bord aefallen und er⸗ trunken ist. Her Konkursverwalter Arthur Stadthaus in Berlin⸗Temvelbof, Schulen⸗ die Erieilung eines Erbschems beantragt, vermag aber mcht urkundlich nachzuweisen, daß Otto Goͤsche in der Tat perstorben und als Ebberechtigter weagefallen ist. Otto Gösche wird hiermit öffentlich auf⸗ vefordert, sein ihm zustehendes Erbrecht anzumelden. Nach dem Abauf von 6 Wochen seit der Veröffentlichung deser Bekanntmachung wird der Erb⸗ sch in nech Maßzabe des vorltegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Amtsg richt Berlin⸗Lchöneberg,

Abteilung 39.

88 8 ₰⸗ ——g—öööns

Beschlaß 1

Am 9. März 1893 ist zu Hanau am MNain die Witwe des Pulverarhetters Julius Krowatz Rosalie geb. Fölkel,

gemeinschaftlichen

Tochter des Hänglers Franz Fölkel und seiner Ehefrau, Johanna geb. Scheefer, verstorben. Der Naalehofl⸗ger hat das Aufgebot der undekaunten gesetzlichen Frhen beantragt. Alle diejenigrn, denen Erbrechte auf den Nachfaß der Erble sserin zustehen, werden aufgrfordert, ihre Rechte spätesters om 28 ABpeil 19290 bei hem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der reine Nachlaß beträgt etna 900 ℳ. Hanau, den 4. Febeuar 1919. Amtsgericht. Abt. B.

8

8

[71306] Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt Koczwara in Stras⸗ burg Wpr. hat als grerichtlich bestellter Pfl’ger der unbekannten Erben der am 19. April 1914 in Jablonowo bei Goßlers⸗ haufen W. Pr. verstorbenen Fürstin Maria Oginska, geborenen v. Narzymska, das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Aus⸗ ßeh na von Nachlaßgläubigern beantragt. Dtie Nachlaßgläubiger werden baher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Fürstin Oaginska spätestens in dem auf den 29 April 1919 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Z maer Nr. 63, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Gerichte anzumelden, Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift der in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ kaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Aufsagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibi. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ techten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich icht melden, nur der Rechtsnachteil ein,

89 85 Erbe ihnen nach der Teilung des achlasses nur für den seinem Erbteil

bruar 1919. Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 22. Januar 1919 ist der am 14 September 1888 in Bentschen geborene Maurermeister Chreistian Szutta in Berlin⸗Niederschönewelde,

afsewerderstraße 32, zuletzt Grenadier in Kompagnie Köniain Elisabeth Barde⸗Greagabter Regiment 3, für tot er⸗ 1 worden. Als Todestaag ist der . Pepember 1218, 12 Uhr Mitternacht, festgetellt.

antck, den 22. Januar 1919.

kammer des Landgerichts in

entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Strasburg W. Pr.. den 1. Fe⸗ b

11“

71307] ¹Darch Ausschlußurteil vom 1. Oktobec

1918 in der verschollene Alexander Wit⸗ helm Bloedorn, Pronstorf.

zusetzt wohnhaft in Kreis Segeberg, gehoren am

Pezember 1858 in Trala“, für tot er⸗ ist der

Ablauf des J1. Dezember 1887 festgestellt.

Segeberg, den 31. Januar 1919. Das Amtsaericht. 8

[69903] Oeffentliche Zustelluna.

Der Maurerge Ile Josef Bischof in

eterhof bei Allenstein, Prozeßbevollmäch⸗ 8 Rechtsanwalt Dr. Schuchar t in Allenstein, klagt gegen salte Bischof, g b. Schwelin ki, Zt. unbekannten Aufenthalte, wegen Scheidung, mit dem Antrage auf S 6 und Verurteilung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. G die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

seine Eherau Ro⸗

cheidung der Ehe Der Kläger ladet

its vor die zweite Zivil⸗ des Rechtsstreits vor vn Zsei⸗

auf den 8. April 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt a Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 4. Februar 1919. 8

Sgabel Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71310] Oeffentliche Zustellung.

Der als Vertreter der Frau Mera Sionzr, geb. Schippel, in Weimar, erhebt Klaae gepen den Arbeiter Louis Stolze, früher in Wet⸗ mar, zuletzt in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufznerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor No⸗ III. Zivilkammer des Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donner srag, den 10 April 1919, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermen mit der Auffoörderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozei bevolmächti ten vertreten zu lassen. Weimar, den 8. Februar 1919. 8

[70929] Die ledige Linda Frieda Beckert in Zschepau und die ninderschrsagn Fe⸗ chw ster JaJai Halene und Joharne Louise Beckert in Zsch pau, beide bertrenen durch ihren Vormund Bahnwaͤrter Fri drich Oto Beckert in Wolkenstein, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. deutes in Zschopau, klagen gegen den auführer und Haasb sitzer Pretrs Missana, früͤder in Zschopan, dann in Komotau, j tzt undekanhten Ruf nthalls, unter der Beha pung, daß er afs außer⸗ ebellcher Vater der mi da jlährizen Ge⸗ schwister Beckert für deren U terhalt auf⸗ zukommen bebe, den er von der am 15. Dezember 1904 bez. 10. Junt 1911 erfolgten Geburt an bis zum 31. Ja ugr 1919 nach Abeug darauf gezahlter 700 ger Kindesmutter schulbe, mit kem An⸗ trog“, den Beklagten burch vorläufig voll⸗ streckbares Utteil kostenpflichtig in vei⸗ ürteilen: a. der Kindesmuster Linra Frieda Beckert den Unterhalt für ibre Kinder auf die Zeit von 1. Januar 1915 his 31. Januar 1919 mit lährlich 480 1960 aszüglich darauf ahlter 700 und b. den minde jähtigen We⸗ schwistern Beceit vom 1. Frbrus; 1912 ab bis zu ibrem vollendeten 16. Ltbens⸗ sjahre den Unterhalt du ch Zahlung eintr vierteljährlichen im voraus u entrichfenden Heldrente von zunächst je 240 jätrlich zu gewähren. Die Klä erinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Z chovau auf den 17. Aprit 1919, Vormittags 9 Uhr. Zschopau, den 6. Februar 1919 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71311] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Friedzich Schultz sen. in Barmen, Allee 190, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Prozeßagent Daexgrwes in Barmen, klagt gegen Rudalf Borden, fröber in Elberselo, Nützenbergersftr. 233, unter der Behauptung, doß Beklogter ihm für käuflich gellefeite Wa e 428,05 verschulde, mit kem Antta e, den Pe⸗ klagten kostenpflichteg vorläufta voll er ckbur zu verurtellen, irm 428,05 nebst fünf Prozent Ziesen seit dem 1. Janua 1914 zu zublen. Zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits werd der Beklagte vor das Amtsgericht in Barmen auf ten 26. März 1919, Vormittags 9 Uhr,

Das Amssgericht. 1 Ningelgen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

70915) Oesfentliche Zustenung Der Architekt Max Ludloff in Kiedrich bei Eltville a. Rhein, Prozeßbevollmöch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dt. Weber 11 Cssl, hat gegen den Kaufmann Romulo Gchier⸗ meyer, früher in Berlin⸗Wilmerbdorf, E— 9, jetzt unbekannten Auteuthalts, Klage erhoben und um Ar⸗ beraumung eines Permins gebeten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Berhandlung des Sͤrelts vdor die TI. Fwilkammer des Landgerichts in

1860 in Zwtu gewohnt Jat, seindem aber verschollen ist

Das Amtsgerscht. Abt. 3.

Cassel auf den

16. Mai 1919,

Rechtsanwalt Seyfarth in Weimer

Der Gerichtsschreiber & Landgerichts. 8

1770920] Oeffeuntliche Zustellung.

m m Ch naen, klagt gegen Auauste Fisse. geb⸗ Brechthold, un deren 2 Fisse in Cleveland, Ohio, Nordamerlka,

mmit dem Antrage: I. Die Beklagte ad 1 sei schuldig, an Klägerin die Summe von 56 und auf 1. März 1919 weitere 14 qu dies⸗t An vollstreckung in das im Grundbuch der Gde. Obermarchtal, Grundbuchheft 216, eingetragene Grundstück,

geladen. Barmen, den 4. Februar 1919. 1

Hofraum, Klinge, zu bdulden. Beklagte ad 2 habe die streckung in das eingebrachte Gut seiner ECbhefrau zu dulden. III. Die Beklagten

haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Zur mündlichen Verhandlung des RirKchtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Ehingen cuf Diens⸗ tag, den 15 Abril 1919, Nacyp⸗ mittags 2 ½¾ Uhr, geladen.

dor Klags bekannt gemacht. Frhen den f. Februar 1549. des Amtsgecichts.

mit der

erung, erichte zuqel ssenen R chtsanwalt Cassel, den 7. Februar 1919. Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Landgerichte.

170916) Oeffentliche Zust⸗llung. Friedrich Herbst in Berlin. Welmers. dorf, X ntenerstraße 23

Patsdamerstraß- 113 e, klagt gegen den Oberst Harrifon. zurzeit in Enaland un⸗

bekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, doß dieser ibm für die Zeit

vom 1. 10. 1918 bis 1 4. 1919 an Miets⸗ zing. Mietestemvel und Kohlensteuer 1967,10 und 20,30 Kosten für eine seitens eines Wläubigers Duͤhrkopp not. wendig g⸗wordene I tervention schulde, mit dem Antrag, den Beklaaten zur kosten⸗ pflichtigen Zahfung von 1287,40 nebst 4 % Zinsen von 617,50 seit 1. 10 1918 617,50 fest 1. 1. 19 19 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufta vollstrec. zu erklären. Der Klöger ladet den Beklaoten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor rie 11. Zhilfammer des Landgerichts 1II zu Charlotienburg, Teceler Wea 17 20, Saal 144, auf den 2. Maj 1919. Boremfltags 10 Uhr, mit der Aufforderunag, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Charlottenburg, den 7. Februar 1919. Jetschmann., Gerichteschreiber des Landgerichts III Berlin.

[7002181 Oeffentliche Zustellung. Der Stellmachermesster Hermann Benehr in Dresden, Peterstraße 19, Prozeßbevoll⸗ maͤchttater: Rechssanwalt. Auton in Dresden, Kläger, klogt gegen den Speif⸗⸗ eigfabrikanten En ico Cosetti. früher in Dresden, Friedrichst aß⸗ 7, jetzt unbe⸗ kanten Aufenthalts, Beklaaten, unter der Behauptung: Der Beklagte, der früher in Dresden wohnhaft gewesen sei, sei ibm für Wagenrepgraturen im Jahre 1914 nech 40 13 schuldig. Der Kläger beantragt, den Beklagaten in vor⸗ läufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig zur Zahlung von 40 13 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1915 und von 6 30 Kesten des Arr st⸗ verfahrens C Ar 126/15 zu vervrtellen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Dresden, Lotbringerstr. 1 II, Zimmer 184, auf den 20. März 1919, Vormittaas 19 Uhr, g⸗laden. Dresden, den 30. Januor 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[709191 Oeffentliche Zustellung.

Die Direktoren 1) Max Braune in Blasewitz, 2) Moritz Richerd Braune in Dölzschen, Prozeß evollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justfzret Röhi, Dr. Elb und Dr. Böhmer in Dresden, klagen gegen die Merie voew. Branne, geb. Möllen, früher in Dresden, Mäuncknerstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklaate als Mit⸗ eigentümerin des Grundstücks Blatt 590 des Grundbuchs für Dohna zu den Auf⸗ wendungen, die die Kkläger be’ der Wieder⸗ berstellung des durch einen großen Brand⸗ schaden beimaesuchten, auf genanntem Grundstück steher den Gebäudes gebabt haben, ein S chstel mit beizutragen habe, mit dem Artrage, zu erkennen: Die Be⸗ klagte wird vein teilt, 1) an die Klägen gemeinschaftlich 1182 64 nebvst 4 % Zinsen seit dem 5. Juli 1917 abzüg⸗ lich ihr per 31. Dezember 1917 gutz⸗ brirgender 77 47 m zahlen, 2) dies’s Utteil ist gegen Sicherbeitsleist ma vorlä sig vollstreckbar. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivelkommer des Landgerichts zu Dresden auf den 8. April 1919,. Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, sich e einen bei diesem Gericht Hageeescaes Rechtsanwalt 28 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

en. Dresden, den 6. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

Die Katbarine Stöhr, Witwe in Ober⸗ rchtal, O.⸗A. Ehingen, Prozeßbevoll⸗ chtigter: Rechtsanwalt Müsler in

Ehemann N. N.

wegen Zinsen, und Hypotbekenforderuno,

bezablen und zur Befriedigung spruchs nebst Kosten die Zwangs⸗

Parzelle Nr. 94, und Oekonomiegebäude vebst II. Der Zwangsvoll⸗

Wohn⸗

1 Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

Auf⸗ durch inen bei diesem als Prozeßzbevollmä btigten va teeten zu laffen.

Prozeßbevoll⸗ wächtigier: Rechtsanwalt Brugsch, Berlin,

[71309] Seffentliche Zustellung. Die Fabrikerbeiteria Klara Alma Bach⸗ mann, geb. Kieseling, in Erimmitschau, Zwickauen straße 80, Proz⸗übevollmächtigte: Rechtsanwälte Unger u. Zedner ia Guben, klaat gegen ihren Ehemann, den Weber Farl Bruno Bachmann, früher in Crimmttschau, zuletzt in Forst N. L., jetzt unbekaunten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte, der einen leichten Lebenswandel führte und sein Geld für sich und seine Vergnügungen verbrauch e, die Klägerin am 25. Dezember 1912 verlassen, sich nach Cottbus und am 23. April 1913 von dort nach Forst ab⸗ gemeldet habe und seitdem undbekannten Aufenthalts ist, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu schriden und den Beklagten für den allein schuldtg n Teil zu erklären. Diee Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 b des Landge schts n Guben auf ven 30. April 1919, Vorminags 9 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedacsten Geeschte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen Zum Zweche der öffentlichen Zostellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guden, den 30. Jonzar 1919. Surtner, als Gerschtescheeiber des 8 Landgerichts. 2b R. 14. 19. 70922] Oeffentliche Zustellung. Der Architekt E. Demmig zu Hannover, Meterstraße 24, kragt gegen den Kunst. maler Rohert Pricke, früher in Hannoper, Meterstraße 2 A III, jetzt unbe kannten Aufentbalts, unter der Pa brann daß 1) der Beklagte in dem klägerischen Haute, Weterstraße 2 A hierselbst, eine Wohnung [seit dem 1. Dezember 1915 in mietweisen Benutzung hatte, 2) der Mietpreis auf sährlich 360 vereinbart war, zahlbar in jährlichen, im voraus fälligen Raten, 3) der Beklagte dem Kläger an Miefe für die Zeit vom 1. Avzl 1917 bi⸗ 15 April 1918 375 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten jus Zahluang vo⸗ 375 nebst vier vom Hundert Zinsen eit 1. Oktober 1917 und der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtetgericht 13 in Hannover auf den 22. April 1919 Vormittags 10 Uor, Zimmer Nr. 319, Neues Justtz. gehäude, Volgersweg 1, II. Stock, gelader. Hannover, den 5. Februar 1919 Der Gerichtsschleiber des Amtsgerichts. 18.

[713121. Oeffentliche Zustelung.

Der Kaufmann Max Musen in Königs. berg, Pr., Theaterplatz 12, Prozeßbevoll⸗ machtigte: Rechtsanwälte Justizrat Li. mann und Dr. Hurwitz in Königsberg, klagt gegen 1) den Monteur Thons, früher Königsherg, Pr., Sackb. Hinten⸗ straße 42, jetzt unbekznut wohnhaft, 2) den Fee Alfred Strauch, Königs⸗ herg, Pr., Vorher Roßgarten 8/9, 3) der Manteu, Arthur Freiheit Köntosberg, Pr., Sackh. Hinterstraße Nr. 42, auf Grund folgender Vehqguptung: Durch den bie 1 der Gerichts chreiberei nievergelegter Mietvertrag mtieteten die Beklagten im Häuse des Klägers, Juditten 27, mehrer⸗ Räume für die Zeit vom 1. Novemben 1912 bis 30. September 1914. G mäß § 2 des Vertrags ist der Vertrag, solange er nscht spätestens am ersten Werktage des letzten Mtetevierteljahrs schriftlich ge⸗ kündigt worden ist, von Jahr zu Jab⸗ weiter verlängert worden und hesteht auch jetzt noch zu Recht. Beweis: Vor⸗ ebaltlich anderer Beweismittel Eides⸗ zuschlehung. Die Jahresmiete, die in Vtertelsjahrsraten zahlbar ist, ist vo⸗ sömtlichen Beklaaten seit dem 1. Jun⸗ 1915 in Höbe von 60 vierteljärlich nicht entrichtet worden. Der Mieterück. stand beträgt 860 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 860 nebst 4 % Zinsen von 20 vom 1. Junt 15 bis 30 Juni 15, von 80 vom 30 Juni 15 bis 30 September 15, von 140 vom 30. September 15 bis 31 Dezember 15, von 200 vom 31. De⸗ zember 15 bis 31. März 16, von 260 vom 31. März 16 bis 30. Juni 16, von 320 vom 30. Juni 16 bis 30. Sep⸗ tember 16, von 380 vom 30. Sep⸗ temwber 16 bis 31. Dezember 16, von 440 vom 31. Dezember 16 bis 31. März 17, von 500 vom 31. März 17 bis 30. Juni 17, von 560 vom 30. Junt 17 bis 30. September 17, von 620 vom 30. September 17 bis 31. Dezember 17, von 680 vom 31. Dezember 17 bis 31. März 18, von 740 vom 31. März 18 bis 30. Junt 18, von 800 vom 30. Juni 18 bis 30. September 18, von 860 vom 30. September 18 bis 31. Dezember 18 zu zahlen, und das Urteil auch, soweit er⸗ forderlich, gegen Sicherheitaleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ lichen Verbandlung des Roschtsstreits vor die zweise Zivilkammer des Landgerichts in Köniesbera., Pr, Katser Wilhelmvamm, auf den 28 April 1919, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lessen. 1 Königsberg. den 28. Januar 1919.

Schoettke, Gerichtsschreiber des Landgerichts. F00 24] 1 egung.

Der Privatmannd Herzaneren

ferth in Leipzig, klagt gegen den Druckere!⸗ sesitzer Richard Röber, f’üher in Leigztg, gstraße 16, jetzt unbekanten Aufent⸗ halte, aus Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu p⸗rurtellen an den Kläger 7000 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1919 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu trazen. Das Urteil ist gegen Si herh itslesstung vorläafi, vollstreckhar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kommer des Laänd, brichts zu L ipuc arf den 9. Abril 1919, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zu elassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch igten verkreten zu lassen.

Leipzig, den 3. Febrrr 1919.

Der Gerichtsschren er des Landgerichts.

1713131 Oeffentliche Zustellung.

Der B sitzer An on Wichmann in Liltenthal. Proteßbebollmächttgter: Rechts⸗ anwalt Reichelt in Mehlsack, klagt gegen das Fräulein Elssabeth Tolksborf, un⸗ bekannten Aufenthbalts, unter der Be⸗ hauptung, doß die im Grundbuche von Llenkal Blatt 3 in Afteilung 11I Nr. 8 für de Beklagte eingetragene verzinsliche Forderung von 178 TlIr. 7 Sgr. 5 nebst eiver Ausstattung von ihm beglichen seik, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Löschung vorgenangter Hvpothek nebst Ausnanung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Mehlsack auf den 16. April 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mehisack, den 3. Februar 1919.

Der Gerichtsschreiber bes Amtagerichts.

[71331] Oeffentliche Zuslelnng. Der Kaufmann Bernhard. Ransohoff iu Niehetm, Prozeßbebellmächtigter: Rechtsanwalt Topp in Nieheim, klagt gegen den Zegler Josef Bodseker, früher zu Sand beck Nr. 17, i unbs⸗ kanaten Aufenthalte, aus einem Darlehn, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Käger bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ mneckung in die im Grundbuche von Sandebeck Band 3 Blatt Nr. 38 unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Geundstücke 490,— (imm Buchstaben: vierhunderi⸗ neunzig Mark) nebit 4 ½ vom Hundert Zinsen von 400,— seit dem 1. Ja⸗ nuar 1914 fowie die Kosten der Kündigung zu jahlen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläusit vollstreckbar zu erktären. Per Kläter laoet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Steinheim zuf den 15. Apeil 1919, Voumtt⸗ tags 9 Uhr. Zum Zvecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steinheim, den d, Februar 1919.

Pollmann Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[713141 Oessentliche Zustellung. Die Frau Anna Mautke zu Stuttgart, audwigstraße Nr. 11, vertreten durch Rechtsan waͤlte Dr. Demmler und Stubbe in Stettgart, klagt gegen den Kaufmann Otto Anverwertb. früber in Stuttgart, Ludwigsstraße Nr. 11, nun mit unbekanntem Uufenthalt abwesend, mit dem Antrage, durch vorläusta vollst eckbares Urteil zu der Beklatte ist schuldig, der lägerin den Betrag von 6489 50 aus Darleben nebst 4 % Zinsen sest 15. Dezember 1918 zu bezohlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer V des Landgerichts zu Stustgart nuf Montag, den 31 März 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 3. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte. Müller. [71330] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bernhard⸗Ransoboff zu Nieheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Topp in Neheim, klagt gegen den Ziegler Josef Böddeker, früher zu Sandebeck Nr. 17, jitzt unbekannten Auf⸗ entbalts, aus einem Darleben wit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpfl chtig zu verurteilen, an den Kläger bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstrecking in di⸗ im Grundhuche von Sandebeck Band 3 Glatt Nr. 38 unter Nr. 1 und 2 einge⸗ tragenen Grundstücke 600 (in Buch⸗ staben: sechshundert Mark) nebst 4 ½ vom Hundert Zinsen bhiervon seit dem 1. Ja⸗ nuar 1914 zu zublen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreck⸗ bar zu erklärern. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Steinheim auf den 15. April 1919, Vorminags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Steinheim, den 5. Februar 1919.

Pollmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[709271 Oeffentliche Justeglung.. Der Fablreerce Bertbold Kunde in

Schlawe, Prozeßbg olmäͤchtigter: Rechts⸗

anwalt Justizrat Zilesch in Stolv. klagt

sie nicht vertreten sind.

wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗

88

83,50 ℳ, zusl 1133,50 ℳ, abzüglich Er⸗ lös von 2 weinen 145.— ℳ, bleiben 988,50 ℳ, ferner Kosten des Mahnver⸗ fahrens mt 44,80 mithin 10 33,30 schulden, mit dem A t-age, die Beklagten Iz2 lud 2 alsz Gesamtschuldner zu ver⸗ urtetlen, an den Klager 1033,30 ne bit

4 vH Zinsen von 988 50 seit dm

1. Dezember 1918 zu zablen, den Be⸗

klagten auch als Gesamtschuldnern die

Kosten des Rechtsstreits augzuerlegen ein⸗

schlieslich der durch das M ⸗hnperfahren

vor dem Amiscericht Schlawe entstandenen

Kosten. Der Kläger lader die Beklagten

zur mündlichen Verhanblung des Rechts⸗

streits vor die dritte Zioilkammer des

Landgerichts üz Stolp i. Pomm. auf den 7. Apetl 1919, Vormittags 10 Uhr, mtt der Auffordecung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

zu bestellen. Zam Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 4. Februar 1919. Der Gerichtsschreiker des Landgerichts.

[713151 Oeffeutliche Zustellung

Die Firma HGustay Ezfrörer, Herren⸗ kleiver⸗ und Unisormgeschäft in Stuttgart, Königstr., Peozeßbepoümaͤchttate: Rechts⸗ anwälte Kraut u. Dr. Schott in Stutt⸗ gart, klagt gegen den Otto Ander werth, Divlomingenteur, bisher Stuttgart, Lud⸗ wigstraße 11, z. Z;. mit unbekanbtem Auf⸗ uthalt, auf Grund Werkvertrags, mit dem Antrage, durch ein aegen Sicher. beitsleistung vorläufig vollstreckdares Urteil für Rocht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe von 510,50 nebst 4 % Zinsen aus 510 50 seit Klagluzellung zu bezahlen und hie Kosten pes Rechtshreits zu t ggen. Zur⸗ mündlichen Verhandlung des Rechlsstreite wird rer Beklogie vo⸗ das Amtsgericht Stuttagart⸗Stadt, Archivstraße 15, auf Donnerstag, den 27. März 1919. Vormittags 9 Uhr, im Saal 35, ge-

laden.

Stuttgart, den 7. Februar 1919. Kellhammer, Gerichtsschreiher des Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt.

[70928]

Die Lina Auguste verehel. Härtig, verw. gew. Liebold, geb. Richter, iu Chemnitz, Prozeßbepollmäͤchtlgter: Rechtsanwalt Dr. euter in Zschobau, klagt gegen den Bau⸗ führer und Hzusbesitzer Pietro Mistana, feüher in Zschopau, dann in Aogotau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der B⸗klagte 2000 zur Rückzahlung gekündigte Hovorheken⸗ forderung, eingetragen auf seinem Grund⸗ stücke Blatt 158 des Grundhuchs für Zichopau Abt. III umter Nr. 52, schulde, von der sie enen Teilbetrag von 300 fordere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichzig zu vperurteilen, an die Klägerin 300 bet Vermeidung der Zwangzverwastung und Fngsere he⸗ rung des Pfandgrundstück zu bezahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin fodet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsaericht zu schopvau auf den 17. April 1919, ormittags 9 Uhr.

Zschopau, den 6. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71316] .

Zar Festsetzung des Uebernahmepreises für enteigneten Kriegsbedarf:

IIe. A. V. 362/19: 8 Kuhbäute, 4 R⸗h⸗, 13 Aalb-⸗, 14 Ziegenfelle, 1 Schaf, und 3 Kaninchenfelle, 180 weitere Tierh nte, im Besitze der Polizeiberwart ing Herchen a. d Steg,

IIe. A. V. 486/19: 216 lohgare an⸗ fertige Kalbfelle, Ziegen⸗, Schaf⸗, Honde⸗ felle (5 Stüch); 299 kg Sohlleder; 60 kg Fahlleder; 20,35 qm Rind⸗ vachetten; 7 kg Roßlerer, im Besitze des Iakob Ehrenspeck, Steinwenden,

soll am 20. März 1919 um 10 Uhr verhandelt werden. Die Eigen⸗ tümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt, auch wenn

Berlin, Gitschinerstraße 97, 8. Fe⸗ bruar 1919. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[71317] Vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗

straße 97, I. Obergeschoß, soll zur Fest⸗ setzung, des Uebernahmepreises für als Kriegsbedarf bei H. Laakmann, Langen⸗ berg (Rheinland), enteignete 10 000 kg Lumpen (Dunkelkattun) am 28. Fe⸗ bruar 1919, 10 Uhr, verhandekt werden. Bet⸗kligate: Grosjean, Britte in Recour lez Llsge. Der frühere Eigen⸗ tümer wird hiervon benachtich igt. Ver⸗ handlung und Entscheidung erfolgt, auch wenn er im Termin nicht vertreten ist. Berlin, den 10. Februar 1919,. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[71318] 1

Vor dem Reicheschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtscheft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97 (II. Obergeschoß), foll zur Festsetzung des Uebervahmepteises für der Firma Betrand & Cte., Mülbausen (Els.), als Kriegsbedarf enteianete Woll⸗ abfälle am 21. Februar 1919, 10 Uhr, verhandelt werden. Die frühere Ggen⸗

cgegen 1) bden Kaufmimn Mar Muüller. 2) dessen Ehefan Arua geb. Gchsiter, früher in Schlawe, z. Zt. unbakannten Aufegthalts, untor der Wehaehnhoag, do

A Weinbhold in Kleinbauchlitz. Proeleübevoll⸗

Referendar Dr. Häring.

mäͤchtigter:

Rechthanwaft Justiztet Sey⸗

sie Beklaaten füm aurs hiagegebenen Par⸗ lehn 1050,— ℳ, aus Wohnungsmiete!

2

tomerin wird hierdan benachrichtigt. Verhandlung und Eutschelourg ertolgt, anch wenn sie im Terum micht ver⸗ troten ifl.

Berlin, bden 10. Febraar 1919.

. lchtaz pbamsxe. mse,

8

9 Verlosung ꝛc. von 6 Wertpapieren.

[71366]

1 JIn der am 29. Januar 1919 satt⸗

verschreibungen wurden folgende

Nummern gezogen: 2⁰2 105 380.

917 b Die Stücke sind am 1. Juli d. J. zur Einlösung bei der

burg g. S. oder bei der Wirma Gott⸗ frird Herzfeld, Hannover, varzulegen.

Gewerkschaft „Edenhall“. Lehmann.

[71271]

August Scherl, Drutsche A*peeßbuch⸗

Gesellschaft

In der a

zu Berlin.

Verosung unserer 3 % Teiischuld⸗ verschreibungen von 1911 And föl⸗ gende 45 Nummern gemaen worden: *

148 221 226 229 261 269 277 278 3 298 299 321 823 339 406 425 449 5 466 481 483 490 502 563 595 628, . 630 648 671 679 708 764 778 7 St. 450 à 35000.

scheeibungen erfolgt zum Nennwert vom 15 Mai 1919 ah in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft. v14“ Von den Teilschuldverschreibung der von det auf uns übergegangenen Gewerkschaft Germania Grube Waidmannsheil

sind folgende Nummern ausgelost worden:

178 157 26 9 384 426½ 597 811 391

11 48 73 109 130 153 203 217 226 227 228 231 280 287 303 304 307 318 366 381 382 395 397 411 467 504 509 524 535 567 582 584 598 629 656 684 691 712 737 747 813 821 823 824 839 854 871 880 902 920. Die ausgesoften Teilschaldverschr⸗ibungen werden vom 1. Tezember 1919 2b bei der Deutschen Bank zu Berlin und bei unserer Kaffe

zuröckgezahlt; sie sind mit Eeneuerungs⸗ ich inen und Zinsscheinen Nr. 26 u. f. einzureichen.

Aus früh’ren Auslosungen sind uoch vicht zur Eenlbsfung vorgesegt worden Nr. 271, gekündtigt ver 1. Dezemhe 191† und Nr. 45 69 70 76 102 128 150 8 313 336 549 601 679 682 822 940 947, gekündigt per 1. Dezember 1918.

161 243 258 339 354

329

414 416

Potsdamerstroße 127/28 Niederlaußtzer Kohlen werke.

[69874] Wie bringen hierdurch zur öff⸗ntlichen Kenninis, daß bei der am 29. v. Mts. in

Gegenwart eines Richters vorgenommenen

Auslosung von 10 Teilschuldverschrei⸗ bunaen unserer Ankeihe vom September 1917 fo’'gende Stücke geiogen wurden: Nr. 48 81 97 98 99 112 166 167 18t 181 zu je 1000,—.

Die Räckzahlung des Kavpitalg erfolgt gegen Aushändiaung der betr. Tei schufd⸗ E am 1. Oktober ds. JFo.

e

unserner Geschäsftskasse,

der Eisleber Diskonto⸗Gesellschaft in Eisleben .

dem Vorschuß⸗Verein zu Alslebev, Baumeier, Otto Kieling & Co. in Alsleben a. S.

Eine Verzinsung über letzigenannten

Termin siadet nicht statt.

Alsleben a. S., den 4. Februar 1919.

Stadtmuühle Alsleben Gefelschaft mit beschräntter Haftung.

Sommer. Baumeier.

[70811] Bekaunntmachung. Von den auf Grund der Genehmigungs⸗ urkunde vom 11. Juli 1891 ausgefertlgten

und auf den Inhaber lautenden Schuld⸗

verschreibungen ver Ktude Tanger⸗ mstode sind am 24. Sepliember 1918 folgende Schuldverscheisungen: Buchstabre A zu 1000 Nr. 254 266 297.

Vuchstabe B zu 500 Nr. 289 371, 375 376 395 400.

Buchstabe C zu 200 Nr. 332 340 341 352 392 393 394 395 400 410 484 487

ausgelost worden

Die ausgelosten Schuldverschreihungen sind mit den dazu gebhörigen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen am 1. April 1919 behuss Auszablung der Ke pitalien und der bis dahin fälligen Zinsen au die Kämmereikasse bierselbst zurückzugeben. Die Verzinfung der aasgelosten Stadt⸗ anlebescheine hört mit dem 1. Ap il 1919 aguf. b

Von den im Jahre 1917 auszelost n Stöcken dieser Stadtanleihe sind noch

rücküändig:n 1 1 Bnchstebe C zu 200 die Nr. 3 9 Die Eiushsang dieser Sfadtanleihen

und 381. Tuagerlade, ren 30 Januar 1919.

Reichsschiedsgericht für Kriegewirtschaft.

88

Der Magist at.

gehabten Verlosung unserer Teilschuld⸗ Bit. X 369 309 579 463 53 455 511 334 149 63 207 9 560 288 510 522 42 Lit *2 885 704 999 989 673 992 89 8 859,87 763 655 830 755 801 742 922

Allge neintn Heu schen Creditanstalt Fillate Bern-

mit beschräakter Haftang

13 Februar 1919 gemß § 8 der Anleithebedigungen hat /gehahken

16 30 61 70, 76 84 103 123 134 139

Die Rückzahlung der Teilschuldver⸗

1

VBerlin W. 9, den 10. Februar 1919

.