Der Kommanditist ist ausgeschi⸗dern. Der
Ka ifmann Ryoerz F taorich M aim Aagutt Me⸗rqut) la ipng bit als pv⸗ helchsun r Nr. 14) haftender Fes ll Ceft r in die Sesellschaf s Emisch in
eirgeircten. Geine Prokura ist erlosch v. E. und der persönlich diftend: Geul⸗ schafter Max Hus Gäünther türfen die Gesellschaft nur gemein ch⸗afilich ve treten.
5) auf Blatt 15 387, betr. die Fir a Arthur Voigt Nachf in . In das Haddlszeschäft ist der Kaufmann Hant Sch be in Leipzig eingetreten. Die Geiellscheift ist am 1. J nuar 1919 er⸗ richtet word ’en.
6) auf Blatt 15 783, betr. die Firma M. Kaplau & Co. in Leipzig: Die Vertretengsmacht des Zrangsverwalters Dr. Max Berger ist nach Aufhebung der Zwangsverwaltung beendet.
7) auf Blatt 16 180, betr. die Firma Brerzigungsanstalten Zum Frieden
ud Zur Ruhe Franuz Lunkwitz in Neipzigt: Die Prokuca des Oito A’bin
„pne ist erloschen. Dte Besch änkung der Prokura der Aeoguste Martha verehel.⸗ Lunkwitz, geb. Böhme, als Gesamtprokura ist weggefallen.
8) auf Blatt 16 791, bete. die Fiema Mineral⸗Hel⸗Inport⸗Gesehschaft Kirsch &̃ Ca. mit beschzänkter Paf⸗ nung in Leipzig: Der Gesellschuftsvertrag ht durch Beschius der Geelsschafter von 23. Fanvar 1919 laut gerichtlich m Pro⸗ tofoll von diesem Tax“ abgeändert wotden. Ist nur ein Gescheftsführer bestellt, so wird rie Gesellschaft durch diesen oder zw ei Prokuarsten aeminsam v rtreten. Gend mehrere Geichftsführer besteht, so wad die G sellschaft durch z vei derselben, pder dorch einen von ihren in Gemein⸗ schaft mit elnem Prokutister, oder durch z ei Peokuristen gemeinsam vertr ten. Der Gesellschaftervecsammlung stehr das Recht zu, eirzelnen Geschäftsfährein die O. fagriz zu erteilen, die Gesehschaft allein zu vertreten. Zum Geschäftskührer ist der Loufmann Moritz Christian Kersch in Keipzig bestellt. E. ist zur Ahleinver. tretung der Gesellschaft heechtet. Pro⸗ kuta ist den K. utleuten Carl Mag Döl⸗ ling ud Mortz Paul Wilhelm Kirsch heie ia Leipzig, ertetlr. Jeder von ihnen dorf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Weschäftsführer oder einem enderen Prokeriwen verfreten.
9) auf dn Blättern 11 909 und 16072, betr. die Fiemen Hareéleben & Beyer tu Oetzsch und Paut Klose vorm. With im Langhammer in 8 pzig: Die Firma ist erlof den.
Lripzeg. am 7. Februar 1919. Amtsgericht. Abt. II E. Leobzechültz. [7157³]
In unser Hand Isregister Abt. B ist bei doe unter Nr. 10 eirnget azenen Aktier⸗ geselschift Deutsch Bauk, Zweigstelle Leobschütz, beute eirgetragen worhzen:
Dr. juc. Af ed W lff in Mürchen ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Ge⸗ sehscheft.
Leobschütz, den 7. Februar 1919.
Amt;gericht.
—..——
Liegnitz. [71579] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 778 ist heut die Ftrma Fyust Melz’g, Lieg⸗ nitz, als deren Inbaber Kaufmann Ernst Meiz'g, 2 anitz, eingetragen. Geschäfts⸗ betebeb: Koffer⸗, Taschen⸗ und L⸗derwaen⸗ fabrikat on. Amtsgericht Liegnitz, 7. Februar 1919.
Lörrach. [71190]
Z im Handels eaister I 47 bei der Fraa ihden sche Die conto⸗Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft, Filiale Shrrach, Zre’gniederlassurg der Süt⸗ heittich en Wigeco⸗to⸗ Gescüschatt⸗ Aftiengesellshaßß i Mannheim, wirde eingetra en: Dem Theodor Heoch und Will! Wuneck⸗, beide in Manrheim, ist Prokara ertei t. Irder derselben seichnet gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ tendemiiglied oder einemm andern Proku⸗ risten die Firma. .
Lörranz, 30. Januar 1919.
Amtegericht.
——.-——
b“
ELötsoem.
In unfer Handelaregister Abteilong A ist heute unter Nr. 137 die Fima Echulz & Mroczrowski Baugeschäft. Baunma'cziglien⸗ nud Polzhandlung a LBhtzen und als deren Inhaber 1) der Architekt und Zinmermeister Hugo Schulz. 2) der Archltett Kart Mrreskowski, beide in Lötzen, eingetragen worden.
Lötzen, den 25. Januor 1919.
Amtsgericht.
—ö——
Lerach, Mesacn. g2nr In unser Handelsregister Abtellung A iü am 7. Febrnar 1919 bet Nr. 73 (FhmaDdenwald Graukiwverke Sonder⸗ bach, Frhaver Irharn Bräuern zu Gonderbach) eipgekragen worden, daß das unter dieser Firms betriebene Stein⸗ beuchgeschäft auf den Adam Beäauer und Franz Bräuer, beide in Sonderbach, als offene Handelsgesellschaft übergegangen ist und unter der gleichen Firma mit Weg⸗ foll des Inhabervermerks weltergeführt wird. Die gffene Handelsgesellschaft hat am 20. Mal 1917 begonrnen. Dem seit⸗ berigen Firmeninhaber Johann Bräner in Sonderbach ist Prokura erfeilt worden. Lorsch den 7. Februar 1919. Hessisches Amtsgericht Lorsch.
Luckenwalde. [71581]
Ja unserem Handelgregister A ist heute unter Nr. 293 die offene Handelsgesell⸗ schist R. Riedorf & Rave mit dem Sitze in Prckenwalde wegen Auflösung der SefeUschaft gelöscht. 8 Arnntsgericht Lucksnwarde,
den 2. Fbruor 1919.
[71192]
Luckenwaldo. [71582] I. unsee Hurdelere zister Art A m A der Firma Jaliuc vacke walde eingeiragen woeden. Der Faa B⸗bika t Luisa Em.sch, geb. Meyer, in 2ockenwalde ist Prolura crteilt. Luckruwalde, den 8. Februar 1919. Das Amtsgericht. Ludwigshasen, Rhein. (71193] Handelgregister.
1) P. A. Hollrr. Jahnberin HPilda Boller in Bad Lürtheim. Unter dieser Fuma betrelbt die lediae Hilda Holler, Inhaberin eines Wengeschäͤfts in Bas Türkheim, ein Weinhandels, und Kom⸗ missionsgeschäft. Geschäft und Firma war bisber in Horchheim.
2) Dadische Anilin⸗ und Fobe⸗ fabrik in Ludwigshafen a. Rh., Haupt⸗ niederlassung in Mannheim. & heimer Hofrat Professor Dr. August Beragthsen ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1918 aus dem Vorstand ausgeschieden uad seine Vertretungsbefugnis damit erloscher.
3) Aktiengeselschaft Kühule, Kopp Kausch in Frankenthal. Durch Beschluß der Generalversamn lung vom 17. Dezember 1918 wurden die §8§ 11, 12, 14. 15, 17, 18, 13a., 22 und 27 des Gesells beftebertrags abzeä dert. Auf die eingereichte Uikunze wird Bezug ge⸗ nonmen
4) Irhann Schueider in Ludwigs. hafen am Rhein. Das Geschäft ne bst Firma ist neach dem Ableben des bieherigen Inhabers auf dessen Witwe Emma Schneider, geb. Rapp, in Ludwigsbafen a. Rhein Abergegangen.
5) Corbet Kkler in Reusadtn H. Unter dieser Firma betrelben die Kaufleule IFta: Corbet und Karl Muller, beide in NRwstadt a. H., in offener Handels esell⸗ schaft seit 20 Janner 1919 eine SFroß⸗ handlung in Fahmäbern, Nähn sschinen, elrkrischen Bedarfgartskeln, Waffen und Manition, Jagd⸗ und Sportartikeln und Stablwaren.
6) H Kohlmann in Kirchheim a. Eck. Die Prokura des Julius Koklmann ist er⸗ loschen. DPss Geschͤft nebst Firma ist ist auf die Göhne des verlebten büherigen Inbabers, die Kauflente Heinrich Kohl⸗ mann und Friedrich Kohlmann, beide in Firchbeim a. Eck, mit allen Aft ven und Passioen übngeganger, die daeselbe in offener Handelszesellschaft seit 1. muar 1919 fortfübren.
Ludwigshafen a. Nh., 1. Februar 1919.
Amtsgerich: — Negistergericht.
Lyek. [7119⁴] In uaser Hand-Asregister A ist beute ein etrsger, daß dle uefer Nr 151 einge⸗ trahene Firma Moritz Koht⸗Neuendorf erloschen ist. Luck, den 3. Februar 1919. Das Amtsgericht. 8- Hagdeburg. 71583] Bei der Kirma „Nicharb Ohms“, hier, unter Nr. 1362 der Abtet’u ng A des Handelsre gisters, ist heute eingeiragen: Kaufmarn Adolf Hauschtid in Magdeburg ist in ds eschäͤft als persöͤnlich haftender Gesellschaͤfter emgetreten. Die Gesell⸗ schaft bet am 1. Jar uar 1913 begonnen. Maagdeburg, den 8. Februar 1919. Das Amtzgericht A. Ableilung 8.
MNannhelm. [71195]
Zum Handeksregister A wurd: heute eingetragen:
1) Band 1 O.⸗Z. 22: Firmà „Insob Wunbev u. Sohn“ in Manuheier Die Firma ist geärdert in: „Fakob Wunder £& Sohn R chfl“ D Ge⸗ schäft ist auf Franz Häßelbarth, Esfektro⸗ techniker, Mannheim, und Kurt Häͤßel⸗ karlh, Elektrotechniker, Mannkeim, üder⸗ egangen, die es in offener Handelsgesell⸗ s aft unter der Firma „Jakob Wander && Sohn Nachfl.“ weit Kführen. Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1918 begonnen. Der Uebergang der in dem Betrirke des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlickkeiten ist bi dem Eewerbe des Geschäfts durch Franz Häsel⸗ barth und Kurt Häsielbarth ausgeschlossen.
2) Band 1 O.⸗3 153: Firma „Richard Divvel Nochf. Inh. Karl Fleiner“ in Mannheim Navder Peuringer, Mann⸗ heim, ist als Proeurist bestellt.
8) Band IV O.⸗Z. 90: Firma „Hau⸗ delrdruckerri Katz Alfech * in Mannhkeim. Tie Prokura der Alfred Katz Ehefrau, Marie geb. Wachenheim, ist erloschm.
4) Band VI O⸗Z. 129: Firme „Abolf Wasffermann“ in Mamheim. Sclomcn Lichtenstetter ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und famt der Firma auf seine Witwe Frieda geb. Joseph in Marnhetim übergegasgen.
5) Band 1X O.⸗Z 53: Firma „Pebr. Steruheimer“ in Mannheim. Ferdt⸗ nand Sternhelmer ist durch Tod aug der Gesellscheft ausgeschieden; an feiner Stelle ist seire Witwe Sarah geb. Kehr in Mannheim als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eirgetreten, irdech von der Vertretung der Gesell⸗ schehn und Zeichnung deren Firma auszge⸗
m.
6) Band XIII O.⸗S. 228: Firraa
Heinrich Schumacher“ in Sardhofen. Offent Handelsgeiellschaft. Dasz Geschäft ist samt der Firmwa auf Karl Larenz, Baumrister, Saadhofen, vnd Josef Karle, Architekt, Sandhofen, übergegangen. Der Uebergang der in dem Beiriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichketten ist bei dem Grwerbe des
11“
(Keschätts durch Karl Lorenh und Josef KHarle ansgeschleffen. Pie Gesekschaft
Fat am 1. F. b⸗-uar 1919 beaonnen.
F Die Profnra des Karl Bwenz ist erioschen Gscha lizweg: Beugeswäft, Acch.netrur; und Bzumat.ertaliezah Ledlung. 7) Band XVvII O.⸗-Z. 56: Firma „Wilhelm ey Möbrlatentur“ in Manuheim. Die Firma ist geändert in⸗ „Wuübelm Frey“. Daz Gstärt ist von Wilvelm Fey auf Anton Rediager, Kaufmann, Heldelbero, übergegangen, der es als alleiniger In hader uater der Firma „Wilahrim Ire⸗y“ weoitterfoöhrt. Der U⸗bergang der in dem Beurirbe des Ge⸗ schäfts hegrändeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Anton Ridinger aus⸗ geschlassen. Wilhelm Frey, Manabeim, ist als Prokurist bestellt. 8) Band XVIII O.⸗Z. 155: Firma „Baus & Dieskelb“ in Mannheim Pbilipy Baus, Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt. 9) Band XVIII O.⸗Z. 203: Firma „Otio Blz“ m Mannheim, Lange⸗ Rötierstraße Nr. 12/14. Jnhaber ist Orto Volz, Kan'mann, Mannheim. Ge⸗ schäftezweig: Vertrieb von Schnittmustern. 10) Band XVIII O.⸗Z. 204: Firma „Krüder Lendmann“ in Mannheim M 7 Nr. 10. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft bat am 1. Februar 1919 begonnen. Persönlich haster de Gesell⸗ schafter siad Max Landmann, Kaufmann, Mannbelm, und Kal Landmann, Kauf⸗ mann, Mannbeim. Geschiftszweig: Agentur und Komm ission, Großhandel in Waren aller Art, Imvort u d Export. 11) Band XVIII O⸗Z. 205: Firma „Hermaun Sauer“ in Manah im, 1. ³ Nr. 12. Inhaber ist Hermann Sauer, rautmann, Man helm. Geschifts,weig: Kommission und Vertretungen.
12) Band XVIII O.⸗Z. 206: Firma „Franz Berivut Ww.“ in Mannhrim, U 1 Nr. 22. Inhaber ist Franz Geriot Witwe, Adeiheide geb. Becker, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Glanzwascheret und Bügleref.
13) Band XVIII O.⸗Z. 207: Firma „Hermann Ruf“ in Mann heim, Max Fosephstraße Nr. 21. Inhaber ist Pe⸗ mann Ruf, Kaufmann, Mannheim. Ge schäftsweig: Großhandel in Kolonial und Zuckerwaren.
14) Band XVIII O.⸗Z. 208: Firma Hriurich Aatweiler“ in Mannheim, Große Merylstraße Nr. 7. Z veignieder⸗ lassung. Sitz: Ludwigehasfen a. Rh. Jehaber ist Heinrich Antweiler, Kauf⸗ mann, Lubwigshafen a. Rh. Geschäfte⸗ zweig: Baumateriaten⸗Großhandlung, As⸗ phalt, Dachpappen, Teerptodukte u. chem. techn. P odukie.
15) San- XVIII O.S. 209: Firma „Mannh imer Handels und Ver⸗ trieberese UHichaf. A Kießer & Cie.“ in Maannheim, Friedrscheplotz Nr. 5. Offene Hondelsg sellschaft. Die Gesell⸗ chaft hat am 20 Januar 1919 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind
doif Kießer, Laufmann, Mannbeim, und Franz Emer, Ingenteur, Mannheim. Ge schäftezweig: Handel mit Maschinen und technischen Bebarfsartldeln sowi soastigen Bedarfbartikeln des täglichen Lebens.
16) Bend XVIII O. 3. 210: Firma „Abolt Witt i Mannheine, Schwet⸗ zingerstn e Nr. 58 Inhaber ist Adolf Witt, Ka ifmann, Mannheim Geschäts⸗ zweig Handel in Industriebedarf.
17) Band XVIII O.⸗Z 211: Firma „Auskunftei Phönix Jose⸗f Amai!“ in Mannheim, Humboldrstraße Nr. 209 Inkader ist Josef Amall, Kaufmann, Manndbeim. Geschäftszweig: Auskunfisbüro.
18) Band XVIII O. Z. 212: Firma „Jakob Wolff jr.“ in Mannheim 020 7 Nr. 17. Zweigniederlassung. Sitz: Ladtvigshafen a. Rh. Inbaber ist Jakob Wolff. Kaufmann, Luvwigshafen a. Rh. Geschäftszweia: Kolontalwaren
19) Band XVIII O.⸗Z. 213: Firma „Mudoif Adelmann“ in Ladenburg, Flektritätswerk. Inhatber ist Rudolf Adelmann, Glektrofechniker, Ladenburg. Geschäftszweig: Elektrische Licht⸗ und Krafeinstallatien und Handel in ein⸗ schlägigen Artck⸗fn. 1
20) Band XVIII O.⸗S. 214: Firma
„Carl Jakob“ in Mannheim, F4 Nr. 3.
weigniederlessung. Sitz: Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 21. Jult 1878 kegonnen. eriönlich baftende Gesell⸗ schafter sind Bernbard Jakob, Kaufmann, Ludwigshafen c. Rh., und Gastab Jakob, Kaufmann, Ludwigshafen a. Rh. Geschäfts⸗ zweig: Leder⸗Treibriemen⸗, Häute⸗ vund Fellebandlung.
21) Band XVIII O.⸗S. 215: Firma „Auton HPeunhöfer“ in Manzheim, U 4 Nr. 23 Inbaber ist Anton Henn⸗ höfer, Elektrotechniker, Mannheim. Handel in el ktrischen Artikeln.
Mannh eim, den 8. Februar 1919. 8 Bad. Amtsgericht. R. I.
“
Marienwerder, Westpr. [71 196] In Anser Handelsregister Abteilung B
Nr. 14 ist folgendes eingetragen:
Sp. 1: Nr. 1. .
Sp. 2: Johannes Hauschild, Ge⸗ sellschaft mi beschränkter Haftung in Marienwerder. Sp. 3: Ausführung von Bauten, Handel mit Nutzbolz, Brennholz und Kohlen.
Sp. 4: 20 000 ℳ.
Sp. 5: Teckniker Johannes Hauschild gus Marienwerder, Kaufmann Eduard Persin in Bütow, Bochbalter Oskar Pesin in Bätow. Geschäftsfüͤhrer sind dor Techniker Johannes Hauschild in Ma⸗
Jasim in Sttow.
rienwerder und der Buchhalter Dskar
Sp. 7: Gesellschaft mit besch änkter Haßang. Der Gesellschaftevertrag mf am 25. tannar 1919 erxeichtet. (Nr 107/19 btr Notars Buann)
Martanweroer, den b. Februn 1919. Das Aantsgericht.
Meschede. [7 585] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 18 folgende Eintragung be⸗ wi kt worden: Die Firma J. Neuhoff in Meschede, deren bi⸗hertger Jahaber kaufmann Markus Neuhoff in Meschede g⸗storben ist, ist auf die Untversalersin desselben, Witw⸗ Markus Neuhoff, Rika geb. Stern, in Meschede, übergegangen. Meschede, den 5. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Kölln, Lauenb. [71586 In das Handelbsregister B des unter. zeich eten Gerichts ist heute unter Nr. 3 eingetragen worden:
Fa. A Schädlich & Co. G. m b H., Möllu. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ankauf von Grundstücken, Au⸗⸗ übung von Landwirtschaft und Fmanzierungd von Grundstücken und landwirtschaftlichen Betrieben.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann Adam Schädlich in Mölln. 1 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell. schaftsvertrag ist am 28. Auguft 1918 fest. gestellt.
Mölln, den 4. Februar 1919.
MHontabanur. [71587] In unser Handelsregister A ist beue die Firma „Sally Steren Hänte⸗ Fet⸗ Darmhandlung“ mit dem Sitz Montebaur eing-tragen worden. In⸗ heber ist Kaufmann Sally Stern in Montabaur.
Montabaur, den 29. Januar 1919.
Das Amtsgericht.
Nüllheim, Baden. [71588 Zum Handelsre ister B Band I O. Z 12
Fiema Weinhandlung und Breannat.
weinsrenverei Camill Zotz u Cite.
8. m. b H in B1 . wurde ein⸗
getragen: Die Gesellschaft ist erloschen Müllheim, den 5. Februar 1919.
Amtegericht.
Hünchen. [71197] Bekaungmachnug. Handelsregister I. Neu eingetragene Firmen.
1) Die Kritik, Beirschrift und Bammrlwerkfür Theaterinteressenten Gesellscheft mit beschräkter Hastung Sitz München. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. De: Gesellschafte⸗ v rirag ist am 27. Januar 1919 aba⸗⸗ schlossen. Gegenstand d's Unserrnehm ne ist die Herausgabe erner periodisch er⸗ scheinenden Zeitschrift mit einem an diese anschließenden Jahresrenister, welches der Thraterinteressenten einen genauen Ueve⸗ blick ober die Theatererelgnisse der Spiel⸗ eit gibt. Vorgeseben ist, in den Rahmer dieser Zeitschrift und des Sammelwerkes auch Krielken über Konzerte, Kunst⸗ ausstellungen, kinematographische Vor⸗ führungen usmw. aufzunebmen. Stamm kapital: 30 000 ℳ. Hi rauf legt der Ge⸗ sellschafter Walter von Le Sutre, Direkton in München, das Deutsch⸗Rrichsgebrauchz muster Nr. 689 811 Klesse IId „Kritik Sammelwerk in Heft., Buch⸗ ober dergl. Form’ zum Anschlage von 10 000 ℳ ein Beschäftsführer: Walter von Le Suire, Direkter in München. Die Bekannt. machungen der Gesellschaft erfolgen nur m Deutschen Reichzanzeiger. Geschäfts⸗ lokal: Widenmagyerstr. 41.
2) Gebr. I & G. Meier. Sitz München. Offene Heandelsgesellschaft. Beginn. 6. Febryvar 1919. Handelsver⸗ tretungen, Isartalst’. 44. Gesellschafter Josef Mier und Georg Meier, Kaufleute in Münchon.
3) Nährmittel⸗Werk „Esperanto Hisserich Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 5. Fe⸗ bruar 1919. Herstellung und Vertrieb von Nährmilieln, Landosbergerstr. 123. Gesellschafter: Heinrick Hisse ich und Ernst Pfletschinger, Kaufleute in Mürchen.
4) dans Ringler. Sitz München. Inhaber: Kaufmamnn Hans Riagler ir München, Pelz⸗ und Weißwarengeschäft, Sendlingertorpl. 8.
5) Sübdeuntsche Metall⸗ und Blech⸗ waren⸗Haundelehaus Hans Hebeu⸗ sperger. Sitz München. J“haber: Kaufmann Hans Hebensperger in München. Handel mit Eisen⸗ und Metallwaren, Dä khelstr. 6.
6) Vaul Glaeser. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Paul Glaeser in München. Agentur⸗, Kommissions⸗ und Exvortgeschäft, Plinganserstr. 36.
7) Alots Kienle. Sitz Müäuchen. Inhaber: Kaufmann Alois Kienle in Mürchen. Brenumaterialienhandlung, Occamstr. 11.
8) Andreas Wörle, Mesen-⸗, Bürsten⸗ und Pinfelsabrik „Fatrner“. Sitz Mänchen. Inhaber: Kaufmann Andreas Woͤrle in München. Herstellung und Ver⸗ trieh von Besen, Bürsten und Pinseln sowie Handel mit Rohmatertalien, Baaderstr. 1.
9) Gesellschaft für lanbwirtschaft⸗ lichen Bedarf. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Müachen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvartrag ist am 23. Januar 1919 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, der Erwerb, die Untersochang, Verwertung und Ver⸗
Landwletschaft, lusbesondere von Dünge⸗ Pflanzenscutz⸗ und Futtermittaen sowis von Naschinen und Geräten, der Betrieb von Geschäften und die Beteiligung au GPesellschaften aller Art, welche mit dem Gegenstand des Unternehmes im Za⸗ sammenhang steben. Stammkapital: 100 000 ℳ. Falls nur ein Geschifts⸗ fuhrer bestellt ist, vertritt dieser allein die Gesellschaft; sind mebrere Geschäft⸗fübrer bestellt, so vertreten je zwei gemeinschaft⸗ lich oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesell chaft. Ge⸗ schäftsfüͤhrer: Heinrich Boldberg, Ingenieur und Vizekonsul in Mäünhen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichszmzeiger. Ge⸗ schäftslokal: Steagfriedstr. 27. 10) Bayerische Gerb inden⸗Gesell⸗ schaft mir besch änkter Haftung. Sitz Müanchen. Gesellschaft mit beschränkrer Hastung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Fevruar 1919 abgeschlossen. Genenstand det Un ernehmens ist der Großhandel mit heimischen Gerbrinden und deren Erzeug⸗ nissen, Verwertung dieser Gegenstände und Zeteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ sichen Unternebmungen. Stammkapital:; 40 000 ℳ. Jever der Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Geschäftsführer: Moritz Bachmann, Jakob Landauer, Kaufleute in Hamburg, Jultus Larauer, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellichaft erfolgen nur im Deutschen Reichsenzeiger. Geschäftslokal: Priel⸗ mayerstr. 8. 3 II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Deutsche Bank Filiale München. Zwotaniederlassung München. Dr. Alfred Wolff als dem Vorstand ausgeschi den.
2) Hermann Alt Nachf. Josef Weil⸗ buchner. München. Josef Weilbuchner als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inbhaberin der geaͤnderten Firma Hermann Aft Nachf. Helene Sch rrle: Kaufmanns hefrau Helene Scherrie in Müachen. Forderungen und Verbindlich⸗ euen sind nicht üöber ommen.
3) Julios H cht. Sitz München. Julius Hecht als J haber gelö cht. Nan⸗ meh iger Jahaber Kaufmann Wtlli Heocht in Munchen. Forderungen und Verdins⸗ ichkeit sind nicht übernommen. 1
4) W inberger & Bissinger. Zweig⸗ meverlassuna München. Weiterer Gesell⸗ schafter: Otto Bissinger, Kaufmann in Augsburg.
5) Aug. Daeschler & Co. Sitz München. Okene Handess ekellschaft rufgelöst. Nunm hriger Alletr tehaber (bachter): Kaufmann August Daeschler in
München.
6) Dr. Otto Bachmann. Sitz Msiochn. Dr. Oito Bochmann als Jahaber ge’öscht. Nurm hriger J baber: Upotbeker Franz Xaver Haggenmiller in München.
7) Kapnziner Malzkaffee Fabrik München Kommanditgesellschaft. Sitz München. Aussch iden eines Komman⸗ ditisten und Erhöhung der Einlagen der dret verbleibenden Kommanditisten.
8) Potel Peutscher Kaiser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. Sitz Müchen G'eschäftsführer Josef Gellerc enannt von Kuehlwetter gelöscht. Neu⸗ estellter Geschäfteführer: Martin Feld⸗ häuser, Gutsinspektor in Bermied.
III. Löschungen eingetragener Firmen
1) Friedrich Fleischmann. Sitz Müuchen.
2) Nährmittel⸗We⸗k „Erperanto“ Franzi ka Schlat. Sitz München.
München, 8. F brua 1919.
Amtsgericht. MH.-Gladbaech, [71198]
Ins Handelsregister ½ 38 ist bei der Firma „Carl Sempell“ in M.⸗Glgd⸗ bach ringetragen: Inhaber: Carl Sem⸗ vell, hier. Die Prokura des Eduard Sempell ist erloschen; der Ww. Carl Sempell, Anna geb. Brendel, hier, ist Perokara erteilt.
M.⸗Gladbach, den 31. Januar 1919. Amtsgericht.
Feisse. [71589]
Im Handelsregister Abteilung A ist beute die Firma Felig Kaoppe mit dem Sitze in Neisse⸗Nenland und als deren In⸗ haber Kaufmann Felix Knappe ebenda e.g.n worden. Kertegehcht Neisse,
Neuknlen. 169993]
In unser Handelsregister ist zur Fmma Hermaun Löwi heute eingetragen:
Die Firma ist mit dem Geschäft un⸗ verä dert auf die Witwe Johanna Lömi, eb Gutmann, als befreite Vorerbin zum Rachlasse ihres am 22. März 1918 ge⸗ fallenen Ehemanns, des bisherigen Ee⸗ schä ts⸗ und Firmeninhabers, übergegangen,
Neyukalen, 4. Februar 1919.
Meckleburgiches Amtzgericht.
Nemwatadt, O. S8. [71590]
In unter Handelsregister B ist heute bei Nr. 8 — Bank für Handel und In⸗ dusteie, Niederlassung Neustadt O. S. — eingefragen wo den: Mexlmilian von
Vorstande ausgeschieben. Amtsgericht Neustadt O. S., den 7. II. 19.
Nikxolaf. [71591]
In unser Handeleregister B 6 ist bet der Firma Oberschlesisches Farbwerk, G. m b. P., Nikolai, eingetra en worden:
Durch Beschloß der Geso⸗gschafterver⸗ sammlung vom 27. Januar 1919 ist der Sitz der Gesellschaft von Nikolai nach Kattowitz verlegt worden.
inzung von Bedarfegegensänden fuͤr die
Imtsgericht Nifkolai, 8. Februar 1919,
ergebenden Nebenprodukte. Zur Erreschung
nehmungen beteiligen oder deren Ver⸗
31. Januar 1919 in offener Handels⸗
Klitzing, Geh. Obefinantrat, ist aus dem
tf
8 à
—
S ech 2 e
8
8 ö““ Reichsanzeiger und Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 13. Februar
8
aatsa
eiger. 1919.
Der Inhalt dieser Beilage, in einen besonderen Blatt unter
1“
für Selbstabholer straße 32, bezogen werden.
in welcher die Bekanntmachungen über 1. schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 88 der Urheberrecebemtrhg —. eem Tite
Zentral⸗Handelsregister
e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin seichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das auch durch die Geschäftsstelle des
mumavmgeeh.
—
væaruu⸗
—.—
Deuts
4) Handelsregister. Nämnberg. Prokurist: Josef Schuler in
Nürnberg. 171199] Handelsregistereiuträge.
1) Schwabacher Metallwarenfabrik Meyering & Co. in Schwahach. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Ludwig Meier in Schwabach übergegangen, des 8 unter unveränderter Firma weiter⸗ Ührf.
2) Nathan & Co., Hauptsitz in Fürth, Zweigniederlassung in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich am 31. Dezember 1918 aufgelöst und ist in Liqaidation getreten. Liquidatoren mit dem Rechte der Einzel⸗ vertretung sind die Kaufleute Louis Nathan und Jastus Erdmann in Fürth und Otto Jondorf in Nürnberg. Die Prokuren des Otto Jendorf und Justus Eidmann sind erloschen. 8
3) Am 4. Februax 1919 wurde ein⸗ getragen:
Deutsche Elekron⸗Gesellschaft für Färberei und Uppretur mit be⸗ schränfter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Der Gesell chaftsvertrag ist am 20. Januar 1919 errichtet und abge⸗ ändert am 30. Januar 1919. Gegenstand des Uaternehmens ist die Färberet und Pppretur aller Arten von Geweben und Kletdungsstücken sowie der Verschleiß von solchen. Das Sammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Carl Max⸗ milian Stark, Kaufmann in Nürakbe g, brinat ein sein Elekronverfahren, welches G schäftsgebrimais desselben ist. Pies⸗ Enlage wird zum Werte von 10 000 ℳ von der Gesellschalt angenommen, wom t die Stemmeinlage des Gese sch ters Stark als geleistet gilt. Geschäftsfüher ist Cail Maximtlian Stark, Kaufmann in Nürnberg.
4) Am 4. Februar 1919 wurde ein⸗ getragen:
Chemische Industrie Gesellschaf⸗ mit beschränkter vaftung mit dem Sitze in Nü nverg, Sandstraße Nr. 2. Der Gesehschaftsvertrag ist am 17. Ja⸗ nuar 1919 errichtet. Gegenstand des Unternebmens ist die Errichtung und der Betrieh einer Fabrik chem isch technischer Produkte sowie der Handel mit solchen einschließlich der sich bei der Fobrikation
und Förderung ibres Zwecks kann die Ge⸗ sellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern, sich an andere Unter⸗
tretung übernehmen. Das Stammkapital beträgt 170 000 ℳ. Geschäflsführer ist Lebrecht Pfeffer, Kaufmaonn in Nüraberg. Dem K ufmann Konrad Braun in Nürn⸗ berg ist Prokura erteilt.
5) Gebr. Katz in Nürnberg, Karo⸗ linenstraße Nr. 34. Unter dieser Firma betreiben die Kauflente Chaim Katz und Moses Katz in Nürnberga, ebenda seit
gesellschaft eine Buchbruckerei, den Verlag von Ansichtspostkarten und Handel mit apierworen.
6) Zeler & Co., in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ leute Sally und Isidor Zeller in Nürn⸗ berg seit 1. Februar 1919 in offener Pendelsaesellschaft einen Großhandel mit
elen und Feiten sowie Lack⸗ und Farb⸗ Fecr. Geschäftslokal: Therestenstraße
7) Lüddeutsche Katgut⸗ & Ver⸗ bandstofffabrik Rudolf Graf Gesell⸗ schaft mit besch änkte, Haftung in Närnberg. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 31. Januar 1919 ist der Gesenschaftsvertrag geändert. Die Firma laufet nunmehr: Süddeutsche Katgut⸗ 2 Verbandstoffabrik Gesellschaft mit hescränkter Haftung in Nürnberg. Lndwig Lange ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Zum alleinigen Geschäftsführer sst der Fahrikant Fritz Wossermann in Nü nberg betellt. Dem Apotheker G⸗org
cherer und dem Kaufmann Ludwig Adser, beide in Nürnberg, ist Gefamt⸗ prokura erteilt.
8) K. Arnold & Co in Nürnherg. Die Gesellschaft hat sich aufaelöst. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im eschäftsbetriehe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten der bisberlaen In⸗ baber auf den Mechaniker Karl Mever in ürnberg überegangen, der es unter un⸗ veränderter Ftrma weiterführt. n Eenst Floreutz in Nürnberg. uter di ser Firma betieibt der Kaufmann Eeust Flerentz in Nürr berg den Handel mit technischen Artikeln. 8 10) Friedrich Gietzbergen in Nürn⸗ erg. Der Inhaber Jullus Thenger ist
weiteren Prokuristen, der Ehefrau des
1 1. Eintragung pp. von Patentanwülten, Frolle sowie 11. über Konkurse und 12
2. Patente,
Das Zentral⸗Handelsregister für das De 3 ℳ für das Vierteljahr. — Einzelne J
tanwäl Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Haudels⸗, . die Tarif⸗ und Fahrplaubekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
für das Deutsche Reich. r.
utsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt Kummern kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum eine feis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
11) Buchdruckerei Wilhelm Sebald in Rürnberg. Unter dieser Firma be⸗ treibt die Buchdruckereibesitzerswitwe Kuni⸗ gunde Sebald in Nürnberg das von ihrem verstorbenen Ehemann Wilhelm Sebald, dahter, unter obiger Firma betriebene Buchdruckereigeschäft weiter. Geschäfts⸗ lokal: Naunnenbeckstraße 19.
12) Georg Bräunnlein in Nürn⸗ berg. Der Inhaber Geora Bräunlein ist gestorhen. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im bisherigen Betrieb ent⸗ standenen Forderungen und Veroöi3ndlich⸗ keiten auf den Blattgoldfabrikanten Leon⸗ hard Kurz in Fürtb übergegangen. Dem Kaufmann Georg Mäller in Nürnberg ist Prokura erteilt. .
13) Gebrüder Herz in Schwabach. Unter dieser Firma beireihen die Kaut⸗ leute Simon Herz und Heinrich Herz in Schwabach seit 1. Januar 1919 in offener Handelsgefellschaft den Handel mit Vieh und Pferden.
14) Johaunes Wallbrecht Nachf. in Nürnberg. Das Geschaft ist auf den Kaufmann Walter Laumann in Nürn⸗ berg pachtweise üdergega gen und wird von ihm unter unveränderter Firma weitergeführt.
15) Gebr. Regensteiner in Nürr⸗ berg. Als weiterer vollberechtiater Ge⸗ sellschafter ist ab 1. S ptember 1918 der Fahrikb sitzer Max Regensteiner in Nürn⸗ berg in die Wesellschaft eingetreen 16) Philipp Fleischmann in Nürn⸗ berag. Philivp Fleischmenn und M . Ullmenn sind dusch Ableben aus der Gesellschaft ausgesch eden. Al: vollberech⸗ rigte Gesellschafterin ist die Ka fmanns⸗ witwe Regine Fleischmann ia Nürnberg in die Gesells haft e naetreten. 17) Rosenthal & Co. in Röchen⸗ bach bei Lauf. Aiffred Loewi ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als Ge⸗ sellschafter ist eingetreten: Arnulf Strein⸗ berg, Kaufmann in Röthenboch bei Lauf. 18) Pfälzische Bank Flae in Nürberg. Haup sitz in Ladwigshafen am Rhein. Die Prokuta des Moritz Gern ist erloschen. Nürnberg, 5. Februar 1919. Amtsgericht, Registergericht. Odenkirchen. [71593] Im Hanöelsregister Abt. A ist die offene Handelsgesellschaft Heinrich Pützen & Cie mit dem Sitze in Giesenkirchen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Hützen in Giesen⸗ kirchen, 2) Kaufmann Heinrich Rix da elbst. Offene Handelsgesellschaft seit 4. Fr⸗ bruar 1919. Es handeit sich um ein Agentur⸗ und Kommisstonsgeschäft. Odenkirchen, den 5. Februar 1919. Amtsgericht.
OHenburg, Baden. [71200] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 281 Offenburger Mhöbel⸗ halle Fritz Jenemein, Offenburg —: Nunmebriger Inhaßer der Firma ist Kaufmann Martin Schafheitle in Offen⸗ burg, auf welchen das Weschäft nebst irma durch Kauf übergegangen ist.
Offenburg, den 8. Februar 1919.
Amtsgericht.
—.—
Oldenburg, Groseh. [71594] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 293 zur Firma Joh. Mehrens in Oldenburg eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Mehrens in Oldenburg ist Prokara erteilt. — Oldenburg, 1919, Februar 7. Amtsgericht. Abt. V.
—.——
Oldenburg, Grossh. [71595] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 538 zur Firma Normann ᷑ Co in Oldenburg eingetragen: Die Prokura der K fleute Fritz Brandt in Oldenburg und Hermann Frerichs in Wilbelmsbhaven ist erloschen.
Dem Kaufmann Georg Flauder in Olbenburg ist Gesamtpr kura mit dem
Firm ninh bers, Anfta Schmidt, geb. Raabe, dergestalt erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma Oldenburg, 1919, Februar 7. Amtsgerickt. V.
Osuabrück. [71201] In das Handelsregister B ist unter Nr. 41 zur Firma Schärf Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ lung in Osnabrück heute eingetragen: Die Prokura der Frau Emma Schärf, geb. Seemann, in Osnabrück ist erle schen.
estorbev. Nunmehrig Inbaberin: No⸗ anna Thienger, Kaufmannswitwe in
Perleberg, ist gelöscht.
—
Fräulein Tyedmerz berechtigt ist, in Ge⸗
meinschaft mit einem Geschäftsführer oder
einem Prokuxisten die Gesellschaft zu ver⸗
treten und die Firma zu zeichnen.
Osnabrück, den 13. Januar 1919. Das Amtsgericht. VI.
Paderborn. 8 [712⁰²]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Aktiengesellschaft Paberbarner Aktienbrauerei in Vaderborn (Nr. 11 des Registers) am 27. Januar 1919 fol⸗ gendes eingetragen worden:
Durch Beschiuß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Dezember 1918 ist das bis⸗ berige Stammkapital von 1 000 000 ℳ auf 1 300 000 ℳ erhöht, und zwar durch Ausgabe von 300 neuen auf den Inhaber lautenden Aktten zum Nennbetrage von 1000 ℳ. 8
Ferner ist daselbst am 4. Februar 1909 eingetragen:
Die Firma ist geändert in Aktien⸗ und
Vereins⸗Brauerei, Aktiengesellschaft
in Paderborn. 1
Paderborn, den 4. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Perleberg. [71597] Die im Handelsregister Abt. A ver⸗ jeichnete Firma Gebr. Behrens Nachf., Neu einge⸗ tagen ist die Firma „Gebr. Behrens Nachf. Juh Karl J gow und Otto Langenbach“. Die Firma ist eine offene Hendelsgesellschaft, hat am 4. Januar 1919 begonnen, und sind Inhaber der⸗ seiben der Moschinenfahrikant Karl Jagow zu Neukölla, Mayhachufer 11, und Oito Langenhach zu Berlin, Gaefe⸗ straße 1. Perleberg, den 4. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Perleberg. 171598] In u ser Handelsregister A ist bei der Firma Geb. Behrens Nachf., Verle⸗ dens heute eingerragen: Der Maschinen⸗ fabrikant Konrad Bachmann in aus der Sesellschaft ausgetreten. Der F brikant Karl Jagow hat das Geschaft mit allen Aktivis und Passivis und dem Firmenrech’ übernommen und führt dasselbe unter erän erter Firma wester. 8 Perleberg. den 4 Februar 1919. Das Amtsgericht. t
Perleberg. [71596] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 11 eingetragen worden: Verleberger - gen-Ae mit beschränkter Haftusg zu Perleberg. Wegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und Vertrieb von Konserven aller Art sowie Handel mit so stigen Lebens. mitteln. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Stammeinlage eines jeden Gesellschafters beträgt 20 000 ℳ. Gesellschafter sind Kaufmann Arthur Krafft in Braunschweig, Hildeshetmer⸗ straße 25, Kaufmann Oskar Krafft in Braunschweig, Hamburgerstr. 23. Kauf⸗ mann Friedrich Lüdecke in Perleberg, Hamburgerstr. 58, ist alleiniger Geschäfts⸗ füͤhrer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1918 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für fiy allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Perleberg, den 4. Februar 1919.
Das Amtsgerscht.
Pforzheim. [71203] Handelsregistereinträge. 1) Firma Haus Lindner in Pforz⸗ heiest. Dem Kaufmann Max Suttan in Frobnau ist Prokuta erteilt. 2) Firma J. F Zorn in Pforzheim. Das Geschätt ging mit der Firma auf G Otio Schütt in Pforzheim er. 3) Die Firma A. Jaeger Alfred Sproesser’s Nachf. in Pforzbeim wurde in: A. Jarger geändert. Dem Kaufmann Erwin Jaeger in Pforzheim ist Prokura erteilt 4) Firma Otso Becker in Pforzheim. Frhaber ist Kaufmann Otto Becker in Pforiheim. (Angegebener Geschäftzzweig: Schmuckwarenhandlung). 5) Firma K. & O. Sonnet in Pforz⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Sonnet ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma wurde in: Karl Eonnet ge⸗ ändert. 6) Firima Osear Leicht in Pforz⸗ heim. Die Protura des Christof Wid⸗ mann ist erloschen. 7) Firma Schofer & Patotschka in Vforzheim. P rsönlich haftenve Gesell⸗ schafter sind Kaufmann Fritz Schofer und
Die Prokura des Fräuleins Louise Tyedmerg zu Osnabzück ist dahin geändert, daß
[5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeige — —————
oder ähnliche Uternehmungen
1. Februar 1919. (Angegebener Geschäf t⸗ zweig: Schmuckwarenfabrikation.) Amtsgericht Pforzheim. Pinne. [71204] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 36 eingstragen, daß jetziger Inhaber der Firma Witwe Dorvthea Salo monskn und Sohn der Kaufmann Jakob Felbel in Pinne ist. Der Kauf. man sfrau Gertrud Felbel, geborene Redlich, in Pinne ist Prokura ertellt. Aamtsgericht Pinne, den 6. Februar 1919.
Pirna. [71599] Auf Blatt 211 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Jo⸗ hannes Sperling in Roltwerndorf betr., ist beute eingetragen worden; Eduard Fritz Sperling ist infolge Ablebens aus⸗ geschteden. Die Ausschließung des Hein⸗ rich Hans Sperling von der Vertbretung der Gesellschaft fällt weg. Die Prokura des Kaufmanns Albin Martimn Frank in Pirna jst erloschen. 8 Pirna, den 7. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [71205] In das Handelsregister ist heuts einge⸗ tragen worden: a. auf dem Blatte der Fuma Carl 2. Buchheim in Plauen Ne. 1429: Der Kaufmann Carl Ladwig Buchheim. in Plauen ist auszeschieden; die Firma lautet künftig Casl L. Buch⸗ geim, Gesellschaft mit beschränkerr
iese Gesellschaft übergegagen. Der Ge⸗ selschaf pertrag it am 23. Januae 1919 abgeschl ssn worden. Gegenstand des U ternehmens ist der Erwerd und die Fortfüh ung des bisher von Carl Ludwig Bachbeim als alleinigen Inhader in Plauen i. V. unter der Firma Carl 2. Buchheim betriebenen Kommissons⸗ geschäfts, in Sonderheit in Artikeln der Textilbranche und die Anschaffung und er Vertrieb sonstiger Waren aller Art für eigene und fremde Rech ung sowie der Abschluß aller mit dem vorerwähnten Uaternehmen direft oder indirekt zu⸗ samme- hängenden Geschäfte; die Gesell⸗ schaft soll auch berechtigt sein, gleichartige zu er⸗ werben, sich an ihnen zu beteiligen, Zwein⸗ niederlassungen zu errichten und endlich auch für ihre Zwecke erforderliche Grund⸗ stücke und Betriebsanlagen zu erwerben bez. zu errichten; das Stemmkapital be⸗ trägt einhunderttausend Mark; zum Ge⸗ schaͤftsführer ist der Kaufmann Carl rudwig Luchheim in Plauen i. V. be⸗ stellt; werden später Geschäftsführer be⸗ stellt, so erfolgt die Vertretung der Ge⸗ sellschaft durch zwei Gschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ fübrer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ furisten oder durch zwei Prokuristen. Dem Kaufmaun Bruno Carl Langheinrich ir Plauen i. V. ist Prokura exteilt. Die dem Kaufmann Carl Max Schifer und der Kontortstin Jobanna Paula Beck in Plauen erteilten Prokuren bleiben be⸗
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichgan⸗ teiger; b. auf Blatt 2371: Die Furma Rudulf Seidel in Plauen ist erloschen; c. auf dem Blatte der Füsns Plouener Durchschreibebücher⸗Fabrik A Bauer & Jarob in Plauen, Nr. 3178: Karl Anton Bauer ist ausgeschieden; der Kauf⸗ mann Arno Weilly Lenk in Falkenstein ist in die Gesellschaft Plauen, den 6. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Pr. Stargard. [71600 Im Handelsregister Abteilung A i unter Nr. 152 die Firma Frauz Le⸗ wandowski in Skurz und als deren Inhaberin die Tischlermeisterfrau Barbara Lewandowskt, geb. Maciejewskt, in Sturz eingetragen. Amtsgericht Pr. Stargard,
5. Februar 1919.
Rastatt. [71206] In das Handelsregister A Band II O. Z 113 wurde heꝛute eingetragen: Weorich und Haas in Rastatt. Per⸗ sörlich haf'ende Gesellschafter: Aitur Wedrich urnd August Haas, beide Kauf⸗ leute in Rastatt. Offene Hardelsgesell⸗ schaft. Die Gesehschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1919 begonnen. 9 Rastatt, den 8 Februar 1919.
Amtsgericht. “
Ravensburg. [71207] Im Handelsregister für Einzelfirmen ist heute bei der Firma Engen Eisele eingetragen worden:
Das Geschäft ist zufolge Vereinbarung
Techniker Ferdinand Patotschka in Pforz⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit
un üpbe
Haftung; das Handelsgeschäft ist auf
stehen. Ferner wird noch bekaunt gegeben:
sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage
370)
Prokurist der Firma, mit Aktiven und Passiven auf letzteren üͤbergegangen, der es mit Emwilligung der bisherigen In⸗ haberin unter der leichen Firma wester⸗ führt Die Prokura des Kaufmanns Eugen Ersele ist erloschen. Den 31 Januar 1919. Amtégericht Ravensburg. Oberamtsrichter v, Sternenfels.
KRavensburg. [71208]
1) Im Handelsregifler für Gesellschafts⸗ firmen ist die Firma „Emberger u. Dün“ heute gelöscht worden. Se wird von dem bisherigen Gesellschafter Karl Düll als Einz⸗lsirma weitergefüöhrt. 2) Im Handelsregister für Einzelfi men ist eingetragen worden neu die Fiema Emberger u. Düll. Jahaber ist Karl Düll, Kaufmann in Ravensburg. Auf ihn ist das bisher ven der Witwe Karo⸗ line Emberger und ihm als offene Handels⸗ gesellschaft geführte Geschäft mit Akzven und Passien übergegangen. Mit aus⸗ drücklicher Einwilligung der Witwe Karo⸗ line Embercer führt er es un Firma weiter.
Den 31. Januar 1919.
Amtsgericht Ravensburg. Oberamttrichter v. Sternenfels.
8 Ravensburg. [71209] Im Handelsregister für Einzelstemen ist beute die Firma „Georg Rösch“ gelöscht worden. Den 31. Januar 1919.
Amtsgericht Ravensburg.
Oberamtzrichter v Sternenfels.
Reutiingen. [71210] In das Pandelsregister, Abtelung fuͤr Eiczelfi men, wunde heute eingetragen: Zar Firm: J G. Hoch, hier: Die Firma ist erloschen. Zur Firma Gottlob Aickelin, hier: Prokurist. Max AK⸗im, Kautmann, hier, Zur Firma J. J. Fehl, hier: In⸗ heber Karl Nagei, K ufmann, hier. Prokurist: M mie geb. Schum n, Ehefrau des Karl Nagel, Kaufmanns, hter Die Firma Eugen Pammesiy, hiev. Inhaber: Eugen Hammeley, Gord⸗ und Silberarbeiter, bier. Die Fema August Grust Usenbenz. bier. Inhaber: August Ennst, Leder⸗ händler, hier. Die Firma Sigmund Reischach, hier. Inhaber: Sigmund Reischach, Kaaf⸗ mann, hier.
6. 2. 1919. Amtsgericht Reutlingen.
Amtsrichter Baur.
Rheinsberg, HMark. [71604] In unser Handelgregister A ist unter Pr. 46 die Firma Johannes Pröcker, Rheinsberg t. Mark, und als Inbaber der Kaufmann Johannes Brocker, Rheins⸗ berg t. Mar, eingetragen worden. (Mart), den 8. Februar
Das Amtsgericht.
Riutein. [71606] In das hi⸗size Handelgreagister B ist heuie unter Nr. 10 bei der Firma Rin⸗ teler Anzeiger, G. m. b. H. in Ninteln folgendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schlaß vom 28. Deiember 1916 ist ras Stammkapital von 30 000 ℳ af 20 000 ℳ berabgesetzt. Durch Beschluß der gesel⸗ schafter vom 28. Deiember 1916 ist zugl ich die Art der Ausfuhrung des Beschlasses betr. Herabsetzung des Stammkapitals bestimmt. Rinteln, den 10. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Rochlitz, Ssacheen. [71607] Auf dem die Firma Oscar Liebau in Rochlitz betreffeeden Blatt 24 des Han⸗ delsregiste s ist heute eingetragen worden, daß der seitherice Juhaber, der Kaufmann Emil Otcar Liebau in Rochlitz, ausge⸗ schieden und der Kaufmann Grorg Erich Weber in Rochlitz Inhaber der Firma ist. Rochlitz, den 8 Februar 1919. Das Amtsgericht.
Rotenburg, Hann. [71211] In das Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist bei der Firma Nindorfer Thonwenk Elfers & Ce., Gesellschaft wit be⸗ schränkter Hastung zu Ninvorf heute eingetragen: An Stelle des vernorb’nen Kaufmauns Friedrich Fischer aus Bissel⸗ hdövede ist der Kaufmarn Carl Fischer in Visselhbövede zum Geschäftsführer neben dem wieder zum Geschäf führer bestellten ö Christoph Elfers in Nindorf estellt. 8 8 Rotenburg (Hann.). 7. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
Saarbrücken. [7121²] Im hiesigen Handelsregister Abtellung A Nr. 1140 sst beute die offene Handels
der bishberigen Inbaberin Elise Eisele mit ihrem Ehemann Eugen Eisele, bieher
gesellschaft unter der Firma „Verlags