mll. Unterschlagung verbängt.
arund. Im Schranken notierten die Kurse der Eisen⸗, Kohlen⸗ und
Der
ebruar. (W. T. B.) Devisenzentrale. erlin 199,85 G.,
680,00 G., 68t,00 B., Zürich 436,00 G., 437,00 B., Stockholm 481,50
Petroleumaktien wesentlich höher. Aussehen. Wien, 17.
459,50 G., 460,50 B., Marknoten 199,50 G., 200,00 B.
Wien, 17. (W. T.
Februar.
Türkische Lose 479,00, Orientbahn 1539,00, Staatsbahn 1010,00*),
Südbahn 127,90, Oesterreichische Kredit 72,00, Anglobank 454,00, Unionbank 5 Länderbank 484,00, Tabakaktien 1279,00,
Prager Eisen 2830,00, Rima Muranyer 945,50, Skodawerke 780,00,
343,25 G., 344,25 S5 Kopenhagen
Anlagemarkt zeigte festes
Amtliche Notierungen der 200,15 B., Amsterdam
G., 482,50 B., Christiania
B.)“ (Börsenschlußkurse.)
673,00, Ungarische Kredit 70,00, Bankverein 480,00,
Alpine Montan 888,00, 63,50.
Salgo Kohlen 1017,00, Brüxer Kohlen 1680,00, Galizia 1477,00, Waffen 1145,00, Lloydaktien 2505,00, Poldihütte 1170,00, Daimler 699,90, Oesterreichische Goldrente 132,00, Oesterreichische Kronenrente 91 05, Februarrente 92,00, Mairente 91,05, Ungarische Goldrente 151,00, Ungarische Kronenrente 91 50.
*) nach Schluß Staatsbahn 1020,00.
Kopenhagen, 17. Februar. auf Hamburg 42,50, do. auf Amsterdam 158,50, Plätze 78,75, do. auf London 18,25, Antwerpen 68,75.
Stockholm, 17. Februar. Berlin 39,75, do. auf Amsterdam 147,00, do. auf schweizer. Plätze 73,00, do. auf London 16,95, do. auf Paris 65,35, do. auf Brüssel
(W. T. 8
o.
(W. T. B.)
do. auf Paris 70,50, do. auf Sichtwechsel auf
New York Wochenbericht.
Sichtwechsel auf schweizer.
prime Western 26,27 ½,
Zentrifugal 7,28, Weizen Winter 237 ½, clears 9,00 — 9,50, Getreidefracht nach Liverpool Rio Nr. 7 loko 15 ¼ — 15 ½, do. für Mai 14,53, do. für Juli 14,10.
Berichie von auswärtigen Warenmärkten. 14. Februar. 8 Zufuhren in allen Unionshäfen 101 000, Aus⸗ fuhr nach Großbritannien 39 000, Ausführ nach dem Kontinent 35 000, Vorräte im Innern 1 436 000.
New York, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 25,80, do. für Februar 22,80, do. für März 22,99, do. für April 22,45. New Orleans loko middling 26,75, Petroleum refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in New York 17,25, do. in tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmalz
(W. T. B.) Baumwoll⸗
Zucker heat Kaffee
Brothers 28,50, ehl Spring⸗ nom.,
do. Rohe &
1 Unterquchun gsachen. ufgebote, 8. 28
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. anditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengefellschaften
erlust⸗ und Fundfachen, Zustellu . besgl- äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze⸗ gättt
Offentlich
er Anzeiger.
n Anzei v ₰ den Raum ufr S gespaltepen Einheitszeile 50 Pf. ußerdem wird auf den Luzetgenprei ein Teusrung Aurschlag von 20 v. H. erhoben.
—-- ——
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und eh enossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von echt ten. 8. Unsall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
ganw
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
— — ——
1) Untersuchungs⸗
[734350 AKAeschluß.
Auf die Beschwerde des Landwirts Philibert Hönner zu Winkel, Kreis Alt⸗ kurch, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rot Bleyler zu Mülhausen, vom 31. August 1918 gegen die Anordnung der Ausweisung durch das Oberkommando der Armer⸗Ab⸗ teilung B und auf dessen Antrag vom gleichen Tage auf Zuerkennung einer Ent⸗ schädiguna für zu Uarecht erlittene Aufweisovng und Interuierung hat das Reichsmilitärgericht, II. Senat, in der Sitzung vom 11. Januar 1919 nach An⸗ hören der Milstäranwaltschaft beschlossen:
I. Die Beschwerde ist gegenstandslos.
II. Dem Landwirt Philibert Hönner wird wegen des durch den Ausweisungs⸗ befehl des Oberkommandos der Armee⸗ Abteilung B vom 27. Dezember 1917 und die sich an diesen Befehl anschließenden Erneverungsbefehle erlittenen Schadens ein Entschädigungsanspruch gegen das Reich zuerkannt. Im übrigen ist das Reichsmilitärgericht zur Eatscheidung über den Entschädigungsanspruch nicht zuständig.
Folgen die Unterscheiften.
Vorstehendee Beschluß wird gemäß 8§ 145 M.⸗St., G.⸗O. zwecks Zustellung an Hönner bekannt gemacht.
Freiburg i. Br., den 12. Februar 1919. Gericht der 29. Division.
[73436] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Haas Horstmeyer, Reserveinfanterie⸗ regtment 210, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft -5 gemeinschaftlicher Fahnenflucht und mil. Unterschlagung verhänugt. Es wird ersucht, ihn zi verhaften und an die nächste Muült drbehöcde zum Weitertransport hier⸗ her abzulfefern. „
Beschreibung: Alter: 19 Jahre. Klei⸗ dung: feldgrau.
Insterburg, den 12. Februar 1919.
Gericht der 45. Reserv-diviston. Abtlg. III. Tal. 65/19.
1723437] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Alfred Schiemer, KReserveinfanterie⸗ regiment 210, welcher flüchtig ist und sih verborgen hält, ist die Untersu Hungshaft wegen geme nschaftlicher Fahnenflucht und mil. Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, thaziu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzultefern. 8 Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Kleizung: feldgrau. Insterburg den 12. Februar 1919. Geritzt der 45. Reserpediy sion. Abtlg. 1I1I. Tgl. 65/19.
[73438] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Mus⸗ kelier Wlbem Verg. Reserveinfanterie. regiment 210, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Umersuchungs haft wegen gemeinschaftliche: Faͤhnenflucht und Es wird ersucht, ihn zr verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Wettertrans⸗
port hierher abzuliefern.
Geschreibung: Alter: 19 Jahre, Kleidung: feldgrau.
Insterburg, den 12. Februar 1919.
Gericht der 45. Reservedipision. Abtlg. III Tgl. 65/19.
73439] Steckbriek.
Gegen den unten beschriebenen Mus⸗ ketier Emil Aderhold, Reserveinfanterie⸗ regiment 210, welcher flöchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gem inschaftlicher Fahnenflucht und mil. Unterschlagung verkängt. Es wird er⸗ ucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hlei⸗ her abzuliefern. Beschreibungt Alter: 25 Jabhre,
EGröße: 1 m 75 cm. Kleldung: feldarayu. Insterburg, den 12 Februa. 1919. Gericht der 45. Reservedivision.
Abtlg. III Toal. 65/19.
[73440] Stecköͤrief. 1 Gegen den unten beschriebenen Gefreiten Alex Kuhlmann, Meserveinfanterieregi⸗ ment 210, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gemeiaschaftlicher Fahnenflucht und unll. Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu dechaften und an die nschfte mhgtapiese zum Weitertrans⸗ porf bierher abzuliefern. 6 2
Statur. Trägt innen rotgefütterte Ma⸗ trofenmütze. Insterburg, den 12, Februar 1919. Gericht der 45. Reservedivision. Abtlg. III. Tgl. 65/19.
73461] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Unter⸗ offizier Paul Stüwer, 6. Kompagnie Reservbein’anterieregiment Nr. 210, welcher flüchtia ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlauhter Entfernung und militärischerUnterschlagung verbängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1 m 60 cm, Haare: dunkel, Augen: blau, Bart: kleiner gestutztec, dunkler Schaurr⸗ bart, Sprache: Leipziger Dialekt. Kleidung: feldgraue Uniform mit Mantel, neue gelbe Kav.⸗Stiefek, seidene Infanterie⸗ mütze mit rotem Streifen.
Insterburg, den 13. 2. 1919.
Gericht der 45. Reservedtotsion.
Abtlg. III. Tal. 73/19.
[73468]
Der Steckbrief vom 18. 9. 19 über den aus dem Festungsgesängnis Cöla ent⸗ wichenen Marinegefangenen Peter Kraut⸗ krämer, früher Matrose der 1. M.⸗G.⸗K. Motrosen⸗Regts. 3, ist erledigt.
Spandau, 15. 2. 19.
Festungsgefaͤngnis Cöln. Nr. 69 A.
73462 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Arnold Schütz, geb. 13. 5. 1900 in Lüttich (Belgien), wegen Fahnen⸗ flucht, wirh auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. (Str.⸗ Pr.⸗L. III a 455/19.)
Osnabrück, den 5 Februar 1919.
Gericht der 15. Division.
[73463]
Die am 17. 9. 14 gegen die Masketiere Karl Friedrich Wilhelm Wielgorz. 8. Komp. J.⸗-R 147, Fobaun Zienau, 8 Komp J.⸗R. 147, eclassene Fahnen fluchts⸗ erklärung wied hierdurch aufgehoden.
Allenstein, 4. 2 19
Gericht 37. Dib.
Der Gerich sherr: Meyer,
Nehbel. Kriegegerichtsrat k. A. [73434]
Die Beschlagnahmeverfügung über das Vermögen des landsurmpflichtigen Zahn⸗ technikers Thiemann, gev. 29. 2. 92 in Inaolstadt, vorm. in Heiden in der Schweiz, vom 6. 11. 16 Nr. 2305, ver⸗ öffentlicht in der ersten Beilage zum Deutschen Reichsonzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 266 v. 10. 11 16, wird hiermit widerrufen, da Thiemann am 31. 10 18 gesorben ist.
Ingolstadt, 13. 2. 19. N.. 18 410
Gericht der stv. 17. Jaf.⸗Brigade.
[73465] Verfügung.
Die Beschlaanahmeverfugung in der Untersuchunsssache gegen den Beiriebs⸗ soldaten Hanz Schönberger, sfebrn. Betrtebs⸗Moetis. Jagolstadt, wegen Fahnen⸗ flucht, veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr 272 Ziff. 46 606 v. 17. 11. 16, wirb aufgehobes, da das Verfahren ein⸗ geftellt wurde. Nr. 19 757.
Ingolstadt. den 14. II. 19.
Gericht der 11. Infantertebrigade.
[73466] Erlebiguemg.
Die Fahnenfluchtse klärung gegen den militärpfl. ichard Otto Adolf Müller, geb. 10. 1. 1891 in Matland, hat sich er⸗ ledigt. (Ersuchen vom 20 10. 1915, betr. Beri ttigung vom 29. 4. 1916.) G
Leipzig, am 8. 2. 19.
Gericht der 24. Div sion. Schmidt.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[73453]. Zwangsversteigerung. 87. K. 116. 18. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll zam 26. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr, an der Gerschtestelle Berlin, Neue †f ichstr. 13/14, brittes Gtock⸗ werk, Ihmmer Nr. 113—115, ert werden das in Berlin, Pachowstr. 5/6,
bung? Alter: 23 Jahre. AFee. Kleine, schmächtige
1
ne, im Grundbuche vom Königstor⸗ baic Hand 29 Blatt Nr. 842 (einge⸗
tragener Eigentümer am 10. Dezember 1918, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Lehrer Carl Albert Her⸗ mann Dittmann zu, Berlin) eingetragene Grundstück: Borderw hugebäude mit rechtem Seitenflügel, Mitrelflügel mit Anbau liks und 2 Pöfen (1. Hor an der Straße), Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 35 Par⸗ zelle 929/9 ꝛc, 14 a 67 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1517, Nutzungswert 24 400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1517, Grundstückswert 443 000 ℳ.
Berlin, den 7. Februar 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Mitre. Abt. 87.
[73454] Ienn wereegara.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2 Juni 1919, Voemittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk. Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Sorauerstr. 23, belegene, im Grundbuche vom Kotibusertor⸗ bezirk Band 33 Blatt Nr. 973 (ekuge⸗ tragener Eigentümer am 22. Januar 1919, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaafmann Robert Haber⸗ land in Schöneberg) eiagetragene Geund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel und teilweise unterkellertem Hof, b. Querwohngebäude, c. Stall⸗ gebäude linkts, -d Remisen und Abtritts⸗ gebàaude rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle 443/33, 5 a 41 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1248, Nutzungswert 8720 ℳ. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1248, Geundstückswert 150 000 ℳ.
Berlin, den 7. Februar 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Mune. “ Abt. 87. 87, K. 3. 19.
734555
Zwangsversteigerung. 85. K. 107. 18.
Im Wege der Zwangsvollstreckung son am 25. April 1919, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden das in Berlin, Pots⸗ damer Straße 14, belegene, im Grund⸗ buche vom Potsdamertorbe irke Band 23 Blatt Nr. 677 (em eragen r Eigentümer am 3. Februar 1919, dem Tage der Etn⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Bau⸗ rat Wilhelm Walther zu Berlin⸗Grune⸗ wald) eingetrageve Grundstück Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seiteaflügel und I. Doppelquerwohngebäude mit rechtem Seitenflugel und II. Doppelquterwohn⸗ gebäude sowie I. und II. unterkellertem Hof und Hausgarten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 5, Pnzelle 791/202, 11 a 83 qa km groß, Gyrrundst⸗uermuitterrolle Act. 831, Nutzungswert 64 000 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Ne. 831, Grundstückswert 1 280 000 ℳ.
Bernltin, den 11. Februar 1919.
Das Amtsgericht Berlin⸗Mitie. Abt. 85. [73509]
Nachstehend aufgeführte Kriegtanleihe⸗ stücke sind mir durch Eiabruch diebstahl in der Nacht vom 21. zum 22. Jan. d. Ihs gestohlen worden: Stüͤck ℳ Nr.
1 über 1000 984 992 d 5000 571 427 2000 2 291 197 2000 2 291 196 2000 2 794 652 5000 1000 1000 50)
100 100 200 100 100 33 Alk, 15. Februar 1919. Gemeindevorsteher Brumpreiksch,
Alk. Post Szameitkehmen,
Kreis Peydekrug, Ostpr.
8 ₰ —
— — —
922ö2ö-g2
— —- —— —- — —- — — — — — 2
v½ aa a2agagagagmgaganmn a *
Kaua uaaunauaaaeaen
8
[27762] Aufgebot.
Die nahbezeichaneten angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen von An⸗ leihen des Deutschen Reichs und deutschen Reichsschatzanweisungen werden aufgeboten
A. Die Schuldverschreibungen der 5 % Anleibe von 1915 Ln. C Nrn. 5647572 bis 5647578 über je 1000 ℳ und die 4 ½ % Schatzanweisungen von 1916 Serie 1 Lit. J Nry. 306502, 306503 und 306504 über je 500 ℳ, Serte V Lit. M Nr. 259463 über 200 ℳ und Serie VI Lit. N Nr. 3380647 über 100 ℳ, auf Antrag der ver⸗ wikweten Frau Mazoratsbesitzer Vallv von Gtiegler, geborenen von Lekow, in Sobotka, ie Pgse⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat le Viseur in Posen, B. Die Schuldverschreibungen der 3 ½ %
Anleihe von 1888:
1) Lt. C Nr. 92425 über 1000 ℳ und Lit. D Nr. 29050 über 500 ℳ auf Antrag des Herrn Josef Villweber in Freiburg i. Br., Gauchstr. 10.
2) Lit. D Nr. 81798 über 500 ℳ. Lit. E Nrn. 119246 und 119247 über je 200 ℳ, auf Antrag der Hedwig Syltes⸗ gardt bei Herrn Albert Klemt zu Hoch⸗ walde, Post Starpel, Kreis Meseritz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz.
3) Lit. D Nr. 81189 über 500 ℳ, auf Antrag der Großberzoglichen Bürger⸗ meisterei zu Bickenbach.
4) Lit. D. Nr. 53828 über 500 ℳ, auf Antrag des Bäckermeisters Joseph Diringer zu Weier im Thal.
5) Lit. E Nr. 10321 über 200 ℳ, auf Antrag der Lebrerin Fräulein Marie Eck in Barr im Elsaß, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Jaegli, Weber und Dr. Schmidt in Straßburg i. E., Markt⸗ gasse Nr. 2.
C. Die Sculdve schreibung Lit. G Nr. 7810232 über 100 ℳ der 5 % Anlelbe von 1916 und die aus osbare 4 ½ % Schatzmweisung von 1916 Serie III. Lit. J Nr. 324838 über 500 ℳ, auf Antrag des Rentamtsdieners Johann Wenger in Kempten.
D. Die auslosbare 4 ½ % S ho⸗tzanweisuna von 1917 Gruppe 764 Lit. H Nr. 1092627 über 1000 ℳ, auf Antrag des Könlg⸗ lichen Forstreotsors Zeising in Eberswald;.
E. Die Schuldverschreibungen der 3 % Anleihe von 1898 Lit. D Nen. 266006 bis 266015 über je 500 ℳ, auf Anttag des Kontor der Reichshauptbank für Wert⸗ papiere in Berlin.
F. Die Schuldverschreibungen Lit. E Nr. 80553 über 200 ℳ der 3 ½ % An⸗ leihe von 1887 und Lit. E Nr. 93470 über 200 ℳ der 3 ½ % Anleihe von 1888, auf Antrag des Fräulein Anna Schrader iu Hannover, Am Puttenserfelde 6 I links bet Grottan.
G. Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen 5 % Aalethen:
1) Lit G Nr. 1344955 über 100 ℳ der Anleihe von 1915, auf Antrag des K. Rais Fried ich Müller in Mäachen, Weißenburgerstrabe 17 II.
2) Lt. C Nr. 11332877 über 1000 ℳ der Anleihe von 1917, auf Antrag des Gend.⸗Vizewachtmeisters Michael Mäuser in Oberelsbach, Uaterfranken.
3) Lit. E Nen. 3539284 bis 3539286 über je 200 ℳ und Lit. G Nr. 3460328 üver 100 ℳ der Anleihe von 1915, auf Antrag der Geschwister Fräulein Elfriede und Hedwig Spanke ia Elberfeld, Gesund⸗ heitstraße 97.
4) Lit. B Nr. 2634481 über 2000 ℳ der Anleihe von 1916, auf Aatrag des Milchhändlers Johann Selk in Ba⸗ Oldesloe, vertreten durch Rechtsanwal E. A. Oldeuaburg zu Bay Oldesloe.
5) Lit. C Nr. 3757256 über 1000 ℳ der Anleibe von 1915, auf Antrag de⸗ Wilhelm Friedrich Feick zu Karlsruhe, B., Feilchenstraße 37, für sich und als Be⸗ vollmächtigter der ührigen Erben des am 4. Dejember 1917 verstorbenen Johaun Bernhard Frick.
6) Lit. G Nru. 6074307 und 6074308 über je 100 ℳ der Anlelhe von 1916, auf Antrag des Oberlehrers Dr. Paul Finke zu Allenstein, Langgasse 21 I.
7) Lit. E Nen. 669048 und 3043662 über je 200 ℳ und Lit. G Nr. 3183725 über 100 ℳ der Anlethe von 1915, auf Antrag der Frau Margarethe Wischnewski ziu Culm a. W., Wafferstraße 29, als Vertreterin des Waffenmeisters A. Wisch⸗ newski.
8) Lit. C Nr. 9122108 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag des Geh. Rechnungsrats Georg Pippig in Karlsruhe.
9) Lit. G Nr. 4633798 über 100 ℳ der Anlehe von 1916, auf Autrag der Hilfesch affnerfrau Marta Zrbel, geborenen Winter zu Schwedeahöhe, Linienst aße 79 10) Lt. B Nr. 412587 über 2000 ℳ der Anleibe von 1915 und vLit. Nr. 4624330 über 200 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Witw: Jos. Wohlpart in Vokach a. M.
11) Lit. E Nrn. 4314143 und 6312265 über 1* 200 ℳ und Lit. G Nr. 4830966 über 100 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag des Bahnarbeiters Albert Strampe zu Ueltzen, Kuserstraße 22.
12) Lit. B Nrn. 3392902 bis 3392911 über je 2000 ℳ und Lit. Nrn. 11301923 bis 11801932 über je 1000 ℳ der Aa⸗ leihe von 1917, auf Antrag der Sparkasse zu den (Wesex).
127) At. G. Nr. 9618804 über 1000 ℳ der Anlethe von 1916, auf Antrag der Sparkafse der Stadt Züllichau und der
Frau Martha Werner, Ehefrau des 11“
Arheiters Bronislaus Werner in Züllschau, Steinstraße 27.
14) Lit. G Nrn. 2039039 und 2039040 über je 100 ℳ der Aaleihe von 1915, auf Antrag des Eisenbahnrangierführers Karl Wolf zu Magdeburg, Hauptbahnhof, vatreten durch Rechtsanwalt O. Behrens in Maadeburg.
15) Lt. E Ne. 4488135 über 200 ℳ der Anle he v n 1916, auf Antrag des Kauf manns Emanuel Odendahl zu Münster, Junkeest aß 14.
16) Lit. C Nr. 5655852 über 1000 ℳ und Lit. D Nrn. 3508995 bis 3508997 über j* 500 ℳ der A leihe von 1915 und Lit. E Nrn. 5177342 bis 5177344 über e 200 ℳ der Anlethe von 1916, auf An⸗ trag der Hilfsweschenstellecfrau Anna Zander in Kreuz a. d. Ostbahn.
17) Lit. D Nr. 602158 über 500 ℳ der Anleihe von 1915, auf Aatrag des Fräulein Matgarete Petzold in Gera, Reuß, Enzianstraße 23
18) Lit. D Nen. 1388675 und 1388878 über j: 500 ℳ der Anleih’ von 1915, auf Antrag der Witw⸗ Christene Rapp in E dmaanzw iler, Post Köaigsfeld, Baden.
19) Lit. D Nr. 5223938 über 500 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag des Kaufmanns Franz Schäfer I. zu Herrnus⸗
heim.
20) Lit. G Nr. 2688688 über 100 ℳ der Anleih’ von 1915, auf Antrag des Magistratssekcetägs Ernst Wein als Testamentsvollstrecker der am 17. De⸗ zember 1917 verstorbenen Witwe Horette Wein, geb. Böttcher, zu Hannover, Wiesenstraße 12.
21) Lit. E Nr. 5930854 üker 200 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag der Sparkasse des Kreises Lüdinghausen zu Lidighausen, vat eten durch Rechtsanwalt Sch eder zu Lädinghausen t. W.
22) Lit. E. Nrn. 5379577 und 6545464 über 200 ℳ der Anlethe von 1916, auf Aatcwag des Lan wi.t; Engelbert Restle in Stivensthal.
23) Lit. C Ne. 3833868 über 1000 ℳ und Lit. E. Nr. 2148742 über 200 ℳ ver Ankeih: von 1915, auf Anfra] der Frau Eltabeih Metzahn zu Frankfurt a. M., Souchaystraße 5 11
21) Lit. G Nr. 4614201 über 100 ℳ vr Anleihe von 1916, auf Antrag des Erich Tertz, zu zeit Leutnant im Felb⸗ artillerieregiment 53.
25) Lit. C Nr. 3638383 über 1000 ℳ, Lit. E. Nru. 31783.0 und 3178371 über 1.200 ℳ und Lit. G Nr. 3350153 über 100 ℳ der Anleihe von 1915, Lit. D Nr. 5646024 üiber 500 ℳ der Anleihe von 1916 und Lit. G Nrr. 10133215 bis 10133219 über je 100 ℳ und Nrn. 11246123 bis 11246127 über je 100 ℳ der An eih“ von 1917, auf Aatcag des Bäcke meisters Wilbelm Schroeder in Danzig Frauengasse 40, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Stern⸗ f.D zu Danzig, Rettbahn 28.
26) Lit. E Nr. 3155225 über 200 ℳ und Lit. G N.. 3310046 üter 100 ℳ der Anleihe von 1915 und Lir E Nr 5079044 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 7897346 ibr 100 ℳ der Aale he von 1916, auf Antrag der Föau Elfriede Wiemer, ge⸗ borenen Straus, zu Unna.
27) Lt. C Nr. 9221906 üb r 1000 ℳ und Lit. D Nr. 6250973 übec 500 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag des Pospi⸗ talit Ernst Engelmann in Elende bei Bleicherode, venreten darch Rechtsanwalt Tbränhart in Bleichered⸗
28) Lt. C Nr 4995909 über 1000 ℳ der Anleibe von 1915, auaf Antrag des Kaufmanns Mox Fritz zu Etsleben, zurzelt Sergeant bei der 3. Komp. Feldrekruten⸗ depot, 225. 1* v. .
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Friedrichstraße 13/14, III.
Urkunden vorzulegen, Feocsfhacemng der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 20. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [73507] Bekanntmgchung.
Die 5 % ige Schuldverschreibung de Deutschen Reiches v. Jayre 1917 (6. Kriegs anlerhe) über 500 ℳ, Buchstahe D Nr. 7 782 990, ist nebst den dazugebörig Zinsscheinen Reihe I vom 2. 1. 1918 bi 1. 7. 19 2f und dem Ernezerungsschei fär die Finsscheine Reihe 1I zu Verluß gegangen. * Straubiug, den 11. Februar 1919.
Stiadtmagistrat Straubing. Matly.
Neue Stockwerk. Zimmer Nr. 143, anberaumten Aufgebots. termin ihre Rechte anzumelden und die widrigenfalls die
1 uneersuchunggsachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
6. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommonditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beikage 8 zeiger und Preußischen
8
eichsa
2
Außerdem w
2 2 2 2 7. Offentlicher Anzeiger. Anzeigenpreit für den Naum einer S gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 10 ürb auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
9. Bankausweise.
—
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[72434] Ausgebot. 18 F. 160/18. Der Regierungssefretär Fritz Oito in Hil eshetm, als Pfleger des Zivi super⸗ numerars Wilhelm Eggert in Hildesheim, vertreten durch Justizrat Förster in Hil⸗ desh im, hat das Aufgebot der Obligation ver 4 % Kieler Stadtanleihe vom Jah e 1904 Serie 18 Lit. C Nr. 5166 über 1000 ℳ nehst dem dazugehörigen Zins⸗ erneuerungsschein beantragt. Der Ja⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Apritl 1919, Vormittags 11 Uhr, vorn dem unterzeichneten Gericht, Ring⸗ straße 21, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklätung der Uikunde e folgen wird. 6“ Kiel, den 31. Januar 1919. Amtsgericht. Abt. 16
[72603]
Z vtschensch ine 569 324 u. 569 325 je 1000 ℳ 5 % R ichzanleihe VIII sind verloren gegangen. Meldung Amt Schwarzholz, ꝛr Osterburg. [57722]
Aufgebot und Zahlungssperre.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf ebor und Zahlungsspe re erlossen: Die Firma Schvarz, Gold⸗ schmdt & Co. in Berlin W., Unter den Linden 12 — 13, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Noiar Justiz at Henntgten in Berlin W. 9, Potsamer Straße 124, hat as Aufg bot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der Aktie der „Hambura⸗ Amerikantsche Pak⸗tfahrt⸗Actien ⸗Gesell⸗ schaft“ Nr. 97 289 über 1000 ℳ Der Inhaber der Ukunde wird aufseforder’, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße Nr 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17 Ottoser 1919, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalbof, Wilhelm⸗ Straße Nr. 70,1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zu⸗ alesch wirs ein Verbot erlassen, an den Inh ber der U kande ei Leistung zu Fewirken, insbesondere neue Zins⸗, Rente⸗ oder Gewinnant “lscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die obengrnannte Antragsteller en keine Anwendungz. 1
Hambueg, den 21. November 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66162] b
Aufgebot und Zahlungssperre.
Der Kaufmann weorg Glaubrecht in Berlia⸗Schöneberg, Heylitraße 31, ver⸗ treten durch die Rechtꝛanwälte Justizrat Dr. Auerhach uad Pick in Beelin⸗Schöne⸗ berg, Kaiser Wilhelmplatz 4, ht dat Auf. gebot und die Zahlungssperre betreff; des angebl’ch abbanden gekommenen Schecks d. d Berlin, den 14 Marz 1918, über 530 ℳ, ausgest lt von dem Kausmann Wihy Klapdroth in Berlin, Beussel⸗ st aße 3, gezogen auf die Co merz⸗ und Discon'o⸗Boank Depositen kasse P Q, Berlin, Turmuraße 65, lautend aaf „Grorg Glaub⸗ recht oder Ueberbringer“, beantragt. De⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätetens in dem auf ben 30. Apeit 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unierzeichneten wericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106,108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulenen, widrientalls die Krafilos⸗ erklärang der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird der Commerz⸗ und Disconto⸗ Ba⸗? Depositenkasse PQ, Berlin, Turm⸗ straß: 65, verbeten, an einen anderen Inhaͤber des vorbezeichneten Schrcks ats den obengerannten Anttagsteller eine Leistung zu bewirken.
Berlin, den 18. Januar 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Matre. Abteilung 84. 84 F. 930/18.
[73456]1 Zahlungssperre 154. F. 139. 19.
Auf Antrag der Obespostdirektton Berlin wied der Reichsschuldenverwaltug in Berlin, betreffend die angehlich abbanden gelkommene Schuldve schreibung der 5 pro⸗ zentigen Anleibe des Deutschen Reiche von 1917 Lit. G Nr. 11 104 542 über 100 ℳ, ve boten, an einen andeien Inbaber als die oben benante Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, inebesondere neue Sinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 11. Februar 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
—
[73457) Zahlungssperre. 154 F. 146.19. Auf Antrag der Erben der am 2. Ja⸗ nuar 1919 verstorbenen Mathilde Ber⸗ ninger aus Cassel, vertreten durch den Eisenbahnbetriebswerkmeister Franz Otto in Casse!, dieser vertreten durch den Rechtseonwalt Dr. Plaut in Kölnischestr. 13, wird der Reichsschulden⸗
geblich abbanden gekemmenen Schuldver⸗ schreihungen der 5 prozentigen Anleihe des Deuischen Reichs von 1915 Lit. E Nr. 2 056 495 bis 2056 49z über j⸗ 200 ℳ und Lit. G Nr. 2 078 090 bis 2 078 093 über 100 ℳ und von 1916 Lit. E Nr. 5 551 145 über 200 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inbaber als die oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.
Berlin, den 11. Februar 1919 Amisgericht Beil n⸗Mitte. Abt. 154.
[73458, Zahlungssperre 154 F. 125/19. Nuf Antrag des Kaufmanns Hugo Wt, clleiniger Inhaber der Firma F ld & Goldschmidt zu Berlin C. 19, Jerusalemer⸗ straße 17, verrien durch den Rechts⸗ anwalt Justisrat Saenger I in Berltn, Lützowste. 83, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Bo⸗rlin, der Reichebenk in Berlin und der P eußischen Sechandlung in Be lin, Markgrafenstr. 33, betreßis der angeb’ich abhanden gekommenen Schald⸗ verschreibungen der 5 prosentigen Anleib⸗ des Deutschen Reichs von 1917 Lit. B Nr. 4 001 672 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 12 199 053 bis 12 199 055 un 13 710 135 über je 1000 ℳ, Lit. E. Nr. 7 295 455, 6 776 688 vnd 8 637 055 über je 200 ℳ und Ltt. G Nr. 11 86⸗022 über 100 ℳ, und von 1913 Lit. O Nr. 15 607 402 bis 15 607 407 üter 1000 ℳ, Lit. D Nr. 9575 729 “nd 9575730 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 9 786 179 über 200 ℳ und t. G Nr. 13 671 221 udo 13 671 222 über * 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den obenge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 12. Frbruar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Meit⸗ Abteilung 154.
[735088 Wekanwwmachnng.
Am 28. Jan a 1919 sind im Vorort⸗ zuge von Potsdam nich Berlin die nach⸗ benannten Wertpaplere verleren gegangen:
I. Kaschau⸗Ode’ berger
4 % de Ohltigatio en. Sorie 1127 Nr. 47 à 200 ℳ, Serie 1127 Nr. 43 à 200 ℳ, Serie 1127 Nr. 49 à 200 ℳ, Serte 1127 Nr. 50 à 200 ℳ, sämtliche 4 Nummern verlost per 1. Ja⸗ uar 1919, sämtlsche 4 Nummern mit Coupons per 1. Juli 1919. 1II. St. 1 Ungarische 4 % ige Stantsrente
von 1910.
Lit. A Nr. 80 382, 1 à 408 ℳ mit Couvon per 1. März 1919.
Po edam den 14 Feb⸗uor 1919.
Der Poltz ipräsibent. 8 v. Zitze witz. [73407]
Du ch Fuseschlußerteil vom 6. Februar 1919 ist der Lege chein der Pr videmie, Frankturter MNersicherurgszeseßschaf! in Frankfurt a. M., vom 16. März 1912 öber den von genannter Gesellschaft am 13. Januar 1879 ausgestehten Ver⸗ sichrungssch in Nr. 40 076 füc kruftlos erklärt worden. — 18 F 35/18.
Frankfart a M, den 11. Februar 1919.
Amisgericht. Abteilung 18.
[73403] Amtggericht Mergentheim.
Du ch Ausschluzurt il des Amiegerichts Mergentheim vom 12. Februar 1919 wurden die drei Aktien der Suddeutschen Volksbank, A. G. in Merzentheim übe⸗ ie 1000 ℳ, Nr. 471 472 473, für kraftlos erklärt
Mergentheim, den 14 Februar 1919.
Das Amtsgericht. [73404 Bekaummachung.
Durch Aueschlußartell vom heutkgen Tage ist der 4 prolentige Pfandbrief der Schwarzburgischen Lyvorh kenbaak in Sondersbausen Serle 1V Lit. E Nr. 2827 über 500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Wondershausen den 13. Februar 1919
Schwarzburgisches Amtsgerscht. Abt. I.
73385]
Der von uns am 13. Juni 1918 auf das Leben des
Herrn Wilhelm Kenneke, Sanitäts.Se geant in Mulveim a. Ruhr, ausgestellte Kersicherungeschein
Nr. 143 416 über ℳ 10 000,—
ist abhanden gekammen.
Wir fordern hiermit auf, etwaige An⸗
Cassel,
verwaltung in Berlin betreffend der an⸗
bei uns geltend zu machen, andernfalls der Versicherungsschein für nichtig erklärt und eige Ersatzurkunde ausgestelt wird. Berlin, den 5 Ferruar. 1919.
Deutsche Lebensversicherungs⸗ Bank, Ahktien-Gesellschaft in Berlin.
ZJ. Friedrichs.
73386] Aufgebsgu.
Der Pfandschem L 348, den wir am 21. Oktober 1909 über den Lebens⸗ versicherungeschein Nr. 48 054 vom 15 Fe⸗ drunr 1873 rür Frau Croline Wandrey, geb. Sperber, ia Ourowo, daiselbst am 11. Fekruar 1917 werstocben, ausgefertigt haben, soll abhanden getommen sein. Wir fordern den etwatgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandschrins biunen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein fürn kraftlos erklären. Leipzig den 16 Februar 1919. Teutonta Versicherungzafttengesellschaft in Leipzig vorm Allg Renten⸗ C pital⸗ u. Lebenspersichungshank Teutonta. Dr. Bischoff. J. P. Schömer.
[73387] Aufgebont.
Der von uns unterm 17. Juni 1913 guf das Leben des Kaufmagans Anzutt Schultz in Bertig unter Nr. 188 522 a,g efertigte Versich rungsschem über ℳ 59000,— iit abhanden gekommen. Wie fordern denjevigen, in dessen Besitz dieser Versicherangsschein sich etwa befindet, bierdurch auf, sih inner⸗ halb zmei Manaten bet uns zu melden, ande nfalls der Versicherungsschein gemäß § 19 der ig ihm abgedruckten Bedingungen für kaftlos erklät ued durch Neuaus⸗ fertiaung ersetzt werden wed.
LRorck, den 14. Februar 19129. Deulsche LebHenrve si verungs⸗Gesellschaft Jul. Böttcher. Kaden.
[72258]
1) Fll. Lina Müder zu Hagen, Aagustastraße 49, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs der Kädtischen Sva kasse zu Hauen Nr. 75 081 über 1148,92 ℳ,
2) der Wertm iher Aocolf Hinderkotie von Volma st in Nr. 166 ¾ hat das Auf⸗ gebot des ocf einen Nam n ausgettellten Sparkassenbuche der stäbt. Spa kasse zu Hogen Nr. 61 271 über 1831 14 ℳ,
3) Frau Milhelm ne Hagebölling. geb. Schöaecbeck, von Gevelsberg hat das Aufgebot des auf ihren Namen auege⸗ stellten Spnkassenbuchs der Sva⸗kasse Boeie⸗Ha en zu Hagen Nr. 39 151 üder 312 63 ℳ,
4) der Rangierme’ster Aundreas Fox z2 Boelerhelde, Matmkestraß⸗ 10, hat das Aufgebot des Hypotdekenbriefs üͤber das für ion im Grundbuche von Hagen Band 61 Blatt 961 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Restkaufgel’ von 2000 ℳ,
5) die Ebefrkau Anna Sirpmann aus Haugen, Wehringhauserstraße 77, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausae⸗ ttellten Spa kassenbuchs der Spukasse Noele Hagen zu Hagen Nr. 63 417 über 765,93 ℳ, 8 8
6) die Zigaretter fabrik Tö. O denkott, A. G. zu Hogen t. Westf., Sedanstꝛ aße 35, hat das Aufg bot des ihr verloren ge⸗ gangenen Pfandscheins Nr. 155 der Dar lebnskasse zu Dortmund, lautend auf 20 000 ℳ (Zwanzigtausend Mark),
beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1919,. Borm. 11 Uhe, vor demn unterzeichneten Gerscht, Zimmer 21, auberaumten Tormine ihre Rochte antumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hagen i. Westf., den 8. Februar 1919.
Das Amtsgericht. 73 460] Aufgobot.
Der Konrad Esch aus Wehr bei Burgbrohl hat das Aufpebet felgender Urkande: des Schecks Nr. 06 205, aus⸗ gestellt am 12. September 1918 von dem Kaufmann Juda Harrmann in Mayen auf den Namen von Konrod Eseh aus Wehr bei Burgbrohl, lautend über 288 ℳ, ahlbar bei der Sparkasse des Kreises Maven zu Maven, beant agt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anbe⸗ raumten Aufgebosstermine seine Rechte anumelden und die Ukunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlokerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mahen, den 10. Februar 1919.
Amtsgericht. 888
[72433] Aufgesot.
sprüche
1 Jinnerhalb zweier Mon
Sparbücher wird aufgefordert, spätestens
2) Fräulein Auguste Höcker hierselbst, Mühleastr. 4, u““
3) Frau Elly Hübner, geb. Höcker, in Berlin⸗Friedenau,
vertreten durch den Theatermaler Otto Hzcker hier,
haben das Aufgebot fo’gender angeblich verloren gegaaaener Sparkassenb ichee des Vorschußvereins zu Neustrelitz, e. G. m.
u. H:
zu 1: Nr. 564/2171 — lautend am 1. Januar 1873 über 18 Tlr. 38 Schllg., jetzt üb’r 282,40 ℳ — aus estellt auf Oito H5c. r.
zu 2: Nr. 100/2155 — lautend am 1. Januar 1873 übder 20 Tlr. 25 S bllg., jetzt über 310,25 ℳ — ausgestellt auf Auguste Höcker.
zu 3: N.. 456/2167 — lautend am 1. Janvar 1873 ü er 31 Tlr. 42 Schlla., jetzt über 482,70 ℳ — ausgestellt auf Theaternipektor W. Höcker, beantragt. Der IJnhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem amt Lonnabhend, den 1. November 1919 Vormittagzs 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vortulegen, widrigenfalls die “ der Urkunden erfolgen wird. Neustrelitz, den 30. Januar 1919. “ Amtsgericht.
t. 1.
[733811 Bekauntmachung.
Das Amtsgericht Traurstein erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Die Genossenschaft zur Entwässerung der Inzeller Filzen in Jalell hat als bisberige Inhaberin der angehlich verloren gegangenen Sparbü her des Darlebenskassenvereins Inzell Buchstahe B Hauptbuchsette 85 mit Ei lage (eir schlislich vutgeschrtebener Zinsen) von 713 ℳ 80 ₰,
Buchstabe E Hauptbuchseite 88 mit Einlage (e nich ießlich gutgeschriebener Zinsen) von 53 ℳ 95 ₰
die Kaftloserklärung dieser 2 Spar⸗ hücher beantragt. Der Inhaber dieser
in dem aut Freitag, den F Septemder 1919, Vormittags 9 Uhr, im S tzungsscale des Amtsgerichts Traunstein anberaumten Aufgebotstermia seine Rechte beim Gericht anzumelden und die Spar⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls bderen Krartloserklärung erfolgen wird. Traurstein, den 12. Fedruar 1919. Gerschtsichretbe et des Amts erichts T aunstein. (L. 8) Donaubauer.
[73384] Aufgebot.
Die Ezefrau Berta Lange, geb. Fimmel, in Pommerzig, im Beistande ibres Ehe⸗ marns, des Schiffers Eduard Lange in Pom merzig, hat das Aufg bot der an⸗ geblich verloren gegangenen Sparbüche dee Sparfasse der Stadt Züllschau Nr. 3911 über 621,44 ℳ nebst 21, 73 ℳ Ziafen, Nr. 27 220 ube 578,73 ℳ aerst 20,23 ℳ Z sen beanttagt. Der Joh ber der Sparbucher wied aufgero dert, spöt⸗⸗ stens in dem auf den 3 Juni 1919 Bormittags 11 Uhr, vor dem unser⸗ zrichneten GHericht anberaumten Aufgehots⸗ termine seine Rechte anzum⸗-lden und die Sparböcher vorzulegen, widri enfalls die Kraftioserklärung der Sparbsccher erfolgen wird. 3a F. 4. 19/1.
Zaäll chau, den 10. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
[72859] Aufgebot. 8 Der Kaufmann Wilhelm Lindemann, Metnhaber der Firma Lin emann und Gieseltmann in Nyuderbecksen hbei Deyn⸗ hausen, hat das Aufgebot nochstehender, angeblich durch Brand vernichteter, von der oben genannien Firma auf die Firma Grabietz & Co., G. m. b. H. zu Herne⸗ Horstheusen gezogener und von dieser akepuerter Wech'el beantragt:
a. üder 214,50 ℳ, ausgestellt am 25. 4 1914, z blbar in Herne⸗Porsthausen am 26. 8. 1914,
b. über 200,— ℳ, ausgestellt om 8. 5 1914, z biber ebendort am 26. 10. 14,
c über 316,50 ℳ, ausgestellt am 15. 6. 1914, zablbar ebendort am 26. 10. 14,
d. über 654,50 ℳ, ausgestellr am 10. 7. 1914, zahlbar ebendort am 23. 11 14,
e. üb’r 335 oder 355 ℳ, ausgestellt am 10. 8 1914, zahlbar ebendort am 10. 12 14,
f. über 300,— ℳ, ausgestellt am 10. 8. 1914, zahlbar ebendort am 23. 12.14.
Der Inhaber dieser U kunden wird auf⸗ gefordert, spätest na in dem auf den 11 Seytember 1919 vor dem unter⸗ z ichneten Bericht, Haupt ebäube, Z mmer Nr. 6, Vormttags 11 Uhr, avbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden verzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung er⸗ folgen wird. —
1“
— — — — — —
5. Erweros⸗ and Wirtschaftsgenossenlcharuen Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichernng.
echtsanwälten.
Nerschieden⸗ Bekanntmachungen
[73459] Aufgebot.
Der Bäckermeister Otto Goschnick in Bütow hat das Aufgebot der Qatttung der Regterungshauptkasse Köstin, den 16. Oktober 1915, uber Hinterlegung von 2099 ℳ 87 ₰, behehend in dem Buteoewer Kreis par kassenbuch Nr. 23 453 für Holi⸗ kaufgelder aus den Oberförstereien des Bezirks Köelin, beatragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgaefordert,
1919, VBVo mutags 11 Uhr, vor dem unterzeich eten Gericht, Z'mmer 11, anberaumten Termin seine Recht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Krafiloserklärung erfolgen wird. GBütom, den 10. Febraar 1919.
Das Amtsgericht. 8 [73383] Anfgebot. 1““ Der Gutsbesitzer Jean Schurtz in Heid⸗ bof b. Dömitz, früher Braveretbhesitzer in Lüch w, vertreten durch Rechtae nwalt Mosler, Lüchow, bat das Aufgebot des Hypothekenbriefz über das im Frun buch von Luchow Band XI Blatt 514 Av⸗ teilung III Nr. 12 für den Brauerei⸗ b sitzer Jean Scholtz eingetragen⸗ Ka f⸗ gelo von 20 000 ℳ beantragt. Der Inu⸗ baber der Urkunde wird aufgerordert, spätstens in vem auf Mittwoch, den 28. Mai 1919, Vormutags 10 Uhr. soc dem unterzeich eten Gerscht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seme Rechte azumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der U kunde erfolgen wird. Lüchow, den 8. Februar 1919.
Amtsgerscht. J.
(72850] Aufgebor.
Die verwitwete Fuhrherr Wühelmine Sange, geb Badi g, in Berlin SW. 61, Plenuer 7, veit ete, dusch den Reche⸗ anwalt Pr. Erich Mevßner i Brlin Ws, Kronenstraß⸗ 66 67, hat als G enfümerin es in Be lin am Plenufer 7 b lege u, im Grundbuch von Berlin (Tempelsbof'r Vorstadt) Band 41 Blau Nr 1380 ver⸗ zeibneten Grunrstücks das Aufgebot z r ausschliezung des Gräubi ers der in Ab⸗ telung 111 N⸗. 1 des oben bezeichneten G undbuchs einnesragenen, zu 5 vH ver⸗
stane Luise Emilie Reich rt a gerret n, daen dem überei net u d schließlich auf Kaurl Erast Ferdinand Gottliev Dtemar in Berlin, Lndenmraße 17, umgesch eben worden war, gemäß § 1170 B. v. B. bee trag De⸗ Gläubiger dieser Tellbvpotzek wird aufgesordet spite-stens in dem auf den 1 Mai 1919, Voem ttags 11 Uhr, oor dem unterzesch eten Herech!, Klein⸗ heere straße Nr 16/19, Zimmer 33, an⸗ beroumten Aafgebotstermine sein Recht anzumelden, wadetg nfalls seine Au⸗ schlteßung mit setn⸗m Kechte erfolgen wird. Gerlin den 10 Februanr 1819
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Abt iln a91.
[1733900) Bekanntnachuug.
Das Amtegerscht Ertangen bat mitd Zeschl iß vam 12. K bruor 1919 erlaßen fol end ³ Aufgebot: Die Generalleutnanz⸗ witwe Mathilde Aradt, geb. Mao⸗, in Müschen, äuß re P inzregentent aße 221 1, Sund die Aporhek nbesitzerin Ke pfenba er in Müochen, Köntgin aß⸗ 41/7II haben be⸗ antragt, den verschollenen Ueroffizier Ernst Mayr des 19. Inf⸗Reagmenzis in Frla gen, gevor n 1865 oder 1866, Sohn der L nogericht direkorseb g tten Kal und Margareta Mayr, zulet“ wohnhart in Erlangen und im Jahre 1888 a 8 Bayern aurgewandert, für tot zu e kläzen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich patestens in dem auf Mitwoch, den 5. Novenbere 1919, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgerschte Erlangen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er eht die Aarforderung, spä⸗ testens im Aufgebotztermine dem e⸗ richt Anzeige zu wachen.
GErlaugen ren 14. F bruar 1919
Gerichtsschreiberei des Amtsgerschts Erlangen.
(73382]
D8 Amtsgerickt Könaskutter hat beute folgendes Aufgebor erlassen Die Eh frau des Landwirts Heinrich Binrotb, Alma g b. Vahldiek, in Ru stedt Nr. 20, hat das Aufgebvot der im Grundbeche von Wolzdorf Band I Blatt 10 in der II. Abtellung eingetragenen dinglichen Last: „3000 ℳ Illaten der Pabldiek chen Ebefrau, Wi he mne F ede ike g b. Vabl⸗ diek, a. bar in C. M. 1000 Th., b. eine noch nicht b stmmse Abfindung aus dem Hofe Nr. 26 in Esbeck, c. eine vollnän ige Auesteuer und 1 Kud, auch eine klei Hoch eit. Auf den kinderlosen Todesfal
1) Der Theatermaler Otto Höcker zu Neustrelitz, Georgstr
1“
Herne, den 8. ernen 1919.
“ b
des einen Ehegalten soll der Ueberlebende 18 Tode des Verstorbenen
spätestens in dem auf den 28. April
nelichen Teltbypothek von 2000 T. Lrn
Bäcker sester Rudolf Meyer