1919 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Rechtsanwälte Jastinat Emil Chrzellitzer raumten Aufgehotstermige seine Redte und Dr. Ludwig Pincug in Berlin N. 20, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Badstraße 63, hat das Aufgedot folgender widrigenfalls die Kraftloserklärung der angeblich verloren gegangener, von M. J. Urkunden erfolgen wird.

Bodenstein am 25. Oksoder 1908 ausge⸗ Braunschweig, den 8. Februar 1919. 2ö. knr⸗ 84 Ä ,* Das Amtsgericht. 23. 1b ralbepot für Berlin, G. Zopca & Co. E’ .

. 8 [73535] Aufgebot.

m. b. H. in Verlin SW., Solms⸗ 18 t straße 88, atkzeptzerter Wechsel, die durch Die Ehefcau Hrinrich Maaß, Emma geb. Schmibr, verw. Bruno Kerner in

Indossement auf den verstorbenen Ehe⸗ hr

mann und Echlasser der Antragstellerin Schlebusch⸗Peanfort, hat das Aufgebot

gelangt waren: 1) über 6500 ℳ, fällig des in Verlust geratenen Hypotheken⸗ beiefes über die zu ihren Gunsten im

am 12. Januar 1909, 2) über 5000 ℳ, . fällit am 12. Januar 1909, 3) über Grundbach von Remscheid Band 18 Blatt 711 in Abteilung III unter

4520 ℳ, fällig am 7. Februar 1909,

4) über 500) ℳ, fällig am 22. März 1909, Nummer 5 eingettagene Hyppothek von 5) üfber 5000 ℳ, föllig am 25. März 4000 beantragt. Der Inhaber der 1909, deantragt. Der Juhaber der Wechsel Urkunde wird aufgefo dert, spätegens in wird aufgefordert, spätestens in dem auf dem auf den 6 Juni 1919. Mittags den 9. Okiober 1919, Normittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Gericht anberaumten Aufgebotsrermine richt, Kleinbeerenstraße 16/19, Zimmer seine Rechte anzumelden und die Ukunde Nr. 33, anberaumten Aufgebotskermine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. seine Rechte anzumelten und die Wechsel erklärung der Urkunde erfolgen wird. vorzulegen, weiorigenfalls die Kraftios⸗ Remscheid, den 10. Februar 1919 erklärung der Wechiel erfolgen wiro. Das Amtsgericht.

[73531] Aufgebot.

Bexrlin. den 12 Fegruar 1919. 1 ericht Be „Temy Ihof Amtsg .* shof Der Fabeikbesiter Otto Lemm in 8 Sn Gatow a. P. hat das Aufgebot zur Aus⸗ [72859] Aufgekot. schießung des Gläubigers der ouf dem Grundb chdlatt des ihm gehörigen Grund⸗ sück; Gaoo Band 1 Blatt Nr. 9 Ab⸗

13) Lit. E Nr. 2322303 über 200

er Anleihe von 1915, auf Antrag des

Fräuleins Irma Adler in Myslowitz, Sand⸗

straße 12.

14) Lit. C Nr. 4360771 über 1000

der Anleihe von 1915, auf Antrag der Leib⸗

jägerswitwe Therese Hübner in München,

Herzogstraße 831V, vertreten durch den

Hauptlehrer Heinrich Hübner in München, Georgenstraße 59.

15) Lit. D Nr. 4664121 über 500

uod Lit. G Nr. 4894126 über 100 der

Ankeihe von 1916, auf Antrag der Witwe

Martha Kuhlmann in Burg bei Maade⸗

burg. Bruchttraße 11, verkreieg durch den

Rechtsanwalt Dr. Merzbach in Magdeburg.

16) Lit. A Nr. 1067985 über 5000

der Anleihe von 1916, auf Antrag der

Witwe Franz. Kriebs zu Conz bei Trier,

8 Blahnhofstraße 21. 17) L2it. C Nr. 909879 über 1000

der Anlethe von 1915, auf Antrag des Schmiedemeisters Peter Kunz in Bochum, Castrogenstraße 210 b, vertreten durch seine Ehefrau, ebenda. 18) Lit. G Nr. 7494243 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Witwe Leonhardt Hoch, Catharina geb. Dourin, in St. Avold, Lothr. 19) Lit. D Nr. 6472470 über 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Christian Hoffstadt in Neversdorf bei Much, Amtsgerichtsbezirk Eitorf.

1200 5 % deutsche Reichsanleihe vom 9. 10. 1918. Lit. E Nr. 2 862072 1/,200 ℳ, Lit. E Nr. 3 083 161 1/200 ℳ, Lit. E Nr. 3 083 162 1/200 ℳ, Lit. E Nr. 3 083 164 1/200 ℳ, Lit. E Nr. 3 083 165 1/200 ℳ, Lit. E Nr. 3 098 37 1/200 ℳ,

kassenbuchs der städtischen Sparkafse zu Hagen Nr. 75 081 über 1148,92 ℳ,

2) der Werkmelster Adolf Hinderkotte von Volmarstein Nr. 166 ¾ hat das Auf⸗ gebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs der städt. Spatkasse zu Hagen Nr. 61 271 über 1831,14 ℳ,

3) Frau Wilhelmine Hagebölling, geb. Schönebeck, von Gevelsberg hat das Aufgebot des auf ihren Namen avege⸗ stellten Sparkassenbuchs der Svarkasse Boele⸗Hagen zu Hagen Nr. 39 151 über 312,63 ℳ,

4) der Rangiermeister Andreas Fox zu Boelerheide, Malmkestraße 10, bat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über das für ihn im Grundhuche von Hagen Band 61 Blatt 961 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Restkaufgel) von 2000 ℳ,

5) die Ehefraa Anna Tiepmann aus Hagen, Wehringhauserstraße 77, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausze⸗ stellten Sparkassenbuchs der Sparkasse Boele⸗Hagen zu Hagen Nr. 63 417 über 765,93 ℳ,

6) die Zigarettenfabrik Th. Oldenkott,

G. zu Hagen t. Westf., Sedanstraße 35, hat das Aufgebot des ihr verloren ge⸗ gangenen Pfandscheins Nr. 155 der Dar⸗ lehnskasse zu Hortmund, lautend auf 20 000 (Zwanzigtausend Mark),

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden

3 „T. B.) Amtliche Notierungen der

8 8.9 1985” 889 200,15 B., Am vne.

680,00 G., 681,00. B., Zürich 343,25 G., 31425 SB5 1J

489,00 G. 437,09 B., Siockholm 481,50, 65 492308890bristiania

4989,59 G., 460,50 B., Markaoten 195,50, G., 200,00, B. tarse)

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) GBörsensch 2

Türkische Lose 465,00, Orientbahn 1509,00, Staatsbahn ,00, Südbahn 128,50, Oesterreichische Kredit

671,50, Ungarische Kredit 963,00, Anglobank 458,00, Unionbank 587,00, Bankverein 480,00, Länderbank 485,75,

b ine Mon 907,00

Tabakaktien 1269,00, Alpine Montan 907,00,

Prager Eisen 2860,00, Rima Muranyer 938,00, veüreihep. 8 8 88 3

Salgo Kohlen 1024,00, Brügxer Kohlen —,—, Be“ a ,00, Wafsen 1160,00, Llovdaktien 2580,00, Poldihütte 1200,00,

Daimler 703,50, Oesterreichische Goldrente 133,50, Oesterreichische Kronenrente 92 60, Februarrente 92,50, Mairente 92,00,

e 8 8 tli gestundet. Im Laufe des Jahres, nament! si achfrage nach Pfandbriefen bei steigende Leigte sch rasiges wurde abgesehen, weil bei Fehlen 2 Bau⸗ fängkeit Gelegenheit zur Ausleibung von Geldern au E theken nicht Fereeness mer. b Unn Füne 128 an m Berichtsjahre n. att. Durch

senden hne E1113 der Bestand der een hypotheten um 7032 212 ℳ. Der nicht zur Deckung Preender⸗ Bestand an anderweitigen Hypotheken betrug Ende 1918 1u““ gegen 337 095 im Vorjahre. Auf landwirtschaftlichen 2 stücken hafteten Hypotheken im Betrage von 1“ 8— städtischen Grundstücken 188 251 575 ℳ, zusammen 189 4597 1 8 Hiervon entfallen 40 000 auf Hypotheken an Sersrthenhn ar unfertigen, noch nicht ertragsfähigen Neubauten. Von den zur Deckung

Ungarische Goldrente Pfandbriefe bestimmten Hypotheken sind u. a. ausgeliehen an 00 X 1“ Wiaunschweih 9 739 658 ℳ, in der Provinz Han⸗ —.,—, Ungarische Kronenr

Franz. Anleibe ; 7 h 17. Februar. (W. T. B.) 5 % Franz. 3 8 9[177 363 ℳ., 2* (Stadt Berlin) 51 476 978 ℳ, Paris, 1 % Span. äußere Anleihe —,— Saxnan .diht sn 28 566 490 ℳ. 90,00, 3 % EE 84,30, 4 EE. 196 33,75, Heec gie Reiefumganf verminderte sich nach Abzug der Tilgungen 8 dnh netsen m, 7190, Suoe⸗z⸗Kanal 5320, Rio Tinto 9. Bericihabre von 192 140 900 um 3 063 600 auf 189 077 300 ℳ. omsterdam, 17. Februar. S. 2. 11“ zebachiscr 889 Ahhgench 8 gten 8scedrict der Ottensener Bank be⸗ —. Wechsel auf Berlin a 0- üee en 63,10, Wechsel wirkie die Geldflüssigkeit im vüeeeg vef. LeeegeescesBiühi bn 8 Schüzütn 68,1o, Wechsel auf Rew Poek vapital je auf än. en Verwen 1“ 8 . i 40. 0 2 8 von zeapitalfen, detahnüesche deer Zzesandsder Banke an Sbar., und. auf Fenden at;n Wechas c, dedi 3 üeden. 6. 39. Hervosteneintagen wieee um er.1hMilienen . Der Geschsstäin dft enach Rbvadnte Pärolenm, 29 gaden ee dirdine e. Bank wurde durch Werbung neuer Kunden weiter ausgebaut, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 219 ¾, Atchison, Topeka. u. Sants derß J 1 2s Instituts seitens der Kundschaft prägte FE .n; and —,—, Southern Pacifie 93 ⅞R., Southern 111““ benrcntes ünsabe um axnäͤbernd, d. 12 5 aopaüagge 1 88 Uüined, Etetes ie argeldlosen Verkehr. oar 2 73. K Bsisch⸗E e —, Hamburg⸗ 8 . Vanf in dihgen erbung, nftt. Die Aktionͤre erhalten 3 vH. Steel Corp. 871, Franzbsisch⸗Englische

(W. T. B.) Ihtt eetem ih 18

i schwung eingetreten. Im Laufe des Nachmittags wurde bas von der am Sonntagvormittag dort eingedrungenen terroristischen Solpaterks,heleif⸗ Die ECindringlinge hatten in vandalischer Weise gehaust Schränke und Pulte erbrochen und ihren Inhalt heraus⸗ eworfen. Sämtliche Akten und Schriften Kriegsverstümmelten liegen zerrissen am . Die eüeüe 68000 Mark, sind verschwunden. Verhaftete Personen, die Lebensmittel aus den Beständen hiesiger Lager 8* untreut hatten, sind befreit worden. Man hegt den Verda t, daß der Putsch u a. auch zur Beseitigung des gegen die Ver * en angesammelten Beweismaterials dienen follte. Gestern abend ss zwischen den Unabhängigen und Mehrheitssozialisten b lungen statt. Die Führer der ersteren erklärten, daß 8 ihnen fern gelegen habe, einen Putsch zu veranstalten, 2 stritten aber nicht, daß Unabhängige den Putsch unterstützt hät 2 und nicht davor zurückschreckten. Arbeiterblut zu vergießen. Die au heute vormittag einberufene Massenprotestvers ammlung war von Zehntaufenden aus fast allen Schichten der Nürnberger Einwohnerschaft besucht. In den Fabriken hatten die 8* Angestellten zum Zeichen des Anschlusses an die Kundge ung, ie Arbeit eingestellt. Die Kundgebenden zogen in KWordnetem Zuge ach dem Generalkommando und zeigten so ihre Mißbilligung des

frevelhaften Putsches.

Wien, 18. Devisenzentrale.

1. 5

N b 18 Feb gegen Ende desselben, ürnberg, 18. Februar.

steigenden Kursen. Von

91 verloren gegangen oder sonst abhanden gekommen sind. Zagleich wird um etwalge Nachrscht über den Verbleib dieser Papiere zu den hiesigen Aksen 2. VI. 29/19 ersucht.

Löwenberg i. Schl., den 15. Februar

1919. Amtsgerickt.

In Unterabteiluug 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aksiengesellschafßen) wird in einer Bekanntmachung der Deutschen Maschinenfabrtk A.⸗G., Duisburg, eine Aktie der Rus. Meyer Altten⸗ Bejellschaft ür Maschinen und Perg⸗ bau als für kraßzlos erklärt angezeigt.

[73533] Zahlungsspeeve. 154. F. 159. 19.

Auf Antrag des Kaufmanns Emil Timm zu Stettin, Heumarktstraße 7, vertreten durch die Rechtganwaͤle Justizrat r. Dorn, E. Fuchs und Dr. Fihr. v. Lädinghausen gen. Wolff in Berlin, Mohrenstc. 52, wird der Reichsschuldenverwaltung in

Hamburg, 18. Februor. (W. T. B.) Die kauf männischen Angestellten bei den Schiffahrts⸗ gesellschaften, Schiffsmaklern und Agenten faßten

8 3 1 9 9 s 32 auf Mib⸗† a*† 3 8 heute eine Entschließung, in der sie gegen die Absicht der 1.“

dem Mrtmhaber der Firma Lindemaun und

Fein deutsche Nolk seiner Seefahrzeuge zu 7 1 Einspruch erheben und die Rückgabe er Kolonien, Freiheit der Meere und offene Tür für den Handel fordern. Sie erwarten 5 dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestellten und den orhandenen angeschlossenen Organisationen die Bildung von achgruppen im Schiffahrtsgewerhe, Zusammenschluß einer großen Hesenucn des Bundes zum Abschluß von I1G6X“; 888 Arbeitgebern unter Mitwirkung des Nationalverbandes Ff . 6 männischen Angestellten. In einem Telegramm an 8 ei 8 regierung wird verlangt, daß für die durch die Ausfü rung 2 Schiffahrtsabkommen stellungslos werdenden Angestellten ein lde bisherigen Tätigkeit entsprechendes Unterkommen Fescee a im innern Verkehrswesen und bei den Vertretungen des Reichs im

Auslande. v““

Triest, 19. Februar. (W. T. B.) Nach einer Meldung des

schecho⸗slowakischen Preßbüros ereignete sich am 15. d. M. auf dem f

Bauer, des Renner dem ungarischen Finanzminister S

Die As

Aktiengesells

Wien, 1

zufolge fand Nachmittags ei es 8. Staatskanzlers Renner und anderer S

ragen statt.

gemeinsamen Vorgehens festgestellt

best⸗ und Gummiwerke Alfred

18. Februar. (W. T. B.)

7. Februar.

Auf beiden Seiten wurde die

sowie betont, daß

aft Hamburg schlagen laut „W. T. B. vor, nach Tilgung Hatnc. Millionen Mark Vorzugsaktien 12 vH auf vier Millionen Mark Stammaktien zu verteilen. London, 17. Februar. (Reuter.) Das 8 die Wiederaufnahme des Handels unter Lizenz Türkei, Bulgarien, den russischen Schwarzmee land. Sieben Schiffahrtsgesellschaften richten einen mit dem Schwarzen Meer ein.

Amsterdam, Fel melden, daß die Republik Guatemala alle

schäftsunternehmunge

Handelsamt genehmigte

zmeerhäf d Südruß⸗ fen end erah 73 25, do. auf London 16,92,

„Central News“ Ge⸗ it Beschlag belegt hat.

3. TC Der „Ungarischen Post ne Konferenz des Staatssekretärs taatssekretäre mit

zande über die Wäbhrungs⸗ Bereitwilligkeit eines

Abwehrzwecke verfolgen sollen.

auf Hamburg 41,00, do. auf vun d 78,7 88 do. auf London Antwerpen 68,75. mit der Stockholm, 18. Febr Berlin 38,25, do. auf New York. 17. Febru ich aber bald nach den ersten 9 Gewinnrealisationen schritt, Tagen gestiegenen Oelwerte sich wieder eine starke Aufw werte, Ausrüstungs⸗, in großen Posten zu anziehen jeweilige Bei Schluß des Verkehrs wurden 790 000 Aktien.

Geld

Linie —. 2n, 18. Februar. b B. Kopenhagen, Feännfir:dam 8,50, 2

Amsterdam 147,00, do.

ruhigem Geschäft setzte die Börse in fester Stimmung ein,

Geld: Fester.

Sichtwechse! auf schweizer. do. auf Paris 70,50, do. auf

.T. B.) Sichtwechsel auf 8 Sien Füchtrdac⸗ Plätze

do. auf Paris 65,25, do. auf Brüssel ar. (W. T. B.) (Schluß.) Bei sehr

Fhntüte Umsätzen etwas ab, da die Speku ation 8 G namentlich die in den letzten betroffen wurden. Bald indes machte

18,25,

uar.

ärtsbewegung bemerkbar. Steels, Kupfer und führende Eisenbahnaktien wurden den Kursen aus dem Markte genommen.

ie Stimmung fest. Umgesetzt war eif hüas Gelh auf 24 Stunden

auf 24 Stunden letztes Darlehen 5,

20) Lit. O Nr. 2036439 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Bauerngutsbesitzers Gustav Krüger in Wutite (Ostprignitz), vertreten durch die Kreissparkasse der Ostprignitz in Kyritz.

219 Lit. G Nr. 8076127 über 1000 und Lit. D Nen. 5276913 und 5276914 über je 500 der Anleihe von 1916, acf Antrag des Heiarich Bauer zu Neuerklrch, Bez. Koblenz, Haus Nr. 9.

22) Lit. C Nrn. 2694169 und 2694170 über je 1000 der Auleibe von 1915, guf Antrag des Lederfabritbesitzers Rudolf Altmann in Brüel in Meckienburg, ver⸗ treten durch den Gerichtssktuar H. Lembk⸗ in Brüel i. M.

23) vit. D Nr. 2536496 über 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag des

Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. A Nru. 642 259 bis 642 261 über je 5000 ℳ, Lit. B Nr. 1 501 279 über 2000 und 2 t. C Nrn. 1 014 613 bts 1 014 618 und 5 154 860 über je 1000 verboten, an einen anderen Inbaber als den oben genaunten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 14. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

73538) Bekanntmachung.

Auf Antrag des Majors a. D. Hugo von Steinau⸗Steinrück in Zell im Oden⸗ wald wird bezüglich der ihm abhanden gekommenen des

Burgbrohl hat das Aufgebot falgender

werden aufgefordert, spätestens in auf den 3. Juni 1919, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Termine ihre Rechte auzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenalls die Kraftloserklärung derselben erfosgen wird.

Hagen i. Westf., den 8. Fedruar 1919.

Das Amtsgertcht

[73460] Aufgebot. 8

Der Konrad Esch aus Wehr bei Urkunde: des Schecks Nr. 06 205, aus⸗ gestellt am 12. September 1918 von dem Kaufmann Juda Harrmann in Mapen ouf den Namen von Konrad Esch aus Wehr bei Buegbrohl, lautend über 288 ℳ, zahlbar bei der Sparkasse des Kreises

Gieselmann in Nieberbecksen bei Oeya⸗ hausen, hat das Aufgebot nachstehender, angeblich durch Brand vernichteler, von der oben genannien Fom auf die Firma⸗ Grabtetz & Co., G. m. b. H. zu Herne⸗ Horsthausen gezogenet und von dieser akzeptlerter Wechsel beaatragt:

a. über 214,50 ℳ, ausgestellt am 25. 4. 1914, zablbar in Herne⸗Porsthaufen am 26. 8. 1914,

b. über 200,— ℳ, ausgestellt am 8. 5. 1914, zahlbar ebendort am 26. 10. 14,

c. über 316,50 ℳ, ausgestellt am 15. 6. 1914, zahlbar ehendort am 26. 10. 14,

d. über 654,50 ℳ, ausgestellt am 10. 7. 1914, zahlbar ebenvort am 25. 11. 14,

e. über 335 oder 355 ℳ, ausgestellt am 10. 8. 1914, zahlbar ebendort am

tellung 3 unter Nr. 8 für die Witwe Marie Büntner, geb. Moser, zꝛu Spandau zingetragenen Hyyotbek von 900 vebst Zinsen gemoͤß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juui 1919. Poe⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Pote damerstr. 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rochte anzumelden, widtigenfalls seine Aus⸗ schließung mit seinen Rechten erfolcen wird.

Spandau, den 13. Februar 1919.

Das Amtsgericht. 8

[73534] F. 7/19.

Aufgebot. Die Direktion der Ostvreußischen Lund⸗ Feuersocietät in Köntgsberg Pre. bat am 14. Mär; und 10. Dezember 1886 die Beträge von 262,50 und 50,92

üdbabnhofe in Triest ein schwerer Eisenbahnunfa verfolge 1n dem Vaßnlo von Nabresina stieß ein Zug, auf eine Anzahl Es wurde eine Vereinbarung erzielt, wonach in sämtlichen mit leerer Eisenbahnwagen, die gegen sieben von italienischen Soldaten der Frage der Notenabstempelung zusammenhängenden Wagen geschleudert wurden. Infolge des Stoßes kamen die . sn gleiches und gemeinsames auf dem Grundsatze der Gegen⸗ Fitsen Aäagennigs Geelen und beweaten sich mit stets steigender Ge⸗ üicgkeit rubendes Verhalten der beiden Staaten gewährleistet ist. ʒ 2 8 2 8 4 SMo g 5 517 2 kamen Verh 5 8 vindigt egen Triest hinab. Mit rasender Schnelligkeit 8 EEö een Meefier Bahnhof an und stießen hier mit dmerd geden 12 senr t 9 98 E“ Aüfaus A. 8 in dc 1 si er Fi 9 ¹ 3 - 8 9 9. 1 i lammen Sage sche tehen.eneswe egrelet re pezeble 88 Ausland 2037 108 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber

Maßregelnder beiden Regierungen nur Mavyen zu Maven, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gericht, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte 11. September 1919 vor dem unter⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, zeichneten Gericht, Hauptaebäude, Zimmer widrigenfalls die Kraftlosecklärung der Nr. 6, Vormautags 11 Uhr, anbe⸗

Durchschnittssatz 4 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 338 Wechsel auf Paris 3 % e acifie Bonds 59 ¼, 70 ftaate 1 1019 Nürtüian esee 8 Fs 12 8 s 2 ific 159, Chesapeake hio 55 ⅜, Chicago, aukee Crgäbian Sneg⸗ 8 Rio Grande 4 ½, Illinois Central 97,

isvi ille 1 . * Central 73 ⅛, Norfolk K Louisville & Nashville 114, New 111

Schuldverschreibung 10. 12. 14,

f. über 300,— ℳ, ausgestellt am 10. 8. 1914, zahlvar ebendort am 23. 12. 14. Der Inhader dieser U kunden wird auf⸗ gefordert, spätest.ns in dem auf ren

Kaufmanns Wilhelm Gerling, Inhaber der Firma Kronenwerk in Thorn, Bader⸗ steaße, veetreten durch Rechtsanwalt Justi⸗⸗ rat Hoffmann in Thorn.

24) Lit. A Nro 493142 über 5000 der Anlethe von 1915, auf Antrag des Malers Gastav Kohrs in Hannover, Friesenstraße 48.

3,30, Cable Transfers 4,76,45, 3 Silber in Barren 1601 %, Ver. Staaten Bonds 1925

Brandentschädigung für ein auf dem Grundstück Klein Rogallen Blatt Nr. 2 am 7. März 1885 abgedranntes, bei der genannten Direktion versichertes Gebäude binterlegt, weil die Beträge von dritten Personen in Anspruch genommen beiw. gepfändet waren. Die Verzinsung ist seit

Deutschen Reichs vom Jahre 1916 (V. Kriegsanleihe) Lit. G Nr. 8 006 541 über 100 die Zahlungssperre vor Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Reichsschuldenverwaltung so⸗ wie an die etwaigen anderen in dem Pavier bezeschneten Zahlstellen das Verbot

44 ½,

zertrümmert. Es wurden zahlreiche Tote und Verletzte gezählt.

8 ar. (W. T. B.) Eine Versammlung 8 Febrnr. .. in Westminster nahm laut „Manchester Guardian“ folgende Entsch lts bc 9 88 Der Völkerbund Wilsons kann nscht auf einem Er 8 848 gerichtet werden, der Qualen der Entbehrungen 1 langen daher aufs eindringlichste, daß die B lock 48 e 8 8 emildert und allen noetleidenden Völkern ( 95 8

jede mögliche Weise geholfen wird, um ihr normales Leben wieder

aufzunehmen.

Haag, des Internationg

(W. T. B.) EE11 Frauenkonferenz in Bern sandte an die Pariser Kon⸗ die telegraphische Bitte, die Blockade sofort anf heben zu lassen, weil die Fortdauer des gegenwärtigen N Anarchie erzeuge und den Grundfätzen von Freiheit und Frie 8 widerspreche, für die der Krieg, wie überall erklärt worden sei, ge⸗

führt wurde.

Bern, 18. Februar.

1 8 Handel und Gewerbe.

Nach dem Geschäftsbericht der Braunschweig⸗„Han, npver 8 1 p o nbank für 1918 vollzog ün. . for gesetztem Entgegenkommen gegenüber hante stün cewür 8 8 Schuldnern die Zinszahlung auf die ausgeliehenen Hypothe 5 friedigender Weise. Fällige Kapitalien wurden, eine küan Festschreibung nicht gewünscht wurde oder nicht mögl ch war, we

2 ——

b 1 Urneruchun vachfh und Fundsachen, Zustellungen n. bergle

8. Verdäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze⸗

von Wertpapieren. 8 Perlosung, e. nhchaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

staatsscha 856 678 8 troffene Wechse 745 1h 9 241 000 (Abn. 4 146 000) Fr. 1 213 764 000 (Abn. 4 599 000) Fr., 20 400 000 000 (Zun. 200 000 000) Fr., 3 550 000 000 ( Pen. 5 000 000) (Zun. 139 662 000) Fr., 4 ger, Privatguthaben 2,664 302 000 (Zun. 79 590 000) Fr. B.) Ausweis der Bank von

Madri Spanien vom Inland 2 228 89 999 (Abn. 6 390), Wech

.20 090), Wertvapiere verstümmelt (Abn. —,—) HA, —n Shn. 48 976), Fremde Gelder 1 197 636 (8

8 S

8

Berichte

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Die Unklarheit der allge⸗

übn. 684 000) Fr.,

2 4 Uheg 000 000 (unverändert) Fr., Guthaben im? vom ö18 I be⸗ 000 (Abn. 49 191 000) Fr., gestundete Wechsel Vorschüssen auf Wertpapiere

548 000) Fr.,

Vorschüsse an Vorschüsse an 8 Schatzguthaben 87 630 000 (Zun.

d, 12. Februar. (W. T. 8. Februar 1919. (In 611 (gegen die 1 8 215876 Barvorrat in Silber usw. selbestand 848 642 (Zun. 28 650),

Tausend Pesetas.)

2.

auswärtigen ie r

Wertpap

von

meinen Lage hat bei Zurückhaltung der Spekulation a

Gebieten an der Börse

Eröffn

fefter Abg

Stärkere

gegen bestand für Alpineaktien gute Nachtrage. sowie der Schranken war

Realisationslust hervorgerufen, ung für Kulissenwerte eine

aben fanden besonders in türkischen Wert

infolge von Publitumskäufe

Veranlagung als fest zu bezeichnen.

ür den ee Ic tteneelan Auzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von

1 2 earee

Guthaben beim amerikanischen

Notenumlauf 32 506 655 000

Vor 8 Hold im Ausland das Geschäft klein. Vorwoche Znl. 1 0643970 (Ab im Handel mit Kammwolle aufge 17 geg 23,55, do. für März 23,70

iddling 27,20, do. für Februar 23,55, do. fü⸗ ,70,

loto migäling 22,95, New Hnes 1gb middling 26,75, Petroleum

ases) 20,25, do. Stand. w 1

bens hne 9 89 h Credit Balances at Oil City 4,00, Schmalz do. Rohe & Brothers 28,50,

643 070 (Abn.

Lombard 344 406

Notenumlauf 5 113).

Abschwächung Der Anlagemarkt

Western 106, 101 ¼, Union States Steel

m Ausland be⸗

Pennsylvania Paeße 129 ½, Anacondo

Copper Mining 58 ½, Uniteo

Forporation 92 ½, do. pref. 113 ½. 8

den Staat Verbündete Liverpvol, 17. Februa

33 838 000) 1000 Ballen,

Gold im

New York

do. in tanks 9,25, do. prime Western 25,90,

Zentrifugal 7,28, Weizen clears 9,00 9,50,

märkten.

uf einzelnen so daß nach eintrat. en statt, da⸗

Vorräte betrugen in 4 491 000 Bushels.

n in seiner Rio de Janeiro,

6. Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc.

Sffentlich er Anzeiger. E“

Raum einer S gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

10. 20 v. H. erhoben.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Einfuhr 17 500 kanische Baumwolle. Für Februar 17,44, Bradford, 17. Februar.

Wollmarkt ist die allgemeine Es wird an

Getreidefracht Rio Nr. 7 loko 15 ½ 15 ½, do. für Mai 14,40, do. New York, 17. Februar.

2

8 T. B.) Baumwolle. Umsatz 1 Hnlen. 7500 Ballen ameri⸗ 8 für März 1928 W. T. B.) Wollmarkt. Am zuversichtlicher, doch blieb ekündigt, daß die Beschränkungen oben werden sollen. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

hite in New York 17,25,

ucker Mehl Spring⸗Wheat nom., Kaffee für Juli 14,00. Die sichtbaren An Weizen

Winter 237 ⅛, nach Liverpool (W. T. B.)

der vergangenen Woche:

126 194 000 Bushels, an Kanadaweizen 43 520 000 Bushels, an Mais

15. Februar. (W. T. B.) Kaffee.

Zufuhren: In Rio 4000 Sack, in Santos 2000 Sack.

——

bE zc. Versicherung

von

Verschiedene Bekanntmachungen

Anmsnn—

1) Untersuchungs⸗ sachen.

1737471 Stecdbrieck. Geuen den

Haare: d.⸗blond, Augen: Sprache: Stettiaer Dtalekt. Inst rburg, den 16 Feb

Gericht der

unien besch lebenen Schützen Steckbrief. Aler Rohloff der 1. M.⸗Kompagnie

Reserveinfanterieregimenis Nr. 212, welcher

73749]

Willi Jordam der 1. üis Ses buts 212, w ist und sich verborgen hält, suchungshaft wegen unerl fernung und verhängt. haften

à.

flüͤchtig ist und sich verborgen hält, ist die Uvtersuchungthaft wegen unerlaubter Eatfernung und militärischer Unterschla⸗ gung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ bebhörde zum Weitertransport hierher ab⸗ uliefern. g V Alter: 18 Jahre, Größe 1 m 65 veie Süt tur; frh⸗ Haare: kel, ase: gew., vnd: Haare: dunke brce”“ Speuhe:

gew., EWöö Stettiner Dialekt. SeFumersvrg. den 16. Fehruar 1919. Gericht der 45. Reservpedivision. Abtlg. III. Tgl. 491 19.

f73748 Steckbrief. 8 8880 den unten beschriebenen Schützen Erich Kleinschmid der 1. M.⸗H.⸗Komp. Reserveinfanterieregiments 212, welcher flüchtig ist und sich verborgen haͤlt, ist die Untersuchungshaft wegen uner⸗ laubter Entfernung und militärischer Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, n. zu verhaften und an die nächfte Hnn berzoge zum Weitertrausport hier⸗

her abzuliesern. 4 nar Alter: 18 ½ Jahre, S. Statur: klein,

Nöße: 1 m 60 cm,

Zeschreibung: Alter: Größe: 1 m 60 em,

Haar blond, Nase: gew.,

veer. 8 Insterburg, 8 Gericht der 45. Reserv

[73467] Erledigung.

Die Fahnenfluchtse eb. 27.

Lelpsig. am 8. 2. 1919. t Schmidt.

zu Mülhausen i. Elsaß⸗L

blau, gew., Mund: gew, Gesichtsfarbe: gesund,

45. Reservedivssion. Abtlg. III. Tgl. 47/19.

beschriebenen Schützen Hegen den unten beschr Feneene⸗

militärischer Unterschlagung Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ und an die nächste Militärbehörde

zum Weitertransport hierher abzuliefern. Statur: klein,

Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: Stettiner den 16. Februar 1919.

Abtlg. III. Tal. 42/19.

es 85 sb. n, Ldstm, Lbst.⸗Ers.⸗Btl. Leipzig, Hermer 4. 73 in Tillendorf, bat sich er⸗ edigt. (Ersuchen vom 23. 3. 1915 betr.)

icht der 24. Division. 7723750] Beschtagnahmeversügung.

der Unters zchungssache gegen .Fndn Hippolit Kempf, geb. 20. 7. 74

Nasfe:

ruar 1919.

eicher fluͤchtig ist die Unter⸗ aabter Ent⸗

18 Jahre, Mund: gew.,

edivision.

2

den

hnenflucht, wird auf Grund der 9 69 ff. des Ieteestgaeg⸗sesbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtz⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahne flüchtig erklärt und sein im Deutschen ööeöe Vermögen mit Be⸗ chlag belegt. scgee gaen, denh 3a Februmn 1910

ericht

der 28. Division Ettliagen i. Baden. Nr. 324. Der Gerichtsherr: C. Müller,

v. der Osten. Stdv. Kriegggerichtsrat.

ö—

) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

31491 Aufgebot. Die hngbene secn angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen des Heutschen Reichs und Deutschen Reichs⸗ schatzanweisungen werden aufgeboten: A. Die folgenden Schuldverschreibungen der 4 %igen Anleihe von 1908: 1) Lit. O Nr. 30510 über 1000 ℳ, auf Antrag der Witwe Emllie Heller in Rathenow, vertreten durch A. Bochat in Siemensstadt bei Berlin, Nonnendamm⸗ 94. Lit. E Nr. 72046 über 200 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Elisabeth Kraat⸗

b. Lit. I Nr. 72047 über 200 ℳ, aaf Antrag des Fräuleins Gertrud Krautndoff ig Nöschenrode bei Wernigerode. c. Lit. E Nr. 72048 über 200 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Hedwig Krauthoff in Nöschen⸗ rode bet Wernigerode, Antragsteller zu a dis c vertreten durch die Rechtsanwälte Justizräte Pauli und Sander in Werni⸗ gerode.

B. Die be Schuldverschreibungen 5 % iger Anleihen:

ge. G1Jr 2224118 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Polsterers und HDekorateurs Bernhard Goldhagen in Essen, Vereinsstraße 36. vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat W. Schlüter in Essen, Vereinsstraße 17.

2) Lit. D Nr. 6327187 über 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Geh. Regierungsrats Frhrn. Adolf von Hügel in Straßburg, Herderstraße 5, ver⸗ treien durch die Rechtsanwälte Justitrat C. Reis und H. Breuer in Straßburg i. Elsaß, Nr.

tudentenplatz. S89 Lisnh Rr. 7133098 über 200 der Anleihe von 1917, auf Antrag des v gis in Atzbach, Kreis

ttzlar, Haus Nr. 113. 3

9 8.h Nr. 7080148 über 500 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Dienstmagd, Fräulein Anna Genghammer in Schleching, Station Marquartstein,

berbayern. 06 Lre Nr. 3335388 über 100 der Anleibe von 1915, auf Antrag des Mählenbesitzers Otto Knuth in Swainen

je 100 der trag des Pöhlenweg Nr. 1.

Anleihe von 1917, Huber, minderfährig,

6) Lit. G Nen 387562 und 387563 über 1 Anleihe von 1914, auf An⸗ Jakob Leufen zu Düsseldorf, Lit. G Nr. 8595309 über 100 der 9 auf Antrag des Peter vertreten durch seine Mutter, die Gürtlerzwitwe Barhara Huber in Buch am Buchratn, Gericht Erding, Bayerv. 8 8) Lit. G Nr. 9858136 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Frau Henrika Kottig, geborenen Hülsbeck, zu W“ i. Westf. Sböttelkatterhook 27. 9) a. Lit. B Nr. 2709940 über 2000 ℳ, Lit. C Nrn. 8577078 und 9532305 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 5114685 über 500 und Lit. E Nr. 5018181 über 200 der Anleihe von 1916, b. Lit. B Nr. 3206960 über 2000 und Lit. C Nr. 11263250 über 1000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Schultheißenamts zu Harthausen bei Oberndorf a. N. 29) Lit. G Nrn. 139841, 139842 üöber je .00 der Anleihe von 1914 und Lit. G Nr. 4991153 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Aufsehers Franz Xver Altherr z fa ghneg bei München, Burgfriedenstraßs 3 b. Baegf Lit. G Nr. 2763095 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Elisabeth Herdschuh, geborenen Zivpel⸗ jetzt in Strauzberg, Wilhelmstraße 29. 12) Lit. F. Nr. 333110 über 10 000 der Anleihe von 1916, auf Antrag 8 Kaufmanns Johann Haspel in Ziredorf, Hau: Nr. 129, verticten durch Rechts⸗

othr., wegen

hoff in Nöschenrode bet Wernigerode,

bei Kassuben, O. Pr.

anwalt Koch in Fürth in Bayern.

Heinrichstraße Rechtsanwalt Dr. C. Hesse in Hannovbver,

auf Antrag der Frau Lutse Lautenschläze:

vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗

termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

JFäschte, geb. Knobloch, in Löwenber,)

25) Lit. B Nrn. 339020 und 497525 über je 2000 ℳ, Lit. D Nen. 756856, 1161310 1161311 2571672 über je 500 und Lit. G Nr. 2676667 über 100 der Aaleihe von 1915, auf Antrag des Schutz⸗ manns Wilhelm Baeske in Hannover, 10, vertreten durch den

Raschplatz 3 1.

D. Die auslosbare 4 ½ % Schatzanwei⸗ sung des Deutschen Reichs von 1916 Serie V Lit. J Nr. 353767 über 500 Aℳ,

in Deresden⸗N., Winterttraße 9.

Die Inhaber der Urkunden werden aus⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19 Marz 1919, Vormittags 10 Uhr,

riedrichstraße 13/14,

III. Srockwerk,

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84 Gen. XIII 6. 18 Berlin, den 2. August 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.

[73774

Gemäß § 367 Handelsgesetzbuchs wird diermit bekannt gemacht, daß folgende zum Nachlasse der am 1. Februar 1919 verstorbenen Stellenbesitzerswitwe Johanne

i. Schles., Hirschbergerstraße Nr. 12, ge⸗ hörigen Wertpapierne: 1800 5 % Meichzsschatzanweisurgen vom 1. 4. 1915. 445 214

Serie III Lit. H Nr. 1/1000 ℳ, Serie IV Lit. J Nr. 223 601 1/500 ℳ, Serie IV Lit. M Nr. 154 242 1/200 ℳ, Serie IV Lu. N Nr 208 227 1/100 ℳ, 1000 5 % deutsche Reichzanleihe vom 1. 10. 1915. Lit C Nr. 4 925 499 1/1000 ℳ, 1500 5 % deutsche R ichsanlethe vom 1. 4. 1916. Lit. C Nr. 8 110 991 1/1000 ℳ, Lit. D Nr. 5 560 950 1/500 ℳ, 600 5 % deutsche Kriegsanleihe vom 1 10. 1916. Lit. D Nr. 6 632 480 1/500 ℳ, Lit. G Nr. 8 264 580 1/100 ℳ, 1100 5 % deutsche Reichsanleihe vom 1. 4. 1917. Lit. C Nr. 11 670 914 1/1000 ℳ, Lit. G Nr. 10 236 698 1/100 ℳ, 4900 5 % deutsche Reichsanleihe vom 1. 10. 1917. Lit. C Nr. 13 356 281/84 4/1000 ℳ, Tit. D Nr. 8 350 882 1/500 ℳ, Lit. E Nr. 8 970 487/88 2/200 ℳ, 1900 5 % deutsche Reichsanleihe vom 1. 10. 1917. Lit. C Nr. 13 356 275 1/1000 ℳ, Lit. D Nr. 3 380 893 1/500 ℳ, Lit. E Nr. 8 970 490/91 2/200 ℳ, 1600 5 % deutsche Reichsanleihe vom 1. 4. 1918. Lit. D Nr. 10 308 527/29 3/500 ℳ, Lit. G Nr. 14 330 671 1/100 ℳ, 1200 5 % Kriegsonleihe vom 1. 4. 1918. Lit. O Nr. 15 376 983 1/1000 ℳ,

erlassen, ein⸗ Leistung an einen anderen

Inhaber des Anlethescheins als den An⸗

tragsteller zu bewirken, insbesondere neue

Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein

auszugeben.

Michelstadt, den 8 Februar 1919 Hessisches Amtsgericht.

[737988 Bekanntmachung. 6 Dem Kaufmann Franz Miccheels, zu Aachen, Holigraben Nr. 4, wohnend, ist in der 85 von Mitte November bis Anfan ezember 1918 die ihm gehörige auslotbare 5 % ige Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1915 Serie 1 Lit. H Nr. 393 274 über 1000 ge⸗ stohlen worden. Aachen, den 10 Februar 1919.

Der Polizeipräsibent.

. 1

[61033] G Drei Anleihescheine der 8. Kriegsanleihe über je 500 mit den Nummera 10 067 074, 10 067 075 und 10 067 076 sind verloren gegangen. Der Finder wolle die Stücke bei der unterzeichneten Polizei⸗ verwaltung abgeben. Der Verlierer hat 300 Belohnung ausgesetzt. Bentschen, den 28. Dezember 1918. Seheter krn Bentschen.

[737853) Bekanntmachung. 1) Gestohlen: eine Kommunalobligation Preußische Pfandbriefbank E. M. IX Lit. N 560 098 über 1000 ℳ, Berlin 1924. 2) Kriegsanleihe 3. Anleibe —: Lit. G 3 747 808 über 100 G 3 747 746 100 E 3478 488 200 G 3 747 744 100 G 3 747 745 G 3747 742 8 G 3 747 743 100 8. Anleihe: Lit. E Nr. 11 034 821 über 200 ℳ. Bseslau. den 13. Februar 1919. Der Polizeivpraͤsident.

73775]) Bertanutmachung.

Durch Einbruch gestohlen sind die nach⸗

stehenden Wertpapiere:

4 Anleihescheine 4 % Dresdner Stadt⸗

anleihe Ca zu je 1000 ℳ, Nr. 25 439 42,

und 2 dergl. 4 % zu je 500 ℳ, Da

Nr. 46 386—87, mit Zinsbogen auf die

Zeit vom April 1919 bis 1927.

Dresben⸗A., am 14. Februar 1919. Poltzeidtrektion. Abteilung C.

[73539] Aufgebot. Der von uns unterm 25. Oklober 1912 ausgefertigte Unfallversicherungsschein Nr. 313 104 für Herrn Ernst Preu, Pfarrer in Brunnenreuth (Oberbayern), geb. am 22. Dezember 1885, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird Berlin, den 15. Februar 1919. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actten⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldtrektor.

[72858] Ausgebot.

Fel. Lina Müller zu Hagen,

8 Kraftloserklärung erfolgen wird.

((L. s) 1773532]

Urkunde ecfolgen wiro. Mayen, den 10. Februar 191u9. Amtsgericht.

[73536] Aufnebot. a. Der Stellmacher Karl Kunze in Spandau, Heidestr. 23, b. die Frau Auguste Weagmann in Hennigsdorf b. Berlin, Seilerstraße 12, c. der Dreher Rudolf Kieschke in Spandau, Neuendorferstr. 78, hat das Aufgehot zu a des angeblich verloren gegangenen Sparkassenb ichs Nr. 85 594 der städtischen Sp akasse Spanvau uͤber 147,51 nebst Zinsen, ausgestellt für die minderjährige Lucie Kunze, zu b des anceblich verloren gegangenen Hinterlegungsscheins Nr. 106 der städti⸗ schen Sparkasse Dortmund, ausgestellt am 11. April 1915 für Frau Auguste Weg⸗ mann, Eberswalde, Heegermuhlerstr. 16, Sparkonto Nr. 124 248 der Hauvptstelle, über 5 % Schatzan weisunden des Deutschen Reich: 1914, 8: Serie Vi Nr. 10 380/7 à 200 = 1600 ℳ, 4: Serie VI Nr. 9393/6 à 100 = 400 ℳ, Sa. 2000 ℳ, mit Zinsscheinen ab 1. 4. 15, zu c des angeblich verloren e angenen Sparkassenbuchs Nr. 90 050 dee Hähtischen Sparkasse Spandau über 462,03 nebst Zinsen, ausgestellt für Rudolf Kieschke, Spandau, Neuendorferstr. 78, beantraäat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Potsdamerstr. 18, Zimmer 13, an⸗ beraumfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläraͤug der Urkunde erfolgen wird. Spandau, den 14. Februar 1919. Das Amtsgericht.

[733811 Wekanntmachung. Das Amtsgericht Traunstein erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Die Genossenschaft zur Entwässerung der Inzeller Filzen in Inzell hat als bisherige Inhaberin der angeblich verloren gegangenen Sparhücher des Darlebenskassenvereins Inzell Buchstabe B. Hauptbuchsente 85 mit Einlage (einschlieslich gutgeschriebener Zinsen) von 713 80 ₰,

Buchstabe E. Hauptbuchseite 88 mit Einlage (einschließlich gutgeschriebener Zinsen) von 53 95

die Kraftloserklärung dieser 2 Spar⸗ bücher beantragt. Der Inhaber dieser Sparbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. September 1919, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Traunstein anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte beim Gericht anmmelden und die Spar⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls deren

Traunstein, den 12. Februar 1919. Gerichtsschreibe ei

des Amtsgerichts Traunstein.

Donaubauer.

Aufgebot. 9 F. 41/18. Die verwitwete Frau Emma Schön⸗

1) Augustastraße 49, hat das Aufgebot des

Lit. K Nr. 10 586 994 1/200 ℳ,

auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗

lank, geb. Kaufmann, in Berlin W. 15,

büs aufgefordert, spätestens in dem auf en 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Keastloserklärung er⸗ folgen wird. ““ Herne, den 8. Februar 1919. 8 Amtsgericht.

[7345999 Aufgebot. Der Bäckermeister Oito Goschnick in Bütow hat das Aufgebot ber Qutttung der Regierungsbauptkasse: Köztin, den 16. Oftober 1915, über Hinterlegung von 2099 87 Z, hestehend in dem Bütower Kreis parkassenbuch Nr. 23 453 für Horz⸗ kzusgelder aus den Oberförstereien des Bezirks Köslin, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer I1, anberaumten Termin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftoserklärung erfolgen wird. Gütom, den 10. Februar 191 Das Amtsgericht.

[73537] Aufgebot. Das Amtsgericht Tremessen, Hinter⸗ legungsstelle, hat dag Aufgebot beantragt für fosgende, bei ihm hinterlegte Masstn: 1) der Paradiesschen Zwangever steige⸗ rungsmasse mit 500 ℳ, einer Bietungs⸗ sicherheit des Wirts Sauer in Niewolno im Zwangsversteigerungsverfahren über das Grundstück Niewolno 9, die am 11. 8. 1888 vom Zwangsversteigerungs⸗ richter hinterlegt ist; 2) der Streitmasse von Meyer und Gen. gegen Willwann, die von der Provinzial⸗ feuersoztetät in Posen gemäß § 216 A. L. R. 1,16 am 12 8. 1887 hinterlegt ist mit 1472,50 als 1. Rate einer Brandentschädigurng für eine 18. 8. 1885 auf einem von der Rentnerin Isabella Willmann in Tremessen später in der Zwangsdversteigerung erstandenen Grund⸗ stück in Tizionek befindlich gewesene Scheune, weil vie Willmann die Zustim⸗ mung der ausgefallenen, dinglichen Gläu⸗ biger in die Auszahlung der Entschärigung nicht beibringen konnte. Alle Beieiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den auf⸗ gebotenen Massen spätestens im Aufgebots⸗ termin am 12 Mai 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ ericht, Zimmer 2, anzumelden, widrigen⸗ alls die Nuzschließung der Betelligten mit ihren Aasprüchen gegen die Staats⸗ kasse erfolgen wird. Tremessen, den 13. Februar 1919. Pr. Amtsgericht.

[73530] Aufgebot.

Der Architekt Robert Thor zu Osna⸗ brück hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ briefe vom 16. Jult 1901 und 1. August 1901 über die für ihn auf das Grund⸗ stück Nr. 217 c III Blatt I Hagen an der Ecke dee Wtesen⸗ und Hagenstraße zu 2 a 40 qm samt Wohnhause No. ass. 3109 eiagetragenen 3000 und 5000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Uckunden

dem 1. Januar 1897 eingestellt. Seit dem Ende des Monats, in welchem die Hinterlegung erfolgt ist, sind 30 Jabre verstrichen. Personen, wesche auf diese Masse Anspruche erheben, werden auf⸗ geforbert, spätestens in dem auf den 15. April 1919, Vorm. 9 Usr, anberaumten Aufgebotstermine im Zim⸗ mer 8 des unterzeichneten Am’sgerichts ihre Rechte anzumelden, andernfalls sie mit ihren Rechten auf diese Beträge aus⸗ geschlossen werden.

Johannisburg. den 23. Januar 1919.

Das Amisgericht.

[73540] Aufgebot. 5. F. 27/18. Es haben beantragt: 1) Frau Anna Juthan in Beterfeld, den verschollenen Brauer Adolf Jurdan, geboren 24. 9. 1873 in Jeßnitz, 2) Fran Pauline Ackermann in Fürstenberg a. O., den verschollenen Schiffseigner und Landwehrmann Paul Ackermann, 3) der Kaufmann Emil Lehnick in Frankfurt a. O. als Pfl ger, den ver⸗ schollenen Matrosen Adoff Witt⸗, ceboren om 19. November 1858, 4) Frau Arbeiter Marie Schmidt in Frankfurt a. O., den verschollenen Arbeiter Kar] Lodwig Schmidt, geboren 11. 6. 1871 in Treplin, 5) Frau Elisabeth Donner zu Frankfurt a. O., den verschollenen Böttcher und Ersatzreservisten Max Donner, 6) der Erste Staatzanalt in Frankfurt a. O.,, den verschollenen Eisenbahnbüroaspiranten und Grenadler Rudolf Klages für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ ordert, sich späͤtestens in dem bez. Acker⸗ mann, Donver und Klages auf den 1. April 1919, Vormittaas 11 Uhr, bez. Furban, Witse und Schmidt auf den 7. Oktober 1919, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An ale, die Auskunft über Leben und Pod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. Oder, den 8. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

73541] Aufgebot.

Der Lebrer Oskar Kuß in Memel als Abwesenheitepfleger des Matrosen Johann Gustav Rau hat beantragt, den ver⸗ schollenen Matrosen Johann Gustavy Rau, geb. am 26. September 1848 in Memel, zuletzt wohnhaft in Memel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1919, Pormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen whd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Memel, den 10. Februar 1919. Das Amtsgericht.

—..-—.—

5 November 1919, Vormittags

Konstanzerstraße 58, vertreten dusch die 1

Wilhelmstraße 53 Zimmer Nr. 21, anbe⸗

[73542] Aufgebpt.

Die Besitzerfrau Haferftroh geb. Siemoneit, in Er. Wirxwen hat be⸗ antragt, ihren Ehemaun, den verschollenen