1919 / 42 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

.B.) Seit gestern ist hier aufe des Nachmittags wurde er am Sonntagvormittag

Soldateskabefreit.

Nürnberg, 18. Februar. ein Umschwung eingetreten. das Generalkommando dort eingedrungenen terroristischen Die Eindringlinge hatten in vandalischer Weise gehaust, Schränke und Pulte erbrochen und ihren Inhalt heraus⸗ geworfen. Sämtliche Akten und Schriften über Unterstützung der Kriegsverstümmelten liegen zerrissen am Boden. Die Unterstützungsgelder, 68000 Mark, sind verschwunden. Verhaftete Personen, die Lebensmittel aus den Beständen hiesiger Lager ver⸗ untreut hatten, sind befreit worden. Man hegt den Verdacht, daß der Putsch u a. auch zur Beseitigung des gegen die Verhafketen angesammelten Beweismaterials dienen sollte Gestern abend fanden zwischen den Unabhängigen und Mehrheitssozialisten Verhand⸗ lungen statt. Die Führer der ersteren erklärten, daß es ihnen fern gelegen habe, einen Putsch zu veranstalten, be⸗ stritten aber nicht, daß Unabhängige den Putsch unterstützt hätten und nicht davor zurückschreckten. Arbeiterblut zu vergießen. Die auf einberufene Massenprotestversammlung aus fast allen Schichten der Nürnberger Einwohnerschaft besucht. In den Fabriken hatten die Arbeiter und Angestellten zum Zeichen des Anschlusses an die Kundgebung die Arbeit eingestellt. Die Kundgebenden zogen in g ordnetem Zuge nach dem Generalkommando und zeigten so ihre Mißbilligung des frevelhaften Putsches.

heute vormittag ei war von Zehntausenden

Februar. (W. T. B.) Die kauf⸗

stellten bei den Schiffahrts⸗ chiffsmaklernund Agenten faßten in der sie gegen die Absicht der Ik seiner Seefahrzeuge zu erheben und die Rückgabe der Kolopnien, Frziheit der Meere und offene fr den Hannbdee?e?— Sie erwarten von dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestellten und den vorhandenen angeschlossenen Organisationen die Bildung von Fachgruppen im Schiffahrtsgewerbe, Zusammenschluß einer großen Fachgruppe des Bundes zum Abschluß von Tarifverträgen mit den Arbeitgebern unter Mitwirkung des Nationalverbandes der kauf⸗ männischen Angestellten. In einem Telegramm an die Reichs⸗ regierung wird verlangt, daß für die durch die Ausführung der Schiffahrtsabkommen stellungslos werdenden Angestellten ein ihrer bisherigen Tätigkeit entsprechendes Unterkommen geschaffen wird im innern Verkehrswesen und bei den Vertretungen des Reichs im Auslande.

Driest, 19. Februar. T. B.) Nach einer Meldung des kschecho⸗slowakischen Preßbüros ereignete sich am 15. d. M. auf dem Südbahnhofe in Triest ein schwerer Eisenbahnunfall. Auf dem Bahnhof von Nabresina stieß ein Zug auf eine Anzahl leerer Eisenbahnwagen, die gegen sieben von ttalienischen Soldaten besetzte Wagen geschleudert wurden. Infolge des Stoßes kamen die sieben Wagen ins Rollen und bewegten sich mit stets steigender Ge⸗ schwindigkeit gegen Triest hinab. Mit rasender Schnelligkeit kamen sie auf dem Triester Bahnhof an und stießen hier mit einem leeren Zug zusammen. Sämtliche sieben Eisenbahnwagen wurden vollständig zertrümmert. Es wurden zahlreiche Tote und Verletzte gezählt.

CEnr männischen e esellscha heute eine En Feinde, das berauben,

D.

8 Haag, 18. Februar. (W. T. B.) Eine Versammlung des Internationalen Frauenbundes in Westm inster nahm laut „Manchester Guardian“ folgende Entschließung an: Der Völkerbund Wilsons kann nicht auf einem Erdteil ein⸗ gerichtet werden, der Qualen der Entbehrungen leidet. Wir ver⸗ langen daher aufs eindringlichste, daß die Blockade sofort gemildert und allen notleidenden Völkern Europas auf jede mögliche Weise geholfen wird, um ihr normales Leben wieder aufzunehmen.

Bern, 18. Februar. (W. T. B.) Die Internationale Frauenkonferenz in Bern sandte an die Pariser Kon⸗ ferenz die telegraphische Bitte, die Blockade sofort auf⸗ heben zu lassen, weil die Fortdauer des gegenwärtigen Zustandes Anarchie erzeuge und den Grundsätzen von Freiheit und Frieden widerspreche, für die der Krieg, wie überall erklärt worden sei, ge⸗

führt wurde.

Handel und Gewerbe.

noverschen Hypothekenbank für 1918 vollzog sich bei for’gesetztem Entgegenkommen gegenüber unterstützungswürdigen Schuldnern die Zinszahlung auf die ausgeliehenen Hypotheken in be⸗ friedigender Weise. Fällige Kapitalien wurden, wenn eine längere Festschreibung nicht gewünscht wurde oder nicht möglich war, weiter

Nach dem Geschäftsbericht der Braunschweig⸗Han⸗

Jahres, namentlich gegen Ende desselben eigte sich Nachfrage nach Pfandbriefen bei steigenden Kursen. Von größeren Verkäufen wurde abgesehen, weil bei Fehlen der Bau⸗ tätigkeit Gelegenheit zur Ausleibung von Geldern auf Hvpo⸗ theken nicht vorhanden war. Neubewilligungen von Hypotheken fanden im Berichtsjahre nicht statt. Durch Rückzahlung und regelmäßige Tilgung verminderte sich der Bestand der Deckungs⸗ hopotheten um 7 032 212 ℳ. Der nicht zur Deckung verwendete Bestand an anderweitigen Hypotheken betrug Ende 1918 283 018 gegen 337 095 im Vorjahre. Auf landwirtschaftlichen Grund⸗ stücken hafteten Hypotheken im Betrage von 1 208 203 ℳ, auf städtischen Grundstücken 188 251 575 ℳ, zusammen 189 459 778 ℳ. Hiervon entfallen 40 000 auf Hypotheken an Bauplätzen und an unferligen, noch nicht ertragsfähigen Neubauten. Von den zur Deckung der Prfandbriefe bestimmten Hypotheken sind. u. a. ausgeliehen an ehem. Herzogtum Braunschweig 9 739 658 ℳ, in der Provinz Han⸗ nover 49 177 363 ℳ, Brandenburg (Stadt Berlin) 51 476 978 ℳ, Provinz Hessen⸗Nassau 30 888 773 ℳ, Rheinprovinz 28 566 490 ℳ. Der Pfandbriefumlauf verminderte sich nach Abzug der Tilgungen im Berichtsjahre von 192 140 900 um 3 063 600 auf 189 077 300 ℳ. Die Aktionäre erhalten 8 ½ vH. .

Nach dem Geschäftsbericht der Ottensener Bank be⸗ wirkte die Geldflüssigkeit im Berichtsjahre ein fortgesetztes Zufließen von Kapitalien, die auf türzere oder län ere Fristen Verwendung suchten. Infolge dessen erböhte sich der Bestand der Bank an Spar⸗ und Depositeneinlagen wieder um ca. 1 ½ Millionen ℳ. Der Geschäftskreis der Bank wunde durch Werbung neuer Kunden weiter ausgebaut, die verstärkte Inanspruchnahme des Instituts seitens der Kundschaft prägte sich in einer Erhöhung des Umsatzes um annähernd 80 Millionen Mark aus Um die Hebung des bargeldlosen Verkehrs war die Bank auch in diesem Jahre bemüht. Die Aktionäre erhalten 8 vH.

Die Asbest⸗- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft Hamburg schlagen laut „W. T. B.“ vor, nach Tilgung von zwei Millionen Mark Vorzugsaktien 12 vH auf vier Millionen Mark Stammaktien zu verteilen.

London, 17. Februar. (Reuter.) Das Handelsamt genehmigte die Wie deraufnahme des Handels unter Lizenz mit der Türkei, Bulgarien, den russischen Schwarzmeerhäfen und Südruß⸗ land. Sieben Schiffahrtsgesellschaften richten einen sofortigen Dienst mit dem Schwarzen Meer ein.

Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) „Central News“ melden, daß die Republik Guatemala alle deutschen Ge⸗ schäftsunternehmungen mit Beschlag belegt hat.

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Der „Ungarischen Post“ zufolge fand Nachmittags eine Konferenz des Staatssekretärs Bauer, des Staatskanzlers Renner und anderer Staatssekretäre mit dem ungarischen Finanzminister Szande über die Währungs⸗ fragen statt. Auf beiden Seiten wurde die Bereitwilligkeit eines gemeinsamen Vorgehens' festgestellt sowie betont, daß jeweilige Maßregelnder beiden Regierungen nur Abwehrzwecke verfolgen sollen. Es wurde eine Vereinbarung erzielt, wonach in sämtlichen mit Frage der Notenabstempelung zusammenhängenden Fragen ein gleiches und gemeinsames auf dem Grundsatze der Gegen⸗ seitigkeit ruhendes Verhalten der beiden Staaten gewährleistet ist.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kassen. 3 473 638 000 (gegen die Vorwoche Zun. 2 525 000) Fr., Gold im Ausland 2 037 108 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 314 804 000 (Abn. 684 000) Fr., Guthaben beim amerikanischen Staatsschatz 1 036 000 000 (unverändert) Fr., Guthaben im Ausland 856 678 000 (Abn. 73 548 000) Fr., vom Moratorium nicht be⸗ troffene Wechsel 1 153 745 000 (Abn. 49191 000) Fr., gestundete Wechsel 994 241 000 (Abn. 4 146 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 213 764 000 (Abn. 4 599 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 20 400 000 000 (Zun. 200 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 3 550 000 000 (Züun. 5 000 000) Fr., Notenumlauf 32 506 655 000 (Zun. 139 662 000) Fr., Schatzguthaben 87 630 000 (Zun. 33 838 000) Fr., Privatguthaben 2 664 302 000 (Zun. 79 590 000) Fr.

Madrid, 12. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Spanien vom 8. Februar 1919. (In Tausend Pesetas.) Gold im Inland 2 228 611 (gegen die Vorwoche Zun. 44), Gold im Ausland 89 999 (Abn. 2 156), Barvorrat in Silber usw. 643 070 (Abn. 6 390), Wechselbestand 848 642 (Zun. 28 650), Lombard 344 406 (Abn. 20 090), Wertvapiere verstümmelt (Abn. —,—), Notenumlauf 3 447 329 (Zun. 48 976), Fremde Gelder 1 197 636 (Zun. 5 113).

undet. Im Laufe des

der

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 18 Februagr. (W. T. B.) Die Unklarheit der allge⸗ meinen Lage hat bei Zurückhaltung der Spekulation auf einzelnen Gebieten an der Börse Reaglisationslust hervorgerufen, so daß nach fester Eröffnung für Kulissenwerte eine Abschwächung eintrat. Stärkere Abgaben fanden besonders in türkischen Werten statt, da⸗ gegen bestand für Alpineaktien gute Nachfrage. Der Anlagemarkt sowie der Schranken war infolge von Publikumskäufen in seiner Veranlagung als fest zu bezeichnen.

Wien, 18. Februar. 8. T. B.) Amtliche Notierungen d Devisenzentrale. Berlin 199,85 G., 200,15 B., Amsterdan 680,00 G., 681,00 B., Zürsch 343,25 G., 344,25 B. Kopenlagma 436,00 G., 437,00 B., Stockdolm 481,50 G., 482,50 B. Christiagnn 459,50 G., 460,50 B., Marknoten 199,50 G., 200,00 B. Wien, 18. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse Türkische Lose 465,00, Orientbabn 1509,00, Staatsbahn 1078 8) Südbahn 128,50, Oesterreichische Kredit 671,50, Un 963,00, Anglobank 458,00, Unionbank 9587,00, Bankverein 480,00 Länderbank 485,75, Tabakaktien 1269,00, Alpine Montan 907,00 Prager Eisen 2860,00, Rima Muranver 938,00, Skodawerke 770,50, Salgo Kohlen 1024,00, Brüxer Kohlen —,—, Galizta 1499,00, Waffen 1160,00, Lloydaktien 2580,00, Poldibütte 1200,00, Daimle⸗ 703,50, Oesterreichische Goldrente 133,50, Oesterreichische Kronenrent⸗ 92,00, Februarrente 92,50, Mairente 92,00, Ungarische Goldrente „—, Ungarische Kronenrente 90 50. dle Paris, 17. Februar. (W. T. B.) 5 % Franz. Anleize 90,00, 3 % Franz. Rente 64,30, 4 % Span. äußere Anleihe —, 5 % Russen von 1906 59,00, 3 % Russen von 1896 33,75, 4 % Türken unif. 71,90, Suez⸗Kanal 5320, Rio Tinto 1660. * Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Tendenz: Behauptet Wechsel auf Berlin 26,00, Wechsel auf Wien 12,00, Wechsei auf Schweiz 49,70, Wechsel auf Kopenhagen 63,10, Wechsel auf Stockholm 68,10, Wechsel auf New York 242 ½, Wechsel auf London 11,54 ½, Wechsel auf Paris 44,40. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe v. 1918 96 ⅞, Obl. 3 % Niederl. W. S. 64 % Königl. Niederländ. Petroleum 596, Holland⸗Amerika⸗Linie 404⁄ Niederländisch. Indische Handelsbank 219 ¾, Atchison, Topeka u. Santa 92, Rock Island —,—, Southern Pacific 93 ⅞,. Southem Railwav 27 ½, Union Pacific 133 ¼, Anaconda 132 ½, United States

1

Steel Corp. 87 ¼, Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗Amerita⸗

Linie —.

Kopenhagen, 18. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 41,00, do. auf Amsterdam 158,50, do. auf schwetzer. Plätze 78,75, do. auf London 18,25, do. auf Paris 70,50, do. auf Antwerpen 68,75.

Stockholm, 18. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 38,25, do. auf Amsterdam 147,00, do. auf schweizer. Plätz⸗ 73 25. do. auf London 16,92, do. auf Paris 65,25, do. auf Brüssel

New York, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Bei sehr ruhigem Geschäft setzte die Börse in fester Stimmung ein, schwächte sich aber bald nach den ersten Umsätzen etwas ab, da die Svpekulation zu Gewinnrealisationen schritt, von denen namentlich die in den letzten Tagen gestiegenen Oelwerte betroffen wurden. Bald indes machte sich wieder eine starke Aufwärtsbewegung bemerkbar. Steels, Kupfer werte, Ausrüstungs⸗, Kraftwagen⸗ und führende Eisenbahnaktien wurden in großen Posten zu anzlehenden Kursen aus dem Markte genommen. Bei Schluß des Verkehrs war die Stimmung fest. Umgesetzt wurden 790 000 Aktien. Geld: Fester. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,73,30, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,45,75, Silber in Barren 101p, 3 % Northern Pacisic Bonds 59 ¾, 4 % Ver. Staaten Bonds 1925 104 ¼, Atchison, Topeka & Santa 91, Baltimore & Ohio 46¼, Canadian Pacific 159, Chesapeake & Ohio 55 ⅛, Chicago, Milwaukee & St. Paul 36 ½ Denver & Rio Grande 4 ½, Illinois Central 97, Louisville & Nashville 114, New York Central 73 ½, Norfolk à Western 106, Pennsylvania 44 ½, Reading 79 ⅞, Southern Paciße 101 ¼, Union Peeihie 129 ½, Anacondo Copper Mining 58 ½, United States Steel Corporation 92 ½, do. pref. 1132 5t3

1 1078,0), arische Kredit

2⸗*. Fs

Bersichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsath 1000 Ballen, Einfuhr 17 500 Ballen, davon 7500 Ballen amer⸗ kanische Baumwolle. Für Februar 17,44, für März 16,23.

Bradford, 17. Februar. (W. T. B.) Wollmarkt. Am Wollmarkt ist die allgemeine Stimmung zuversichtlicher, doch blieb das Geschäft klein. Es wird angekündigt, daß die Beschränkungen im Handel mit Kammwolle aufgehoben werden sollen.

New York, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwole loko middling 27,20, do. für Februar 23,55, do. für März 23,70, do. für April 22,95. New Orleans loko middling 26,75, Petroleum refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in New York 17,2, do. in tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmal prime Western 25,90, do. Rohe & Brothers 28,50, Zucke Zentrifugal 7,28, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗WPheat clears 9,00 9,50, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 15 ½ 15 ½, do. für Mai 14,40, do. für Juli 14,00.

New York, 17. Februar. (W. T. B.) Die sichtharen Vorräte betrugen in der vergangenen Woche: An Weizen 126 194 000 Bushels, an Kanadaweizen 43 520 000 Bushels, an Mais

4 491 000 Busbels. Rio de Janeiro, 15. Februar. (W. T. B.) Kaffee⸗

Zufuhren: In Rio 4000 Sack, in Santos 2000 Sack.

1 der Frä l⸗ straße 12.

14) Lit. C Nr. 4360771 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Lelb⸗ Therese Hübner in München, Herzogstraße 831V, vertreten durch den P. rer Heinrich Hübner in München,

izecswitwe

Georgenstraße 59. 15) Lit. und Lit. G Nr. Anleihe von 19

bura,

der

Bahnhofstraße 21. 17) Lit.

dg 9U8*

Ehefrau, eben

18) Lit. G Nr. 7494243 üher 100 der Anleibe von 1916, auf Antrag der Witwe Leonhardt Hoch, Catharina geb.

Dourin, in St. Avold, Lothr. 19) Lit. D Nr.

Amtsgerich sbezirk Eitorf.

20) Lit. C Nr. 2036439 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Autrag des Krüger in Wutik⸗ (Ostprignitz), vertreten darch die

Bmerngutsbesitzers Gustav

3) Lit. E Nr. 2922303 über 200 Injeihe von 1915, auf Antrau des ins Irma Abler in Myzlowitz, Sand⸗

D Ne. 4664121 über 500 4894126 über 100 der 16, auf Antrag der Witwe Martha Kuhlmann in Burg bei Magde⸗ Bruch traße 11, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Merzdach ia Magdeburg. N16) Lt. A Nr. 1067985 über 5000 Anleihe von 1916, auf Antrag der Witwe Franz. Kriebs zu Conz bei Trier,

C Nr. 909879 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Schmiedemeistes Peter Kunt ia Bochum, Castrogenstraße 210 b, vertreten durch seine

6472470 über 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Christian Hoffstadt in Neversdorf bet Much,

Keeiesvarkasse der Ostprignitz in Kyritz.

21) Lit. C Nr. 8076127 über 1000 und Lit. D Nen. 5276913 und 5276914 über je 500 der Anleihe von 1916, acf Antrag des Heinrich Bauer zu Neuerkirch,

Ber. Koblenz, Haus Nr. 9.

22) Lit. O Nin. 2691169 und 2694170 über je 1000 der Anleibe von 1915, auf Antrag des Leberfabrikbestzers Rudolf Altmann in Brüel in Meckienbarg, ver⸗ treten durch den Gerichtsaktuar H. Lembk⸗

in Brüel i. M.

23) Lit. D Nr. 2536496 über 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag des

Kaufmanns Wilhelm Gerling, Inhaber

der Firma Kronenwerk in Thorn, Bader⸗ straße, pettreten durch Rechtsanwalt Justi⸗

rat Hoffmann in Thora.

21) Lt. A Ne 493142 über 5000 der Aalethe von 1915, auf Antrag des

Kohrs in

339020 u

Malers Gastav Friesenstraße 48. 25) Lit. B Nrn.

Hannover,

üher je 2000 ℳ, Lit. D Nru. 756856, 1161310 1161311 2571672 über fe 500

und Lit. G Nr. 2676667 über Aaleibe von 1915, auf Intrag

manns Wilhelm Baeske in

Heinrichsttaße 10, vertreten Rechtsaawalt Dr. C. Heffe in R schplatz 3 I.

des Schutz⸗ Hannover, durch den Hannover,

D. Die auslozbare 4 ½ % Schatzanwei⸗

sing des

Deutschen Reichs von 1916

Serie V Lit. J Ner. 353767 über 500 ℳ, au Aatrag der Frau Luise Lautenschläger in Diesden⸗N., Wintecstraße 9.

Die Jehaber der Urkunden werden aus⸗

gefordert, spätestens in

dem auf

den

19 Marz1919, Vormittags 10 Uhr.

vor dem Feiedrichstrase 13/14, III. Zimmer 106/108, anberaumten

termine ihre Rechte anzumelden und die widrigenfalls die

Urkunden vorzulegen,

unterzeichn ten Gericht,

Neue Stockverk, Aufgebors⸗

Kraftlogerklärung der Uckunden erfolgen

wird. Berlin, den 2.

84 Gen. XIII 6. 18 August 1918.

Königliches Amtsgerscht Berlin⸗Mitte.

Abtellung 84.

73774]

Gemäß § 367 Handelsgesetzbuchs wird daß folgende

biermit bekannt gemacht,

1200 5 % deutsche Reichzanleihe vom 9. 10. 1918. Lit. E Nr. 2 862 072 1 200 Lit. E Nr. 3 08;1 161 1/200 ℳ, Lir. E Nr. 3 083 162 1 ,200 ℳℳ8, Lit. 3083 16½ 1/200 ℳ, Lit. E Nr. 3 083 165 1/200 ℳ, Lft. E Nr. 3 098 371 1/200 ℳ, verloren gegangen oder sonst ahh anden gekommen sind. „Zugleich wad um etwzige Nachricht übec den Verhleih dieser Papiere zu den hiesigen Aken 2 VI. 29/19 erxsucht. Löwenberg i. Schi., den 15. Februar

Amtsgericht.

„————— „JIn Unterabteilung der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akziengesellschaften) wird in einer Bekanntmachung der Deutschen Maschinenfabrik A.⸗G.. Duisburg, eine Aktie der NRun. Meyer Attien⸗ Zesellschaft für Maschinen und Gerg· bau als für kraftlos erklärt angezeigt.

[73533] Zahlungsspeere. 1514. F. 159. 19.

Auf Antrag des Kaufmanns Emil Timm u Steitin, Heumarktstraße 7, vertreten durch die Rechtsanwäl'e Justizrat L. Dorn, E. Fuchs und Dr. Fehr. v. Lädinghausen gen. Wolff in Berlin, Mohrenstr. 52, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. A Nrn. 642 259 bis 642 261 über je 5000 ℳ, Lit. B Nr. 1 501 279 über 2000 und Lt. C Nrn. 1 014 613 bis 1 014 618 und 5 154 860 über je 1000 verboten, an einen anderen Indaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, inzbelondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Werltn, den 14. Februar 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 151.

[73538] machurn

Nr.

Bekanntmachung.

Aur Antrag des Majors a. D. Hugo von Steinau⸗Steimrück in Zell im Oden⸗ wald wird bezüglich der ihm abhanden gekommeren Schuldverschreibung des Deuatschen Reichs vom Jahre 1916 (V. Kriegsanleihe) Lit. G Nr. 8 006 541 über 100 die Zahlungssperre vor Ein⸗ lettung des Aufgevolsverfahrens verfügt und an die Reichsschulrenver waltung so⸗ wie an die etwatgen arderen in dem Pavier bezeschneten Zahlstellen das Verbot erlassen, ein⸗ Leistung an einen andeten Inhaber des Anleihescheins als den An⸗ tragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Michelstadt, den 8 Februar 1919. Hessisches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Kaufmann Franz Micheels, zu Aachen, Holzgraben Nr. 4, wohnend, ist in der Zeit von Mitte November bis Anfang Dezember 1918 die ihm gehörige auslotbare 5 % ige Schatzenweisung des Heutschen Reichs von 1915. Serie 1 Lit. H Nr. 393 274 über 1000 ge⸗ stohlen worden.

Aachen, den 10 Februar 1919. Der Polneiprösident.

[73798] Dem

[61033] Drei Anleihescheine der 8. Kriegsanleihe über se 500 mit den Nummern 10 067 074, 10 067 075 und 10 067 076 sind verloren gegangen. Der Finder wolle die Stücke bei der unterzeichneten Poltzei⸗ verwaltung abgeben. Der Verlierer hat 300 Belohnung ausgrsetzt. Bentschen, den 28. Dezember 1918. Polizeiverwaltung Bentschen.

[73785⁄5%5 Bekanuntmachung. 1) Gestohlen: eine Kommunalobligation

kassenbuchs der gädtischen Sparkasse zu Daugen Nr. 75 031 über 1148,92 ℳ,

2) de Weckmeiter Adoif Hiaderkotte vog Volmaistein Nr. 166 ¾ hat das Auf⸗ gebot des guf seigen Namen ausgetellten Sparkassenbucht der städt. Sparkasse zu 61 271 über 1831,14 ℳ,

3) Frꝛu Wilhelmine Hagebölling, geb. Schönebeck, von Gevelsberg hat da;: Aufgebot des auf ihren Namen ausge⸗

8 Sr s 2 5 enten Sonkassenbuchs der Srvarkaff⸗ Boele⸗Hagen zu Hagen Nr. 39 151 über

4) der Ranglermeiste:

1 Aadrece For zu Boelerheide

„Malmkestraße 10, hat das Aufgebot des Hypothetendriefs über bas für ihn im Grundbuche von Hagen Band 61 Blatt 961 in Abt. III Nr. 3 etngetragene Restkaufgelo von 2000 ℳ, 5) die Chefcag Anna Sievmann aus Hagen, Wehringhauserstraße 77, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausn⸗⸗ stellten Sparkassenbuchs der Spukasse Boele⸗Hagen zu Hagen Nr. 63 417 über

6) die Zigarettenfabrik Th. Oldenkott, A. G. zu Dagen f. Westf., Sedanstraße 35, hat das Aufgebot des ihr verloren ge⸗ gangenen Pfaadscheins Nr. 155 der Dar⸗ lehnskasse z Dortmund, lautend auf 20 000 (Zwanzigtausenb Mark),

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1919, Vorma. 11 Uhe, vor dem unterzrichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Termine itzre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloterklaͤrung derselben erfolgen wird.

Hagen i. Westf., den 8. Februar 1919

Das Amtaggericht.

[73460] Mufgebot. 1“

Der Konrad Eich aus Wehr bei Burgbrohl hat das Aufgebot folgender Urkunde: des Schecks Nr. 06 205, aus⸗ gestellt am 12. September 1918 von dem Kaufmann Juda Harrmann in Mayen auf den Namen von Konrad Esch aus Wehr bei Burgbrohl, lautend über 288 ℳ, zahlbar bei der Sparkasse des Keeises Maxyen zu Mapen, beanttagt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf bden 25. Sep⸗ tember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem nunterzeichneten Gericht, aube⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anmumelden und die Uerkunde vorzulegen, widrigenfalls vdie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Moyen, den 10. Februar 1919.

Amtsgericht.

[73536] Aufgebot.

a. Der Stellmaͤcher Karl Kunze in Spandau, Hetdestr. 23,

b. die Frau Auguste Weomun in Hennigsdorf b. Berlin, Seilerstraße 12,

c. der Dreher Rudolf Kieschke in Spandau, Neuendorfeeftr. 78,

bat das Aufgebot u a des angehlich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 85 594 der städtischen Spukasse Spandau über 147,5! nebst Zinsen, ausgestellt für die minderjährige Lucie Kunze,

zu b des ancehlich verloren gegangenen Hinterlegungzscheins Nr. 106 der städti⸗ schen Sparkasse Dortmund, ausgestellt am 11. April 1915 für Frau Auguste Weg⸗ mann, Eberswalde, Heegermuhlerstr. 16, Sparkonto Nr. 124 248 der Hanuptstelle, über 5 % Schatzan peisunden des Deutschen Reicht 1914, 8: Serie VI Nr. 10 380/7 à 200 = 1600 ℳ, 4: Serte VI Nr. 9393/6 à 100 = 400 ℳ, Sa. 2000 ℳ, mit Zinsscheinen ab 1. 4. 15, zu c des angeblich verloren e angenen Sparkassenbuchs Nr. 90 050 der nädtischen Sparkasse Spandau über 462,03 nebst Zinsen, ausgestellt für Rudolf Kieschke,

1

Rechtsanwaͤlte Jistirat Emil Chrzellitzer und Dr. Ludwig Pircas in Berlin N. 20, Badstraße 63, hat das Aafgebet folgenber

geblich verloren gegangener, von M. J.

19

an

stelter and von Paul Silberstein, Gere⸗ epot für Berli, G. Zorca & Co. n b. H. in Berlin SW., Solms⸗ straße 88, alzeptierter Wechsel, die darch Indossement auf den verstorbenen Ebe⸗ mann und Erblasser der Atragslellerin gelangt waree: 1) über 6500 ℳ, fälltg am 12. Januar 1909, 2) über 5000 ℳ, fälliz am 12. Januar 1909, 3) über 4530 ℳ, fällig am 7. Febiuar 1909, 4) über 500) ℳ, fällig am 22. März 1909, 5) über 5000 ℳ, fäll’g am 25. März 1909, beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spötestens in dem auf den 9. Okiober 1919, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Kleinbeerenstraße 16/19, Zimmer Nr. 33, anberaamten Autgebotstermine seine Rechte anzumelben und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Wecheel erfolgen wird. erlin, den 12 Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Temp Ihof. Abteilung 1.

[72859] Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Lindemann, Mitmhaber der Firma Lindemaun und Gieselmann in Noderbeckfen hbei Deyr⸗ ausen, hat das Aufgebot nach tehender, angeblich durch Brand vernichteter, von der oben genannien Firmꝛ auf die Firm; Hrabtetz & Co, G. m. b. H. z1 Herne⸗ Horsthzusen gezogener und von dieser akzeptierter Wechsel beantragt:

8. über 214,50 ℳ, aursgestellt 25. 4. 1914, zahlhar in Herne⸗Horstha am 26. 8. 1914,

b. über 200,— ℳ, ausgestellt 8. 5.1914, zahlbar eb-ndort am 26 10. 14,

c. über 316,50 ℳ, ausgestellt am 15. 6. 1914, zablbar ehendort am 26. 10. 14,

d. über 654,50 ℳ, ausgestellt am 10. 7.1914, zahlbar ehendort am 26. 11 14,

e. über 335 oder 355 ℳ, ausgestellt am 10. 8. 1914, zahlbar ebendort am 10 12 14

f. über 300,— ℳ, ausgestellt am 10. 8. 1914, zahlbar ebendort am 23. 12. 14.

Der Inhaber dieser U kunden wird auf⸗ gefordert, späͤtestens in dem auf den 11. September 1919 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hauptgebäube, Z mmer Nr. 6, Vormsgtags 11 Uhr, anbe⸗

Aufgebotstermine seine Recht⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Keraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Herne, den 8. Februar 1917

Amtsgericht.

[73459] Aufgebnt. 1

Der Bäckermeister Oito Goschnick in Bütow hat daz Aufgebot der Qutttung der Regtierungsbauptkasse: Köslin, den 16. Oktober 1915, über Hinterlegung von 2099 87 ₰, bestehend in dem Bütower Kreissparkassenbuch Nr. 23 453 für Holz⸗ kzusgelder aus den Oberförstereien des Bezirks Kööslin, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Aprit 1919, Vormuttags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Termin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wierd.

Bütow, den 10. Februar 1919.

Das Amtsgericht. (73537] HKufgrbhot.

Das Amtsgericht Tremessen, Hinter⸗ legungsstelle, hat das Aufgebot beantragt für folgende, bei ibom hinterlegte Massen:

1) der Paradlesschen Zwongsversteige⸗ rungemasse mit 500 ℳ, einer Bietungs⸗

am 83

am

Bodenstein am 25. Okiover 1908 ausge⸗

seine Red te 41 111½1

verzulegen, er

raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Uekanden widrigenfals die Kraftlozerklärung Urkunden erfolgen wnd. SBrannschweig, den 8. Febeuar 1919.

Das Amtsgericht.

[[73535] Aufgebat.

Die Chefrau Heiprich Maaß, Emma geb. Schmidt, Brund Kerner in Schlebusch⸗Manfort, hat das Aufgebot des in Vetlust gerztenen Hypotheken⸗ beiefes übe: die zu ihren Gunsten im Gruadb z 8 von Kemscheid Band 18 Blatt 711 in Abtetlung III unter Nummer 5 eingetragene Hvpo’hek von 4000 beantragt. Der Jahaber der 1 rrunde wiid aufgefo dert, spätestens in dem auf den 6 Juni 1919. Mittags 3 hr, vor dem unterzeichneten arberaumten Aufgebots termine

22 —2⸗

Dverw.

widrigenfalls die Kraftlos⸗ ig der Urkunde erfolgen wird. Remscheio, den 10. Februar 1919. Das Amtsaericht.

Aufgebor.

Der Fabelkbesitzer Oito Lemm in Gatow a. P. hat das Aufgebot zur Aus⸗ sch ießung des Gläabigers der auf dem Grundb chblatt des ihm gehörigen Grund⸗ sück, Saio w Band 1 Blatt Nr. 9 Ab⸗ tertung 3 unter Nr. 8 für die Witwe Maie Bürtner, geb. Moser, zu Spandau eingetragenen Hypothek vo: 900 vebst Zinsen gemeß § 1170 B. G.⸗B. beontragt. Der Gläubtger wird aufgefordert, svä estens in dem auf den 21. Junt 1919. Vor⸗ mittaas 11 Ugsr, vor dem unterjeich⸗ neten Gericht, Pote dꝛmerste 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit seinen Rechten erfolcer wird.

Spandan, den 13. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

[73534] Aufgebot. F. 7/19.

Die Direktion der Ostyreußischen Land⸗ Fruersocietät in Königsberg Pr. bot am 14. März und 10 Dezember 1886 die Beträge von 262,50 und 50,92 Brandentschädigung für ein auf dem Grundstück Klein Rogallen Blatt Nr. 2 am 7. März 1835 abgebranntes, bei der genannten Direktion verßchertes Gebäude binterlegt, weil die Beträge von dritten Personen in Anspruch genommen bezw. gepfändet waren. Die Verzinsung ist seit dem 1. Janner 1897 eingestellt. Seit dem Ende des Monats, in welchem die Hinterlegung erfolgt ist, sind 30 Jahre verstrichen. Personen, welche auf diese Masse Ansprüche erbeben, werden auf⸗ aefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1919, Varm. 9 Utr, anberaumten Aufgebotstermine im Zim⸗ mer 8 des unterzeichneten Am'sgerichts ihre Re⸗chte anmmelden, andernfalls sie mit ihren Rechten auf diese Beträge aus⸗ geschlossen werden.

Johanzisburg. den 23. Januar 1919.

Das Amtsgericht.

[73540] Anfgebot.

Es haben beantrogt: 1) Frau Anna Jurban in Beterfelv, den verschollenen Brauer Adolf Jurban, gehboren 24. 9. 1873 in Jeßnitz, 2) Frau Pauline Ackermann in Fürstenberg a. D., den vperschollenen Schiffseigner und Landwehrmann Paul Ackermann, 3) der Karfmann Emil Lehnick in Frankfüurt a. O. als Pfl ger, den ver⸗ schollenen Matrosen Adolf Witte, cehoren i 19. November 1858, 4) Frau Arbeiter Marte Schmidt in Frankfurt a. O., den verschollenen Arbeiter Kar! Lodwig Schmidt, geboren 11. 6. 1871 in Treplin, 5) Frau Elisabeth Donner zu Franffurt a. O., den verschollenen Böttcher und Ersatzreservisten Max Donner, 6) der Erste Staatsanwalt

5. F. 27/18.

zum Nachlasse der am 1. Februar 1919 verstorbenen Stellenbesitzerswitwe Johanne Jäschte, geb. Knobloch, in Löwenberg i. Schles., Hirschbergerstraße Nr. 12, ge⸗

cherbeit des* 18 Smt in Niewolnn

sicherheit des 13 in Fiankfurt a. O., den verschollenen icn Zwangven elgerang verfah en über Eisenbahnvüroaspiranten und Grenabter das Grundstück Niewolno 9, die am Kudolf Klages für tot zu erklären. Die 8 5)28 1 rungs⸗ . 8 434 . . 2* 8

Svpandau, Neuendorferstr. 78,

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätrstens in dem auf ren 17. Juni 1919, Vormittags

Preußische Pfandbriefbank E. M. IX Lit. N

560 098 über 1000 ℳ, Berlin 1924.

2) Kriegsanleche 3. Anleihe —: Lit. G 3 747 808 über 100

rrwerbs- und Wirts 5 enossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten⸗ Unfall⸗ und Invaliditätg⸗ zꝛc. Versicheruns Bankausweise.

1. Untersuchungssachen 8 2. Aufgebote, Perlust. und Fundsachen, Zustellungen *o Hercsl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze⸗

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommonditgesellschafter auf Aktier u. Mktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Auzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erboben.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1) Untersuchungs⸗ saechen.

[7374727 Stechkbrief. Geuen den unden besch jebenen Schitzen Aler Rohloff der 1. M.⸗H⸗Kompagnie Reserveinfanterieregimen’s Nr. 212, welcher flüchug ist und sid verborgen hält, ist die U tersuchunge haft wegen un rlauabter Egatfernung und militärischer Uaterschla⸗ gung verhängt. Es wird ersucht, tha zu verhaften und an die rächst⸗ Militär⸗ bebörde zum Weitertransport hierher ab⸗

zuliefern. Geschreibunga: Alter: 18 Jahre, Statur: klein,

Gröze 1 m 65 em, Haare: dunkel, Nase: gew., Mund: gew., Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: Stettiner Dialekt. Insterburg, den 16. Februar 1919. Geritt der 45. Reservediv sion. Abtlg. III. Tgl. 49/19.

[73748] Steckbrief. 8 Gegen den unten beschriebenen Schützen Erich Kleinschmid der 1. M.⸗G.⸗Komp. R⸗serveinfantenteregiments 212, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen uner⸗ laubter Entfernung und militärischer Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militä bebörde zum Weitertrarsport hier⸗ her abzuliefern. Beschreibung: Alter: 18 ½ Jahre, Größe: 1 m 60 cm, Statur: klein,

Haare: d⸗blond, Aogen: blau, Nase: vew., Mund: gew, Gesi htsfarbe: gesund, Sprache: Stetti er Dialekt. Inst rburg, den 16 Februar 1919. Gericht der 45 Reserbvedivision. Abtlg. III. Tgl. 47/19.

73749] Steckbrief. 1

wegen den unten beschriebenen Schützen Willt Jordan der 1. M. G.⸗Komp. Res.⸗Inf.⸗Regiments 212, weicher flüchtig ist und sich vecborgen hält, ist die Unter⸗ suchangshaft wegen unerla bter Ent⸗ fernung und militärischer Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Beschreibung: Alier: 18 ZJabhre, Größe: 1 m 60 ecm, Statur: klein, Haar blond, Nase: g⸗w., Mund: gew., Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: Stettiner Dialekt.

Insterburg, den 16. Februar 1919.

Gericht der 45. Reservediv sion. Abtlg. III. Tal. 42/19.

[73467] Erledigung.

Die Fahnenfluchtserkiärunggegen Bräse, Hermann, Lostm, Lost.⸗Ers.⸗Ztl. Leipztg, geb. 27. 4 73 in Tillendorf, hat sich er⸗ ledigt. (Ersuchen vom 23. 3. 1915 betr.)

Leipzig, am 8. 2. 1919.

Gericht der 24. Dwision. Schmidt.

73750; Beschlaagnahmeverfügung. In der Untersschungssache gegen den

Gefreiten Kippolit Kempf, geb. 20. 7. 74

zu Mülhausen i. Elsaß⸗Lothr., wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund dr §5 69 ff. des Mutrtärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 dee Mäilttarstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte h'erdurch für fahne flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Eitliugen, den 13. Februar 1919.

Gericht

der 28 Divsion Etilingen i. Braden. Nr. 324.

Der Gerchtsherr: E. Mäüller,

v. der Osten. Stv. K⸗tegsgerichtsrat.

9) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[31491] Aufgebot.

Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibuagen des Deutschen Reichs und Deutschen Reichs⸗ schatzanweisungen werden aufg⸗boten:

A. Die folgenden Schuldv⸗rschreibungen der 4 %igen Anleihe vog 1908:

1) Lit. C Nr. 30510 über 1000 ℳ, auf Aatrag der Witwe Emilie Heller in Rathenow, vertreten durch NA. Bochat in Siemensstadt bei Berli, Nonnendamm⸗ Allee 94.

2) a. Lit. E Nr. 72046 üder 200 ℳ, auf Aatrag des Fräuleins Elisaheth Kram⸗ hoff in Nöschenrode bet Weinigerode,

b Lit. Nr. 72047 über 200 ℳ, af Antag des Fränleins Gertrud Kauthoff in Nöschenrode bet Wernigerode, c. Lit. E Nr. 72048 über 200 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Hedwig Krauthoff in Nöschen⸗ rode bei Wernigerode, Antraasteller zu a bis c vertreten durch die Rechtsanwälte Jastizräte Pauli und Sander in Werni⸗ gerode.

B. Die folgenden Schuldverschreibungen 5 % iger Anleihen

1) Lit. C Nr. 2224118 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Holsterers und Hekorateurs Bernhard Goldhagen in Essen, Vereinsstraße 36, vertreten durch den Nechtsanwalt Justiz at W Schlüter in Essen, Vereinsstraße 17.

2) Lit. D Nr. 6327187 über 500 der Anlethe von 1916, auf Antrag des Geh. Regierungsrats Frörn. Adolf von Hügel in Straßburg, Herderstraße 5, ver⸗ treten durch die Rechts mwälte Justurat C. Reis und H. Breuer in Straßbarg t. Elsaß, Gewerbslauben Nr. 9 Studentenplatz.

3) Lit. E Nr. 7133098 über 200 der Anleihe von 1917, auf Aatrag des Schneiders Georg Geier in Atzbach, Kreis Wetzlar, Haus Nr. 113.

4) Lit. D Nr. 7080148 über 500 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Dienstmagd, Fräulein Anna Genghammer in Schleching, Station Marquartstein, Oberbayern.

5) Lt. G Nr. 3335388 über 100 der Aaleihbe von 1915, auf Antrag des Mählenb sitzers Otto Knuth in Swainen bei Kassaben, O. Pr.

j’tzt in Strausberg, Wishelmstra

6) Lit. G Nrn 387562 und 387563 übe je 100 der Anleihe von 1914, auf An, trag des Jakob Leufen zu Düsseldon Pöhlenwea Nr. 1.

7) Lit. G Nr. 8595309 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Peter Huder, minderjährig, vertteten durch seine Mutter, die Gürtlerswitwe Barbara Huber in Buch am Buchratn, Gericht Eiding, Bayern. 6

8) Lt. G Nr. 9858135 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Frau Henrika Kottig, geborenen Hülsbed, in Gronau 1. Westf., S böttelkatterhook N.

9) a. Lit. B Ne. 2709940 über 2000 ℳ, Lit C Nrn. 8577078 und 9532305 über jt 1000 ℳ, Lit. D Nr. 5114685 fber 500 und Lit. E Nr. 5018181 über 89 5 der Anleibe von 1916, b. 8 0 Nr. 3206960 über 2000 und Litt. C Nr. 11263250 über 1000 der A dn von 1917, auf Antrag des Schultheißena zu Harthausen bei Oberndorf g. b

10) Ltt. G. Nen. 138841, 139842 übtr 100 der Anleihe von 1914 und Lit. Nr. 4991153 über 100 der 1916, auf Antrag des Aufsehers Fuch X v 5 hn zu I bei Münch Burgfriedenstraße

109 Lit. G 82 2763095 über 100 Anleihe von 1915, auf Antrag der

wpel, Eüfsabetth Herdschabz geberegen, Jce

12) Lf. F. Nr. 333110 über 10, 000 der Anleihe von 1916, auf Ang ag. Kaufmanns Johann Haspel in IöFeczt Haus Nr. 129, vertieten durch anwalt Koch in Fürth in Bayern.

hörteen We tpapiere:

1800 5 % Reichzschatzanweisurgen

vom 1. 4. 1915.

Serie III Lit. H Nr. 445 214

1/1000 ℳ,

Serie!V Lit. J Nr. 223 601 1/500 ℳ, Serie 1V Lit. M Nr. 154 242 1/200 ℳ, Serie IV Ly. N Nr 208 227 1/100 ℳ, 1000 5 % deutsche Reschꝛanlethe

vom 1. 10. 1915. Lit C Nr. 4 925 499 1, 1500 5 % deutsch⸗

Ri vom 1. 4. 1916.

1000 ℳ,

chsanleihe

Lit. O Nr. 8 110 991 1/1000 ℳ,

Lit. D Nr. 5 560 950 1 600 5 % deutsche vom 1 10

dit. D Nr. 6 632 480 1/ Lit. G Nr. 8 264 580 1 1100 5 % deutsche 212 . vom 1. 4 1917. Lit. O Nr. 11 670 914 1

500 ℳ, Keiegsanleihe 1916.

500 ℳ, 100 ℳ,

Reichsanleihe 17

[1000 ℳ,

Lit. G Nr. 10 236 698 1/100 ℳ, 4900 5 % deutsche Reichzanleihe

Att. vom 1. 10. 1917. Lit. D

Lit. E Nr. 8 970 487/88

C Nr. 13 356 281/84 4/1000 ℳ, Nr. 8 320 882 1/500 ℳ,

2/200 ℳ,

1900 5 % deutsche Reichsanlethe

vom 1. 10. 1917.

Lit. C Nr. 13 356 275 1

[1000 ℳ,

Lit. D Nr. 8 380 893 1/500 ℳ,

Lit. 8 1600 1

Lit. D Nit. G

vom 1. 4. 1918. Nr.

r. 8 970 490/91 2/200 ℳ, 5 % deursche Reichsanlethe

Nr. 10 308 527/29 3/500 ℳ, 14 330 671 1/100 ℳ,

1200 5 % Kri⸗csonleihe

vom 1. 4 1918. Nr. 15 376 933 1 Nr. 10 586 994 1

Lit. C Lit. E

1000 ℳ, 200 ℳ,

S4114190 84788Zö 374,s,uan 100 13 747745 100 —4 3 747 742 100 GCSü00 8. Anleihe: Lit. E Nr. 11 034 8 21 über 200 Beeslau, den 13. Februar 1919. Der Polizeiyroͤsident.

[737752 Betauntmachung. .“ Durch Einhruch gestohlen sind die nach⸗ stehenden Wertpapiere: 4 Anl hescheine 4 % Dresdner Stadt⸗ anleihe Ca zu j 1000 ℳ, Nr. 25 439 42, und 2 dergl. 4 % zu je 500 ℳ, Da Nr. 46 386 87, mit Zinsbogen auf die Zeit vom April 1919 bis 1927. Dresden⸗A, am 14. Februar 1919. Polizeidirektion. Abtetlung C.

[73539] Aufgebot. 8 Der von uns unterm 25. Oktober 1912 ausgefertigte Unfallversicherungsschein Nr. 313 104 für Herrn Ernst Preu, Pfarrer in Brunnenreuth (Oberbayern), geb. am 22. Dezember 1885, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, sich biunen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. GBerlin, den 15. Februar 1919.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Veesicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

[7328581] Ausfgebot. Frl.

Lina Mücler zu Hagen,

auf ihrten

10 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Potsdamerstr. 18, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ukunde erfolgen wird. Spundau, den 14. Februar 1919. Das Amtsgericht.

[733811 Bekauntmachung.

Das Amtsgericht Traunstein erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Die Genossenschaft zur Entwässerung der Inzeller Filzen in Inzell hat als bisherige Inhaberin der angeblich verloren gegangenen Sparhücher des Darlehenskassenvereins Inzell Buchstabe B. Hauptbuchseite 85 mit Eialage (einschlieslich gutgeschriebener Zinsen) von 713 80 ₰,

Buchstabe E. Hauvtbuchselte 88 mit Einlage (einschließlich gutgeschriebener Ziasen) von 53 95 die Kaftloserklärung dieser 2 Spar⸗ bücher beantragt. Der Inhaber dieser Sparbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. September 1919, Vormittags 9 Uhr, im S tzungssaale des Amtsgerichts Traunstein anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte beim Gericht anzumelden und die Spar⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen wird. Traunstein, den 12. Februar 1919. Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts Traunstein. (L. S) Donaubauer.

[73532] Aufgebot. 9 F. 41/18.

Die verwitwete Frau Emma Schön⸗

1 1 zustastraße 49, hat das Aufgebot des lank, geb. Kaufmann, in Berlin W. 15, 8 d. ausgestellten Spar⸗ Konstanzerstraße 58, vertreten durcch die

richter binterlegt ist;

2) der Streitmasse von Meyer und Gen. gegen Willmann, die von der Provinz'al⸗ feuersozietät ia Posen gemaß § 216 A. L. R. I, 16 am 12 8. 1887 hinterlegt ist mit 1472,50 als 1. Rate einer Brandentschädigurg für eine 18. 8. 1885 auf einen von der Rentnerin Isabella Willmann in Tremessen später in der

stück in Tasonek befindlich gewesene Scheune, weil die Wilmaan bie Zustim⸗

biger in die Auszahlung der Entschäigung nicht beibringen konnte. Alle Beteiltgten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den auf⸗ gebotenen Massen spätestens im Jufgeboetz⸗ termin am 12 Mal 1919, Vor⸗ mittags 11 Uebr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer 2, anzumelden, widrigen⸗ falls die Auzschließung der Beteiligten mit ihren Aafpeüchen gegen die Staats⸗ kasse erfolgen wird. Tremessen. den 13. Februar 1919. Pr. Amtsgericht.

[73530] Aufgebor.

Dec Architekt Robert Thor ju Osna⸗ brück hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ briefe vom 16. Jali 1901 und 1. August 1901 über die für ihn auf das Grund⸗ nück Nr. 217 III Blatt I Hagen an der Ecke der Wirsen⸗ und Hagenstraße v⸗ 2 a 40 qm samt Woh hause No. ass. 3109 eingetragenen 3000 und 5000 be⸗ antragt. Der Inhaber der U kunden

11 Uhr, vor bem Uaterzeichn’ten Gericht, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 21, anbe⸗

Zwangsversteigerung erstandenen Erund⸗

mung der ausgefallenen, dinglichen Glin⸗“

wird aufgefordert, späteteens in dem auf den 5 November 1919, Vormittags

ordert, sich spätestens in dem bez. Acker⸗ mann, Daonner und Klages auf den 1. April 1919, Vormittags 11 ¼ Uhr, bez. Jurkan, Witte und Schmidt auf den 7. Okiober 1919, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Nerschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im .“ dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. Oder, den 8. Februar 1919.

Das Amtsgericht. [73541] Aufgebot.

Der Lebrer Oskar Kuß in Memel a's Abwesenheit pfleger des Matrosen Johann Gußtay Rau hat beantragt, den ver⸗ schollenen Matrosen Johann Gustav Rau, geb. am 26. September 1848 in Memel, zuletzt wohnhaft in Memel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1919, Vormittags 10 Ubr, vor dem unterzeichneten Gerscht anbe⸗ raumten Aufgebotslermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Analle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Autgebotstermin dem Geriicht Anzeiae zu machen.

Memel, den 10. Februar 1919 Das Amtsgericht. 9

————

Aufgebot. Die Besitzerfrau Johbanne Haferstrob, geb. Siemonest. in Er. Wirwen hat be⸗ antragt, ihren Ehemann, den verschollenen