1919 / 45 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Milchenbach. [74647], Be Her unter Nr. 6 unserc) Handelt⸗ registers Abtellung B eiangetragenen Ma⸗ Phseabn Aftiengesellschaft vormals ebrüder lein in Dahlbruch ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Diplomingentevr Otto Klein in Dahlbruch und der Kaufmann Gustav Klein in Berlin sind durch Beschluß des Aufsichtsrats zu Vorsta domitgliedera der Gesellschaft bestellt. Die Vertretungs⸗ befugnig der Genannten und des Vor⸗ standsmitglieds Robert Klein ist dahin geordnet, daß ein jedes dieser drei Vor⸗ standsmitglieder nur gemeinschaftlich mit einem anderen Vorstandsmitgliede ober mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befagt ist. Die Befugnis der Vorstandsnitglieder August Klein und Kommerzenrat Ernst Klein zur selbstän⸗ digen Vertretung der Gesellschaft ist un⸗ berührt geblieben. Die dem Diplom⸗ ingenieur Otto Klein im Jahre 1912 er⸗ teilte Prokara ist dadurch, daß er zum Vorstandsmitglied bestellt ist, gegenstands⸗ los gewonden.

Hilchenbach, den 14. Februar 1919. Das Amtsgericht. Hindenburg, O0. 9. [74318]

Im Handeieregister A Nr. 37 ist am 13. Fe⸗bruar 1919 bei der Firmz Neinhold Oßhwald in Hiabenburg O. S. cinge⸗ tragen, daß der Uhrmacher Reinhald Oßwald hin. in Hmdendurg O S. jetzt ITahaber der Firma ist. Der U’bergang der in dem Betriebe des Geschäfis be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Reinhold Oßwald jun. ausge⸗ schlossen. Amtsgericht Hindenburg O. S.

Möchst, Main. [74648] Veröffentl schung

ans dem Pandelsregister. Michel und Morell. Bockephausen, mit Zweigniederlossung in Löchst a. M. Die Zweigniederlassung in Höchsi a. M. ift aufgeboben.

Höchst a. M., den 7. Februar 1919.

Amtegericht. Abtetlung 7.

FHöschst, Matn. [746⁴⁹] 1 Verössentlichung

nans dem Handelsregister.

Candsteinn⸗ und Marmorwerk

Höchst a. M., Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Liaäauldation öchst a/M. Hauunternehmer Jakob

Zurkbardt ist durch Tod als Liquldator ausgeschleden. Höchst

a. M., den 12. Februar 1919. Amtsgericht. Abteilung 7.

Mor. Haubdelsregister betr. [74650]

1) „EAl. Mitscheriich“ in Hyf: In diese offene Handelsgesellschsft sst am 31. III. 1918 Uaiversttätsprofessor Dr. Waldemar Mitscherlich in Breslau als Gesellschafter eingetreten. Der bitberige Gesellschafter Dr. Alexander Mischerlich ist am 31. V. 1918 infolge Ablebens ausgeschieden.

2) „Gebv. Klug“ in Hof:t Offene 1— seit 18. II. 1919 der Kaufleute Heinrich u. Chrißtan Klug in Hof zum Betriebe einer Handlung mit Textilrohstoffen u. Fertigf⸗beckaten.

3) „Gustav Uhlig“ in Hof: In die Waliefabrikarion mit Rohyeeduktenhandel des Kaufmaunns Guftav Adolf Uhlig in

of ist am 15. 1I. 1919 Kaufmann Ernst Hick in Hof als Gesellschafter eingetreten, und fübren run beide dieses Geschätt unter der Firma „Uhlig & Pick“ in offener Handelsgesellschaft weiter.

4) „Oberfränkisches Textilwerk Akttengese-schaß“ in Schwarzenbach a. W., A.⸗G. Naila: Dem Kaufmann Oskar Feustel dort ist Prokara ertellt. Hef, dru 18. Fekraar 1919.

88 Amtsgericht.

3

[7432²0] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 163 ist am 5. Februar 1919 die offene Handels⸗ gesellschaft Raas & Middermann mit dem Sitze in Pohrnlimburg und als Heren versönlich haftende Gesellschafter der Fabrikant Fritz Maas und der Werk⸗ meister Adolf Middermann, beide in Hobenlimburg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Fehruar 1919 begonnen. Amtsgericht Hohenlimburg.

Hohenlimburg. [74319]

In unserem Handeleregister A ist am 5. Fehruar 1919 bei der dort unter Nr. 130 eingetragenen Firma Hoben⸗ Nimburger Türdrückern, und Bau⸗ beschlagfabzik Friedrich Kauert, Gobhenlimburg. der bisherige Inhaber Fabrilant Friedrich Kauert, Hohenlimburg, gelöscht worden. Ais neuer Inhaber ist der Kaufmann Albert Kauert, Hohen⸗ Iimbura, eingetragen worden.

Amtsgericht Hohrnlimburg.

Hoyzs.- [74321] In unser Handelsregister A ist beute bei Nr. 57 (Firma Frirdrich Meyer, Soya) eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Friedrich Meyer jun. in Hoya übergegangen. Hoya, den 13. Februar 1919. Das Amtsgericht.

Heyerswer Aan. 174651]

In unser Handelsregister A ist bei der Firma S. Frankenstein & Co. in Görlitz mit Zweigniederlassung in Hoyers⸗ werda unter der Firma Filiale S. Frankenst in &ᷣ Co. Haugptgeschäft solgende Brränderung eigetragen worden:

Ise Firma lautet jetzt: Filiale E.

Pezeichnaunng des Einzeskaufmongs: Heln Kfisse, Kaemirnu, Frau eniss Klesse, geb. Lebmann, betee in Göb Iis. Hoyerswerda, den 3. Februar 1919.

Das Anitsgericht.

Iserlohn. [74353] In unser Handelsregister A Nr. 672 ist heute die Firma Carl Rohlänber in Herpingserbach und als ibr Alein⸗ inhader der ibrikant Carl Robländer in Heppinaserboch eingetragen. Dem Kauf⸗ mann Atnold de Vrtes in Heppingserbach ist Prokura erteilt. Iserlohn, den 18. Februar 1919. Das Amtsgerscht.

Iserlohn. [74652] In das Handelsregister A Nr. 671 ist heute die Firma Hiiarich Biesaug zu Zserlohn und als ihr Alleiniababer der Fausmann Heinrich Biefang zu Iserlohn eingetragen. Iserohn, den 18. Februar 1919, Das Amtsgericht.

Iserlohn. [746541

In unser Handelsregister B Nr. 79 ist bei der Firma Westfälische Metall⸗ warenfabrik HBesellschaft mit be⸗ schränkier Hastung in Iferlohn heite eingetragen:

Der Betriebsleiter Föüitz Verfe in Iler⸗ lohn in zum Geschäfz füdrer destellt.

Iserlohn. den 18. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

Kötzaschenbreodg. [74323]

Ruf Blatt 344 des Handelgregisters, die Wesellschaft Sächsi che Tiefban⸗ Sesfellschaff mit beichränkter Haktung in Niederlößnitz betreffend, ist beute . worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Kötzschenbrada. den 18. Februar 1919.

Das Amtsgerscht.

Kolberg. [713²2]

In Unser Handelsregister Abteikung A ist bei der unter Nr. 254 eingetragenen Firma Ammang & Evp. in Kolverg eingetragen, daß alleiniger IJahaber d” Firma der Kau'mann Karl Thiemicke in. Kolberg ist. 1b

Kolberg, den 14. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

Lunganberg, Khelul. 174324] In unser Handeloreglster A ist zu der Nr. 155 eingetragen worden, daß die bit⸗ herige öofftne Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umer der Firma „Preß⸗ und Stanzwer? Reviges Kommanditaesellschaft, Lohe & Hack⸗ lönder in Neviges“ umgewandelt ist, nachdem zwei Kommanditisten in dieselbe eingetreten sind. Dem Kaufmann Emil Schniewind in Neviges ist Prokura erteilt. Langenberg, den 14. Februar 1919. Amtzsgericht.

Laupheim. [74325 *

In ds:0 Handelsregister wurde heute eingetragen, und zwar: 1b

1. in Band I Blant 50 f re Gesellschafts⸗ firmen bei der Firma Gebrüder Eieß⸗ egzer in Laupheim: „Das Geschäft ist mit Aktivz und Passiva auf den Miteil⸗ haber Ludwi ießegger, Kaufmann in Laupbeim, übergegangen. Die Firma ist erloschen.“

II. Ia Band 1 Bl. 179 für Einzel⸗ firmen: Die Firma Ludmig Sießegger Laupheim, Tuch⸗, Manuf ktur⸗ und Aussteuergeschäft, Irhaber: Ludwig Sieß⸗ egger, Kaufmann in Lauphelm“.

Den 17. Febr ar 1919

Amtsgericht Laupheim. Oberamtsrschter Dr. Rauch.

Leipzig. b [74327]

In das Handelsregister ist haue ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 17 431 die Firma Leip⸗ ziger Rohprobukten⸗Graßhandlung Wilhelm Simon in Letpzig (Kell⸗ straße 18). Der Kaufmann Wishelm Stmon in Leipzig ist Inhaber. (An. gegebener Gesckäftelweig: Ankauf und Sortierung sämtlicher Abfälle.)

2) auf Blart 11 677, betr. die Firma Deutsches Druck und Verlagshaus, Gesellschaft mit beschrävkter Haftung in Lripzig. Z veigniederlassung: Prokura ist dem Kaufmann Hans Spohr in Werlin⸗Schöneberg erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer ober einen andtren Prokuristen vertreten.

3) auf Blatt 14 730, betr. die Firma Gustav Hartwig Graunitwerke Beucha Gesenlschast mit beschräukter Hastung in Leipzig Das Stammkapital ist durch Bischluß der Gesellschafter vom 22. Juli 1918 laut Notariatspeotokolls von diesem Tage auf zweihunderttausend Mark erhöht worden.

4) auf Blatt 16 306, betr. die Firma Richard Echumacher in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Bruno Hermann Karl Wagenführer in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1918 errichtet worden. Prokura ist an Ida Helene Vora verehel. Schumacher, geb. Poppke, in Leipzig er⸗ teilt. Die Firma lautet künftig Schu⸗ macher 4& ev.

5) auf Blatt 16 818, betr. die Firma ullrich & Co. in Feihziß: Gustav Adolf Holzapfel ist als Inhaber aus⸗ geschteden. Gesellschafter sind der Kauf⸗

ee anges Perbindlichkeiten des

Lripzig, am 17. Febrnar 1919. Amtsgericht. Abt. II B.

ZLeIPssk. 74226

In das Handelsregister ist hente ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 17 432 die Firma Leip⸗ ziger Bierdruck⸗EApparate⸗Fabrik Sauer & Cn. in Leipzig (Bapersche Straße 41). Inbader ist der Kaufmann Wrlly Walter Müller in Le pilg, der das Handelsgeschäft samt der Firma von der gleichzeitig aufgelbsten Leipziger Bierdruck⸗Apvarate⸗Fabrik Bauer & Co. mit beschränkter Haftung in Leipzig er⸗ worben hat. 1 2) auf Blatt 500, bett. die Akltien⸗ gesellschaft unter der Firma Allgem eine Drutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig: Prokura ist den Kaufleuten Fritz Gerhardt in Betpatg Johannes Gmeiner in Schmöllin, känftig in Leipzig, Alexander Grotegut, Otto Friedrich Koestler und Dr. Georg Tobias, sämtlich in Leipzng, erteilt. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur ig Gemeinschaft mit einem Mitaliede des Vorstands oder einem anderen Prokuristen vertreten.

3) auf Blatt 11 640, betr. die Firma Potlipp Zelzer in Leipzig: Pbilipp Zölzer ist als Inhaker ausggeschieden. Gesellschafter sipd die Kaufleute Berthold Zülzer und Felix Zälter, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1919 errichtet worden.

4) auf Blatt 12 438, betr. die Firma Söeecialophon Gesellschaft mit be⸗ schräukter Hafstung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann und Mustkaljenhändler Curl Otto Dietrich in Lelpzig ist als Geschäftsführer aufge⸗ schiedeu. Er ist jum Laquldator bestellt.

5) auf Blatt 14 255, betr. die Firma Mitteldeursche Privat⸗Bank Artien⸗ gesellischaft in Leipzig, Zweignieder⸗ l'ssang: Zum stellvertretenden Mitalied des Vorstands ist der Bankdlrektor Otto Eichler in Dresden bestellt. Die Prokura von Al⸗xander Schulz⸗, Alfred Schaefer, Tadeusz von Szulbhorski und Walter Mügzgenhelm ist erloschen.

6) auf Blatt 15 075, betr. die Firma Leinziger Bierdruck⸗Apparate⸗Fa⸗ be aner 2 g. 888 desch angien

afturg in zig: e Geseil chaf ist aufgelöf. bn Kaufmann Willy Walter Müller in Leiplig ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Er ist zum L'qaidator bestellt. 8

7) auf Blatt 16 765, betr. die Firma Busch & Gyv. Gesfellschaft flle Ver⸗ behrs⸗- und Militärberarf mit be⸗ schräukter Hoftung in Leipzig. Zweig⸗ utederlassung: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschlaß der Gesellschafter vom 15. November 1918 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage abgeäner! worden. Nachdem die Gesellschaft den Sacs ihrer Hauptntederlass ing von Berlin nach Leipzig verlegt hat, wird die biesige Zweigniederlassung als Pauptntederlassang sortgeführt.

8) auf Blatt 17 012, betr. die Firma Horbach & Schmitz in Leipzi;, Z veig⸗ niederlassung: Die Prokurz des Max Ihne in erloschen.

Leipzig, am 17. Februr 1919.

Amtsgericht. Abt. IB.

Liegnitz. [74328] In unser Handelsregister Abt. A

Nr. 299 ist hrute das Erlöschen der Fima

Dr. deutal surzerzy F. Binotsch,

sünstliche Zühne, Plomben, Lieguit

eingetragen worden.

Axtsgericht Liegnitz. 12. Februar 1919.

Lippzstadt. [74329]

In unser Handelereglster Abt. A ist am 11. Februa⸗ 1919 unter Nr. 233 die Firma Schuhwarerhaus Weßfalia, Liphstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Zahn ebenda eingetragen worden.

Lippstadt, den 11. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

Lörrack. [734330] Pa; unter dr Firma H. Shacte⸗ beck u Co. in Lörrach im ö register A III O."Z 61 bestehende Handels. geschäft ist auf den Fabrikanten Paul Scdachtebeck in Basel übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Vermerk über das Bestehen einer Zvweigniederlassung in Basel wurde gelöscht. 8 Lörrach, den 12. Februar 1919. Amtsgericht. 8 Loslau. 74331] Die unter der Firma „Bottlieb Giese“ (Ne. 47 des Handelsregisters Abt. A) in Dyhregrund bestehende Dampfziegelei ist auf den Baugewerksmeister Robert Wosnitzka in Loslau übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 14. Ja⸗ nuar 1919 in das Hantelsregister einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Loslau.

Lüdenscheid. [74332]

In das Handelsregister A Nr. 486 ist heute zu der offen en Handelsgesellschaft „Sauerländische Drahtwerke & Me⸗ talwarenindustrie Pühl & Noelle“, Heesfeld bei Brügge i. Westf., ein⸗ getragen: Der Fabrikant Carl Pühl in Heesfeld bei Brügge i. Westf. ist aus der Sesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmarn

Fess g08 aktor Kar edr ermann 2, bene in Leipska. Die Gesellschaft ist am

8. Janvar 1919 errichtet worden. Sie

Frankenstein £ Co. Nachsolger.

baf.el nicht für die im Petrlebe des Ge⸗

8

Karl Fabian und der H

ermarn Küpper in Lüdenscheid ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. 1 Adenscheid, den 18. Febrnar 1919.

1b Amtzgericht.

2299

In l,. age X Nr. 58 ig heute zu der offenen Handelsgefellschafl C. Nufermaun & Söhne, Lüdruschrid eingetktagen: Ter Kaufman Wilheim jr. in Lüdenscheid ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Lüdenscheib, den 14. Februar 1919.

Amisgericht.

—ʒ——

Lütsen. [74334]

Ja naserm Handeltre, ister Abiettung à ist unter Nr. 89 heate die offene Handels⸗ gefellschaft „Braphische Werke Lützen⸗ Leipzig, Ebersbach & Binder“ mit dem Size in Lützen und als deren In⸗ haber die Kaufleute Bustay Otto Ebers⸗ bach und Karl Paul Binder, belde in Lützen, eingetianen. Lützen, den 15. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

Hainz. ¹ [74335]

In uaser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Biel u. Fell“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Wilhelm Fell in Mainz über⸗ gegangen ist und von demselben unter underänderter Frma fortgeführt wird. Der Uebrgang der in dem Betriebe des Geschäafis begründeten Forderungen und Verhindlichfesten ist bi dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Fell auege⸗ schloffen.

Mainz, den 12 Februa:⸗ 1919.

Hessf Amtegericht.

RNainz. [74336

In unser Handelsrtegister wurde heuse bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Friz Aveus“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aurfelöst ist. Das Geschäft wird unveränderter Firma von dem bis⸗ herigen Geselschafter: Kaufmann Johann Amadänz Adolf Ludwig Arens in Maiaz fortgesttzt.

Mainz, den 13. Februar 1919.

Hess. Amtsgericht.

A⁴.-Gladaach. [74687] Irs Hand ’leregister A 1318 ist bei der Firma „Hugo vom Feld“ eingetragen: Firma und Prolkaca sind erloschen. M.⸗HGlad dach, den 10. Februar 1919. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [74686] Jus Haudelzregister A 1371 ist die

Firma Mathles Stappmanns, Partt,

Roermonderstraße 321, cmaetragen.

Inhaber: Viehhändler Mathias Stapp⸗ manns, Hardt. Geschäftsbetrieb: Vieh⸗ handel.

M.⸗Glebdbach, den 10. Februnr 1919.

Amtsgericht. U.-Sladbacen. [74685]

Ins H.⸗R. A 1375 ist die Firma Mag Walter, hier Läpertzenderstraße 109 eingetragen.

Inhaber: Mar Walter. Geschäfts⸗ betrieb: Handel in Musikalien und Masik⸗ instrumenten.

M.⸗Glauzbah, den 10. Februar 1919. Amtsgericht. M-Gizdhach. [74683]

Ind S.⸗R. A 1376 it die Firma Fe⸗ org Niessen, hier Hin denburgftr. 47 eingetragen. Inbabe’: Kaufmann Ge⸗ org Niessen, hter, G.sckäftsbetrich: Handel in Pacfümerte⸗ und Toiletlegegenständen.

M.⸗Blad zach, den 10. Februar 1919.

Amtsgericht.

M.-Giadbacn. [74684]

J s8 H.⸗R. A 1377 it die Firma Georg G. Hock in Gladbach⸗Kaad. Dahl⸗nerlandstraße 692, cinge-ragen.

J hahr: Heerg Hock.

Geschäfisbeiuieb: Handel in Haushal⸗ tungs⸗ ond Sotel waren.

K.-Gladbach, den 10. Februar 1919.

1 Amtsgericht. AU.-Glsdbaen. [74688]

Ins Handelgregister 4 27 lst bei der Firma L. Schasck, hier, eiggetragen: Lazarus Schnock ist aus der Gesellschaft geschieden. Der bisherige Prokurist der Firma, der Kaufmann Johann Stoven, hier, ist in das Geschäft als versöattch haftender und vertretungzberechtigter Gesellschafter ein⸗ getreten.

M.⸗Sladbach, den 12. Februar 1919.

Amtsgericht.

M.-Gladbach. [74689] Ins Handelzregister A 209 ist bei der Firma C. A. Charöt hier eingetragen: Alfred Charôt hier hat Prokura. M.⸗Zladhach, den 12. Februar 1919. Amtsgericht.

M.-Gladbaech. [74690] Ins Handelsregister A 882 ist bei der Firma „Tiggeler & Co“ eingettagen: Karl Plgaele. ist in das Geschäft als persönlich hastender und vertretungs⸗ fts sceten. Die nunmehr offene Handelsgesellschaft hat am 11. Februar 1919 begonnen. M.⸗Gladbach, den 12. Februar 1919. Amtsgericht. M.-Gladbach. [74697] Ins H.⸗R. A 1378 ist die Firma Joh. Avam May, hier, Bonnenbroicher⸗ straße 76, eingetragen. Inhaober: Johann Adam Mavxy, hier. Geschäftsbetrieb: Papler⸗ und Seiler⸗ warengroßhandlung. M.⸗Pladbach, den 12. II. 1919. Amtsgerscht. Ins H.⸗R. A 1379 ist die Fuma „Jakob Johnen“”“ hier Hindenburg⸗

vneg p Uiaer.

straße 93 eingetragen.

Inhaher: Jakab Jehnen. bier. Erschaͤftsbelrieb: Gectz⸗ und Klein handel in Zigarren, Zlgaretlen und Labak. M.⸗Giadbach, den 12. Fedruar 1919. Aatsgericht.

M.-SGladbach. [74693] Ins H.⸗R. A 1380 ist die Fuma Arthur Pongs Rhrydterstraße 88/92 eingetragen. nhaber: Arthur Pongs, Rheydt. eschäftsbetrieb: mech. Weberei. M.⸗Gladbach, den 12. 2. 1919. Amts ericht.

M.-Gladbach. [74691] Ins Handelsregister A 1381 ist die

Firma P. Georg Wehner in M.⸗Glad⸗

bach⸗Land, Hehnerstraße 41, eingetragen. Inhaber: Hubert Georg Wehner. Geshäftsbeirieb: Handel in Webwaren. M.⸗Bladdach, den 12. II. 1919.

Amtgsgericht.

M.-Gladbach. [74692] Ins H.⸗R. A 1382 ist die Firma Dorothea Wirts, hier, Bismant⸗ straße 36, eingetragen. Inhaber: Dorothea Wirts, hier. cheschäftsbetrieb: Handel mit Stick⸗ arbeiten. M.⸗Gladbach, den 12. II. 1919. Amtsgericht.

H.-Gladbach. [74694] Ins H.⸗R. A 1383 ist die Firma Karl Schneibers, hier, Bismarkstraße 10, ihaber: Karl Schneiders, hier. Geschäftsbetrich: Uhren⸗ und Goldwaren⸗ handlung. M.⸗Gladbach, den 12. II. 1919. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [74695]

Ins H⸗R. A 1384 ist die Firma Kastrel & Eie. in Hardt, Gladbacher⸗ straße 182, als offene Handelsgesellschaft seit 1. II. 1919 eingetragen.

Perfönlich haftende und vertretungs⸗ berechtigte Gesellschafter: Michael Kasteel Schmitz, beide Vtehhändler in

ardt.

M⸗vcGSladbah, den 12. II. 1919.

Amtsgericht.

M.-Gladbach. [74696] Ins H⸗R. A 1385 ist die Firma Simon Aithaum, hier, Hofstraße 149, eingetragen. Inhaber: Simon Altbaum. Geschäftsdetrieb: Handel mit Lumpen, Metallwaren und Eisen. M.⸗Bladbach, den 12. II. 1919. Amtsgericht.

.-Gladbach. [74700]

Ins Haade sregister A 1390 ist die F†lrma Kart Etreifler, hier, Alter Markt 7, eirgetragen.

Inhaber: Karl Streifler, hier. 1 „Geschäftsbetrieb: Handel in Tabck, Ziaarren, Zigaretten und Kautabak.

M.Gludbach, den 13. Februar 1919.

Amtsgericht.

M.-Gliadbach. 174699] Ins Handelsregister A 1208 ist bei der

der Firma Wilhelm ürtng eingetragen:;

Die Zweignledertassung in M.⸗Glad⸗

bach ifr erloschen. M.⸗Glavbach, den 13. Februar 1919. Amtsgerscht.

M.-GlaAbach. [7470³]

Ins Handelsregister A 1373 ist am 10. Februar 1919 die Firma „Ernst Eanen jr.“ hiee, Müblenstr. 117, ein⸗ getragen. Inhaber: Kaufmann Ernst Eggen, hier. Betrieb: Handelegeschäft in Asthma⸗Inbalatoren „Intor“. Am 13. Febeuar 1919 wuerde daselbft ein⸗ grtragen: Hans Koberstem ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesel⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist in „Eggen & Koberstein“ Zeändert und als offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 13. Februar 1919 ins Handels⸗ register unter Nr. 1386 neu elngetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 13. Februar 1919.

Amtsgericht.

M.-Sladbach. Ins Handelsregister A 1387 ist die Firma Prter Wilms,. htier, Wald⸗ hauferstz. 114, eingetragen. Innaber: Peter Wilms, Techniker, hicer. Geschäfts⸗ beirieb: Handel in elelfrotechnischen Be⸗

darfsgegenständen und Maschinen. M.⸗Pladbach, den 13. Februa? 19159. Amtsgerscht.

M.-Gladbach. [74701] Irs Handelsregister A 1388 in die Firma Adolf Kamphausen, hien, Lüpertzenderstr. 110, eigetragen. In⸗ baber: Adolf Kamphaufen, hier. Ge⸗ schäftsbetrteb: Möbelhandel und An⸗ fertigen von Polsterwaren. M.⸗Gladbach, den 13. Februar 1919. Amtsgericht.

[7470²]

Dimkbor Der Tn en 8 Tüggesshensen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorst⸗ der schaftsstelle,

Rechnungsrat in Berlis⸗

Berlas der Geschäftestell (Meager!ec. in

erlin

vF

11“

zum Deutschen Reich

BGEE EE111“ S-e 8*

Sonnabend, den 22. Fehruar

IxCAme

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung vp.

von Patentanwälten, 2.

Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 1 Genofsen⸗

schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Koukurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalte ² i i EE 9 Fahrp chung isenbahnen enthalten sind, erscheint nehst der Warenzeichenbeilage

2A

traße 32, bezogen werden.

entral⸗Handelsregister

1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin, s Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗

v 4

4) Handelsregister. M.-Gladbach. [74704]

Ins Handeltregister A 1389 ist die Firma Franz Brandt junior hier, Bonnenbroicherstr. 33, eingetragen. In⸗ haher: Franz Brandt jr., hier. Ge⸗ schäftsbetrieb: Handelsvertretung in Marken⸗ arttkeln der K lonialwarer⸗Lebensmittel und verwandter Eeschäftszweige.

M.⸗Eladhach, den 13. Februar 1919.

Amtsgericht.

Münater, Westr. [74337]

In unser Handelsregister B ist heute zu der unter 125 eingetragenen Siedlungs⸗ gesellschaft Rate Erde Gefellschaft mit heschränkter Hastung zu Mün⸗ ster beute eingetragen, daß in der General⸗ versammlung vom 27. November 1918 die Erböhung des Stamm kapitals um 4000 ℳ, also auf 4 226 500 ℳ, beschlossen worden in.

Münster, den 1. Februar 1919.

Das Amtegericht.

Nauen., [74338]

In unser Handelsregister Abteiluog B ist heute unter Nr. 8 die Luchbahn⸗ gesenschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Nauen eingetragen worden. Per Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Erwerb und Betrieb einer vollspurigen Anschlußbahn, aus⸗ gehend von dem Bahabhof Berger⸗Damm bri Nauen und an der Kreisstraße Berger⸗ Damm Königsvorstentlang führend, einst⸗ weilen bis zum Großen Graben, sowie ihrer etwa anzulegenden Verlängerung und Erweitrrung Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. November 1917 fest⸗ gestellt. Geschäfts führer ist der Ingenieur Johannes von Palaszewski zu Berger⸗

amm und dessen Stiellvertreter Dr. Benedikt Sobotta zu Nauen. Der Ge⸗ schättsführer hat für sich allein Ner⸗ tretungevellmacht. Das Stammkapital beträgt 242 000 ℳ. Ais nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Ja Anrechnung auf seine Stammanlage von 60 000 bar dee Gesellschafter, Fürsorgeverein für deutsche Rückwanderner zu Berltn, eine ihm gegen die übrigen Gesellschafter für die von ihm ausg führte Bahnanlage zu⸗ stehende Forderung von 40 000 ein⸗ gebracht.

Nauen, den 13. Februar 1919

Das Amtsgericht.

Nawen. [74339] Die in unserm Handelsregister Ab⸗

teilung A unter Nr. 127 eingetragene

offene Handelsgesellschaft Thöns &᷑ Co.

Nauen, ist aufgelöst

„Der bisherige Gesellschafter Albert

Bergemann ist alleiniger Inhaber der irma.

Naurn, den 14. Februar 1919.

Das Amtsgericht. Neurode. [74340]

In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 214 eingetragen die offene Handelsgesellschaft Schibalski, Blank &. Co, Gesellschaüft für Eiektro⸗ trchnir, Wasserversorgung und Ka⸗ nalisation in Reu ode i. Schles.

Die Gesellschaftee süud: Erbardt Schi⸗ balski, Jagenieur, Neurode, Albert Blank, Direkto“, Königswalde, Kr. Neurode, Os⸗ wald Scholz, Fleischermeister, daselbst, Einst Blank, Ingenieur, Neurodr.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Novemher 1918.

Geschäftsföhrer sind: Erbardt Schi⸗ balskt und Ernst Blank, welche die Firma gemeinsam zeichnen.

Amtsgericht Neurode den 1. Februar 1919.

Neustadt, sachsen. [74341]

Auf Blatt 5 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma J E. Pohl Nachf., hier, betr., ist beute eingetragen wo den:

1) daß die bisherige Inhaberin Frau Ida Helene verw. Hanns, geb. Fichiuer, hier, ausgeschieden und

2) daß Inhaber der Kaufmann Max Otto Höbnel in Sebnitz ist, der das Handelsceschäft mit der Firma käuflich erworden bat und es unter der bisherigen Firma fortführt, .3) daß der neue Jababer nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bie herigen Jababerin baftet und die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen nicht auf ihn übergeben.

Amtsgericht Neustabt (Sachsen),

am 15. Februar 1919.

Nidda. [74342] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma 2ilhelm Brann zu Nidda folgender Eintrag vollzogen: Das Geschaäft st mit Aktiven vund Passiven auf den August Mann in Nidda

August Mann weitersführt. Der Wilhel⸗ Braun 111. Witwe Emilie, geb. Roih, Nidda ist Protura erteilt. Nirda, den 10. Februar 1919. Hessisches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge.

storben. Das Geschäft wird nun von Frau Laura Eyßer, Fabrkkbesitzerswitwe in Nürnberg, unter unveränderter Firma fortbetrieben.

2) Kienberger & Fo. in Nürnberg. Die Gefellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

3) Müller & Fromm in Nürnberg, Singerstraße Nr. 8. Unter dieser Firma betreiben Joseph Fromm, Moschinist, und Hans Müller, Kaufmann, beide in Nürn⸗ berg, seit 1. Februar 1919 in offener Handelsgesellschaft den Großhandel mit Oelen und Fetten.

4) Buchdruckerei Wilhelm Sebald in Nür berg. Das Geschäft ist unter Ausschluß von Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten der bisherigen Inbaherin auf den Kaufmann Exwalo von Prüschenk in Nürnberg übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Fitma weitterbetreibt.

5) Juternationale Industrie⸗ & Hqodels⸗Gesellschaft Plazotta & Lehmaun in Niüiruberg. Urster dieser Fiema betreiben August Otto Plazotta,

Kaufmann, und Heinrich Philipp Leh⸗

mann, techn. Kaufmann, beide in Nürn⸗ berg, seit 9. Februar 1919 in offener Handelsgesellschaft den Import und Exvort von Industrie⸗, Handels⸗ und Natur⸗ vrodukten jeder Art. Geschäftslokal: Königstraße Nr. 79.

6) Müller & Dietz in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgeläst, das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Georg Philwp Mäsler üben gegangen, ver es unter der Fa. Georg Philipyv Müller weiterführt. Die bis⸗ herige Firma ist erloschen.

7) Friedrich Maerz in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiht die Kauf⸗ mannsehefrau Marie Maerz in Nürn⸗ bera das hisher von ihrem Ehemann Frifedrich Maerz dabier betriebene Ge⸗ schäft Großhandel mit chemisch⸗tech⸗ nischen Produkten weiter. Dem Kau⸗⸗

Prokura erteilt.

8) J. Seukel vorm. Ruff in Nürn⸗ berg. Die Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Hans Belgrad ist erloschen. Dem Kaufmann Fritz Wehner in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

9) Braun & Tannenberg in Nürn⸗ berg, Kohlenhofstraße Nr. 4. Unter dieser Firma betreiben der Werkmeister Hubert Braun und der Kaufmann Marx Tannen⸗ berg, beide in Nürnberg, in offener Han⸗ delsgesellschaft seit 10. Februar 1919 eine orthopädische Anstalt sowie Herstellung von Lederwaren.

10) Alfred Heß & Comp. in Nüxa⸗ berg. Als weiterer persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Josef Wlmersdoerfer in Nürnberg eingetreten. 11) Gottlieb Lehner in Nürnberg. Der Inhaber, Kaufmann August Lebhner in Nürnberag, hat den Betriebsleiter Karl Frimm in Eckersmühlen als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma be⸗ triebene Geschäft aufgenommen und führt

es mit ihm in offener Handelsgesellschaft

seit 1. Januar 1919 weiter.

12) Philipp Arnold in Nürnberg,

Krelingstraße Nr. 41.

Unter dieser Kirma betreibt der Kauf⸗

mann Philipp Arnold in Nürnberg ein

Agenturen⸗ und Kommissionsgeschäft für

technische Artikel.

13) Hotel Wittelsbach und Apollo⸗

theater Gesellschaft mit bescheänkter

Haftung in Nürnberg. Die Prokura

der Frau Marg. Perl sst erloschen.

Nüenherg, den 15. Februar 1919. Amtosgericht Reaistergericht.

Oelsmitz, Vvogti. . [74344] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

Auf Blatt 377 die Firma Reichenbach Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Oelsnitz i. V.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Ja⸗ nuar 1919 abgeschlossen worden. Zegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Textil⸗ waren.

Das Stammkaplital beträgt dreißig⸗ kausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Orcar Karl Reichenbach in Oelsnitz k. V.

üͤbergegangen, der es unter der Firma

Das Amtsgericht.

zu

[74343]

1) J. A. Eyßer in Nürnverg. Der bishertge Inhaber Fitz Eyßer ist ge⸗

mann Friedrich Maerz in Nürnberg ist

Oelsuitz i. V., am 17. Fehruar 1919.

85 8

OfEenbach, Main.

1 Gelöscht wurde m unserem Handels⸗

kregister unter 4/349 die Firma F. L.

Degenharbt zu Offenbach a. M.,

somit auch die der Frau Anfon Haertel

dahier erteilte Prokuara.

Sffenhach a. M., den 10. Februar 1919. Hessisches Amtsgericht. Ofenbach, Main. [74346]

In unserem Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B/10 zur Firma Barꝛk für Handel und Jadustrie Nieder⸗ lassung Offenbach a. M. (Zweignieder⸗ lassung der Bank für Handel nund Industrie zz. Darmstad:): Geheimer Oberfinanzrat Maximilias von Klitzing zu Berlin ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.

Offenbach a. M, den 10. Februar 1919

Hessischeg Amtsgerscht

oe. GCfTenbach, Maian. [74347] In unser Ha delsregister wurde ein⸗ getragen unter à/669 zur Firma S. W. Brody zu Offenhach a. M. Die den Kaufleuten Gustav Kopf und Heinrsch Kleffmann zu Offenbach a. M. erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Den Kauf⸗ leuten Fritz Stern und Gustav VBietor zu Offe bach a. M. ist Gesamtptokura erteilt

worden.

Offenbach a. M, den 11. Februar 1919.

Hessisches Amtsgericht.

OfHfenbach, Maln. [74 348]

Unter 4A/300 unseres Handelsregisters wurde die Firma Offenbacher Faunm⸗ schulen Kunst⸗ und Laudschefts⸗ gärznerei Winy Berz zu Offeabach a. M. gelöscht.

Offenbach a. M. „den 12. F⸗bruar 1919. Hessisches Amtsgerscht. OHenbach, Maig. [74349]

In unser Handelsregister wurde einge⸗ fragen unter འ1037 zur Firma Wirh Rivair zu Ossenbach a M.: Mit Wirkung vom 1. Janzar 1919 ist das Geschäft nebst der Firma auf den In⸗ genieur Georg Daniel Wilhelm Rivoir zu Offenbach a. M. übergegangen, der solche ais Einzelkaufmann fortführt. Dem seitherigen Jahaber, Fabrikanten Friedrich Wilhelm Ribor zu Offenbach a. M., ist Prokura erteilt worden. ½ Offenbach a M., den 12. Februar 1919.

Hessisches Amtsgericht Olpe. [74350]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 13 heute eingetragen: „Firma Franz Brüggemayn, Jahaber Alvert Brüggemann, in Bruch bri Drols⸗ hagen“, und als deren Inhaber der Schlosser Albert Bröggemann zu Schrei⸗ bershof bei Drolsbagen

Olpe, den 5. Fedruar 1919.

Tasg Amtzsgericht. Pegan. [(74351]

Auf Blatt 384 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Gotthold Süßespeck in Groitzsch und als deren Inhaber der Schuhmacher Friedrich Gott⸗ hold Süßespeck in Groitzsch eingetraagen worden. Angegebener Geschäftezweig: Handel mit Leder und Schuhbwaren. Pegau, den 14. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

Pirna. [74352] Im Handeltregister den Stadrt⸗ beziek Pirna ist auf dem die Foma Otto Juckusch in Wirna betreffenden Re⸗ gisterblatte 126 heute eiagetragen worden, daß die dem Buchhalter Moritz Hugo Hellinger in Pirna erteilte Prokura er. loschen ist.

Pirua, den 14. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

Potsdam. 1 [74353] Die im Handelsreister eingetragene Firma „Machnower Quelle, Mineral⸗ waffer⸗ und Limonadenfabrik Stefunski und Schrödern“ in Klein Machnow, Schlenfengebäude, soll von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Lhschung wird eine Frist von 5 Monaten bestimmt. Potsdam, den 7. Februar 1919. Das Amtesgericht. Abteilung 1.

Pofsdam. [74354] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 964 ist beute die offene Han⸗ delsgesellschaft in Fima „Petzold 4A Ritzmann“ mit dem Sitze in Potsdam eingetragen worden. Die persönlich haften⸗ den Gesellschafter sind der Chemiker Karl Petzold und der Kaufmann Max Ritz⸗ mann, beide in Potsdam. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. Februar 1919 begonnen. Potsedam, den 14. Februar 1919.

für

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

111“ 8

5 gespaltenen Einbeitszeile 50 Pf.

[74345]

Quedlinbarg. 8 74355] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 457 eingetragenen Fiema Boße & Frisch Thale etn⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Quedlinburg, den 12. Februar 1919 Das Amtsgericht.

Rawitsch. [74356] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 3 (Vereinigte Brauereien zu Rawilsch, Grsellschaft mit be⸗ schränkter Haftung) eingetragen worden, daß die Prokurz des Willy Schneider er⸗ loschen und Willy Schneider zum Ge⸗ schäͤftsführer der Gesellschaft bestellt ist Rawitsch, den 14. Februar 1919. Das Amtsgericht.

Regenshurg. . In das Handelsregister wurde getragen:

I. bei der „Bnyerischen Immobllien⸗ & Handels⸗Gelellschaft mit besch äat⸗ ter Hoftung“ in Receuebarg: Durch Beschluß der Gesellschafterversammtung vom 13. Februar 19 9 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß die Firma der Gesellschaft nunmehr „Baherische Immoblmlien⸗& Handels⸗ Besellschaft Sreidinger & Co mit beschränkter Haftunua“ lautet. b II. Die Kaufleute Jchann Lutter und Hermann Kammermeiee in Negeneburg betreiben seit 1. September 1918 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma: „Lutten & Kammermeien“ mi dem Sitze in Regensburg einen Handel mit Häuten und Fellen nebst einschlägigen Artikeln. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

74357] heute ein⸗

und Josef Jordan in Regeneburg betreiben seit 1. Februar 1919 in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Wolf Jordan & Sohn“ mit dem Sitze in NRegensburg ein NPieh⸗ und Pfertege⸗ schäft. Jeder der G sellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma verechtiagt. IV. Der Kaufmann August Eger in Regensburg betreibt unter der Firma: „August Eger“ mit dem Sitze in Regensburg ein Kolonialwaren⸗Engros⸗ geschäft. Regensburg. den 17. Februar 1919. Amtsgericht Regensvurg. KRheydt, EBz. Düsseldorf. [74358] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: 1) Die Firma Johaun Josres zu Rheydt und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Johann Joeres zu Rheydt. 2) Die Firma Kaushaus Winter Inh Albert Winter zu Rheydt und als deren Jahaber Kaufmann Albe t Winter zu Rͤeydt 3) Die Firma Areuold Mählen zu Rheydt und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Arnold Mühlen zu Rheydt. 4) Bet der Firma Wilheim Häring zu Rheydt: Der Kaufmann Ernst Wolers zu Rhevdt ist in das Handelsgeschäft als perfönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Jꝛnuar 1919 begonnen. Dtie Prokura des Ingenleurs Peter Zerres zu Rheydt ist erloschen. 5) Bei der Firma Leopolb Errmers zu Rheydt: Jetzige Inhaberin ist die Witwe Kaufmanns Leoyold Cremers, Maria geb. Wiesang, zu Rheydt. Rheydt, den 13. Februar 1919. Amtsgericht.

Saarbrücken. [710031]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1139 ist heute die ofsene Handelsgeseh⸗ schaft unter der Firma „Laarbrücker Privatbetektive Wolff & Gehbauer in Saarbrücken“ eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1919 begonntn.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Frich Wolff, Detektiv in Saarbrücken, 2) Arthur Gehbauer, Kaufmann in Saa⸗ brücken.

Zur Vertreturng der Gesellschaft ist

jeder der Gesellschafter einzeln ermächtigt.

Saarbrücken, den 30. Januar 1919. Dos Amtsgpericht.

Schirziswalde. [74359]

Auf Blatt 79 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. dse Firma „Gebrüder Augst“ in Wehrsvorf, ist heute das Ausscheiden des Gesellschafters Hermann L”s Augst zufolge Todes eingetragen worden.

Das Handelsgeschäft wird unter der

III. Die Vich⸗ und Pferdehändler Molf

für das Deutsche Reich.

1 Das Zentral⸗Handelzregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlaag von 20 v. H. erhoben

hisherigen Firma von den verbleibenden Gesellschaftern fortgeführt. Schirgiswalde., den 16. Februar 1919. Das Amtsgericht.

Schleiz. [74360]

In das Hondelsregister Abteilung A Nr. 103 ist beute die Firma Rudolf Zörner, Lederfabrik in Schleiz, ein⸗ getragen worden. . Dem Kaufmann Rudolf Adolf Zörner in Schleiz ist Prokura erteilt.

Schleiz, den 18. Februar 1919.

Das Amtsgericht. 8 rer aercs 1

Schmösln, S.-A. [74361]

In das Handelesregister Abt. A tst bei Nr. 72 Firma Bernh. Jahr in Schmölln eingetragen worden:

Bernhard Jahr in Schmölln ist aus⸗ geschieden. Erust Willy Jahr in Schmölln ist in die offene Haadelsgesellschaft als ver anlich haftender Gesellschatter ein⸗ et- eten.

Schmöln, den 17. Februar 1919. Das Amtsgerich’. Abt. 3. Schneeberg-Neustädtel. [74362] Auf Blatt 261 des Pandelsregisters, die Firma J. Schwerdtner in Neu⸗ Rüdtel betreffend, ist heuie eingetragen worden: Kurt Felix Schwerdtner ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Fabrikant Moses Brest in Berlin. Fr haftet nicht für die im Beniebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen Inhabers, es geben auch nicht die in dem Betrtebe begründeten Forde⸗ raengen auf inn über. Die Handelsneder⸗ lassung ist von Neustädtel nach Berliun verlegt. Die Fuma wird dahir im hiesigen Handelsregister gelöscht. 8 Schnreeberg. den 18. Febzuar 1919. Das Amtsgericht.

Sechweidnitz. [74363] Im Handelsreg. Abt. A ist h ute bei Nr. 407 (Nauheret Leutmansedorf Inhaber Waldemar Ba tsch) einge⸗ nagen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Schweidnitz. 14. Februar 1919.

Schwerin, HMecklsn. [743641

Ja das hiesige Hindelsregister in heute zu der unter Nr. 787 verzeichneten Handelsfirma Aruold LVtese in Schwerig eingetragen: Das Handels⸗ geschät ist darch Tauf überg gangen auf Frau Elisabeih Wiese, geb. Schmidt, in Schwerin; die Prokara der Elisabeth Wtese ism erloschen.

Schwerin, den 14 Februar 1919.

Meckl. Amtsgertcht.

Schwetzingen. [74365] Hand lsr gister-intrag Abt. A Band II. zu O.⸗Z. 113: Firma Anton LKauglotz, Baugeschäft in Brühl: epaserh ist: Anton Langlotz Ehefrau, * geb. Mous, in Brühl.

Schwretzingen, den 14. Februar 1919.

Amtsgericht. 2.

Ala ine

Schwetzingen. [74366] Hand’ leregitereintrag Abt. A Band I zu O.⸗Z. 40 Frma Leopold Haßler. Schwetzingen: Dem Kaufmann Fritz in Schwetzingen i Prokura erteilt. Schwetzingen, den 15. Februar 1919. Amtsgericht. 2.

siegen. 4 [74367] Im Handelsregister A Nr. 413 ist die Firma Heinrich Weber, Freudenberg und ols deren Inhaber dee Kaufmann Heinrich Weber in Freudenberg eingetragen worden. 8 Amtsgericht Siegen. 13 Februar 1919

Siegen. [74368]

Im Handelsregister A Nr. 157 ist bei der Firma F. W. Jung in Siegen eingetragen:

Die Prokura des Oskar Krenzer in Mülheim a. Rhein ist erloschen. Dem Kaufmann A bert Münke: in Buschhüuͤtten ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Siegen, 14. Februar 1919.

Stargard, Pomm. [74369]

In unser Handelsregister A 144, die Firma O. Grünthal, Stargard i/Vom. Inhaber Kaufmann Otio Grünthal zu Stargard i. Pomm. betreffend, ist heute F äulein Anna Garhrecht zu Star⸗ gard i. Pomm. als deren jetzige Inhaberin eingetragen worden.

Stäargard i. Pomm., den 28. Januar 1919.

Amtsgericht. 2.

Stargard, Pomm. [74370]

In unser Hꝛmndelseegister A 222 st det der Firma „Bernhard Lazarus öhne“ lzu Stargard i. Pom, heate eingeltaen⸗