1919 / 50 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Vorllgation gekärzt.

sjetzung des Uebernahmeprelses für als Kriegsbedarf beim Hauptzollamt Hol⸗ länderbaum, Kövigsberg i. Pr, enteignete 1 Kiste, gez. H. R. 320, brutto 54, netto 38,5 kg, enth.: 18 Stück Pauslelnwand auf Rollen in Gesamtlänge von 360 m, am 7. März 1919, 11 Uhrn, ver⸗ handelt werden. Beteiligte: C. Masch⸗ witz, Birmingham, Absenderin, K. Ris, Wilna, Empfängerin. Der frühere Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. Ver⸗ handlung und Entscheidung erfolgt, auch wenn er im Termin nicht vertreten ist. Berlin, den 26. Februar 1919. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft

4) Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren. [36548]

Zer Tilgung der 3 ½ % Lieguitzer Stodtanleihe aus bem Jahre 1880 wurden beute folgende Stücke gezogen:

Lit. A Nr. 3 9 22 50 59 64 87 146 à 2000 ℳ, Lit. R Nr. 11 22 45 96 143 161 163 181 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 13 57 81 99 und 181 à 500 ℳ.

Diese Stadtanleihescheine werden den Inbabern zum 1. April 1919 zur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt⸗ kasse mit dem Bemerten gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinfung dieser Stücke aufhört.

Reste aus früheren Jahren: Zum 1. Avril 1916, Buchstabe B Nr. 13 übern 1000 ℳ.

Lieguin, den 18. Juni 1918. H. I 3248/18. Der Magistrat.

[550711 Bekanntmachung.

Zur Abtragung der ftädt. Anleihe aus⸗ 1885 wurden am 19. de. Mts. folgende Obligationen der Stadt Liegen aus⸗ gelost:

Buchstabe A Nr. 7 40 54 58 68.

Buchstave B Nr. 124 151 169 186 198 204 250 273 276 277 369 394 432 448 469 486 494.

Buchggabe C Nr. 547 593 611 622 644 679 741 765 790 797 821 894 898 921 925 930 1029 1073.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Augzahlung erfolgt vom 1. April 1919 ab bei der Stadthauptkasse in Stegen.

Mit dem 1. April 1919 hört die Ver⸗ zinsung auf; der Berrag etwa fehlender Zinsscheine wird an dem Betrag der

170 373

621 846

Stegen, ü9 29. Agersr 1918. er Magistrat. Feefan 8

[388741 1 8

Von den auf Grand des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 aus⸗ gegebenen 3 ½ %K igen Insterburger Stadtauleihescheinen IV. Ausgabe sind in der Magistratssitzung vom 16. Sep⸗ tember 1918 folgende Nummern zur Ein⸗ lösung gezogen worden: 18 23 96 99 100 106 108 117 129 180 347 353 365 382 385 441 453 463 482 484 490 509 531 564 640 661 668 679 720 737 739 762, mnsammen 32 Stücke iu je 500 = 16 000 ℳ. Diese Kapitalbeträge wer⸗ den den Juhabern der Anleihescheine hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den datugebörigen Zins⸗ scheinen am 1. April 1919 bei unserer Stadthauptkasse in Emptang zu nehmen, da mit dem 31. März 1919 die Verzinsung aufhört.

Insterburg, den 20. September 1918.

Der Magistrat.

[39399) Bekavntmachung. Bei der am 14. September 1918 er⸗ folgten 30. Auslosung der auf Grund der Allerhöchsten Genehmigung vom 27. Juli 1897 ausgegebenen Greifs⸗ walder Ttabtanlelhescheine sind fol ⸗. gende Nummern gezonzen worden: 1) vom Buchstlaben A Nr. 9 10 15 26 37 38 69 =7 je 2000 = 14 000 2) vom Buchstaben B Nr. 39 55 221 222 237 245 303 418 500 513 562 = 11 je 1000 ℳ.. = 11 000 3) vom Buchstaben C Nr. 43 126 147 163 167 176 .208 297 317 366 = 10 je 8 500 0 8 * 8 90 9 .— 5 000 9 4) vom Buchstaben D Nr. 27 75 77 115 164 196 jusammen 31 200 Den Inhabern werden diese Anleihe⸗ scheine mit der Aufforderung geköndigt, die Beträge vom 1. April 1919 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den

Zinsscheinen Reihe VII Nr. 4—10 und 500

den Zinsscheinanweisungen bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei dem Bank⸗ hause Wm. Schlutow in Strettin ab⸗

zuheben.

Für etwa fehlende Zingscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dieser Zahlung in Abzug gebracht.

Mit dem 1. April 1919 hört die Ver⸗ zinsung der vorstehend aufgeführten An⸗ leibescheine auf.

Rückständig vom 1. April 1918:

Buchstabe B. Nr. 152 und 351. Buchstabe C Nr. 164. Buchstabe D Nr. 202.

Greifamald, den 21. September 1918.

[768988 Bekauntmachung. Bei der am 19. Februar 1919 vor⸗ schrifismäßig statrgehabten Auslosung der vereinbarungsgemäß am 1. August 1919 zur Rückzablung kommenden Teil⸗ schulbdverschretbungen sind folgende Serien gezogen: Serie XXIV Nr. 1151—1200, Serie LII N. 2551 2600. Wir ersuchen die Inhaber der vor⸗ stehenden Teilschuldverschr⸗ibungsnummern, am 1. August 1919 bei einer der folgenden Zablstellen: unserer Kasse in Lehrte, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, gegen Rückgabe der ausgestellten Teil⸗ schuldver schreibungen nebst Erneuerungs⸗ und noch nicht fällig gewesenen Zins⸗ scheinen den Gegenwert mit à 1000 vnd 3 % Aufschlag = 1030 zu er⸗ heben, mit dem Hinweis, daß die be⸗ zeichneten Teilschuldverschreibungen mit ben 1. August 1919 außer Verzinsung allen. Lehrte, den 26. Februar 1919.

Gewerkschaft Bergmannssegen⸗ Der Grubenvorstard.

(37533] Bekanntmachunß⸗ 8

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 6. Februar 1888 ausge⸗ fertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗ Schauverbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplans vom 7. Dezember 1887 und seiner Ergänzung vem 1. Dezember 1911 zur Einziehung im Jahre 1919 ausgelost worden:

Vom Buchstaben A die Nummern: 7 19 20 26 32 36 41 65 73 115 173 177 200 214 231 235 237.

Vom Buchstaben s die Nummern: 4 55 61 83.

Vom Buchstaben C die Nummern: 163 230 272 340 343 349 353 358 368 381 393 413 420 484 585 658 690 730. 753.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zintscheinen vom 1. April 1919 ab bet der Kasse des Nuthe⸗Schauverbandes, Berlin W. 10, Viktoriastraße 17, einzureichen und

Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1919 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf Für fehlende Zinsscheine wird der Weit vom Kapital abgeiogen.

Von den für 1916 auegelosten Anleihe⸗ scheinen ist vom Buchstaben C die Num⸗ mer 39 über 200 noch nicht einge⸗ reicht worden.

Berlin, den 11. September 1918. Der Direktor des Nuthe⸗Schauverbandes:

J. V.: Dr. Buls. Magistratsrat.

[407363 Bekanutmachung.

Bei der am 21. September d. J. er⸗ folgten Auslosung der auf Grund der Allerhöchsten Prvilegien vom 30. April 1880, 13. Jult 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Auleihescheine des Kreises Jericho . 11 sind solgende Nummern gezogen worden:

I. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 24 83 über 1000 ℳ.

Buchstabe Nr. 44 47 59 85 96 98 118 134 238 239 254 257 279 über 500 ℳ.

Buchstobe C Nr. 33 59 93 118 131 164 165 197 198 230 231 über 200 I1I. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 20 28 48 68 71 79 86 88 126 über 1000 ℳ.

GBuchstabe B Nr. 11 55 66 114 124 163 173 196 201 203 204 221 247 über 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 3 4 41 46 68 84 über 200 ℳ. G“

III. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 42 49 über 1000 ℳ.

Buchstabe Nr. 23 51 59 101 120. 124 170 176 187 über 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 13 14 15 17 18 39 über 200 ℳ.

IV. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 9 82 über 1000

Buchstabe B Nr. 1 81 82 140 177 186 193 231 über 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 38 über 200 ℳ.

Die Inhaber der vorbezeichneten An⸗ leibescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dam gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anleibescheine bei der hiesicen Kreiskommunalkasse vom 1. April 1919 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloften Anleihescheine

auf. szon den bisher ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind noch rückständig: Verlosung zum 1. April 1916: I. Ausgabe Buchstabe B Nr. 115 über

III. Ausgabe Buchstabe A Nr. 27 über 1000 ℳ, Verlosung zum 1. Avpril 1917: I. Ausgabe Buchstabe B Nr. 280 über 500 ℳ, Verlosung zum 1. April 1918: I. Ausgabe Buchstabe B Nr. 73 112 über 500 ℳ, Buchstabe O Nr. 21 39 174 189 über 200 ℳ; II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 92 über 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 85 295 über 500 ℳ; III. Ausgabe Buchstabe B Nr. 16 33 80 114 über 500 ℳ. Genthin, den 24. September 1918. Der Kreisausschuß des Kreises Jerichow n11.

den Nennwert der Anlethescheine dafür in

[39479] 1“ Zur Tilgung der 3 ½ % Lieguitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: Lit A Nr. 110 114 118 132 137 175 à 2000 ℳ, Lt B Nr. 54 78 128 154 275 277 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 5 16 60 151 215 328 329 372 373 378 à 500 ℳ, Lit. D Nr. 8 17 132 221 à 200 ℳ. Der Rest der Tilgungsrate ist angekauft worden. Diese Stadtanleihescheine werden den Jnhabern zum 1. April 1919 zur Rücklahlung durch unsere Stadrhaupt⸗ kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört. H. I 3811/18. Liegnitz, den 19. September 1918. Der Magistrat.

[398811 Bekanntmachung. Von den auf Grund des landesherr⸗ lichen Privileglums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 3 ½ % igen Aaleihe⸗ scheinen des Kreises Oübvpriagnitz (II. Ausgabr) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April⸗1919 aus⸗ gelost worden: I. Buchstabe A Nr. 34 49 106 107 113 208 252 296 über je 2000 ℳ, II. Buchstabe R Ne. 18 26 103 108 140 149 191 204 223 251 über je 1000 ℳ, III. Buchstabe C Nr. 200 229 260 264 265 295 299 302 309 310 über je 500 ℳ, IV. Buchstabe D Nr. 91 449 über je 200 ℳ. Die Juhaber werden aufgefordert, diese Anleihescheine nvebst Zinsscheiren und An⸗ weisung am 1. April 1919 bei der hiesigen Kreiskommunafkasse einzu⸗ reichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem genannten Tage hört die Ver⸗ zinfung der ausoelosten Anleihescheive auf. Kyritz. den 24. September 1918. Der Kreisausschuß des Kreises Ostpriguitz. v. Winterfeld.

1444288. 1 Bei Auslosung der für das Rechnungs⸗ des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:

II Anusgabe.

Buchstabe A. Nr. 12 58 87.

Buchstabr B. Nr. 1 2 4 73 77 88 107 148 185 188 194 199 201 209.

Wuchstabe C. Nr. 127 193 228 236

III. Ausgabe. WMuchstabe A. Nr. 18 19 21. Buchstabe B. Nr. 4.

IV. Ausgabe.

Buchstabe A. Nr. 7 24 88 119.

Buchstabe B. Nr. 5.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1919 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zusenden und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine in Empfang zu nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapftal abgezogen.

Mit dem 1. April 1919 bört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Templin, den 10 Oktober 1918.

Der Kreisausschuß 6 des Kreises Templin. von Arnim, Geheimer Regierungsrat.

[74465] Tilaung von Anleihen. Wiederholte Bekanntmachung.

1) Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihen der Stadt Königs⸗ berg Pr. sind folgende Nummern aus⸗ gelost worden als gerkündigt zum 31. März 1919:

3 ½ % Köniasberger Stadtanleihe

von 1885, Ausgabe III.

D 501 540 568 593 607 635 666 692 715 740 zu 1000 ℳ.

E 812 835 847 858 859 878 897 911 925 936 941 967 976 990 1012 1040 1056 1058 zu 500 ℳ.

3 ½ % Königsberger Stadtanleihe

von 1889, Ausgabe I1.

K 2 27 33 49 zu 2000 ℳ.

L 10 93 114 115 zu 1000 ℳ,.

M 36 68 82 89 98 107 132 140 168 190 242 268 281 zu 500 ℳ. 1

3 ½ % Königsberger Stadtanleihe

von 1889, Ausgabe II.

K 135 173 198 zu 2000 ℳ.

L 174 188 189 233 234 282 zu 1000 ℳ.

M 331 354 360 373 384 427 432 443 520 525 526 553 555 568 569 zu 590 ℳ.

3 ½ % Königsberger Stadtauleihe

von 1890, Ausgabe I.

N 25 68 zu 2000 ℳ.

0 27 54 77 90 zu 1000 ℳ.

P 13 38 83 128 172 190 191 215 zu 500 ℳ.

3 ½ % Kövigsberger Stadtanleihe

von 1891, Ausgabe I.

18 45 72 103 141 177 202 240 zu 1000 ℳ.

T 1 30 84 113 151 176 201 220 296 345 354 400 418 445 482 517 566 zu 300 ℳ.

3 ½ % Köniasberger Stadtanleihe

von 1891, Ausgabe II.

S 317 390 451 501 zu 1000 ℳ.

T 630 673 719 750 847 902 984 1011 1101 1199 zu 500 ℳ.

3 ½ % Könxigsberger Stadtauleihe

von 1894. Ausgabr 1I1.

zu 500 ℳ.

jahr 1918 zu tilgenden Anleihrscheme

S 613 637 661 695 739 780 800 832 862 898 zu 1000 ℳ.

T 1205 1261 1287 1325 1379 1400 1404 1425 1507 1514 1570 1625 1688 1696 1697 1724 1742 1748 1752 zu 500 ℳ.

Die übrigen zu dieser Tilgungsfrist erforderlichen Stücke sind angekauft. Mit dem 1. April 1919 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten und gekündigten Anleihescheine auf. Der Betrag etwa fehlender FenssFene wird von dem Kauf⸗ gelde des zugehörigen Anleihescheins abge⸗

zogen. 2) Folgende in früheren Fhifter aus⸗ ud bisher

geloste und gekündigte Stücke noch nicht eingelöst: L1“ Anleihe von 1881, Ausgabe II. A 367 zu 1000 ℳ. Anleihe von 1885, Ausgabe I. E 233 zu 500 ℳ. Anleihe von 1885, Ausgabe III. E 896 899 zu 500 ℳ. Anleihe von 1889, Ausgabe I. L 7 88 9 zu 1000 ℳ. Anleihe von 1889, Ausgabe II. L 191 273 292 zu 1000 ℳ, M 358 359 zu 500 ℳ. Anleihe von 1891, Ausgabe I. T 401 zu 500 ℳ. Anlelhe von 1891, Ausgabe II. S 311 zu 1000 ℳ. Anleihe von 1893, Ausgabe I. W 236 377 379 518 519 528 535 zu 500 ℳ. Anleihe von 1893, Ausgabe II. V 1009 zu 1000 ℳ, W 1510 1512 1947 2304 2334

Anleihe von 1899, Ausgabe I. V 2666 zu 1000 ℳ,

W 4536 zu 500 ℳ.

Anleihe von 1899, Ausgabe II. K 643 728 734 828 829 847 2000 ℳ,

L 763 788 1019 1173 zu 1000 ℳ, M 1731 1743 1757 2051 2052 2060 2831 zu 500 ℳ. nleihe von 1899, Ausgabe III. K 1013 zu 2000 ℳ, L 1965 2004 2320 ju 1000 ℳ, M 3010 3043 3172 3197 3202 3759 4103 4104 4133 4225 4265 4317 zu 500 ℳ. Aaleihe von 1899, Aurgabe IV. L 2606 2706 2943 3052 3486 zu 1000 ℳ, M 4809 4906 5606 6041 6444 6445 6447 6512 6513 6547 6548 6711 6854 zu 500 ℳ. . Anleihe von 1901, Ausgabe I. A 601 zu 2000 ℳ, .2 B 50 267 zu 1000 ℳ, C 301 1490 1966 zu 500 ℳ. 3 Anleihe von 1901, Ausgabe IV. A 3002 3019 zu 2000 ℳ, 1 B 4201 4593 4749 4802 4807 4942 zu 1000 ℳ, C 9447 10024 zu 500 ℳ.

Anleihe von 1910, Ausgabe I.

C 477 478 479 480 807 886 1325 zu 1000 ℳ,

D 31 32 451 452 715 808 zu 500 ℳ,

E 446 574 575 634 zu 200 ℳ,

F 71 72 73 843 844 845 846 zu 100 ℳ.

Anleihe von 1910, Ausgabe II.

A 135 136 zu 5000 ℳ,

B 26 zu 2000

C 119 120 230 1629 1630 1931 1932 zu 1000 ℳ,

E 781 782 783 784 785 zu 200 ℳ.

Anleih von 1910, Ausgabe III.

F 891 892 893 zu 100 ℳ.

Anleihe von 1910, Ausgabe VI.

F 161 162 163 164 165 856 zu 100 ℳ.

Königsberg Pr., den 24. August 1918. Her Magistvat der Stadt Königsberg i. Pr.

[38620] Le ;

Zur Durchführung der Tilgung der Pommerschen Provinzialauleihen für 1918 sind zum 1. April 1919 folgende Nummern ausgelost worden: II. Ansgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom

30. 8. 1886, ausgefertigt 1. 10. 1886).

Buchst. B Nr. 48 54 164 195 200 202 220 229 234 264 266 270 279 = 13 iu 3000 ℳ, 18

Buchst C Nr. 5 25 28 41 51 75 80 96 102 185 207 264 266 = 13 zu 1000 ℳ,

Buchst. D Nr. 203 281 300 = 3 zu 500 ℳ,

Buchst. E Nr. 97 127 197 = 3 zu 200 ℳ. . b IIIl. Ausgabe zu 3 ½ % (Prlvilegium vom

12. 8. 1894, ausgeferctigt 1. 4. 1895).

Serie 1. Buchst. A Nr. 20 29 = 2 5000 ℳ,

Buchst. B Nr. 32 58 103 = 3 zu

zu

zu

11“X“

Buchst. C Nr. 4 130 = 2 zu 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 240 zu 500 ℳ.

Serie 2. Buchst. A Nr. 53 72 = 2 m 5000 ℳ,

Buchst. B Nr. 155 164 = 2 m

3000 ℳ, Buchst. C Nr. 188 203 239 288 =

4 zu 1000 ℳ, Buchst. Nr. 126 151 153 249 = 4 200 ℳ.

Serie 3. Buchst. D Nr. 520 598 500 Bochst. E Nr. 278 291 326 373 4 zu 200 ℳ. Serie 4.

Buchst. A Nr. 175 196 5000 ℳ, 8 Buchst. B Nr. 508 597 3000 ℳ, Buchst. C Nr. 526 540 1000 ℳ.

Sevie 5.

Buchst. A Nr. 207 250 5000 ℳ, 3 Bachst. B Nr. 645 661 674 = 3000 ℳ,

Buchst. E Nr. 518 625 = 2 zu

200 ℳ. Serie 6.

Buchft. D5 Nr. 1466 zu 3500 ℳ, Buchst. E Nr. 653 688 2 zu 200 ℳ. IV. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom 4. 8. 1897, ausge ertigt 1. 8. 1898).

Serie 1. Buchst. A Nr. 25 26 35 = 3 zu 5000 ℳ, Buchst. C Nr. 29 60 100 = 3 zu 1000 ℳ, Buchst. E Nr. 40 60 139 142 = 4 zu 200 ℳ.

SCerie 2.

Buchst. A Nr. 11 39 = 2 1u 50090 ℳ, Buchst. E Nr. 55 62 141 = 3 m

200 ℳ. Serie 3.

Buchst. A Nr. 18 28 38 46 = 4 zu 5000 ℳ,

Zuchst C Nr. 129 zu 1000 ℳ,

Buchst. D Nr. 217 iu 500 ℳ,

Buchst. E Nr. 84 90 92 102 = 4 zu 200 ℳ. 8

Die Inhaber der Stäcke werden auf⸗ gefordert, gegen Heraa⸗ der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine und Er⸗ neuerungsscheine die Kapitalbeträge bei der FBepiseh setsee in Stettin werktäglich Vormiltags von 9—12 Uhr vom 1. April 1919 ab in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital ahbgezozen. . Die el hört mit dem 31. Män 1919 auf.

Gleichzeitig werden die Jahaber fol⸗ gender, schon früher ausgeloster Stücke an die Einlösung erinnerr I. Ausgabe (Privilegium vom 10. 12. 1883,

ausgefertigt 1. 3. 1884).

Buchst. B Nr. 103 zu 2000 ℳ,

Buchst. C Nr. 191 zu 1000 ℳ,

Bachst. D Nr. 763 zu 500 ℳ,

Buchst. E Ne. 76 230 853 zu 200 ℳ,

ausgelost zum 1. 10 1916. uchst. B Nr. 82 zu 2000 ℳ,

Buchst. C Nr. 202 252 zu 1000 ℳ,

Buchst. D Nr. 189 240 608 zu 500 ℳ,

Buchst. E Nr. 11 193 331 563 811 zu 200 ℳ,

ausgelost zum 1. 10. 1917. II. Ausgabe (Privileglum vom 30. 8. 1886, ausgefertiat 1. 10. 1886).

Buchst. G Nr. 197 zu 1000 ℳ,

Buchst. D Nr. 415 zu 500 ℳ,

Buchst. E Nr. 52 zu 200 ℳ,

ausgelost, zum 1. 4. 1918. III. Ausgabe (Privilegium vom 12. 8. 1894, ausgeferligt zum 1. 4. 1895). Serie 1 Buchst. E Nr. 71 zu 200 ℳ, Serie 3 Buchst. E Nr. 277 zu 200 ℳ,

ausgelost zum 1. 4. 1916. Serie 1 Buchst. E Nr. 75 zu 200 ℳ, Serie 3 Buchst. D. Nr. 533 zu 500 ℳ,

2 zu

zu zu

ꝛu

= 2 zu

3 zu

ausgelost zum 1. 4. 1917. Serie 5 Buchst. E Nr. 578 zu 200 ℳ, Serie 6 Buchst. E Nr. 651 zu 200 —ℳ6,

ausgelost zum 1. 4. 1918. 1

IV. Ausgabe (Privilegtum vom 4. 8. 1897 ausgefertigt 1. 8. 1898). Serie 1 Buchst. C Nr. 45 zu 1000 ℳ, Sersie 3 Buchst. D Nr. 71 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1918. Einlösungestellen: 8 in Berlin: Deursche Bank, S.

Bleichröder, Helbrück, Schickler

& Co, F. W. Krause & Co, in Stralsund: Neuvorpommersche

Spar⸗ und Kreditbank.

Stettin, den 11. September 1918. Der Landeshanptmaun der Provinz Pommern:

3000 ℳ,

Sarnow.

[76536] Auslosung von Bei der am 19. Septewder 1918

Buchstabe 92 118 134 161 je.2000 ℳ.

je 500

Nensnwertes abzultefern Wefel, den 15. Februar 1919.

Der Magistrat. Fleischmann.

Der Vorsitzende: von Schenck.

K 405 511 2000 ℳ.

1““

Buchstabe 1 431 439 450 481, 1 1000 Zuchstabe C 576 631 650 656 671 712 852 907

Buchstabe D 978 983 1111 1195 1344, je 200 ℳ,. . zusammen 31 Stücke mit 6

Die Besitzer der auegelosten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben nebst

den noch nicht fälligen Zinsschetnen und Anweisungen vom 31. 1. an die Stant afse (Rathaus 1. Obergeschoß) hierselbst gegen Ewpfangnahme des

Anleihescheinen.

erfolgten Auslosung der auf Grund des

Privilegs vom 24. Juli 1893 verausgabten Anleihescheine der Stadt Wesel sind nachfolgende Nummern gezogen worden;

213 225 233 237 264 343 361, 24 000 4 000 8

= 5 000 = 419000 .

34 000

208

—e 866 59 75

919 937,

März 1919 ab

Vom 1. April 1919 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

Der Fürgermeister: Poppelbaum.

Serie 6 Buchst. E Nr. 734 zu 200

schaften auf Aktien u Aktiengesellschaften.

[76923] Concordia Elektrizitäts Aktiengesellschaft, Düsseldorf.

Zur Ausübung des Bezugsrech’s auf 300 junge Aktien der obigen Gesellscha t

Berliu, dea 25.

8 8

[3882752 Bekauntmachung. Von den mit Allerhöchsten Privllegium vom 19. Oktober 1888 a, gel benen An⸗ leihescheinen der Etad T2 aden vom 31. Dezember 1888 we. oen folgende vorschriftsmäß'g auegelosten Stücke zum 1. Aprit 1919 gekündigt: Buchstabe A Nr. 7 über 2000 ℳ, Buchstabe B Nr. 89 97 111 und 122

über je 1000 ℳ, Nr. 316 und 366 über

Buchstabe C 1 f-nn. ℳ, uchstabe D Nr. 497 505 510 569 584 und 596 über je 200 ℳ. Linden, den 19. Sepiember 1918. Der Magistrat. Lodemann.

146886 Bekauntmachung. VVon den auf Grund des „Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Jult 1880 ausge⸗ gebenen Auleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 430 000 sind nach dem Amortisatlons. plane am 1. April 1919 24 115,50 zu iilgen, vnd zwar die letzten noch nicht ausgelosten Anleihescheine. losung findet deshalb nicht mehr statt. S banfenbhn Slannas. vperhandlungen sind noch folgende Anleihe⸗ scheine nicht ausgelost. . 1 Von der ersten Anleihe: 5 Lit. I A Nr. 1 19 47 54 94 zu 1000 ℳ, —=— 27 Lit. 1 B Nr 96 100 138 140 147 148 165 181 182 187 194 232 233 234 240 241 260 263 269 272 289 291 303 304 306 351 387 zu 500 = 24 Lit. I C Nr. 259 260 337 357 372 386 388 391 392

405 419 420 427 451 458 471

491 499 526 546 579 590 609 615 zu 290 . 4 800 zusakmme 23 300. Von der zwriten Anteihe: Bei der erfolgten Auslosung der An⸗ leihescheine sind folgende Nummeirn ge⸗ zogen worden: 6 1 Lit A Nr. 19 zu 1000 = 1 000 1 Lir E. Nr. 34 zu 300 = 500

4 Lit. C Nr. 26 48 57 145 800 2 300.

8 zusammen

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß bie in den ausgelosten Nummern ver⸗ schesebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1919 ab bei der Kreisverbandskasse

in Heinrichemalde und bei der Baant

der Ostpr. Landschaft in Königsberg in den gewöhnlichen Zeschäftsttunden gegen Quittung und Rückgaͤbe der Schuldver⸗ schreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1919 fälligen Zins⸗ scheinen nebst den Anweisungen bar in Fmpfang zu nehmen sind. Der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Ziasscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1919 hört die Verzinsung der vorstehend bezifferten letzten noch nicht ausgelosten Anleihescheine der ersten An⸗ leibe des Kreises Niederung, gleichwie die Verzinsung der obigen ausgelosten Anleihe⸗ scheine der aweiten Anleihe, auf.

Die nachstehend kereits ausgelosten An⸗ leihescheine des Kreises Niederung sind noch nicht eingelöst: 8

Auslosung vom Jahre 1898.

I. Ausgabe A 26 93, B 31 344 380, C 71 117 135 153 182 208 237 23 256 266 282 309 470 509 516.

II. Ausgabe A 11. 8. 8. Auslosung vom Jahre 1904. III. Ausgabe C 651. 1 Auslosung vom Jahre 1905. III. Ausgabe C 548. Auslosung vom Jahre 1906. I. Ausgabe C 418. 1 Aus!osung vom Jahre 1907. I. Ausgabe C 367. Auslosung vom Jahre 1914. I. Ausgabe C 374 379. 8 Auslosung vom Jahre 1915. I. Ausgabe C 336 382 384 395 465

475. Auslosung vom Jahre 1916. I. Ausgabe A 60 89, B 231, C 16 70 136 335 389 393 432. Auslosung vom Jahre 1917. I. Ausgabe B 10, C 324 328. 11. Ausgabe B 35. 88 Heinrichswalde, den 24. Oktober 1918. Der Landrat.

Dr. Gelpke.

& Co.,, Bremen, Domshof 26/30.

in —Gemäßbeit der Bekanntmachung in

r. 27 des Deutschen Meichsanzeigers

vom 1. Februar 1919 wirb hierdurch die

Frift bis zum 10. März 1919

einschl. verfärgert. Februar 1919.

Accumulatoren⸗Fabrik

Eine Aus⸗

[76940]

Auf die 5 Samstag, den 8. berufenen 8.

8 orduung der März 1919, e ordent!.

zum Aafsichtsrat“ gesetzt. Laufamholz b. Nürnberg.

Köhler & Ehmann.

Die Vorstandschaft. Jäkle. Köhler.

Gener alver⸗ sammlung wird als Punkt 4 „Zuwahl

Uhrenfabrik A.⸗G. vormals

176915] *ꝙAluminium und Maäͤgnesium- Fabrik, Ahtien⸗Geselllchast

Hemeliugen.

Einladung zur ordentlichen Beneral⸗ versammlung der Aktionäre auf Mitt⸗ woch, d. 26 März d. J., Mittags 12 Uhr, im Bankhause der Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, Domshof.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäßtsberichts.

76937]

Hardenberg Neuenburg.

in Danzi

lichen eneralverfammmlung

geladen. Taesordunng:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats unter Vorlegung der Bilanz und des Geschäftsberichts für 1917/18.

2) Beschlußfassung über die Gzenehmi⸗ gung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und Gewinnanteils.

3) Ertetlung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtzsrat.

4) Wahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats.

5) Erneuerung des Betriebsvertrages.

Für die Ausühung des Stimmrechts ist

§ 17 pes Gesellschaftsvertrages maßgebend.

Als öffentliche Kasse und Bank fäür die

Hinterlegung der Aktien wied die Reichs⸗

vank hbenannt. Der Geschäftsbericht, die

Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung liegen in der Zeit vom 10. bis

27. März 1917 im Geschifislokal des

Vorstands aus. Hetn . den 25. Februar 1919. Zuchhorn.

76935 Dom Handlomos⸗Spedycyjnyj Aktiengesellschaft, Posen.

Die Akrionäre der Gesellschaft werden

zur ersten außerosdentlichen Gene⸗

ralversammlung eingeladen, die am

19 März 1919, Rachmittags

4 Uhr, in den GBeschäftkräumen der

Firma Bank Zwiasku Spéleck Zarobko-

wych in Posen, Wilheltmstr. 26, statt⸗

finden wird. Tagesordnung:

1) Genehmigung des notariellen Kauf⸗ vatrags vom 16. Januar 1919, be⸗ treffend den Kauf des unter der Firma Carl Hartwig in Posen be⸗ triebenen Handelsgeschäfts.

2) Aenderung des § 1 der Satzungen.

Posen, den 25. Februar 1919.

Der Vorstand.

Boleslaus Weber.

Magdeburger Bade⸗ u. Wasch⸗Anstalt, A. G.

Die Herren Aktionäre werden zu der

am Sonnabend, den 29. März 1919.

Vormittags 11 Uhr, in PWilkbelmsbat,

Spielgartenstraße 5a, hier stattfindenden

58. ordentlichen Generalversamm⸗

lieng ergebenst eingeladen.

Tagesordnungr:

1) Entgegennabme des Rechenschafte⸗ berichts für 1918.

2) Beschlußfassung über Feststellung des Rechnungsabschlusses und der Bi⸗ sas für das abgelaufene Geschäfts⸗ abr.

3) Beschlußecssung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrals.

4) Aufsichtsrats vahl.

Stimmkarten können in unserem Ge⸗

schäftszimmer, Furstenstr. 23 b, bis zum

27. 3. in der Zeit von 9—12 Uhr gegen

Nachweis dis Aktienk esitzes in Empfang

genommen werden. Paselbst liegt guch

Geschäftsbericht zur Einsichtnahme

aus. 1 -

Magdebnug, den 27. Februar 1919.

Der Vorsitzende des Außsichtsrats.

SLobh. A. Duvigneau, Baurat.

[769³4]

Bremer Silbermarenfabrik Aktiengesellschaft.

Einladung zur ordentlichen Geueral⸗ versammlung auf Mittwoch, den 26 März 1919. Vormittags 11 Uhe, im Banklokaie der Herren Belnhd. Loose

Tagesorsnung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats. 1 2) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Januar bis 31. Hezember 1918 sowte Beschlußfassung über Ver⸗ teilung des Gewinns. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4) Wahl in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur dicjenigen Ak⸗ tionäre, welche spätestens am dritten Tage vor der Verfammlung (den Ta der Versammlung nicht mitgerechnet ihre Aktien im Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft oder bei den Herren Beruhd. Loose & Co., Breman, hinterlegt haben oder den Hinterlegunesschein eines Notars inzatbebn bc bei B

eba remen, den 25. Februar 1919. Der Aufsichtsrat.

91 I

11“

ARäzengesensg g.

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 28. März 1919, Vormittags 11 ½ Uhr, im Landesbause stattfindenden 14. . ein⸗

2) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

3) Ertet ung der Entlastung.

4) Beschloßfassung über die Gewinn⸗ vertetlung.

Zur Ausübung des Stimmrechts ist die

Hinterlegung der Aktien bei Herren

Nachweis über die bei emnem Notar er⸗ folgte H'nterlegung gemäß § Satzung bis zum 25. März d. J, Mittags 12 ÜUhr, erforderlich. Bvemen, 26. Kebruar 1919.

Der Aufsichtsrat.

C. Hertel, Dr. jur., YVorsitzer.

[76573]

Gesellschaft. Auf unser Gesuch hat der Senat der freien und Hansestadt Lübeck uns auf

vertreters des Reichskanzlers vom 25. Fe⸗ Aktiengesellschaften, die Vermögen im Aut land oder in den Schutzgebieten haben,

abschlusses und zur Einberufung der

Lübeck, den 25. Februar 1919. Der Vorstand.

Auf Grund der Vercrdnung des Bundes⸗ rats vom 25. Februar 1915 bat der Herr

tarisch vorgeschriebenen Aufstellurg Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts, wie von der Abhaltung der ordenflichen Generalver⸗ sammlung für das Geschäftsjahr 1918 befreit. Die Gesellschaft wird demzu⸗ folge biervon Abstand mehmen.

19 denshütt; O. S., den 26. Februar

9

Milowicer Eisenwerk.

Dte Direktion. Esser.

[76977

Porzellanfabrik Limbach A.⸗G. gegründzt 1772.

Einladung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden ju der am Ponntag, den 23. März 1919. Vormittachs 11 Uhr, im Bahnhofshotel zu Coburg stattfindenden 47. ordentl. Generalversammlung hierdurch eingeladen. Zur Teilnahme an der Versammlung und zur Abstimmung in derselben ist jeder Aktionär, welcher sich als solcher legiti⸗ mieren kann, berechtigt. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Geschäftsnachweis. 2) Verteilung des Reingewiuns und Ent⸗

lastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats. 3) Aussichtsratswahl. Limbdach, den 26. Februar 1919. Porzellaufabrik Limbach A.⸗G.

Otcar Georgi.

[76936 Folkebanken for Als og

Sundeved Ahktiengesellschaft,

Sonderburg. Die zehnte ordentliche General⸗ versammlong der Gesellschaft findet stait am Sonnabend, den 22 März 1919, Nachmittags 4 ½ Uhr, im „Colosseum“ zu Sonderburg.

Tageso dnung: 1) Vorlage der Jadresrechnung. 2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtarat. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Denrn Vorstand.

[76940]

In Gemwäßheit des § 20 unseres Gesell⸗ schaftsvertrags ist die diesjährige ordent⸗ liche Grueralversammlung auf Donnerstag, den 20. März d. Js., Mittags 12 ½¼ Uhr, im Sitz ungssaale der Deutschen Contenental, Gas⸗Gesell⸗ schaft, Dessau, Kavalierstraße 29/30, an⸗ beraumt worden.

Gegenstände der Tagesordunng: 1) Pas des Vorstands und des Auf⸗

rats.

2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses

für das Rechnungsjahr 1918.

3) Entlastung des 8

chtzrats. 9 Gewinnverteilung. . 5) Wahl zum Aufsichtkrat.

Die Berechtigung zum Eintritt in die Generalversammlung ergibt sich aus den Bestimmungen des § 19 bezw. 7 des Gesellschaftsvertrags.

Dessau. den 26 Februar 1919.

Ueberlandzentrale Ostharz, Aktiengesellschaft.

vat.

8

Ludwig 8 Vemsiter.

Bernhd. Loose & Co., Bremen, oder der

23 der

Riga-Lübecker Dampfschiffahrts⸗

Grund der Bekanntmachung des Stell⸗ Mittwoch, den 19. März, bei uns bruar 88 betreffend die Bilanzen 11 hinterlegen.

für das Geschäfts jahr 1918 von der Ver⸗

pflichtung zur Aufstellung des Jahres⸗1176973]

ordentlichen Generalversammlung hefreit. werks-Verein A.-G. Nilvingen (Lothr.) (Post Aneuttingen⸗Hütte).

Minister für Handel unb ewerbe unsere Akttonäre zu der Manrau. nen 22 März Gesellschaft von der gesetzlich und statu 1919. Mittags 1 Uhr, im Hotel der;

zzeichneten Stellen

88 legungsschein des Notars oder der be⸗

orstands und Auf⸗; wird.

zeichnet sind und überdies darin bescheinigt

[765972 Gemäß § 244 (eenne d7 dne R rats der Deutschen otheken⸗Renten⸗ Bank in Fülaee Hebenbet Friedrich Glimpf in Frankfurt a. M., durch den Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.

Mannheim, den 24. Februar 1919.

Deutsche Hypotheken⸗Renten⸗Bank.

Der Vorstand.

[7699] Sonderburger Bank, Aktien⸗ gesellschaft in Sonderburg.

DOrdentliche Geueralversammlung

der Akitonäre ESonnabend, den 22 März

1919, N⸗chmittags 4 Uhr, ia Ge⸗

schäftshause der Sonderburger Bank in

Sonderburg.

Tagedorbunng:

1) Vorlegung des Jahresberichts und der

Jahresrechnung für 1918,

2) Entlastung des Vorstands und des

Aussichtsrats,

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns,

4) Wahlen zum Aufsicht;rat.

Die Herren Aktionäre, die ihr Stimm⸗

recht ausüben wollen, haben gemäß § 29

des Statuis ihre Aktien spätestens am

Sonderburg, den 25. Februar 1919. Der Vorstand.

Lothringer Hütten- und Berg⸗

Einlabung zur auß rordentlichen „Feueraversomlung. Gemäß § 31 der Satzungen werden die

Römischer Kaiser in Dortmund statt⸗ findenden außersrdertlichen General⸗ versammlueng hierdulsch eingeladen. Tugesordnung: Abänderung des § 1 des Statuts: „Verlegurg des Sitzes der Gesell⸗ schatt“. Zur Tellnahme on dieser außerordent⸗ lichen Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche den Vor⸗ schriften deg § 27 *) der Satzungen nach⸗ gekommen sind. Als Hinterlegungsstellen außer der Gesellschaftskafse in noeuttingen Hütte: 1) Duecctzon vder Disconts⸗Pefell. schaft in Berlin und Frankfurt

a. M.,

2) Denische Bank in Berlin und Frankfurt a. M.,

3) Dresdner Bank in Berlin und Franksfurt a. M.,

4) Nazionalbank für Deutschland in Berlin,

5) Drutiche Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Fraakfurt a. M.,

6) Plsszische Bank in Frankfurt a. 2 3

7) Norddeutsche Bank in Hamburg,

Bei den Berliner Kinterlegungsstellen können an Stelle der Aktien selbst auch die Depotscheine der Bauk des Berliner Kassenvereins über die daselbst deponierten Aktien hinterlegt werden.

Vollmachten sind gemäß § 28 der Satzungen spätettens am 3. Werktage vor der außerordentlichen Generaloersammlurg bei den genannten Stellen einzureichen.

Der Aufstchrsrat. P. Klöckner, Vorsitzender.

*) § 27 der Satzurgen lautet:

Zur Keilnahme an den Generalver⸗ sammlungen sind Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am 3. Werktage vor der anberaumten Generalversammlung (den Hinterleaungs⸗ und Versammlungstog nicht mitgerechnel!) in den üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Gesoellschaft:kasse oder bei anderen in der Einladung be⸗

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nabme beuimmten Altien oder ecsneehr einrelchen, .

b. ihre Akeien oder Zwischenscheine oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine bei der Relchsbank hinter⸗ legen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst belassen.

Die Hinterlegung der Aktien oder

Zwischenscheine kann auch bei einem

deutschen Notar oder beim Vorstand oder

bei denjenigen Stellen, welche in der Ein⸗ ladung zu Tiesem Zwecke bezeichnet und bekaunt gemacht sind, erfolgen, ist jedoch dadurch nachzuweisen, daß vor

Ablauf der Hinterlegungsfast den An⸗

meldestellen ein ordnungt Hinter⸗

treffenden Hinterlegungsstelle eingereicht Dieser Hinterlegu gsschein ist nur dann ordnung’mäßig, wenn darin die hinterlegten Aktien oder Zwischenscheine nach ihren Unterscheidungsmerk galen be⸗

ist, daß diese Papsere bis zum lusse der Generalversammlung bei dem Notar oder der beireffenden Hinterlegungsstelle in Verwahr bleiben. b

Seitens der Gesellschaft oder der sonstigen Anmeldestellen sind den auf Gruod dieser Fensche ghen zur Teilnahme an der Generalversammlung Berechtigten Eintrittskarten mit einem Vermerk uͤber

„G.⸗B. machen wir das Mitalied des Aufsichts⸗

Bankier

Die Aktionäre der Bank werden zu der am 27. März 1919, Nachmittags 4 % Uonr, im „Sastaas zum Gahnho in Leubsdorf stattfiadenden ordentlichen Generalversammlung hiermit einge⸗

laden. VE agesSordn 1) Geschäftsbeꝛicht und Rechnungs abschluß für das Jabr 1918. 2) Entlastung der Perwaltung. 3) Benehmigung der Gewinnverteilung. 4) Wahlen in den Aufsichtsrat. . eubsdorf i. Sa, 28. Februar 1919.

Spar- u. Creditbank Leubsdorf. A. Sanner. [76942]

769420]

Württembergische Notenbank.

Die stebenundvierzigste ordenzliche Beneralversammlung wird hiermit auf Freitag, den 28. März. Nachmiztags 3 ½ Uhr, in den Sitzunsssaal des Bank⸗ gebäudes, Poststraze Nr. 8, hier, ein⸗ berufen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz mit Gewian und Verlustrechnung sowie der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Vorschläge des Aufsichtsratz zur Gewinnverteilung und über die Entlastung des Vor⸗ st mds und des Aufsichtsrats.

3) Ersatzwahlen für den Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme au der Generalversamm⸗

lung ist jeder Aktionät b⸗rechttat, welcher sich spanstens am 24. März durch Hinterlegung seiner Akiten (ohne Divie⸗ dendenscheine und Talons): 16 kei der Mürtt. Noteubauk in Stutt⸗ gart oder bei der Deutschen Vereinsbanz in Fraukfurt am Main oder hei einem Natar v 8 über seinen Akltenbesitz ausgewiesen haben wird.

Im Falle der Hinterlegung bei einem

Notar ist unvenüglich ein genaues Nummernverzeichnis deim Vorstand der Württemb. Notenbank einzureichen. 8 Jede Aktie gibt eine Stimme. 8 Megr als 125 Stimmen kann ein Iner Aktionär ohne Vollmacht nicht

führen. 8 Die Aktionäte können die Führurg ihrer Stimmen anderen Personen übertragen. Die Uebertragung geschteht durch schrift⸗ kiche Vollmacht, welche in Verwahrung der Bank bleibt. Mehe als 125 Stimmen können a eine einzelne Person durch Bevollmächti gung nicht übertragen werden. 1 Gegen Hiterlegang der Aktzen bei eine der beiden obengenannten Stellen oder be Vorzeigung der notariellen Hinterlegunge urkunden werden Eintrutskarten abgegebrn. Formulare von Vollmachten und Nummernverzeichnissen liegen bei denselden Stellen auf. Die in Ziffer 1 erwähnten Vorlage steben vom 8. Maͤrz ab auf dem Ba büro zur Verfügung der Aktionäre. Stuttgart, den 25. Februar 1919.

Für den Aussichtssat:

Der Vorsitzenee Kaulla.

Deutsche Vereinsbank.

Die Aktionäre der Deutschen Vrreins⸗ bank werden hiermit zur ucunund⸗ vierzigsten ordentlichen Feneralver⸗ sammlung eingeladen, welche am Dienes tag, den 25. März 19109. Vor⸗ mittegs 11 Uhr, zu Fankfart a. M. 8 im Bankgebäude, Junghefstraße 11, statt

finden wird. Tagesordaung: 1) Berscht der Direktion über das Ge⸗ schäftsjahr 1918. 8 2) Bericht des Aufsichtsratg; Antrag auf Genehmigung des Rechnungt⸗ abschlusses und auf Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats. 86 3) Beschlußfassung über den im Johre 1918 erziellen Reingewinn gemiß § 30 der Statuten. 4) Neuwahl von Mitgliedern des Aaf sich srats. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen woll⸗en werden ersucht, ihre Aktien, und zwar sbätesteus am Mittwoch, den 19. März 1919, bei einer der nachgenannten Stellen, nämlich: Deutiche Vereinsbank, Franlfur a M., Henische Verriusbank Filiaie Parmßadt, Deutsche Ver tinsbank, Niederlassung Offenbach a. M, Basler Hondelsbank, Baset Demsche Bauk. Berlin, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Dres dner Bank, Berlin, Herren Che⸗ nevièere & Co., Genf, Herren Ge⸗ brüder Ste n, Hauau a. M, Herren Kroneuberger & Co, Krruzuach Allgemeine Deutsche Creditanstalt Leipzta, Haren K oueuberger & Co, Mainz, Rheinische Creditbank Mannheim, und deereen Zweigan stalten, Bayerische Veretusbauk Müuchen, ürttembergische Ver einsbank. Stuttgart, und deren Zwetigaustalten, Württembergit che Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co., 8 Siuttgart, Allgemeine Rentenau⸗ stalt, Etattgarr, Herren Marecus Ber;é & Co., Wiesbaden, Schwei zexische Kerdit⸗anstalt, Zsüiich, m hinterlegen oder die Htaterlegung be einem Nolar rechtzeitig nachzuweisen und dagegen die Emtrittskarten in Empfang zu nehmen. [76919] Fraulsfurt a. M., den 26. Februar 1919. Der Aufsichtsrat der Deusschen Vereinsbauk.

die Stimmengahl aukzuhärdigen.

Ed. von Eeunellus. Alcr. Majen