1 15
§. Grwerbs⸗ und Wirti
7. Niederlassung z. von Re⸗
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze.
9. Bankausweise,
10. Verschiedene Bekanntmachungen
Dienftgrad und
Truppenteil b
tag
—
— — —
mittaas 10 Uhr, anberaumten, im Ge⸗ richtshause hie selbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter Aa⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Em⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 25. Februar 1919.
Der Senene. des Amtsgerichts:
ehrens.
[76955] Aufgebot.
Die Bank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mewe, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 19. März 1915 fällig ge⸗ wesenen, bis zum 9. Närz 1917 prolongterten eigenen Wechsels, d. d. Mewe, den 19. März 1915, über 5000 ℳ, der von dem früheren Besitzer Josef Maleckt in Neuenburg, früher in Dzierondzno, wohnhaft gewesenen und dem Besitzer Ignatz Klein in Die⸗ rondzno ausgestellt und bei der Bank Eia⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Mewe, Westpr., zahlbar ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15 Novemder 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ Secheshrennr seine Rechte anzumelden und ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mewe, den 21. Februar 1919. Das Amggericht.
170866] öe Der Ortsrichter Bernhard Schuricht in Annaberg als Geaeralbevollmächtiater der Erben des an 10. September 1918 in Blasewitz gestorbenen, in Aunaberg wohn⸗ haft gewesenen Privatmanns Robert Emil Scharf hat beautragt, wegen des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 2. Ja⸗ nuar 1908 über die für den Erblasser Scharf auf dem Grundstück Blatt 59 des Grundbuchz für Sehma in Abteilung 3 unter Nr. 59, verbunden mit Nr. 63, ein⸗ getragene Ferhfgen von 30 000 ℳ, sü⸗; welch: auch die Grundstücke Blatt 58. und 365 des bezeichneten Grundbuchs mit⸗ verpfändet sind, das Aufgebotsverfahren zu cröffnen. Aufgebotstermin wird auf den 17. Oktober 1919, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Der oder die In⸗ haber des Hypothekenbriefs werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urckunde vorzulegen, widrigenfalls 18 derselben erfolgen wird. Annaberg, am 5,. Februar 1919. Das Amitgerich.
[76994] 8 Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 25. Februar 1919 folgendes Aufgebot er⸗ lassm: Der Richter Dr. Eduard Noltenius in Bremen, Uhlandstraße Nr. 50, für sich und als Bevollmächtigter a. des Johann Eberhard Noltenius, b. des Friedrich Hermann Noltenius, c. des Conrad Bern⸗ hard Otto Juastus Noltenius, d. des Conrad Rudolf Wilhelm Noltenius, has das Aufgebot folgender verloren gegangener Hyvothekenbriefe: 1) über die im Grundbuche von Bremer⸗ haven, Belirk I Blatt 221, Abteilung III Nr. 4 für die Witwe des Kapitäns Courad Rudolf Nolteuius, Anna Marie Helene geb. Pajeken, in Breme haven ein⸗ getragene, zu 5 % halbjährlich am 1. April und 1. Oktober verzintliche Dar⸗ lehnsforderung von 10 000 ℳ; 2) über die im Grundbuche von Bremer⸗
ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung 2sel9 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Urach, den 24. Februar 1919. Württ. Amtsgericht.
[76562] Aufgebot. Der Kaufmann Hermann Hohf in M.⸗ Gladbach hat beantragt, den verschollen n Julius Wilhelm Hohf, zuletzt wohnhaft is M⸗Hladbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Okrober 1919, Vormittags 10 Uhr belg. Zeit. 52½ dem “ eegn, t, b 75, [76565] aanberaumten Aufgebotstermine zu melden, am 12. Januar wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 8 e. D., wird. An alle, welche Auskunft ü hamang Froslich in Bismark wird die Leben oder Tod des Verschollenen zu er. Nachlaßpfleaschaft zum Zwecke der Be⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, friedigung der Nachlaßaläudiger (Nachlaß⸗ X“ dem Gericht verwaftung —— und — 1 vorsteher Ludw örnemann in Bismar M.⸗Bladhach, den 15. Februar 1919. zum aclasverwalter bestellt. Amtsgericht. 2. Bismark, Prov. Sachs., den 24. Fe⸗
[76561] Aufgebot. bruar 1919. 8 Der Zahntechniker Hüunrich Simon in Das Amtsgericht.
Rotenburg a. Fulda hat beantragt, den
verschollenen Daniel Simon, geboren in [74241] Aufgebot.
Bebra am 17. Fehruar 1850 als Sohn des DOer Friedrich Heinrich Carl Schultz zu
Bremserg Simon und dessen Ehe⸗ Hamburg 21, Hofweg 37 II, bat als erbe des am 29. Dezember 1918 in
frau Elisabeth geb. Heller, zuletzt wohn⸗ haft in Bebra, für tot zu erkzären. Der Botzenburg (Elbe) verstorbenen Rentners bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ Carl Wilhelm Cord Schultz das Aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den botsverfahren zum Zwecke der Ausschließung 26. September 1919, Vormittags von Nachlaßgläublgern beantragt. Die Nachlaßgläudiger werden daher aufgefor⸗
n9⸗ 89„8 1* v vn nüee; eraumten Aufgebotstermine zu melden, dert, ihre Forderungen gegen den Nachla widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen eaas “ Eatnens Carl Wilhelm wird. An alle, welche Auskunft über Cord Schultz spätestens in dem auf den Leben oder Tod des Verschollenen zu er. 25. Aprit 1919, Vormittags Fenze.
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ rüht Anzeige iu mechen. richt anzumelden. Die Anmeldung hat Rotenburg a. Fulda, den 24. Fe⸗ die Angabe des Gegenstandes und des bruar 1919 Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ Amisgericht. Abt. III. tundliche M 7*. böG
vesassge; 6 oder in r zufügen. Dte Na 176997] Aafgebot. laßgläubiger, welche sich nicht melden, vFeen⸗ UUnbeschader des Seeee 1n 8 den verschollenen Korbmacher Marx Jez Berbiazntchfstten 8 Pflichtte berüͤg. Christian Schmidt, geboren den 21. De⸗ sschtigt zu werden, von den Erben nur zemder 1841 in Stenting, Gem inde Mehr⸗ insoweit Befriedigung verlangen, als sich kirch.Osterholz, zuletzt wohnbaft in Havetoft, nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen 8. tot zu erklären. Der bezeichsete Gläudiger noch ein Ueberschuß ergibt. erschollene wird aufgefordert, sich spaͤ⸗ Auch’ baftet ihnen jeder Erbe nach testens in dem auf den 8 November der Teilung des Nachlasses nur für den 1919, Vormittags 10 ⅞ Uhr, vor seinem Erbteil entsprechenden Teil der dem unterzeichneten Gericht anderaumten Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Aufgebotstermine zu malden, widrigenfalls heeeen⸗ Vermächtnissen und
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vortulegen, widrigenfalls die Kraftive⸗ erklärung der Urkunde erfolgen und dem Briakmann ein neuer Brief ausgestellt wirh.
Oerlinghausen, den 22. Februar 1919. Lippisches Amtsgerscht..
(76959] Aufgebot. 8 Die Witwe Anna Solz in Friedricht horst hat bsantragt, den verschollenen Leib⸗ edinger Alexander Golz, zuletzt wohn⸗ baft i Friedrichshorst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 19 19, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch; Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebatstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 3 Driesen, den 17. Fehrugr 1919. Das Amtagerscht. [769600 Aafgebot. — Der Rechtsanwalt Paul Hrim in München als Nachlasvpfleger in der Nachlaßsache des am 28. Mai 1918 gre⸗ storbenen Gastwirts Grorg Bäuchle hat beantragt, die verschollenen Karoline Bäuchle, geboren em 2. 9. 1845 in Klein Süssen, und Georeg Bäuchle, ge⸗ boren am 2. 4 1848 in Klein Süssen, zuletzt wohnhaft in Klein Süssen, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Vosschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 26. September 1919 Voemittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeverklärung erfolgen wied. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaä⸗ estens im Aufgebotztermiae bem Wericht Anieige zu machen. Geislingen, den 21. Februar 1919. Amtsgericht. Vayphinger, Amtzrichter.
[769611 Auf Antrag der Arbeiterin Emllie Wittwer, geborenen Winkler, von Gold⸗ berg, Friedrichstraße 5, soll der vermißte Arbeiter Robert Reinhold. Wittwer,
Musk. 6./180 „ 5/180 Rekr. d. 2dw „Bez.
Mergentheim Riekr. v. 20w.⸗Bez. Gmünd Rekr. v L)w⸗Bez. Ellwargen
Gren. 5/123
Solb. I1. Kil.
Pion. 4./13
28. 12. 12 117. 5. 10
17. 11. 08 26. 10. 11 31. 10. 11
4. 10. 07 8. 7. 05 28. 1. 14 16. 5. 08 6. 10. 02 11. 5. 04 8. 6. 04
21. 10. 65
11. 11. 13 26, 11. 13 30. 1 13 17. ö 13
hälr: a. Vorderwohnhaus mit Rückflüge icht i hahaus mit lügel gericht in Braunschweig, Am t 1 u b. Sestenwohngebaͤnde links, Rr 7, Zimmer 8 SA -Zea en Auf⸗ 8 „* 2 und Werkstattgebände mit Vor⸗ gebotstermine ihte Rechte anzumelden und 1 8 Lans, 8 J -33 * Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Lnüagseee üatrefane bink⸗ Eetlorerklüeug der Urkanden erfolge⸗ :. Stallgebäude Un, tall und ugleich ist die 8 gsspe ũ Fesse üiten. Unce, Etalnegän 4₰ 8 288 zu “ Seeenae erfstatt, k. Rerm seebauee 3. Hef rechts. Herzogliches Finanzkollegium hier das m. offener Schuppen. Das Grundslück Verbot laff 8 besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 22 Paviers 88 8 88. ,7e. h .. ö bem; 4 U Letstu b Vare he 1892 1 12 19 1 88 Ven ect⸗ Braunschweit, der 11. Senear. 1918. ind ist unter Nr. undsteuer⸗ De mutterrolle und Gebäubesteuerrolle mit den d Eecefane 18. einem lätrlichen Nutzungswert von 8890 ℳ X. V.: Weihe. verzeichnet. . Der Versteilgerungsvermerk — ist am 10. Mat 1918 in das Grundbuch [76954] RAufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute
eingetragen. Geschwister 1
Amtsgericht Berltn⸗Weddiag. 1) Umna Günkel,
2) Franzista Günkel, 8 3) Maria Günkel, 1. Falda, Mühlenstraße 2, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung foigender Hypothekenpfandbriefe der Hypo⸗ theken bank in Hamburg qbi- 8 “ 276 B. Nr. 57 198 über ℳ 1000,— und Serie 260 Lit. F Nr. 98 777 über ℳ 200,—, “ iu 2: Serie 282 Lit D. Nr. 105 457, über ℳ 300,— und Serte 280 Lit. D Nr. 104 761 über ℳ 300,— und „zꝛu 3: Serie 281 Lit. D Ne. 105 200 über 300,— und Serte 278 Lnt. D Nr. 104 172 über ℳ 300,—. “ 892 865 werden
fgefordert, ihre Rechte der Gerichts schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Hüich 6 torwall 37, I. Stock, Zimmer 131, spä⸗
1) Malduogel, Geor 2) Bfizerer, Eriedr ch⸗ 3) Freischhaner, Heuurich,
4) Nubing, Hermann, ⁵) Mährle, Heinrich,
7) Henkes, Heiur
8 Mäler, 8 8 Gren. 1./123 9) Gagen, Johann, Musk. 3/180 10) Mler I1II., Klois, 1’ö 11) Feinauer, Erhard, „ 6./180
12) Eraun, Walten, . 6./180
13) Bormuth, Johanne, Gren. 9./123
Solo 1 Kl. 13) Griebeich, Karl, ns
Rekr v. Lbw.⸗Bez. 15) Frzedrich, Paul,
usk. 8./180 1) Kubasch, Grnst, Lang. Rudogf,
g. Gren. 1./122 19 Mauh, Frau. 8
2 ehrse 1 und Fundsachen, Zuftellungen u derc cher An ei — 1) Untersuchungssachen. das in Beäzin belegene, im Grundduche zu 1: des zum 1. April 1918 gelosten vnleeegen, estneßen un eger wärtig erklärungen vnd Bermozensbeschlagnabm verfügungen find aufgehoben. E— 1. April 1882 asicf Fehrs igf wxherter s 5 — * r 2022, —— bierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden 8. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1. werden aufgefordert, spätestens in dem auf erklärt werden wied.⸗ lust⸗ und Fundsachen,
*† Perkäu igen, Verdingungen ꝛ. 1 “ 8 dera1ah-tsagreis tüs ben baaum iuer 8 tenen gi . amsgweisc. “ 3 5 8 8 Ansterdem wird auf den Vesgeubteig eis Teceransbensaen 1e h d,h iehoven. in. B. Bel b 8 “ v“ 11X“ — G 1 v1A1AAA“ “ v“ 5 ,,,— zum Dentschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 3 Nerka 5 „ 1 5 von Berlin (Wedding) Band 137 2 2 28 1 ein Guthaben von ℳ 1323,85 n . y1“ ö“ 6. ““ v Das Bafahren wezen Fahnenflucht v. a. gegen die nachstebend Aufgefährten 3246 zur Zeit der Umtraqung 1., Net weisenden Einlegebuchs Nr. 99 765 82 Bankiers Albert Schappach eingetragene spätestens in dem auf Donnereta g. — — — . — 8 Grundstück am 10. Mai 1919 den 12. Juuni 1919 Nachmittags & uneruchungslachen “ 1 2 98½ Fahnenfluchtsz⸗ — 8 „ Wor⸗ 1u 2;: des Braunschweiger 20 TMler⸗ 8. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen „. bergl. er ¹ eeeeene. entli nzeiger. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe fgebotstermine unter Anmeldung seiner 8. Kommanditgesellschaften auf Aklien v. Aktiengesenschafter Anzeigenvreis für den Raum einer Sgelvaltenen Einheitszeile 50 Df. . r. 32, . . 2 2 . 1“ 8 ellschaf 2 Aktiengeselschaften 8 8 8 nr versteigent werden. Das in Berlin, den 17. Juni 1910, Vormittane Rechte das dezeschnete Einlegebuch vorzu⸗ „ SheGs wag Bremen, den 29. Novemder 1918. Der Grichtsschreiber des Amtsgerichts: 1612 Zustellungenu. dergl. 176952]
8 Konnmandtigesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. g 824 Im Wege der Zwangevollstreckung soll Dresden haban, das N12et von ℳ 200,— auf den Namen Herm. 818 F- 4 58 8 8 9 * sa Burch die Warne. Amuetze vom 1u. 11. 18 niede geschlag . Die Fahnenfluchis. ter Lit. D Nr. 12589 über 200 ℳ v 8 2 822 beens ee.aue —=2 2 mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ 5.Uhr; anberacmten, im Gerichtshaufe Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. Vermögens⸗ beantragt. Die Inhaber der Urkunden . 8 Alußerdem wird auf den Auzeigenpreis ein Teuerun Müllerstrase 33, belegene Grundstück ent. 10 Uhr, dor dem Herzoglichen Amts⸗ hlre wideigenfalle letzieres für kraftlos 8 2) Aufgebote, Ver⸗ Ausgebot. Der von uns unter dem
bat am Aufgedot
25. 9. 91
21. 5. 85 21. 4. 82 5. 5. 91 22. 3. 86 7. 2. 83 23. 9. 80 9. 6. 83
27. 1. 76
2. 4. 91 15. 4. 84 21. 1. 92 16. 3. 86 20. 12. 84
3. 7. 78
as Amtsgericht Bremen 5 obe „ bs folgendes nffo, wehg in S. e Ieh. iraße Nr. 12 vertre: r. anwälte Dr. Föntreten c Rechts⸗ 11. Oktober 1911 auf das Leben des Herrn Bremen, mwirh ber as esa ann Se zun Willi Beramanu in Naumburg a. S. aus⸗ des am 5. Febragr 1895 mit e. 8vSe gestellte Versicherungsschein Nr. 192 828 loge von ℳ 700,— auf 8. ane 188 ist abhanden gekommen. Wir fordern Johanne Nmaffois eröffnet 8 8 Nenjenigen, in dessen Befitz dieser Ver⸗ värtig ein Saülhäben von ⸗ℳ 880,55 eh⸗ Feeeneessgem Eil etga deneen, dier weisenden Einlegebuches er. 13. 5 nach. durch auf, sich innerhalb zwei Monaten. Sparkasse geehaches Nr. 13 067 der vom Tage bes Erscheinens dieser Be⸗ spitezene 6 bermüt assgefordert kanntmachung an gorechaet, bei uns zu 12. Juni 1919, Nachmitta 8.. Uhe melden, widrigenfalls der Versicherungs⸗ aaberaumten im Gerichteh 19g re9 scheig gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Zimmer Nr. 79, statesifdenden hierseibft, Bedingung n für kraftlos erklärt und durch fermige vntes eemnelbaben feinen Fecer dans „ere Uckunde isett wanden wirs das bezeichnete Einl orrul⸗ u, den 28. Februar widrigenfalls Hepteres E 1 EConcordia Cölnische Leben⸗Versicherungs⸗ hse. n — 8 1 remen, den 29. November 1918. Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichts: Fürhelrer, Obersekretär.
———
16833535 Aufgeböt. Nacdbeielchnete Urkanden, deren Vorlult glaubhaft gemacht jst, werren zum Zweck⸗ . 8geegee aufgeboten:
1), ,auf Antrag der Landwirte Johann Nikolaus und Johann Wolfaang Fenann in Letmitz und des Wagen wärtergehilfen Georg Küepert in Hof die Schuldyer⸗ des 3 ¼4 % igen Bav rischen Ge dgbahnaaleeas 1. Oktober 896 Srie 32 at.⸗Nr. 804 1 8 8 v 2) auf Antrag des Linieranstaltsbesitzers Franz Kaver Hell in München ber 3;“sdige Pandh tef der Bayerischen Hyporheken⸗ und Wechselbank in Muͤnchen Serie 26 Lit M Nr. 32 864 zu 500 ℳ.
) auf Antrag der Köͤchin Anna Berg⸗ mann in München der 4 %ige Pfandbrief 8 1F.nsr 88 Wechsel ank in ünchen e it. Nr. 126 157 zu 100 ℳ. “ 4) auf Antrag derc Marie Neumaver in Burgadelzbausen die 4 % igen Pfaabrief⸗ der Bayerischen Ver⸗
Musk. 1./180
8) Prn. 4/180 .7. 19) Schönhenr, Pa l, chren. ³8 0) Söck, Georg,. Rekr v. Ldw.⸗Bez.
21) Feftel, Osk⸗r,
Ellwangen Uim a. P., 13 II.
Dazs Amtsgericht Bremen bat am 21. Jauuar 1919 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag das Arbeiters Her⸗ mann Bätjer, wohnhaft in Borgfeld b. Bremen, am Lehesterdeich Nr. 13, als 8 Flebichen Vertreters setnes minderjährigen Spohnes Friedrich Bätjer, wird der us⸗ bekannte Inhaber des am 17. Oktober 1918 mmit einer Einlage von ℳ 438,25 auf den Namen Friedr. Beijer, Leesterdeich 13, eröffneten und gegenwärtlg ein Guthaben vp„vfon ℳ 441,40 nachweisenden Einlegebnchs Nr. 100 630 der Spmakasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Oktober 1919, ASormittags 10 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, slattsiadenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres füͤr kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 24. Januar 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
23. 5. 84] 18. 11. 0. Mugk. v. 2dm⸗ 3 c98
8 Bez. Rabensburg 6. 1. 83 23. 7. 14 Württ. Gericht 27. Div.
1 ar Amtsgerscht Bremen h. 10. Dezembet 1918 folgendes 8. he. 82 fassen: „Auf Antrag des Werkmeisters Ernst He nrich Wishelm Thal, wohnhaft in Grohn, Fabrikftr. 81, vertreten durch die Rochts⸗ anwälte Dr. Danztger, Albers und Smidt in Bremen, wird der undekannte In⸗ haber der 1) am 28. Dezember 1917 2) am 21. Petember 1909 mit Einlagen estens aber in dem auf Freuag, den von 1) ℳ 1000,—, 2) ℳ 357,15, beide 8 Januar 1920, Vormittags auf den Namen Wuͤhelm Thal in Grohn, 113 Ühr, anberaumten Aufgebotst ermin, eröffneten und gegenwärtig Guthaben von Stalhof, Kalser⸗Wilhelm Straße Nr. 70, 2) %, 2000 18, 2) ℳ 2391,29 nach· 1. Stock (2 Treppens, Zimmer Nr. 21, weis, den, Ezahegedücher 1) Nr. 51 712, 8 Mah gr. anzumelden und die Ürkuͤnden vorzulegen, 2.a 40 515 Sen Spack sje im Pegesag Kebanr . München Cerie 41 du O widrigenfalls die FKraftiarerklcen ng der hiermit arfgefordert, spatestens in dem Nr. 81 649 zu 600 ℳ und Serie 47 resy Ürkunden erfolgen wird. 1eeasasfegeer, 10aenn0i8. 8 Hamburg, den 21. Fanvar 1918. Vormittags 9 Uhr, anberaumt-n, im 6 186“ toschreiber des Amtsgerichts. Amtshause zu Vegesack stattstudenden Maset ia Fralllin, der 3 079 iae Pfcod n⸗ — Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner b ief de: B verischen Veretnebank tn 177249] Bekann:machung. Rechte die bezeichneten Etnlegebücher vor⸗ heincken Serie 17 Lit. D Nr. 94 010 „„Auf Grund des § 367 9.⸗G.⸗B. wird 209-ℳo. bekannt emacht, daßs das Stück “ 8 299 Fess e Prwatiere Anna 88 “ nes de jurtstische Richter: Reichsmilitär⸗ “ 89. Schraudv in Kerupten der 3 ½ % ige Pfand. 5 gese lets . gerichtgräte Malberger und Sc Lehmann, val⸗ Fö F att 22. Par. drief der Boverischen Binbeibia fans EEöö“ kQR Hambarg, den 27. Februar 1919. 62002 —— den⸗ 8 “] 5† 1 8 ö“ 8 1i f des Landwirts Josef Die Poltzeibehörde. 1 1829en A tegericht B nach An höͤtun 8 ronl 1 Gebäaudbesteu⸗ mit Scheiber in Böhfn % ige „ .7 gerichel “ 1919 ndes A. Bt nrrdscung der Mlltranvalischaft kten beltsez nibtah;nert von 1in0,ℳ fesg te. d0 sa der 870 e,P,808. .3o146“ 88 ebenas dapanh er 1) Die obenbezeichne schw⸗ seichnet. „Der BVersteigecungsvermerl in München Serie 63 Lit. L. Nr. 270 215 „ den, Meichsanz. v. 10. 2. unter kafsen. Auf Antrag des Kaufmanns Nein⸗ 6 be. cheg⸗ “ Pena” 1 1 nce U 191 stegerncgeverment in Mönche 3 Lit. L Nr. 270 215 29526 handelt es sich um Pfandbriefe v. ne H. 8n Pebnde in Bemens Sene. 2) Den Aatranstellern wird ein Ent⸗ getragen. 8) auf Aatrag der Firma W. Bode—* 1 des an 27. N.a 78938 ff eter Büünber scädigungzanspruch gegen das Fiechh Verlin. den 18. F ⸗brune 1919 Nachfolger in Berlin . zu Ten,” 88 EC.1er 10n 7 10.e wn Neneeheelene den durch di A sweisungemaßuahme des Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗ 20. Ap 11 1914 von der Berliner Zeriner⸗ Der Poltzeiprästdent. In. IV. Wp. 827/19. von ℳ 10,— auf den Namen Reinbard ouderaements Straßburg seit dem Ja⸗„ “ Uhren⸗Fabeik Gesehschaft mit beschränkter 177211] Hhshses elüfnn 8e datoenwärtig ein krafgtreten des Reichsges zes vom 4. Be.] (76950]% Zwangsversteigerung. Hsstung, get. Pincas, an eigene Order, Dem Former Hutert Steffens tu rurhabsn vn 9 578,05 vachweisenden 1es e 1819 g ieten Tasen ectnat. In Wen de eenaegdeenena tn 9f Ciktor Schwarzhaupt in Müanchen, Gräfrath, Neustraße 18, ist emne Besitz. in nlegebach: Nr. 31 299 der Sparkasse 3) Ja deacc dii, dar Reichzmiistär. das B.Senabesfaege, im Grundhuche ö 8 BFvrö besnue ne 17ieas;7 aan t dn Leeenachgzcnn danskeee 18⸗ “ er diesen Gai. von Berlin (Weddiga) Band 119 Bi⸗ epiierte, mir fo genden Indossamenten: des Teutschen Reichs 58 38 em guf mnerstag, den 8 rexigg es m rigengsanfprch nicht zugänvig. 2568 zur Zeit der Eintragung 12 TSen Berliner Zimmer⸗Uhren⸗Fabrik 8 kommen. Die n Reide eö 888 Jult 1919, Nachmittags 5 Uhr, E letzteres für kraftlos erklärt *) Der An peuch auf Gatschädigung aus eigerungsvermerks cuf den Namen des mit beschräakter Haftung, gez. Pircus — 11 532 029, 1917 (uk 21) Reibe 1! Lit G. Znberaumten, im Gerichtshause hierselbfi⸗ remen, den 21. Januar 1919 ber Maßnahge des stellvertretenden Ge⸗ Bankiers A bert Schappach eingetragene Order der Bank für Hanzel und Industrie Sröfrath, den 24. Februa: 1919. Berasner Nrn saattfindenden Aufgebots⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtzgerichtg: reralkommandus des XXI. Armeckorpe; Grundftück am 10. Mai 1919, 2. Boda Nachf. Unterschrift (durchst iche.) Der Bürgermeister. J⸗Nr. 580. Ser unter Anmeldung seiner Rechte Behreus ist gegenstandslos. Vorm. 11 lühr. durch das unter. — Für ung an die Order der Bank für Sr S as bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, “ Der Senatspräsident: zeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, Handel und Industrie Filiale München [76953] Aufgebot. nearena .. er Fastlos erhr 2 S. V.; Mülberger. Verkic, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, Berlin, Bank für Handel und Induftr e, D. zon ung unterm 2. Degember 1911 wergen wird. I Treppe, versteigert werden. Das in Ultetschriften, durchstrichen — und der auegefertigten Hinterlegungsscheine zu den Deremnech 1..Jenuan 1010, Berlin belegene Grundstück ist ein Hof. ditrchstrichenen Quittung Empangen Bank Versi derunasscheinen Ne. 328 432 und Der ascgeer 1 334 034 über ℳ 150 und ℳ 100 für Sü Bebrens. 8 S Erich Scheider in Freystadt sind . 9 abhanden gekommen.
zrichnet. Der Versteigerungsvermerk ist
177050) Seffemliche Fastellung. am 1. April 1916 in das Grundbuch ein⸗
Beschinn. R M. G. Nc. 54/55 A (Sch.) „Auf die B schwerden des Apotheters getragen. denen R-w,2e. g. eeaseeen Bertha ..e den 23. Okto ber 1918. 929. Roufscau aus Straßburg, vertreten Königliches“ 1 i darch Rechtsanwalt Ouiio Mavyer und 6 c .“ . Ses Bebchng Rechtganwalt Dr. Schröder, beide zu . b S. 129. 8 v. 16. Ja⸗ (76951) 8* nuar 1918 un Jun 18 gegen die w . veegzasee! neg und des stell: das in Verlin beiegene, im Gre g e Generaltommändos des XIl von Pertin (Mevvina Bend Blant o⸗ schwerden veibundeen Aateäne dih 2. zur Zetz der Fintragung des Versteigerungs⸗ ’ gncsc “ 1 g18,2 vermerke anf den Namen des Bankiers für die zu Uarecht erlit enen Zwan e⸗ ETbö 27199ens Se vMhenen hen das Rei⸗Hamilitzsgersch!, 10 Uhr. durch das vnterzeichnete he 1 n. 1 5 Sthag vom 25. Jä⸗ richt, an der Serichtsstelle Brunnenplat, n aar 1919, ag der ketigenommen daben Zicniuer Ne. 32, 1 Treppe, versteiger! 5. Nee eeh. 5” eerelur 1e, werden. as in Herlin, Möllerstrate d20 Fismrzehe Mafer Triebtg, Maot a. D.] helegene Erundstück enthélt n. Woha⸗ 1 8 gebände mit Ho’, h. Stall, und besteht
Das Fräulein Marie Margsrethe Bruhn in Hünksmsek bei Kardy hat beantragt,
Austragsbäuerin
zulegen, widrigenfalls letz f . erklärt vee henls leste⸗ Bremen, den 14. Dezember 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretäatkt.
[6653³] Das Amtsgericht Bremen hat am 21. Januar 1919 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Arbeiters Fritz Schombura, wohnhaft ia Bremen, Kat⸗ revpelerstr. 43, wied der unbekannte Inhaber des am 2. November 1907 mit einer Ein⸗ lage von ℳ 80,— auf den Namen Fritz Schomburg eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 636,55 nacpweisenden Einlegebuches Nr. 68 899 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. August
1919, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗
raumten, im Gerichtshause hierfelbst,
Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldun 88 echte
das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen,
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Resends
welche Axskunft über Leben oder Tod des Csera. aees⸗
Verschollenen zu erteiien vermögen, ergeht ie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗
geboren am 16. November 1880 zu Neu⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der
kirch, zulett Wehrmann im Reserve⸗ termine dem Gericht Anzeige za machen. Teilung des Nachlasses nur für den seinem
infanterieregiment 227, 5. Kompagnie, h den 15. Februar 1919. CErbteik entsprechenden Teil der Verbind⸗ 8ve lichteit haftet.
zletzt wohnhaft in Holdberg 1. Schles., Dha⸗ für tot erklärt werden. Der Vermißte (789981 Ausgebot. Hoigeabues (Elbe), den 17. Pebru e 8 “
wird aufgefordert, sich spätestens in dem 8 1. Flauf 0, vn28. Apeil 199, Wermntage in eschfespi dotrien vuc, Ukea⸗ Megterb. Naisrerict. 49 Iee. Fer em Sästt. 6 Auf⸗ anwalt Ivsen in Schleswig, hat beantragt, Zte 1“ richt, Zimmer Nr. 16, anbsraumten uf: den verschollenen Zmmerman Joharn 76563] Beschloß 41 F 56/15 Pbptgternarne,zu wolgen wird. An alle, Friedrich Wilbelm Clausen, zuletzt. Der Rochtsanwalt Jastizrat Odersty ia re Maskuncht iber Leben ober Tod der vwohnhaft in Scleswiz, für tot zu er, Beeglau, Ring 17, hat als Pfleger für . da es 6 1 89 eht die Auf klären. Der bezeichnete Verschollene wird diejenigen, welche Eeben des am 7. Mai föner 88 foüt 7 5 nnr Seee aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1918 in Scheibe bei Glatz verstorbenen 18-s. f Iis 2 e(den 9. September 1919, Vor⸗ Hauptmanns Will Konrad werden, das dens . Schlesten v1. Februar 1919. mittags 10 ½ Uhr, vor dem unter. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ olbperg, Amtsz enazt. ebruar 1919. Peichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ IImm termine zu melden, widrigenfalls die tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher [76560] Aufgebot. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Der Reglerungsoherlandmesser Ludwig welche Auskunft über Leben oder Tod des Nachlaß des verstorbenen Hauptmanns von Schmitz in Guben hat beantragt, Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Willi onrad spätestens in dem auf den seinen Sohn, den verschollenen Fihnrich die Aufforderung, spätestens im Aufgebot’⸗ 29. April 1919, Vormittags Arnold von Schmitz, im Füsilier⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 10 ⅛ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Regt. 36, 1. Komp., geboren am 25. Sep Schleswig. den 11. Februar 1911 Museumsplatz 91I, Zimmer 298, anbe⸗ tember 1898 in Guben und ebenda wohn⸗ Das Amtsgericht. veee öö“ 81 üe ö“ richte anzumelden.
haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens Aufgebot. die Angabe des Gegenstandes und des
* ETe““
“
[76996] Ausgebot. Die Hinterlegungsstelle bei dem Amth⸗ gericht in Sorau hat das Aufgebot der am 21. Juli 1888 bei der Hinterlegungs⸗
1“ 18 stelle der Regierung in Frank urt a. O. hinterlegten 329 — dreihundert neun und
raum hinter Mällerstreße 33 und bestebt 11r,Handel uad J dustrie F liaie Maͤnchen aug dem Trennftuͤck Kartenblatt 22 Parzelle Unterschriften — versehene, am 15. August
[66531] [76963
8 “
2) Aufgebote, Ver⸗
1731/117 von 4 a 37 g m; Geyaͤude sind
in der Gruadsteuermutterrolle unter Artikel 7010 verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 9. November 10918
nicht nachgewiesen. Das Grundstück ist
198 ℳ 30 ₰
lautende
1914 fäll’g gewesene Primawechsel über
9) auf Antrag des Brauers Max Aus⸗ mann in Frankfurt a.
M. die gaf diesen
Lebengversicherungpelicee der
Inhaber der Scheine werden aufgefordert sich binnen 6 Wochen gaes. n melden, wldrigenfalls die Scheine für kraft⸗ los erklärt und neue Ausfertigungen er⸗ teilt werden.
e gegen värtigen
Das Amtsgericht Bremen hat
21. Januar 1919 fol⸗ vüfedenuee,; 19 folgendes Aufgebot er
gehilfen Heintich Gerkke, Bremen, Gröpeltager Deich Nr. 5, für sich
Ahntrag des Handlungs⸗
wohnhaft in
wanzig — Mark 19 Pfg. nebst 80 ℳ is zum 1. August 1898 aufgelaufener insen beantragt. Der Betrag wurde in eer Prozeßsache der Handlung J. C. Krüger in Stettin gegen den Kaufmann
haven, Bezirk I Blast 264, Abteilung III Nr. 4 für die Witwe des Privatmuns Conrad Rudolf Noltenius, Anna Marie Helene geborene Pajeken, in Bremerhaven eingetragene, zu 5 % halbjährlich am
in dem auf den 22. April 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Ne. 4, anberaumten Auf⸗
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die An alle,
Die Bahnarbeiterfrau Lauise Stopka geborene Kammski aus Alt⸗Ukta bat be⸗ antragt, den verschollenen Sch ffsbäcker Johann Stopfa, geboren am 3. Juli 1895 in Alt-Ukta, zuletzt wohnhaft in
Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, es sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den
lusteund Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
Todeserklärung erfolgen wird. velche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu nachen. Guben, den 24. Februar 1919
Das Amtsgericht. 8
—————
[76962] Aufgehat. 8 Der Arbeiter Fulms Wenzel in Saxaren hat beantragt, seinen Sohn, den kriegs⸗ verschollenen, am 6. Februar 1898 zu Sarzren geborenen, seit dem 12. August 1917 in den Kimpfen östlich YPpern ver⸗ mißten Relnhold Wengel aus Saxaren, zuletzt Füsilier in der 4. Komp. Füsilier⸗ regts. 34, tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzrichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die üs.esa, spätestens im Aufgedotstermin dem Gericht Anzelge iu machen. 1b Lobsens, den 94. Februar 1919. Das Amgericht.
Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und üuflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet 8 jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Teil der Verbindlichkeit aftet.
Breslau, den 25. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
Alfred Müller in Sorau durch den Ge⸗ richtsvollzieher Kobbelt in Sorau hinter⸗ legt, da Ansprüche dritter Personen auf die Masse echoben wurden. Alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf Auszahlung der Masse erheben, werden aufgefordert, pätestens in dem auf Mtitwoch, den 21. Mai 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termin ihre An⸗ ü anzumelden, widꝛtgenfalls die Aus⸗
Alt⸗Ukta und vorübergebend aufbaltsam in Berlin, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 41 anberaumien Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen ꝛu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebototermin dem Gericht Anzeige zu machen. Sensburg, den 8. Februar 1919. Das Amtsgericht.
[76964] Rufgebot. 8
Der Kacl Abt, Privatler in Rotten burg a. N., hat beantragt, den verschollenen Gustav Stemmler, Mäüller, geboren am 1. November 1851 in Rottenburg g9. N, zuletzt wohnhaft in Sondelsingen, O.⸗4. Urach, und seit dem Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnend⸗ tag, ben 6. November 1919, Vor⸗ mittaßs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Finmer Nr. 1, anbermmnien Anf⸗
Baverischen Hovotheten⸗ und Wechselbank in Muünchen A 4 D Ne. 22 230 vom 1i. Sn 1 898 übe: 2000 ℳ. V
auf Antrag dee Bauerskinder Uetsulo Anton, Jobann, Marin, Josef, Martin, Annz und Maria Mäller in Loberwöhrn die auf den Landwirt Anton Maͤller in Oberwöͤhrn lantende Lebensversicherungs⸗ potice der Bayeischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 33 119 vom 1. Junt 1904 über 1000 ℳ. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätesteus in dem auf Maon tag, deu 14. Juli 1919, Vor. mwittags 9 Uyr, im Zimmer Nr. 88/1 der Justizgebcudes an der Luttpoldstratze anberaumtrn Pufgebotztermin ihre Rechte beit dem untersertigten Bericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalle deren Kraftloserklérung erfolgen wird. Mänchen, dea 19. Dezember 1918. Amtsgericht.
—-——
und als Bevollmächtigter seiner Mutter Heinrich Chrsttag Gercke Wwe., Sephi⸗ geb. DHarms, wohnbaft ebenda, wird der unbekannte Inhaber folgender Einlege⸗ bücher der Sparkasse in Bremen: 1) Ne. 67 200] erhffnet am 7. Vezemboer 1914 mit eiaer Einlage von ℳ 101,60 unter dem Namen H. Dercke, Gröde⸗ liager Deich 5, und mit einein gegen⸗ wäͤrrigen G thabden von ℳ 1251,—, 2) Nr. 69 830, eröffnet am 3. Januar 1914 mit etger Etnlage von ℳ 200,— unter dem Namen H. Gercke Wwe.⸗ und mit einem gegenwärtigen Guthahen von ℳ 1493,70, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, ben 9. Oktodez 1919, Vormiztags 10 Uhr, anbe teß, im Gerichtsbaufe hierselbst, Ztmmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmelodung seiner Faasexs . Ihe. einleg bücher vor⸗ en, widrigenfalls letztere dn warden solen. EE remen, den 24. Januar 1919. Der Gerichtaschreiber des Amisgerichts: Behrens.
20. Mai und 20. Noormber verzinsliche Darlehnsforderung von 12 000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Oklober 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Bremerhaven, Karlsburg Nr. 15, anbe⸗ taumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, mesesger falla die Kraftloserklärung erfolgen wird. Bremerhaven, den 26. Februar 1919. Der Gersichtsschreiber des Amtsgerichte: Höppner, Sekretär.
[76995] Rufgebot. Die Witwe des Müllers Adolf Brink⸗ mann in Wellentrup, Koaroline geb. Brok⸗ mann, hat das Aufgeboct des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Wellentrup Band IV. Blatt 95 Abtetlung III Nr. 3 zugunsten des Müllers Adolf Beinkmann in Wallen⸗ trup eingetragenen Hopothk von 4000 ℳ beantr Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sväfestens in dem auf Prei⸗ 188 den 22 August 1919, Bor⸗ xags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten : Aufgebolsterminel
in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 18. Februar 1919. Aantsgericht Berlin⸗Wedding.
[76950] Zwangsverstei erung. 6/7. K. 61. 18. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Mai 1919, Wormittags 10 Uhr. an der Gerichtsstelle Berlin, Bronnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstetgert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 108 Blatt 2493 (einget agener Eigentüͤmer am 17. Ok⸗ tober 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Manrermeister Ernst Plötz hier) eingetragene Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 20 Par⸗ zellen 727/63 ꝛc., 723/⁄61 ꝛc., Muller⸗ straß⸗ 132, a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Querwohngebäude mit 2 Vorfldgeln, Hof und Garten, c. Wohngehäude 2. Hf rechig mit Querflügel, 14 a 70 qm groß, EEö 1-257 4919, Nut. zungswert 20 300 ℳ, Gebaͤudesteuer vomavert 8 esteuerrolle Bevlin, den 20. Fehruar 1919.
Berlin, den 17. Februar 1919. Victoria zu Berlin Vlsgemenn⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.
[76957] Aufgebot. Der von uns unterm 25. August 1911 ausgefertigte Bersiherungsschein N., 302075 des Volontärs Herrn Johannes Kempken in Oberhausen, geboren am 2. März 1895, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Schetns wird aufgefordert, vinnen 2 Monaten bei, und zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklart und eine neue Ausfertigung 8 wird. erlin, den 26. Februar 1919. Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungg⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generalditrektoꝛ.
[53089]
Das Amtsgericht 23. November 1918 v 1Auf Antra mann Biermann, wohnhast in Kl. Hollen b. Bassen, wird der unbekaunte — des am 3. Juli 1901 mit einer inlage
8802 Sesshereaefsas. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 1u1“ das in Berlin belegene, im indbuche B von Berlin (Wedding) Band 49 Blatt 1114 “ Gegeus Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ gesetzt. rmerks auf den Namen des Kaufmanns 86 u gust Thiele in Berlin eingetragene im Kundstück am 14. März 1919, genommen vrmittags 10 Uhr, durch das unter⸗ Abg. Lichnete Gericht, an der Gerichtsstelle neuen Verrunnenplatz, Zimmer Rer. 30, 1 Treppe, das sicheversteigert werden. Das in Berlia unseres Drontheimerftraße 22, belegene Grundstüch gefärbten f bält a. Vorderwohnhaus mit besonderem was Abirltt und Hof, b. Selten wohnhaus Heute luks, c Waschhaus lluks, J. Stallgebäude fuͤhrt. rTechts, o. Srallge häude g ier, † Remise nicht einbinen rechts, g. Remise l'nks, und besteht von Delus dem Trennstück Kartenblatt 23 Par⸗ durfte es lle 806/1 von 18 àa 05 qm Größe. Es als die sst in der Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ tritt he Audesteuerrolle des Staotgemeindebezirks seine 5 Berlin unter Nr. 3751 mit, einem [ibr⸗ lichen Noßungswert von 6930 ℳ ver⸗
8 * u“ . 8
schließung der Beteiligten mit ihren An⸗
sprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Sprau, den 23. Februar 1919. Das Amtsgericht.
[76993] Das Amtzgericht Bremen hat am 21. Fe⸗ bruar 1919 folgendes Aufgebot erlassen: .Auf Antrag des Arbeiters Nicolaus Reysen, wohnhaft in Bremen, große Annenstr. 65, wird der unbekannte In⸗ haber des am 4. Dezember 1916 mit einer Einlage von ℳ 460,— auf den Namen von Nicolaus Reysen eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 1783,25 öö 8 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 199 958 der Sparkofse in Bremen hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem acf Donners⸗ 8 Iing, den 4. Setember 1919, Vor⸗Gericht anberaumten
[78999]
Am 23. Dezember 1917 ist zu Huckingen der zu Düsseldorf wohnhaft gewesene Fabrikarbeiter Franz Heske, 50 Jahre alt, gestorben. Er war geboren zu Herms⸗ dorf, Kreis Heiligenbeil, als Sohn der Eehelente Fabrikarbeiter August Heske und Sharlstte geborene Wehminger, beide zu
Bremen hat am folgendes Aufgedot des Aebeiters Per⸗
[46570] 1 Perzogliches Amtsgericht Brau
bef sege Füaeen 3ö “ 1) Der omptiyfährer a. D. Dietrich in Hannoder, “
Ee
EAEES