1919 / 52 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

8*

L

aatsa

neener⸗ 2 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Neeaneashn 8 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9. Bankausweise 1) Untersuchungs⸗ helm Schradee in Cilvörde, von diesem] Veichenstellers Anastasi 1s Rygol in Geo⸗ der Fcau Friedrich Rang, Helene geb. nachfolger, nebft 60 Zinsen bdis zun . gterungsbauptkasse in Magseburg über di] Ken. 139 475 und 139 476 uüber fe 200 C. Lt. D Nin. 373 729 u. 373 727 am 20. Bkrober 1887 und am 30. No⸗ Di: am 24 9. 1915 gegen den Untffz scheinen und Erneuerungsschein, laut . Zeriht Fraafe, geb. Althoff, in Berlin. Balter Müller zu Berltn⸗Frtedenau, mentsvollstrecker der am 20. Janua 1887 Verlssung ꝛc. von Wertpapieren. 8 . 5. Kommanditgefellschaften auf Atrien u. ctiengesellschafien Außerdem wird nuf den Auzeingenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. Amt Lngen, Bagen, vom Gericht, der fügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O.

1. Untersuchungssachen. 1w . I1u“] 6. Erwe⸗ iirts 1 * 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. wi 8,68 e er 7. Fmerfehhund Is chaften 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 12 2 ¹ 8 n & 8. Unfall⸗ und Inpaliditäͤts⸗ zc. 1 1 8 . 2* 4 2 2 2 8 g 8 e Akti .Ak ginzel r den 5 lt Einheitszetle 530 Pf. 1 Sce . 3 8 b“ den Namen des Keriszimmermeisters Wi der Anleihe von 1918, auf Antrag des Antrag des Lehrers Friedrich Ring und bekannten Aufenthalts, oder dessen Rechts⸗ 22 Eh B li Mont 8 3 Ma 2) d-s Haftgelvempf angescheins Nr. 411 easdze. 8 2 Ooberg, zu Cölz⸗Mälheim, vertreten durch 1. Dezember 1897, IE 8 8 2 er in, on ug en 1 arz sachen vom Jahre 1912 der Kögtglichen R 7) Lt. C. Nr. 2 fher 1000 ℳ, Lit. Rechtsan pat Aken zu Mälheim⸗Ruhr. IV. 715,17 Resthetrag pvon 6436,50 ℳ, 1. Unter ungssach 4 5 im 30. Untersuchunggsachen. 8 5 8 Preußische 3 ½ % ige S aatzanle he 2 t. C tad Lit G. Nr. 225 595 üb’r 100 der über je 500 der 3 % Aaleide von vember 1887 von dem Rechnungscat 2. Aufgebole, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergk. g )— entli er An Elʒ Er [77540] Beschluß. MMre. 114 792 üer 1000 nebst Zine Anteih von 1914, auf Antrag der Bitwe 1901, auf Aatrag des Bankbeamten Gastav S hneider in Breslau als TP⸗sta. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2 Fohann Fuck, 11 Rfe⸗Deyot Rri⸗auf den Namen des Holzhändlers Wil. Stegl t, Rothenvargerstr. 5. Detrurstraße 4. in Br zlau verstorbenen verw rweten Fe Anzeigenbreis sür, den Naum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf. F. .111, gevb. 1. 12. 1879 zu Haltingen, helm Kohl in Nedlitz, von seiner Witw 8] vft. G Nen. 2 612 718 und 7119 470 wD. Die unverzinsliche S hatzanweisung Dauzbesiger Anna Rosina wesen Fean m 8 stelly 57., v. 58. Brigade erlassene Fahnen. 1 flachtserklärung und Beschla nahmever⸗ See.a. 11 88 1919 reiburg i. B., den 24. Februar 1919 ges Gericht der 29. Diviston. 8*

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[408513 Zwangsversteigerung.

Im Wege der engsdottch gig son das in Berlin belegene, im Grunpeuche von Berlin⸗Wedding Band 129 Blatt 3016, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Nräufe ins Emili: Leug in Cogradshöhe bei Pege eingetragene Grundstück am 10. März 1919, Vormittags 10 Uthr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe. verstelgert werden. Das in Berlin, Amfter⸗ damerstraße 19, belegene Grundstück ertt⸗ hält Vorderwohnhaus mit Hof, Querge⸗ bäude mit zwet Vo flügeln und besftebt aus den Trennstücken Kartenblatt 22 Parzelle 2226/131, 2229/135 ung 2246/149 von insgefamt 12 n 54 qgm Rröße. E⸗ ist in ber Grundsteuermutferrolle des Sadtgemeindebeztrks Berlin unter Nr. 3200 mit einem jährlichen Nutzungswert vdon 19 000 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 1. Februar 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berliu N. 20, Brunnenplatz, den

23. September 1918. Königliches Amtzsgericht Berlin⸗Wedding. 77268]⁄¶ Zwangsversteigernug. Im. Wege der Zwangzvollstreckung soh am 12. Juni 1919. Vormittags 11 Unr, au der Gerichtsstelle, Wrlin, N. ue Friedrichttr 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, vpersteiger“ werden das in Berlin, Elsasse st aste 93, belegene, im Grundbuche von der König⸗ siadt Band 74 Matt Nr. 3950 (emge⸗ tragener Ftenrümer am 10. Februnr 1919, dem Mage der Eintragung des Verstet gerungsvermerks: Kaufmann Ilia Ber zu

Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seit“ flügel, abge⸗ sgribertem Klosett und unterkelle tem Hof.

Gemarkung Berlin, Kartenrlatt 39/⁄40, Pait llen 418/16 und 409/233, 3 a 97 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 9456, Nutz naswert 11.190 ℳ, Gebäudesteuerrolle Na. 913, Gruadstückswert: 166000 ℳ. 87. K. 11. 19

Werlin, den 18. Februar 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mute. Abt. 87.

[775600 Bekanntmachnng. Abhanden gekommen: Dt. 5 % Reichzanleibe Nr. 9 034 080 zu 500 ℳ. 1. 10. 18. ff Berlin, den 1. 3. 19. Der Poliz iprästvent. Abteilung IV. Erkennunasdienft. Wp. 93/19.

[775611 Berauntmachung. 8 Gestoblen wurde in Hresden: 8 1 Sück 7. Kriegsanleihe Nr. 3 593 890 ühber 2000 ℳ. Mitteilung an P ltzet. direktion Dresdeu zu C. 21. A. I. 282/19

[77270] Aufgebot.

Hte Vereinigte Koͤntgs. und Laurabütte, Feitepesenschaft für Bergbau und Hütten⸗ b. tleb in B wia, vertreten durch den Richtsanwalt Junirrat Gerber in Katta⸗ witz hat ds Afgebot des auf Htatl 29

Lzurahütte in Aoöketlung II unter Nr. 3 etngettagenen, laut § 5 des Vertrags pom 5. Januar 1863 dem Kaufmann Wilhelm Mannaverg zu Stemiano vitz eingeräumten Vogrkausgrech s, eingetragen zufolge Ver⸗ fitaumng vom 7. Jannar 1863, beantragf. DHer unbekannte Berechtigte oder dessen Rechtsnachfolger wird aufgefordert, spä⸗ testens ia dem auf den 29. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 94, an⸗ beraumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er damtt aus⸗ gesch offen werden sofl. Kattoweitz, den 21. Febegar 1919. Das Amtsgericht.

171032 Aufgebot.

Das Aufgebot folgenher Urkunden ist beantragt. 88 . 1) des Daftg⸗ldempfangzscheins Ne. 3181 vom Jahre 1905 der Königlichen Re⸗ aterungshauptkasse in Maadburg Aber 3 Stück 3 ½ %tkae Preußische Konsols Ne. 560 662, 560 664 und 560 665 vom Jahre 1890 über je 300 ℳ, lautend auf

Gericht, Halper

Könkägliches

Mufgebot. 1—

Der Postschaffnee Wilbelm Eagel u Güstrow hat in Vollmacht seines Sohnes, d.s Jellners Prul Gagel von dort, das Aufgebot des auf den Namen des letzteren von der Mecklenburgischen Syarbank iu Sparkassenbuch: Nr. 117737, groß zuletzr 951,20 ℳ, beontrag Rechtsan walt Priester zu Berlta hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebeusversiche⸗ rungsbank A.⸗G. in Schwerin unter ihrer früheren Firm „M cklenburgische Lebens⸗ versichrungs⸗ un Sparbank in Shwerin“ vom 6. JFmnuar 1897 für den am 26. Junk 1865 geborenen Harty Petester, Mechte⸗ anwalt in Berlin, ausgestellten Lebecvs⸗ versicherungepolince 37081 Trfel V über 10 000 beantraat.

Die verwitwete Feau Carolè von Zimmer⸗ mann auf Langweil het Zällich zu hat als Vorerbin mum Nachlaß des Rlittmeistere a. D. Curt von Zimmetminn für sich und ihre minderjährigen Kinder Carola und Curt Joachim von Zimmermann das Aufaebot des vierprozentigen Pfanahreefs der Meckl. Hypotbeken⸗ und Wechselbank zu Schwerin nit. B Ser. I1 Nr. 0330 über 1000 bentragf.

Die Inhader der Urkunden wenden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dien tan, den 14 Okober 1919 Vormittags dem unterzlichneten Ge⸗ anhergumten aneugmelder

ausgestellten

gebotstermtne und die Ukunden vorzulegen, midrigen⸗ falls die Kraftloterklärung der Urckunden

Februar 1919. Mckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

——

erfolgen wied. Schwerin, den

Bayerische Hypotheken⸗ Wrchsel⸗Bank. Gemoß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, doß

3/⁄1000 er Nr. 56 621, 81 243, 89 460 mrit Dividende pro 19 7 bis eiasch ietl. 1922 und Erneuerungoschein z2 Verlust geraten sfad. München, 28. Frbruar 1919. Die Direktion.

Aufgehot und Zahlungs nach zechneten bungen von Anlethen des Dautschen Reschs und Schatzanwetfungen Reichs werden aufgeboten:

A. Die nachbezeschneten Schuldverschrei⸗ bungen 5 % Aalethen

1) Lit. G N n. 1 296,019 und 2 748 403 über 1* 100 der Anleihe von 19159, Nrn. 4 560 703 über j 100 und Lit. E Nr. 5 598 931 über 200 und Lit. G Nry. 6 739 762 und 6 740 530 über je 100 der Aaleche und Lit. Nen. 10 079 2097 und 10 079 208 über j⸗ 100 der Avu⸗ leibe von 1917, auf Antrag des Frätleins Selna Wedemeyer zu Bremen, Born⸗

2) Lir. D. Nrp. 6 871,554 und 6 871 5 95 der Anleihe pon 1917, auf Antrag des Fabeikarbelters Karl August Schmidt zu Meißen t. S., Raufentai⸗

3) Lu. C Nr. 10 307 176 über 1000 der Anlelhe von 1916, auf Antrag deg Gutbesitzers Eriv Dirksen in 8 Falkenau, Kr. Marienwerder, b

4) Iit. 0 Nr. 7 244 364 gher 1000 und Lit. G. Nrg. 4 766,699 bis 4 766 700 über je 100 der Ameihe von 1 216, auf Antrag der Frau Doroth⸗a Titz zu9 Hamburg, Billwärder Neu ede ich 379, ver⸗ treten durch die Rechmanwälte Dr. Walter Sim el u⸗d Bah nann und Hamb irg, Ginsemarkt F1/933.3 13% 292 ä ber b500 der

Schuldyerschrei⸗ des Heutschen

und 4 560 794

über je 500

Anleibe von Anna Ruf zu Obertalbeim, 6) Lit. G Nr. 13 753 021 über 100

bezw. 1916, auf Antrag des Baakgeschäfls oelfft & Feieblänzer zu Betlin C., Ziichꝛfftr. 10⁄15, für de Frau Zerline Michaelts, gen’. Kaufmann, in Hamburg

Kiosterallee 89.

9) Lit. C Nr. 12 515 134 Flr 12 515 136 über je 1000 oder Anteihe von 1917,

zuf Antrag der Wtwe polene Schoͤn⸗

zarbt und der Anna Schönharbt u Zeetzenbeim i. Kh. Hessen, Mainzerstr. 33, bein Lebrer Eckect. da

10) Lit D Nra. 4209 732 und 5 604 677 über j⸗ 500 ver Anteibe von 1916, auf Antrag des Ackecers Josef Meuter in Wooterzth. 3

11) Lit. C Nr. 8 914 204 über 1000 und Lit. E Nrn. 5 632 881 bis 5 632 883 über je 200 der Aaleibe von 1916, anf Antrag des A. S hanffhausen'schen Bank⸗ vereins A⸗F 12u Cöin. 1—

12) Lit. O Nr. 11 588 270 über 1000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Ackereesg Adam Roth zu Rohrbach, Kr

immern. 4r

13) Lit. E. Nrau. 458 673 bis 458 687 über j⸗ 200 ℳ, Lit. G& Nen. 531 467 dis 531 470 üher je 100 ℳ, Lit. P. Nrn. 2519 926 bis 2 519 930 üter †* 200 der Aaleihe von 1915, Lit. E Nrn. 2519 951 bis 2519 955 über je 200 ℳ, Lt. G Nen. 2 613 462 bis 2 613 464 über je 100 der Anlerbe vm 1915, Lt. E

Nr. 5 779 586 über 200 ℳ, Xr. G

Nr. 7 122 768 über 100 der Anleih oon 1916, Ltt. E Ne. 6 992 650 über 200 ℳ, Lit. G. Nen. 8 521 371 und 8521 372, 8 526 747 bis 8 526 751 und 8526,784 bis 8 526 796 über je 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Kaufmanns Franz Saß in Hamburg 19,

14) Lit. C Ne. 7 764 077 über 1000 der Anlethe von 1916, auf Autrag des Bauern Jakob Röol ig Eckertohof He. Ne. 3 Post Hemau .

15) Lir. C Nen. 4 116 577 und 4 116 578 über j⸗ 1000 und Lit. E Nr. 2 363 226 üuber 200 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Eisendrehers Jobannes Pod⸗ lesny zu Dresden⸗A., Reschestr. 14..

16) Lit. C Nr. 10 996 433 über 1000 4 der Anleihe von 1917, auf Antrag, der Distrike sparkasse Hilpoltstein (Mittel. frank n) 4 86b⸗

17) Lt. G Nr. 1 255 026 über 1000 der Azleihe von 19 ,75 und Lft. C Nr. 9 117 328 über 1000 der Anleib⸗ von 1916, auf Antrag des Landwirts Stean Reutmann ia Hlusern, Amtsger Kempten. .

18) L t. D Nr. 3 114 039 über 500 der Anleibe von 1915 und Lit. G Nr. 6 036 407 über 100 der Anleiv⸗ von 1916, auf Antrag des Sattlermeisters Carl Dewitz in Soldin Neumark, Richt⸗ straße 6. 1

19) Lit. G Nrn. 9 350 393 bis 9 350 395 über je 100 dver Anlethe von 1917, auf Antrag der Emma Metz ier in Bereslau, Matthiasstr. 188 11.

20) Lit. G Nr. 5 111 397 über 100 der Anlethe von 1916, auf Antreg der Frau Käthe Dietr ch in Bonn a. Rhein, Vorgeb rgstr. 13 I.

21) Lt. C Ne. 4 106 690 über 1000 und Lit. D. Nen. 2 833 238 und 774 876 über je 500 der ⸗Anlalhe von 1915, auf Antrag, ds Paal Wagner in Zittan, Milchstr. 6. 8 1 1

22, Aüt. C Nr. 4 389 473 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrig des Friseurs Heinrich PTumdrink in Münster, Am Kanonengraben 1. b

23³) Lt. O Nr. 2 208 737 üher 1000

der Anleihe von 1915, auf Agtrag des

Eenst Schülke zu Labischin, Bez. Brom. berg und der Frau A. Schi k, ebenda 2¹4) a Lit. D. Nc. 6 112 915 über

500 der Anleihe von 1916,

b. Lt. Nr. 5 781 421 über 200

der Anlethe von 1916, und git. E Nr. 6 9990 418 über 200 der Ankeihe von

1917, bn 89 c. t. Nr. 9 227 556 über 100

der Aaleihe von 1917,

auf Trneas. 1“A“ zu a des Mariannenheims E. P., ver⸗

treten durch die Vorstandsmitglieder Frl. Marianne Einstmann und Dr. Garl Huha,

zu b des minderjährigen Hagbarth

Pedetsen,

zu g der minderjährigen Auguste Ni sen, lueb und g vertreten durch jhre Vor⸗

münderin Frl. Marsanne Enstmann, sxpelsch wohnhaft in Hamburg, Tarhen⸗

eckfr. 37,

11.-a bs & vertreten durch die Rechts⸗

auätte Dres. von Duhn und Fett zu

Hamburg, Bl⸗chen 786. 1n 25) Lt. G N. 14 7/18 109 ster 100

des Anlihg von 198, auf. Aatrag des dünehnees K 8 Aveknas 0

cholz in Adelnau. eng g? B. Ft. Rin. 71,191 u. 1050 3842 kl 0 550 fher 500 ℳ, und Mi. F n. K 4

der 3 % Anleiche von 1891/1892, auf

Aategericht Berlin⸗

Friederite Kobl, g:b. Gericke, in Nedlitz iber je 100 der Anlelhe von 1915 von 1918 Lit. I. 1 Buchst. G Nr. 8228 S nhel, geb. Heintze

3) ver Lebeaspersicherungspol sce Nr. 79 460 der Wilhelma en Magdebura, Allgemtine⸗ Versicherungs.Aftienaesellschaft in Magde burg, über 10 000 auf das Lehen de Ackerers Wilhelm Rick in Eisig, von de Witwe Mariz Anna Rick, geh. Welsch Eisig, zugleich als gesetzischen Ver in ihrer minderjährscen Matig, Joha in Wilhelm, Sosia, Gectrut und Phllipp Ricdk.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spä estenz t Jgat 19 19. Bormiitags 11 thr dr bem unterzeichngeten städterstroße 13 1, Zimmer 1 1UI, anberaumter Aafgebotstermine thre Rechte anzumelven ung die Uckunden vorzulegen, wihrigen⸗ fallg die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wud.

Magveburg, den 25, Oktober 1918. misgericht A.

über 10 000 ℳ, fällig am 20. F⸗bruar 1919, auf Autral der Suüddeurchen Diskonto⸗ Besellschaft A.⸗G. in Maanheim, ver treten durch dis Rechtsanwälte Lindeck und Geiler in Mannheim. ;

Zugleich wiro betreffs der letztbezesch⸗ neten Reichsschatzanweisung der Reichg⸗ schuldenverwaltung in Berlin verboten, an einen anderen Jahaber als die letzt⸗ genannte Antragftellerin eins Leistung zu dewurken. 1 Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Ley cember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu Friehrichstrahe 12/15, 11I. Stock, Zimmer Nr. 143, anberaumten Aufgebots⸗ termin thre Rechte anzumelden und die Uekunden vorzulegen, widrigenfalls die 1 der Urkunden erfolgen wird.

Gerlin, den 11. Februar 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[77628] Zahlungssperre.

Ote unter 7345 3 m Nce. 41, vom 18. Februar 1919 gesperrte 5 % Heutsch Rachzschaldversch etbung vog 1917 Lit. G üre. 100 fäher die Numme 11 9868 022. 154, F. 125. 19.

Berlia den 26. Fesn 1919. 1

itte. Abteilung 154

775631, Bekanntmachungg. Mitie Jantar 1919 ha der Rechts⸗ zawalt Dr. Arkenau die Reschszweschen⸗ scheine Nr. 102 816/18 Bachstaoe E über 1⸗ 1000 der 9. Deutschen Keiegsanleth verloren. Dies wird gemäß § 367 H.⸗G.⸗B hekannt gemacht. 8 Poltzeihehöcde Rüstringen.

E77864")0 2 Meine B kanntmachu ig vom 26. Janua 1918 in Nr. 24 des Reichzgnzetgers, betr. den Verlust des I vischen cheins⸗ Nr. 526 914 üder 1000 5 % Reichs⸗ anleihe VI, widerrufe ich hienmit. Treuenbrietzen, den 1. März; 1919. Der A S. Jahn.

77562 S.

Abhenden gekommen ein an die Keeit⸗ kasse Schubin (Regterungsbezirt Brom⸗ berg) gerichteter Wertdrief unter Dekla ratton 1500 ℳ. Jahalt: .

2500,— 3 ½ % Schubiner Kreis⸗ anlethe, gelost per 2 1. 19 à 100 %,

Ltt. B Ausg. I Nr. 23, 25, 28 + 1. 7. 19 Cp;. 3/500, ferner

Lit. A. Autg. I Nr. 172 +† 1. 7. 19

Eps. 1/1000

Höchstwahesch inlich liegt U terschkagung vor. Zweck ienliche Nachrichten erbeten an Polizeiverwaltung VPoslar.

Dem am 28. Juli 1884 in Ammanns⸗ vorf bei Weimar geborenen Magschenea⸗ bauer Altred Friedrich Fuchs ist an Sielle der verlocengegangenen, am

27. Mai 1911 Kl. 3a ung am 13. 3.1913

Kr. 35 von mir augestellten Führerschem um F hren von Kraft wagen ein E satz. führerschein unter dem 25. Februar 1919 i worden. 1

ie Fübrelscheine vom 27. Mi 1911 un⸗ 13. Maͤrz 1913 werden hiermtt für ungFü tig erklärt.

Weimar, den 25. Februar 1919.

Detr Bezirkgoirektor. C. II. 1689. (Unterschrift. [753591 Aufgebot.

B der Hinterlegungsstelle des Amts⸗ gerichts in Breslau sind hinterlegt:

1. 3006, 40 am 4. August 1888, pon dem Kaufmann Emil Huber in Breglau als KJuldator vder aufgeloöͤsten Aktten⸗ gsenschaft Schlesisch⸗ Aktien⸗Braueret in Breslau als Liq idat onsanteil, und zwar für die unbekannten Jahaher der Aktien Nc. 1150, 1232, 2097, 2008, 2009 je 252,80 ℳ, vn für die unhekannien Fa Haber der Aktien Nr. 229, 230, 231, 232, 243, 234, 235, 236, 237, 238, 802, 803, 925. 976, 2295, 2298, 2299, 2300 j⸗ 96,80 vinterlegt, nebst 751,18 Zinsen biz zum 1. Sept mber 1898, (II. 337,50 am 25. Jmugr 1888,

von dem Zimmermeister Geora Illner in

Berglzu d.8 Z ofen für das IV. Qugrtal 1887 für die nicht ausgewiesenen Ecben dez Maurermeisters Cdev ilter hinterlegt, nebst 82,57 Zinsen big zum 1. Fe⸗ bruar 1898,

I11. 247 am 29 Noyvember 1887 von der pe witpeten Rechtsanwalt Frau

ana Baerk⸗, aeb. Kaulbac, in Breslau⸗ Sch itnig als Betrag einer von ihem Ebe⸗ maunn, dem hersto begen Rechtsanwalt Bertf., in Sach Rofen hal ga. Kgerstel 8G. 2 süt ben Klazse 8 znen Forderung, hizterlegt für den Se sabrikanten N. Rosenthal, fruher in

Berlin 8., Alte Jakobstr. 80, jetzt un⸗

bi terlegt als Ver⸗

Sethel, vBerwitwet gewesene Feledrlch, später verehelicht gewesene Haupold (auch Haubolo), maagels Ligitimalion der Lapfangsberechtigten, nebst 192,39 Zinsen ois zum 1. Nayember 1898,

V. 646,14 am 21. Märi 1887, von

bold Lauger in Breslau als Betrag der Sch hoerschen raagsverwaltangsiache traße Nr. 44, Sadowastr. XVIII L. 36/86

Kieolgter ia Höhe von 561,14 und des Kaufmannt Grick in Höhe von 65 ℳ, heuterjegt für den Kaufmaan Siemund Zie Lchowekh in Ratibor, die Koblen⸗ handlung J. Kapuste in Borsigwerk und ven Magistrat der Stadt Bres au als Pfandgläcbiger oder für den Lutnant Urthur von Scheihner als dama igen Eisgentümer des Grundstücks nach Ver⸗ ügung des Amtsgerichts in Breslau, - 160 Zinsen bis zum 1. April VI. 736,75. Restbetrag von 743,85 ℳ, um 22. Aug st 1879 von dem üheren Ktessg icht in Gleiwig als Streitmasse in Sachen Zamt jsti c. sa. Maurermeise: Gustav DreßlerscheErhen BreslavXXIIID 101/70 bei dem fräheren Stadt ericht in Freslaua mangels Legitimation der Be⸗ rech igten hinterlegt, nebst 365,44 Zensen bis zum 1,. Dezember 1898. Auf die Masse erheben Anspruch: ¹) der Holzbändler Josef Zamtejski in Breslau wegen seines Anspruchz gegen die Dreßlerschen Erhea, 2) der Rechts⸗ anwaft Poppe in Freglau, 3) der Rechts⸗ anwals Rhag in Breslau, 4) der Kauf⸗ mann J. Eisenhardt in Brezlap, 5) die Hzndlung G. Neumeister in Breslau, 6) der Hot lbesizer Hermann Klaeber in B eglau, 7) der Richtsanmalt Roesler in

u 2—8 wegen ihrer Aasprüch: gegen 3 miejart L Auf Antrag der Hinterleqgungsst-lle werhen die Beteili ten auf efordert, ihre Ansprüche hinsi bilich rer vorbezeichneten, Hüber hei der Regierung in Breslau und bel dem frühe en Stadtgericht in Breslau binterlegten Massen spatestens in dem guf den 15. Mat I919, Vormittags 10 Uhr, vor den unterzeichneten Be⸗ rzchie, Deuseumstraß⸗ 9, II. Stock, Zimmer Nr. 298, aabeaum en Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ih en Ansprühen gegen tie S aatskasse werden

Breslan, den 17. Fehruar 1919. Daz Amtsgericht.

[769551] Aufgebot. Oie Banf, eingetrag⸗ne Genossenschaft mit unb⸗schränkter Haftpflscht in Mewe, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 19. März. 1915 fällta ge⸗ wesenen, bis jum 9. Narz 1917 prolongierten eigenen Wechsels, d. d. Mewe, den 19. März 915, über 5000 ℳ, der von dem früberen Besitzer Josef Maleckt in Neuenhurg, früher in Dzierondzno wohnhaft gewesen, und dem Besitzee Iguatz Klein in Oüe⸗ rondzno ausgestellt und hei der Bank Ein⸗ getragene Genossenschaft mit undeschräakter Haflpfl cht in Mewe, Westpr., zahlbar ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. RNoyemdber 1919, Vor⸗ mittags 41 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

1—

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mewe, den 21. Fehruar 1919. Das Amisgeeicht. .

[7727] Aufgebot. 23 F. 16/19. 1) Die Eh frau Zimmermang Eduard Raguse, Wilhermiae geb. Huchse, in Thorn⸗Mock r, Ber straß⸗10, 2) die Ebe⸗ frau Matha Pi⸗sk⸗, geb. Naguse, in Thorn, Calmer Chausser 40, venzrelen durch den Rechtsanwalt Justtzrat Warda in Thorn, haben beant agt, den ver⸗ schollenen Zimmermann Eduard Raguse, geboren am 15. Januar 1853 in Gr. Bösendorf seerc Thorn), zuletzt wohn⸗ haft in Geisenkirchen, Frisdrichsrraß⸗ 67, für tot zu erklären. Der bet’schnet Verschollene wird gufgefordert, sich spä⸗ tesens in dem guf den 29 Selober 1919, Boemittags 11 Uhr, vo dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8 anperaumten Aufgebotstermine zu melden, widetgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskünft übe Lehen und Tod des Verschollenen zu er teilen dermogen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgehotstermine dem Ge⸗ richt Aazeige zu mächen. Gelsenkirchen, den 25. Februar 1919. Das Amtsherichl. 1

el maͤchinis für die Kinder der Henriette

m gerichilichen Zwangsverwalter Bert⸗ von thm in ter Leutnant Arthur von des Grundstückz Nr. 14, Kater Wloelm⸗

eingezogenen Mieten des Kauf anns

8 Biezlau, 8) die Gerichtskasse in Keotoschin,

ausageschlossen werden. Kl. F. 55/1919.

lustersd Fundsachen,

Zustellungenu. dergl.

177271] b

Der von uns am 24 Sept. 1917 auf. gestellte Hinterlegungsschein Nr. 47 623) 158944 auf den Namen Carl C biitooh Fried⸗ rich Gutel in Neustadt ist abhanden ge⸗ kommen. Es werden alle, die Ansprüche an diese Urkunde zu seten vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustet aller Rechte binnen 2 Monaten bei uns geitend zu machen.

Hambarg, 24. Februar 1919. „Janus Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Penstons⸗

Versicherungs⸗Fesellschaft „Janus“ in Hamburg). Werner. J. V.: Wulkow. 772˙2] Aufgebot.

Die Frau Berta Tornau, geb. Lugowski, in Danzig hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Jozann Tornau, zletzt wohn⸗ haft in Gr. Stanau, für tot zu erklären. Der bezeichnere Verschollene wird auf⸗ geforder;, sich spitestens in dem auf den 30. September 1919, Vormittage 9 Uuhs, vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebtdie Aufforderurg, spätestens im Aafgebomgtermine dem Gericht Anzeige zn nöe 23. Februar 1919

heiüburg, den 23. Februar 1919. snb Amisgericht. [77273] Beschluß. 4 F 7/19.

Auf Antrag des Metzgers Bernhard Ganß in Scherneck wird das Aufgebots⸗ versahren eingeleitet zur Todeserklärung des am 13. Mat 1873 in Scheuerfeld ge⸗ borenen, im Jahre 1887 nach Amerlka

ausgewanderten und seit dem Jahre 1903 verschellenen Alfred Karl Heinrich Pauß, zuletzt wohnhaft gewesen in Scherneck. Nlufgebotgtermin wird anberaumt auf den 4. Nopember 1919, Vormittags 9 Uhn. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens imm Aufgeebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärang erfolgen wird. Wer Auskunft üͤber Leßen oder Tod des Verschollenen erteilen kanz, wolle spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige machen.

Coburng, den 13. Februar 1919. [77274] Anfgebvt.

Der Leibdiener Heinrich Köster in Bur⸗ lage als Pfleger des abwesenden Heinrich Karnap aus Marl hat beantragt, den ver⸗ Sollenen, am 5. Januar 1849 geborenen Heinrich Friedrich Rudolf Karnap aus Marl, zuletzt wohnhaft in Marl, Kreis Niepgolt, für tot zu ertläüren. Der bezeichnete Verscholltne wird aufgeorbert, sich spätesttgs m dem auf den 4. No⸗ vember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebytstermitne zu melden, widrigenfallf die Todeserklärung ersolgen wird. An Ale, welche Aurkunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu erteileg ver⸗ mögen, erzeht die Auffocderung, spätestens um Rufgeboittermine dem Gericht Anzeige zu mochen.

Diepholz, den 23 Februar 1919.

Has Amtsgericht. II.

[77276] Aufgebot.

Der Landwirt Konrad Schauer aus Lacho vg Abbau hat b-anteoagt, den kriegs⸗ verschoffenen Besitzersohn Richard Schauer, Maͤsketier der 10. Kompagnte Res⸗Jaf.⸗

rats. Ml, geboren am 12. Februar 1898 zu Lilienhecke, Kreis Flatow, zuletzt wohn⸗ . in Luchowo Abbau, für ivi zu er⸗

lären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Pyrtl 1919, Vormittags⸗ 15˖ Uühr, bor dem unterzeichneten Gericht anberallmten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfells die Todekerklärung erfolgen wird. In alle, weiche Auskunft dher Leben oder Cod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermbgen, ergeht die Aufforderung., spätestens un Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu wachen.

Lobsen, den 26. Febrnuzr 1919. Das Amtsgericht.

[77271] Nufgebot. Nr. 1/19.

Die Robert Müller Wit ve, Marla geb. Chabele, in Boll hat beantragt, den am 25. Dezember 1869 zu Boll geborenen, seit 1852 verschollenen Ehristian Müler, zuletzt wohahaft in Boll, sür tot zu scklärtgn. Der bezeichnete Verschollene 25 aufgefordert, sich spätestens in

auf Dienstag, den T. Oktober

Fitrühen 8 Se

Sku un ocelkel zu Ratibor, hat be⸗ 1

Püsa, den verschoͤllenen Maurerpolter . I. lürnehrgenstet zatmae heden den Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen

1 vsscancea9⸗ 1 Sen. und Auflagen sowie für die Gläubiger,

1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem hat unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ und des gebotstermine zu melden, widrigenfalls die enthalten. . Todeserklärung erfolgen wird. An alle, sind in Urschrift oder in Abschrift bei welche Auskunft über Leben oder Tod des fügen. Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht nicht melden, die Kufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Rechts, 5 termin dem Gerlcht Anzeige u moachen. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben Gerichtsschreiberei des Amtsgerichtz. nur insoweit Befriedigung verlangen, als

ö“ ch nach Befriedigung der nicht ausge⸗ lossenen Shm Fr noch ein Ueber⸗ zuß ergibt. b

Meßkirch, den 17. Februar 1919.

[77278] Der Bäcker Anton Mosler zu Kranowitz,

Franz Mosler, geboren am 13. März

Der bezeichnet? Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf den ““ b1“ Kecftent 8

v, vor dem unterzeichneten Ger Lei des Nachlasses nur 8 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, P Teil der Vecbind

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Anskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

spätestens im Aufgebotstermine hem Ge⸗ richt Anteige zu machen. Rativor, den 20. Februar 1919. Das Amtsgericht.

v * Frau g e, geborene Rentenempfänger Ernst Wardmühlen bat beantragt, den ver⸗ lichte Straßenvahnbilfsschaffner Martba schollenen Landmann Georg Srons, Land⸗ Kaenisch, ged. Haschke, zu Cannersdorf, stuꝛmmann 5. Komp. Res.⸗Inftr.⸗Regts. Kreis w Nr 20, zuletzt wohnhaft in Waldmühlen, Hedwig Scho geboren 27., Mär: 1881 doselöst, fürsfemnitz, Kreis Hirschberg, und die ledige tot zu erllären. Der bezrichnete Ver⸗ Weberin Frieda Klara Haschke za Ffeiede⸗ scgogen⸗ wiid aufgefordert, sich spätestens bera a. Qu., Töchter des am 6. Juli 1897 n dem auf den 16. Jun 1219. Vor⸗ pecstorbenen Bruders der am 5. Januar nelttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 1908 verstorbenen Mutter des Erfßlassers, Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Handelsmanns August Haschke, haben die melden, widrigenfalls die Todeserklärung Erteikung eines Erbscheins als gesetzliche erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunft Erben beantragt Alle di jenigen, denen über Leben oder Tod des Verschollenen zu gleich⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Nachtaß des Erblassers zusteben, werden spätestens im. Aufgehotstermine dem Ge⸗ aufarfordert, sich spätrtens am 15. Mai richt Anzeige iu machen. 1919 Rennerob. den 25. Februar 1919. mu melden. Das Amtsgericht. 82· 575 ℳ.

7772291] Aufgebot.

[77280] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in

Berlin, Potsramerstraße 84 a, hat gis [777 1 8*] Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar verstorbenen Eheleute Fedor und Friederike Schulvörtefe der Landrentenbank Coberg über 2474 ℳ, fällig am Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ 1. Februar 1916, und Nr. 8694 a über gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger 2426 ℳ, fällig am 1. April 1916, für e. daer Feneorderteee Sr die Ziasscheine Ee nicht aus⸗ gegen den Rachlaß beidet späte in dem gegeben sind, für kraftlos erklärt worden.

auf den 21. Mai 1919, Vormittags* - 19

Nachlaßpfleger für die Erden der am 27. Ok⸗

Kirchner das Aufgebotsverfahren zum

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk,

Zimmer 106/108, anberaumten Aufgedots⸗177511]

Durch Ausschlußurteil vom 25. Februar

Anmeldung hat die Bngabe des Gegen⸗] 1919 sind

2. der am 14. Oktober 1866 zu Oldeskoe

zu enthalten und die weitere Angabe, ob geborene Wilhelm Karl Heinrich Konp,

b. die am 22. Sertember 1843 zu

Mannes oder der F au ober beider richtet. Sülfeld geborene Maria Katharkna Koop

für tot erklärt worden.

Als Todestag wied für den Verschollenen

gläubiger, welche sich nicht melden, können, zu 1) der 15. Oktober 1897 und för den vadet des Rechts, vor den Ver⸗ Verschollenen zu 2) der 23. Septenber

bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ 1874 festaestellt.

Bad Olbdesloe, den 25. Februar 1919.

Das Amtzgericht.

termine bel dtesem Gericht anzumelden. Die standes und des Grundes der Forderung sich die Forderung gegen den Nachlaß des

Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift heizufügen. Die Nachlaß⸗

unbest

mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werben, von den Erben nur insowett Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Aeberschuß ergibt. Auch

haften, tritt nur der Re⸗

[77508] Aufgebor.

Der Justizrat Dr. G. Friedemann zu Merlin, VPolsdamerstraße 35, hat als Nachlaßpfleger der am 11. Oktober 1918

in Charlottenbueg verstorbenen Witwe [77514] Marie Sachs, geb. Boß, zuletzt in Char⸗ Oeffentliche Zustellung. Bk. VII. 56/19. Ja Sachen der Ehefrau Marie Michalak, Idziaszek, in Hamhurg. Säüderstraße 11, erufongsklägerin, Prozeßbevoll⸗ Rech'sanwälte Edꝛard, Lür⸗ Finke und C. Edzard in gegen ihren Ehemaunn, den Ae⸗ anz Michalak. . Zt. unbe⸗ Aufenthalts, Beklagten, Be⸗ 1 hat die Klägerin gegen

lottenburg, Deoysenstraße 10 a, wohnhaft

gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Z wecke ,5

der Ausschließung von Nachloßzläubigern

beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden mäͤchtigte: daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen mann, den Nachlaß der verstorbenen Witwe Brem Marie Sachs, geb. Boß, spätestons beiter in dem auf den 26. Mai 1919, kannten Mittazs 12 Uhr, vor dem Anter⸗ rufungsbeklagte 12, Ser Gericht, im Zivilgerichtsgebäud⸗, das Urteil des 2 18. Januar 1919 Berufung eingelegt mit anberaumten Aufgebotstermine bei diesem dem Antrage, unter Aufbebung des Ur⸗ Gericht anzumelden. Die Anmeldung

tsgerichtaplatz, 1 Treppe, Zimer 19,

8

Angabe des Gegenstandes Grundes der Forderung zu Urkundliche Beweisstücke u⸗

achlaßgläubiger, welche sic

vor den Verbindlichkeiten aus

Au der Teilung des Nachlasses nur

aus

rben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗

dech jeder Erbe ihnen nach der Nachlasses nur för den seinem

denen die

Charlottenburg, den 24.Februar 1919. Das Amtsgericht. Abt. 13.

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 77509]

Am 21. FebruaL 1914 ist in Volkers⸗ dof, Kreis Lauban, der am 23. August 1871 in Volkersdorf, Kreis Laubon, als Sobhn des Häuslers Johann Erust Thiemt Auguste Henriette, geb.

irschberg, die v rebeltchte Olge 1z, geb. Haschke, zu At⸗

bessere Erbrechte auf der

bet dem unterzeihneten Gericht Der reine Nachlaß beträgt

Marklissa, den 24. Februar 1919. Amtsgericht.

Cobuneg, den 31. Januar 1919. Amtsgericht. 4. 4 F. 7/17.

77515] Oeffentliche Zustellung. 8 4 Der Sanitaͤtsfeldwebel Adolf Högener, haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung Inf.⸗Regt. 160, 1. Kompagnie, Prozeß⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil bevollmaͤchttgter: Rechtsanwalt Piten in entsprechenden Teil der Verbindlichkett. Für Nachen, küagt gegen seine Ehefrau, Maria die Gläubiger aus Ver⸗ g⸗b. Franssen, ohne bekannten Aufenihalts⸗ mäͤchtnissen und Nuflagen sowie fär die oct, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. mit wenn sie sich nicht melben, ladet die Beklagte zur mundlichen Ver⸗ n Rechtsnachteil ein, daß seder Gebe haudlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ iönen nach der Veenß 1 Fer kammer des Landgerichts Aachen auf für den seinem Erbteil entsprechenden Testsden 14. ai 1919, Vosmittags der Verbindlichkeit haftet. 84. F. 118/19 8 Uyhr, 8 8 Beritu, den 21. F bruar 1919. durch Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 34. gelafsenen Gee mächttgten vertreten zu lassen. 1. R. 77/18. Aachen, den 13. Februar 1919. Semmelroth, Gerichtsschrelber des Landgerichts.

mit der Aufforderung, sich bei diesem Gerichte zu⸗ echtsanwalt als Pron ßbevoll⸗

teils dis Ehe der Parteien zu scheiden,

önnen, unbeschabet des

aftet ihnen jeder

82

andgerichts Bremen vom

eventuell den Beklagten zu verurteilen, zu der Klägerin zurückzukehren und das ehe⸗ liche Leben wieder herzustellen. Zur Ver⸗ handlung über die Berufung ist Termin auf Montag, den 28. April 1919, 10 Uhr Vormittags, vor den: 7. Zioil⸗ senat des Hanseatischen Oberlandengerichts in Hamburg, Sievekingplotz, anberaumt. Der Berjagte wird darauf hingewiefen, daß er sich vor dem Berufungsgerichte zurch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zusrellung wird dieser Auszug der Beiufung bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber des 7. Zivilsenats des Hanseatischen Oberlandesgerichts,

[77607] Oeffentliche Zuste lung

Die Fleischergesellenfrau Maria Sbullz, geb. Behrend, in Konitz, Alte Schul⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bebauer in Konitz, klagt gegen bren Ehemann, den Fleischergesellen Wtl⸗ helm Schulz, früher in jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, weil er als Soldat während des Krieges zu 1 ½ Jahren Zuchthaus und dann zu einer längeren Gefäaͤngnisstrafe verurteilt worden ist, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hanolung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Landgerichts in Konitz auf den 31. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 28. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

([77512]⸗Oeffentliche Zustellung.

Die am 18. September 1918 geborene Hildegard Frieda Bergmann in Bohra, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Ziegelelarbeiter August Bergmann in Bobra, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Kahlenberger in Ostrit, rlagt gegen den ehemaligen kri⸗gsgefangenen Russen Simon Fokin, zuletzt in Reutnitz bei Ostrit, Nr. 81, jetzt uabekannten Aufent⸗ zalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr außerehelicher Vater gelte, weil er ihrer Mutter, der Dienst⸗ magd Fiieda Agnes Bergmann, innerhalb der Empfängniszeit allein beigewohnt habe, und ihr daber zur Unterhaltsgewährung verpflichtet sei, und beantragt, zu erkennen: „Der Beklagte wird kostenpflichttg ver⸗ urteilt, an die Klägtrin vom 18. 9. 1918 ab bis zum 17. 9. 1934 eine jährlich⸗ Geldrente von 300 ℳ, in vierterjährlichen Voragegahlungen von je 75 ℳ, die je am 18. 9., 18. 12., 18. 3., 18. 6. eines Jahres fällig sind, zu zahlen, die verfallenen Ze⸗ träge aber sofort zu entrichten. Das Urtell ist vorkäufig vollstreckoar.“ Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht iu Ostritz auf den 2. Mai 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.

Der Herichtsschreiber des Amtsgerichts

Ostritz, am 27. Februar 1919.

[77513] Oeffentliche Zustelung. 4 C 538/18.

Der Albert Ignatz Schmidt, minder⸗ fährig, vertreten durch seinen Vormund, den Hüttenarbeiter Johann Herrmann in Saarbrücken 2, Köllagerstraße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franke in Saachrücken, tlagt gegen den Fuhr⸗ knecht Albert Riegern, früher in Sagr⸗ brücken, Parallelstraße 29, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der unehe⸗ liche Vater des Klägers ist, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens jahres als Unterhalt eine im voraus zu zablende Geld⸗ rente von viertellährlich 75 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werbenden am 12. Februar, am 12. Mat, 12. August und 12. No⸗ vember jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht hier, Abt. 4, Zimmer Nr. 120, Ztvilgerichtsgebäude, Alleestr. 15, oauf den D. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Saarbrücken, den 20. Februar 1919.

(L. S) Thinnes, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[77516] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Emilie Bredereck, geb. Landenberger, in Berlin, Kochstr. 35, Pro⸗ zeßbevollmäͤchtiater; Rechtsanwalt Lustit⸗ rat Leo Friedländer in Berlin, Koch⸗

dereck, zuletzt wohnbaft in Berlin, Koch straße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupkung, daß der Beklagte arbetisscheu gewesen set, sich berumgetrieben und für den Unterhalt der Klägerin nicht gesorgt habe, daß er ferner Ehebruch mit andern Frauen genieben, diesen auch die Heirat versproch n, einer von ihnen auc unter falschen Angaben und durch die Aussicht auf Heirat 1000 abgenommer und so das Eheleben zereüttet, daß er auch die Klägerin am 19. August 1918 verlassen habe, auf Geund der §§ 1565, 1568 B G⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 35. Z’vilkammer des Landgerichts I in Berlin, Zimmer 32a, II. Stock verk, auf den 18. Junt 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der K bekanntgemacht. 65. R. 7/19.

Werlin, den 17. Februar 1919. 8

Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[77517]1 Oeffentliche Zustellung. Die Fuma Bernhard Zilbermann in Berlin, Roßstraße Nr. 5, Prozeß beroll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Straßmann und R.⸗A. Dr. Schachnow in Berlin, Wich⸗ marnstr. Nr. 28, klagt gegen 1) die Milan Jesmenica & Co. FAl.⸗G., 2) den Direktor Alfred Albala beide in elgrad (Serbien), unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 2 als Vertteter der Beklagien zu 1 am 10. September 1918 bei der Kläperin 1000 Dutzend Staub⸗ koͤmme Nr. 751 zum Prelse von 30 pro Dutzend bestellt und als Anzahtung auf den Kaufprets 1000 geleistet habe, mit der Verpflichtung, den Rest von 29 000 zu zahlen, sobalb die Kämme der Firma Schenker & Co. angeboten seien, doß dies Angebot erfolgt sei, die Firma Schenker & Co. aber die Waren nicht abholen lasse, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Kläge in 29 000 nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und zwar der Beklagten zu 2 nur aus dem Vermögen der Beklagten zu 1, dos unter seinem Namen und auf seinem Konto bei der Deulschen Bank in Berlin sich be⸗ findet, zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung in Höhe des jede mal beizutreibenden Betrags in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet die Beklegten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen dee Land⸗ gerichts Im Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ stras⸗ 16/17, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 61, auf den 7. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, msit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 53. O. 74. 19.

Berlin, den 25. Februar 1919.

Titze, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[775181 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Josefine Mayer in Berlin, Lindenstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Franz Grzesiak in Berlin, Petersburgerstr. 61, klagt gegen den Freiherrn Alexander von Gabelstein, unbekannten Aufenthalte, früher in Berlin, Reichstageufer 16, Elitehotel, im Wechse prozesse aus dem am 2 4.18 mangels Zahluncg protestierten Wechsel vom 2. Januar 1918 über 300 nebst 4,38 Prolestkosten, auf die 250 abgezahlt sind, mit dem Antrage, auf kostenrflichtige und vorläufig vollstreckbore Verurteilung zur Zahlung von noch 50 nebst 6 % Zinsen seit 2. April 1918 sowie 4,38 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechss⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht iu Berlin⸗Mitte, Abt. 18, Neue Friedrichstraße 15, I. Siockwerk, Z mwer 155 157, auf ben 23. April 1819, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 18.0.2. 19.

Berlin, den 26. Februar 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 18.

177519] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsbank e. G. m. b. H. in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Wilde und Schmalz in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wilde, siihe in Chemnitz, etzt unbekannten Aufenthalis, unter der

ehauptung, daß sie dem Beklagten auf

straße 18a, klagt gegen ihren Ehemann, Maler Karl Ludwig August Bre

Grund eines am 11. Juli 1918 abge⸗ schlossenen Vertra 3000 H