ͤ1ö1ö1141“;
Knunst und Wissenschaft. 1 außerordentlichsten Errungenschaften der N.
schaft ist durch die Verflüssigung der Gase erreicht worden, indem auf diesem Wege Temperaturen erzielt werden, die nur noch ganz wenig über dem sogenannten absoluten Nullvunkt der Temperatur (minus 273,10 Grad Celsius) liegen. Der Physiter der Universität Leiden, Professor Kamerlingh⸗Onnes, hat durch die Ver⸗ flüssigung von Helium eine Temperatur von fast minus 272 Grad erreicht. Schon früher ist beobachtet worden, daß bei so usedrigen Temperaturen der elettrische Widerstand der Metalle abnimmt, und der holländische Physiker hat jetzt die wunderbare Entdeckung gemacht, daß er bei der Temperatur von flüssigem Helium in einem ganz reinen Metall völlig verschwindet. Dieser Zustand wird als Ueberleitfähigkeit bezeichnet. Während sonst ein induzierrer Strom aus einem Metall sofort verschwindet, wenn das erregende Magnetfeld entsernt wird, bleibt in solchem über⸗ kälteten Metall der einmal induzierte Strom bestehen, wenn das Metall in flüssiges Helium gehalten wird. Verkehrswesen. Vom 5. Mäürz ab soll unter den bekannten Bedingungen ein Luftpostverkehr zwischen Berlin und Hamburg eingerichtet werden. Abflugzeiten usw. in Berlin sind die gleichen wie bei den Flügen nach Weimar. Zur Beförderung zugelassen sind: Briefe und Zeitungen nach Hamburg und Berlin sowie Briefe, die non diesen Orten aus mit den an⸗ schließenden gewöhnlichen Postbeförderungsgelegenheiten mweiter zu senden sind. Eine Gewähr für pünktliche Anschlüsse kann für diese Sendungen nicht übernommen werden.
“
Handel und Gewerbe.
— Der Geschäftsbetrieb der Norddeutschen Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Berlin, die mit dem Ablauf des Berichtsjahres auf eine 50 jährige Tätigkeit zurücksieht, beschränkte sich im Berichtsjahr in gewohnter Weise allein auf die direkte Hagelversicherung. Die Ge⸗ schäftsergebnisse gestalteten sich wie folgt (1917 in Klammern): Ver⸗ sicherungsscheine 227 054 (217 613), Mitglieder 355 058 (343 181), Versicherungssumme 1 649,3 (1 478,6) Mill. Mark, Nettovorprämie 11 333 453 (9 886 557) ℳ, Nachschüsse — (7 415 294 ℳ), Zahl der Schäden 17 356 (36 787), Nettoentschädigungen 9839 782 (17623531) ℳ. Die versicherte Fläche umfaßte 2206 894 Hektar (gegen 2 166 358 Hektar in 1917). Der Versicherungswert für einen Hektar betrug im Durchschnitt 747 ℳ (gegen 683 ℳ im Vorjahre). Der Gesamt⸗ ausgabe von 16 872 423 ℳ standen verfügbare Einnahmen in Höhe von 14 763 434 ℳ gegenüber. Den Fehlbetrag von 2 108 989 ℳ reckten der Reservefonds mit 1 648 989 ℳ und die Spezialreserve mit 460 000 ℳ.
— Der Aufsichtsrat der Bayrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, München, schlägt 14 vH für die Aktie wie im Vorjahre vor.
— Die Roheinnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der vierten Februarwoche 2591 000 Dollars (109000 Dollars mehr als im Vorjahre).
Wien, 4. März. (W. T. B.) Nach dem Fremdenblatt“ wird im Zusammenhange mit der allgemeinen Vermögens⸗ abgäabe eine Abstempelung aller Wertypapiere in Deutsch⸗Oesterreich vorbereitet. Dadurch soll die Fest⸗ stellung dieser Werte und gleichzeitig eine Kontrolle des zur Ver⸗ mögendabgabe angegebenen Besitzes ermöglicht werden.
Wien, 4. März. (Korr. Büro.) In der Neuen Freien Presse“ weist Staatssekretär Steimwender in ausführlicher Erörterung der Finanzfrage auf den nahen Rückzahlungstermin der ersten Kriegsanleihe 1920 hin. Hierbei dürfe keine Zwangskonversion, sondern müsse die Herabsetzung der Zinsen mit Zustimmung der An⸗ leihebesitzer erfolgen. Besondere Bezeichnung der im öster⸗ reichischen Besitze befindlichen Kriegsanleihe hält der Staatssekretär nicht für angezeigt. Hinsichtlich der Bezahlung der Kriegsanleihe⸗ coupons verwies er darauf, daß Deutsch⸗Oesterreich sich bei der bis⸗
orrtör 1 48 IE
— — —ö — —
üüaʒRammmenmman vee KKnREEems 8 1 ekrsn 24
6 Untersuchungssacherr 8 8 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergle
“
herigen Einlösung der Zinsscheine nicht vom Vorwand leiten ließe, daß keine Einigung erzielt worden sei. Eine Nichtbezahlung hätte die größte Beunruhigung hervorgerufen. Auch die beiden nächsten Zinsscheine seien unbedingt vorhanden und auch für die spateren werde gesorgt werden, da doch endlich eine Verständigung unker den Nationalstaaten erzielt werden würde. Die Anregung, schon jetzt die Zinsscheine herabzusetzen, also sie gewaltsam zu kürzen, werde nicht Folge gegeben. Das Ziel werde hoffentlich durch eine freiwillige Konversion erreichbar sein. Der Staatssekretär wies sodann auf die Notwendigkeit hin, die Vermögens⸗ abgabe noch in diesem Jahr durchzuführen, allerdings nicht in der schroffen Form, die Böhmen gewählt habe. Die Vermögensabgabe soll ein⸗ malig sein, sväter soll eine mäßige nur bis ein vH steigende dauernde Vermögenssteuer als Ergänzungssteuer folgen. Daran könnten sich durchgreifende Steuerreformen anschließen. Schließlich streifte der Staatssekretär noch die Frage des Ueberganges zur Markwährung bei der Verwirklichung des Anschlusses an Deutschland und erklärte, daß neben der Feststellung des Wertverhältnisses zwischen Krone und Mark auch auf die nötige Valutahilfe von Deutschland und auf Gewährurng der notwendigsten Vorschüsse und Verlängerung der bisherigen An⸗ leihen werde Bedacht genommen werden müssen.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Wien, 4. März. (W. T. B.) Die Börse nahm heute vorwiegend schwachen Verlauf. Verstimmend wirkten neben dem täglich steigen⸗ den wirtschaftlichen Notstande der Bevölkerung die Erklärung des Generalstreils in Berlin und die Beschlagnahme der im deutsch⸗ österreichischen Besitz befindlichen ausländischen Wertpapiere zwecks Be⸗ zaͤhlung der von der Entente gelieferten Lebensmittel. Aus dieser Ursache waren auch Türkenwerte wesentlich billiger angeboten. Das Hauptgeschäft fand wieder in Lombardenaktien statt, die bei nam⸗ haften Umsatzen ihren gestrigen Stand behaupteten. Die anderen Kulissenwerte gaben merklich im Kurse nach. Von Anlagewerten waren Goldrenten bevorzugt.
Wien, 4. März. (W. T. B.) Amtliche Nvtierungen der Devifenzentrale. Berlin 206,05 G., 206,35 B., Amsterdam 732,00 G., 733,00 B., Zürich 372,50 G., 373,50 B., Kopenhagen 480,50 G., 481,50 B., Stockholm 527,50 G., 528,50 B., Christiania 50 4,75 G., 505,75 B., Marknoten 205,70 G., 206 20 B.
Wien, 4. März. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Loose 432,00, Orientbahn 1409,00, Staatsbahn 1010,00, Südbahn 159,50, Oesterreichische Kredit 659,50, Ungarische Kredit 917,00, Anglobank 435,00, Unionbank 573,00, Bankverein 4-0,00, Länderbank 460,00, Tabakaktien 1190,00, Alpine Montan 870,00, Prager Eisen 2680,00, Rima Muranyer —,—, Skodawerke 732 00, Salgo Kohlen 972,00, Brüxer Kohlen 1650,00, Galizia 1465,00, Waffen 1053,00, Lloyd⸗Aktien 2850,00, Poldi⸗Hütte 1111,00, Daimler 660,00, Oesterreichische Goldrente 135,50, Oesterreichische Kronen⸗ rente 91,75, Februarrente 92,25, Mairente 91,75, Ungarische Gold⸗ rente 164,00, Ungarische Kronenrente 91,25.
London, 3. März. (W. X. B.) 2 ½ % Englische Konsols 59 ½⅛, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 64 ¼, 4 % Japaner von 1889 75 ½, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacifie 175 ½. Erie 21, National Railways of Mexiko 10 ¼, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacifie —,—, United States Steel Corporation 988, Anaconda Copper —, Rio Tinto 61, Cbartered 22/2, De Beers 19 ¼1 6e, Goldfields 111;, Randmines 3. — 5 ℳ Kriegsanleihe 95, 4 % Kriegsanleihe 101.
3 ½ % Kriegsanleihe 88. London, 3. März. (W. T. B.) Privatdiskont 317⁄½2, Silber 473 .
Paris, 3. März. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 90,30, 3 % Französische Rente 64 60, 4 % Span. äußere Anseihe 102,00,. 5 % Russen von 1906 56,10, 3 % Russen von 1896 33,25. 4 % Türken unif. 72,00, Suezkanal 5220, Rio Kinto 1675.
New York, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete in sehr fester Haltung, wozu hauptsächlich die günstige Ver⸗ fassung des Geldmarktes beitrug. Bevorzugt waren in erster Linie Eisenbahnaktien, von denen Kanadas und Readings in größeren Posten zu Anlagezwecken gekauft wurden. Von IFndustrieaktien waren es namentlich Steels, die gesucht waren. Bei allgemein höheren Notierungen schloß der Verkehr in sehr fester
g; Föaö
Stimmung. Umgesetzt wurden 770000 Aktien. Geld: Flüssig. Gelvd auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4 ½, auf 24 Stunden letztes
mamesmmma EEEEE üreaes
. a üA
Chicago, Milwaukee u. St. Paul 37 ½4,
AMe.
Darlehen 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,73,00, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,48,50, Silber in Barren 101 ¼½, 3 % Northern Pacific Bonds 59 ¾, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 104 ¼, Atchison, Topeka u. Santa Fé 92 ¾. Baltimore und Ohio 48 ¼, Canadian Pacific 162 ½, Chesapeake u. Ohio 59, Denver u. Rio Grande 5, Illinois Central 97, Louisville u. Nashville 115 t, New York Central 75 ¾, Norfolk u. Western 104 ½, Pennsylvania 44 ⅞, Reading 84 ½¾, Southern Pacific 102 ½, Union Pacifie 132, Anaconda Copper Mming 60 ½, United States Steel Corporation 94 ½, do.
pref. 114 ¼. “
Berüchte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 3. März. (W. T. B.) Kupfer per Kasse 74.
Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 11 020, do. von amerikanischer Baumwolle 62140. Gesamte Ausfuhr —,—, do. Einfuhr 81 693, do. do. von amerikanischer Baumwolle 71 699. Gesamter Vorrat 505 850, do. do. von amerikanischer Baumwolle 317 570, do. do. von ägyptischer Baumwolle 40 080.
Liverpool, 3. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 1000 Ballen, Einfuhr 36 110 Ballen, davon 26 110 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für März 16,59, für April 15,39.
Bradford, 3. März. (W. T. B.) Wollmarkt. Am Woll⸗ markt beschränkte sich das Geschäft lediglich auf die Nachfrage für
den dringendsten Bedarf.
New York, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 26,25, do. für März 22,25, do. für April 21,50, do. für Mai 21,30. New Orleans loko middling 26,00, Petroleum refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in New York 17,25, do. in tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmalz prime Western 26,15, do. Rohe & Brothers 28,75, Zucker Zentrifugal 7,28, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wheat elears 9,00 — 9,50, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 15 ⅞, do. für Mai 14,75, do. für Juli 14,17. New York, 3 März. (W. T. B.) Die sichtbaren Getreidevorräte betrugen in der vergangenen Woche: An Weizen 118 219 000 Bushels, an Kanadaweizen 44 397 000 Bushels, an Mais 4 483 000 Bushels.
Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kreis Beeskow. 4. März 1919. — Drachenaufstieg von 1 Vorm. bis 4½ Vorm.
Relative Wind Ter C0 ve b emperatur 1 Feuchtig⸗ (Geschwind. keit Richtung Sekund.⸗ V 1I1“
9, — %
Seehöhe Luftdruck
oöben unten
IIam
122 748,4 V 500 715 1000 673 b 1500 638 V,7 68 Bedeckt, leichter Regen, Dunst.
* WSW
WSW
4. März 1919. — Ballonaufstieg von 9 ¾ Vorm. bis 10 ½ Vorm.
Wind Geschwind. Sekund.⸗ Meter
Relativce— Feuchtig⸗ keit Richtung
Seehöhe Luftdruckk Temperatur Co
18 . oben unten
122 751,4 95 500 717 100 1000 674 “ 90 1500: 634 100 1900 605 — 0 “ 95 —
Bedeckt, untere Wolkengrenze 410 m. — Inversion zwischen 900 und 590 m von 4,1 ° auf 5,0 °.
NNO
WTaaasaqqqqq üeee 5 . 2 .
Erwerbs⸗ und öirtschofts enossenschaften⸗ 28
Niederlassung ꝛc, von sanwälten.
„Verlosung ꝛc. von Wertypapleren. „Kommanditgesellschaften auf Aktien u⸗
1 2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 8 5
Akitengesellschesten⸗
Anzergeupreis sür den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 1 Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
zeiger.
Bankausweise. Verschiedene B
6. gs 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung⸗ ö.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[78178]
Zwangsversteigerung. 7 K. 72. 16.]
Im Wege der Zwangbvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 23 Blatt 681 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweien Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräftn Pouttalss, in Hermsdoef ein⸗ getragene Grundstück am 6. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gerscht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenßlah, Zimmer Nr. 32, I Treppe,
ersteigert werden. Das in Hermedort, an der Chaussee nach Tegel, belegene Grundstück besteht aus dem EPrennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2098/194 ꝛc. von 5 a 85 qm Größe und ist in der Grund⸗ stenermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdoef unter Artikel 855 mit einem Reinertraga von 0,07 Tir. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Ja⸗ nuar 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Verlin, den 22. Februar 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[78179]
Zwangsversteigerung. 7. K. 73. 16.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt 728 zur Zeit der Eintragung des Bersteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der ver⸗ witweten Gräfin Pourkalès in Hermsvorf einaetragene Arundstück am 6. Mat 1919, Vormitags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gerscht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Brunner platz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, verstesigert weite⸗. Das in H rmavorf an der Chaass e nach Pohel kelegene Grundftück hesteht aus dem Treennstück Kartkebatt 1 Parielle 1937 257 von 7 a 56 qm Größ“ und ist t⸗
bezirks Hermsdorf unter Artikel 862 mit einem Reinertrag von 0,09 Tle. verzeichnet. Der Persteigerungsvermerk ist am 4. Ja⸗ nuar 1917 in Eos Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[78180] Zwangsversteigerung. 7 K. 74. 16. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Hermldorf belegene, im Grund⸗
buche von Hermsdorf Band 24 Blatt 732.
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
vermerks auf den Namen der verwitweten vräsin Afexandrine von Wesdehlen, geb.
Gräsin Pouctales, in Hermsdorf einge⸗
tragene Grundstück am 6. Mat 1919,
Vormiltags 10 ⅛ Uhr, durch das unter⸗
zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle,
Berlin, Brunnenplatz, Zim ner Nr. 32,
1 Treppe, versteigert werden. Das in
Hermzvorf an der Biemeickstraße be⸗
legene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗
stück Kartenblatt 1 Parzelle 2188/194 zc. von
5 a 98 am Größe und ist in der Grund⸗
steuermutterrolle des Gemeindebezirts
Hermsdorf unter Artikel 866 mit einem
Reinertrag von 0,08 Tlr. verzeichnet. Der
Versteigerungsvermerk ist am 4. Janua:
1917 in das Grundbuch eingetraaen. Berlin, den 22. Februae 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[78181] Zwangsversteigerung. 7 K. 75. 16. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗
buche von Hermsvorf Band 24 Blott 735.
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
vermerks auf den Namen der verwitweten
Gräfin Al⸗xandine von Wesdehlen, geb.
Gräfin Po irtsolè; eingetragene Grundstück
am 6 Mai 1919, Vormittags
10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗
richt, an der Gerichtsstelle, Berlin,
Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I Treppe,
versteigert werden. Das in Hermt orf
an der Schulzendo ferstraß belegen⸗Grand⸗ stück besteht aus dem Töeennstück Karten⸗
blatt 1 Parzelle 2189/194 ꝛc von 7 a
17 qm Größe und ist in der Grundstener.
zutterrolle des Gemeindehezirts Hfmi⸗
11“
der Gruandsteuermu.terrelle 2
f untern INr e 869
ertrag von 0,08 Tlr. veczeichnet. Der
Versteigerungsvermerk ist am 4. Januar
1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Februar 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[78182]
Zwangsversteigerung. 7 K. 77. 16
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Herm dorf Band 33 Blatt 993 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der vercwitweien Gräfin Alexandrine pon Wesdehlen, geb. Gtäfin Pourtal6s in Hermsbvorf ein⸗ getragene Grundstück am 6 Mas 1919, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenpiatz, Zimmer Nr. 32, 1 Trevppe, versteigert werden. Das in Herms⸗ doecf im hoben Felhe und an der Hennigs⸗ vorfer Straße belegene Grundstück besteht aus den Trenuaftücken Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 1697,259, 3459/259, 3460/259 und 3462/1 2ze. von zusammen 24 a 30 qm Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ volle des Gemeindevdezirks Hermsdorf unter Artikel 987 mit einem Reinertrag von 0,25 Tlr. verzeichnet. Der Versseige⸗ rungsvermerk ist am 4. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. Febtunr 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[78183¹¼ Swaugsversteigernag.
Im Wege der Zwangsbvollstreckung sohl umf 19. Junt 1919. Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113— 115, vpersteigert werden das in Berltin, Ritteestraße 95, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 36 Blatt Nr. 1837 (einge⸗ tragene Eigenkümer am 8. Februar 1919, dem Tage der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks: Kaufmann MaxHoöͤppener und dessen Ehefrau, Mactha geb. Bach⸗ miyn, zu Feilin zu gleschen Rechten und „ntetlen) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ eckenvohnhaub mit unterkellertem Hof und
Grundbstenermurkerrolle Art. 2747, Nut⸗
gbaesogbertem Klosett, Gemarkund Berlin,
Nr. 2747, Grundstückswert 323 000 ℳ. — 87. K. 12. 19. Werlin, den 20. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mime. Abt. 87.
[77675]
Dasß Autszgericht hat am 26. Februar 1919 solggense⸗ ufgebot er⸗ lassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sinb die Mäntel zu den Aktten der „Vereintaten Pinselfariken“ in Nürnberg Nr. 2336, 2237, 2979 zu je 1000 ℳ. Auf Antraz des Rechtzaurwalts Justizrat Dr. M. Pb. Hertz in Frankfurt am Main, Rahmhofstr. 2, als Vectreter der Mittel⸗ deutschen Creditbank zu Frankfurt am Main, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, der anberaumt ist auf Hon⸗ nerstag, den 18. September 1919, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Ne. 112 des Justizgebäudes an der Fürtherstraße in Nürnberg, ihre Rechte bei dem Amtsgerichte Nüruberg gnzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalles die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
8 Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Nürnberg.
78700] 1
Nachstehende Wertpapiere sind in Wüͤtz⸗ burg zu Verlust gekommen:
500 ℳ 3 ½ % Deutsche Reichtanleihe Lit. D Nr. 5511, ausgestellt Berlin, 20. November 1880, mit Coupons ab 1. Oktober 1919.
500 ℳ 3 ½ % Deutsche Reicksanleibe Lit. D Nr. 6448, ausgest. Berlin, den 20. Nevember 1880, mit Coupons ab 1. Oktoner 1919.
2) die Johꝛmnna Margarete verehel.
Fischer, geb. Polter, in Leipzig, haben das Aufgehot
zu 1 von 3 Stück 4 % Pfandbriefen der Lespziger Hypothekenbank Ser. 14 Nr. 932 960 974 Lit. E über je 200 ℳ,
zu 2 ag. eines Wechsels ühber 1600 ℳ, ausgestellt am 1. August 1918 von Anna Mayer, geb. Funk, gezogen auf und afzeptiert von Theobvor Mayer in Leipzig, Zrüderstraße 8, faͤlltg am 15. November 1918, weitergegeben an die Antragstellerin,
b. des, Versicherungsscheins Nr. 31 145 Tar. 11. 55 über 3000 ℳ des „Friedrich August“ Sächs. Versicherungsbank A. G.
zu Leipzig
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Jult 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Wericht, Peterssteinweg 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig. den 28. Dezember 1918.
Amtsgericht. Abt. L. 12.
[782641 Zahlangssperre.
Auf Antrag der Bettv Brenner in Mainz, Rheinallee 5, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffa der angehlich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von:
a. 1915 Lit. C Nr. 2 280 693 über 1000 ℳ,
b. 1916 Lit. D Nr. 4 655 678 über 500 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als
500 ℳ 3 ½ % Deutsche Reisanleihe Lst. D Nr. 2006, augsgest. Betlin, 20. Juni 1878, mit Coupons ab 1. Ok⸗ tober 1919.
Sachdtenliche Mitteilungen an den Stadtmagistrat Würzturg erbeten.
159369] 1) Der Kaufmann Cl Reinhold Rüble in Dresden⸗Seidnitz, vertreten durch Reches⸗
zungswert 29 610 , Gebaͤudesteu
die oben genannt⸗ Antragstelle in ein⸗ Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. G 84. F. 839. 18. Berlin, den 24. she 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [782651 Zahlungssperre. 84. F. 235. 19. Auf Autrag der Kreis⸗Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des Landkreises Bonn in Bonn wird der Reichk schuldenvermaltung in Berlin
t Dr. Frederking in Dresden,
betreffs der angeblich abhanden gekommenen
15 339 212 15 339 291
vfslchrettemaen der 8. Kriegsanlelhe
8r. 15 339 171 15 339 212 15 339 237
15 339 184 15 339 231 15 339 239
39 213 15 339 252 5 339 255 16 339 267 à 00 ℳ,
vit. D Nr. 10 787 805 à 200 ℳ,
Lrt. 1) Nr. 10 507 588/9 10 507 596/8 10 507 602/3 à 500 ℳ,
Lit. C Nr. 14 208 896/9 14 208 901
15 339 204 15 339 22
15 339 261
à 1000 ℳ
verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zmsschelne oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 26. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[78266] Zahlungssperre. 84. F. 221/19.
Auf Antrag 1) des Eisenbahnschaffners Gottlieb Knizta, 2) des Bergmanns Friedrich Knizsa, beide in Geisenkiächen, Weidenstraße 66, wird der Reichzschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Deutschen Reiches .3 Krieazar leihe Ltt. D Ne. 2 774 525/26 über j: 500 ℳ (bisheriger Inhaber der Antra steller zu 1), „7. Kriegkanleihe Lit. G Nr. 11 486 631 über 100 ℳ (bisheriger Juhaber der An⸗ tragsteller zu 2)
verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 26. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Müute. Ahbteilung 84
78267] Zahlungssperre. 154. F. 190.19. Auf Antrag des Majorls a. D. Karl Ferdinand Schmidt in Darmstadt, Bess engerstroße 97 I, wird der Reichs⸗ schuldenv rwaltung in Beilin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 4 pro⸗ zentigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1917 Gruppe 573 Lit. H. Nr. 1 051 548, Gruvve 621 Lt. H. Nr. 1 064 119, Gruppe 622 Lit. Nr. 1 061 255, Gruppe 2039 Lit. Nr. 1 333 597, Gruppe 2044 Lit. Nr. 1 334 352, Gruppe 2045 Lit. Nr. 1 334 501, Gruppe 2046 Lit. Nr. 1 334 651, Gruppe 2047 Lit. H Nr. 1 334 801 und Gruppe 2049 Lit. H. Nre. 1 335 002 öber j: 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller ein⸗ Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneunungsschein auszugeben. Verlin, den 28. F bruar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[78269]
Auf Aatrag des Drechslers Philipp Semisch in Mühlhausen i. Thür. wird bezüglich des ihm abhaonden gekommenen Loses der Roten Kreuzloetterie Nr. 122 164 nach Einleltung des Aufgebot verfahrens die Zahlungssperre verfügt und ag den Verband Preuß. Lolterireinnehmer G. m. b. H., Berlin C. 2, das Verbot erlassen,
die Ausjabhlurg des auf das Los ent⸗
fallenden Gewinns an einen anderen als den Antragsteller zu bewirken. Mühlhausen i. Thür., den 25. Fe⸗
bruar 1919. Amtsgericht.
[1784502 Bekauntmachung. Abßhanden gekommen: 4 % unkündbare Hypothekenpfandbriefe der Deutschen Hypotbekenbank Aktien Gefellschaft Serie XI Lit. A Nr. 0905 von 1904 über 5000 ℳ, Serie XI Lit. A Nr. 307 von 1900 über 5000 ℳ. Berlin, den 4. 3. 19. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. 8 Erkennungsdienst. Wp. 97/19.
[784531 Bekanutmachung. Ungültiger Krastfahrzengführerschein. Per dem Kraftwagenführer Hermann
Hobenberg, geboren am 24. Nobember
1874 in Jacobsborf, hier, Elmstraße 39,
wohnhaft, am 6. Juni 1910 diesseits
unter Listennummer 26 ausgestellte Führer⸗ scheian zur Führung von Kraftfahrzeugen ist angeblich ia Verlust geraten und wird deshalb hiermit für ungultig erklätt, Brauzschweig, den 26. Februar 1919. Die Polizeidirektion. Tappe.
[78452]
Durch Betrug erlangt 1. März 1919: 1 Stück 4 ½ % Schatzanweisung über 20 000 ℳ, f. Gruppe 4283 Nr. 325 170
Polizeidirektion Dresden.
[78469) Wekanntmachung Nr. 35.
Hier sind
30 Stück 5 % Kriegsanleiben zu 9 1000 ℳ Lit. C Nr. 14 762 637/66 mit Zinsscheinen ab 1. Juli 1919 u. ff. und
5 Stück Spinneret und Weberei Hütten⸗ heim⸗Vorzugsaktien Nr. 1054/58 zu je 1000 ℳ,
5 Stück Spinneret und Weberei Hütten⸗ heim⸗Genußscheine Nr. 3288/92
abhandengekommen. Ich e suche die Wertpapiere und deren Inhaber anzu⸗ halten ünd die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen.
Frankfunt n. M., den 26. Februar 1919.
Der Poltzeipräsident. IVa Nr. 2095.
J. A.: Dr. Neuber.
[78451]
Am 24. Februar 1919 siad hier ge⸗ stohlen:
1 Stück 3 ½ % Magdeburger Stadi⸗ anleihe Nr. 038 609 von 1891 Ausgahe 2
über 1000 ℳ nebst Zinsscheinen auf 10 Jahre. Magdeburg. den 28. Februar 1919. Der Polizeipräsident. III b. 1410. eas [782711 Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herra Ed⸗ mund Passo⸗, Kaufmann in Aachen, lautenbe Versicherungspolice Nr. 502 249 ist nach Anzeige des Versicherten in Ver⸗ lust Fehah. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer rist von zwei Mo⸗ naten nach dem Erscheinen dieses IJaserats die genannte Poltce für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefertigt werden wird
Berlin, den 3. März 1919.
Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗
Kerienzeletischeft.
Die Pirektion.
[782 Policeaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Hermann Hovdenberg, Kaufmann in Holzminden, lautende Police Nr. 261 999 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust ge⸗ raren. Dies wird gemäß § 9 der Ver. sicherunzsbeding ingen mit dem Bemer en hekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Mouaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Polce für k aftios erklärt wird.
Beriin, den 3. Mär:; 1919.
Friedrich Wilbelm Lehensversicherungs⸗ Aktienges llschatt. Hie Direktion.
[78435]
Der auf den Namen des Herrn Ewald Derbe, Kaufmann in Mühlheim a. Rb., lautende Jigraras ghein Nr. 121 518 unserer Gesellschaft soll abhanden ge⸗ kommen sein und für kraftios erklätt werden. Der derzeitige Besitzer des ab⸗ handen gekommenen Versicherungsscheins oder wer sonst Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, sich spütestens bis zum 1. 5. 1919 zur Wahrung seiner Rechte bei uns zu melden, andernfalls nach Ablauf dieser Frist ver abhanden g⸗kommene Schein nach Mafgabe der Versicherungsbebin⸗ gungen für kraftlos erklärt und dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatz⸗ urkunde ausgestellt wird.
Frankfurt a. M., den 25.Fehrunr 1919.
Providentta Fraukfurter Versicherungs⸗
Gesellschaft. Dr. Labes. Höfuer. [78273] Aufruf.
Die Police (Versicherungsurkunde) Nr. 1 940 795, ausgestellt von der (Wiener) „Allianz“, Lebens⸗ und Renten⸗Vers. A.⸗G., mit welcher am 15. Oktober 1913 eine Versicherung auf das Leben der Feenr Katharina Hormes, zuletzt wohn⸗ aft gewesen in Fürth, Espanstr 99, auf ℳ 165,— abgeschlossen wurde, soll abhanden gekommen sein. Wir ersuchen denjenigen, welcher sich im Besitze der Urkunde be⸗ finbet ober Rechte auf diese Versicherung nachweisen kann, sich binnen längstens zwei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls wir dem Verlustträger eine Ersotzurkunde ausfertigen werden.
München, den 28. Februar 1919.
(Wiener) „Allianz“, Lebens⸗ & Renten⸗Vers. A.⸗G., Filiale München, Fraueaplatz 10.
178060] Ausfgebot.
1) Die Stütze Withelmine Eckko in Charlottenburg, Mommsenstraße 60,
2) der Bürogehilfe Friedrich Wilhelm Bpeker in Hamm (Westf.), v. d. Marckstr. 17,
3) Frau Agnes Laaser in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Uhlandstr. 108/109,
4) der Rentier August Hoyer in Czar⸗ nowken bei Gr. Gabhlick, Kreis Lötzen,
5) der Apotbeker Adolf Gube in Berlin⸗ Wilmersdorf, Nassauischestraße 16a, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt und Notar Graf von Bredow, Berlin W. 15, Uhland⸗ straße 174, 8 “
6) der Lehrer Hugo Ziebartb in Helbra (Mansf. Serkreis), Gartenst aße 3 b, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Strasser, Eiglebin, Funkstraße 5,
haben das Aufgebot
zu 1: des Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse der Stayht Berlin⸗Schöneberg Nr. 96 696 über 410,11 ℳ für Wilhelmine Eczko, Schöneberg, Schwäbischestraße 19,
zu 2: der Cöö Nr. 53 427 über 1000 ℳ der Nordstern Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin,
iu 3: des Svarkassenbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Berlin⸗Schöneterg Nr. 407 197 über 1429,88 ℳ für Frau Agves Laaser, geb. Aschheim, Wilmers⸗ dorf, Uhlandstraße 108/109,
zu 4: der Lebensversicherungspolice Nr. 195 700 über 3000 ℳ der Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Aktlengesellschaft zu Berlin,
zu 5: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Steelth Band 70 Blatt 2122 in Abt. III Nr. 19 eingetragenen 25 000 ℳ für den Apotheker Adolf Gube in Wilmerzvorf,
zu 6: des Geschäftsauthabens Qulttungs⸗ buchs Nr. 572 der Beamten⸗Kommissions⸗ und Bürgschaftsbank e. G. m. b. H., jetzt Beamten Kredit⸗ und Sparbank E. G. m. b. H, Berlin W., über 497,70 ℳ
brantraat. Die Inhaber der U kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf ren 31 Mai 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zmmer 58, anberaumten Aufgebotsz⸗
Urkunden vorzulegen,
termine ihre Rechte anzumelden und die 1 1 1 widrisenfalls die Heckmg, in Hannover, J ⸗denkuchhof 9, Todeserklärung erfolgen wird.
E“ der Urkunden erfolgen W k 2 Berlin⸗Schöneberg, den 28. Januar
1919. Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
[78268 Aufgebot.
Der Hofbesitzer Willi Bartels aus Gr. ZBurgwedel hat das Aufgebot des Sparkassenduchs der biesigen Amtssparkosse Nr. 13 231 über 3191,99 ℳ, ausgestellt für den Altenteiler Friedrich Bartels in Burgwedel, beantragt. Der Inhaber des Svarkassenbuchz wird aufgeforbert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 12. November 1919, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Svparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung des Buchs erfolgen wird.
Burgwedel, den 26. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
[77676] Aufgebot.
Die Ficma J. Brünn u. Sohn, In⸗ baber L. Brünn in Eydtkuhnen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Passauer in Stallupönen, bat das Aufgebot des Prima⸗ wechsets d. d. Eydtkuhnen. den 15. Sep⸗ tember 1911, ürer 200 Rubel, zahlvar bei J. Brünn u. Sohn, Eydtkuhnen, aus⸗ gestellt für und angenommen von Ch. Schimenskt in Wtlkowischken, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. September 1919, Vormittags 10 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Stalluvösen, den 18. Februar 1919.
[780888 Ausschluß urzeil. 3 F/1.
Verkündet am 18. Februae 1919.
Korioth, Gerichtsschreibe.
In der Sammelau’gebotssache: 1) des Besitzers Georg Skaliks in Schwierbisenen, 2) des Besitzers Karl Heidem enn in Unter⸗ eisseln, 3) des Besitzers Georg Dander in Staggen, 4) des Besitzers Jons Turkat in Nettschunen, 5) des Gutsbesitzers Otto Wunderlich in Sassupönen, zu 1, 2 und 4 vertreten durch Justisrat Moehrke in Ragnit, zu 3 und 5 vertreten durch Justiz⸗ rat Bodky in Ragnit, hat das Amtsgericht in Raautt in der Sitzung vom 18. Fe⸗ bruar 1919 durch den Amtgsrichter Szo⸗ towski für Recht erkangt: Die Gläubtiger folgender Posten:
zu 1 der im Grundbuche von Schwirb⸗ lienen Blatt 5 in Abterlung III Nr. 5 und 10 eingetragenen Posten von 200 Talera, 3 mal 130 Talern und 102 Talern für Gesch vister Stadtkuß bezw. Geschwister Benduhns,
zu 2 der im Grundhuch von Unter⸗ eiffeln Blatt 40 Abt. III Nr. 7 und 8 eingetragenen Kautionshypotbekenposten von 172 Talern 10 Silbergroschen und 29 Talern 20 Sgr. für Markus Fischel in Ragntt,
z1 3 der im Grundbuch von Guddaschen Biatt 50 Abteilung III Nr. 1 bhezw. 7 eingetragenen 8 Taler bezw. 7 Taler 5 Sgr. 4 Pfg. bezw. 7 Taler 5 Sgr. 5 Pfg. für Chdristine Kossakat bezw. Christine Kossatat bezw. Amalie Kossakat,
zu 4 der im Grundbuch von Kl. Pus⸗ keppeln Blatt 55 Abt. III Nr. 4 und 9 eingetragenen Hypothekenposten von 21 Talern 20 Sgr. 5 Pig. für Besch wister Kryszon und 200 Talern für Adolf Friedrich in Salleningken,
zu 5 der im Grundbuch von Sassupönen Blatt 10 Abt. 1I1 Nr. 3 eingetragenen 17 Taler 23 Sgr. 3 ⅞ Pfg. für Louise Schmidt, geb. 5 Mat 1823,
werden mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zu gleichen Teilen zur Last.
[78270] Aufaekpt.
Die Witwe Anna Riemann, geb. Frank, vertreten durch den Rechtsanwalt Kranich in Spandau, Breitestr. 57, hat als Erbin des Fischergutsbesitzers Albert Riemann in Tiefwerder das Aufgebot des Gesamt⸗ bypothekenbriefes vom 2. April 1912 über die im Grundbuche von Werder Blatt 156 und Blatt 936 für den Kischergutsbesitzer Aibert Riemann in Tiefwerder ein⸗ getragenen 2400 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werder (Havel), den 20. Februar 1919.
Das Amisgericht.
[78454]
Die verwitwete Hauptmann Antonie Halm, geborene Dopatka, in Strasburg, W.⸗Pr., hat in ihren Verfügungen von Todes wegen eine Halm⸗Stistung zu⸗ gunsten bedürtiger Abkömmlinge der Familien Alfred — Franz — Erust — Waldemar Weißermel er⸗ richtet. 1
Die Mitgelieder dieser Familien werden aufgefordert, sich in dem vor dem hiesigen Amtegericht, Zimmer 51, anberaumten Termin am 21. März 1919, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, wegen Genehmigung der Familtenstiftung zu erklären 11e. W. Pe., den 20. Februar
und Frau Lehrer Elise Wedemeyer, geb. Hecking, in Hannoyer, Sextrostaße 13, saben beantr igt, den berschollenen Kauf⸗ mann, früheren Kellnet Hugo Hecking, geboren am 14. Fehbruar 1882 in Cöla a. Rhein, zuletzt wohnbaft in Bertin, Fessrswest h 86 a, füe tot zu er⸗ läten. Der beheichnete Verschollene wird cufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 191 9, Mitzags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, 1 anberaumten Aufgebotskermine zu melben, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft üver Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermöpen, ergeht die Aufforderunz, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht nieige zu machen.
Berlin⸗Schöneberg, den 17. Februar
1919. Amtsgericht. Abteilung 9.
78073]
Das Amts ericht Bremen hat am 22 Fe⸗ bruar 1919 folgenden Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Rechtsanwalts C. Albers in Bremen, als Abwesenheilspfleger des Martin Emil Friedrich Thöle, wird der am 18. Oktober 1865 geborene, in Begesack wohnhaft gewesene Martin Emil Friedrich Thöle aufgefordert, spätestens ı, dem hiermit auf Donnerstag, den 15 No⸗ vember 1919, Vormitags 9 Uhr, im Amtshause zu Vegesack anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widriaen⸗ falls er für tot erklärt werden soll. An⸗ gestellten Ermittlungen ist der Verschollene im Dezember 1891 nach Aigentinien aus⸗ gewandert. Von dort hat er seine glück⸗ liche Ankunft mitgeteilt. Seilt der Zeit sind Nachrich en von dem Tode des Ver⸗ schollenen hier nscht eingegangen. Es er⸗ geht daher an alle, weiche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, vie Aufforderung, päte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen“
Bremen. den 28. Febrnuar 1919. Der Gerichisschreiber ves Amtsgerichts:
Marburg, Sekretär.
78074] Aufgebot.
Der Besitzer Emil L ßnick in Arnsfelde hat als Abwesenheitsrfleger des abwesenden volljjährigen Landwiris Franz Paul Mieike, zuletzt wohnhaft in Arnzsfelde, beantragt, diesen Fran, Paul Mielke, welcher verschollen ist, für tot zu erklären. Her bezeschnete Verschollene wird aufge⸗ sorbert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkzärung erfolgen wied. An alle, wesche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzetge zu machen.
Dentsch Kroue. den 27. Februar 1919. Das Amtsgertcht.
[789751 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Erlangen hat mit Be⸗ schluß vom 22. Februar 1919 erlassen folgendes Aufgekot: Der Schuhmacher Johann Adam Sack in Bruck, Os. Nr. 87, hat beantragt, den verschollenen Johann Konrad genannt Daniel Sack, geboren am 22. April 1850 in Bruck als un⸗ eheliches Kind der ledigen Taglöhnerin Christine Sack, und von Beruf Zigarren⸗ arbeiter, jnietzt wohahaft in Bluck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. No⸗ vember 1919, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsxgerichte Erlangen in dessen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Pod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zut machen.
Grlangen, den 27. Februsr 1919.
Gerichtsschretberet des Amtsgerichts.
[78274] Aufgebot.
Die Ella verehel. Heiner, geb. Riedel, in Tinz Nr. 30, hat beantragt, ihren Ebe⸗ mann, den kriegeverschollenen Gaßtwirt Paul Heiner, Landsturmmann beim Res.⸗ Inf.⸗Rgt. Nr. 252, 1. Nomp., zuletzt in Tinz bei Gera wobhnhbaft, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 10 anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Gera, den 26. Februar 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivil⸗ projeßsachen. Busch.
[78076] Rufgebot.
Die unverehelichte Irene Menzel⸗ in Hirschberg i. Schl., Fischerberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pfeiff’r in Hirschberg, hat beantragt, den verschollenen Lokomotivfüh er Johannes Martin Menzel, zuletzt wohnhaft in Göclitz, für tot zu er⸗ erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1919, Vormittogs
[78072] nufgevot. 1““ „ie Frau Lehter Maria Mökker, grb.
8 8
11 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht,
Postplatz 18, Histergebäude, 1I. Stock,
Ziwmner 103, arberaumten Aufgebols⸗ fermine zu melden, widrizenfallz die An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des
Verschollenen zu erfeflen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige lu machen. Görlitz, den 27. Februar 1929. Amtsgericht. 8 6
[78077] Aufgebot. Sege. Die Ehefrau des Bergmanns Johann Hendzlik, Helene geborene Cipka, ge⸗
schedene Chefrau des Bergmauns T-omas
Kurpik u Herne, Rottmanze 126, hat be⸗ antragt, den seit dem Jahre 1892 ver⸗ schoüenen Bergmann Thomas Kurbpik, geboren zu Myjomic: am 26. 12. 1856, zuletzt wohnbhaft zu Herne, füre tot za erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Leptember 1919, Vöor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterneäch⸗ neten Gerichte, Nebengetände, Schul⸗ straße 20, II. Stock, atberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfolls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, wesch: Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebot’termine dem Werichlte Anzeige zu machen. Herne, den 20. Februar 1919. Das Aamtszgericht. [789788 “ Das Amtsaericht Kempten erläßt auf FGrund der §§ 13 ff. B. G.⸗B. und der §§ 959 ff. Z.P.⸗O. und auf Antrag von ottfrted Schwarzmann, Gutsbesitzer in Ellharten, Gde. St. Lotenz, Nachlas⸗ pfleger für den untenbezichneten Häberle, Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Wagnerssohnes Jakob Häberle, geb. 27. V. 1842 in St. Lorenz, Sohn der Wagnerseheleute Nikolaus u. Josera Häberle, letzt. geb. Prendie. Jakoh Häwrle ist im Jahre 1858 angeblich nach Colmar gezogen und seitdem verschollen. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Minwoch, den 1. Oktober 1919. Bormittags 9 Unr, Zim ner Nr. 17 des Amtsgerichte. Es ergeht Aufforde⸗ rung: 1) an den Verschohenen, sich späte⸗ stes im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte es anzuzeigen. Kempten, den 28. Februar 1919. Amtsgericht Kempten.
[78434] Aufgebot.
Der Friedrich Schäuffelen in Stutt⸗ gart, Römerstraße 20, hat als Nachlaß⸗ pfleger in der Nachlaßsache des am 27. Januor 1916 zu Sturtgart ver⸗ storbenen ledigen Rentners Friedrich Jutz beantragt, die verschollene, am 8. April 1836 in Waldhaufen, Oberamts Rud⸗ Ürgen, geborene Kasimtta Jutz⸗Stehle, Tochter der ledigen Kreszeakia Jutz, zu⸗ letzt wohnhaft in Riedlingen, für tot zu erklären. Die bezeichnere Verschollene wird gufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. Feptember 1919. Vormitrags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Riedlingen anberaumten Auf⸗ Püseeenne m melden, widrigenfalls die
odeserklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunst üher Leben oder Tod der Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzrige zu machen.
Riedlingen, den 28. Februar 1919.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichtg.
Nofariatsprakt. Rettich.
[78079] Aufgebat.
Die Anns Helene Jessen, geb. Petersen, in Gravenstein hat beantragt, ibre beiden Brüder, die verschollenen Nis Petersen und Jorgen Petersen, zuletzt wohnhaft in Nubel, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens iun dem auf den 29 Angust 1919, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 14, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonderburg, den 4. Februar 1919.
Amtsgericht. Abt. 3.
[78080] Aufgebot. 1
Die Kathar'ine Gekeler, geb. Spohn, Witwe des Johannes Gekeler, Bauern in Ohnastetten, O.⸗A. Urach, hat be⸗ ankragt, den verschollenen Johann Friedrich Gereler, Bauer, geb. am 16. Mai 1874 in Ohnastetten, O.⸗A. Urach, im Jabre 1890 nach Amerika gereist — letzte Nach⸗ richt aus dem Staat Ohio vom 4. November 1907 — zuletzt wohnhaft in Ohnastetten, fuür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 6. November 1919, Vor⸗ mutags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ Feseenene zu melden, üesgerfags die
odeserklärung erfolgen wird. An allee, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Urach, den 26. Februar 1919.
Württ. Amtsgericht.
[78082] Beschluß. 39. VI. 1520. 18. Ueber den Nachlaß des am 11. Sep⸗
tember 1918 in Jüterbog verstorbenen
Kaufmanns Paul Schauwecker ist die
882 —
Nachlaßverwaltung angeordnek werden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechts⸗