8 78234]
In unser Gexrossens haftsregister ist beute bet Nr. 16 Prownzial⸗He⸗ nossenschaf. el sse füe Posen, ein⸗ getragene wGenosse schaft mit br⸗ schräukter Haftpflicht in Posen — eingetragen worden: Die Veritr⸗tungs⸗ befugnis des Gutste jters Alsred Oertner
in Lissa ist bis zum 3l. Dezember 1919]
verlängert.
Posen, den 21. Februar 1919. Das Amtagericht.
Rogasen, Bz Posen. [78236]
In unser Genossenschaftsregister in beute bei Nr. 9 Oborniker landwirtschaft⸗ liche Em⸗ und Verkaufngenoffen. schaft. elngetragene Genosseuscheft mit beschränkter Haftpflicht in Ro⸗ gafen efngetragen worden:
Landrat v. Köller und Goutsbesitzer Wernicke sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an deren Stelle Amtsrat Friedrich Prscher ous Welna — zugleich als Vorsitzendar des Norstands — und Gutsbesitzer Arthur Busse aus Kowanowo in den Vorstand gewählt.
Rogasen, den 19. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
Sanlfeld, Saale. [78238]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 der Nöyblitzer Spar⸗ und Darlehnskassen.Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränfter Hastpflicht mit dem Sibe in Röblitz eegenaxa ghc worden.
ags St⸗tuat ist am 11. Februar 19
festgestellt. 8 Süsren
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darleben und Krediten an die Mitalieder erforverlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der ge⸗ meinschaftliche Bezug vpon Wutschafts⸗ bedürfnissen, 2) die Herftellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und des ländlichen hewerbe⸗ fleißes auf gemelnschaflliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchegegenständen auf ge⸗ mweinschaftliche Rechnung zur mietweisen ÜUeberlaffung an die Mitglieder.
Dte öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neumwted. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verhunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form (§ 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Der Verein wird durch den Vorstand gericktlich und außergerichtlich verneten.
Der Vorstand hat mindestens Turch drat Mitglieder, darunter den Vorsteher ooer seinen Stellvertreter, sein⸗ W llens⸗ erklärungen kundzutun und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namengunterschrift betfügen,
Vorstankdsmitalteder sind:
1) Launtwat Aed Wäͤchter in Röblig,
Veteinavorsteher, —
2) Schlosser Bernhard Nepold in Röblitz,
„Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Hüttenar eter Hermann Dressel in
Räöblitz,
4) Landwirt Magnus Brehme in Röblth,
5) Gießermetwer Louis Köhler in Wöodlitz
Die Einsicht der Liste der Genossen ut während der ienststunden jedem gestattet. 8 Saalfeld (Laale), den 26. Februar
91v. Amtsgericht. Abteilung 1V.
Snalfeld, Ostpr. [78562]
In unser Gerossenschaflsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Mtlvda und Umgegend, e. G. m. v. H. in Milda, eingetragen worden:
Der Landwirt Arthur Herold in Milda ist aus dem Vorstande ousgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Armm Hölbing⸗Herold in Milda in den Varftand gewählt.
Soalfeld, den 28. Februar 1919.
Amtsgericht. Abtetlung IV.
Schenklengsfelo. [78563]
In unser Genoss n chaftgregister ist heute:
bet Nr. 5 „Molkeret Genossenschaft Schenklengsse d, ringetragene We⸗ nossenschaft mir unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Schenklengefeld“ eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Fe⸗ bruar 1919 aufgelöst ist und daß zu Liqut⸗ datoren die b gherigen Vorstandemitglieder, nämlsch der Gutsdesitzer Martin Licht in Oberlengsfeld, der Schuhmacher Friedrich Petzold J. in Schenklengsfeld und der Müller Jobannes Mohr in Schenklengs⸗ feld bestellt sind.
Schenklengsfeld, den 28. Februar 1919.
Das Amtsgericht. *
Schwetzingen. [78237] Genossenschaftsreg st reintrag zu O. 3.24: Konsumverein Altlaßheim e. G. m b. H. in Alilußheim. Statut vom 22. Dezem ber 1918 ersetzt das se therihe. Geändert wurden u. a. folgende Bestim⸗ mungen: Die Hastsumme beträat jetzt 50 ℳ, es kann nur noch 1 Geschäfs⸗ anteil erworben werden. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der stellvertretenden Vor⸗ standsmitglteder Heinrich Nagel und Jco⸗ hann Held I ist been et. Der Taglohner Friedrich Seemuth ist aus dem Vorstand ausgeschteden, an seine Stelle Ma cchintft Mathias Zimmermann in Altl. pheim in ven Vorstand gewählt
Schweuingen, den 25. Februar Wv.
Amtegericht. 2.
Staunfen. [78561] Zu O.⸗Z. 15 des Genossenschafts⸗ registers, Firma Bänerliche Bezugs⸗ und Absatzgenrssenschaft Ballrechtra⸗ Dotlingen, e. G. m. b. H. in Wall⸗ rechten, wurde eingetragen: Jakob Karrer ist aus dem Vorstand ausgeschteden, an seiner Stelle wurde Gemeinderechner August Schniepper in Ballrechteu zum Vorstandsmitglied gewählt. Staufen, den 15 Februar 1919. Amtsgericht. Solinzgen. EGintragung [78244] in das Seuossenschaftéregister.
Nr. 27: Genossenschasft: Maler⸗ und Unstreicher⸗Eintaufs Wenossenschaft eingetragene Gevossenschaft mit be⸗ schrünkter Hafrpflicht, Folingen. Die Satzung ist am 28. Mai 1918 fest⸗ gestellt. Gegenstand es Untenehmens ist der gemeinschaftliche Einkaut der zum Be⸗ triebe der Maler⸗, Tüncher⸗ oder eines verwandten Gewerbes erferderlichen Ar⸗ beitsstoffe, Werkzeuge und sonstiger Be⸗ darfsorttkel und Verkauf im kleinen an die M tglieder. Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem Solinger Tageblatt unter der Firma mit dem Zasatze „der Vor⸗ stand“ nehst Unterschrist von zwei Vor⸗ standsmitglierern oder deren Stell⸗ vertretern. Zwei Vorstandmitglieder köanen rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnurg geschieht in der Weise, daß die Z ichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift binzufuügen. Mitgliedee des Vorstands sind: Otto Ruppert, Malermeister in Solingen, Hein ich Mühr, Malermeister in Solingen. Die Et sicht in die Liste der Genossen in während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestotket.
Solingen, den 24 Februar 1919.
Das Amtsgericht. Sonneberg S.-Mein. [78239]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗Rohstoff⸗ & Produktiv⸗ Verein Mengersgereush 2. G. m. b. H. in Menperegereuth heute eingetragen worden:
Aus dem Vorstand sind ausgeschieden der stellvertretende Kontrollenr Bernhard Eichhorn am 1. Jalt 1918 und der stell⸗ vertretende Kassierer Andreas Zlechschmidt am 1. Dezember 1918. Dagegen sind wieder eingetreten am 1. Juli 1918 Fritz Luthardt als Kontrolleur und am 1. De⸗ zember 1918 Georg Koch als Kasßerer.
Sonneberg, S⸗M., den 27. Fe⸗ bruar 1919.
Amtsgerich. Aht. I.
Spaundau. [78240]
In unser Genossenschaftsregister ist bet Nr. 48, bereffend die Hrimstätten der Artiule iewerkstatt — Norb, Spau⸗ dau, riugetrogene Genosfenschaft mit besch änkter Haftpflicht in Epandau, eingetragen worden: Ker Name lauten jetzt: Heimstätten⸗Gesellschaft einge⸗ vagsene henosseuschaft mit beschränkter Hor pflicht in Spaudau
Frißt Wirte und Jakob Zimpfer scheiden aus dem Vorstand aus. An ihre Stelle siid Eugen Gerlach und Anton Schmidt in den Porstand gewählt.
Das Statut ist durch Beschluß vom 12. Februar 1919 bezüglich der Firma und des Beitrilns von wenossen geändert.
Epandau, den 26. F. bruar 1919.
Das Amtsgericht.
Stendal. [78241]
JIn unser Genossenschaftbregister is heute bei Nr. 23, betreffend die Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehaskasse Faune, e. G. m. b. H. in Sanue, etagetragen: Der Gauwirt Adolf Lindstedt ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ust der Lehrer Hugo Rust in Sanne ge⸗ treten. Stendal, den 28. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [78565]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24 Stolper Wiehverwerzungs⸗ Keunpssenschaft e. G. m. v. H. in Stolp eingetragen: Permann Zessin ist aus dem Borstand ausgeschieden. Otto Zessin in Beddin ist in den Vorstand gewählt worden. Stoip i. P., den 27. Februar 1919. Das Amtsgericht.
SGütuttgart. [78566]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlt henskassenverein Heumaden, eingetraarue wenossen⸗ 1Kh ⸗ unbeschrünkter Haftpflicht in Heumaden, eingenagen:
Die Generalversammlung hat in den Vorstend gewählt: 1) am 20. März 1915 an Stelle desz verstorhenen Cheistof Kuch den Holzbild⸗ hauer Friedrich Steiß in Heumaden. 2) am 31. März 1917 an Stelle des verstorbenen Gottlob Rapp den Metzger und Wirt Karl Gehrung daselbst. Stuttgant, den 24. Februar 1919.
Am'sgericht Sruftgart Amt.
Landgerichtsrat Hutt.
Völklingen. [78567] Im Genoffenschaftsregister II ist bei dem unier Nr. 18 eingetragenen Geis⸗ lauterger Epar⸗ und Harlehn kaffen⸗ verein heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des aussche denden Vor⸗ standemitaliedes Heinrich Feering wurde der Hürtenarbeiter Karl Ferring aus Geislautern zum Veretnevorsteher gewählt.
Bbirttugen, den 15. Febenar 1 6 Das Amtsgericht.
v1““
Waldenburg, Schles. [78569];
In unser Genoss nschaftzregister ist bei Nr. 19 „Abfuhrgenossenschaft zu Weißsten e G. m b. H. in Weiß⸗ stetn“ am 28. Febrvar 1919 eingetragen: Wilhelm Krause und Wilhelm Sckall sind aus dem Vorstande ausceschieden, Gustav Fockner und August Klippel an ihrte Stelle gewäblt.
Amtsgericht Walbenburg, Schlef.
[78570] Wanzleben, Bez. Magdeburg.
Im Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 13 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse in Langen⸗ weddingen e. G. m. b. H. solgendes eingetragen worden:
„Der Kaufmann Adolf Rose und der Londwii Alwen Shröder in Langen⸗ weddingen sind aus dem Vorstand aus⸗ getreten und an ihre Stelle der Kantor Ludwig Hofmeister und F äulein Hllde⸗ gard Hofmeister in Langenweddingen in den Vorstand gewählt.“
Wanzleben, den 24. Februar 1919.
Das Amtsgericht. Westeret’ede. [78568
Ins Geuossenschaftsregsster ist zur Ge⸗ nossenschaft „Ein⸗ und Verkaufe⸗ genpssenschaft der Müller des Amts⸗ bezirks Westerstebe“ e. G. m. b. H. in Westerstebe eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ getretenen Geschättsführers Fr. Luley, Westerstede, ist der Geschäfts sührer H. Hin⸗ richs in Ekern in den Vorstand gewäaͤhlt.
1919, Februor 21.
Amtegericht Westerftede.
Wörratadt. [78242]
Landwirtschaftlicher Consum verein c. G. m. u. H. zu Schornsheimt. In der Generalverfammlung vom 16. Fe⸗ bruar 1919 wurden an Sfelle der aus⸗ geschiedengen Vorstandsmttglieder Jakob Geil und Johann Blödel der Alfred Geil und der Martin Weickert, heide Landwirte in Schornsheim, zu Mitgliedern des Vorstands gewählt.
Eintraa im Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Wörrstadt, den 21. Februar 1919. Hess. Amtsgeiicht. wGWürzburg. [76630] Darlehengkassenverrin Hohenfeld, eingetvagene Senpssenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht. Pie Br⸗ fugnis des Jahann Beigel und des Dietrich Schloßnagel zur Vertretung der Vorstands⸗ mitalieder Georg Schneiber und Georg Wittmann, welche, aus dem Heeres⸗ vienst enzlassen, ihr Amt wieder über⸗
nommen haben, ist erloschen. Würzyurg, 17. Februar 1919. Registeramt Würzburg. züniehan. [78571] Bei der unter Nr. 6 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Molkerei⸗ Genossenschalt Züllichau, e. G. m. u. H. in Züstic au, in beute eir ekragen An Elelle der ausgeschterenen 4 Vor⸗ standsmitglteder sind: Karl Bernbardt in Crummendorf, Hans von Sydow tn Kalzig, Hermann Kühn in Crummendorf, Georg Schade in Nickera in den Vorstand neu⸗ bezw. wiedergewählt. Zühkichau, den 13. Februar 1919. Das Amtsgericht. . Zweibrücken. [78748 Zeyosfsenschaftsregister. Firma: „Landwirtschaftlicher Kou⸗ sfumverein, eingetragene Geunssen⸗ schaft met unbeschränkter Hestpflict.“ Sitz: Nieberauerbach. Vorstands⸗ veranderung: Ausgeschieden: Daniel Scherer. Neu bestellt: August Fuche, Lagerist in Miederauerbaech. Zweibrücken, om 27. Februar 1919. Amtsgericht.
ürrG .e, e
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werven unter Leipzig veröffentlicht.)
wiele Teld. [78583] In unser Musterregister ist folgendes eingeiragen worden: Nr. 608. Oito Bovensiepen in Kielefeld, 1 Muster für 1 Biolschaeidemaschin, Fabriknummer 1, persiecelt, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr 30 Min. Bielefeld, den 1. März 1919. Das Amtsgericht. Hlannover. [78750] Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist einget agen unter Nr. 1706 die Firma Germania Osen⸗ und Herdfabrik Winter & Co. in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend Abbildungen eines Bettes, eines Beit⸗ schrankg, eines Kieiderschranke und einer Waschkommode mst den Geschäftanummern 1055, 1046, 1016 und 1035, Mustec für plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jabhre, angemeldet am 31. Januar 1919, Vor⸗ miitags 11* Uhr. Nr. 1707 die Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beichränkter Haftung in Hannsver eln Paket, ver⸗ siegelt, entholtend 19 Muster für litho⸗ graphische Buchdrucksachen mit den Fabrlk⸗ nummern 3626 bis 3644, Muster für Flächenerzeugntisse, Schutzfrisft 3 Jahre,
Nr. 1708 der Former Ignaz Büschleb in Hannover, 1 Paket, enthaltend drei Windmühlen (Windspiele) mit den Ge⸗ schäftsnummern 110, 111 und 112. Muster fuür plastische Erzeugnisse, Schußfrist
Jabre, angemeldet am 26. Februar 1919, Nachmittags 1 Uhr.
Hannover. den 28. Febrrar 1919.
Amtsgericht. 12. r
Harlsruhe, Baden. [78751] In des Musteitegister Band IV O.⸗3 254 ist eingetragen: Dr. Rubolf Heider, Arzt. Karlsruhe, offen, das Muster eines Reklameplakats — Polvp, Ratten und Mäuse tötend — mit der Gesch.⸗Nr. 5019, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 31. Ja⸗ nuagr 1919, Vormittags 11 ¼ Uhr. Karlsruhe., den 1. Mär; 1919. Badisches Amitszeicht. Ba.
Soran., N. L. 178752]
In das Musterregister ist eingesragen worden:
Nr. 248. Firmo Nauert und Pittius, Gesellschaft mit beschräuatter Dafcna in Sorau N. LQ. 4 Papinbeutel mit Ausschrift, 3 Reklamev packungen, und zwar für a. Kropt⸗ und Drusenpulver, b. reiner Milchzucker, c. echt holländisches Mtlch⸗ und Nutzen pulver, offen, Flächen⸗ muster, Geschäfisnummern 272 bis 279, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Fe⸗ brvar 1919, Nachmi tags 3 Uhr.
Sorau, den 1. März 1919.
Das Amts ericht.
11) Konkurse.
Berlin-Lichterfelde. [78572] In der Kenkurssoche Borchert wird an Stelle des inwischen vermorbenen Kaufmanns Ernst Zutber der Kaufmann Georg Wunderlich in Berlin⸗Lichtenberg, Magdalenenstraße 11, zum Konkursver⸗ walter ernannt. Mie Gläubigerveriamm⸗ lung vom 15. März 1919. Vorm. 10 Uhr, wird auch zur Beschlußfossung über die Beibebattung dieses oder Wahl eines anderen Verwalters bestimmt. Berlin⸗Lichterfelde, den 3. März 1919. Das Amtsger icht.
Berlin-Pank ow. [78573] In folgenden Konkurssachen wird an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Ernst Zuther in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossa⸗ straße 42, der Kaufmarn Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt:
1) Reinhold Wille in Pankow. (Aktenzeichen 8. N. 4. 16.)
2) Kaufmann Adolf Kobbelt in Ber⸗ lin. Nfederschöahamsen. (S8. N. 17. 12.)
3) Cacon⸗ ned Schakoladenkabrik Nudolf Patmwel . m. h. H. in Pan korv (Nachlaß). (8. N. 15. 12.)
4) Kaufmann Heuri Gaillard in Pankow. (8. N. 29 11)
2) Instahateur Weorg Tieriog in Niederschöahaufen. (8. N. 16. 11.)
6) Märkisch⸗ Wank E cz. m. b. H. in Vonkow. (8. N. 23. 08)
7) Frauz Pretzel & Co. G. m. b. H. in Paakow. (8. N. 9. 14.)
8) Archirekt Karl Möck in Paukow. (8. N. 4. 18.)
9) Offene Hand⸗legesfellschaft Hein⸗ rich Hillgärtnen Piavofortefabrik in Paukow. (8. N. 9. 16
10) Tischlexmeister Friedrich Acker⸗ mann ꝙ Co. in Pankow (Nachlaß). (8. N. 20. 14.)
11) Fuhrher“ Karl Gutschow in Vankow. (8. N. 13. 13.)
12) Kausmunn S. Goldstein (in Firma E. Nei Nachf.) in Nordend. (8 N. 24. (9.) 1
13) Frau Glsa Lohse, geb. Opper⸗ mann in Pankaw. (8. N. 25. 13)
14) Frau Anna Kug in Berlin⸗ Niebderschönhaufen. (8. N. 14 14.)
15) Töpfermeister Gustav Heyer in B rlin⸗Niederschönhausen (Nachlaß). (8. N. 21. 11)
16) Raufmann Hugo Nelson in Berlir⸗Vankam. (8. N. 4. 17.)
17) Sffene Handelegesellschaft Mex Walter & Eyo in Gerlin⸗ Pankow (Nachlaß). (8. N. 5 16.)
Mohr, geb. Bartb in Berlin⸗Nieder⸗ schöshsusen. (8. N. 18. 11.)
19) Ewald Grüawaldt & Co. G. 8 7 H. in Berlin⸗Pankow. (8. N.
. 14.)
20) Bäckermeister Richard Bir kholz 8 eslth-Mieherschsnkamsen. (8. N.
195.
21) Maurermeister Friedrich Ma⸗ in Verlin⸗Pankow. (8. N. Berlin⸗Paukow, den 1. März 1919.
Das Amtsgericht.
Charlottenburg. [78574] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 18. März 1911 verstorbenen, zufetzt in Charlottenburg, Tauen tzienstr. 12 b, wohnhaft gewesenen Wwe. Freodora Pick, geb. Landsberg, ist nach erfolater Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlettenburg, den 27. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber 8— des Amtsgericht. Abt. 40. — [78575] Im Nachlaßkor kurs Alice Schauer in Danzig⸗Laugfuhr soll die Schluß⸗
angemeidet am 15. Februar 1919, Mittags
*
verteilung erfolgen. Die verfügbare Messe beträgt 6590 ℳ, zu berlcksichtigen find
—
nicht bevorrechtlate Forderun troge von 26 999,25 ℳ. Danzig, den 1. März 1919.
Gross gtrehiitz. [78576] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Samuel Augreß in Groß Strehlitz wird, nochdem der in dene Vergleichstermine vom 12. Februar 1919 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 12. Februar 1919 besfätigt ist, hierdurch anfgehoben. Amtsgericht Groß Strehlitz, d. 27. 2. 1919.
Hannover. [78577 Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unverehelichten Paula Rosenberger in Hanuover wird an Stelle des bisherigen Konkarsverwalt’rs — Recht anwalts Tonnemacher — der Rechtsanwalt Dr. Elbers hter zum Ver⸗ walter bestellt. Hannover, den 28. Februar 1919. Amtegericht. Abt. 12. Kattowitz, G. S. [75749] In dem Keonkursverfahren über das Vermögen des Holz⸗ und Stelubiid⸗ hauers Heinrich Mrowetz aus Katto⸗ witz steht am 28. März 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Prüfungstermin an. Amtsgericht Kaulgmitz, 22. II. 1919.
Hirn. [78578]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Bäcker⸗ meisters Friedrich Schmitt aus Kirn wird, well eine den Kosten des Verfahrens entsprecdende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.
Kirn, den 22. Februar 1919.
Das Amtzgericht.
Thal, Mzgt. Gotha. [78580] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des a«m 18. Okiober 1916 ge⸗ storbenen Landwirte Johann Lehmann in Käsherfelb wird nach voller Be⸗ friedtgung bez. Sicherstellung der Konkurs⸗ läuhiger eingestellt. Thal, ven 26. Februar 1919. Amtsgericht. Hentlingen. [78579] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Georz Perzog, Maurer⸗ meißers in Pfullingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Den 27. Februar 1919. “ Amtsgericht Reutlingen. Amtsgerichtssekretär Bauer.
12) Tarise unt Fahrplanbekannt⸗
macun⸗
[78581] Ost⸗mitteldeutsch⸗süchstscher Meskehr, Heft 1 und 2; westdeutsch⸗süchstsche
Verkehr. .
Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1919 treten für eine Anzahl von Stationsver⸗ bindungen Entfernungserhöhungen ein. Gleichseitig werden dse Statzorsfracht⸗ sätze für den Verkehr zwischen den Stationen Bodenbach, Grobschönau, Heinewalde, Tetschen und Warnt dorf Inerseits und einigen Stationen des
Eisenbahndhektiont bezirks Erfurt anderer⸗ setis autgehoben. Nähere Auskunft er⸗ teilen bis zum Erscheinen der Tuisnach⸗ fräge daz in Berlin und das Verkehrsbüro bei der Generaldtrektson der Saͤchsischen Staats⸗ eisenbahnen in Dresden. Berlin, den 26. Febrvar 1919. Eisenbahndirektion,
18) Witwe Schlächtermeister Martha
namens der betetligten Verwaltungen.
179284 79284]
Preußisch⸗Lüchsischer Stoat Sbahn⸗ Privatbahn⸗Personen⸗ und Gepäck⸗
8 verkehr.
Vom 1. April d. J. ab wird für die Ueberladung des Reisegepäcks vom Staate⸗ bahnbof zum Kleinbahnhof in Putbus eine Uederführungsgebühr von 5 ₰ fur jedes Gepäckstück erhoben.
Hanuover, den 3. März 1919.
Eisenbahnvdirektion.
[78582] Tfv. 1103. Oberschlesisch⸗Sächsi⸗ scher Kohlenverkehr, gültig vom 1. Oktober 1917. Mit Gültigkekt vom 1. April 1919 trit in dem obenbezeichn’ten Kohlen⸗ verkehr ein Nachtrag II in Krasft. Er enthält die bereits im Verfügungswege erlassenen Bekanntmachungen sowse eine neue Kilometertari’tafel, in deren Fracht⸗ sätze der neue deutsche Kriegszuschlag von 60 p. H. gemäß der allgemeinen Befannt⸗ machung der Eisenbahndirektion Berlin vom 27. Januar 1919 (vgl. Nr. 9 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ dahnverwaltungen vom 1. Februar 1919 auf Seite 88) bereits eincerechnet jst.
Die einttetenden Frachterhöhungen be⸗ tragen bis 95 ₰ für 100 kg.
Der Preis dieses Nachtrags I11 bitr 0,15 ℳ für das Stück. Kattowitz, den 3. März 1919. Eisenbahnbirektion Kanouestz, namens der beteiligten Verwaltungen,
Se 8 8
Emil Harder, Korkursverw.
chungen der Eisen
artfbüro der Eiser bahndnektion
wanzeige
R
Ber Be ugspreis beträgt virrteljährlich 9 ℳ.
Alr Postanstalten nehmen Bestellung an: sür Berlin anzer den Postanstalten und Jeitungsvertriehen für Kelbstabhsler nuch bie Geschästsstelle W. 48, Wilhelmstraße 38.
Einzelne Nummern kosten 23 P.
Auzceigenpreis fün den Raum einer 5gespaltenen Einhetsegetse 50 Pf., einer 8 gespalt. Einheitezeile 90 s, Anfservdown 19490 6 ben Anzeigenpreis ein Teuerangszuschlag ven
8. &%. oyedccn. Anzeizen nimmt an:
Mer Heschäfts telle des Reichs⸗ und E
Dablin FW. 48, Wilheimtraßr Nrv. 4½
Inhalt des amtlichen Teiles:
1.“ Deutsches Reich. Ernennungen usw.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Bekanntmachung über Meldung der Aushilfslieferungen von Kohle, Kols und Briketts durch die Lieferer. .A“
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummern 54 und 55 des Reichs⸗Gesetzblatts. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Erste Beilage: Bekanntmachung der in der Woche vom 23. Februar bis zum 1. März d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen.
Deutsches Reich
Der Herr Reichspräsident hat dem Unterstaats⸗ kretär im Reichspostministerium, Wirküichen Geheimen Rat Kobelt die nachgesuchte Dienstentlassung unter Gewährung von Ruhegehalt erteilt und dden Direktor im Reichspostministerium Teucke Unterstaatssekretär im Reichspostministerium sowie den vortragenden Rat im Neichspostministerium, Wirk⸗ Uchen Geheimen Oberpostrat Dr. König zum Direktor im Reichspostministerium ernannt. 11““ “
——.—
zum
Der Geheime Postrat Steinhoff in Cöln ist zum Ober⸗ postrat “ die Oberpostinspektoren Spiegel in Düsseldeorf, Bertram in Frankfurt (Oder) und Bonikowsky in Steltin sind zu Posträten ernaunt worden.
Der Preußische Gerichtsassessor Adolf Reinshagen ist zum Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Reichs⸗ wirtschaftsministerium ernannt und bestellt worden.
An Stelle des verstorbenen Majors Oberlindober ist der bayerische Hauptmann Wörlen zam Mitglied der Reichs⸗ Rayonkommission ernannt worden. ““
— ——
Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung, betreffend „Meldung der Aushilfslieferungen von Kohle, Koks und Briketts durch die Lieferer“, vom 21. Juni 1918 („Reichsanzeiger“ Nr. 145) wird aufgehoben.
Berlin, den 5. März 1919.
Der Reichskommissar “ Kohlenverteilung.
a): .—.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 54 und 55 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalten:
Nummer 54 unter
8 Ne. 6747 das Gesetz zum Schutze gegen die Folgen der Verkehrserschwerung, vom 3. März 1919, unter Nr. 6748 eine Bekanntmachung der Teile des Reichs⸗ gebiets, mit denen der Verkehr als erschwert anzusehen ist, vom 6. März 1919, und unter Nr. 6749 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der allgemeinen polizeilichen Benimmungen über die Anlegung von Schiffsdampfkesseln, vom 30. Januar 1919.
Nummer 55 unter
Nrre. 6750 das Uebergangsgesetz, vom 4. März 1919, unnd unter
Nr. 6751 das Gesetz zur Durchführung der Wassenstill⸗ standsbedingungen, vom 6. März 1919. — Berlin W. 9, den 7. März 1919.
Postzeitungsamt. Krüer.
Die Preußische Regierung hat den Regierungsrat Dr. Conrad in Frankfurt a. O. zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Frankfurt a. O. auf die
Berlin,
Montag, den 10. März, Abends.
den Regierungsrat von Wentzel in Bromberg zum Stellvertreter des 2. Mitgliedes des Bezirksausschufses in Bromberg auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.
Die Wahl des Landrichters Boehne in Essen zum Bürgermeister der Stadt Schmalkalden, Regierungsbezirk Cassel, wird hiermit für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt. 8
.“ Finin Der Oberbuchhalter Stephan aus Bromberg ist zum Landrentmeister und Rendanten der Regierungshauptkasse in Köslin ernannt worden.
Daäas Katasteramt Kelberg im Regierungsbezirk Koblenz ist zu besetzen.
Die Rentmeisterstelle bei der Kreiskasse in Hin⸗ denburg, Regierungsbezirk Oppeln, ist zu besetzen.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Der bisherige Ständige Mitarbeiter am Marineobserva⸗ torium in Wilhelmshaven Dr. Struve ist zum Observator an der Universitäts⸗Sternwarte in Babelsberg ernannt worden.
Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen Dr. Kurt Müller ist das Prädikat Professor beigelegt worden. v11.““
Bekanntmachung.
Die gegen den Kaufmann Robert Krause und dessen Ehe⸗ rau, Marie geb. Padzierska, in Adlershof, Oppen⸗ straße 53, erlassenen Han delsverbote vom 13. November 1917 und 9. August 1918 werden hierdurch aufgehoben. 8
Berlin, den 25. Februar 1919.
Der Landrat des Kreises Teltow. von Achenbach. Zentralstelle der Arbeiter⸗ und Soldatenräte des Kreiscs Teltow. “ 8 L“ “
5 85
Bekanntmachung.
Dem Bäckermeister Albert Buthe in Buer⸗Erle, Bismarckstraße 169, ist der Betrieb seiner Bäckerei wieder gestattet worden. — Die Bekannt achungskosten trägt der Betroffene.
Buer i. W., den 3. März 1919.
Die Polizeiverwaltung. Ruhr, Bürgermeister. .——— 8
Bekanntmachung. Dem Kaufmann Max Herpe hirrfelbst, Klementinenstraße abe ich zum Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art, Schuhwaren und Gegenständen des täglichen Bedarfs wieder zu⸗ gelassen. 3 Essen, den 26. Februar 1919. Die Städtische Polizeiverwaltung. J. A.:
2 3,
Dr. Helm.
“ Bekaynntmaßhungg. Die Ehefrau des Ludwig Runkler, Elise geb. Will, bierselbst, Grillostraße I, habe ich zum Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln und Gegenständen des täglichen Bedarfs wieder zugelassen. Essen, den 26. Februar 1919. Die Städtische Polizeiverwaltung. J. A.: Dr. Helm.
Bekanntmachung.
Ich habe dem Bäckermeister Völkel von hier den Wieder⸗
betrieb seiner Bäckerei und die Ausübung des Handels⸗ betriebs vom 1. März d. J. ab wieder gestattet. Königshütte O. S., den 27. Februar 1919.
Die Polizeiverwaltung. Werner.
8 FBFeiteagnaaaa Das am 15. August 1917 gegen den Kaufmann Richard Moses in Landsberg a. W., Steinstraße 25, ergangene Ver⸗ bot des Handels mit Seife, Seifenpulver und anderen Waschmitteln oder deren Ersatzmitteln ist aufgehoben. Landsberg a. W., den 18. Februar 1919. Die Polizeiverwaltung. J. V.: Arnold.
g
Bekanntmachung. Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Bundesratsverordnung vom
1919
Berlin 41 821.
Postscheckkonto:
händler Fr. Timm in Soltau wegen Untersagung des Handels mit Wein und Spirituosen heute aufgehoben worden. Soltau, den 28. Februar 1919.
Der Landrat. Harder.
Bekanntmachung 3 ler Wilhelm Kalfhaus, Fischertalerstraße 8 wohntaft, ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. Sep⸗ tember 1915 wegen Unzuverlässigkeit jeder Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs untersagt worden. Ausgenommen von dem Verbot bleibt jedoch der Handel mit Tabak und Tabalwaren. — Die Kosten dieser Bekanntmachung hat Kalfhaus zu tragen. armen, den 18. Februar 19119.ͤ 8 Die Polizeiverwaltung. Dr. Hartmann.
—
Bekanntmachung.
Dem Händler Paul Meyer, Cleferstraße 45, ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 jeder Handel mit Gegenstaͤnden des täglichen Bedarfs wegen Un⸗ zuverlässigkeit untersagt worden. Ausgenommen von dem Verbot bleibt der Handel mit Obst und Gemüse. — Die Kosten dieser Be⸗ kanntmachung fallen dem Betroffenen zur Last. Barmen, den 28. Februar 1919. 8* 8 8 8 85
Die Polizeiverwaltung. Dr. Ha
(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)
aAA‚QQnQemmn
Richtamtliches.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 10. März 1919. 8.
Der Staatenausschuß versammelte sich heute zu einer Vollsitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse fuc Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, der Ausschug für Zoll⸗ und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr Sitzungen.
——
Bei den Verhandlungen in Trier am 15. Fe⸗ bruar hatte der Reichsminister Erzberger den Marschall Foch schristlich um Aufnahme von sieben deutschen Forderungen ia das Verhandlungsabkommen ersucht, worauf Marschall Foch antwortete, daß die Aufnahme dieser Forderungen in das Ver⸗ handlungsabkommen nicht möglich sei und er dieses weder erweitern noch abändern könne. Daher überreichte der Reichs⸗ minister Erzberger, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, am 16. Februar Foch folgende Note:
Da die Chefs der alliierten und assoziierten Regierungen die ö. . Bedingungen festgeseßt haben und Marschall Foch nicht 8 der Lage ist, sie zu ändern oder sie zu erweitern, erklärt sich Marschall Foch bereit, die deutschen Vorschläge zur Verlängerung des Waffenstillstandsabkommens, niedergelegt in dem Schreiben des Reichsmmisters Erzberger vom 15. Februar,
zu Artikel IV (Sofortige Freigabe der deutschen Kriegs⸗ und Zivilgefangenen), 1
zu Artikel V (Straflosigkeit Deutscher wegen Kaufs von Maschinen und Material aus den ehemals besetzten Gebieten),
zu Artikel VI (Indienststellung einiger deutscher Kriegsschiffe zur Unterstützung des Kampfes gegen den Bolschewismus),
zu Artikel VII (Freigabe der Küstenschiffahrt),
zu Artikel VIII (Rechtsgarantien für die deutsch gesinnte Be⸗ völkerung in Elsaß⸗Lothringen), 3
zu Artikel IX (Verkehrsfreiheit zwischen besetztem und nicht be⸗ setztem Gebiet), 8
zu Artikel X (Niedrige Bemessung der Unterhaltungskosten der Besatzungstruppen), 1 8 ben 1 1 assoziterten Regierungen alsbald zur Beschluß⸗ fassung zu unterbreiten. Von dem Beschluß der alliierten Regie⸗ — wird die deutsche Waffenstillstandskommissson baldigst benach⸗ richtigt.
Marschall Foch erklärte hierauf, er sei bereit, diese Vor⸗ schläge in Empfang zu nehmen, und er werde auch den Brief vom 15. Februar den alliijerten Regierungen zu Beschlußfassung vorlegen. 8 Da auf die deutschen Vorschläge bis Ende Februar keine Antwort eingegangen ist, erinnen te die deutsche Waffenstillstands⸗ kommission in Spag in einer Note am 1. März an die vorige Zusage Marschall Fochs und bat um baldige Mitteilung der Beschlüsse der alliterten und assoziierten Regierungen auf die Note des Reichsministers Erzberaer. Daraufhin ging in der Vollsitzung der Waffenstillstandskommission vom 7. März folaende Antwort ein: „Marschall Foch telegraphiert, daß die Mehrzahl der Fragen, welche Gegennand der deutschen Note vom 1. März sind, augenblicklich noch geprüft werden.“
“
1“ 9
Dauer seines Hauptamtes amn Sitze des Bezirksausschusses und
23. September 1915 (RBl. S. 603), betr. Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel, ist das Verbot gegen de