— —
8—
ASI
82
7) Genossenschafts⸗ register
Aizex. 1a8
In unser Genossenschaftere ister wurde hei der Spar⸗ und Dar lehnskasse ec. G. m. u. H. zu Offenheim heute fol⸗ gendes ein etragen:
Durch Beschlus der Generalversamm⸗ lung vom 22. Deyember 1918 ist an Stelle des ausgeschiedenen Rendanten Johann Sipp der Kaufmann Adolf Wasser in Offenheim in den Vorstand gewählt worden.
Alzey, den 20. Februar 1919.
Doas Amtsgericht. Arnstadt. 4 [80122]
In unser Genossenschaflsreaister is bente zu Nr. 1 bet dem Konsfum⸗ nab Praduktiv⸗Berein zu Plaue, e. G. m. b. H., folgenres eingetragen worden:
An Stellee des duch Tod ausgeschiedenen Porzellandrehers Constantin B adsch ist der Poriellanmaler Lmwig Ehrhardt in Plavxe in den Vorstand als Kontrolleur gewählt worden.
Arnstadt, den 4. März 1919.
Schwarzburg. Amtsgericht. Abt. IIla.
Attendorn. [80123]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 7 bei der Firma Molkerei Heggen Genossenschaft mit br⸗ schrankter Hastpflicht in Heggen folgendes eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschafitvermögens ist die Firma er⸗ losch n.
Altendorn, den 10. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
Breslau. [80125] In unser Genossenschaftgregister Nr. 117 ist bei dem Konsum⸗ und Spar⸗Vertia „Vorwärts“ für Breslau und Um. gegenb Eingetragene Geuossenschaft mir beschränkrer Haftpflicht hier am 4 3. 1919 ein etragen worden: Der Ge⸗ werkschaftssekcetär Peinrich Brlckner, vreslau, hat aufgehört, stellverkretendes Vorstandsmitglied zu sein. Amtsgericht Breslau.
Chemnisz. [80127] Auf Blart 71 des Genossenschafts⸗ reg istere, betreffend den „Konfum⸗Ver⸗ rein zu Berbisdorf und Ungegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ in Berbisdoef. ist heute einaetraägen worden: Die Strumpf wirker Rohert Bruno Luberwkrih und Williom Flanke sowie der Lehter Emil M. x Finger in Berbisdorf sind aus dem Vocstand auegeschieden. Zu Mitalsedern des Vorstams sind beßellt der Essen⸗ former huftov RNicharb Reinhold in Ber⸗ bizdorf (afs Wersteber) und der Strunm pf⸗ wirker Ea il Eomu d Beckert dasabit (uc Kontrolleur). Amtesgericht EChrmuitz, Abt. E, am 6 März 1919. Felsbega, HBz. G „ ot. [80 130) b m hlesien Gene ss uscha tzegitter ist Iu Nr. 5 „Lohrer Pa ledue kafsen⸗ verein, eingetragene Geoossenschaft mit unbeschräukter Gaftofl cht za Löhre“ heute ein etragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Landwirt Heinrich Heimel u Pbre ist der Landwirt Conr d Richter u Lohre in den Vorstand gewählt. Bereiney nsteher jst stzt Landwirt Johannes Atend zu Lobre, Stelloertreter Molkeretverwalter Gusta) Pauluß daßelbst. Felsberg, den 7. Fevruar 1919. Das Amtzaericht.
[80131] 8 Veröffentit hung aus dem Cenosfsenschaftoregister. „Frantfartes Bra nuen⸗und Privat⸗ ngehyellten⸗ Veretutgurg, Nonfum. erein eingetcagene Genossenschaft 5. b. H. in Frankfurt a Mara““ Paul Foerster ist aus dem Varstand auz. geschieden. An seiner Stelle in der Zahlmeister a. D. Georg Ammon in Fiankfurt a. Main in den Vorstand ge⸗
Favkfar⸗ a. Main, den 1. März
Amtrgericht. Abt. 11. Grossenhatm. 160133) Auf Blatt 22 des Genossenschafte⸗ registers, betreffend den Epar⸗, Kredit und HBezuge⸗Verein Großraschütz mit Umgegend, eingetragene Ge. She. n- mit unbeschräufter Haft⸗ pflicht, in Grostraschüt ist heute ele⸗ getragen worden: August Herrmann ist aus dem Vorstand angaeschiꝛden. Amtsgericht Grotzennatu, 8 den 6. Mäarz 1919.
HMess. OldesaorT. [80135) In das Genossenschaftsregister ist zur
RNü. 3 — Weibeck. trückeberger par⸗
und Darlehnskasenperein, e. B. m. u. H. in Kreückeberg — einaetragen: An Stelle des vpeestorberen Landwirth Friedrich Sander sen. in Krückeberg ift der Landwirt Friedrich Buddensiek zu Krückeberg als St⸗llvertreter des Vereins⸗ vorstehers in den Vorstand gemählt. Der Landwirt Heinrich Hupe in Zersen sst aus dem Vorstande ausgeschieden, und es ist an seiner Stelle der Stellwacher Ferd⸗ vand Franz z1 Barksen in den Vorstand gewähft worden. Oesfs. Olbendorf, 27. Februar 1919. Das Amtsgericht. ————
moisminden.. 180130] Im Gernpssenschaftgrrzister ist bvei dem Possger Spar⸗ u. Darlehuskassen⸗
verein, e. G. m. u. H. in Bofszen, wügenge eingetragen:
n Stelle dez nach Dettum verzoge en Pastors P. Schräpel ist der Glasschleifer Heinrich Becker ia Boffzen in den Vor⸗ stand gewählt.
olzminden, den 26. Februar 1919.
Das Amtsgoerscht.
Kauhla. [80137]
In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 8 — Konsumverein Uhlstäpt. c. G. m. b. H. in Uhlnädt — ei getragen worden, daß durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 7. De⸗ jember 1918 u. d 16 Februar 1919 der über die Geschäftsanteile handelnde § 44 Nr. 1 und der über die Haftsumme han⸗ delnde § 46 des Statutz abgeändert worden nnd.
Kahlg, den 22. Fehruar 1919.
Das Ampsgericht. Abt. 3.
Kempften, Allgün. [80140] Genossenschaßsregisterenirag. Seuyerei⸗Genossenschaft Obern⸗ und motevesaharz, e. G. m. u. H. in Oberelnharz. Rietzler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kempten, den 3. März 1919. Amtsgericht (Reatstergericht)
Kempten, Allgän. [80141] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Steibis, e G. m. u. H. in Steibis. Jobann Grach ist auszes tteden auß dem Vor⸗ stand. Neues Vorstandemitalted: Nikolaus Snviß, Landwirt in Steibis. 66 Kempien, den 3. März 191909. Amtzsgericht (Registergericht).
Kempten, AllisRu. [80143] Geuosseuschaftsregistereintrag. Morkereigenossenschaft Sommers⸗ berg, e G. m. n H. in ESommers⸗ berg, Gde. Reicholzried. Aus dem Vorstand sind ausoeschieden: Carl Moron und Innpzenz Fleschatz. An thre Stelle murden gewählt: Innozenz Schneider, Landwirt in Mayerböf und Martin Grauer, Landwirt in Veiten. ““ Kempien, den 4 März 1919.
Amtsgericht (Registergericht).
Hleve. K [80128]
In unser Genossern schaftsregiste⸗ ist beute bei Nr. 9, Hursberdener Mol⸗ keret⸗Geyossenschaft, eingrtragene Fenossenscaft mit beschrüakter Haft⸗ pflicht in Huisberbden, folgendes einge⸗ tragen worden:
Her Gutsdesitzer Johann Gorris in Geßlaer ist in den Vorstand gewählt.
leve, den 25. Februar 1919. Amizgericht.
Leck. Eintragung [80144 in bas Genvfseuschaftsregister. „Meiereigenossenschaft für Lade⸗
lund und Uugegend e G. m. u. H.“.
Der Landmann Hans Karob Hansen in
Karlum ist aus dem Vorstande außge⸗
schieden und an seme Stelle der Landmann
Ernst Bossen in Kachim in den Vorstand
gewählt worben.
Leck, deu 24 Februar 1919. Das Amicyerschl.
Lübdbenan. [80146]
Ja aunser Genossenschaftsreaister ist beute ju Nr. 6 „Bischdorfer Darkehns⸗ kassenverein, einnetragene Genpssen⸗ schoft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Btschdorf“ eingetragen worden: Das Vorftandswitglied Kossät Wilhelm Konzack in Bischdorf, vdvt geworken. An seine Stelle int der Halbkossät Karl Kouzack zu Bischborf in den Vorsand gewählt. 8
Läbbenan, den 1. März 1919.
A utggericht. Hesehede. [80147]
In unser Genossenschaftsregtister ist zu Nr. 31 bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absahhgengffenschaft Kückelheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrä krer Pastpflicht, in Kückelheim heute folgendes eingetragen worden:
An Siehe des ausvpeschirdenen Vor⸗ standemitalieds Johaun Hengesbach ars Kückelheim ist der Landwirt Wilhelm Dün enacke zu Miekermarpe zum Vor⸗ standemitglied bestellt 89
Meschede. den 6. März 1911u09u.
Daz Amtsgericht. “
Mauthausen,. Thür. [80148] Im Genossenschaftere ister itt hei Nr. 26, Molkereigesossesschaft Oderdorla. eingetragene henoffenschaft mit be⸗ schtänkeer Hafipflicht, Oberborla. am 3. März 1919 eingetragen: An Stele des Versicherungsage ten Heinrich Herwig e der vLa dwirt Henrich S ouüberg in Obedorla in den Vaorstand gewählt. Amif sKricht Mühshaufen i. Th. Mönster, Weatf. [80149] In unser Genossenschaftsregifter ist heute bel der unter Nr. 88 eingetragenen Zeutralgeunssenschaft für das Schneidezhauzwerk im Kammer⸗ bezirt Müaster, eingetrasene Ge⸗ nossenschafe mit beschrünkter Paft⸗ pflicht zu Münster eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Kaufmann Zosef Löbbert gestorben und an seine Stelle der Schneitermeister Hermann Krebs in Dorsten in den Vorstand gewählt ist. Münster, den 22. Frbruar 1919. Das Amtsgericht.
Nensy. [80151]
In unser Genosfs nscha tsregister ist unter
Nr. 37 bei der Firma Germanta Grof⸗
bückerel und Enenhe enst,
der Brkerinunng 2 m. b. P., eingetragen worden:
Fein Modell fär cin
Der Bäckermeister Johann Kux ist aus dem Vorstand als stelloertretendes Mit⸗ glied ausgeschieden. Nenß, den 24. Februar 1919. Das Amtsgerscht.
Nordenbam. [80128)
In das Ger ossenschaftsrezister Seite 20 Nr. 8 ist heute zur Hengsthaltungs⸗ genossenschaft Abbehausergroden, e. . m. u. H., folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Heinrich Meiners in Wartfeld und der Landwirt Ferdinand Tantzen in Hobenfühne find aud dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an deren Stelle der Landwirt Eduard Tantzen in Stidter⸗ kron und der Hausmann Friedrich Töllner in Heuberg gewählt.
Nordenham, den 3. März 1919.
Amtsgericht Butjadiangen.
HManls, Kr. Ziegenrück. [80153] Im Genosser schaftgreaister ist bei dem Consumverein Goßwin, e. G. m. b. H eingerragen worden: Verstandmitaltezer sind: Beramann Maonus Makert, Goßwitz, Geschäfts. führer, Ernst L26 er, Goß vitz, Kontrolleur,
Zzergmann Louis Möhius, Geßwitz, Kossterer.
Ranis, 4. März 1919.
Amtsgericht. 1 Kheinbach. [80154]
In unse em Genossen schaftsregister ist bei Nr. 45, Meckenheimer Epar⸗ und Parlrhaskessenverein, e. G. m. u. H. in Meckenhrim, heute eingetragen worden:
An Stelle des gefallenen Vorstands⸗ mitglieds Jakob Unkelboch ist der Peter Gonschalk aus Meckenheim als Vorstunde⸗ mitalted gewähit.
Rheinbach, den 7. März 1919.
Amtsgericht.
— . —
sorau, N. 77 [80158]
In das Genessenschaftsregister in bei dem Beinsdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehns kaftenverrin, eiagetragene He⸗ noassenschaft mit vunbeschräufter Haft⸗ pflicat in Brinsdor', eing tragen worden:
Gättner Wirhelm Natusch, Halb ä iner Wilhelm Noack, Ziegeleibesitzer Wilhelm Hollex, sämt ich in Briinsdorf, sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
An thre Stell: sind Schmied Brung Schüler, Landwirt Albert Wetzel und Landwirt Paul Nvack, sämtlich in Brius⸗ dorf, in den Vorwand gewählt. 8
Sorau, den 5. März 1919. 81
Das Amisgericht. 6
——
Stade. [80159] In das hiesige Genossenschaftsregister st heute zu der unter Nr, 2 eing tra⸗ genen Genossenschaft „Epar⸗ und Vor⸗ schußverein zu Stade, eingerragene enessenschaft mit nudeschräukter aftnflicht in Etabr“ folgendes einge⸗ hazen worden: 1 b Die Versretungbbefugnis des Rentiers Heinrich Waller ist erloschen. Stade, 5. März 1919. Paa Amrecgerit.
Tpedinzgbaosnw. [80160]
In das hiesige Genossenschaftsregimer ist bei der Molkereigenvssenschaft Thedinghaufen e. G. m. u. N. in Thedivghaufen heute folgendes ein⸗ getragen,
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitalieds Höfners J. H. Seekamp in Dibbersen ist der Haͤndköter Albert Ellmas in Dibbersen zum Vorstanot. mitalied gewäblt.
Thedinghausen, den 4. März 1919.
Das Amtsgericht.
Warburg. [80161]
Bei der im Gevnossenschafts egister unter Nr. 10 eingetragenen Molkeret Meune, e. G m. b. zu Meune, ist heute sol endes eir getragen worhen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Feueralversammlaͤng vom 8. Sep⸗ tember 1918 aufgelöst. Die bisherigen Vorst nosmitzalleder sind Liquidatoren. Der Beschluß ist nicht eingereicht.
Warburg, den 4. März 1919.
Das Amtggericht.
Wriezen. [80162]
In unser Genpssenschaftsregister ist beute hei der Genossenschaft in Firma „Evar⸗ und Darlehnskasse füs Neu⸗Trebdin und Umgegend eingerragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränfter Haft⸗ ufl icht“ eingetragen, daß der Kaufmaan Ernst Glitscher aus dem Vorstande aus⸗ geschteden und an seiner Stelle der Kouf⸗ mann Hermann Hauscheld zu Neu Tiebvbin in den Norstand gewählt ist.
Wriezen, den 26. Februar 1919.
Das Amtzgericht.
9) Musterregister.
(Dis augländischen Muster werden unter Leivpzin veröffentlicht.)
Sehren, Thür. [80221]
In das Musterregister ist heute unter Nr. 249 eingetragen worden:
Wonspieswar enfabrik Oswald Tuphorn Nachf. in Großbreitenbach. Spielwarenräder⸗ gestell, bei welchem der Stand der Räder durch ein Kreuz aus Metall gesichent is, herkellhar ig jeder Größ'’, verschnürt und versiegelt, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1819, Mitiags 12 Uhr.
Gehren, ben 28. Februar 1919. Schwarzb. S. Amtsgericht. Abt. II.
ausschrift,
Nünchen. [80222] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2836. Gmil Kirschbaum, Kauf⸗
mannd in München, ein Muster eines
Klischees für Inserate für Zindfaden,
Gesch.⸗Nr. 1, offen, Muster für Flaäͤchen⸗
erzen vesse Skutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 7. Februar 1919, Vormittags
10 Uhr 15 Min.
Nr. 2837. g ph SCautsch, Firma in München, achtunddreißig Muster für Wachskerzen, Ezesch⸗Nrn. 2967, 2968, 2970, 2975, 2977, 2983 mit 2987, 2993, 2995 mit 3021, ve siegelt. Muner für plastische Ereugnisse, Schutzfrist drei Zahre, angemeldet om 11. Februar 1919, Nachmittaas 3 Uhr 40 Min.
Nr. 2838. Josebyh Gaussch, Firma in München, fünsundvterzig Muster für Wache stoͤcke, Gesch.⸗Nrn. 418. 419, 427. 428, 430, 434, 447, 448, 420, 451, 452, 454, 457, 462, 468, 470, 473, 474, 475, 478, 479, 480, 483, 485 487, 488, 489, 490 491, 492, 493, 494, 497, 498, 501. 502, 504, 507, 508, 509, 510, 511, 517, 518, 519, versiegeit, Muster für piastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Februar 1919, Vor⸗ miltags 9 Uhr 40 Min.
Nr. 2839. Jos ph Gautsch. Firma in Müachen, zweiundvierzig Muster für Wachsföcke, Gesb.⸗Nin 414, 415, 416, 417, 424, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442 443, 444, 445, 445, 449, 453, 455, 456, 458 460 461, 463, 469, 471, 472, 476, 477, 481, 482, 484, 486, 500, 503, 505, 506, 512, 513, 514, 515, 516, ver⸗ sirgelr, Muster für planische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr 40 Min.
Nr. 2840. J. Haimonn, Firma in Müncen, stebzehn Muster für Web⸗ und Wirkstoffe, Gesch.⸗Nrn. 17, 178, 18 bis 32, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schetzfrist drei Jahre, ange⸗ e am 22. Februar 1919, Vormittags 10 9
Müunchen, 4. März 19190.
Amtsgericht.
ObIigs. [80223] In bdas Muästerregister ist eingetrogen: Nr. 454. fama Jul. Langenberg
& ECie. in Ohligs, 2 Umschlage mit
Abbildungen von Mustern für: I. eine
Zrichnung für Taschenmesserschalen in der
Form von Briketts mu Prägung oder
Aetzung in allen Größen und allen Me⸗
Itces und mit jeder beliebigen Reklame⸗
Fabrikalionsnummer 3532,
II. zwel Zeichnungen für Taschenmesser⸗
schalen in dr Form und in der Art von
Glühstrümpfen, sowohl einzeln als auch
zusammen auf jeder andern Form von
Schalen oder Heften, in allen Größen
und in allen Metallen und mit jeder be⸗
liebigen Reklameschrift, Fabikations⸗ ummern 3533/3534, ö1“
Muster sür Flächenerzeagnifse, Schutzkrift
3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 19719,
Voarmitlags 10 Uhr 45 Minuten.
Ohligs, den 4. Februar 1919. Mate eeicht.
[80413] secnhmicedeberg, Rtesengeb.
In unser Musterregister ist noter Nr. 19 om 27 Februar 1919 eingetragen:
Fima Traugott We⸗iß, Metoll⸗ warenfabrik in Schmiedeberg i. R., Muster für pfastische Erzeugnisse, Ver⸗ schlußdeckel aus Aluminium für Spuck⸗ flaschen, offen. Schutzfrist ein ZJahr, ancemeldet om 27. Februar 1919, Bor⸗ mittags 11,20 Uhr.
den 27. Fe⸗
Schmiedeverg i. R., Amtsgerscht Schmiedeberg i. R.
bruar 1919. 11) Konkurse.
Lhchow. [80210] Ueber den Nachlaß des als Musketier des Reserveinfanterteregtments Nr. 78, 4. Komp, im Felblazatett Berra am 21. September 1914 verstorbenen Töpfens Friedrich Schutze aus Wustrow in am 6 März 1919, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, das Konkarsverfahren eröffner. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanmalt Moeler in Lüchom. Armeldefrig b s 28. Maärz 1919. Erfte Gläabigerversammlung und ell⸗ gemeiner Prüfungttermim am 4. April 1919 Vormigarns 10 Uyr. Offener S mit Anzeig frist bis zum 25. März 1919. Lüchow, den 6. März 1919. Das Amts ericht. 1.
TuittHingen. [80211]
Ueber den Nachlaß des am 1. De⸗ zember 1918 verfto benen led. Insteu⸗ mentenmachers Ernst Walker bden Wurmlingen wurde am 4 März 1919, Nachm. 4 Uhr, das Kon karsverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter stv. Bezirks⸗ notar Kähfuß in Wurmlingen, Anmelde⸗ frift 24. Mär;z 1919. Gläubigergersamm⸗ lung, Wahl eines anderen Verwalters und Peüfungstermin 4. April 1919, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Anzetge⸗ pflicht dis 17. März 1919.
Tuttlingen, den 5. März 1919. Amtsoericht Tuttlingen. Landgerichtssekretär Walter. Wiesbaden. [80212]
ber den Nachlaß der am 28. No⸗ vember 1918 m Wtiesbaden verstorbenen (Thefrau dre Postsekretürs a. P. August Waldschmidt, Glitabeth geb. Lang, wird heute, am 1. März 1919,
Vormtittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Pr. Lands⸗ berg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1919 bei dem Gerscht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ bebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. März 1919, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, und zar Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht b's zum 21. März 1919
Amtsgericht in Wiesbaden. Kbt. 17.
Wiesbaden. [80213] Ueber den Nachlaß des am 21. Januar 1919 zu Wiesvadeu verstorbenen Post⸗ sekretärs a. D. August Walsschmidt wird heute, am 28. Fedrvar 1919, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Klein zu Wiesbaden wird zum Konkursberwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. April 1919 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernaunten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung beieichneten G⸗genstände wird auf ken 29 März 1919, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumt. Offener Arr st mit Anzeigepflicht his zum 21. März 1919. Amtsgericht, Abt. 17, in Wiesbaben.
Altenburg. S.-A. [80214]
Das Konkursverfabren über den Nachlaß des Zimmermeisters Oekae Fröhlich in Thräng wird vach der Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Altenbutg, S.⸗A., den 5 März 1919.
Das Amttegericht. Abt. 1.
Herlin-Lichterfelde. [80215]
In der Nachlaßtenkurssache Senne⸗ waldt wird an Stell⸗ des verftorbenen Fonkursvermwalters Zurher der Ka fmann Schmitt in Berlin NW., Melanchthon⸗ straße 15, zum Konkursverwalter be stellt. Der auf den 26. April 1919, Vorm. 10 Uhr, anberaumte Prüfungstermin ist zugleich zur Beschlußfassung über die Beihebaltung des Konkursverwalters Schmidt oder die Wahl emes anderen Kon kursverwasters bestimmt. Das Amisgericht Berkin⸗Lichterfelde.
Breisach. [80216] Das Konkurkverfahren über den Nach⸗ laß des Landwirts Daniel Geppert in Achkarnen wurde nach Ahaltung des Schlußtermins aufgehoben. Breisach, den 1. März 1919. Das Amtsgericht
Cöin. [80217] Das Konkursverfahren über das Bermöhu der Fwma Wilheim Abeis, Kanst⸗ handlung u. Rahmnenfadrik, Gesell⸗ schaft mit beschränktee Haftung. Tölsz, Schildergess⸗ 107/109, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hurdurch aufgehoben. . Cöln den 3 Mär 1919. 1 Das Amtsgericht. Abt. 66. Görlitz. [80218] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Görlitzer Judustrie Gesell⸗
[schast mit beschräalice Saftung ign
Sürlitz wird nach erfoloter Abhallung des Schlußtermins und Verieslang der Konkarsmasse hier unch aufgehoben. Görlitz, den 6. März 1919. — Das Amtsgericht. 86 Schwelm. [80219] Das Konkoarsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma G. Bamberger Söhne, offene Handelsgefenschaft in Gevelsberg. wird aufgeboben, da der Zwangsvergleich vom 26. Juli 1918 rechtskräftig g⸗worden ist und Schluß termin stattge unden hat. Schweim den 1. März 1919. Das Amtsgericht.
Weimar. [80220] Nachlaßkonkurs Witwe Halle, geb. Apel, Wetmar. Das Konkursverfahren wird nach der Abhaltung dis Sthluß⸗ termins aufgehoben. 1 Weimar, den 3. März 1919. Das Amtsgericht.
.
3592
12) Tarif⸗ und
Fahrplanbekanni⸗ machungen der Eiien — hahnen.
[8022²½] 8 Löwenberg⸗Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn.
treten im Binnen⸗ und direkten Guͤter⸗ und Tierverkehr Erbäbungen nach den Grundsätzen der Preußischen Stoatsbahn ein. Nähere Auskunft erteilt die Dtreklion in Rheinsberg. Rheineberg (Mark), den 5. Mär
Deutschen Reiche und unter
11“
eingetraaenen Grundstück (jetzige
Mit Gültigkeit vom 1. April 1919
föbtet werden 889 Solche Schlachtungen sind innerhalb 24
Der Bremgspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ.
Alle Postanstalten urymen Bestellung an sür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsverktrieben für Belbstabholer auch die Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmstraße 28.
Finzelne Kummern hosten 25 nf.
eigenpyeis für den NRaum eimner 5 gespalsenen
50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf.
Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 56 und 57 des Neichs Gesetzblatts. Preußen.
Urkunde über die Verleihung des Enteigramgsrechts an den Reichsmilitärfiskus.
Anordnung über das Schlachten von Ziegenmutter⸗ und Schaf⸗ lämmern.
Verordnung über Kohlenverteilung für Hausbrand, Klein⸗ gewerbe und Landwirtschaft in Groß Berlin.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nammmer 15 der Preußischen Gesetzsammlung.
Dentsches Reich. 8 Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 56
umd 57 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalien:
Nummer 56 unter
8 „ 8 5—= ““ Nr. 6752 das Gesetz über die weitere Zulassung von
Hilfsmitaliedern im Patentamt, vom 1. März. 1919, unter
Nr. 6753 eine Bekanntmachung, betreffend das Außerkraft⸗ treten des Handels⸗ und Schiffahrtsvertrags zmwischen dem und Schweden, vom 11. März 1919,
Nr. 6754 eine Bekanntmachung über die Schiedsgerichte für die Erhöhung von Preisen bei der Lieferung von elektrischer
Arbeit, Gas und Leitungswasser, vom 5. März 1919;
Nummer 57 unter
Nr. 6755 das Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr, unter
Nr. 6756 eine Ausführunasverordnung zum Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr, unter
Nr. 6757 eine Bekanntmachung über Druckpapier, vom
10. März 1919, und unter
Nr. 6758 eine Verordnung, betreffend Abänderung der
Verordnungen über Beschäftigung Schwerbeschädigter vom
1. Februar 1919 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 132) und damit auch 88 9. Januar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 28), vom 11. März Berlin W. 9, den 12. März 1919.
Postzenungsamt. Krüer.
Preußen.
Dem Reichsmilitärfiskus, dem die Genehmigung
zum Bau und Betriebe einer Privotanschlußbahn an den Staatebahnhof Schneidemühl für die Militärgasanstalt, den
Kriegsluftschiffhafen und die Fliegerstation daselbst erteilt
worden ist, wird auf seinen Antrag das Enteignungsrecht
zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung desjenigen Grundeigentums verliehen, das für diese Anlage aus dem im Grundbuch des Gemeindebezirks Schneidemühl Band 5 Blatt 242 als Eigentum des Ziegeleibesitzers Karl Fredrich atasterbezeichnuna der erforder⸗ lichen Flächen: Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 4627/1166 und 4628/1166 ꝛc.) erforderlich ist. Berlin, den 6. März 1919. Im Namen der Preußischen Regierung. Der Minister 8 Arbeiten. Hoff. —
81 8 Anordnung 8
über das Schlachten von Ziegen mutter⸗ und Schaf⸗ lämmern. Auf Grund des § 4 der Bekanntmachung des Stell⸗ vertreters des Reichskanzlers über ein Schlochtverbot für
G trächtige Kühe und Sauen vom 26. Auanst 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 515) wird hierdurch folgendes bestimmt:
§ 1. Die Schlachtung aller Schaflämmer und Ziegenmutterlämmer, die in diesem Jahre geboren sind oder geboren werden, wird bis auf weiteres verboten.
§ 2. Das Verbot finde keine Anwendung auf Schlachtungen, die er⸗ folgen, weil zu befürchten ist, daß das Tier an einer Erkrankung
berenden werde, oder weil es insolge eines Unglücksfalls so 4 ge. nden
nach der Schlachtung der für den Schlachtungsort zuständigen Orts⸗
Ausnahmen von diesem Verbot können aus dringenden wirt⸗ schaftlichen Gründen vom Landrat, in Stadtkreisen von der Orts⸗ polizeibehörde zugelassen werden.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden gemäß § 5 der eingangs erwähnten Bekanntmachung mit Geldstrase bis zu 1500 ℳ oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft.
7
U. Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 25. Februar 1919.
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. V. Ramm.
2 8. 8 2
Ministerium für Wissenschaft, Kunst
8
und Volksbildung. 8
8 Der bieherige Privatdozent in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms Universität in Berlin Professor Dr. Leuchs, Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut, ist zum außerordentlichen Professor in derseloen Fakultät ernannt worden.
Verordnung
über die Kohlenverteikung für Hausbrand, Klein⸗ gewerbe und Landwirtschaft in Groß⸗Berlin.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichekommissars für die Kohlenverteilung vom 30. März 1918 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 78) in Verbindung mit der Anordnung der Landeszentralbehörden vom 21. Auqust 1917 wird für das Gebiet des Koh enverbandes Groß⸗Berlin, nämlich die Stadt⸗ kreise Nerlin, Charlottenbura, Neukölln, Berlin⸗Schönebera, Berlin⸗Lichtenberg, Berlin⸗Wilmersdorf sowie die Landkreise Teltow und Niederbarnim,
in Neufassung der Verordnung des Kohlenverbandes Hroß⸗Berlin über die Koh’enverteilung für Haus⸗ brand, Kleingewerbe und Landwirtschaft in Groß⸗ Berlin vom 12. März 1918 (Deutscher anzeiger Nr. 68) S8 v folgendes bestimmt: 4. Allgemeine Bestimmungen
81 Einführungsbestimmungen. Von dieser Verordnung werden betroffen:
1. der gesamte Hausbrand einschließlich des Bedarfs der Behörden und Anstalten, aber ausschließlich des von den Intendanturen beschafften Bedarfs für militärische Zwecke (§§ 21 bis 72),
2. der Bedarf in Gewerbebetrieben, deren Verbrauch monatlich weniger als 10 Tonnen (200 Zentner) beträgt, und ohne Rücksicht auf die Höhe des monatlichen Verbrauchs der Bedarf von Bäaͤckereien. Schlächtereien sowie der Bedarf der Gastwirtschaften, Gasthöfe und Pensionen zu Küchenzwecken, der Bedarf von Bade⸗ anstalten und ähnlichen Betrieben, soweit sie dem täglichen Bedarf der Bevölkerung dienen (§§ 73 bis 79), 1
3. der Bedarf der Landwirtschaft einschließlich der land⸗ wirtschaftlichen Nebenbetriebe (58 80 bis 87).
8 2
Kohlen im Sinne dieser Verordnung sind:
Steinkohlen jeder Art, Braunkohlen jeder Art, Briketts jeder Art, Koks jeder Art sowie Anthrazit und Schmiedekohlen.
§ 3.
Die Abgabe und Entnahme von Kohlen ist nur nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Verordnung zulässig.
Eine Gewähr für die Beschaffung von Kohlen wird durch diese
gelung nicht übernommen. 1
Kobhlenhändltt.. .
Kohlenhändler im Sinne dieser Verordnung ist jeder, der im Bereich des Kohlenverbandes Groß⸗Berlin gewerbsmäßig Kohlen an Verbraucher oder an Händler abgibt. 8 b
Den Kohlen händlern gleichgesteltt sind Personen, die, ohne gewerbs⸗ mäßig mit Kohlen zu handeln, regelmäßig oder in einer Mehrbeit von Fällen im Bereiche des Kohlenverbandes Groß⸗Berlin Kohlen an Verbraucher oder an Händler abgeben.
Jede Abgabe von Kohlen durch Personen, welche nicht Kohlen⸗ händler im Sinne vorstehender Bestimmung sind, bedarf der vor⸗ herigen schriftlichen Genehmigung der Kohlenstelle Groß⸗Berlin.
§ 5.
Kohlenhändler dürfen Kohlen nur abgeben, sofern sie im Besitze einer von der Kohlenstelle Groß⸗Berlin ausgestellten Händlerstamm⸗ karte sind. „ 8
Die Kohsenhändler haben die Kohlenstelle Groß⸗Berlin für die zerste Monatshälfte bis zum 20. des betreffenden Monats, für die zweite Monatshälfte bis zum 5. des darauffolgenden Monats, ge⸗ sondert für alle Arten von Kohlen, getrennt nach Lagerplätzen, in je einer Summe zu melden: 8
1. den Bestand am ersten Tage der Berichtszeit, 2. den Eingang innerhalb der Berichtszeit, 3. den Ausgang innerhalb der Berichtszeit, 4. den Bestand am 5 Tage der Berichtszeit.
ü den Angeigenpveis ein Teuerungszuschlag von Le . evhsam. . Anzeigen nimmt anz
182 Gefchäft stelle beß Reichs⸗ und & Bezlta
Postschechkonto: Berlin 41 821.
mammammeem ZüN
Die Meldungen sind von dem Meldepflichtigen zu unterzeichnen; die Unterschrift gilt als Bestätigung der Richtigkeit der gemachten
Angaben. 8 Eine Abschrift der Meldungen ist von dem Meldepflichtigen auf⸗
zubewahren.
Die für diese Meldungen zu benutzenden Vordrucke sind bei der Kohlenstelle Groß⸗Berlin in Empfang zu nehmen.
2
Kohlenhändler dürfen Kohlen an andere Kohlenhändler undbe⸗ schadet etwaiger gemäß § 17 auferlegter Beschrantungen nur gegen Händlerkohlenkarten abgeben und von diesen entnehmen. Ausgenommen hiervon sind:
a) ganze Waggonladungen, die mit der Eisenbahn von der Erzeugungsstelle ohne Umladung an den Händler oder dessen Beauftragten zur Aöblteferung gelangen und unmittelbar an den Händler adressiert sind, b
b) ganze Schiffsladungen und die zur Beladung von Schiffen erforderlichen Lieferungen nach den Umschlagstationen.
Eisenbahnseitige Umladung in Kleinbahnwaggons oder Schiffe 8 nicht als eine Umladung im Sinne des Abs. 2 anzusehen. Ausbilfslieferungen dürfen Kohlenhändler nur auf Anweisung der Kohlenstelle Groß⸗Berlin ausführen. Als Anweisungen gelten Händlerkohlenkarten mit folgenden Vermerken: . “ 1. die Aufschrift „Briketis“, 2. der Name und die Adresse des, zur Ausführung von der
Kohlenstelle Groß⸗Berlin bestimmten Kohlenhändlers.
. 8 1S und der Stempel der Kohlenstelle Groß⸗
Berlin. 1u“
§ 9. 1 Bei der Abgabe von Kohlen an Händler hat der abgebende Händler eine der abgegebenen Menge entsprechende Zahl von Ab⸗ schnitten von der Händlerkohlenkarte abzutrtennen. Die Abgabe non Kohlen gegen bereits abgetrennte Abschnitte ist unzuläfsig. 1 Der Kohlenhändler hat die abgetrennten Abschnitte aufzubewahren und für jeden Monat bis zum 15. des darauffotgenden Monats der⸗ jenigen Gemeinde postgeldfrei zu übersenden, in der er seinet Sitz hat. Die Gemeinde hat dem Kohlenhändler jeweils eihe auf die Zentnersumme der Abschnitte lautende Quittung auszustellen, die von ihm aufzubewahren ist. Sofern eine sosortige Nachprüͤfung der Ab⸗ schnitte nicht möglich ist, hat die Gemeinde zunächst unter Vorbehalt zu qulttieren und innerhalb 14 Tagen eine endgültige Quittung zu erteilen. . — Die Gemeinde hat zum 5. eines jeden Monats der Kohlenstelle Groß⸗Berlin anzuzeigen, welche Menge von Abschnitten ihr die Kohlenhändler während des vorangegangenen Monats übersandt haben, und Abschrift der erteilten Quittungen mit einzusenden.
§ 10. Händlerkohlenkarten sind bei der Kohlenstelle Groß⸗Berlin gegen Vorlegung der Händlerstammkarte und gegen Quittung in Empfang zu nehmnen. Jede Händlerkohlenkarte lautet über 200 Zentner, eint⸗ geteilt in 40 Abschnitte zu je 5 Zentnerr. 11““
Die Kohlenhändler sind verpflichtet, ihre Geschäfte an allen Wert⸗ tagen während mindestens vier aufeinanderfolgenden Tagesstunden, jedoch nicht vor 6 Uhr morgens und nicht nach 8 Uhr abends, für die Verbraucher geöffnet zu halten. 1
Alle Verkaufszeiten sind den Verbrauchern durch einen von der Straße aus sichtbaren Aushang bekanntzugeben.
Die Kohlenhändler sind verpflichtet, die Kohlen auf Verlangen zur Selbstabholung zur Verfügung zu stellen. — 5
Die Kohlenbändler sind verpflichtet, nach Maßgabe des Ver⸗ hältnisses, in dem ihre tatsächliche Belieferung zu der auf Grund des § 17 für sie festgesetzten Menge stebt, die Kohlen an ihre Abnehmer gleichmäßig zu verteilen. 8 8§
§ 14. Die Kohlen sind nach Gewicht abzugeben. Ist der Kohlenhändler nicht im Besitz einer Wage, sg hat er “ an Stelle von 1 Jentner Briketts: 100 dn stette 8 “ „ Koks: 1 hl Koks abzugeben. 8 6 Verboten ist die Abgabe und Entnahme von Kohlen: 8 a) auf den Freiladegleisen der Bahnhöfe, b) außerhalb der ordnungsmäßigen festen Verkaufsstellen der
Kohlenhandels.
§ 16.
Die Bestimmungen der §§ 5 bis 15 finden keine Anwendung auf Kohlenhändler, die Kohlen ausschließlich an Händler in ganzen Waggons oder in ganzen Schiffstadungen abgeben, soweit diese Sendungen unmittelbar an letztere adressiert sind. 8
G § 17. Mengenfestsetzung. 8 1“ Die Kohlenstelle Groß⸗Berlin wird ermächtigt, festzusetzen: 1 1. durch welche Kohlenhändler und in welchen Mengen Kohlen händler Kohlen beziehen dürfen, 2. welche Mengen ein Kohlenhändler für jeden der in § 1 Ziffer 1—3 genannten einzelnen Verwendungszwecke abgeben darf.
8 9
§ 18.
Ein⸗und Ausfuhr, Bestellscheir. Kohlenbändler und Verbraucher, die Kohlen in das Gebiet des Kohlenverhandes Groß Berlin waggonweise oder durch Kahnladung
Die Meldungen sind auch zu erstatten bei Fehlen von Ein oder
polizeibehörde anzuzeigen.
usgängen während einer Berichtszeit. ““
einführen, haben vor dem Bemg von Kohlen den Bestellschein des Kohlenstelle Groß⸗Berlin zur Abstempelung vorzulegen. 1“
8