ist am 10. Februar 1919 abgeschlossen worden. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Carl Jablonka und Max Zug, beide in Kattowitz, und zum stellver. tretenden Geschftsführer ist der Kauf⸗ mann Uruno Jablonka in Kattowitz be⸗ stellt. Der Geschäfts führer Karl Jablonka ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten, die beiden anderen Geschäfts⸗ führer sind jedoch nur gemeinschaftlich odet ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokurlsten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Kattowitz.
Klere. [80205] Im Handelsregister Abteilung A ist
heuse unter Nr. 283 die Firma Hubert
Holthaf mit Sitz in Kleve und
als deren Inhaber der Auktionator Hubert
Holthoff in Kleve eingetragen.
Kleve, den 28. Februar 1919.
Amtsgericht.
Kleve. [80206] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 281 die Firma Augu st Craemer mit Sitz in Kleve und als deren Inhaber der Auktionator August Craemer in Kleve eingetragen. Kleves, den 23. Februar 1919. Amtsgericht.
Kleve. [80207] In Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 289 die Firma Hubert Klein⸗ dorp mit Sitz in Kleve und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Kleindorp in ö er standeslosen Emmy Kleindorp in Kleve ist Prokura erteilt. Kleve, den 2 Fehrnor 1919. Amtsgericht.
Mleve. [80208] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 286 die offene Handelsgese ll schaft Groenewald & Perter mit Sitz in Kieve etageitragen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. Februar 1919 be⸗ gonnen. Perfönlich baftende Gesellschaften sind der Kaufmann Karl Groen ewald und der Kaufmann Wilhelm Herter, beide in Klevpe. Kleve, den 1. März 1919. Amtsgericht.
Kolbeorg. 180421] „In unser Handelsregister Abtellung A ist unter Nr. 86 bei der dort eingetragener Firma Nauny Bernstein, Kolterng, vermerkt, daß der Kanfmann Hugo Bern⸗ stein in Kolberg in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschefter eingetreten und daß die Firma in Kauthaus N. Berntrin geändert ist.
Sodann ist dlese letztere Fuma unter Nr. 326 der Abteilung A des Handels⸗ regifters neu als offene Handelsgesellschaft und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kauffren Nanny Bernstein, geb. Lehr, und der Kaufmann Hugo Bern⸗ stein, beide in Kolberg, eingetragen, mit dem Hinzufügen, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1919 begonnen hat.
Kolberg, den 18. Febeuar 1919.
Amtsgericht.
Krossen, Oder. [80209] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 139 heute worden Die Kaufleute Fritz Lehmann und Paul Grädler, beide in Krossen a. O., habern als persönlich haftende Gesellschafter eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Lehmann und Grädler begründel.
Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1919 begonnen.
Die Firma lautete bfaher Geory Röre Nachf. und ist gelöscht.
Der Uebergang der in dem Betriebe des früheren Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.
Zur Veriretung der Gesellschaft ist ein jeder der persöalich haftenden Gesellschaster ermäch’igt.
Krossen a. O., den 1. Mär; 1919. Das Amtosgericht. Limbach. Sackaaem. [80290]
Auf dem für die Firma E. A. Kühn jr. in Oberfrohna bestehenden Blatte 502 des Hendelsregisters ist heute eingetragen worden, daß
1) die den Kaufleuten Eduard Albert Kühn und Paul Richard Kühn in Ober⸗ frohna erteilte Gesamtprokura erloschen ist;
2) der Fahrikant Eouard Alban Kühn in Oberfrohna als Inhaber ausge⸗ schieden ist;
3) das Handelsaeschäft von den Kauf⸗ leuten Eduard Albert Kühn und Paul Richard Kühn, beide in Oberfrohno, als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird und daß die Gesellschaft am 2 März 1919 errichtet worden ist.
Limkach, den 7. März 1919.
Das Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen. [80291] Im Handelsregister Abtellung A ist heute die Firma Max KRabisch in Lissa i. P. und als deren Inbaber der Kauf⸗ mann Marx Kabisch in Lissa i. P. einge⸗ tragen worden. Lissa i. P., den 27. Februar 1919. Amitsgerscht.
Lüekow. — ((802992]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Ne. 155 heute eingetragen die Firmwa Karl Zierau in Wustrow und als deren Jnhaber Kaufmann Karl Zierau in Vustrow.
Das Imtsgericht, I, in Lüchow, am 4. März 1919.
Magdeburg.
qetragen:
1) Bei der Fhma „Magbdeburger Bergwerkz.Aetien.Gesellschatt“ hier, unter Nr. 20 der Abteilung B, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1919 unter Abänderung des § 7 des Gesellschastsvertrags die Be⸗ fanzntmachungen der Gesellschaft nur noch im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
2) Die Ftema „Carl Heuer & Toe⸗ Gesellschall mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg, unter Nr. 492 derselben Abteilung. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb des bisber von dem Oekonomieinsp ktor Carl Heer zu Rittergut Tiebnitz bei Könnern a. S. unter der nicht eingekꝛeagenen Firma Carl Heuer in Magdeburg betriebenen Zigarren⸗,
Zigaretten⸗ und Tabakspeniolgeschäft⸗ sowie ollgemein Betrieb eines Wareugeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 17. Fe bruar 1919 sestgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Heuer in Mande⸗ burg. — Ferner wlrd als nicht eingetragen veröffentlicht: Der Gesellschafter, Oeko⸗
nomieinspektor Carl Heuer zu Ritteraut Trebnitz bei Könnern a. S. hat in An⸗ rechnung auf die von ihm üb rnommene Stammeinlage in die Gesellschaft ein⸗ gebracht daz von ihm in Magdebutg, Kaiser Wilbelm⸗Platz 13, unter der nicht eingettagenen Frma Carl Heuer beo⸗ triebene Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Tabak⸗ spezialgeschäft mit allen Einrichtungen und orräten sowie Akliven und Pessiven. Der Wert dieser Einlage ist auf 15 000 ℳ festgesetzt, wovon auf die miteingebrachte Firma 5000 ℳ und auf die eingebrachten beweglichen Gegenstände 10 000 ℳ ent⸗ fallen.
3) Bei der Firma „Heinrich Raethel Nachf. Inh. A. Msller“ hier, u⸗ Nr. 1859 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen.
Magdeburg. den 7. März 1919.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
8 shsebeas SasesesMeejeeh Mannheim. [80298]
Zum Handelsregister B. Band XV. O.Z. 10 wurde beute eingetragen:
Firma „Jaegernstahl, Gesellschaft mit beschränkter Inktung“ in Mannheim⸗ Walohef, Schießplatzstraße Nr. 1. Ge⸗ fenstand des Unternebmens ist: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen jeder Art und Herkunft, hesonders aber aus Jaegerstahl. Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen oder deren Ver⸗ tretung übernehmen. Das Stemmkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsfübrer sind srarl Jaeger, Ingenieur, Mannbeim, und Dr. Broesamsen, Mannheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell. schaftgverttag ist an 21. Februar 1919 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschästsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird sie Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch elnen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. De Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger oder durch das künftig an seine Stelle rretende Blatt. Maynnheim, den 5. März; 1919.
Bad. Amtsgericht. R. I.
Narienberg, Westerwald. [80424]
In unser Handelsregister Abteitkung B Nr. 3 Gemerkschaft Alexandria Wsster⸗ wölver Ezgnitkohlenbernwerk in döhn ist folgendes eingetragen worden: Der Grubenvorstand besteht aus 3 Mit⸗ gliedern, nämlich aus: a. Direktor Heinrich Flaischlen in Marienberg als Vorsitzender, b. Diplomiagenieur Erik Sommerfeldt in Berlin als stellvertretender Vorsitzender, c. Direktor Heinrich Hoff in Koblenz. § 12, Abs. 6 der Statuten ist dahin geändert: Zur Veriretung der Gewerkschaft nac nußen ist die Willengerklärung eines Mit⸗ gliedes des Grubenvorstandes erforderlich und genügend. Marlenberg (Westerwald), den 28. Fedruar 1919. Das Amtegericht.
Berent.
Marienberg, Westerwald 180425 In unser Handelsreaister Abteilung B Nr. 5 ist bet der Firma Elektrizitätswerk Westerwald Akttengtesellschaft in döhn (Wenermwald) folgendes ein⸗
getragen worden:
Hurch Beschluß des Nufsichtsrats vom 10., 11., 13., 15., 26. Februar 1919 ist: a. Ingenieur Heinrsch Flaischten in Marienberg zum Vorstandsmitgalied ge⸗ wählt und erhält nach § 8 der Statuten die Befugnis, die Gesellsschaft allein zu vertreten, b. die Gesamtprokura des Albert Duwe in Kobleuz erloschen. Marienberg (Weslterwa’d), den 28. Februar 1919 Das Amtsgericht. (Ünterschrift.)
Harkvamatäüde. [80423] Im hirsigen Handelsregister ist heute
auf Blatt 174, die Firma Kamm, und
Fellulolbfabrik Karl Wnad betr., ein
getragen worden:
Prokura ist erteilt dem Betriebsleiter
Eenst Kurzer in Markranstäßdt.
Markran stödt, am 28 Februar 1919 Das Amtsgericht.
Meernne, Suchgsen. [80300]
Auf Blatt 806 des hiesigen Handels⸗
regefters, die Firma Paul GBrutzsch in
[80422] Meecrane betreffend, ist heute eingetragen In das Handelsregister ist heute ein⸗
worden:
Der geprüfte Baumeister Otto Gentzsch in Meerane ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. 1
Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft ist am 18. Januar 1919 er⸗ richtet worden. “
Mrerane, am 7. März 1919.
Das Amtsgerscht. 1 Mettmann. ee
In unser Handellregister Abteilung A ist heute unter Nr. 276 die Firma Walter Altmang in Paan und alt deren In⸗ haber der Schreinermeister Waster Alt⸗ mann zu Haan eingetragen worden.
Mettmann, den 3. März 1919.
Amtsgericht. Miuden, Westl. [80303]
In unserm Handelsregister Abt. A ist hbeute die unter Nr. 420 eingetragene Firma Daniel Braadt, Inhaber: Frau Luise Kottmeyher in Minden, gelöscht worden.
Minden, den 18. Februar 1919.
Daz Amtsgericht.
—.-y—
Minden. WestI. [80302]
In das Handelsregister des unter⸗ jeichneten Amtsgerichts ist heute in Abt. A unter Nr. 554 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hohmeyer & Co. mit Si in Minden eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1919 begonnen. Gefell chafter sind: 1) Kaufmann Au mst Hohmeyer in Minden, 2) Mechaniker Carl Hohmeyer in Haus⸗ verge.
Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Minden, den 18. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
Nühlhbansen, Tuhr. [80304]
Im Handelzsregister Abt. B ist bei Nr. 19, Firma Büegerliches Brau⸗ haus, Mühlhansen i. Th., am 25. Fe⸗ bruas 1919 eingetragen: as Amt des bisherigen Gschäftzfuüͤhrer;, Mälzereibe⸗ sitzes Alkert Weymar, ist erloschen. Der Brauereldirektor Fritz Schmenger in Mühl⸗ hausen k. Th. ist zum alleiuigen Geschäfts⸗ führer bestellt.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Aunhlhausen. Thür. [80305²
Im Handeisrtegister Abt. A ist bet Nr. 104, Firma Carl Adolvh Ludewig. Mühlhausen i Th, am 3. März 1919 eingetragen: Inbaher der Firma ist Kauf⸗ mann Georg Christian Kortry zu Mühl⸗ hausen i. Th.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Aühlhreim, KEaden. [80306)
Zum Handelsregiste: A Band 1 O.⸗Z 162 Fima Anton Hense, Apotheke in Badenweiler, wurde eingetragen: Un⸗ geteilte Erbengemeinschaft zwischen der Witwe des verstorbenen Inhabers und den gemeinschaftlichen Kindern, nämlich Anton Hense Witwe, Maria geb. Bauer, in Badenweiler, Günter Hense, geb. am 4. Mai 1913, und Karl Hense, geb. am 3. Fehruar 1916.
Mülhrim, den 27. Februar 1919.
Amtsgericht.
Münechen., HPandeleregister. [804 I. Neu eingetragene Firmen.
1) Pünchner Handeles⸗ und In⸗ dustrie⸗Haus Bayern⸗Ost⸗Nord (Lon) Beselschaft mit beichränkee daftung. Sitz München. Gesel schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schafibvertrag ist am 24. Februar 1919 ahgeschlossen. Gezenstand des Uaterneh⸗ mens ist der Erwerb, die Herstellung und der Vertrieb von Waren in Verbindung mit Agentur und Kommlisston. Export vnd Import von Waren und Produkten aller Art sowie die Betelltgung an äͤhn⸗ sichen Unternehmungen. Stammkopital 20 000 ℳ. Sind mehtere Geschafte⸗ führer bestellt, so vertteten zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder einer in Hemeinschaft mit einem Prokuristen di Feselischaft. Geschäftsführer: Zloie Norbert Wimmer, Kaufmann und Tech⸗ niker, Hans Fickenscher, Kaufmann, beibe in Muͤnchen. Auf das Stammkapital! legt der Gesellschafter Alois Norbert Wimmer, Kaufmann und Techniter in München, eine Kontoreinrichtung zum Anschlaa⸗ von 4000 ℳ ein. Geschaͤfte⸗ lokal:; Müllerstr. 50.
2) Payerische Schuhfabriken Altien⸗ gesellschatt. Zweigniederlaffung Mün⸗ chen (varm Schuhfabrik Monachia SHebrüder Regensteines). Zweignieber⸗ lassung Muchen. Hauptiniederlassung Schorfufurt. Aktiengesfellschaft. Der Gesellschaftsvertrag vom 27. Oktober 1916
List geändert durch die Feneralrersamm⸗
lungsbeschlüsse vom 8. November 1917, 6. Juli 1918 und 30. S ptember 1918. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbeteteb des bisher unter der Firma F. Heimann in Schweinfurt betriehenen Fabrikbetriebes nebst Zweigniederlassung in Ostheim (Rhön), der Erwerh gleick⸗
artiger oder ähnlicher Unternehmungen, dle Beteiltaung an solchen, deren Betrfeb oder die Uzbernahme ihrer Vertreturg. Grundkavital: 2 600 000 ℳ Die Akzien iu je 1000 ℳ lauten auf den Inhaber. Der Vorstand hesteht aut einem ode: mehreren Mitagliedern, die vom Aaf⸗ sichtsret bestellt werden. Die Vertrrtung
der Gesellschauft erfolgt, wenn der Vor⸗
stand aus einem Milglliede bestebt, durch dieses allein, wenn er aus mehreren Mu⸗ glieberä besteht, durch iwet Vorstandsmwit⸗ RMieder ober duech ein Vorstandsmitglied
und einen Prokuristen. Der Aufsichttrat
ist jedoch befugt, auch beim ööu mehrerer Vorstandsmitglieder ein elnzelnes
von ihnen zur Alleinvertretung zu er⸗ mächtigen. Vorstandsmitglieder; Ludwig Boxp und Kael Martin, Direktoren ie Schweinfurt. Prokurist: Walter Bühler, Gefamtprokura mit einem Vorstandkunt⸗ gliede. Die Befanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, im besonderen auch die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre, er⸗
folgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Forbderungen und Verbind⸗ lichkeiien der offenen Handelsgesellschaft
Schuhfabrik Monachia Gebrüder Regen⸗
steiner in München sind nicht übernommen.
Geschäftslokal: Zielstattstr. 19 (siehe unten III 3).
3) „Fraufen⸗Werk“ Warst⸗ r Konservenfabrik Windsperger & Cp. Sitz Müschen. Kommanditgesellschaft.
Beginn: 5. Mirz 1919. Wurst⸗ und Konserveufatrik, Daiserstr. 4. Persönlich
haftender Gesellschafter: Lubwig Wind⸗
sperger, Metzger in Mänchen. Ein Kom⸗ manditist. Prokueist: Engelbert Kriegl. 4) Heinen & Guthmann. Sitz
Müuchen. Offene Handelsgesellschaff.
Beginn: 1. Mär: 1919. Drogenimport⸗ und Agenturgeschäft, Hapfenstr. 7. Gesell⸗ schafter: Lurwig Heinen und Alfred Guth⸗ mann, Drogisten in München.
5) G. Ou & Co. Sitz München. Offene Handelegesellschaft. 1. Mär: 1919. Filmverleihgeschäift, Send⸗ Uingerstr. 69. Fesellschafter: Ernst Ott und Maria Ott, Kaufmannbebeltute in München
6) Otto A. Eichhorn. Sitz Müuchen. Inhaber: Kaufmann Otto A thur Eick⸗ born in Müncken. Handel mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Hedwigstr. 12.
7) Sayer. Pacgurzn⸗Reinigungs,,
Färberei 4ã& Chem. Wascharvstalt Micha 1 Westermeier. Sitz Müachen. Fnhaber: Kaufmann Michaecl Wester⸗ meier in München. Fzrberei und chemische Waschausteilt, Herzogftr. 43 (siehe unten 11I I
3) Sport⸗Filmm Alfred Strauz. Sitz München. Inbaber: Kaufmann Alfred Stranz in München. Filmgeschäft, Kaufingerstr. 2. 1
9) Reform⸗Drogerie „Eremitage“ Fris Pimmer. Sig München. Iv⸗ haber: Kaufmann Fritz Himmer in München. Drogerie, Angustenstr. 8.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Loais Weber & Co. Sitz München. Prokurist: Kul Kenner junior.
2) Paul Fonradt. Sitz München. Anna Conradt als Inhaberin gelöscht. Nunmebriger Inhaber: Kaufmann Anton Groß in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
3) Ulfred Krert. Sitz München. Prokuristen: Johann Tröger und Georg Marer, Gesamiprokura.
4) Josri Grompe. Sitz Mäünchen. Seit 1. März 1919 offere Handelsgesell⸗ schaft. Besellschafter: Josef Grompe, bisher Alleininhaber, und Otto Grompre, Kaufleute in München.
5) Woirfsheimen b ꝙ& Henle. Sitz München; Die Gesellschaft ist aufgklöst. Lquidatoren: Louis Wolssheimer und Albert Henle, Kaufleute in München. Jeder Liqaldator ist für sich allein ver⸗ tretunzsb rechligt.
6) Fettwarenbandelsgesellicha! „Union“ wit beschräakter Sastung. Sitz Münch n. Geschäftzführer Fritz Werle gelöicht. Neubestellter Geschäftk⸗ fübrer: Pete Klein, Direktor in München.
7) Mrienztcgelet Mäözchen. Sitz München. Die Generalversammlung vom 28. Febran 1919 hat eine Aeanderung des Gesellschaftkvertrags nach väherer Maß abe dez eingereichten Protokollt be⸗ schlossen.
3) Klbert Urlobgssies Slr Män⸗ chen. Aldert Schlopenies als Inhaber gelöscht. Ninmehriger Inhaber: Kauf⸗ mmn Ber hetb Hirsch in Nürnberg. Forde ungen und Verbindlichkelten sind micht übernommen.
9) Graphilche Kazustanstalt Bavaria Artütue Horschetztn Siz Mäuchen. Arthur Horschetzkv als Inhaber gelöscht Nunmehtige Anhaberinnen der geänderten Firma Arthur Horichetztn: Kanfmanns⸗ witwe Helene Ho schetzty und Kaufmanns⸗ tochter Elisabeih Hoeschetzkv, beide in München, in Erbengemeinschaft
10) Kari Wirdemann. Sitz München. Karl Wiedemann sentor als Iahaber ge⸗ löscht. Seit 4. Jannar 1919 offene Hm⸗ delsgesehschaft. Gesellschafter: Karsi Wiede⸗ wann jun. und Karl Ftzer, Kaufleute in Münchn. Forderungen und Veryindlich⸗ felten sind nicht übernommen.
IfI. Löschungen eingettagener Firmen.
1) Wistermeier & Kögel. Sitz München. (Siebe oden 1 7.)
2) Merecrbes⸗Kilra München ;ttr Spliekermann. Sich München. Fim und Prokura des Olto Tiedemann grlöscht.
3) Schuhfabrik Monachia Gebrürer Reueunstriner. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst Nun Aktien⸗ gesellschaft. (Siehe oben I 2.)
4) Resorm-Drogerie „Eremitage“ Luuise SBeber. Sitz Mürchen.
München, 8. März 1919.
Amtegericht. H.-Gladbnen [80307]
Ins Handelstegister A 1421 ir ein⸗ geirzgen bie Fima Soenen & Kroeters, M.⸗Glabbach, Steimtr. 10, als offene Handelsgeselschaft mit Begiun am 20. Fe⸗ böruar 1919. Persoͤnlich haftende Gesell⸗ schafter: Heinrich Caenen und Daniel Floeters. Geschaͤfte betrieb: mech. Haus⸗ schobfahrik.
M.⸗ Gladbach, den 28. Februar 1919.
Imisgericht.
Beginn:
n.-Gladbaech. [80308] Ins Handeksregister K 1422 ist ein⸗ getragen die Firma Gebr. Langensiepen. M. Gladbach, Markt 54, als offene Handelsgesellschaft mit 2 am 26. Fe⸗ bruar 1919. Persönlich hafzende Sesell⸗ schafter: Gustav und Emil Langensiepen. Geschäftsbetrieb: Möbelbandel. M.⸗Gladbach, den 28. Februar 1919. 1 Amisgericht. HM.-Gladbach. 9 Ins Handelsregister A 1423 einge⸗ tragen die Firma Heinrich Lapp, M.⸗ Glad bach, Wallstr. 390. Inhaber: Hein⸗
ich Lapp. M.⸗Hiapbag⸗ den 28. Februar 1919. 1 Amtsgericht.
M.-Glandbach. [80310] Ins Handelgregister 1421 ist einge⸗ tragen die Firma Hermann Schwarz, Korschenbroich, Mühlenstraße 31. In⸗ haber Viehhändler Hermann Schwarz.
M.⸗Glad bach, den 28. Februar 1919.
Amtsgericht. n.-Eladbach. 180 Ins Handelsregister A 1425 ist einge⸗ trogen die Fimma Zentrallichtspiele erdinand Berger, M.⸗Gladdach, Hiadenburgstr. 107. Jahaber Ferdimand zerger. M.⸗Gladbach, den 28. Februar 1919. Amtsgericht.
H-Eladbach. [80112] Jas Handelsregister A 1426 ist einge⸗ tragen die Fuma Schrorder & Co. M.⸗Gladhach, Flurstr. 3, offene Han⸗ delsgesellschaft mit Beginn am 27. Fe⸗ bruar 1919. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Häͤndler Peter und Heinrich Schroeder. M.⸗Glabbach, den 1. März 1919. Amtsgericht. K.-Rlakbach. 780313] Ins Handelsregister A 1427 ift ein tragen die Firma Knuppertz fr. Go.⸗ M. Gladbach, Läpertze derstr. 122, offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 15. Fe⸗ bruae 1919. Personlich haftende Gesell⸗ schafter: August Bolien, hier, und Peter Kauppertz, Kleinenbroich. Geschäftsbetrieb: Großhandel in Tabak, Zigarren, Zigaretten und Kautahak. M ⸗Gladbach, den 1. März 1919. Amtsgericht.
—, ☚—2—ö——
Insz Handelsregister A 142 einge⸗ fragen die Firma Julius Examzs, M.⸗Glavdbach, Hindenburgstr. 104. In⸗ haber: Jultus Fxamus. 5
M.⸗Gladzach, den 1. März 1919.
Amtsgericht.
Naumburg, Snble. [80316] In das Handelsregister A ist unter Nr. 69 bei der Firma 88. Jühnert, Sitz Naumzurg a. E., eingetragen: Die Firma ist in „G. Jähnert, Besell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ ge⸗ ändert. 1 — Gleichzeitig ist in das Handelsregister B unter Nr. 32 eingetragen die Firma: 8. Jähnert, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Faftung, Sitz Nauembueg g. . Der Gesellschaftsverttag ist am 15. Februar 1919 fetgestent. Gegenstand des Uanternehmens ist ein Speditions⸗, Lager⸗ und Möbeltranzportgeschift sowie
Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ. Geschästsführer ist der Handlungsbevoll⸗ mächtigte Bruno Otto in Halle a. S. Dem Buchhalter Max Kämmerer zu Halle a. S. und dem Handlungsbevoll⸗ mächtigten Paul Sachse zu Naumbhurg a. S. ist Prokura erteilt dergestalt, daß heide nur gemeinschaftlich zur Verirttung der Gesellschaft befugt sind.
Zur Vertretung der Gesellschaft genügt oie Willenserklärung eines Geschäfts⸗ führers oder zweier Drokuristen.
Die Firma war bisher: G. Jähnert. Die Uebernahme der unter dieser Fuma bis zum 15. Frbruar 1919 einschließlich hegründeten Verbindlichkeiten nad Forde⸗ eungen des nüberen Inhabers Kauf⸗ manns Paul Jähnert und dessen Erben daurch die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ausgeschlossen.
Die A. Riebeckzschen Montanwerke, Aktiengesellschaft zu Halle a. S., Lringen in die Gesellschaft das von ihnen käuflich erworbene, früber unter der Firma G. Jähntrt zu Naumburg a. S. betriebene Speditions, Möbeltransport⸗ und Kohlen⸗ handelsgeschäft ein nach dem Stande von 15. Frbrzuar 1919 in dem im Gtsell⸗ schaftsvertage angegebenen Umfange unter Aurechnung auf ihrt Stammeinlage. Der Geiamtwert dieser Sacheinlage ist auf 75 000 ℳ festgesetzt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deurschen Re chzanzeiger.
Nuumburg a. S, den 3. März 1919.
Das Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle,
Rechnungsrat Mengering in Berli Verlag der Geschäftsstelle (MNeugeri g ) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin. WMilhelmstras⸗ 4½
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 20.)
M.-Gladbach. 1 se0s 4] 9
Broß⸗ und Kleinhandel mit Brennstoffen
No. 60.
—2
besonberen Blatt unter dem Titel
age
anzeiger und Preußischen St
Berlin, Freitag, d
en 14. März
919.
“ Ter Iuhalt diesfer Beilage, in welcher die Belauntmachungen ter 1. Eintragung pp. von Patentanwülten, 2. Patente, chafrg⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrölle somie 11. über Kouturse und
ie Tarif⸗ und Fahrplanbelanntmachungen der
3. Gebrauchsmuster, 41. -
mne
aus dem Handels⸗, 5. Güterrrchts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint uehst der Warenzeichenbeilage
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. eu. 60n)
14““ 2 8 5 . 8 8 ; “ SDas Fentral⸗Handelzregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postaustalten in Berlin, sir Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
straße 32, bezogen werden. Nuauumburg, Saale. [80315]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 113 Firma J. Hensel, Sitz Naumburg a. S., als Inhaber der Schneidermeister Arwed Engert in Naumburg a. S. eingetragen. Ferner: Die Prokura der Frau Marth; Wöhler, geb. Rößler, ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Außenstände ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Schneidermeister Arwed Engert aus⸗ geschlossen.
Naumhurg a. S., den 4. März 1919.
Das Amisgericht.
Meheim. [80317] In unsez Handelsregister B ist unter Nr. 42 bei der Firma Werchewald & Wilmen, Besensch. mit besch“. Paf.⸗ sung in Neheim heute eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Adolf Cosack in Neheim
ist als Geschättzfübrer ausgeschieden; de:
KHaufmann Ernst Cosack in Neheim ist ais Geschäftsführer bestelt mit der Be⸗ fugnis, fär sich alleln die Gesellschaft zu
„ vertreten und zu zeichnen.
Neheim, den 26. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Nelase. [80318]
In unser Handelsregisier Abteilung A ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma „J. Nrumans in Neisse, Zweig⸗ niederlassung von der Hauptniedersassung in Berlin“, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Steinberg zu Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 42, ist alz perfönlich haftender Gesellschafter in die Besellschaft eingetreten. Amt o⸗ ericht Neiffe, 3. 3. 1919.
—
HNeuss. [80319]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 100 ist bei der Firma „Chemif e Werke Phoniar, Aktiengeselschaft Niruß“ elngetragen worden:
Direktor Jean Nußbaum ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Direktor Dr. Ziemermann zum Vorstand bestellt worden.
Nruß, den 25. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
Nogen. [80320]
Auf Blatt 166 des Handelzsregisters, die Aktiengefellschaft in Firma „Kpar⸗ und Darlehnsverein zu Nossen“ in Nossen betreffend, wurde heute eingetragen, daß Karl Oito Dürfelet als Vorstandz⸗ mitalted ausgeschteden und der Bank. direktor Paul Oswald Schumann in Nossen Mitglied des Vorstands ist.
Noisen, den 8. März 191909.
1 Daz Amtsgericht.
,—— ——
Ohligs. [80321] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 388 ist die Firma Johaun Krengel, Sisenwarenhandlung. Hans⸗ u. Kücheugträte in Ohligs eingetragen worben. Inhaber ist Eisenwarenhändler Johann Krengel in Ohligs. 8 Thllgs, den 7. März 1919. Amtegericht. Pforzheim. [80323] Handelgregistereint!äge.
1) Die Firma Arthur Wagner in Prorzyeim ist trloschen.
2) Firma Johaun Becker in Pforzheim. Jahaber ist Kaufmann Johann Becker in Pforzheim. (Aagegebener Geschäftszweig: Schmuckwaren⸗Groß. handlung.)
3) Sirma Karl Frissinger in Pforzheim. Inhaber ist Techniker Karl Friedrich Friesinger in Pforheim. (Angegebener Geschäftszweig: Schmuck⸗ warensabritatton.)
4) Firmg Carl Süffzer in Psorzyeim. Das Seschäft ging mit der Firma auf Kaufmann Goeorg Hof Witwe, Tohanna geb. Kerwand, in Pforzheim über. Den Kaufleuten Mox Georg Hof und Robert Göbel in Pforzheim ist Einzelvrokura erteilt.
Amtsgericht Biorzheim.
Piorzheim. [80324] Hamdelgregisterrintrag. Fhma Warzheimer Phvotheken⸗ siherung?⸗Aktigsgeselschaft in Pforz⸗ heimm. Der Geselschaftsvertrag dieser Arengefellscheft ist am 1. Jult 1918 fetgestelt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung von Kapi⸗ taiten für zweite Hvpotbeken unter Haf⸗ tung der Geselischaft für hen Ausfall. Die Mermitslung von erstüelligen Hypo⸗ hekenkaplitalien. Die Errichtung einer
Vermittlungsstelle, durch welche
renzen zwischen Hypothekengläubigern urd Hauseigentümern ausgeglichen werden können. Uebernahme freiwilliger Haus⸗ verwaltungen und Zwargsverwaltungen. Uebernahme des Hypothekenschotzes nach den Grundsätzen der deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz im Einvernehmen mit dem Wirtschaftebund des deutschen Haus⸗ und Grundbesitzes. Das Grundk⸗pital beträgt eine Mislion Mark und ist in
Vorstandsmitglieder sind alle Willene⸗ erklärungen von zwei Mitgliedern des Vorstands gemeinschaftlich oder von einem Mitzliese des Vorstands gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen abzugeben. Die Vorstandemitgiteder sind die Kauf⸗ leute Edvard Winter und Eugen Boley in Pferzbeim. Die Bekauntmachungen der Gesellschaft erfelgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft soll ihte Bekanntmachungen außerdem noch in den in Pfgo zheim er⸗ scheinenden Tageszeitungen einrücken; doch ist hiervon die Rechttwirksamkeit der Be⸗ kanntmachung nicht abhängig. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannlmachung in den Gesellschafteblättern. Die Gründer der Grsellschaft sind: Stadtrat Julius Gattner, Firma Pforzbeimer Gewerbe⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschꝛänkter Haftpflicht in Pforzheim (ver⸗ treten durch die Vorstandemitglieder Bankdirektor Aibert Peeßtinari und Kon⸗ trolleur Karl Groß hier), Fabrikant Jacob Lenz, Privatmann Emil Hettie und Kaufmann Karl Willadt, alle in Pforzheim. Die Gründer haben nicht alle Aktien übernommen. Pie Mit⸗ Mieder des Aufsichtsrats sind: Geh. Kom⸗ merziearat Hermann Gesell, Stadtrat Julius Gattner, Stadtrat Friedrich Schneider jr., Bankdirektor Albert Prestinart, Fabrikant Jacob Lenz, Privat⸗ mann Emil Hettler, S adtrat Heiarich Wagner, Architekt Ernst Maler und Kaufmann Karl Willladt, alle in Pforzbeim. Die mit der Anmeldung eingertichten Schriftstücke, inshesonbere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstams, des Aufsichtzrats und der Revisoren können wädrend der Deenststunden auf der Gerichtsschreiberet eingesehen werden, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren kann auh bei der Handelskammer hier Einsicht genommen
werden. Amtsgericht Pforzheim.
Pegau. [80322]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 110 — die Firma Fried⸗ rich Sebastian in Groitzsch betr. — am 24. Februar 1919, daß der Maurer⸗ meister und Baumaterialienhändler Jo⸗ hann Friedrich Sebastian in Gooitzsch aug der Gesellschaft ausgeschieden ist. b. auf Blatt 247 — die Füma Götze & Fischer in Groitzsch betr. — am 1. März 1919, daß di⸗ Prokura des Kauf⸗ manns Alfred Paul Junold in Groltzsch erloschen und dem Kaufmann Friedrich Traugott Herbert Fischer in Groitzsch Prokura erteilt worden ist.
Pegau, den 1. März 1919.
Das Amtsgericht.
Rastaft. [80325]
In das Handelsregister Abt. A Be. 11 O”˙Z. 115 ist eingeiragen: Firma und Sitz: Badilche Polierscheiben. & Vutzwollsabrik Grosuer & Mloch Rastatt. Persönlich haftende Gefell⸗ schafter: Paul Groener, Kaufmann in Karlsruhe, Salomon Bleoch, Kaufmann in Rastatt. Offene Handelsgesellscheft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1919 hbegonnen.
Rastait, den 1. Märr 1919.
Amisgericht. Köiha. [80428]
In das Handelzregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Auf Blatt 7, betr. die Firma Ge⸗ weskschast Margaretha in Cspenkain, und auf Miatt 2 ⁄, betr. die Firma Mifred vn in Rhtha: Die Firma ist er⸗ oschen.
2) Auf Blatt 15, betr. die Firma Max Friedel in Püöhlen: Die Firma⸗ lautet lünftig: Albin Franke in Wöhlen. Richard Max Friedel 1st insolge Ablehens als Inbaber ausgeschteden. Der Gutz⸗ besitzer E)uard Albin Franke in Böhlen ist Inhaber. 8
3) Auf Blatt 31, betr. die Firma E. Walter Filchre in Proßdeubenr Die Prekura des Leopold Etgeiski ist er⸗
loschen.
4) Auf Blatt betr. die Firma Fritbrich Herrmann in Medemitzsch: Paul Erwin Herrmann ist als Inhaber Der Landwirt Ernst Louis Beyer in Medewitzsch, der das Handels⸗ geschaäft von dem bisherigen Inhaber ge⸗ pachtet hat und mit dessen ausdrücklicher Einwilligung die bisherige Firma fo führt, ist Inhaber.
5) Auf Blatt 52 die Firma Albin Albrecht in Rötha und als deren In⸗ Rauch warenzurichtereibesitzer Hermann Heinrich Kal Flbin Albrecht in Rötha. Angegebener Geschäftszweig: Rauchmatenzwrichterei mit Dampfb
Rötha, den 5. März 191909.
Das Amtsgericht. Saarbrücken. 1 Im hlesigen Handelsregister B unter 251 ist heute eingetragen worden: Versin rheiuischer Tafelglashüiten mit beschränkter Gegenstand
ausgeschteden.
1000 Namensaktten zu je 1000 ℳ zer⸗ha leat. Beim Vorhandensem mebrerer;
Saar und Pfnlz Hastung in Taarbrücken. des Unternehmens ist die Vernättlung des Verkaufs der Fensterglas abrikate telligten Firmen innerhalb des deutschen 8 die Betät gung aller; ꝛderung dieses Zreckes.;
Maßnabmen zur rn, itat beträgt 21 600 ℳ.
Das Stomm GFeschäftsführer sind:
Dr. Max von Vopelius in Sulzbach, eo Wentzel in Saarbrücken,
dolf Wagner in St. Inghert. esellschaft mit be⸗ Gesellschafts⸗ t errichtet am 8. Mal 1903 und durch Bischluß vom 11. August 1917 ge⸗
Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗ jember 1924. Sollte 6 Monate vor dem 31. Dezember 1924 von keinem der Ge⸗ sellschafter gekündigt werden, so dauert die weitere 6 Jahre weiter. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer oder durch zwei Gesamiprokuristen ver⸗
Die Fuama ist schränkter Haktung.
Besellschaft
inzelprokuristen
Einzelprokurz ist erteilt dem Kaufmenn Berthold Kolbe in Sulzbach. Den Kart⸗ leuten Jean Weieesenecker, und Karl Groß ist Gesamtprokura ertent! derart, daß je zwei der Herren die Firma
Fritz Beiß l
Die Fiema hat am 1. Janver 1919
ihren Sitz von Sulzbach nach
beücken verlegt.
Saarbrkeken, den 24. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Saarbrücken. — Im hiesigen Handelsregister A Nr. 892 ist beute bdei der Firma Gebr. Röchling in Saarbrücken I eingetragen worden: Die Gesellschafterin Witwe Hütten⸗ besitzer Fritz Röchling, Marie Charlotte ius, in Saarbrücken am 11. September 1918 verstorben. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Röchling in Saarbrücken wird unter den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt.
Suarbrücken, den 25. Februar 1919.
Das Amtsgericht. Saarbrücken.,
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 141 der Firma Deutscher Militär⸗Kunstverlag, Gefellschaft mit beschrünkter Haftumg in Saarvrücken eingetragen worden:
Die SFesellschaft ist durch Beschluß vom 21. Februar 1919 ausgelöst.
Der bisherige Geschäftsführer ist Liqui⸗
Saarbrücken, den 25. Februar 1919. Das Amisgericht. Sanrbrüöcken. ' 1 Im Handelsregister A 794 ist heute bei der Fiema Pugn brücken eingetragen worden: Die Firma ist erloschev. 1 Saarvrücken, den 27. Februar 1919. Das Amtsgericht.
sausrbrüeken. 8 Im hiesigen Handelsreglster B Nr. 87 Restaurant Tou⸗
Stephanie geb. V
ist bei ter Firma: balle, Saarbr selen. Aktiengesellschaft „ heute folgendes ei⸗ Mar Böhringer ist aus dem Vorstand ausgeschirden; Kaufmann Edmund Barlen in Hornber
in Sgerbrücken,
ist zum Vorstand
SaunzsrEücken, den 27. Februnr 1919. Das Amtsgtricht. 17. Satrbrückem. Im hiesigen Handelsregit wurde heuse hei der Firma Nenerburg & ECo.
er A Nr. 778
in Etraßburg Zwetoniederlassung in Enar⸗ vprücken ü1, folgendes einaetragen:
Dem KNausmann Adolf Ceito in Straß⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regei täglich. — Der Bezugsprels betraet 3 ℳ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 29 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespalienen Einheitsz
eile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 29 v. H. crboben
8
“ Prokuristen die Firma zeichnen ann.
Soarbrücken, den 28. Februer 1919. Das Amtsgericht. Sahrbrücken. [80332] Im hlesigen Handelsregister B unter Nr. 252 ist heute nachstehende Firma ein⸗
getragen worden: AKbrecheungsstelle Starbrücker Banken Gesfelschaft mit besürünkter Haftung in Snarbrücken. GHegenstand des Unternehmens ist Zentrelisierung des Geldverkehrs und der Gemeinschafis⸗ geschäfte, insbesondere Abrechuung im ge⸗ schäftlichen Verkehr der Banken unterein⸗ ander.
Zum Geschäftsführer ist besiellt: Otto Bentz, Kaufmann in Saarbrücken.
Das Stammkapital der Gestllschaft beträgt 24 000 ℳ. Der Fesellschaftsver⸗ trag sst festgestellt am 26. Februar 1919. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Feschäftsführer. Sind mehrere Geschäkts⸗ führer bestellt, so sind je zwei derselben gemeinlam zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Zeichaung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergest-Aten Firma der Gesellschaft ihre Namensanterschrift beifügen. Die vom Gesetze vorgeschriebenen Bekauntmachungen erzolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
- 1 aneiger.
Saarkbrücken, den 28. Februar 1919 DPas Amtsgericht.
Sangerhauscn. 180429] Im Handelgregister A ist heute unter
Numner 223 bie Firma „J. Meistring in Sangerhausen“ und als deren In⸗
haber der Jugenteur Julius Meistring in Sangerbausen eingetragen. Geschäfts⸗ zweig: Maschinenfabrik. Sangerhansen, den 4. März 1949. Das Amtsgericht.
Swinemünde. [80430] Unter Nr. 275 des Handelsregisters A ist beute die Firma Eduard Schulz und
als Inhaber Kaufmann Wilhelm Käster in Swinemünde eingetragen.
Swinemünde, 6. März 1919. Das AImtegericht. Waldbrör. [77936] In unser Handelsregister Abteitung AX Nr. 49 ist bei der Kirma Carl Barth,. Militäreffrktenfabrik zu Waldbrös, eingetragen worden. und zwar: Am 23. September 1916: Die Firma ist abgeändert worden und lautet nurn⸗ mehr wie folgt: „Carl Barth, Lebder⸗ warenfabrif zu Walubröl.“ Alleiniger Inbaber ist der Kaufmann Carl Barth iu Waldbrö. Dem Carl Böcker, Werk⸗ meister zu Waldbröl, ist Prokura erteilt. Am 25. Februar 1919: Die Prokura des Werkmeisters Carl Böcker ist er⸗ loschen. Waldbsöl, den 26. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Xanmten. [80359] Unter Nr. 85 des Handelsregisterg A ist heute die Ftema „Hermann Holt⸗ maun Earierbaubetrieb“ mit Nieder⸗ lassungseort Fanten und als deren In⸗ haber der Kunst⸗ urd Handelsgärtner Hermann Holtmann in Xanten einget worden. 8 Nanten, den 4. März 1919. Das Amtsgericht.
5) Güterrechts⸗ register.
Gostyn. [80412] In unser Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 1100 eingetragen worden, baß die Eheleute Landwirt Johann Karz⸗ miereczek und Marianva geb. Woounsz,. veriw., gw. Kaezmierezat, aus Woln durch Vert⸗ag vom 13. Februar 1919 all⸗ gemeine Gütergemeinschaft vereinbart, deren Fortsetzung aber ausgeschlossen baben. Goßyn, den 27. Februar 1919. Amtagericht.
8
Bad Nanhelm.
In unserem Genessenschaftgregister wurde beute bei der Oberhessischen Zeltungsgeunessenkchaft e. G. m. v. P. in Bab Nauzeim einagetragen:
in der; emeinfam mit einem i der Gentralversfemmlung vom 11. Fti⸗;
burg i. Els, ist Gesamlprokura Veise erteilt, daß er.
Dte Gencssenschatt ist durch Beschlas
bruar 1919 aufgelbst worden. Zu Lgui⸗
batoren sind Rechtganwalt Dr Kol
Brücher und Kanfmann Hans Müller,
beide in Bad Nauhelm, bestellt.
Bad Nauheim, den 26. Fehrumr 1919. Hessisches Amtsgericht.
Berlin. [80124]
In das Genossenschafterenister ist hente eingetragen die durch Satzung vom 17. Sept ember /27. Oktoker 1918 er⸗ richtele Genossenschaft: Beamten⸗Wal⸗ schaftsvezein der Reichegetreidestelle, Berxlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftrflicht mit dem Sitze zu Berlin. Eegenstand des Unternechmens ist 1) der gemeinsckaftliche Einkauf von Lebenswilteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Absatz im kleinen an feine Mitglieder, 2) der Abschluß von Ver⸗ trägen mit leistungsfählgen Geschäften zwecks Verbilltgung des Warenbezuges seiner Mitalteder. Die Haftsumme be⸗ trägt 50 ℳ. Die Dauer der Gerossen⸗ schaft wird auf 3 Jahre, von dem 17. September 1918 ab, festgesetzt. Die Bekanntmochungen werden unter der Faema, gezeichnet von 2 Vorstards⸗ miteliedern, unter denen sich der Vor⸗ sitzende oder sein Stellvertretee befinden muß, im Deutschen R schz. und Preuf ischen Staatkanz iger versffentlicht. Der Vor⸗
stand zeichnet für die Genossenschaft, indem
zwei Mitglieder desselhen, unter denen sich der Voersitzente oder dessen Stel⸗ vertreter hefinden muß, der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Vor⸗ standsmitglieder sind: Julius Becker in Berlin, als Vorsitzender des Vorstands, Herbert Neumann als stellvertreteader Vorsitzendee des Vorstands, Adolk Düring
und Wilhelm Gittermann in Charlotten⸗ burg, Otto Bierstebdt und Maxr Gayxten⸗
bein in Berlin⸗Wilmersvorf. Die Cinsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden
det Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 22. Februar 1919. Amtsgericht Bexlin⸗
Mitte. Abt. 88.
Cöln. “ [80129]
In das Genossenschaftsregister ist am 4. Mär; 1919 eingetragen: Nr. 193. „Bezuzs⸗ und Absatzge⸗
gossenschaft Roggendorf und Um⸗
gesiend Lingeirgaene Genossenschaft mit beschränkter HPastpflicht“, Raggen⸗
dorf. Gegenstand des Unteenehmens:
1) der gemeinsame Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel, 2) der gemeinsame Aobsatz landwirtschaftlicher Erzeugulsse. Vorstand: Ackerer Helntich Norhhansen, Roggendorf, Ackerer Heivrich Odendahl, Thenhoven, Ackerer Kaspar Sand, Worringen, Jac b Giesen, Adolf Töler, belde Ackerer, Roggendorf. Grschaftsan⸗ teil: 100 Mark Hichstzahl der Beschäfts⸗ anteile: 12. Das Siatut ist am 19. Fr⸗ krvar 1919 ecrichtet. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der ees be⸗ schaft, geteichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im Rheinischen Genossenschaft;z⸗ blatt. Die Wiheaserklärungen für die Wenossenschaft erfolgen durch den Vor⸗ sitzen en oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weite es Mitglied des Vor⸗ stands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namensunterschrif hbeifüzen. Ferner wied bekannt gemacht: Die Einsicht in die Liste der Gengssen ist während der Dienststanden des Gerichts kedem gestattet.
Nr. 159 bei „Gerofsenschaft Köluer Tattlermeister und Fabrikanten für Steressgusrüstung ziugetragene Ge⸗ ugssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Cöln. Bekanntmachungen er⸗ folgen nur voch in der Rheinischen Volkt⸗ wacht. G
Nr. 179 bei „Hoteltveuhandgenoffen⸗ schaft., eingstregene Sevossen schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Chln. gogs bisherige Vorßandsmitglied Emil Albrecht ist aus dem Porstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle Eugen Kiefer, z. Zt. Baden⸗Baden, getreten.
Amtsgericht Chölr, Abt. 24.
Felsberg. EUz. Casgel. [80406] In das hiesige Genossenschaftsregister
sst heute unter Nr. 12 folgende Neu⸗
eintragung beuirkt: Kossumgencssenschaft „Pessenland“
eingetragene Geuossenschaft mit be⸗
schräukter Paftpsüicht für Gensungen und Umargend zu Gensungen. Gegen⸗ stand ist die Beschaffung von Waren aller Art für die Mitalieder auf die möglichst vorteisbafteste Art, urd zwar 1) unter Arnahme des Grundlages dee Barzahkung für alle Kolontal⸗, Spezerer⸗, Kurzwaren, Hanshaltungkgegenftändr u. dergl., 2) von 30 Tagen Zahlungsfeist Kohleu,