1919 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

164809] Bekanutmachung. Me der am 8

olagten Verlpfüung hablung auf die 3 ½ dom 1. Januar 1887 1 *00 000 wutden g zogen:

behufs Ruüͤck⸗ Stadtanleihe im Betrage von folgende Nummeru

Juchstabe T zu 200 Nr. 48 67

112 149 154 170 196 201 213 281 266 279 285 301 421 328

375 382 416 417.

257

5580 338

258

Bucst aoe U zu 500 N⸗. 94 628 248;

97.93 128 125 152 177 179 195 320 355 363 375 403 519 513 547 597 601 655 676 385 694 716 717 733 738

764 769

Bachsade V zu 1000 Nr. 30

42 48 71 92 114 155 188 197 200 234 258 260 272 277 318 320 358 369 394 423 430 446 486 513 570 597 635 659 671 743 766 881.

Buchstabe W zu 2000 Mr. 19 30 70 94 109 145 161 167 176 182.

Die e Anlethescheine werden biermit zur Rückzabhlung auf den ersten Jali 1919 gekündigt. von welchem Tage ad ein⸗ weitere Verzinsung derselden nicht mehr stat findet. 3

Die Rückahlung erfolgt nach Wahl der Jahaber bet der Stadthauptka sse hier oper bii der Deueschen Vereinssank in Fraunkfart a. M in der nach dem Fähiakeitstermine folgenden Zeit.

Wiesbabden, den 14. Dezemtbet 1818.

Der Magistrat.

1“ 11“

[80187] Sekanntmachung.

I. Auf Grund der beute vorgenommenen Ziehungen werden folgende Schuldver⸗ schreibungen zur Heimzahlung gekünoigt

(Die Tausender sind fettgedruckt und gelten stets auch für die hiater hnen 1 6

Von dem zu 3 v. H. verzinslichen Eiserbahnanlehen von 1879 auf 1. September 1919 je 453 Stück Schuldverschreibungen u 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 und 200 mit den Nammern

A. Alulehen von 1879.

49 87 100 105 196 247 283 287 373 384 416 430 472 570 725 766 784 814 816 821 854 863 880 919 2009 053 073 153 200 238 267 296 372 443 455 466 519 540 612 630 66 715 721 747 767 786 822 824 922 925 990 2012 112 116 124 141 211 214 215 252 255 257 265 274 276 283 285 295 297 300 312 331 365 368 425 494 503 .538 550 711 745 752 864 882 891 939 3011 055, 062 089 160 200 204 225,245 263 264 271 1284 314 405 435 497 512 530 547, 566 587, 616 634 644 653 654 764 795 826 911 9⁄16 4150 168 264 341 354 366 381 402 411 449 460 489 513 565 574 613 822 864 908 909 5080 087 101 175 189 191,214 236 446 479 497 516 536 548 613 669 218 754 768 779 789 813 859 885 948 963 986 6000 027 119 136 181.209 266 .294 406 453 518 547 563 564 574 578 610 639 688 690 698 705 722 787 811 855 879 888 903 985 989 7033 091 114 131 158 171 173,174 204 239 314 326 330 393 425 460 462 482 572 590 638 663 704 768 790 840 948 8089 100 107 171 191 305 335 449 462 475

Pehe mberz 1918 r, 7

342 *

635 681 697 707 710 721 747 811 813 849 868

488 509 523 57 88 791 797 804

—Pp -21

Ooo

216 528 956 978 147 160 163

349 456 468

562 584 605 612 696 672

760 791 807 811 860 867

050 069 161 165 168 194

303 353 368 403 462 558

774 781 862 12011 037

065 084 106 130 149 160 178 197

2

9018 048 097 283 341 888

——29

¹ 8

777 789 850 874 947

.—

20

4 87

2 75e * 2

5 * —2152

1 4

281 406 419 459 518 535 540 651:

676 695 937 970 88 267 302 33.2 687 744 947 956 958 161 232 8 86 298 315 375 390 391 396 426 440 441 558 593 662 742 764 782 794 ; 880 892 953 959 973. Die mit bezeichnete Schuldverschreibung Lit. B Nr. 12806 zu 1000 ist durch richterliches Urteil für Fraftlos erklärt.

B. Von dem zu 3 ½ v. H. verzins. lichen Eisenbahnanletzen von 1878 auf 1. Oktober 1919 je 236 Stück Schuldverschreibungen zu 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 und 200 ℳ% mit den Nummern

Anlehen van 1878.

154 177 213 240 265 271 319 334 341 369 384 406 438 466 473 480 482 492 554 599 633 717 724 745 766 767 774 825 869 891 905 926 964 994 1094 098 116 140 189 190 195 218 259 361 391 394 395 430 437 514 518 570 619 628 631 638 657 672 755 791 867 907 977 2136 198 225 292 402 409 442 555 572 577 588 750 962² 175

548

733 750 773 †8S06 838 935 081 090 094 122

462 470

864 898 900 918 3 036 076

380 386

897 914 3031 037 039 044 075 111 213 253 301 372 395 441 524 387 714 720 748 796 831 839 985 4016 039 063 104 190 191 213 285 351,.414 491 509 514 520 630 731 747 826 832 853 867 881 886 895 908 978 993 5011 037 046 145 192 229 237 342 374 383 427 586 591 597 601 603 612 658 668 700 704 749 774 804 805 817 858 891 896 934 942 954 993 6000 174 203 257 346,359 361 402 431 533 595 596 597 699 735 739 766 784 802 803 831 846 863 880 928 987 7030 040 053 165 193 249 265 271 277 282 314 375 441 478 500.

Vorstehende, unter A und B aufge⸗ führten Schuldderschreidungen des An⸗ lehens von 1879 werhen vom 1. Sep⸗

tember 1919 und jene des Anlehevs

von 1878 vom 1. Oktober 1919 an bei der Kasse der unterzeichneten Verwaltung, bei den übrigen zur Ein⸗ lösung verpflichteten Badischen Staate⸗ kassen und bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Bankheusern gegen Ruͤck⸗ gabe der betreffenden Schuldverschreihungen mtr den dazu gevöcigen, noch nicht fall’gen Zmsschewen nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nennwerte heimdezahlt und von dem bezetchaeten Zeitpunkt ab nicht mehr verzinst.

76 784 /gedachten

Ziehungsergebnisse,

4084 4099 4113

9 818 1337

Die Staatskassen und die

Bankhaäuser sind jedoch er⸗ maͤchtitet, die Schuldverschreihungen des An⸗ lehens von 1879 schon vom 16. Angust 1919 und jene des Anlehens von

1828 vdom 16. September 1919

an voll einzulösen- 1

Wir machen darauf aufmerksam, daß die gekuüͤndigten Schuldverschreibungen aus⸗ nahmsweise schon vorher, und zwar sofort nach erfolgter Veröffentlichung der mit den Zinsen bis einschliezlich des Zahlungstages zum Nenn⸗ wert bet unserer Haupfkasse eiugelöͤst werden, sofern die heimbezahlten Kapitalbeträge zur Braründung einer Forderung im badischen Staats⸗ schuldbbuch Berwendung sinden. Die zu einem besonderen Abrechnungskurse ent⸗ gegengenommenen, kerart erworbenen werden zu 4 v. H verzinst.

II. Rlckständig sind folgende Schuld⸗ verschreibungen:

A. Anlehen von 1879.

Lit. A zu 2000 Ne. 580 598 805 957 1150 1435 1927 2486 2537 2576 2721 3043 3531 3812 3814 3849 4057 4060 4361 4482 4654 4682 4736 5424 5543 5719 6080 6334 6431 6582 6856 6857 6867 6904 6909 7789 8189 8205 8208 8211 8259 8404 8407 8413 8417 8420 8423 8924 8937 9179 9199 9472 9666 9780 9964 10392 11080 11229 11760 12120 12410 12558 13057 13184 13308 14135 14545 14882 14995

Lit. B zu 1000 Nr. 35 67 431 545 665 809 1167 1435 1437, 1438 1868 2013 2277 2381 2483 2564 2638 3192 3334 3428 3534 3985 3988 3992 3995 3997 4002 4099 4113 4127 4188 4235 4523 4634 4682 4702 4853 4903 4911 4919 5977 5142 5676 5736 5755 5993 6704 6962 7175 8026 8043 8221 8250 8303 8818 9360 9599 10074 10091 11999 11113 11439 12897 13575 14394 14874.

Lit. C zu 500 Ne. 1 150 532 748 767 805 861 952 1437,1773 1993 2018 2552 2721 2784 3334 3428 3775 3985 4057 4060 4072 4075 4077 4078 4083 4114 4116 4124 4125 4434 4494 4550 4621 4682 4692 4693 4793 5299 5301 5328 5330 5824 6053 6054 6065 6340 8629 6666 6732 6804 6939 7089 7128 7175 7411 7567 7672 7682 7685 7779 7911 7929 7982 8303 8511 8618 12378 12431. 12434 139054 13405 13879 13983 14025

14139 14628. Lüt. D zu 300 Nr. 242 268 598 1364 1939 2156 2305 2337 2530 2541 2552 2860 30 ½6 3025 3461 4165 4166 4169 4173 4177 4188 4203 4210 4226 4227 4230 4235 4237 4242 4245 4702 5016 5178 5269 5330 5832 7098 7099 7319 7337 7835 7860 8423 „†8662 8810 8830 8903 8924 8962 9336 9848 9873 9951 9952 9961 10033 10093 10307 10308 10951 11971 12024 12461 12719 13092 13310 13353 13419 13561 13575 13673 14122 14836 14951.

Lu. E zu 200 Nr. 368 1019 1205 1346. 1364 1674 1833 2120 2134 2418 2760 3220 3325 4072 4075 4127 4269 4359 4634 4636 4577 4967 9 6) 5178 5496 5543 5649 5696 5824 5869 6340 6796 6798 6878 6987 6982 7308 7319

7973 8032 8644

7537 7705 7856 7933 8662 8664 8937 9007 10482 10718

4127 4133 4141

4427 4435 4437

10799 10817 11661 12217 12450 12517 13057 13310 1390 13727 14469 14687 14724 14855.

Dic mit bezeichnete Schuldverschrei⸗

bung Lit. D Nr. 8662 zu 300 ist durch richterliches Ucteil für krafeloz erklärt.

B. Anlehen von 18728 1 Lit. A m 2000 Nr. 72 354 471 640 778 913 1372 1522 1573 1818 1832 2139 2251 2561 2563 2583 2594 2937 3030 3102 3606 3656 3657 3898 3817 4156 4398 4403 4405 4408 4409 4410 4411 4421 4427 4435 4437 4438 4444 4451 4455 4468 4471 4492 4496 4498 4814 5015 6141 6372 6771 7486. Lit. B zu 1000 Nr. 621 802 878 922 1148 1187 1412 14410 2068 2831 2834 3097 3273 3519 3543 3567 3606 3952 3956 4355 4357 4362 4363 4367 4372 4398 4403 4405 4408 4409 4410 4411 4421 4427 4435 4437 4438 441 4451 4455 4468 4471 888 4196 4498 5211 5587 5797 6614 6810. . 88 C zu 500 Nr. ³6 69 215 229 823 1206 1412 1596 1797 2300 2561 2847 3382 3402 3605 36006 4144 4147 4355 4357 4362 4363 4367 4372 4398 4403 4405 4408 4409 4410 4411 4421 4438 4444 4451 4455 4496 4498 4594 5028 5481 5901 6197 6212 6278 6581 6821 6965 7098 7103 7494. 3 enn. 9 zu 300 Nr. 69 72 829 931 1005 1186 1290 1429 1797 2139 2561 2580 2831 2834 2937 2979 3298 3482 3510 4156 4342 4372 4471 4492 4496 4498 4734 4841 4992 5318 5481 5581 5587 5621 5901 5921 6223 6645 6955

6965 7290.

vit. EP iu 200 Nr. 471 714 790 1147 1290 1326 1339 †1567 1829 1890 2058 2116 2139 2216 2658 2831 2834 3510 3567 3567 3834 3909 4355 4437 4451 4455 4468 4471 4492 4496 4498 4734 4768 4885 5588 5797 6224 6426 6581 6761 6821 6963 7051 7124 7476 7486. G

Die min bezesch ete Schuldverschrei⸗ bung Lt E Nr. 1567 zu 200 ist mit Zabluagssperre beiegt.

III. Die Badischen Staatskassen vergüten für geküͤndigte Schuldverschrei⸗ bungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach dem Heimzahlungstage zur Einlösung gelangen, Hinterlegungsziusen in Höͤhe von 2 v H. des Kapitalbetrags. Bei der Zinsberechaung bleiben die ersten G Monate von dem Heimzahlungszeitpunkt an außer Betracht, waͤhrend der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll gerechner wird. Der Empfang der Zinsen ist vom In⸗ haber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen.

IV. Durch richterliches Urteil wurden folgende Schuldverschreibungen für kraft⸗ los erklärt:

a. Anlehen von 1878 zu 200 Nr. 3010 41d9. b. Aslehen von 1879

zu 1000 Nr. 1993 1954 1955 1962 1974 1976 1977 1983 1984 3482 12806,

zu 500 Nr. 1948 1949, 86g 300 Nr. 5407 8581 8660 8062

zu 200 Nr. 8685.

Karlsruhe, den 3. März 1919. Badische Stnatsscüldenverwaltung.

Ballweg.

4468 4171 4492

7199

18070⁴]

8 1“

Auf Grund des Sächsischen Gesetzes vom 4. Dezember 1914, G. n. V. Ss.

auslogöare Staatganleihe.

ab 1920 mit 100 % auslosbar.

dieser Kündigung werd vor Febrnar 1929 kein Gebrauch gemacht werden.

Hom Tage der Fäll’ekeit ver zur Rückzahlung bestiwmten Schuldoerschreibangen an hört die Verilufun dem dritten Monat, oer auf den Fall gkeitstag folgt, ein Hinterlegungszins gewährt, Monatte gerechnet, für süberschießende Tage wird t

Die Schuloverschreibungen werden in Aoschnitten vo März und 1. September fälligen Z neschrinen derseden; der erste Zin

siad mit halbjährlichen, om 1.

2—

Hinterlegungszins nicht gewährt.

100, 200, 500, 1000,

Die Ausliefezung der Stücke erfolgt etrra 3 Monate nach dem Zeichnungstermtn.

übertragen.

ühertrogung mil gleicher Wirkung erwächtigt

Sächsisches Finanzministerium.

Auf Grund der vorstebenden Bekuantmahung wird

Sãchsische 4 % Staatsanleibße von 1919 auslosbar mit 100 % ab 1920

jur Zeichnung mit

aufgelegt in der Zeit

Zuteilung und früherer Echluß der 30 % sofoect und der Nest n.

mit Zin

8

sscheinen für 1. September 1919 und folgende 93 ½¾ %

e11“

vom 15. März bis 5. April 1919.

die sächsischen Banken und Baukiers,

sächsischen Sparkassen,

Lotteriedarlehnsrxasse zu Leipzig. Bank für Pandel und Industrie in Berlin, Firma S. Bleichröder in Berlin, Deutsch⸗ Bank in Berlin, Tirection bver Disconto.Gesellschaft in Berlin, Dresdner Bauk in Berlin, Nattonalbank für Deutschland in Berlin, 8 Norddeutsche Baok in vamburg, 1 ver A. Schaaffhausen’'sche Bankverein in Cöln a. Rh.

Sofortige Vollzoblung ab 15. März ist zulä Fa. Stückzinsen sind vom Tag der Enzablung ad zu verrechnen.

Zeichnangsscheine sind bet brieflich erforgen. bbeen. 12

auen voargenvannten Stehl 8 9858 G

*20

IUIn

Zeichnung bleiben vorbehalten. Bei der Zeichnung sind zu bezohlen ach erfolgter Zuteilung, spätestens bis 15. Mai 1910.

, S. 493, begiht der Saͤchsische Feeistaat e ierprozentige, Die Schuldverschreibungen siad seitens der Gläubtger untündbdar. De e 8f in 1” CC jäͤhrlich einmal, erstmalig für den Termin 1. September 1920, zum Nennwert ausg„lost werden. Der Tilguagzssatz ben

Taz Finanzministertum ift nach § 3 des Geietzes vom 4. Dezember 1914 berechtigt, die in Umlaufe defi eblich Teilbeträgen zur Eintssung gegen Barzoblung ces Nennbeträgs binnen halb;

4 % Sächsische Staatsanleihe von

8

zum Nennwerte

der Weise, daß die Schuldverschreibungen all⸗ dgt 1,90 % zuzüglich ersparter Zinsen.

übe la eu Schuldverschreibungen insgesamt oder in aͤhriger, an die Zinetermine 1. Mäcz und 1. September gebundener Feist zu kündigen. Von

8 g nicht ei⸗gelöster Stücke auf, es wird jedoc nach dessen Poöhe die Staatsschuldenverwaltang

bestimmt; hierbei werden aber nur volle

2ℳ 2000 und 5000 ausgefertigt, lauten auf den Inhaber und sschein ist am 1. September 1919 fän

Die Vermittlurg der Uaterbringung der Aale he ist der ELächtschen Bank zu Dresden in Dreden m. Die Süchstsche Bauk zu Prreden ist zur Weiter

ig.

t der Witkung der unmittelbaren Stellvertretung

u zu haben. Die Z’ichnungen köanen aber auch ohn: Verwendung ven Zeichnungsscheinen

60027]

ARaslnfung von Auleiheschelnen

Stadt Uerdingen am Rhein.

Von den Anleibescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein aut der Könta⸗ lichen Verordnung vom 24. Jꝛnuar 1887 sind am 14. dieses Monaꝛs folgenoe Num⸗ mern gezogeu worden:

1) Nr. 354 364 47 361 208 345 113 194 212 44 120 161 79 257 284 üder je 1000 ℳ,

2) Nr. 38 71 141 75 192 197 99 5 51 37 147 135 uber je 500 ℳ,

3) Nr. 25 über 200 Mℳ.

Die ausgelosten Betrage werden am 1. Juli 1919 bei der hiestgen Stadt⸗ tasse zurückgezahlt.

Uerdingen am Rhein, den 17. De zember 1918.

Der Bürgermeister.

—.—

2) Kommanditgesenl. Su * 94⁴ schasten aun Aktien n. Akttengesellschoften 110726]

Gemöß § 297 H.⸗G.⸗B. sordern wir die Gräubiger ues rer Gesellschaft auf, ihre Anpruche anzum lden. Stistsbrageret Mktzengesellschaft

in Liau in Misden. A. Strauß. F. Sclüter.

180706]

Bei der dietjihrigen Kuslosung unserer 4 proz. Tetlschüldverschrei⸗

6420

bungen sind folgene Nummern gezogen worben: 4 Nr. 31 46 49 95 96 100 8

1000 ℳ. Nr. 114 145 178 181 208 209 210 230 231 240 256 269 à 500 ℳ. Die Rückzehlung dieser T⸗ilschelever⸗ schreibungen erfosat gegen Einlieferung derselben fowie der nicht fälli ea Z ns⸗ scheine von 1. Ostober 1919 aod bei dem hi sigen Spar⸗ & DarlehnF⸗Verein und im Kontor der Brauerel.

schreibungen hört mit dem 1. Ottober 1919 auf. Sostau, den 8. Märtz 1919 Arctien-Bierbrauerei Soltan.

Der Voestand. Gielis.

[81105] Stuttgarter Gemeinvützige Bau⸗ geselschaft, A. G.

Zur 46. 9 bdeattichen Seneralver⸗ skammlung unserer Gesellschaft laben wir unsere Aktionäre biermit auf Montag, den 31. März 1919. Vormittogs A1R Uhr, in die Allgemeine Rentenanftalt, Tübingerftr. 26 hier, erg denst ein.

Tagesorbpung: 1) Bericht des Vorstands mit den Be⸗

m zuggen ers Au sichis rals. 2) Gerehmi⸗

gung des Johresadschruss 8 ned Gewien⸗ und Verlustrechnung auf 31. Dezember 1918, 3) Entlahung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Festsetzung der Hipi⸗ deude pro 1918 und sonftige Gewitubver⸗ wendung. 5) Erganzung des Aufsichtsrats.

Zur Ausühung des Stimmrechts m der Generalversammloung, ist nur derechtigt, wer im Aktienbuch din getragen ist oder seme mit Blankogi o oder Zession eines Fingetragenen versehene Aktte spütestens an pritten Taar vor berx Gruersl⸗ versammluna bei dem Vorstand der Gesellschaft angemeldet hat.

Vom 12. ds Mios. an Iiegt der Geschists⸗ bericht und der Jabresatschluß mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung zur Einsicht der perren Aktiosäre in unserem Büto auf.

Ttuttgart, den 11. Mrz 1919.

Der Aussichtarot. H. Scheurlen, Voxsitzender.

181100] 1 Bremer Rolandmühle A.⸗G. Gtmladurg lur zwwein dzwenztusteu

ordeutlichen Heueralversammleang am

Fonnerstag. den 10 Apri! 1919,

Mittags 12 Uhr, im Lotase der Bank

fur Handet und Gewerbe in Bremen,

Langenftr. 4—6 1

Tagegorduung:

1) Bericht des Vorhanes und des Aaf⸗ sichts ais sowie Verlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrecnung, Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung. des

2) Entlastung des Vorstands und de Aufsichterats.

3) Wahl in den Aufsichtsrat.

4) Antrag auf Abhänderung des 8en Absotz c des Statuts: 10 % erch der Aufsichtsrat als Tantieme, 8 aof die Bezüge des Aufsichterass hch fallenden Steuern und Abgake werden von der Gesellschaft geifagen⸗

5) Auslosung von rvom. 36 000 1* zeilscheinen der 4 % Pyothekatische Anleihe, nom. 50 000 mses 1 der 4 ½ % hypo helaus

nleibe.

Aktzonäre, welche an der Generarden

sammlung teilzanehmen wünschen, werrng

ersucht, ihre Arrien oder die Beschein hüc über die Hiuterlegung derselben bei geil

Notar bis spätestens den 1 458

1919 bei der Bank für Haude n

Gewerbe, Bremen, zu deponieren.

Eremen, 12 Mär 1919

Der Hufsichtovat.

Joh. Friedr. Wessels, Vorsiber,

Die Verzinsung obiger Teilschulrber.

F; 8 Ner Beingaprein beirägt vrxteijähriich g 8

AXks Postanstalten nehzmen Brstrlung an für Berlin

den Postanstulten und Iritnuggurrtricken sür Arlbsta bheleg

sumt die Peschäftastelle SW. 48,

1 Cinztine Rummern keostrn 23 Af.

Wishelmstraße 28.

UAnhetgenpooit füs ben Henm binern 5 gripaltanen

Sear

/ g 6 Reichs to.

83

ciner S gespalt. Eindet:szelle 90 Pf. ban Aasbeicenpreis ein Teuerang banfchlag ben, 28 9. . acam.

0

Angeigen nimmt ann

bes Paschäft dane das eschs. aud

Servnzin S. &8, Wisheimtraze er.

Berlin, Montag, den 17. März, Abends.

9o

Inhalt des amtlichen T Deutsches Reich. Ernennungen usw.

Bekanntmachung, betreffend bie diesjährige orbentliche General⸗ versammlung der Reichabankanteilseigner.

Verordnung, betreffend Abänderung der Verorznung über Er⸗ werbslosenfürsorge, vom 13. November 1918.

Verordnung über die Preise für Stickstoffdüngemittel.

Verordnung über die Blldung einer Preisausgleichsstelle für Stickstoffdllngemittel. b

Abänderung der Ausführungsbestimmungen zu der Bekannt⸗ machung, betreffend Einschränkung der Trintbranntwein⸗ erzeugung, vom 15. April 1915.

Bekanntmachung, betr. Aufkäufer für Altkorke und Korkabfülle.

Erste Beilage.

Bekanntmachung, betreffend die vorkäufigen Listen der Beifitzer bei den Schiecsnerichten für die Echöhung von Preisen bei der Lieferung von elektrischer Arbeit, Gas und Leitungswasser.

Prenßen.

Ernemmngen und sonstige Personalveränderungen.

Verordnung wegen Aenderung des Gesetzes, berressend die Be⸗ förderung demscher Ansiedlungen in den Provinzen West⸗ preußen und Posen, vom 26. April 1886 in der Fassung des Gesetzes über Maßnahmen zur Stärkung des Deutsch⸗ lums in den Prooinzen Posen undssWestpreußen, vom 20. März 1908. 1

Betanntmachung, betreffend die Deutsche Arzneitaxe 1919.

Bekanntmachung landtags der Provinz Westfalen.

Aufhebung von Handelsverboten. Handelsverbote.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den Ingenieur Bredow zum Direktor im Reichspostministerium ernannt. 8

““ 5 8

Der Geheime erpedierende Sekretär und Kalkutator, Geheime Rechnungsrat im Reichsministerium der Justiz Fiebelkorn ist zum Bürodirektor dieser Behörde ernannt worden. 8 ““

Feklanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Reichsbankanteilseigner 18 des Statuts er Reichsbank) wird hierdurch auf

Montag, den 31. März d. J.,

Vormittags 11 ½ Uhr,

bverufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und EGe⸗ winnberechnung für das Jahr 1918 zu empfangen und die für den Zentralausschuß; nötigen Wahlen vorzunehmen 21 a a. O.).

Zur Teilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige Anteilseigner berechtigt, mwelcher durch eine spätestens am Tage vor der Generaloersammlung im Archlo der Reichsbank, Jäger⸗ straße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäftsstunden ab⸗ zuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit welchem Nenn⸗ betrage von Anteilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist.

Die Versammlung findet im Reichebankgebäude, Jäzer⸗ straße Nr. 34 36 hierselbst, statt. 8

Berlin, den 13. März 1919.

Der Präsident des Reichsminssteriums.

Scheidemaun

Verordnuung,

betreffend Abänderung der Verordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 13. November 1918.

Vom 14, März 1919.

Die Verordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 19. November 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1305) wird wie folgt geändert: 1. 4 erbält als Abs. 2 folgenden Zusazt 5 Zu dem Gesamtauswande gehören auch die für die Erwerbs⸗ losenfürsorge notwendigen besonderen Verwaltungskosten. 1 2. Im § 5 Abs. 2 werden die Worte „während des Krieges durch die Worte „seit dem 1. Auaust 1914“ ersezt. 3. Hinter § 5 wird als 6 5ℳ Vorschrift eingefügt: Für die vorschußweise zu gewährende Unterstützung 5) ist der in dem Aufenthaltsorte festgesetzte Unterstützungssatz maß gebend. 8. Die Wohnortsgemeinde ist verpflichtet, den auf die Aufenthalts⸗ Lemeinde entfallenden Anteil des Varschusscs zu erstatten. Die An⸗ teile des Reichs und der Bundesstaaten werden in der Aufenthalts⸗ gemeinde verrechnet, ohne daß eine Erstattung von Bundesstaat zu

betreffend die Eröffnung des Provinzial⸗

Rundesstaat stattfindet. Wenn die Erstattung des Vorschußanteils von der Wohnortsgemeinde nicht zu erreichen ist, weil sie in besetztem Geblete liegt, so tritt daz Reich vorbebaltlich des Rüuückgriffs gegen die Wohnortsgemeinde vorläufig für diesen Anteil ein.

1. Hinter § 6 wird als § a folgende Vorschrift eingefügt:

Wenn eine bedürftige Lage 6) durch einen Teilbetrag der Er⸗ werbslosenunterstützung behoben werden kann, ist nur der eilbetrag zu gewähren. Wer wegen einer sechsundsechzigzweidrittel vom Hundert über steigenden Beeinträchtigung der Erwerbslätigkelt Rente bezieht, ist als erwerbsunfähig im Sinne des § 6 anzusehen, fofern er nicht trotz dieser Beeinträchtigung auf Grund wirklicher Arbeitsleistung minde stens zwei Prittel des Orlslohns verdient hat.

9. § 8 Abs. 2 erbält folgende Fassung: .

Freie Fahrt für den Erwerbslosen zur Reife in den Beschäfti Zungsort nebst einer angemessenen Beihilse zu den Reiseunkosten ist von der Gemeinde des letzten Wohönorts aus Mitteln der Erwerbs⸗ losenürsorge zu bewiligen. Wenn die im Hausball des Erwerbs⸗ losen lebenden Familienangehörfgen zweds Weiterführung des Haushalis in den Beschaftigungsort mitreisen oder nachfolgen und dr Erwerbslose nachweist, daß deren Unterkunft in dem Beschäfti⸗ gungsorte gesichert ist, so ist auch diesen Familienangehörigen freie Fahrt nebst einer angemessenen Beihilfe zu den Reiseunkonen zu bewihliigen. Auch kann die Gemeinde des letzten Wohnorts eine Beihilte zu den Unkosten der Beförderung des Umzugsguls aus Mitteln der Erwerbslosenfürsorge gewähren; die Beihilfe soll im Falle der Beförderung durch die Eisenbahn die Kosten dieser Beför⸗ derung nicht üͤbersteigen.

6. Pinter § 8 wird als § Ja folgende Vorschrift eingefügt:

Als Wohnort im Sinne dieser Verordnung ist eer Ort an⸗ zusehen, in dem sich eine Person nicht nur vorübergehend aufhält, sondern mit der Absicht längeren oder dauernden Verbleibens wohnt.

7. Im 5 9 Abf. 1 Satz 1 ist hinter „Kriegsteilnehmer“ ein⸗ zufsigen: „sowie für die teitweise Erwerbslosen 9 Abs. 2).“

8. Im § 9 Abs. 2 prhält der letzte Satz folgenden Zusatz: nund auf Erfordern der Gemeinden oder Gemeindeberbande Nie Er⸗ erchnung und Auszahlung der Unterstützung kostenles zu besorgen.“

9. § 9 Abf. 3 erhält folgenden Zusatz:

Wo für einzelne Orte die vorgeschriebenen Höchstsätze in einem Mißverhältnisse zu den Kosten der Lebensbhaltung stehen, können durch Bestimmung der Landeszentralbehörden diese Höchstsätze bis zum einundeinhalbfachen Ortslohn, jedoch nicht über die Höchstsätze der Klasse A hinaus, erhöht werden.

10. Im § 12 wird statt vierfachen Ortslohn“ gesetzt „drei⸗ fachen Orislohn“ und folgender Zusatz hbinzugefügt: Die Renten der riegsbeschädigten sind nur zu zwei Dritreln in Anrechnung zu bringen. Artikel II.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 14. März 1919.

Neichsministerium für Felch stüche Demobilmachung.

oeth.

Verordnung 8 über die Preise für Stickstoffdüngemittel. Vom 13. März 1919.

Anuf Grund der Verorbnung über Kriegsmaßnahmen zur b 22. Mai 1916 (Reichs⸗

Gesetzbl- S. 401) sowie auf Grund des § 10 der Ver⸗

Gesetzbl. S. 323) 3 8 ordnung üver künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 999) wird verordnet.

Artrkel I.

Die der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 999) beigefügte Liste der Düngemittel und Preise erhält unter B folgende Fassung z

Nach dem Stickstoffgehalt gel

S“ 18 4

Schwefelsaures IUmmoniak .“

elte Dünge⸗

r 1 kg %

a) für gewöhnliche Warre.

b) für gedarrte und gemahlene Ware. Natrium⸗Ammoniumsulfat Ammonsahpeter8 Kaliammonsalpeter...

Danehben kann der Kaligehalt mit 41 Pfg. für 1 kg Kali (K⸗0) in Rechnung gestellt werden. Natronsalpeter. 5 Ka“ . 140 n Neben vor stehend unter 1 bis 6 genannten Preisen kommen die besonderen im § 3 der Verordnung über die Bildung einer Preis⸗ ausgleichsstelle für Stickstoffdüngemittel vom 13. März 1919 fest⸗ gesetzten Fnsges tr g; ur Pebung. 8 1 Besondere L ferungsbedingungen. 1G6G Der Höchstpreis gilt bei I bis 6 frachtfrei jeder deutschen Voll⸗ bahn⸗ oder normalspurigen Kleinbahnstation oder Schiffsladeplatz des Empfängers. 1 Der Hersteller von 1 bis 5 hat dem Händler einen Preisnachlaß von 100 Pfennig für je 100 Kitogramm zu gewähren. Beim Weiter⸗ verkauf an Häͤndler findet auf die Teilung des Preisnachlasses § 3 Abs. 3 Anwendung. 1 ök 8

24. Oktober 1917

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

Zahlung: Barzahlung ohne Abzug.

Verpackung⸗ Bei verlangter 50 kg⸗Packung 25 Pig. für den Papiersack. Wird Kalkstickstoff in Säcken geliesert, so er⸗ folgt die Berechnung bdrutto füör netto.

Gesamtstickstoff 28 P Besondere Lieferungsbedingungen für 7 und 8. Fracht: Frei Waggon Station des Lieserwerks. Zahlung: Barzablung ohne Abzug. Artikel II. Diese Verocdaung tritt am 16. März 1919 in Kraft. Berlin, den 13. März 1919. Der Reichsernährungsminister. X P.: Heinriei.

——

Verordnung 6 88 über die Bildung einer Preisausgle ichsstelle für Stickstoffdüngemittel.

Vom 13. März 1919. 1“I““

„Auf Grund des 8 2 Abs 2 der Verordnung über Stick⸗

fooff 6g 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 59) wird ver⸗

8 2* 2

„Zur Negelung der Preisverhältnisse der im Inland hergestellten Stickstoffdüngemittel wind eine Preisausgleichsstelle für Stickstoc⸗ düngemittel errichtet.

Die auf Grund der Verordnung über Kalkstickstoff vom Di 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 963) errschtete Preisaus⸗ gleichoftelle für Kalkstickstoff geht mit ihren Forderungen und Ver⸗ pflichtungen auf die neuerrichtete Preisausgleichsstelle für Stickstosf. düngemittel über. 6

8˙2

Die Mittel, die zum Ersatz der erhöbten und zum Ausgleich der verschieden hohen Gestehungskosten erforderlich sind, werden im Wege einer Umlage aufgebracht. k

Mit der Umlage werden Stickstoffdüngemittel belegte soweit fie vom 16. März 1919 ab aus eigener Erzeugung als Düngemittel! abgesetzt werden. Zur Zahlung der Umlage ist der Erzeuger ver⸗ pflichtet. 83 Bis auf weiteres werden folgende Umlagebeträge festgesetzt: für 1 kg Stickstoff (N) im Kalkstickstpff 100 Pfg. 5 schwefelsauren Ammoniak 80 Natrium⸗Ammoniumsulfat 80 Ammonsalpeter 80 Kaliammonsalpeter 80 Naltrontsetkveter . .

Die Festsetzung von Umlagebeträgen für andere Stickstoffdunge⸗ mittel bleibt vorbehalten.

9

ö1ö.“

9 1

Wer Stickstoffdüngemittel der im § 3 Abs. 1 genannten Art erzeugt, hat der Preisausgleichsstelle oder der sonst dazu bestimmten Stelle bis zum 8. jeden Monats, erstmalig bis zum 8. Mai 1919 für die Zeit vom 16. März bis 30. April 1919, schriftlich anzumelden, wieviel Stickstoffdüngemittel der einzelnen Arten er im vorhergehenden Monat abgesetzt hat und wieviel Stickstoff (N) diese Düngemittel düitgisnettlic und wieviel Stickstoff (N) sie insgesamt enthalten

aben.

Die Preisausgleichsstelle und ihre Beauftragten sind berechtigt, zur Nachprüfung der Angaben die Geschäftsaufzeichnungen der Nus⸗ kunftpflichtigen einzusehen.

§ 5

Die Preisausgleichsstelle berechnet auf Grund der Anmeldungen die Umlage und teilt dem Erzeuger mit, wieviel er als Umlage zu entrichten hat und wieviel ihm als Ausgleichsbetrag gewährt wird.

Der Erzeuger hat den ihm zur 5 ahlung aufgegebenen Betrag binnen zwei Wochen nach Empfang der Zahlungsaufforderung bei der U Gcnpttaffe in Berlin für Rechnung der Preisausgleichsstelle einzuzahlen.

Räüchständige Zahlungen werden nach den für die Beitreibung öffentlicher Abgaben geltenden Vorschriften beigetrieben.

81 17

Beim Verkauf von Stickstoffdüngemitteln darf die Umlage dem Preise zugeschlagen werden, auch wenn dadurch der Höchstpreis über⸗ schritten wird.

Für Stickstoffdüngemittel, die vom 16. März 1919 ab auf Grund eines vor Inkrafttreten dieser Verordnung geschlossenen Ver⸗ trages geliefert werden, kann neben dem bpereinbarten Preise ein Be⸗ trag in Höhe der auf die gelieferten Mengen entfallenden Umlage gefordert werden, auch wenn durch den Zuschlag der Höchstpreis

überschritten wird. 1 8 Es bleiben weitere Bestimmungen vorbehalte: a) über die Verwaltung der Preisausgleichsstelle, und deren Befugnisse, b) über die Verwendung desjenigen Teils der Umlagebetrhge, der eiwa nicht zum Ersatz der erhöhten und zum Ausgleich der der schirden hohen Herstellun skosten verwandt ist,

5

. ec) über die Zulassung von Ausnah⸗ dieser Verordnung, 1