1919 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Zer Beingsprein beträgt nterteljährliich ℳ. Follnnstalten negakn Hesteilung au: süur Berlin n hez Postanstalten und ZJeitunggverkrieben sur Belbsinbehwen asnr, die Geschüstssteie SW. 48, Wilhelm traße 8

Aür

Einzelur Kummern bosten 25 Bt.

20

8 der. egrenag⸗ 23 Barktn

den Raum e-r Leeeee

eigeua esg sün „eines 8ͤgespalt. Tinhettszeile 30 gf. bes ANegeigenprois din Tewrnungzaschlag voan

en hzmmt auz Reichoe und

Relchsbankgirobonts.

——

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Mrich.

Bekanntmochung, betreffend Versuchsanstalten und öffentliche Handele chemiker, die zur Ausführung von Kalisalzanalysen zugelassen worden sind.

Bekanntmachung über die Aufhebung der Bekannimachung des Bundesrats Pceisbeschränkungen bei Verkäufen von Spinnstoffen, Garnen und Fäden, vom 8. Februar 1917.

Beionntmochung, betressend Preise für Tomater⸗ und Plly⸗ konserven.

Bekonntmachnag, betrefferd eine Anleihe der Günzburg.

Velauntmachvng betreffend eine Anleihe Esenbahn⸗Gesellschaft in Mannheim. Bekanntmacht ang, beireffend eine Anleihe der Stadt Gießen.

Bekanntmachung, beir. Aufhebung einer Zwangs derwaln

Stadigemeinde

der Oberrheinischen

Preußen. Ernennungen und sanstige Personalveränderungen. Bekenwimachung betzesfend die Wahl von iöes tlichen Mit⸗ gliedern der Akademie der bildenden Künste in Berlin. Bekanntmachung, betreffenb Erhöhung des Erzeugerpreises für

Kohlrabi ohne Laub. Handelsverbote.

Anze 22818 betreffend die 2 Auszoab e der Nummer 16 des Reichs⸗

S

11 Reich. Bekanntmachung.

Folgende Ver suchsanstalten und chen Han! elechemiker sind für das Rechnungsjahr 1 19 zur Ausführung von Kalisalzanalysen bemäß den Vor⸗ schriften unn 2 B der B. zetam zmachung vom 28. Juni 1911, vetreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetes über den Absatz von Kalisalzen Reschs⸗Gesetzbl. S. 256 —, zu⸗ gelassen worden:

ersuchsanstalten:

Versuchsstation und 8 ersuchungscunt der Landwirtsche mütskammer für die Provinz Ostpreußen in Königsberg i. Pr. Landwirtschaftliche ersuchsstation des landwutschaftlichen Zentral⸗ vereins in Insterburg, Landwirtschaft liche Versuchs⸗ und Konkrollf tatien der Landwirtschafts⸗ kammer für die Provinz Westpreußen in Danzig, San dgrube 21, Landwirtschaftliche ersu chastation der Hantwirtschaftskamm mer für die Provinz Posen in Posen W. 6, Große Berl: ner Stroße 17, Agrikulturchemische Versuchsstation und öffentliches Nahrungemittel⸗ Untersuchungs amt der Landwittschaftskammer für die Provinz HPommern in Köelin, Agrikulturchemische Ver suchs⸗ und Ko 88 kammer für die Provinz Schlesten

pla Agrikultarchemische Kontrollstation Provinz Sachsen in Halle La andwirtschaftliche Versuchsstat ter Landrojrtschaftet ammer für die Provinz Westfalen in Münster i. W., Schorlemersiraße 6. Agrikulturchemische Versuchsstati In der Loandwirrschaftskammer für die Provinz Schleswig⸗ Holftein in Kiel, Kronshagener Weg. 5, Landwixrtschaftliche Versovchsstation der Landwirtschaf Gen er für die Provinz Hannover in Hildes heumn, Versuchsstaticn des Landwert;can Kichen in Nonn, Weberstraße 31, Landwirtschaftliche Versuchsf fation der Landwirschafteskammer für den Regterungsbeztk Faßtel; n Harleshausen bei Casset, Hauptperfuchsansialt für Landwintschaft an der Technischen Hechschule in Munchen. Städtische Umersuchungsanstalt für Nahrunags⸗ und Genu kandwirtschaftliche Kontrollstation in Regensdurg, Lontbeiricrattliche Eretzbetluchszaticn für Mittelfranken in Triesdorf, Land wir! schaf: lich Freispersuchest ation und öffentliche Untersuchungs⸗ anstalt für Nahrungs⸗ und Genußmirtel in Speyer, Sachsische sandwirtscha lliche Versuche taltion in Leipzig⸗Möckern Würtiembergische Lüse . ce. Versuchsstation in Hohenheim. Badische landwirtschaftliche Versuchsanstalt in Augustenberg, Post und Station Grötzingen in Baden, Helssche langwirrichastliche de xi ngeen. in Darmstadt, Agrikulrurchemische hssnna. der Versuchsstatkon an der Universität (Neclz. ),

Senis; veass 3 2 oc Fersuchs⸗ 38 —2 Feneef tatton der Töeas vnns für des

Londiwirt⸗ Matthlas⸗

Fontrollstation der in Breslau X,

der Landwirtschaftskammer für die 8G Karlsiraße 10

Vereins für Rheinpreußen

zmittel und

8* Oivenburg in Oldenbucg: 5 ü. F Frescens. in Ferabun iche Versuchsstation ae

ne. in Braunschweig, E

Handelschemiker: phil. Max Knoch in Danzig, Langgasse 13, angestellt für den Bezirk des Vorflehe tamts der Kaufmann⸗ schaft zu Danzig, phil. Ernst Rogner in Thborn, Kulmer Straße 17, Ecke Theater⸗

Platz, ang⸗ stellt für den Bezirk der Handelskammer Heinrich Mevering in Cottbus, Schillerstrafe 25, fuͤr den Bezirk⸗ der Haadeistammer für ge Niederlausitz in E Lottbus, pil. Sruno Alexander-Kat in Görlitz. Bismarckstraße 11, angeftellt für den Bezur der Handeiskammer für die preußt⸗ sche Oberlavsitz, Sigismund Rufrecht ht in Berlin NW. 6, Albrechtstraße 11, bil.

u Thorn,

8

ie west⸗

angestelt für den Bezirk der Pott damer Ham delskammer, Herm aim B. mmer in Stettin, Elisabethitraße 69, angestellt für den Bezirk des Vorsteb eramts der Kanfmann⸗ schaft zu Sienlin. Hans Ziegenbein in S trazsun ud 971 angesteht für den Bezirk der Hang mier 11u“ Fr phil. Georg Schuftan in Breslau v, e 11, 3. Wolf in Hreslan 11. Palm 53öI Vemn⸗ ter des Handels⸗ chemikers Dr. pbil. Wor in Breslau 11) Palmftraße 3 angeftellt für den Zaztrk der Hande lskammer zu Vreslau, Tr. phil. Haul errmann in Halle a. S., Lurwig⸗Wucherer Straße 79, tellt fur den Bezirt der 1““ zu Halle a. S., 88 üine in Halberftadt, Thierschwe angestellt für den Bezirk der 2 zu Halberstadt, Dr. Karl Selvien, Mühlhausen i. Thür., idigt für den Poltzeidezuk der Stadt Mühlhausen i. Thür., 8 phil. Max Koßak in Mande eburg, Kre 1“ 8, part., Dr. Milli Kruͤger in Magbeburg, Bahnhofftraße Dr. Max Lebh maon in Masdedurg, Kanserstraße? 86. H. Philipp Lhr o Magdeburg, Adorph Heiers in Magdedurg, ange teli für dan Bezirk der Hanbelskammer zu Dr. Ernst Asbrand in Hannover Lin den⸗ Scerelenerier S Dr. O. Lauenstein in Hannover, Hinüberstraße 3, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Kannover, Albert Heinig in angestellt für de Beßert der Handelslammer Dr. G. Niegemann in C Gein, a. R., Neußer Straße 3 Dr.

8 7

M kagdeburg,

8

iu Obnabrück, angestellt für den Bez: dr der Hande ammer zu Cöln a. Rh., * Deibel in Scarbrücken 3. Kaiserstraße 38, Hartleb, in Saarbrücken ang este Ut für den Bezuk d bröcken, Sulius Mayer in, Landau (Pfalz), ), Mahlastraße angestellt für den Bezirk ber zu Ludwigs⸗

8 85

r Handelskammer zu Saar⸗

baf en

D. Puischneweti in Hamburg, r Eni zger Straße 28, „Hoepsver in Hamburg 1, Plan 9, Eck? Ngsätt. Dr. Otto Koppen in Hambung 8, Neue rönang⸗ r Straße angesteht für den Bez irt der 5 Heanbeletammer zu Die Befugnis dieser Versuchsoanstalten und öffeytlichen andelschemiker zur Ausführung von Kalisalzanalysen im Sinne der eingangs erwähnten Vorschriften erstreckt sich auf

das ganze Neichsgebiet. Berlin, den 15. Mär

avsracieetsonwerem. 8.: W. von Moellendorff.

8—

Sekanntmachung

die C“ der Bekanntmachung des Bundesrats über Preisbeschränkungen bei Verkäufen von Spinnstoffen, Garnen und äden vom 8. Februar 1917.

Vom 13. März 1919.

Auf Grund der Verorbnung tes Bunde wirif chaftliche Demobilmachung vom 7 November 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1292) und euf Grund des Erlasses des Rates der ehehenafaohe, über die Errichtung des Reichsamts für die wirtschaftlich mobilmachung vom 12. November 1918 (Reichs⸗Ges etzbl. S. 2roch wird verordnet, was folagt:

Die Befannimachung des Bundegrats über Preisbeschrän⸗ kungen * Verkäusfen von 9 stoffen, Garnen und Fäden vom 8 Februar 1917 (Reichs⸗Gesetbl. S 111) nitt mit dem Toge der Verkündung daser Bekanmmachung außer Kraft.

Weimar, den 13. März 1919. Reichsministeriun für heg

üͤber

Demobilmachong.

Auf n . uͤber 2. vöoercngs ¹ e se un vom hannar Reichs⸗Gese 46 ff.) wird bestimmt: 1. Beim Absatz der Tomaten⸗ und der Ernte 1918 durch die Hersteller dürfen überschritten werden (Erzeugerhöchstpreise:

v ang folgende Preise nicht

1919.

C1“ . Tomate enpüree. 0 1,36 4,02 Steinpilze baper. Art 57 416 5,54 Steinpilte Nr. 668 1t 0. 1 257 8586 Pfifferlinge .. . . 0, 2,54 4.72 Wiesenchampignons. 0. 1,25 368 4,90 Zu diesen Preifen. ist die Ware frachtfrei Empfang⸗ zu liefern. II. Beim Absatz an die Kleinhändler dürfen die nachstehenden Preise nicht überschritten werden EGethzandehzöchngteieh Tomatenpüree 1,41 278 Steinpilze bayer. Art 1,48 2 87 Steinpilze Nr. 838 . 8 1,36 2,67 vee; 18 2,46 Wiesenchampignons. 1,50 2,55 3,87 , u diesen Preisen muß die Ware frei Stati ion des Kleinhändlers geliefert werden.

Befindet sich die gewerbliche Niederlassung des Kleinhändlers am leichen Orte wie die des Großbändlers oder der ihn vertretenben telle so sind die Konserven zu diesen Preisen dem Kleinhändler

anzurollen.

III. Beim Absatz durch die Kleinhändler an die Verbraucher

rürfen die nachstehenden nicht überschritten werden (Kleis⸗ handelshöchstpreise): 191: 1

Normaldose.

Tomatenpüree... 0, 310 45b5

Steinpilze baver. Art 358 7 320 4,65

Steinpilze Nr. 6 60.,52 3,— 4,35

Pfifferlinge.... . 0,50 275 4,05

Wiesenchampignons. . 0 51 08 2,85 4,20

Braunschweig, den 12. März 1919.

Femwfefssssren e9 mit beschränkter Haftung. r. Kanter. u“

Bekanntmachung,

betresfend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Stadtgemeintbe Günzburg auf den Inhaber.

Mit Ministerialentschließung von heute ist genebmigt worden, daß die Stadtgemeinde Günzburg 400 Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber im S. von 200 000 in Verkehr bringe, end zwar in Stücken zu 500, 1000 und 2000 ℳ.

München, 8. März 1919. 8 Staatsministerium bes Innern. J. A.: Staatsrat von Völk.

—-—

Bka K K. C, 66

vetreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber durch die Oberrheinische Gisgn⸗ bahn⸗ Geseilschaft, Akriengesellschaft in 2 Mannheim.

Der Oberrheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Aktiengesellschaft in Mannheim, ist durch Entschließung vom Heutigen im Einvernehmen mit dem Ministerium der Justiz und dem Ministerium der Finanzen die Genehmigung zur Ausgabe von zu 4 P; oz. verzinslichen E ““ auf den Inhaber im Nennwert von 4 000 000

Vier Millionen Mark sowie zur Ausgobe der zugehörigen Zinsscheine erieilt verhen Zur Ausgabe gelangen 750 Stück Lit. A zu je 2000 ℳ, 2000 Stück it. 8 zu se 1000 ℳ, 1000 Stück Lit. C zu je 500 ℳ.

Karlarnhe, den 8. März 1919.

Badisches Mmisterium des Inmern. 1 Der „Ministerialdirektor.

Genehmigungsurkunde.

Auf Grund des § 795 d Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Arlikels 67 des hessischen Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Stadt Gießen die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber nebst den zugehörigen Zinsscheinen bis zum Betrace von

4 000 000 —, in Buchstaben: vier Millionen Mark, erteilt, um die Mittel zur Deckung von Kriegskosten (wie Shrgkeanseennee , en deiler. Familien⸗ unterstützungen, Lebene mittelversorgung, ö Drucksachen, Kriegsspende, 809 er nenhee für

Kriegszwecke xTee Kapit bünternchte geheane Ankauf von

Grundstücken, zur Erhauung