Winnahme. —
1) Srwinn.
1ö6“
1) Ueberträge (Reserven) ars dem Vorjahre:
a. Schadenreserpe.
a. Feuetbersicherung..
3. Bauland rsicherung..
b. Mietenbeiträge Monataversicherungen:
a. Feuerversiche ung ..
8. Baulastversicherung..
d. Zuschlage
2.
e. über unmittelbaren Bebaif erhobene Umlage 2) Prämtrneinnahme (abzüglich der Ristorni):
Umlagen:
a. Feuerbersicherung . . . . . 1 957 069,96
—
B. Baulastversicherung ..
b. im voraus bestimmte Belträge:
a. Mieten
8. Monatsversicherungen:
au. Feuerversicherung. bb. Haulastversicherung
7. Zuschläge
c. für diesselts g⸗ 5 4) Kapitalerträge: a. Ziasen für
leisteie Meitversicherungen Nebenleistungen der Versicherungsnehmer..
Hopotbeken und Wer paplete
—,.—
ℳ 60 192,01 82 633,30
und Verlustrechnung
II. Feuerabteilung (cinschl. Baulast).
₰
2) Sch
142 825 I.
46 527,22 401,90
5 801
46 929
54 882 75
173 11 200 206 929 —-—— Feuerversicherung a. gezahlt
25 537,52 ℳ)
2 011 952
ZEA1113“—
.„ 61 297 1 728
83 681 59
,66 86
63 026 52 a. Mietenvbeiträge
b. Zinsen auz Bantguthaben
c. NuFung (Mietserträge) aus Geus dstücken Geschäfteräume und Dienstwohnungen). 5) Sonstige Einnahmen:
„ ⸗*
*. Legegelder (Sicherheiteleistung):
a. Feuerbelsicherung. 8. Baulastverficherung ..
Vertragsstrafen und Verzugozinsen⸗
(eig
.
b. Monatsve en: 151 59 Monatsversicherungen
2819 95
8. Baulastversicherun c. Zuschläge
. 42
170 123—- 81 10 838 72 ene 8
3 433/12
8* 5) Verlust aus Kapitalanlagen. 6) Verwaltungskosten:
225 11070
c. verfallene Legegelder... .
ertjattete Entschäbigungen u sonstige Erstattungen.. Zucang an Grundbesitz.
g. Zugang an h. Jugang an
Feereh Forderungen
EEöö5
6) Aus der Feuerspzzialreserve. 7) Aus der Baulaftspezialreserpe.
1) Forderungen:
a. Rückstände der Versicherungsnehmer
11“
b. Guthaben bei Bäänken —
g. 8 8 d. im folgenden
der Hagekabteilung . Jahre fällige Zinsen, sowei
nd Besträge
anteilig auf das laufende Jahr 0. vorauggezahlte Legegelzer. . „
2) Kassenbestand.. 3) Kapitalanlagen:
„
a. Hyvotheken und Grunds
b. Wertyaptere
c. Ge chaftsantelle.
4) Grundbesitz ..
5) Inventar 6 3) Sonstige Aktiva:
Postwertzeichen.
Ueberträge (Reserten) aus dem Vorjahre:
a. Schadenreserve
b. Monatsversicherungen
₰
c. über unmittelbaren Bedarf erhoben 2) Prämseneinnahme (abzüglich der Ristorni):
a. Umlagen . .
v 0
2
b. im vorauß bestimmte
“
Kapitalerträge:
a. Zinsen aus Bankguthaben ... b. Nutzung (Mietberträge) aus Gr (eigene Geschäftsräume und Dienstwohnungen)
5) Sonstige Einnahmen:
„ sbo 9 05
1“
chulden
vS.ö. 5 9 59
9 2 20
2 2
t'sit
wssen...
3 586 80 2 738 51 10 587 47 33 932 G 177/65 292 44
a. Feuerversicherug.. b. Baulastve sicherung..
281 608 02 b. freiwtellige. 88 206/79 4 b. Zinsen 1“ 48962 c. Erstattunaen
d. Grundstücksankauf. ¹
*
[3491,61 ℳ], 5 c)
4 b [134,35 ℳ], 5 b [95,19
4 a 124 584,74 ℳ], 4c
h. zur 4 [38,27
4 a [11 186,75 ℳ])
d28 Geschäfts
.11078 31960 .695 695 56 45 405 07 1 48165 1 819 901 “ 18 646
a. S hadenreserve: a. Feuerbersich rung.. 8. Baulastversicherung. b. Mietenbeiträge.. c. Monztsversicherungen.. d. Zuschläge
2) Barkautonen (Legegelder):
a. Feuerversicherung... vd. Baufastversicherung.. 3) Sonstige Passiva:
4 433 613,— 142 651 19 333 c. noch nicht ahgehobene d. Reichsstempek... 4) Neuere ig oe W1.“ 5) Baulastreservefonds.. 6) Feuerspezialreserrve.. 7) Baulastspezialreserve.. 8) Pensionsfondbdaz.
8 III. Dtebsta hlabteilung.
6 434 268
Beitraͤgs: “ Monatsversicherungen... 3) Nebenleistungen der Versicherungenehme
.
a. Legegelder (Sicherbeitsleistung)
b. Vertragsftrafen und Verzugszinsen
c. Erstattungen d. Zugang 0
6) aus der
A. Aktiva. — —
an Grundbesitz .. 1Iö11““” 8 8 Hostwertzeichen 8 Spezlalreserbe...
1) Forderungen:
a. Rückstände der Versicherungsnehmer. b. Guthaben bei der Hagelabteilung .. c. vorausgezahlte Legegelder
2.
„
81““
„
undstuͤcken
8
6. zuzückgesteht (biervon ffeeste Beiträge 420, II. Baulastversicherung: a. gezahlt 5. zurückgestellt
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste
8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecke Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende
für das Geschäftsjahe von 1. Chiober 1917 bis 30
1) Prämfen für empfangene Mitversicherungen. iven, gprüglich das Anteils des Mitdersicheters:
a. aub den Vorjahren, und zwar: ℳ Feuerhersicherung: . neus 2 zurückgestelllt Baulastversicherung: a gezablt 6. zurückgestellt
Schäden im Geschäftsjahre (einschlienssch der fur Feuer 9245,16 ℳ, für Baulaft 533,34 ℳ be⸗ tragenben Schadenermittelangskosten), und zwar:
(hiervon gegen feste Beiträge
. „
a, Feuerversicheruug. .
-.
d. üver unmsttelbaren Bedarf erhoben: Umlage 4) Abschreibungen auf: a. Immobllien. b. Inventar. c. Forderungen. . 9; a. Provision u. Bezüge der Agenten b. fonstige Verwaltungekosten:
a. Feuerversicherug.. 8. Baulastversicherung. 7) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche
EWEIE656 . , 20
9) Sonstige Ausgaben: a. Legegelder (Einnahme 5 a)
H Z8Z 11151212s
Ee1ö1“
e. zum Feuerreservefonds (Einnehme 2 a [400 000 ℳ8), b 4 a 132 335,95 ℳ], 4 b 110 699,37 ℳ), 5 b
f. zum Baulauteservefonds (Einnahme 4a [1218,55,ℳ],
ℳ1)
g. zur Feuerspezialreserve (Einnahme 2 a [250000 ℳ),
[339
[6334 52 ℳ], 5 0 [5126,97 ℳ], 5 f [33 553,75 ℳ], 5 g [178,67 ℳ)], 5 h [292 38 ℳ))
aulastspezialreserve (innahme 4 a [797,01 ℳ)], 7 ℳ], 5 d [4252 95 ℳ)], 5e [55,48 ℳj, 54 [378,25 ℳ], 5 kl,98 ℳ], 5 h 10,06 ℳ]) i. zum Penstonsfonds (Einnahme 2
ahr“s 1918.
1) Ueberträge auf das nächste Jahr:
90 2*
.
gegen 27 Hher
n, insbesondere für das
Gesamtausgabe.
11“ 8 Septer/ber 1918
2
57 288,01
2 904,— . 45 438 37 37 199,23
2 859 716,83
209 807,22 . 15 681,55 65 557,54
142 825
1 150 763
ℳ
Geschästssahr:
4 . 2* .
61 297,66 1 728,86
.8 8 . „ 2* 1“
as]
189 799,14 4 861.60
1 655,63
4 181
63 026 52 151 59
2574682
12 374 77
1 12876 120ʃ33
Auflagen:
4,85 ℳ]), 5 d
à T100 000 ℳ), 11
C 116168
25 115 75 42 305/83
549 269,41
323 462 88
5 958 45 4 327 33
2† 1 448 09
5 24—
. 212 711,22 102 757 47
„ 2*
e. über unmtttelbaren Bedarf erhobene Umlage
„
a. noch nscht verrechnete Legegelder... b. noch nicht abgehobene Legegelder Spritzenprämien
8 Gesamtbetrag, iun, und Rerlustrechnung für das Geschättsjanr vom 1. Oktober 1917 bis 30. September 19
1) Entschädigungen:
8
1“*“ 8. zurückgest⸗At.
35 *
—
„¹., gezahlt L“ GINfeIt
a. Monatsversicherungen
3) Abschreibungen auf Inbentar 4) Verwaltungsekosten:
b. sonftige Verwaltungskosten
6) Sonstige Ausgaben: a. Legegelder (Einnahme 5 a) b. Erstattungen .... c. Grundstücksankauf
30 44309 1918.
„ * 2*
d. vorausgezahlte Entschädigung..
2) Kassenbestand... 3) Grundbesis... 4) Invenkar ... 5) Sorst ge Aktiva: Postwertzeichen
. 8„
e eac ber hüechanbce0 chsens ii Zer Lerhu ehei
altung Entlastung
. 7
8 2) Bilauz
für ben Schluß des Geschäftsjabres 2 16 650 75
17 839, 24 4890]%
ℳ
1) Ueberträge auf das nächste Jahr: a. Schadenreservre b. Monatsversicherungen..
Sonstige Patsiva:
V
c. Reichsstempe
Gesamtbetrag.
2
6
4) Resers6. 8 Gpes ...
87 152
ng vom 1. März 1919 mit Bericht sb, den 7. März 191l. b
des Aufsichtsrats
83
b. über unmittelbaren Bedarf er
a. aus dem Vorjahre (einschließlich der 148,10 ℳ betragenden Schadenermittelungskos
osten), u. zwar:
„ „ „
.„ „
ℳ 523,10
b. im Geschäftsiahre (einschließlich der 27527 betragenden Schadenermittelungskosten), u zwar: ͤ. ℳ 9 634,64
. 2702,83
315 468 69
d 4 18159
. 63 026,52 12 374,77
1439 909 729 22 476 60] 1 453 3867
68 773 04 15 992 32
65 000
1 18675 1 268 589
2 998 636 B. Vassiva. 3IIAaa.
1 293 588
15159 395 203
525 — 150 290 3 308 276 21 852 626 021 17 702
6 434 268 Augaabe,
5
2) Ueberträͤge (Reserven) auf das nächste Geschäfisjahr
a. Piovision und Bezüge der Agenten..
5) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche
Gesamlausgabe.
2
c. über unmittelbären Bedarf erhobene Umlage Barkautionen (Legegelder) ..
a. noch nicht verrechnete Legegelder.. b. noch nicht i bene Legegelder..
Gesamtbetrag. vorgelegt n 2
hobene Umlage
Auflagen
62 d. zum Refervefonds (Einnahme 22 [500 ℳ], 4a, 5 b) 6 e. zur Speztalre eve (Einnahme 4 b, 5 — f)
59 75 91 10 172,67
8 v 224 97
30 443
„ Vafstva.
16 882
7 631
und von ihr g er ene,ennn
7745 1 25976
83
17 1³²
36 18 53 73 481 536,12 86
90
00] „Kaiser⸗Wilhelm⸗Dank“ Berein dre Soldateafreunde C. V. Die diesjährige 22. ordentltche Ge⸗ neralversammiung sindet am Montag, den 51. März d. Js., Nachmit ags 6 Usr, im „Deutschen Credit⸗V rein“, ⸗ W. 9, Köthenerstr. 44, 1 Treppe, statt. Tagesordnung:
1) Erstattung des Jahresberichts. 2) Geschäftliche Mitteilungen. Zu dieser Generalversammlung laden wir unsere Ehrenförderer, Förderer und
Mitglieder ergebenst ein. Berlin, den 17. März 1919. v. Graberg, 8 General der Infanterie z. D., 1. Vorßtzender.
[81638] Zu der am Donnerstag, den 27. März 919, Vornmittags 11 Uhr, in Fromberg, Friedrichstr. 12 (A. Twar⸗ domwski), statifindenden Geveralversamm⸗ lung mit folgender Tagerordnung werden 2- hierdurch ergebenst ein⸗ lladen. Bromberg, den 12. März 1919. Kleiderversorg.⸗Genossenschaft Bromberg 5. S. m. b. PH. Autsichtsrat. Leo Brückmann. Tugeborbunng: a. Jahresbericht. b. Genehmigung der Bilanz.
c. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. . d. Neuwahl von drei ausscheidenden Auf⸗
si btsratsmitgliedern. e. Siellungnahme zur Warenbeschaffung. Die Bilanz liegt in unserm Bürp, Bromberg, Neue Pfarrstraße 3, zur gefl. Einsicht aus. .
[69481] 8
Die unterzeschnete Gesellschaft — bis⸗ herige Firma Habig Extrart Weske, G. m. b. P. Neuß ist mit dem 31. Dezember 1918 in Liquidation ge⸗ treten. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator anumelden.
Neuß 31. Januar 1919.
Nenßer Extractwerk, G. m. b. H.
Der Liquidator: Hugo Malmedie.
[78480]
Winterberger Parkhaus G. m. b. H. zu Dortmund.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der
Gesellschafterbversammlung vom 1. März
1919 aufgelöst und der Unterzeich ete
zum Liquldator bestellt. Die üu⸗
biger der Sg.heß werden hie durch
aufgefordert, ihre Forderungen bei mir
geltend zu machen.
Dortmund, den 3 März 1919.
Der Liqguidator: Hermann Gundlach.
—
[78479]
Die Lahrer Bangesellschaft G. m. b. H., Lahr i. B., ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 17. Februar 1919 in Lignidotfou getreten. Die Gläudiger der Gesellschaft werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Forderungen an die Gesell⸗ schast bis 31. März d. J. bei dem unter⸗ zeichnten Liquivator anzumelden. Bader, Bankdtrektor, Lahr i. B.
[75327] Brauerei Härle m. b. H. Amlendorf. Durch Beschluß des Gesellschafters vom 28. v. Mte. ist das Stammkapital auf 250 000,— ℳ herabgesetzt worden. Entsprechend gesezlicher Bestimmung werden die Gläubiger aufgefordert, sich zu melden. Auleudorf, 25, Januar 1919. Eisele. [81006] “ Die Firma Ambroin⸗Werke G. m. b. H. ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Ambroin⸗Werke G. m. b. H. i. L. Der Liquidator: Mr. Schiff.
[80715]
Die „Falter“ Tangermünder Scho
koladenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftteng zu Tangermünde,
aufgefordert,
sgelöst. -
Füblblger der Gesellschaft werden ch bei ihr zu melden.
unde, den 12. März 1919
Tangerm er Liquidator
ber „Falter“ Tangermünder Schofo
ladenfabrik Gesellschaft
mit be⸗
schrüänkrer Paftung zu Tangermünde,
in Liquidation.
[81679]
—— —
An Effektenkonto „ Wechselkonto
Per Kapitalkonto..
9 9v
rock m. 5. H. ber 31. Dez 1928. g—1 1 Aktiva. ℳ 4₰ 132 254/10
85 450 48 203 949 65 2 296 29
1 45
11; der Burchardt &
Kassakonto
Couponkonto Sortenkonto Inventar. 1— Debitores . 700 399 50
iis En Pafsiva. V
8
300 000— 20 000—
25 954 76
Reservekonto.. Kreditorez .. Gewinn⸗. Berluftkonte
migt, auch ist der
187⸗ Paul Heufelder.
“
des
g2xa,
Der Juhalt ssen⸗ s Zeichen⸗, 9. Musterregister, 2
in welcher die 1 h 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. übe
iuem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berit
Gescha
bholer auch durch die bezogen werden.
Bekanntmachungen über
ftostelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
1. Eintragung pz. van PBare onkurse und 12.
Das Zentral⸗Han SW. 48, Wilhelm⸗ 3 ℳ für das Biertel
5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf
die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen euthalten
üuͤchsmuster, à. ans dem Haudelg⸗, 5. Süterrechts⸗, V 1 1 sind, erscheint nehst der Wareazeichenbeilag:
delsregister für das Deutsche Reich erscheint in jahr
2¶&& 2a.
— Einzelne Nummern kosten 20 Pf. — Ar 1 bü-e S, Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 29 v. H erdoben.
2
Verems⸗,
7. Geunssen⸗
6.
(Nr. 63A.)
der Regel täglich. — Der Bezugspreis beteäg
Anzeigenpreis für den RNanw eine
—e
vtir ossns-ane
Vom „Zentral⸗Handelsregister fü
r das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 63 A., 63 B., 630., 630. und 6 8 E. ausgegeben.
2) Patente.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse, die Schlußziffer hinter dem Komma die Gruppe.)
a. Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nach⸗ gesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung
geschützt. Ja, 1. Clara Sachsenhaus. geb.
S. 48 327.
Brustieilen. 18. 5. 18.
Ja, 6. K 66 877. Herbert Knebel, Schneidemühl, Gartenstr. 22. Einrichtung zur Versteifung ungestärkter Manschetten. 8. 18.
4a, 35. B. Lurchbohrtem Metalldeckel Dochtrohr. 21. 1. 18.
zc, 6. H. 73 684 Wilhelm Heintges, Berlin⸗Pankow, Elisabethweg 10. Steue⸗ rungsvorrichtung für Gasventile. 6. 2. 18.
85 393. mit
und einem
21c,
Fa. Franz Emil achsial
Le, 27. A. 29 509 Auaust Ahrens, Berlin,
Georgenkirchstraße 65. Gasdruckregler.
8b 18“ 7a, 17. M. 62 773. Maschinenfabrik Ueberhebevorrichtung für Walzstäbe; Zus. z. Anm. M. 99 257. 8. 3. 18.
7a, 18. J. 18 023. John George Inschaw u. George Richard Inschaw, Lochwood Hosse. County of Lavark, u. Gesellschaft Stewards and Lloyds Limited, Glasgow: Vertr.: Dr. Julius Ephraim, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Vorrichtung zur Umwandlung einer ununterbrochenen Drehbewegung in eine absatzweise Dreh⸗ kewegung, insbesondere für den Gebrauch bei Pilgerwalzwerken für hohle Blöcke oder Knüppel 29. 11. 16. 8 27b, 4. K. 63 966. Kratos⸗Werke Walter Nacken, Grüng b. Chemnitz i. Sa. Vor⸗ richtung zum Ziehen von dünnen Drähten und Bändern mit durch Walzen gebildetem
ö L. 45 367. A.⸗B. Lidköpings Mekaniska Verkstad, Lidköping, Schwe⸗ den: Vertr.: Dipl⸗Ing. Dr. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Maschine zum Geraderichten von in Ringen aufge⸗ wickeltem Metalldraht 16. 6. 17. Sb, 16. O. 10 620. Kaspar Oswald, Niehen b. Basel, Schweiz; V M. Löser u. Dipl.⸗Ing. O. H Knoop, Pat⸗Anwälte, Dresden. Vorrichtung zum Sengen von Garnen aller Art vermittels 8 elektrischen Stromes. 22. 5. (Schweiz 29. 10. 17. 1 10a. 12. UN. 6496. Fritz Uedinck,
Bochum, Hochstr 18. Verfahren zur Ver⸗ hinderung des Verziehens von Koksofen⸗
Fa. Carl Franke, Bearbeitung von
türen. 19. 6. 18. 10ec, 6. T. 21 655.
erlin, Kleiststr. 23. Torf, Braunkohle u, dgl. 2. H. 73 671. z Stuttgart, Hauptmannsreute 93. Doppel⸗ duch. 4. 2. 18.
1bö11
122n, 2. Bl. 81 112. Dr. Georg Bredig,
Wendtstr. 19, Dr. Paul Askenasv, Kaiser⸗ Allee 20, u. Gottesauerstr. 3, Karlsruhe i. B. Ver⸗ ahren zur Erzeugung von besonders für aluminothermische Zwecke geeignetem gisenoxyduloryd. 18 2. 16. 1db, 2. E. 22 957. Karl München, Wilbelmstr. 1. Lieogende Vor⸗ värmer oder Kühler. 18. 2. 18. S. 47 199. Franz Seiffert & Akt.⸗Gesf., Berlin. Vorrichtung zur Entwässerung von Dampfleitungen; Zus. 26. 9. 17 b, 3. O. 10 335. Paul Ohrt, Wahn, Id. Umlaufkolbenmaschine. 24 8. 17. 15 y, 40. St. 30 656. Benedict Stockert, Schwelm i. W. Spervworrich⸗ tung für die Tastenhebel. 24. 7. 17. 18ce, 9. V. 13 811. Erich Vogt, Bergisch⸗Gladbach, Gronauerwald. Mit Gas gefüllte Blankglühmuffel. 26. 4. 17 209, 1. E. 23 023. bold Edelmann, Frankfurt a. M., Wiesen⸗ büttenstr 42, Drebscheibe. 11. 3. 18. 20h, 11. V. Reufölln, Weisestr. 28. Lastaustauschvor⸗
55 22
richtung für fahrende Züge. 29. 8. 18.
37 921 8 Vertr.:
ger für Rauchgase, welcher aus einem auf
Dipl.⸗Ing. Rein⸗
14 317. Paul Vanselow,
Preßring dicht zusammengepreßte,
18.
Dr. Ernst Schlumberger,
18 † 2 motors
Eickemeyer,
260i, 11. V 14 238. Vereinigte Glüh⸗ lampen und Elektricitäts Actien⸗Gesell⸗- schaft, Nipest b. Budapest: Vertr.: A. du
Bois⸗Reymond Mar Wagner u. G. Nemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. Ztellvorrichtung für Weichen, Sianale u. dal mit motorischem Antrieb. 27. 6. 18. 1 64. T. 21 741. Telephon⸗Fabrik Akt⸗Ges. vorm. J. Berliner, Berlin, u.
3927: 8 2 werke G. m. b. H., Siemensstadt Holzapfel, München, Ehrenagmtstr. 9. Hemd mit doppelt übereinanderliegenden;
sch Gottlob Honold, 1
S Willy Zurmühlen, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 4 Schaltungsanordnung für selbsttätig oder halbselbsttätig betriebene Fernsprechanlagen. 20. 12, 17. 18. Z. 10 451. Ehrhardt Zapp, Düsseldorf, Cleverstr. 34. Schutzrohr mit überlapptem Schlitz für elektrische Lei⸗ tungen 6. 6. 18. 1 21c, 46. V. 14 251. Voigt & Haeffner Akt.⸗Gesf., Frankfurt a. M. Reculier⸗ schalter für die Regelung mit zwei Wider⸗ ständen in drei Stufen. 5. 7. 18 Z1ec, 49. S. 48 565. Siemens⸗Schuckert⸗ 5. Berlin. Elektrische Steuereinrichtung. 28. 6. 18. Oesterreich 30. 12. 14 8 21c, 50. Sch. 49 733. Otto Scheller, Berlin⸗Lichterfelde, Albrechtstr. 12, u. C. Lorenz Akt.⸗Ges., Berlin⸗Tempelhof Fliehkraftregulierwiderstand. 13. 3. 16. 21d, 19. C. 27 389. Rudolf Czepek, Pribram, Böhmen, u Rudolf Doczekal, Müglitz, Möhren; Vertr.- W. Anders, Pat.⸗Amr., Berlin SW. 61. Vexfahren zur Kühlung von stromführenden Wicklun⸗ gen o. dal., insbesondere bei elektrischen Maschinen; Zus. z. Anm C. 26 915. 29. 5. 18. hb 3 K Kummler &
Aktiengesellschaft Aarau. Schareiz: Vertr.: Dr.⸗Ing J. Priedmann, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 50. Elektrischer Heiz⸗ körper für strömende Flüssigkeit, bei wel⸗ chem die den Heisdraht aufnehmenden Windungen eines Sviralrohres durch ein Mantelrohr abnedeckt sind. 20. 1. 16. . 21 h, 11. G 45 806. Gesellschaft für Elektreostablanlagen m. b. H. Siemens⸗ stadt b. Berlin, u. Dipl.⸗Ing. Wilhelm Rodenhausen. Völklingen a, d. Saar Flektrodenfassung für elektrische Oefen mit Lichtbonenheizung, bei der zwischen dem an die Clektrodenzuleitung angeschlossenen. Kontaktrahmen und der Elektrode eine hockkohlenstoffhaltige und durch einen b sowie Stampfmasse
63 133. Matter.
Lockerung gesicherte angeordnet ist. 26. 10. 17. 2 1 h, 12. Sch. 52 0283. Edmund Schröder, Berlin. Bellealliancestr. 88 Primärschalter für eleltrische Schweiß⸗ maschinen. 4. 10. 17. 24f, 6. S. 45 559. Hambura⸗Blankenese. aus mehrfach hin⸗ Röhren. 21 7. 16. 8 24i, 5. T. 21 853. Gustav Tretrop, Chemnitz, Helenenstr. 25. Zugbeschleuni⸗
gegen
Geora Sütterlin, Hohler Planrost und hergebogenen
der Welle seines Motors sitzenden Venti⸗ lator besteht, der mit seinem Mittelten, Außenluft zur Kühlung ansaugt. 14. 2. 18. 29 b, 2. H. 73 968. Arthur Hammer, Berlin, Meyerbeerstr. 1—4. Verfahren zur Gewinnung Fasern aus Ginster. 21. 3. 18. Sod, 13. R. 45 411. Klara Rockland, geb. Fischer, Chemnitz, Melanchthonstr 19. Leibbinde; Zus. z. Pat. 308 734. 14. 1. 18. Seea, 1. N. 17 625. Naamlooze Vennoot⸗ Glasfabriek „Leerdam“ voorheen Mynssen & Co., Leerdam,
Jeekel
Holland; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.-
Anw., Berhin SW. 61. Glasofen. 5. 12 18. Holland 11. 1. 18.
34c, 5. Sch. 52 439. Berlin, Lindenstr. 6. Vorrichtung zum Umsteuern des Preßluft⸗ von Parkettabziehmaschrnen. 12 1. 18 34f, 22
22.
10. 6, 18. 34l, 7. M. 62 365. Wenzel Mikolasch, Pirna i. S., Mühlenstr. 8. Drehbare Kaffee⸗ und Milch⸗Servierkanne. 31.12.17. 35 b, 7. Sch. 52 710. Eisengießerei u. Maschinenfabrik Darm⸗ stadt G. m. b. H. Darmstadt. Selbst⸗ greifer. 7. 3. 18.
35 , 8.
Senkschaltung fur Elektromotoven. 17.1.18. 36 b, 2. H. 71 854. Alexander Hessel, Düsseldorf, Ehrenstr. 59. Vorrichtung zum gleickzeitigen Einstellen der Abzugsklappe
von Gasherzöfen und des durch Wärme⸗
messer felbsttätig beein lußten Gaszufluß⸗ hahnes zum Heizbrenner. 5. 3. 17. 3Ge, 1. Rosenheim, O. B. Flluüssigkertserhitzer Iht Hest. und Warmwasservorratskessel. 10. 4. 16.
3 7 b, 4. J. 15 347. Hugo Junkers, Aachen, Frankenburg, Bismarckstr. 68. Wellblech, insbesondere zur Abdeckung von Flugzeug⸗ tragflächen. 28. 8. 17. 4 2, 12. B. 87 720. W. Blochmann, Dessau, u. Hermann Naatz, Bitterfeld.
Frankfurt a. M., u. T.
4 9 , 24.
b die Ofenanlagen der Salzwiedergewennung
Albert Schwenke, Loschwitz⸗Dresden, Augustastr. 1, u. Cur: FZohannes Mayer, 2 Kopenhagen; 8 9 1 Ir g
Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.
Sch. 53 238. Jakob Scholtes,
Nürnberg. Linnestr. 22 /0. Aufhängehaken. I. 5 2d, 8. H. 74 235.
Carl Schenck 1 Schweden; H. Springmann u. E. Herse, Pat.⸗An⸗
S. 47 694. Siemens⸗Schuckert werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin.
635a, 4. V. 14 038. Vulcan⸗Werke Ham⸗ V. 13 421. Josef Voggenauer,
8
Integrieworrichtung; Zus. z. Pat. 300 454.
24. 190. 8. “ 42-, 27. W. 51 215. Caul Winkler, Spe Flüssigkeitsstandanzeiger.
M. 61 143. Akt.⸗Ges. Elec⸗ trical Fono Films Company, Kopenhagen; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Rich. Fischer, Pat.⸗ Amv., Berlin SW. 47. Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe sprechender lebender Bilder. 7. 4. 17. 45a, 21. P. 34 690. Gustav Pohl, Maschinen⸗ und Motorpflugfabrik G. m. b. H., Gößnitz S.⸗A. Zum Ausheben des Pflugrahmens dienender Seilaufzug an MNotorpflügen. 22. 3. 16.
5Sh, 4. H. 73 753. Rudolf Hofer, Langrüti b. Cham, Zug, Schweiz; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz u. Dipl.⸗Ing. E. Bierreth. Pct.⸗Amvälte, Berlin SW. 48. Fahrbare Futtereinrichtung für Schweine und andere Tiere. 14. 2. 18. Schweiz 17 286“ 46a, 19. L. 46 415. Josef Lorbach, Berlin⸗Schömebera, Kolonnenstr. 1. Zwei⸗ zylindrige Zweitektexplosionskraftmaschine; Zus. z Pat. 309 781. 8. 4. 18. 4 Ge, 6. N. 16 929. Nationale Automobil⸗ gesellschaft, Berlin⸗Oberschöneweide. Leer⸗ laufvorrichtung für Vergaser von Explo⸗ sionskraftmaschinen mit besonderer Brenn⸗
stofflecrlaufdüse. 17
46e, 14. V. 13 758. Henri de La Va⸗ R. Wirth, Dr. H. Weil, M. M. Wirth, R. Koehnborn, Brelin SW, 68. Unterbrecher für Zünd⸗ maschinen. 5. 8. 12. Frankreich 25. 2. 16. 468, 10. L. 45 603. Christian Lorenzen, Neukölln. Richatdvl. 19. Verbrennungs⸗ motor mit Abgasturbine. 6. 9. 17. 18c, 1. L. 45 418. Landau & Co., Wren; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. W. Kar⸗ sten u. Dr. C. Wiegand, Pat.⸗Anwalte, Berhlin SW. 11. *Aus Zintonoxyo und altallschen Erden bestehendes Trubungs- mittel fur die Herstellung weißer Emaillen. 1“
49b, 6. Sch. 51 335. Nicolaus Schnaue, Bremen, Huenweg 24. Teiler für die Tischdrehung von Stoßmaschinen. 27.4.17. 49 , 11. Sch. 52 610. L. Schuler, Wertzeugmaschrnenfabrik & Eisengeeßerei, Göppingen, Würtrbg. Selbstratige Blech⸗ festhaltung für Kurbelscheren. 14. 2. 18. 1. W. 51 252. Gustao Wagner, Reutlingen, Württbg., Opfersteinstr. 11. Zahnbefestigung für Metalltreissagen mit auswechselbaren Einzelzähnen mittels feiner Rippen. 9. 8. 18. 50 b, 4. H. 72 877. Otto Hagmann, Wil, Schweiz; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Beulin SW. 11. Speisevorrichtung fur Walzenstuhle. 2. 10. 17. .““ 5 9c, 4. P. 36 028. Gebr., Propfe, Hildesheim, Ammonawerk. Brechbacken fur Steinbrecher. 25. 9. 17... 1“ 50e, 3. S. 48 641. Dr. Ludwig Sieder, Munchen, Seldblstr. 11/. Als endlose Kette ausgebildetes stoffloses Lustfilter mut selbstlanger Reinigung. 13. 7. 18. 55 b, 3. Sch. 54 019. Dr.⸗Ing. Willi Schacht, Wermar, Jobhann⸗Albrechtstr. 5. Verfahren zur Zufüyhrung von Sulfaten in
München, Ligsalzstr. 8. Mit Rasten ver⸗ sehene Stelze. 2. 7. 18.
121, R. 45 715, Reinhold Richter, Berlin⸗Friedenau, Wiesbadenerstr. 5. Ein⸗ schnüwungsvorrichtung für Steuersäcke der Fesselballone. 28. 3. 18.
77h, 2. R. 45 007. Reinhold Richter, spannung für die Querringe von Starr⸗ schiffen. 5. 10. 17.
Fy. 5. O. 10 323. Leipzig, Bosestr. 2.
77h, 15. N. 16 606. Norddeutsche Kühler⸗ fabrik G. m. b. H., Berlin. Verstärkter Behälter, insbesondere für Benzin auf Luftfahrzeugen. 24. 11. 16.
78, 1. G. 45 865. Geka⸗Werke Offen⸗ bach Dr. Gottlieb Krebs G. m. b. H., stellung von metall⸗ und schellackfreien Leuchtpatronen und ⸗kugeln. 9. 11. 17 SIec, 16. G. 46 921. Goetze & Ziller, Zwickau i. S. Blechplombe, bei der die zu plombierenden Schnüre in Röhrchen stocken. 23. 7. 18.
SEe, 2. N. 17 253. Niederlausitzer Kohlen⸗ werke, Berlin. Förderband aus Helz⸗ leisten, die von endlosen Zugorganen ge⸗ tragen werden. 2. 4. 18.
SIe, 19. P. 36 636. Friedrich Köpper, Oberhausen, Rhld. Vorrichtung zum Ver⸗ laden von Koks. 13. 4. 18.
SSa, 3. L. 39 837. Rolls Percival Link, Winchmore Hill in the County of Middle⸗ F. Harmsen, E. Meißner, Dr.⸗Ing. G. Breitung, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Vorrichtung zur Herstellung und Verab⸗ folgung eines Gemisches von Saft und kohlensäurehaltigem Wasser. 13. 6. 13. S5e, 20. W. 47347. Karl Weier, Herms⸗ dorf b. Berlin. Selbsttätige Spülvorrich⸗ tung für Schächte. 7. 1. 16. SGe, 23. F. 42 495. Carl. Francke, Maschinenfabrik, Bremen. Vorrichtung zum Auslösen der Schützenauswechselvor⸗ richtung für Webstühle beim Bruch des Fadens. 10. 11. 17.
b. Zurückziehungen.
Die in Nr. 55 A des Reichsanzeigers vom 8 3. 19 veröffentlichten Anmeldungen Kl. 129. G. 42 693 u. G. 44 032 sind aus der Auslegung zurückgezogen.
e. Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen. 451. C. 27 456. Saatgutbeize und Wild⸗ schutzmitiel. 13 2. 19. 1 73. L. 44 860. Seil aus Papiergarn. 14. 2. 18.
4d. B. 86 178. Flieger⸗Signalpatrone. 9 1 .
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 20e. R. 45 488. Selbsttätige Schrau⸗ bengelenk⸗Doppelkupplung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. 7. 10. 18. 45 b. K. 66 494. Maschine. 31. 10. 18.
11;
Kartoffelpflanzloch⸗
in Natronsulfatzellstoffbetrieben oder zur Salzzufüuhrung zur ahnliche Zwecke 1.11.18. 57 , 4. N. 16 976. Horger Nielsen, Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr.
Belichtungstafel zur Bestimmung der Be⸗ üichtungszeit photographischer Platten. LEE
F. Hermann Haus⸗ leiter G. m. b. H., München. Photo⸗ graphischer Raster. 23. 4. 18.
Gla, 1. B. 81 066. Knut Edwin Berg⸗ ströom, Stockholm, Schaweden; Vertr.:
wälte, Berlin SW. 61. Mit Laufrädern versehene und auf ein Fahrzeug legbare drehbare Feuerleiter. 11. 2. 16. Schweden 12. 2. 19.
61a, 14. K. 65 013. Marx Kallenbach, Berlin⸗Halensee, Küstrinerstr. 4. Trocken⸗ feuerlöscher. 14. 11. 17.
63, 17. S. 43 694. Bruno Salzmann, Beulin⸗Steglitz, Feldstr. 16. Verbund⸗ felge für Drahtreifen. 19. 3. 15.
burg und Stettin Akt.⸗Ges., Hamburg. Wagerechtes Unterwasserausstoßrohr für
Seeminen auf Schiffen. 18. 12. 17.
63c. A. 29 321. Motorfahrzeug mit einer mittleren und zwei parallelen hinteren Laufketten. 4. 11. 18.
77h. W. 41 256. Flugzeug, dessen Höhen⸗ steuerung durch Verlegung des Druck⸗ mittelpunktes bewirkt wird. 5. 12. 18.
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
d. Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht einge⸗ reten. ga⸗ M. 61 990. Verfahren zum Aus⸗ bessern von am Füßling Strümpfen. 1. 7. 18. 4d. E. 21 089. Verfahren zum Betriebe der Vorrichtung zum Hell⸗ und Dunkel⸗ tellen von Preßgaslampen durch Groß⸗ und Kleinstellen der Flamme an der Brennermündung: Zus. z. Anm. E. 21 045. 13. 7. 16. 4d. E. 21 188. Vorrichtung zum Hell⸗ und Dunkelstellen von Preßgaslampen, insbesondere Waggonlampen; Zus. z. Anm.
68a, 56. W. 51 453. Wilhelm Winter, Remscheid, Hahdenbacherstr. 93. Türschloß; Zus. z. Anm. W. 50 470. 18. 9. 18. 72i, 3. P. 35 070. Wubhelm Fritz Karl Paetow, Hamburg, Venusberg 22. Auf⸗ 2. 8 19
schlagzünder. . R. 46 165. Franz Reglinger,
7 n 12.
G Ndn, 16. 47 b. W. 48 270. Zweireihiges Kugel⸗ lager; Zus. z. Anm. 48 271. 14. 1. 18. 80 5. C. 26 648. Verfahren zur Ver⸗ besserung der hydraulichen Eigensch von fertig gebrannten Chlormagnesium. 19. 11. 17.
T
schadhaften
38.
e. Berichtigung eine Erteilung. (Pe Das Patent 312 246, Kl. 21c. hat Aktenzeichen S. 45 344.
3) Gebranchs
(Die Ziffern links bezeichnen die Kla
Eintragungen. 631 639 632 154 bis 156
7
495 b
89 150 bis 154 623 807 634 382 82 635 179 180 198 366 400 630 097 98 169 445 472 641 676 678 bis 68 794 910 911 936 637 068 63974 641 506 601 731. 642 021 bis 26 644 033 58 485 511 513 780 967 646 004 5 162 790 647 104 6609 666 741 bis 762 765 bis 780 667 1. bis 180 721 bis 737 739 bis 744
bis 760 922 bis 954 956 bis 960 668 380 bis 403 405 407 bis 420 762 bis 77 781 bis 800 669 021 b. s 29 31 bis 60 260 501 503 506 bis 525 529 897 899 900 670 301 303 3042 310 318 bis 322 324 326 bis 329 331 bis 340 661 bis 664 666 bis 675 677 b 690 692 bis 695 698 bs 700 674 061¼ bis 67 69 bis 74 76 bis 81 83 bis 100
Vertr.: C. Fehlert. G⸗Loubier, 401 bis 408 410 bis 415 420 bis 43
433 bis 437 439 440 801 bis 806 811 bis 815 817 818 820 bis 823 825 bis 835 837 bis 856 858 862 bis 885 622 061 63 64 66 67 69 bis 87 89 90 92 bis 95 97 bis 100 361 362 364 bis 366 369 bis 393 397 561 563 bis 574 576 bis 581 585 bis 600 921 bis 925 925 9320 bis 932 935 938 bis 955 960 673 401 bis 407 409 410 415 bis 419 421 bis 428 430 bis 440 541 bis 548 550 551 554 bs 556 560 563 564 568 bis 578 901 bis 919 921 922 924 bis 930 932 bis 936 938 939 624 001 3 bis 11 13 bis 18 20 bis 26 28 bis 40 241 bis 280 u. 697 601 bis 698 000. la. 698 000. G. Sauerbrey Maschinen⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Staßfurt. Vorrichtung zum Eindampfen salzhaltiger Flüssig⸗ keiten. 1. 2, 19. S. 41 321.
Za. 697 986. Carl Meier, b Roonstr. 1. Pfannkuchenkehrer. 30. 1. 10. M. 60 654.
2b. 697 688. Hermann Himmelskamp, Stettin, Turnerstr. 34. Misch⸗ und Knetmaschine. 19. 11. 18. H. 77 185. Za. 697 947. Klara Schultz, Dresden, Schnorrstr. 40. Unterrock mit abnehm⸗ barem Volant o. dgl. 15. 1. 19. 3 b. 697 618. Alfred Feickert, Clberfeld, Südstr. 65. Elastische Spiralfederhosen⸗ trägerpatte mit biegsamem Mittelstück. 24. 1. 19. F. 37 18 3 5b. 697 622. Rüppurr, Auerstr. tung für Hosenträger Gummiringen 211öö
3 b. 697 627.
Vinter, Karlsruhe⸗ Spannnvorrich⸗ aus auswechselbaren Fahrradschläucha.
ich Vogel, Stutt⸗ gart Rosenbergstr. 74. Selbstbinder⸗ kragenkrawatte. 25. 1. 19. V. 14 747. 3 b. 697 822. Peter Reinartz, Cöln, Habsburgerring 4. Vorrichtung zur lös⸗ baren Befestigung der Strippen am Hosenträger. 24. 1. 19. R. 46 446. Sb. 697 823. Peter Reinartz, Cöln, Habsburgerring 4. Vorrichtung zur Be⸗ festigung der Strippen am Hosenträger. 24. 1. 19. R. 46 448. 3 b. 697 929. Villbrandt & Zehnder u. Hermann Fried, Eichenstr. 19, Elberfeld. Hosenträgerpatte. 20. 12. 18. V. 14 697. 3b. 697 954. Hermann Pietsch, Ziegen⸗ hals i. Schl. Kramattenbefestigung. 22. 1. 19. 89 585 8 3 b. 697,972. Karl Sondermann jr., Barmen, Schützenstr. 57. Krawatten⸗ halter. 27. 1. 19. S. 41 296. 3 b. 697 978. Max Neumann, Han⸗ nover, Spittastr. 31. Halter für Hosen⸗ träger. 28. 1. 19. N. 17.027. 3 b. 697 981. Carl Müller, Coburg, u⸗ Emil Müller, Magdeburg, Agnetenstr. 22. Krawatte mit Vorrichtung zur Aus⸗ wechselung des Bandes und Ersatzband, 29. 1. 19. M. 60 640. 3ec. 697 878. Carl Sprengepiel sen., Essen, See 53. Taschenverschluß. 81 1. 3d. 697 968. Max Ecks, Bremen. Brahmkamp 50, u. Richard Bach, Se⸗ baldsbrück. Trennvorrichtung für Nähte. 697 975. Wilhelm Hoetteckce. Düssel⸗