1919 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

usen 8, ouf Fruand 3, de gte ihm für im Jabre 1915 käuflich geltefertes Bier den B trag von 267 nebit 4 % Zinsen seit dem 1 Ja uar 1916 schulde, mt dem Antrage, den Bekla ten dusch vorläufig voll teckbares Urteil kesten⸗ rflictg zu v rurteilen, au den Klöger 267 nebst 4 % Zinsen seit dm 1. La⸗ nuar 1916 zu zahlen. Zur mündlichen Verbhandlung des Rechtssireits wied der Beklogte vor das Amtegericht hier euf den 7 Mai 1919, Vormistags 10 Uhr, geladeu. Zum Zyecke der öffenilichen Zust llung miid dieser Au zug aus der Al ge bekanntgemacht. Haltiagen, den 25. Februar 1919. Weller, Amrege ichtssekretär. [82573] Oeffentliche Zustellung. 1 De lanen irtschaftlich A beiter Radolf Angust Hens Sick in Henriert nbof bent Cismar, z. Zt. im Hee esienst, Prozeß vos mächt gie: Rechteanwäste Juftizrat Bokelmann, Dres. Rauert u. Pör paling in Kie⸗l, klagt gegen seine Ehefrau Marie Martha Minna Erdwine Sick, geb. Grabbert, in Kiel, Steinberg 4 I, früber in Kel, jetzt u bekannten Aufenthalts, auf Grund ker Beba piusg, deß sie etn ehewidriges Leben geführt und sich dadurch eine Geschlechtskrankheit zugezogen bab⸗, it dem Antvag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger labet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zw lkammer des Landgerichts in Kie auf den 6. Juni 1919 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 5. März 1919. Gerichtsschreiber des Landgerichts. [82575] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelemann Johann Korn zu Stuttgart, Lendenspürstraß: 44 IJ, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Decher in Stuttgart, klaat gegen seine Ehefrau Lena Korn, geb. Schaffold, früher zu Karls⸗ rube i. B., Waldstraße 67, wohnhaft, nun mit unbekanntem AKufenthalt abwesend, mit dem Antrage, für Recht zu e kennen, die zwischen den Parteien am 15. No⸗ vember 1903 vo’ dem Standeéamt zu

GStuttgart geschlossene Ehe wird geschteden,

die Bekagte wird wegeh Ehehruchs mit rem Gottiteb Mülher in Garlenberg, Haupistraße 96, für allein schuldig erklärt und hat die Kosten detz Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zu dem neuen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer III des Landgerichtg zu Stuttgartanf Honvers⸗ tag, den 15. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. R 288

Gturtgart, den 8. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Konrad. 8

——

[82574] Oestentliche Zustenung. 2. R. 51/19. Die Frau Helene Barth, geb. Hiebsch, in Srargard t Pomm., Luisenstraße 9, ioz Sbevollmächtigter Rechttanwalt Dr. liß in Stargard ti. Pomm, kiagt gegen ihrn Ehemonn, den Volkosschullehrer Arwed Garth, z. Zt. Leutnant, kriens⸗ efangen in Camp Hoiy Port, near Ma denheard, in England, früder in Klarbeim, unter der Bebauptung, daß der Bekagte ihr den U terbalt verwetgere, mit dem Ant ag⸗ auf Eheschridung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssmeits von ie II. Z vilkammer des Landgerichte in Stargard k. Pomm. auf den 18. Jui 1919, Vormitrags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Stargardi Pomm., den 8. März 1919. Behrendt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

92559] Oeffentliche ZusteNung. Der Neubauer August Eislage in Dal⸗ vers als Vormund des min erjährigen Kindes seiner Tochter Anna Maggareth⸗ Elise Eisla e in Dalvers, Namens Her⸗ mann Werhard, geboren am 2. Januer 1907, klagt gegen den Landwirt Wilhelm agemann aus Dalvers, luletzt in Peta⸗ uma, Sonoma Caounty, St. Frauzisko, Nordamertka, jetzt unbekannten Aufenthalts, guf Geund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater des Kindes set und der Mündelmutter in der gesetz'ichen Empfäng⸗ niszeit, nämlich in der Zeir vom 6. März 1906 bis zum 5. Juli 1906 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurleilen, dem Rinde von seiner Ge⸗ burt an bs zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebenejahres ols Unterhelt eint im v raus zu entrichtende Geldrente von vi rie jährlich 60 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die künftig fällig werden⸗ den am 2. Ap il, 2. Jult, 2. Oktober und 2 Jaonuar jedes Jahres zu jahlen und die Kosten des Rech sstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollmeckbar zu erklären. Zor mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amlsgercht in Fürstenau auf Diens⸗ tag, den 27. Mai 1919, Vormirtags 10 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Fürstenaun (Haun), den 27. Februar

[82558]) Oesfentliche Zust⸗Unng.

In Sachn der madaji rigen Ge⸗ schwi er: 1) Elisoberb Larsch, geb. am 23. Februar 1902, 2) Anton Larisch, geb. am 3. Februar 1904, vertreten durch ihre Pflegerin, Fräulein Marta Hellwig, imn Berlin W., Winterselbtst aße 5, beim Kathplischen Fanenbund, Zwei verein Be ⸗n, Kläger, Proreßbevoh mäͤch zater: nechtsanwalt R. Punge, Berlin W. 66, 2 pztgerstroß⸗ 115/116. gegen ihren Pater, Joban Larisch, geb. am 23. Oklober 1862 zu Peteredorf, zuletzt wohnhaf⸗ Berlin N., Anklamerstraße 32, jetzt unde⸗ taenten Aufenthalts, &rklagten, laden die Kläger den Bekiagten zur mundlichen Ver⸗ handlung des Rechtes rei s vor dir 29. Z v l⸗ kammer des Landge ichts I in Berlin, Neues Gerichtsge äude, Grunerstraße, Immer 30/31 11 Stockwerk, auf den 26. Ma 1919, Vorminans 10 Uhr, mu der Aufforoerung, etnen bet dem ge⸗ dachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 64. O. 249. 18.

Berlin, den 10. März 1919.

Hettwer Rechnungsrat, als Gerschtsschreiber des Landgerichts 1. Ziv’ kammer 29.

[77006] Seffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Paul, P ssessern, vertreten durch Juinzrat Stein, Aoge⸗ burg, kjagt gegen den rassischen Z oil internterten Köpernick, früher in Jor⸗ kowen, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß bei ihm, weil der Beklagte ihn des Diebnahls, der nicht erwiesen, bezichtigte, von der Staetsan⸗ walt chaft in Lyck in den Akten 5 J 1376/17 88 beschlagnahmt, und daß dieser Be⸗ trag bei der Perschtskasse in Lyock unter H L. 49/18 histerlegt sei, mit dem Aarrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Auszchlung des bei der Gerschtskasse Lyck in der Strafsache 2. P ul 5 J 1376/17 em 8. Oktober 1918 Band 1 Seite 16 B. 2/18 hinterlegten Betrags von 718 in Höhe von 88 an Köger zu willigen und die Kosten des Rechtsstretts zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstrechbar zu erklären. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amrtsgericht in Ungerburg auf den 2. Mai 1919, eh ehg 9 Uhr, Zimmer 14, ge⸗ laden.

Augerburg, den 20. Februar 1919.

Penkert,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichlts.

[82579] Oeffentliche Zustellung.

Die Fuma Karl Sauterm ’ister in Barmen, Oberdörnerstraße 70/72, Pro⸗ zeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. giefft zu Barmen, klagt gegen den L. Merkin in Sosnowice (Polen) unter der Behauptung, doß Beklagter von der Käge in 31 Dutzend Eßlösfel Nr. 108. im Gesamtbetrage liefert bekommen habe und daß einge⸗ so derter Teilbetrag von 300 bisher trotz Armahnung nicht eingegangen seti, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstrechare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 dreihundert Mark nekst 5 % Zmsen seit dem 1. November 1918. Zur münd⸗ lichen Nerhandlung des Rech gstrets wird der Beklagte vor das Amtsgericht, bier, Zimmer 25, auf den 28 Mgi 1919, VBormittags 9 Uhr, geleden. Die Ein⸗ lass naefrist wird auaf 2 Woechen heszimmt.

Rarmen, den 11. März 1919.

(L. S.) Spengler,

Gerichtsschreiber des Amisgerichts.

[825761 Orff ntliche Zustellung

ie Anna ve ebel. Köbler, geb. Rieger, in Zinau, Prezeßbevollmöchtigter: Rechis⸗ anwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Polizeisergkanten Beuno HBähr in Gibeon, Dentsch Westafrika, unter der Nehruptung, daß sie die am 10 August 1910 in Reichenau verstorbene Näherin Marie Laura Bähr über 3 Jahre verpflegt babe, deren Miterbe der Beklagte sei, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesemtschuldner mit noch anderen Be⸗ klagten zur Zahlung von 800 nebst 4 % Ziesen seit dem 10. Nugust 1910 kostenpflichtig mun verurteillen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vor⸗ fig vodiregbar zu erkjlären Die Klägerin lodet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechts meits vor die erste Zwil⸗ kammer des Landgerschts zu Bautzen auf dern 13. Mai 1919, Vormittags 1910 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertteten zu lassen.

Bautzen, den 11. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82577] Oeffentliche Zustellung. 23. 0 4.1919. Der gericht sche Häuserverwalter Beve in Berlin NO. 55, Belforterftr. 17, als Zwanasverwalter des der Frau Agves Langematz in Berlin, Ftedrichstr. 15, ge⸗ hörigen Grundstücks, Prozetzbev lmaͤch⸗ ater: Rechtsanwalt Robert Heine in Berliv, Kransenstr. 9/10, klagt gegen das F äulein Helene Grzibek, f üher in Neu⸗ kölln, Selchowerstr 3, unter der Behaup⸗ mung, daß sie für die im Vorderhause des Grundstücks Friedrichstraß⸗ 15 innegehabten 2 Wohnungen für die Zeit bis September 1918 insgesamt 2233,55 an Meete ver⸗ schulde, mit dem Antrag, die Betklagte koste pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2233 55 nebst 4 % Zinsen von 796,80 seit dem 1. Mai 1918 und von je 287,35 seit 1. Mai, 1. Juni, 1. Jult, 1. August und 1. September 1918 zu

zahlen und das Urteil gegen Sicherhettt⸗

1“ 8

vertreten zu lassen.

von 419,96 ge⸗

listung för löäufig rollstreckbar

eirktären. Der Kläger ladel die Beklagle zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des nandgerichts I in Berlin, Grunerstraß⸗ (Neues Gerichtsgebäude), I. Sockw⸗ X. Zimmer 32/⁄33, auf den 5. Juni 1919, Vormittans 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bet diesem SFe⸗ lichte zu elossenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zer bev Umöchligten vertreten zu lassen.

Berlin, den 4. März 1919. Der Gerichtsschr⸗ ber des Landgerichts I.

[82578] Oeffentliche Zaste lung.

Die Frau Martha ränkel zu Char⸗ lottenburg, Augeburgerstraße 38, klagt gegen das Fraäutein Hedwig Kiel, zutetzt Berlin, Frierrichmaße 130, wohnhaft, ietzt unbekannten Aufenthalts, unter der B bauptung, doß die Beklagte von ihr im Feb uar 1913 verschiedene Kleidungs⸗ vücke im Gesamtbetrage von 300 ge⸗ kauft und geliefert erhalten habe, mit diem Antrage, 1) die Vellagte koste⸗pfl’chtig zu verurteilen, an die Klägerin dreibundert 300 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. 4. 1913 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitso wud die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 15, 1. Siock, Zimmer 159 161, auf ren 30 Mai 1919, Vormittags 12 Uhr, geladen.

Berlin den 4. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 32. [825651 Seffentliche Zustellung.

Der Frau Hermann Schüller, Alwine geb. Breiderpaf, in Cöln, Salserring 7, Prozeßbevollmechtigte: Rechtsanwälte Dr. gpfel und Moeltgen 11. in Cöin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaafmann Per⸗ mann Schüller, früher in Cöln, Salter⸗ ring 7, jetzt unbekannten Aufenthults, unter der Bebauptung, daß der Beklagte im Jabre 1918 bei der Deutschen Bank in Cöln Wertpapiere im Betrage von fast einer halben Million unterschlagen habe und flüchtig geworden sei, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagte⸗ zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Cöln auf den 15. Mat 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz-ßbevollmächtigten Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Austhug der Klage bekannt gemocht.

Cöln, den 8. März 1919. 6. R. 1/19.

Küches, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82580] Oeffentliche Zustellung.

Die Wutwe J. Kahr in Dortmund, Bremerstraße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechisanwälte Justizrat von Bodecker, Justezrat Dr. Kötigen und Uhlig in Hortmund, Klagt gegen den Jncgenieur E. Pildebrandr, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für 11 Mo⸗ vate mit der Miete im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklauten kosten⸗ pflichtig vnd vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urterlen, a. die in dem Hause Bremer⸗ straße 30 zu Portmund von der Kläggsrin gemietete Wohnung, bestehend aus drei Räumen im Dachgeschoß, sofort zu räsmen, b. an Klägerin 554,16 uehst 4 %

insen aus 320,84 seit 1. Dezember 1917, 175 sen dem 1. Dezember 1918 und 58,32 seit dem 1. Februar 1919 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 13. Mai 1819, Vormittaßs 9 Uhr, Zimmer Nr. 84, gelabven. Die Ein⸗ 1 ist auf 1 Woche festgesetzt.

bortmund, den 4. März 1919. Debray, Amtsgerichtssetretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[82581] Oeffentliche Zustellung.

Der Pauk Müller in Falkenberg, Po⸗ Rechtsanwälte Riemer und Rühle in Dresden, klagt gegm den Kaufmann Karl Königpstaedter, eh in Dresden, Pappitz 15, jetzt angeblich in Riga, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Schuldschem vom 20. Ja⸗ nuar 1910 bekanet habe, vom Kläger ein Darlehn von 1940,54 erhalten zu haben gegen die Verpflichtung, das Dar⸗ lehn mit 6 % zu verzinsen und das Kapttal nach vorausgegangener einvferteljährlicher Kündigung zurückuzahlen. Die Kündigung des Kapitals set schou ver Ausbruch des Krieges durch den Kläger erfolgt. Der Kläger beantragt, den Beklagten durch vorlänfig vollstreckbares Urteil zur Zahlu⸗g von 1940,54 Forderung nebst 6 % Z nsen seit dem 20. Januar 1910 zu ver⸗ vreilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Ziviikkammer des Land⸗ gerichts zu Hrecben, Pellnitzerstr. 41, auf den 14. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch eiren bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 13. März 1919.

Der Gerichtsichreiber des Landgerichts:

Merkel, Sekretär.

[82560] Oeffentliche Zustellung. Das unten unehel. Kind Fiebrsch Karl Götz hat durch seinen ormund Friedrich Bauer, Bader und Agent in Ziegelhütten, Hsnr. 53, gegen

1

Sicherheitsleittung

den Gelegenheitsarbeiter Johann Pübner,

vollj. von Witzendorf, 1. Zt. unbekornten Aufen halts, wegen Vate schaft und Unten⸗ hafis Klage zum Amtsgericht Kulmbach erheben mit dem Aatiage, zu erkennen: I. Es wied festgestellt, daß der Bekiagte der Vater des von der levigen Spinnerei⸗ crbeiterin Dorotbea Götz in Kulmbach⸗ Pörbitsch am 22. Sept. 1918 unehelsch ge orenen Kindes Friedrch Karl Göt in. I1I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klsgevartei für die Zest von der Geburt des Kindes, d. i. vom 22. S pt. 1918, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine jr fär drei Monate vorauszahlbare Unte halterente von jährlich 300 zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das

Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für

vorläufig vollstreckha erklart. Mit dies⸗ gerichtllchem Beschluß vom 11. de. Mts. wurde antragsgemäß dem Armenrecht und die öffentliche Zustellung der Klage dewilligt und Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung über dieselbe an⸗ beraumt auf Freitag des 16. Mat 1919, Vormittags 9 Uhr im Sitzungs⸗ saal des Amtsgerichts Kulmbach Zu n Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Fulabach, den 11. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichls.

[82996] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Hausbesitzer Emmeran Ettl sn Göggingen klagt für sich und als Vormund der minderjährigen Kinder seines Bruders, Josef, Marta, Johann, Michzel, Emmeran und Wolfgang Ettl, in Tas⸗dern bei Alchoch gegen die Privatiersrochter Karo⸗ Una Grtl in Ingolstadt, z. Zt. unhekannten Aufentbalts, auf Löschung einer Hypothek für eine längst bejahlte Erbgutsferderung in Höhe von 171 43 ₰, und beantragt zu erkennen: 1) Die Forderung der Be⸗ klagten an die Fläger zu 171 43 nebst 34 29 Zinsen, und Kosten⸗ kaution, vorgettagen im Grundbuch für Karlskron Bd. 8 S. 439 Bl. Nr. 367 wird gelöscht und hat die Beklagte in diese Löschung zu willigen. 2) Sie hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urtel wird eventuell gegen

für vorläufig voll⸗

streckhar erklärt. Das Amtsgerscht Neu⸗ burg a. D. hat die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und neuen Termin zur mündlichen Verhandlung auf Mitt⸗ woch, den 7. Mai 1919, Vorm. 9 Uhe, im Zimmer Nr. 32/I des Amts⸗ gerichisgebäudes bestimmt. Hiezu wird die Beklagte geladen.

Nruburg a. D.,, den 10. März 1919.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[82586] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktienbierbrauerei Fa kenkrug in Deimold, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stehert in Detmold, kündizt hiermit dem Bierverleger Fritz Planke aus Steinheim i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, den seinerzeit mit ibm abge⸗ selossenen Dienstvertrag zum 30. April 1919,

Steinheim, den 8. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[82329]

Zur Frstsetzung preises für:

1) einem unhekannten Eigentümer bei der Kriegswollbedarf Aktiengesellschaft in Forst i. L. enteiguete 31 Ballen Lumpen, Het. S. 13. 21, 27, 1, 3, 5,. 7, 12. 5, 17, 20, 25, 26, 29, 31, 8, 9, 19, 22 24 S. 2, 4/6, 11, 16, 18, 30, 32 und 8. 14 im Neingewicht von 1488 kg,

2) einem unbekannten Etzentümer bei Gerhard & Hey G. m. b. H., Berlin, Peenzlauerstr. 22, enteignete 2 Kisten, gez. S u. G. 169 und 170, enthelzend 8. 735,7 m B.Cheviot, marine, schwarz, im Reingewicht von 467,2 kg, b. 57,4 m Herrenst., garngefärbt, im Ringewicht von 38,5 kg,

3) einem unbekannten Eigentümer bei Gerhard & Hevy, Berlin, Prenzlauer⸗ straße 22, enteignete 1 Kiste, gez. F. S. 2088, enthaltend 407,8 m B. II. Cheviot ojggonale Halbwolle, marine, schwarz, im Reingewicht von 238 kg, 8

4) einem unbekannten Eigentäümer bei dem Bahnspediteur H. Waldstein, Schneide⸗ mühl, enteiguete 1 Kiste Aa. 5126, ent⸗ haltend Paletotstoffe, wollene Hosenstoffe, wollene Anzugsstoffe u. dergl., im Rein⸗ gewicht von 89,2. kg,

5) der Firma Goldstein & Ornstein in

des Uebernahme⸗

Botosani, Rumänien, bei Uhlmann & Co., .

Hamburg, enteignete 6 Kisten, gez. 6. O0. 11, G. O. 22 u. G. O. 21, ent. haliend Herrenstoffe, verschiedene Farben,

6) einem unbekannten Eigentümer bei der Postzollabfertigungsstelle Hamburg enteignetes Paket Tuchmuster, 3 kg netto, Aufsabe Nr. 572,

7) einem unbekannten Eigentümer bei der Oberpostdirektion in Caffel enteignetes Postpaket, enthaltend 2 alte Kleider, Auf⸗ gabe Nr. 438, 8

8) einem unbekannten Eigenlümer bei Gerhard & Hey, Berlin, Prenzlauer⸗ straße 22, enteignete 6 Ballen, gez. M. R G. 4091 B 99 230, B. 99 231, B. 99 232, 99 233, 99234, und 4 Kisten, gez. G u. O0 18, G. u. O. 64, G u. 0 65 und G u O. 120, enthaltend Cheviot, Buckskin, Melton und Satins,

9) einem unbekannten Eigentümer bei Frema Josef 8* in Königsberg ent⸗ eignete 2839 kg orthaare

wird am 4. April 1919. Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97

Kläzer das

I. Obergeschoß, verhandeli werden. Die Eigentümer werden biervon benach⸗ richtigt. In dem Termine wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten.

Berlin, den 13. März 1919.

Reichsschiedsgericht fuc Kriegswirtschaft.

2 2 8

Wertpapieren.

[81664) Bekanntmachung. 1““ Der Endtermen für die Einköfung des städetschen Natgelbes in Echeinen ziu 20 und 10 wird auf den 1. Aprit d. J. festaesetzt Etaalsund, den 12. März 1919. ZBürgermeister und Rat Gronow.

[824841. Bekanntmachung. 1 Betreffend: Die 4 % ige Auleihe der Provinz Oberhessen von 1913

Die für den 1. Aprtl 1919 vorgesehene Tilaung ist durch Aaauf volltogen.

Bießen, den 13. März 1919.

Der Vorsitzende des Pepvinzial⸗ ausschusses dver Veovinz Oherhessen: Dr. Ufinger.

[824888 Bekauntmachung.

Für das Etatsfahr 1917 ist die plan⸗ mäßige Tilgung unserer nachverzeschneten Anleihen durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibuegen bewirkt:

a. Buchstabe A D von 3 000 000 ℳ,

b. Buchstabe E- zm von 750 000 ℳ,

c. Buchstabe N, 0, EP, K von 550 000 ℳ,

d. Buchstabe W-— Z und X I 2Z I je 1 200 000 ℳ,

e. Buchstabe W II Z II 600 000 ℳ,

f. Buchstabe Aa Ca 820 000 ℳ.

Harburg, den 8. März 1919.

Der Maaglstrat. Denscke.

[81662] 8 Nachdem uns das Königliche Stzats⸗ ministerium auf Grund des Kllerböchtten Erlasses vom 16. Pugust 1914 (Wesetz⸗ samml. S. 153) entsprechend ermächtiat hat, erteilen wir hierdurch gemäß § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Artikel 8 der Königlichen Berordnung zur Aus⸗ führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Düssel⸗ vorf die Genehmigung zu Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhober bis zum Birage von 34 725 000,.— ℳ, in Buchstaben: „Vierunddrerßig Mihsonen siebenbundert⸗ fünfundzwanzigtausend Mark“, behufs Be⸗ schaffung der Mittel zum Neubau einer Kunstakademie, zur Erwesterung des Aus⸗ stellungspalastes, zum Umbau des Ge⸗ bäudes für das Internastionale Instltut für Hotelbildungs wesen, zur Anlage eines Wirsschaftsbofes für den Zvosogischen Gasrten, zu Bauten für die Garirnoetwal⸗ tung, zu Deichanlagen, zur Eeweiterung der Krankenanstalten, zur Errichtung von Kleinwohnungen, zum Neubau einer Feuer⸗ wache an der hrewstzaße, zur Er⸗ wettecung und Ausgestaltung von Fried⸗ höfen, zur Verlegung der Bahnlinie Derendorf Rath, zurzUmgestaltung des Babh hefs Rath und zur Verlegung der Bahnlinte Rath— Grafenberg, zum Grund⸗ erwerb für den Nordhafen, zur Er⸗ weiterung des Schlachthofes, zum Aushau der städtischen Vernichtungsanstalt, jur Erweiterung der stäotischen Hafenanlagen, zu Bauten für Zwecke der böheren und Mittelschulen, zu Kanalbauten und zur Deckung des Ausfalls bei Verwertung der Anleihe durch Lombardierung. 1 Die Schuldverschrelbungen sind nach dem anliegenden Mußer auszufertigen, nach Wahl der städtischen Behörde mit 3 bis dochstens 4 % jährlich zu verzunsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung von dem auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteilbettäge folgenden Rechnungsjahre ab jührlich wenigstens mit 1 ½ % des Kapstals unter Zumachs der insen von den geile’gten Schuldverschrei⸗ ungen zu tilgen. 88

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erleilt. Fur die Befriedigung der Inhader der Schule⸗ verschreibungen wird eine Gewaährleistung des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmi sung ist mit den Anlagen im Deutschen 858 chs⸗ und niglich Preußischen Staatkanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 5. Oklober 1916.

Der Fiuanzminister. Lentze. Der Minister des Innern b. Loebell. 3

Genehmianngsurkunde. M. d. J. IV a 2255. F.⸗M. I. 9268; II. 9833.

Ministersum 88 Innern.

. IV. a F.⸗M. I. 317. II 523. Berlin, den 17. Januar 1919. Die der Stadt Düsseldorf bel Erteilung der Genehmigung zur Aus abe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 34 725 000,— in vem Er⸗ lasse vom 5. Oktober 1916 M. d. J. IVa 2255, F.⸗M. I 9268 II 9833 auferlegte Verpflichtung, die Schuldver⸗ schreibungen vorläustg nicht auf den Markt zu bringen, sondern nur im Wege der

Lombardierung bei den Reichsdarle hens⸗

v1“

ndelich wenigstens 1 ½ % des Anleihe⸗

Aluslosuug geschiebt im Monat Febr Fuß. ges onat Februar

b verschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten

zazuführen. Schuldverschreibungen werden unter Be⸗

Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termin Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amts⸗

der Düsseldorser Heitung.

Schuldverscheeibungen bewirkt, so werd dies unter Angabe des Betrages der an⸗ gkauften Schaldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher

der Genehmigung des Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

halbjährlichen Terminen, am 1. Juni und

Zgewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ En dem Eintritt des Fälligkeitstermins fol⸗ genden Zelt.

verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkettstermine ürachnnelern. Für die fehlenden

gezogen. schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig 8

termine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ der vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so berjährt der Anspruch in zwei Jahren Der Vorlegung steht Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres,

Zeit emtritt.

abhandengekommener Schuldverschreihbungen erfolgt nach Vor⸗

no wir

kassen nutzba vsenh nrb 2 bb nunmehr in der

marktes auszunutzen.

Zugleisch genehmigen wir auf Grund 8 Absatz 2 der PVerordnung Bürgerlichen Gesetz⸗ vom 16. Nobember 1899 (Hesetz⸗ daß die durch die Aus⸗

des Artikels esEsschenag des sagga. S. 882„ g er Schuldverschreibungen zu be⸗ Haffenden Mittel auch zur 5 -

Kosten für Eingangsgebäude am Zoogo⸗ ichen Garten, für Erdasbeiten am Nord⸗ asen, fuͤr Erweiterung des Gymnaftums am Comeniusplatz und für Kanalbauten derwandt werden, und daß derjenige Teil der Anleihe, der im Auslande begeben

inisterium des Junern. Im Auftrage: Unterschrift. Finanzminigterinm. 1

Rheiuprovinz. Regierungsbezirk 8 Püffeldorf. Schuldverschreibung der Stadt Düsseldorf.

Anleihs von 1919 (U) Buchstabe ..... . be. Mark Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der Genehmi⸗ gsung dor Minister der Finanzen und des Janern vom 5. Oktober 1916/17. Januar 1919 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Pieußischer Staatsanzeiger vom.ten A.emaß 19⸗ 8ns P gtetzausscufl. 22 Regierungsbezir isseldorf genshmigten Beschkuße der Stadtverorbnetenbersamm⸗ lung zu Düsseldorf vom 28. März 1916 wegen Aufnahme einer Anleihe von 34 725 000 Mark bekennt sich der unter⸗ eichnete Oberbürgermeister namens der

ötadt Düsseldorf durch diese für jeden Inhader gültige Schuldverschreibung zu einer seltens des Gläubigers unkündbaren Darlehensschuld von NM.

wird, wit 5 % verzinft werden karkr. 2*

üee

machen, wird hiermit daß die Stadt Düsseldorf Lage ist, die erteilte Ge⸗ rehmigung durch Angehen des Anleihe⸗

eckung der

R’ihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Se dicseat eDefles aen 889 eftrung des der älteren Zinsscheinreihe Auftrage: Unterschrisf1t3t. 1 vern

scheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der dbterjährigen Vorlegungefrist bei der Stadtverwaliung anzeigt, vach Ablauf der Frist der Betrag der ange⸗ meldeten Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlassen, wenn der abhanben gekommene Zinsschein der Stadeverwalturg zur Ein⸗ löfung vorgekegt oder der Anspruch aus vem Schelne gerschtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oter die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ahlaufe der Frist ersolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. Mit disser Schuldverschreiburg sind holbfährliche Zinsscheine bis zum 1. Juni 1929 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden sur zehnjährige Zesträllme aus⸗ gogeben werden. Die Ausgahe einer neuen

beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern uscht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust des Erneuerungescheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der bierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde babe ich diese Aus⸗ fertigung unter meiner Unterschrift erteilt. eldorf, den ten 1919. (Stadisiegel) Der Oberbürgermeister. Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von der Stadtverwaltung beauftragten Kontrollbeamten.)

Rheinprovinz. Regican gobezter üsseldorf. Zinsschein

..j Reile

Kark, welche mit Mozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von EET. von dem auf die Begebung der Anle F. n der einzelnen Anleiheteilbeträge fol⸗ genden

35 Jahren getilgt. Zu diesem

Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem

opitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen slnd. ie

7. Per Stadt blelbt jedoch as Recht vorbehalten, eine stärkere Til⸗

fung eintreten zu lassen oder auch sämt⸗ iche noch im Umlauf befindlichen Schuld⸗

Binsen find ebenfalls dem Tilgungsstocke Die ausgelosten sowie die gekündigten

zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und

Diese Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ und platt der Regierung zu Hüsselbe f und in

Wud die Tilaung der Schuld durch Ankauf von

eise bekannt emacht. Geht eins der oben bezeichueten lätter ein, so wird an dessen Stelle von Stadiverordnetenversammlung mit

Bilss zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in 1. Dezember, von heute ab gerechnet, mit Prozent jährlich verzinst.

Die v. der Zinsen und des Kapitals crfolgt gegen Rückgabe der fällig

reibung bei der Stadthauptkasse in Idorf, und zwar auch in der nach

Mit der zur Empfang⸗ nahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ ins⸗ cheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ ahren nach dem Rückzahlungs⸗ bung vor dem Ablauf der dreißig Jahre Stadtverwaltuug zur Elnlösung

von dem Ende der Vorlegungsfrist an.

die gerichtliche Bei den Ziunsscheinen beträgt die Vor⸗

in welchem die für die Zahlung bestimmte

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung oder vernichteter

schrift der 55 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ n Zintscheine können weder aufgehoten

Rechnungsjahre ab spätestens in

zu der Schuldverschreibung der Stadt Düsseldorf der Anleihe vom Jahre 1919 (U) 8 Buchstabe Nr. .. über Mark zu Prozent Zinsen über Mark. Pfennig. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ..y ten . ab die Zinsen der vor⸗ genannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom. . ten biz ——1—13132— ·. Pfennig bei der Stadthauptkasse in Düfseldorf. Düsseldorf, en ten 19. Der Oberbürgermeister. (Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jabren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Ziasschein vor dem Ablauf dieser Frist der tadtverwatung zur Einlösung (vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des An⸗ spruchs aus der Urkunde gleich. Regierungsbezirk

Rheinprovinz. Püsseldorf.

Erneuerungsschein

für die Zinsscheireihlhhh äzur Schuldverschreibung der Stadt Düsseldorf der Anleihe vom Jahre 1919 (II), Buch⸗ Es, N 11156*“ Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die Reihe von Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Junt ... bis 31, Mai .„ nebst Erneuerungsschein bei der Stadthaupikasse in Düsselvorf, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadtverwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zins⸗ scheine nebst Exneuerungsscheine dem In⸗ haber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Dselborf, en.. ien . 6 Der Oberbürgermeister.

(Trockenstempel des Stadtsiegels.)

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗

ben sich ausschliestlich in Unter⸗ n; 181en1he 2.

898 A 1“] 8 8 Bei der am 13. März 1919 statt⸗ gefundenen Auslosung unserer 4 % An⸗ leihen sind folgende Nummern gezogen: a. Von der 1888 er Anleihe: Lit. A. Nr. 121 126 151 162,

Lit. B Nr. 21 51 82 111 129 213 2989 238 266 276 383 854 365 372 40 6 447 490 586 616 687.

b. Bon der 1889 er Anleihe: Lit. A Nr. 40 51 114,

.. erklärt werden. Doch bisherigen Inhaber von Zins⸗

vorzulegen.

c. Von der 1893 er Anleihe:

Lit. Aà. Nr. 23 29,

Lit. B Nr. 9 45 80 124 190 253 341 423 466 478 554 604 605 611 630 693 763 771 788 350 860 1059 1087 1117 1209 1289 1300 1306 1482 1485.

d. Von der 190 DJer Aulethe:

Lit A Nr. 5 16 36 62 92 116 150 153 254 310 500,

Lit. 1½. Nr. 70 134 153 261 304 318 344 378 439 547 613 656 666 686 766 794 798 855 894 928 966 991 1000 1037 1048 1154 1201 1206 1238 1307 1412 1427 1477.

Die Räckzahlung erfolgt am 1. Ok⸗ tober 1919 bei den bekannten Zahl⸗ stellen. Rückständig sind von den Auslofungen:

a. per 1. Okt. 1915: 1888 er An⸗ leibe: Lit. B Nr. 703,

b. per 1. Okt. 1918: 1888er An⸗ leihe: Lit. B Nr. 751.

Deutsche Dampfschifffahrts- Gesellschaft „Hansa“ in Bremen.

[82390)

Die am 1. April 1919 fälligen Zins⸗ scheine unserer Schuldyerschreibungen werden vom 1. April 1919 ab bei unserer Kasse in Kattowin und an den bekannmnen Zahlstenen eingelöst. 8

Kattowitz, den 14. März 1919.

Schlesif mleinbabe-Akefeschesemschaf

1823,91 G. bi 8 d e Gläubiger der Sachsenburger Aktien Maschinenfabrik u. Enen. gießzerei i. Lig in Sachsenburg werden ersucht, ihre Ausprüche bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator sofort anzumelden. Arthur Möhrer, Liqusdatot der Sachsenburger Aktien Maschinenfabrik und Eisengießerei. Sachsenburg, den 13. März 1919.

[83132] Kämmer & Reinhardt A. G., Waltershausen.

Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu

der am Freitag, den 4. April 1919,

Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗

zimmer der Gesellschaft in Waltershausen

stattfindenden III. ordentlichen General⸗ versammlung ein. FTagesordunnug:

1) Vortrag des Geschäftsberichts.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns für 1918.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

5) Abänderung der Satzungen. Als: 5 wird die Bestimmung einge⸗ süst, daß die Ausgabe von Aktien über dem Nennwert statthaft ist. In dem jetzigen

11 werden einige weitere Ge⸗ schaäfte der Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats unterstellt. In dem jetzigen

§ 18 werden die Vorschriften über die Beschlußfassung des Aussichtsrats geändert. In dem jetzigen

§ 20 werden die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats erweitert. In dem jetzigen

§ 22 wird festgelet daß die Ge⸗ sellschaft die Tantsemestener und etwaige künftige Belastungen der Tantieme übernimmt. Der jetzige

§ 26, betreffend die Beschlußfassung in der Generalversammlung, erhält eine neue Fassung dergestalt, daß die einfache Mehrheit auch in denjenigen Fällen genügt, in denen das Gesetz eine qualiftzterte Mehrheit vorsieht,

1'doch eine abweichende Regelung ge⸗

stattet. Als

§ 29 wird eine Vorschrift über die Bewertung von Betriebsgegen⸗ ständen, als

§ 31 eine Bestimmung über die Dauer der Gesellschaft und das Recht von S zur Kündigung ein⸗ gefügt.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktivnäre be⸗

rechtigt, die ihre Aklien spätettens drei

Tage vor der Generalversammlung

bei dem Vorstande angemeldet hahen.

Bei Beginn der Generalversammlung

sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗

scheinigungen uͤber ihre Hinterlegung zum

Lachweis der Berechtigung zur Teilnahme

Zur Entgegennahme der Hinterlegun und Avest güng von *Keergren. darüber sind zuständig: Der Vorstand, Notare, ferner die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.⸗G. Filiale Gotha sowie andere dem Aufsichtsrat geeignet erscheinende Stellen. Waltershaufen, den 10. März 1919. Kämmer Reinhardt A. G. Reinhardt. Nüßle. [83173] Die Aktionäre der Unior⸗Gießerei werden hiermit zur ordentlichen wene⸗ ralversammlung, welche am Sonn⸗ abend, den 12. April 1919, Mittags 12 Uhr, im GSitzungszimmer der Deuischen Bank, Filtale Königsberg, Kneiphöfsche Langgasse 1—4, stattfindet, ergehenft eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche fich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien mit Nummernverzeichnis svätestens am 8. April 1919 bei der

Lit. 1 Nr. 15 71 77 123 149 152 213 226 441 480 595 628 643 703 704.

Direktion anzumelden und zu hinterlegen

durch eingeladen werden. nahme an der Generalversammlung nötige Nachweis des Aktienbesitzes ist minde⸗

Hinterlegung auf eine dem Aussichtsrat genügenoe Weise nachzuweisen.

Die über die Anmeldung erteilte Be⸗ scheinigung, aus der die Nummern der hinterlegten Aktien ersichtlich sind, dient als Ausweis zum Eiatritt in die Ver⸗ sammlung.

„Tagrsarduung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Btlanz, Bericht der Reblsoren, Fescn⸗ des Varstands und des Aufsichisrats für das abge aufene Ge⸗ schäftsjahr und Genehmigung der vorgeschlagenen Verteilung des Reia⸗

gewinns

2) Erhöhung des Aftienkapitals.

3) Aenderung der §§ 1, 2, 4, 12, 13, 20 und 36 des Statutg.

4) Wahl für ein turnusmäßtg aus⸗ scheidendes Mitglied des Aussichisrats.

5) Wahl von drei Revisoren.

Contienen bei Königsberg i. Pr., den 15. März 1e19. naffich

er tsrat.

Max Ruffmann, Vorsitzender. [83181]

Filzfabrik Akt.⸗Ges. Fulda.

Die 30. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Filzsabrik Aktienge⸗ sellschaft Fulda findet am Sonn⸗ abend, den 26. April 1919, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Dresdner Bank Filiale Fulda in Fulda statt, wozu die Aktionäre hier⸗

stens 6 Tage vorher bei dem Vor⸗ stand oder einer der Bankfirmen J. L. Finck, Frankfurt⸗Main, und Dresduer Bank Filiale Fulda zu führen. Ebenso können daselbst Geschäftsbericht, Bilanz Eund Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1918 entgegenger ommen werden. Tagesordnung der Generalversamm⸗ lung: Die in § 36 des Statuts unter 1—6 genannten Gegenstände. Fulda, den 17. März 1919. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Arthur Kayser.

[83169]

Sächsische Handelsbank i. L.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre

unserer Eesellschaat zur Generalver⸗

sammlung auf Freitag. den 11. April b8. Js., Nachmit ags 5 Uhr, im Büro des Herrn Oberjustizrat Dr. Popper in

Dresden, Marschallstr. 3 II, ergebenst ein⸗

zuladen.

Tagesorbaung:

1) Entlastung der Gesellschaftsorgane wegen verspäteter Einberufung der Generalversammlung.

2) Berscht des Liqutdators und des Aussichtsrats, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 30. September 1918. 1

3) Beschluß über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

4) Beschluß über die Erteilung der Entlastung an Liquidator und Auf⸗ sichtsrat.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Herren Aktionäre, welche au

dieser Generalversammlung teilzunehmen

wünschen, haben ihre Aktien bis späte⸗ steus 4. April ds. Js., Nachmittags

6 Uhr, in Dresden bei dem Bankbhause

Phinpp Elimeyer zu hinterlegen. Statt

der Aktien können auch von einem Notar

oder von der Reichsbauk ausgestellte

Depotscheine hinterlegt werden. b

Dresden, den 18. März 1919. Sächsische bondelsbank i. L.

Der Liquidator: A. Reichelt.

[83008] PN reußische

Huypotheken-Artien-Bank. Bei der am 12. März 1919 in Gegen⸗ wart eines Notars stattgefundenen Ver⸗ losung unserer 4 ½ % igen Pfandbriefe Serie I wurden folgende Nummern ge⸗

zogen: I. Konvertierte. Lit. A zu 2400 ℳ, rückzahlbar mit 3000 ℳ, Nr. 157 238. Lit. B zu 1200 ℳ, rückzahlbar mit 1500 ℳ, Nr. 196 317 330 491 603. Lit. C zu 480 ℳ, rückzahlbar mit IEH ℳ, Nr. 236 537 662 664 723 735 Lit. D zu 240 ℳ, rückzahlbar mit 300 ℳ, Nr. 229 230 443 646 924 1536 1563 1767 1895 1987 1988 2063 2285 2341 2619 2762 2847 2893 3016 3114 3251 3252 3254 3278 3402 3609 3755 785 3925 4538 4539 4540 4583 4748 5134 5392 5402 5450 5456. Lit., E zu 120 ℳ, rückzahlbar mit 150 ℳ, Nr. 41 481 538 717 719 1081. II. Nicht konvertierte Lit. B zu 1500 ℳ, rückzahlbar mit 1800 ℳ, Nr. 450.

Lit. C zu 600 ℳ, rückzahlbar mit 720 ℳ. Nr. 233 553 992.

Lit. D zu 300 ℳ, rückzahlbar mit 360 ℳ, Nr. 822 856 1375 1382 1608 2235 2912 3218 3337 3378 3518 5512 5526 5550.

Lit. E zu 150 ℳ, rückzahlbu mit 180 ℳ, Nr. 976 992 1264 1318 1765. Diese Stücke werden von jetzt ab aus⸗ gezahlt und treten mit dem 30. Juni 1919 außer Verzinsung. 1 Restantenlisten werden auf Wunsch kostenlos zugesandt.

Berlin, den 13 März 1919.

oder derselben die anderweitige rechtzeitige

Die Direttion.

Der zur Tell.-.

Mars⸗Werke A.⸗G., Nürnberg⸗Dovs.

Die für den 20. Mäaärz d. J. festaesetzte 21. orbeatliche Jeneralversammlung wird hieimit auf Montag, den 14. April 1919, Vormitags 11 Uhr, verlegt, Aufrechterhaltung aller übrigen

nselheiten unserer Ausschreibung vom 12. Februar d. J. hei Abänderung des Termines für die Aktienhinterlegung auf den 7. April d. J.

Nürnberg⸗Doos, den 15. Marz 1919.

Der Vorstand.

(83168] 8 Dachziegelwerke Ergoldsbach

A.-G. Ergoaldsbach.

Wir laden biermit die Herren Aktkonäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 15. April 1919, Vormittags 10 Uhr, zu Regensburg im Sitzungs⸗ zimmer der Baver. Handelsbank Filtale stattfindenden 15. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein.

Tagesorduung:

1) Bericht des Vornands und des Auf⸗ chtsrats über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlastrechnung für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.

3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie

Entlastung der Verwaltungsorgane

und Beschlußfassung über die winnverteilung. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Generalversammlung nicht mitaerechnet, an unferer Gesell⸗ schaftskasse in Ergoldshach oder bei der Baher. Handelsbank in München oder der Bayer. Handelsbank Fittale Regensburg vorm. Haymann ck. Cie. in Regensburg gegen Empfangnahme der Stimmkarte zu hinterlegen. Ergoldsbach, den 15. März 1919. Der Aufsichtsrat.

[83172] Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. A.-G.,

Waldsoassen.

Die Aktionäre unserer Hesellschaft werden hiermit zu der am 7. April 1919, Vormittags 9 Uhr, im Direktions⸗ zimmer unserer Gesellschaft in Waldsassen mit folgender Tagezordnung stattsindenden ordentlichen Generalversammlnnug höflichst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Fest⸗ setzung des Gewinnanteils für 1918.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3) Wahl zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind nach § 29 der Statuten

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre

Aktien spätestens am dritten Tage

vor der Versammlung bei dem Vor⸗

stand angemeldet haben. Bei Beginn der Generalversammlung sind die an⸗ gemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der

Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.

Zur Entgegennahme der Hinterlegungen

und Ausstellungen von Bescheinigungen

darüber sind:

1) der Vorstand,

2) ein Notar,⸗

3) die Allgemeine Deutsche Crebit⸗ Anstalt in Leipzig und deren Filinlen

zuständig.

Waldsassen, den 15. März 1919.

Der Vorstand. Johann Schmidt.

[831781

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit unter Bezugnahme auf §§ 8—17 der Statuten zu der am Sonnabhend, den 12. April a. c., Vormittags 11 Uhr, im Norddeutschen Hof’ zu Berlin, Krausenstr. 11, statt⸗ findenden 22. ordentl. Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Prüfung und Festlegung der Jahres⸗ rechnung und Bilanz. Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

2) Beschlußfassung üder die Gewinn⸗ verteilung.

3) Gatlaͤstung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4) Abänderung des § 29 der Gesell⸗ schaftsstatuten (Bezüge des Aaf⸗ sichtsrats).

5) Aufsichtsratswahl. ur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des dritten Werk⸗ tages vor dem aunberaumten Ver⸗ sammlungstermin bei dem Bankhause Angust Gerstle in Augsburg, der Bank für Handel und Industrie in Verlin, dem Bankhause Delbrück, Schickler E Co. in Berlin oder der Gesenschaftskasse in Niegnitz hinter⸗ legt baben. 1 sees. den 18. März 1919. Der Aufsichtsrat der Wollwaaren⸗ fabrik „Mercur“ in Liegnitz.

Justizrat Reisert, Vonsitzender.