1919 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Oesterreichische Goldrente —,—, b⸗ ruagrrente 88,00, Mairente Ungarische Kronenrente —,—.

Wien, 19. März. (W. T.

Oester

B.) Amtli Devisenzentrale. Berlin 202,90 G., 392 22 B., T üte 807,00 G., 403,50 G., 404, 50 B., Kopenhagen 611,50 G.,

8 3 üri 2, , Srockholm 553,75 G., 54,75 542,70 B., Marknoten 202,55

5 % Argentinier von 1888 —, 4 % Japaner von 1889 79 ¼, 3 % von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 Canadian Pacific 175 ½ rrie —, Nation United States Steel Corporation 101, Tinto 60 ½, Chartered 21/5,

De Randmines 21 ⁄16. Beers

Paris, 18. März. (W. T. 89,05, 3 % Franz. Rente 62,25, 4 %

. umnterfuchungglachen 2. Verlu

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. „Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

87,65, Ungarische Goldrente —,—,

G., 203,05 London, 18. März. (W. L. B.) 4 %

Portu —,—, Southern Pactfic —,—, Union Pacisic —,— Ste Anaconda Copper —, 1 5 % Kriegsanleihe 95 ⁄16, 4 % Kriegsanleibe 101. 3 ½ % Kriegsanleihe 87⁄. * rivatdistont 3208, 8 Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,70 ½,

3 Monate —,—, Wechsel auf Paris b 77,bt.

Span. äußere Anleihe 104,55,

Anzeigenpreis für den Raum einer Fgespaltenen Einheitszeile 50 Pf. üe⸗ auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag dn520 b.

Aus ze t⸗ und Fundsachen, Zuftellungen v. dergb Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zw.

reichische Kronenrente 87,50,

4 % Notierungen der

B. B % Englische Konsols 57 ¾ Brafilianer don 1889 64 ½, iesen —, 5 % Russen altimore and Dbio —, al Railways of Merico 11 ½,

hristiania 541,50 G., en

We

Rig⸗ def. 19 ¾, Woldfielbs 1 ¼,

Silber 47 ½¾. Wechsel auf Paris⸗

5 % Franz. Anleihe 8

101 ⅞,

Aktiengesellschaften.

1 020 000 Stü Durchschnittssa el au

hsel 3 % Northern

Union States Steel

5 % Russen von 1906 —,—, unif. 72,00, Suez⸗Kan „New York, 18. März. Teil des Verkehrs, der ziemlich träͤge verlief, war die der Börse als schwach Kurse bei zunehmender besonders Schiffahrts⸗ und in gedrückter Haltung.

Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden tes Darlehen 4, ransfers 4,76,45,

loß ktien.

3%¼,

Geld

Pacisic Bonds —,

zu bezeichnen. Lebhaftigkeit zu erholen, wobei si Eisenbahnaktien Umsatz

4 %

auf 24 Stunden ondon (60 Tage) 4,73,25, Cable Paris auf Sicht 5,76,00, Silber in Barren 101 , rl Ver. Staaten Bonds 1925 —, Atchison, Topeka & Santa F6 92 ⅝, Baltimore & Obio 48 ¼, Canadian Pacific 162, Chesapeake & Ohio 58 ½, & St. Paul 38 ½, Denver &

3 % Russen von 1896 33,00, al 5195, Rio Tinto 1700. (W. T. B.)

(Schlu

4 Mining

Anzeig

päter vermochten sich die

Chicago, Milwaukee Rio Grande 4 ⅛, Illinois Central 98, Louispille & Nashville 114 ½, New York Central 75, Norfolk & Western 104, Pennsylvania 44 ⅜, Reading 8 acific 129, Anaconda Copper orporation 94 ½, do. pref. 114 ½.

Southern

Liverpool, 17. M

) Im ersten 3000 Ballen, Einfuhr 4

rundstimmung

das zuwandte.

betrug Bradford, 17.

markt verhielt si New York, 17 Getreidevorräte

New York, 18.

aciste

nited rime Western 27,15,

sentrifugal 7,28 clears 9,25 9,7 b,

60 ⁄,

Erwerds⸗

6.

9. Bankausweise.

——

E2—

8 Anzerdent v

2 W. T. B.) Baumwolle. 8 Pann.

esz 2 Fian⸗

berrugen in der vergangenen

Weizen 111 583 000 Bushels, an Kanadaweizen 40 575 000

an Mais 3 374 000 Bushels.

1 (W. T.

loko middling 28,45, do. für

do. für Mai 23,70 *). New Orleans loko middling 27,50, Petroleum

refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in

do. in tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil City S se 779, acer

tehl Spring⸗

Weizen Winter 237 ⅛,

Getreidefracht nach 82 Rio Nr. 7 loko 16 ¼, do. für Mai 15,10, do. für Juli 14,58. *) Neue Kontrakte 24,30.

7. Niederlafs „Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und GInalloitäng

(W. T. B.) Kupfer per Kasse 78 ½,

davon 83 800 Ballen gmeri⸗ 228 Pean 16 8e. penn. d 15,08. und Indische unkte höhn. 8 (W. X. B.) Wollmarkt. Der Mo2.

ärz. (W. T. B.) Die e

;) (S. Baumwolle 9 (Enn April 24,00,

in rubiger Haltung. M

März 2

7 95 1 17α9,

New York

do. Rohe & Brothers

ool nom.,

,

enossen

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

—— -

1) Untersuchungs⸗

[83603] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Vize⸗ seltwebel Schavor der 2 M.⸗G.,Kom⸗ pagnie Reserveinfanterieregiments Nr. 210, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter En tfernung und milt ärtscher Unterschlagung verbängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Multärbehörd⸗ zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Beschreibung: Alter: ca. 30 Jahre, Statur: klein, Augen: braun, Mund: gewöhnlich, Größe: 1 m 60 cm, Haare: dunkel, Nase: gewöhnlich. Kleidung: Militäranzeg, Schirmmütze.

Gericht der 45. Reserbediviston.

8 Abtlg. III. Tob. 42/19.

[83607] Steckvriefserledigung.

Der gegen den Kaufmann Albert Wich⸗ maun wegen Urkunkenfälschung und Kontursvergebens unter dem 9. März 1908 im Reichs⸗ und Stoatsanzeiger er⸗ lassene Sieckorief mird zurückgenommen.

Wartenstein, Ostpr., den 14. März 1919. 2 J 1536/07.

Der Erste Staatsanwalt.

836041 Beschluß

e Strafkammer des Laudgerichts Passan vom 15. Mätz 1919 L.⸗G.⸗Djr. Brearfleck, O.⸗L.⸗G.⸗Räte Lechner und Dr. Schneider in Sachen Föfler, Josef, verh. Gütler, von Thalberg, und Gen., wegen Schmu gels.

Das im Deutschen Resch befindliche Vermögen des Gütlers Josef Höfler in Thalberg, B.⸗A. Wegscheid, wird hiermit beschlagnahmt, weil Höfler eines Ver⸗ gebens der Konterbande dringend ver Kächtig ist, gegen ihn Haftdefehl erlossen in und er flüchtig gegangen ist. § 332 Str.⸗P.⸗O.

Brennfleck. Lechner. Dr. Sneider.

[83020] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache geien den Armierungssoldaten Wladislaus Ballcti vom Arm.⸗Ers.⸗Batl. 17. A.⸗K. wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff des Millitä strafgesetzbuche sowie der 9§5 356, 360 der Münärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fohnen flichtig erklärt und sein im Deutschen 2. befindliches Vermögen mit Beschlag

eg

er 99 4. n 1810 n

ESerscht er pre lv. 87. Inf.⸗Brig. Der Gerichcherr. (Unterschrift),

Generalmajor. Kriegsgerichterat. [83013]

Die am 20. 1. 1917 gegen den Ers.⸗Ref. Jens Fredstedi, 7/84 geb. 27. 10 82 in Raugstrup, vom Gericht der 54. Inf.⸗Piv. erlassene Fahnenfluchtserklärnug und Be⸗ chlagnahmeverfagung (veröffentlicht im

eutschen Reichsanzeiager am 30. 1. 1917 Nr. 61 390) ist aufgeboben.

Flensbura, den 12. März 1919.

Gericht der 18. Dwision.

z

183014]

Die am 22. 9. 1917 gegen den Ers.⸗ Ref. Hans Jensen Jörgeusen, geb. 7. 10. 82 in Kamptrupfeld, vom (Gericht der 54. Inf.⸗Dio. erlassene Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung (veröffentlicht im Deutschen Reichtanzeiger am 28. 9. 17 Nr. 36 177) ist aufgehoben.

Flensburg, den 13. März 1919.

Gericht der 18. Diviston.

[83015]

Die Fahnen flachtserklärung und Be⸗ schlagnabmeverfügung des Gerichts der stebv. 35. Inf.⸗Brigade v. 28. 7. 15 gegen den Landsturmpflichtigen Mads vLausen Madsen, geb. 23. 4. 79 zu Mastrup, Kr Hadersleben, nt aufgehoben.

Flenoburg, den 13. 3 1919.

Gericht der 18. Division.

[83016]

——

gegen den Lanesturmpfl chtigen Jes Chresten Lauriyͤen, geb. 9. 3. 93 zu Stkooby, Kr. Hadersleben, ist aufgehoben. Flensburg, den 13. 3. 1919. Gericht der 18. Division.

——

(83017] Die vom Gouverpementsgericht Thorn unterm 15. 8. 1916 eriafsene Fahven⸗ fluchtserklärung gegen den Pionier Wal⸗ demar Wezorke, E.⸗Poon.⸗Btl. 17, wird als erledtgt zꝛrückgenommen. Grandenz, 21. Januar 1919. Gouvernementsgericht.

[83018] Beschluß.

Die mit Verfüqgung des Gerichts der 3. b. Division vom 27. 2. 1908 erfolgte Fahnen flachtserklärung und Vermögens⸗ beschlagnahme wird ig Richtung gegen dea Chevauleger Josef Kuhn. 4. Eskadron 3. b. Chev⸗Regtg., aufgehoben. § 362 M.⸗St.-H., O.

Ochseufart, 15. 3. 1919.

Gericht der b. 3. Diviston. [83606] Verfügung. Der gegen

den Gefreiten Rudolf Freude,

den Musketier Otto Angustin,

den E s.⸗Res. Michael Duren am 7. 11. 16 erlassene Steckorief und die am 12. 12. 16 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird zurückgenommen. Roßlau, 10. 3. 19.

Gericht der Landw.⸗Insp. Saarbrücken.

[83019]

Der am 1. 3. 18 erlassene Fabnen⸗ fluchts⸗ und Beschlaanahmebeschluß gegen den Feldwebel Sihmann vom Kriegg⸗ gefangenenlager Skalmierschötz wird auf⸗ gehoben.

Sagan, den 14. 3. 19.

Gericht Kriegesgef.⸗Lager V. A.⸗K.

lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[830211 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevellstreckung soll am 15. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle He len, Neue Friedrichstr. 13/14. drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ süeien werden das in Berlin, Cantian⸗ traße 15, Feegene⸗ im Grundbuche vom Schönhausertorbezirke, Band 9 Blait Nr. 261 (eingetrogener Eigentümer am 23. November 1916, dem Tage der Ein⸗ traguag des Versteigerungsvermeris: Kauf⸗ mann Moritz Bleoch zu Berlin) ein⸗ getragene Grandstück, Hofraum. Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 27, Parzelle 908/41 ꝛc, 15 a 36 qm groß, Grund⸗ steue mutterrolle Art. 291, Grundstücks wert 100 000 ℳ. 87. K. 94 16. Werlin, den 24. Febrvar 1919. Amtsgericht Berl’n⸗Mi tz. Abt. 87.

[832131 Zwangsverseigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Mai 191 9. Vormirtags 11 Uhr, Neue Frtedrichtr. 13/14, III. (diittes⸗ Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden das in Berlin, Mirbachstr. 25, Ecke Samariterstr., belegene, im Grunt⸗ buche von Lichtenberg Band 40 Blatt Nr. 1271 (cingetrzagene Eigentümerin am 17. Februar 1919, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvemerks: Witwe Pielenz, Wilhelmine geb. Lehmann, zu Alt Boxbagen) eingetragene Grundstück, Vord neckwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel, Quergehbäude und Hof, Gemarfung Berlin, Kartenblatt 48, Parzelle 1465/143, 10 2 52 qm agroß, Geunnbsteuermutterrohe Art. 281, Natzongswert 19 500 ℳ, Ge⸗ bäudenenerrolle Nr. 281, Grundstücks⸗ wert 360 000 ℳ. 85. R. 9. 19. Werlin, den 26 Februar 1919. Amisgericht Berlir⸗Mme. Abt. 85.

[832151 Zwangsperstesgerung.

Die Fahnenfluch gerklärung und Be⸗ schlagnahmeverfuhung des Eerichts der

8

Im Wege der Zwangsvolltreckung soll

stellv. 35. Inf.⸗Brigade vom 27. 6. 15

2) Aufgebote, Ver⸗

10 Uhr,

[83214]

Im Wege am 10 Uhr,

Köatgsberger

Per

unterzeichneten gebotstermine

wird.

[83217]

Emma

bet 1— Amitsgerichts,

in

anberaumten

erfolgen wird.

[82263]

am 17. Juzsi 1919, Vormittags 8 1

8

und drei Höfen,

Keinhäadter Julius Leuk zu Marsox, Kreis Schlawe t. Homm, hat das Aufgebot der Poliee Nr. 5362 F. Nr. 20 053 der Frankforter Lebens⸗Versicherungsgesellschaft, gegründet im Jahre 1844, beantragt. haber der Urkunde spätestens in dem auf den 16. Okzober 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem

richt anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

über je 1000 ℳ.

1. Stock, Zimmer 131, dem guf Freitag, den 12. De⸗ zember 1919. Bormittags 11 Uhr,

Das Amtsgerlcht

tigung angeordnet: Amtogerichts Nürnberg vom 26. Februar 1919 wird auf Antrag des Justizrats Dr. Hern in Frankfurt a. M. als rer Mitteldenzschen Creditbank in Frank⸗ furt a. M. bahin berichtigt, daß nicht der Mantel zu der Akie Nr. 2237, soudern zu Nr. 2337 der Vereiteigten Pinsel⸗ fahrtken in Mürnberg zu 1000 abhanden gekommen oder vernichtet jst. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Rürnberg.

an

wangsversteigerung. 85. K. 88. 18. der Zwanasvollstreckung soll

20. Mai 1919, Vormittags 8. Friedrichstr. III. (drittes) Stockwerk, Zunmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin belegent, im Hrundbuche von der Köntgstadt Band 49 Blatt Nr. 2840 (eingetragene Eigentümerin am 2. Oktober 1918, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Frau Kaufmann Jährig, Elsa geb. Riedel, zu Plauen i. Voigtl.) eingeteagene Grundstüc, Gemarkung Berlin, Karten blatt 44, zellen 209 1156 und 2126/156, insgesamt 15 à 59 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3979, Nutzungswert 26 710 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2247, a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem und linkem Seiten flügel 1 d. Doppelquerwohnge⸗ däude mit rechtem Seitenflügel, c. Doppel⸗ q zerwohngebäͤude mit rechtem Vor⸗ und Rückflüge]l, Grundstückswert 410 000 ℳ. Berlin, den 4. Mär, 1919. Amt’egericht Berlin⸗Zitte. „Abt. 85.

[832161

Neue

Straße 11,

Uafgebot. Martin

Fraulfuart a. M., den 10. März 1919. Amisgericht. Abt. 18.

Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot Gentzen,

erlafsen: Hamburg,

Dammthorwall

Aufgebotstermin,

Kaiser Wilbelm.Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Üürkunden

Hamburg, den 3. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

. Gerichtsstelle, Brunneaplatz, Zimmer Nr. 32, I versteiger, werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wehdiag, Band 51 Blart Nr. 1166 (eingetragener Eigentümer am 7. Januar 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Albert Schmooch zu Berlin) Soldiner⸗ straße 106/107, Ecke Freienwalder'traße, eingetragene Grundnück Gemarkung Berlin, Nr. 12, Kartenblatt 24 Parzelle 1986/113, Vordereckwohnhaus mit Hof, 6 a 68 qm groß, Grundstenermutterrole Art. 5758, Nutzungswert 10 910 ℳ, Gehäudesteuer⸗ tolle Nr. 5758. Berlin, den 12. März 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Steindruck r

6/7. K. 76. 18.

wird aufgefordert,

Tarpenbeck⸗ straße 37, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. von Duhn & Fett, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der beiden Obligationen der 4 % Hamburgischen Staatsanlethe a. von 1911 Nr. 32 783, b. von 1908 Nr. 22 159 Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte ver Gerichtsschreiberet des hiesigen

spätestens aber

- Rürvbera hat em 10. März 1919 folgende Aufgebotsberich⸗ Das Aufgebot des

Berlin, Treppe,

13/15,

Par⸗

18 F 23/19. Hermann

Der

In⸗

Fräulein

Nr. 37,

Stalhof,

ertreter

[83220] Aufgebot. Die Mitteldeutsche Creditbank in Frank⸗ furt a. M, vert’ ten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. M. Ph. Hertz daselbst, Rahmhofstraße 2, hat das Aufaebot der auf den Inhaber lautenden Aktien der Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart Nr. 1439, 1440, 1441 und 1456 über j 1000 heantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 20. Dezember 1919. Vormttages 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Archwstraße 15, 1. Stock, Zimmer 28, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird. Den 11. März 1919. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtsgerichtssekretär Höppel.

[83221] Aufgebor.

Der Friseurmeister Johann Franz Falabert in Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen, hat das Aufagebot der ihm angeblich am 21. Juni 1914 gestohlenen 3 ½ % Obli⸗ See der Stadt Trier 1904 Buch⸗ stabe E Nr. 3970 bis 3972, lautend über ie 200 ℳ, Buchstabe D Nr. 2946 bis 2947, lautend über je 500 mit Zins⸗ scheinen, fällig am 2. Januar und 1. Jult eineg jeden Jahres, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä estens in dem auf den 9. Oktober 1919, Vor⸗ mtttags 9 Unhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird. ö“

Trier, den 28. Februar 1919.

Das Amtsgericht. 5.

[83219] Aufgedat. Friedrich Gzoß, Inhaber eines Bau⸗ geschäfts hier, Sosienstr. 5, vertreten d rch die Rechtganwälte Jakober u. Dr. Rustige hier, hat das Aufgehot der auf den In⸗ haber lautenden Pfandbriefe der Württ’ m⸗ bergischen Hypothekenbank in Stuttgart: Serie PI Nr. 6678 bis 6681 über je 200 ℳ, je ausgestellt am 1. April 1913, verzinz eich zu 4 % auf 1. April und 1. Of⸗ tober, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 20. DPezember 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Archiv⸗ straße 15, I. Slock, Zimmer 28, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, wideigenfalls die K aftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Den 11. März 1919.

Amtsgericht Stuttgart Stabt.

Amtsgerichte sekretär Höppel.

[83693] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 2 Interiméscheine der 5 % 8. Kriegs⸗ anleihe Nr. 473 091 b 892 zu je 1000 ℳ. Berlin, den 19. 3 19. Der Polizeirrästvent. Abrellun, 1v Erkennungsdtenst. Wp. 106/19

888836 bot und Z

ufge ahlungsverbot. Fraulein Fanny und Beta Geerkens in

Rechtsanwälte Dreg. E. B. und E. jun. Noltentus und Carstens in Bremen, haben das Aufgebot der angeblich gestohlenen Landesschuldverschreibungen der Olden⸗ burgischen kons. 4 % Staatsanleihe für 8 Heg ktam Oldenburg vom Jahre

a. Lit. J e Nr. 319 über 5000 ℳ,

E1““

9. JI. d„

d. J.o9 .

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6 Dezember 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsggericht. Z mmer 16, anberaumten Aufgebotatermire seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, mwidrigenfals die Krastlos, erklärung der Urkunden erfolgen wirb. Es ergeht das Verkot, an Fen Inhaber der Papiere eine Leinung zu bewirken, ins⸗

[83031]

[83032]

2 5 „⁸ remen, Werderufer 63, vertreten durch Se ist verloren gegangen.

innerhalb haber dieses Scheins sich nicht bei uns meldet, werden wir eme Ersatzurkunde ausstellen.

183038] 8

besondere neue Zindrenten⸗ oder Gewinn⸗

a tellscheine oder einen Erncuerungbscheie auszug⸗ben. F. 11/19. 1“ 1919, März 8. 1 Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.

[83029] Aufgebot. 8* Der Versicherungsschein unserer Gesell schaft CI. 161 893, ausgestellt auf doe zeben des Arztes Herrn Jürgen Heinrech Inland in Kiel, soll abhanden gekommen seia. Wer sich im Besitze der Urkund⸗ befindet oder Rechte an der Versicherun⸗ nachweisen kann, wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten vom Eischeinen 1 dieses Aufrufs dei uns zu melder, andernfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und dem nach unseren Akten Be⸗ rechtigten eine Ersatzurkunde ausgestellt werden wird. . Berlin, den 18. März 1919. ae

Berlinische 888 Lebens⸗Versicherunas⸗Gesellschaft.

[83030] Die am 28. Januar 1910 ausgefertigte Lebensversicherungspotice Nr. 24 500 des Telegraphensekretäcs Herrn Joh. Schm itz in Essen ist abhanden gekommen. Eiwasge Ansprüche Dritter aus der Poltce sind

innerhalb dreier Monate bei uns anzu⸗

melden, wierigenfalls dieselbe von unz für

kcaftlos erklärt wird.

Berlin, den 15. März 1919. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗

versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berkin. 8

„. Dorn.

Policeaufgebot. Die auf den Namen des Herrn lvert Böbpler, Dienstknecht in Utzenfeld, lan ende

Versicherungspolice Nr. E 24 373 ist nach Anzrige des Versicherten in Verlust ae⸗ raten. Dies wird gemäß § 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemer en bekanntgemacht, Ablaute einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inse rit⸗ die genannte Police für kraftlos erklört und an Stelle derselben eine neue Ponice ausgefertigt werden wird.

daß nach fruchtlofemn

5 Hense 12 8 5 888 Friecrich Wilbelm Lebens⸗Ve⸗ erungs⸗ Arhenageseschafte 2 Die Direkt

Aufgebot. Der von uns unterm 28. Februar

1914 ausgefertigte Unfallversicherungsschein Nr. 325 839 des Herrn 8. Rausch in Alsfeld, geboren am 4.

handengekommen. Der gegenwärtige In⸗ zaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei 8 melden, widrigenfalls der Schein für kraft⸗ los erklärt und eine neue Ausfertigung senteilt wird.

ai 1875, ist ab⸗

uns iu

Berlin, den 15. März 1919. Victoria zu Berlin Allgememe Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektyr.

[83033] Oeffeutliches Setasn.

Der von der Deutschen Militärdienst⸗

und Lebens⸗Versicherungs⸗Aastalt a. G. in Hösnover, die fetzt Denische Militär⸗ diee st⸗Versicherung

Hanrover der Berlinischen Lebens⸗Ver⸗ serngs.Gesegices firmiert, am 8. Mat Nr. 433 795, lautend auf den Namen des

8 tantederlassurg

ausgefertigte Versicherunguschein errn Ingenieurs Otto Güöhring in Wenn

zweier Monate der In⸗

Hannover, den 15. März 1919. Deutsche Militärdeenst⸗Versicherung Zweigyiederlassung Hannover der Berlintsch’n Lebene⸗Versicherungs⸗ Gesellschastt.

Das Migliedshuch Nr. 36 442,

gefertigt für Anva Görlitz, ist angeblich verbrannt oder verloren gegangen. gegenwärtige Inhaber wird biermet auf⸗ gefordert das Bu an die unterzeichnete Anstalt einzuretchen, andernfalls das Buch vom genaanten Tage ab seine Güttigkeit verkert.

bis 30. Mprilt 1919

Wahlstatt, den 8. März 1919. Wahlstatter Lebensversicherungs⸗Ansta

*

4₰ 7 8

hayn 30 000,

182265]

folgen wird. G Fhnnichau, den 11. März 1919.

8

chen Reichsanzeiger und Preußis

ach

erlosung ꝛc. von Wertpapier

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien n.

2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustellungen u. dergl.

u““ Aufgebotsverfahren. Die Lebensversicherungspol'ee B VI 235 über 2000 Försters Josef Datg in Iimbach vom 17. IL. 3. V. 1902 ist verloren gegangen. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich dieser Police auf mit der A kindigung, daß, wenn innerhalb 2 Monate ein Berechtigter sich nicht melden sellte, die Police gemäß § 36 unserer Satzungen für nichtig erklärt wud. Mänchen, Pastag, den 10. März 1919 Lehenover sicherung für Seen Versicherungsverein a. G. n uchen. Der Geschätftsführende Vorstand.

1830344

Frese.

1. Untersuchun en. 4 56. vse erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen de deng 8 8 3 zufe, Verpachtungen, Verdingungen àr.

Mktiengesellschaften.

Berli

Gffentlicher Anzeiger.

Naum einer Hge Peltenen EFinbeele 50 Pf.

A. erdem wird auf

Müller.

[33035] Aufgebot.

Deor von uns auf das Leben des Herrn Erich Georg Anton Sebastian von Falkes⸗ in Berlin auscgestellte Ver⸗ cherungsschein Nr. 120 782 über zahlbar nach dem Tode des Persicherten, soll abhandengekommen sein. Gemäß Nr. 18 der für diese Ver⸗ sicherung aultigen Bedingungen bringen wir dies hiermit zur Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb zweier Monate, von beute an gerechnet, als Inhaber des Versicherungsscheins sich niemand bei uns melden sollte, derselbe als kraftlos gilt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Potsdam, den 11. März 1919. Deutsche Lebensversicherung Poisdam a. G.

er Vorstand. Dr. Otto. Dr. Probst.

[83026] Aufgebot.

Die Witwe Anna Frank, geb. Lauritzen, in Hamburg hat das Aufgebot des Spar⸗ buchs Nr. 8402 der Plöver Städtischen Spar⸗ und Leihkasse in Plön, lautend auf den Namen Gunay H. Th. Frank in Plön über 1692,23 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spvätestens in dem auf den 7. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, veeöbertene die Ä“ der Urkunde erfolgen

ro. 3 Plön, den 10. März 1919.

Das Amtsgericht.

——

1222644 Aufgebot.

Der Ackerer Johann Scherer aus Gronig hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen ds Ackerers 29 Scherer aus Gronig ausgestellten Depositenbuches des Trierischen Genossenschaftsverbandes e. G. m. b. H Nr. 5664, lautend über den Betrag von 6944,90 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1919. Dormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Depositenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. St. Wendel, den 7. März 191 Dat Amtsgericht.

Rufgebot.

Dte ledige Elisabetha Katharina Baltes aus Urweiler hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen, auf den Namen der ledigen Elisabetba Katharina Baltes aus Urweiler ausgestellten Depositenbuchs des Trterischen Genossenschaftsverbandes e. G. m. b. H. Nr. 1964, lautend über den Betrag von 2205 75 beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1919, 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Devpositenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.

St. Wendel, den 6 März 1919.

Nas Amtsgericht.

[83225] ufgebot. 3 a. F. 7. 19/1.

Die verebelichte Arbeiter Lulse Mat⸗ schoß, geb. Hoffert, in Glauchow hat das Aufgebot des augeblich verloren gegangenen Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Züllichau Nr. 32 140 über 129,46 nebst Zinsen auf den Namen Wi helm Hoffert, Glauchow, ausgestellt, beant agt. Der Inbaber des Sparbuchs wird au'ge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. Jolt 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seire Rechte anzumelden un d das Sparbuch vorzulegen, wioerigenfalls die Köaftloserklärung des Sparbuchs er⸗

.““

820277 Der Mittergutsbesitzer Gerhard von Bredow in Bredow bat das Aufgebot zum

Band II Bl. Nr. 79, Acker und Wiese im Eichborst, die 5 ha 73 a 90 qm groß sind, gemäß § 927 B. G. beantragt. Der Bauer And eas Sommerfeld zu Bredow, der im Grundbuch als Miteigentümer ein⸗ getragen ist, b zgl. d ssen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens bis zu dem auf dem 19. August 1919, Borm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer 13, an. beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls thre Ausschließung erfolgen wird.

Spandau, den 10. März 1919.

Amtsgericht

[83024] Termwinsverlegnng. Der in der Aufgebotssache des Wirtes Josef Riehle in Frankfurt a. M. be⸗ ssimmte Aufgebotstermin vom 15. Oktober 1919 wird auf den 26. Februar 1920, bar beer 11 Uhr, verlegt. (Vergl. eröffentlichuna im Reichsanzeiger vom 31. 1., vom 1. 2. und 4. 2. 19.) Frankfurt a. M., den 7. März 1919. Amtögericht. Abt. 18. 18 F 20/17.

[83227] Aufgebot.

Der Bürgermeister a. D. Aloyz Hubert Schumacher in Cöln, Hermann Becker⸗ straße 3, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Geub und Augustin in Cöln, hat be⸗ antragt, den verschollenen Kall Wüsiag, geboren am 17. Juli 1863 zu Barmen, Büüet wohnhaft in Barmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oerober 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zummer Nr. 7, anberaum'en Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auftorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht zu F 13/19 Anzeige zu machen.

Garmen, den 19. Febrvar 1919.

Das Amtsgericht. 1 a.

[83229] Aufgebot.

Der Architekt Ludwig Wagner in Darm⸗ stadt, Schloßgartengraße 69, hat als Pfleger, durch das Vormundschaftegericht dazu ermächtigt, beantragt, die verschollenen 1) Werner Keller, geb. am 6. Mat 1835 zu Darmstadt, 2) Johann Ludwig Keller, geb. am 24. Januar 1828 z9 Darmst dt, beide zulegt wohnhaft in Darmsta't, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 7. Ok⸗ tober 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls pie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übder Leben ober Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt. den 8. März 1919.

Hessisches Amtsgericht. I. 1

[83037] Aufgebot. Oie Frau Wilhelmine Ernst in Gießen hat beantragr, den verschollenen Wirt Heinrich Ernst, geb. 20. Deumber 1867 in Bellersheim, zuletzt wohnbaft in Gießen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28 Januarxr 1920, Vormiteags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Eerich:, Saal 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Gießten, den 1. Mä⸗z 1919. Hessisches Amtzegerich [83230] Aufgebot. Der Notariatsdiener Ferdinand Diener in Heilbronn hat als Abwesenheite pfl⸗ger beantragt, den verschollenen, am 18. Ja⸗ nuar 1841 geborenen kedrich Leonhardt. Sohn des verst. Joh. Matth. Leonharot,

Anzeigenpreis für 8.

bronn, ausgewandert vach Amerka, seit

—.

n, Donnerstag,

den Anz igenpreis ein Teuerung chlag von

dem Jahr 1900 verschollen, für jot zu erklären. Der bezeichnete Be schollene wirod aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13 November 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä ung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Heilbronn, den 11. März 1919.

Amtsgericht.

Ott, A.⸗R.

[83231]0]. Aufgebot. b Die Schneiderin Frieda Wellendorf in Kiel hat beantragt, ihren Vater, den ver⸗ schollenen Arbeiter Wilbelm Cheistian Friedrich Wellendorf. geb. am 10. 9 56 ju Buͤchhof, zul tzt wohnhaft in Kei, für tot zu erklaären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird auefaefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Rtnastr. 21, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermtne iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den 28. Februar 1919. Amtsgericht. Abt. 16.

8

11““

[83038]

Frieda Linda Boden, geb. Meyer, in Potschappel und 4 Genossen baben be⸗ antragt, ihre Schwester Anna Olga ver⸗ ebel. Fritzsche geb. M ver, aus Hirsch⸗ feld, geb. den 4. Jult 1872 dafelbst, für tot zu erklären. Die Fritzsche ist Aafana des Jahres 1893 von Crimmilschau aus nach Braßlien ausgewandert. Ven ihrem letzten bekannten Aufenthalte Guarany (Provinz Riov Frand do Guh) ist sie srit dem 13. Juli 1908 verschollen. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesi⸗en Amtsgericht benimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen mu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchberg (Sachsen), den 10. März

1919. Das Amtsgericht.

[83041] Aufgebot. 18 Der Händler Paul Theuerkauf hier, Markt, und der Zuschneider Johann Hußel zu Burg bei Maadeburg, pertreten durch den Rechtsanwalt Justirat Fahrich hier, haben bdeantragt, den verschollenen Dekorationsmaler Coristian Hußel von hier, geboren am 16. Februar 1845 in Geisliagen in Württemberg, zuletzt wohn⸗ haft in Neuhaldensleben, Holzmarkt 38, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen mzrd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Toh des Verschollenen zu ertetlen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Reuhaldemsleben, den 11. März 1919. Das Amtsgericht.

8 8

[83043] Aukgebot. d

Der Amtsanwalt chafisrat Scheidt aus Posen hat als Pfleger des Johann Bruno Hampel beantragt, den Verschollenen, am 23. Juni 1878 zu Ponne als Sohn des Pantoffelmachers Ferdinand Hampel und seiner Ehefrau Auguste Hamp’l, geborene Hannebohm, geborenen, zuletzt in Pinne wohnhaften Johann Bruno Hampel für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1919,

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu ma Pinne, den 27. Februar 1919. Das Amtsgericht.

[83233] Ausgebdot.

Der Eee Peier Mauch in Dun⸗ ningen O⸗A. Nottweil hat Fiestgse den verschollenen Steinhauer Josef Manch. geboren 15. Februar 1865 in Dunningen, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären.

Zimmermanns, und der Jakobine Rosine

SZwecke der Auzschließung des Miteigen⸗ kümers des Grundstücks Falkenhagen

Fu

geb. Schober, zuletzt wohnhaft in Heil⸗!

den 20. März

fordert sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. mittage 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neren Gericht anberaumt n Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

20 v. H. erho

November 1919, Vor⸗

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 1 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. en 8. März 1919. 3 Amtsgericht Rottweil. Ametsrichter Vöbringer. [83235] Aufgebot.

Der Bergmann Peter Clemens in Oberthailen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schubmacher Nikolaus Clemens. seinen Oheim, geboren zu Ober hatlen, Kreis Merzig, am 1. Januar 1863, Sohn von P ter Clemens und Margar⸗ih: geb. Hübschen, zutetzt wohnhaft in Obernhailen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf efordert, sich spätestene in dem a f den 18 November 1919, Von⸗ mittags 10 Uhr, vo dem unterzeichneten Gericht anber a imten Aufgebotstermine zu

über Leben oder Tod des Vetrschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, späfestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen. Wadern, den 10. März 1919. Das Amtsgericht.

[83237] Aufgebot. Niemedor fflzu Berlin, Augsburgerstraße 35, hat als Nachlaßpfleger des am 26. De⸗ zember 1918 in Charlottenburg versto benen Ponschaffners Otto Leest in Charlotten⸗ burg, Krummettraße 88 zuletzt wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Postschaffners Otto Leest spätestens in dem auf den 30. Juni 1919, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäade, Amts⸗ berichtäplas, 1 Treppe, Zimmer 22, an⸗ eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrif beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nichi melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt mu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 5 die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schräukt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Teil der Verbindlichkeit aftet. Charloitenburg, den 12. März 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 13.

[83028] Testameutsverlündigung. Der am 28. Januar d. J. veest. Joseph Bernheimer, lebiger Kaufmann von hier, bat in seinem, am 17. Januar d. J. errschteten und am 17. Februar d. J. nöffneten, an keinem äußeren Mangel leidenden Testament seinen Bruder Leh⸗ mann Bersheimer, geb. zu Bernloch am 8. August 1861, mit unbekanntem Aufenthalt in Ame ika abwesend, Sobn des verst. Maier Bernheimer, Handels⸗ manns in Buttenhausen, und der wld. Jeanette geb. Lery, stillschweigend über⸗ agen. Hievon wird derselbe, evtl. seine lömmlinge in Kenntnis gesetzt. Den 13. März 1919. 8 Nachlaßgericht Laupheim. Der vorsitzende Bezirksnotar: Stegmaier.

[8304912 Beschlußz.

Dem Eigentümer Albert Hamann in Eür tersderg ist von dem hiesigen Nachlaß⸗ gericht der Erbsch in vom 23. März 1910 erteitlt worden, worin bescheinist ist, doß die Erben seines Vaters, des am 29 Juti 1901 verstorbenen Schmiedemeisters Corstian Hamann in Güntersberg s.ine 5 Kinder sind: 1) der Eigentümer Albert Hamann in Güntersberg, 2) der Sergeant arl Hamann im 4. badischen Artillerie⸗ regiment Nr. 66 in Neu Breisach, 3) der Bäckergeselle Otto Hamann in Eders⸗ walde, 4) Paul Hamann, geboren am

—q—

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

in Enlatersberg. r richtig und wird daher för kratos erklärt.

[83048]

Amtsgericht Berlin⸗Mitt«⸗. [83745]

Der Rechtsanwalt von Fragstein und 4

11. Januar 1890 in Güntersberg, 5) Wfl⸗- Z

von

8. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛ8.

8

Dieser Erbechein ist un“ Jacobehagen, den 28 Februar 191v.

Amtsgersch:. 8 1b

[83051]

Durch Angschluß,tein vom 7 Mörf 919 ist der Hypotbekenbrief vom 17. Mai 906 über die für den Dienstknecht

Christ an Müller in Tiddische im Grund⸗ buche von Tiddi'che Band II Blatt 94 in Abt. III unter Nr. 6 eingetragere Hope⸗ ther üder 1800 für kraftlos erklärt.

Vorsfelde den 10. z 1919. Das Amtsgericht.

Aufcebor 96. VI. 971/18. Am 5. September 1918 ist heerfelbst

die hier Alt Moabit 129 wohnbgst wesene verw. Karoline v Bech geh Maller, gestorben. Erben zar Säl'se ihr Nachlasses sind ihre gesetzlichen ois b kannten Erben. 1846 in Mürchen als Tochter des Toape⸗ zierers Jakob Mäller und seiner Maadalene geb. Danzig, Ae äesetzlichen Erben werd n aufgeforbert, 1

1 1 Erbrechte dis 13 Mai 1919 bei dem melzen, widrigenfalls die Todeserklärung unterzeichneten G richt anzum⸗hanß widrz. erfolgen wird. An alle, welche Auskuvft genfalls das Ecbrecht des 7

1 Sie war am 5. Apr Cheir zu.

akus (der

Stadt Berlin) festgestellt wer en wird.

Berlin. den 22. Februar 1919. eilung 98

Uagültiger Kraftfahrzengführer⸗

schein. en Der dem Hermann Hempel, geb. am Januar 1898 in Wttmar Kreis Wolfenbüttel —, z. St. wohnhaft in Tim⸗

mern, am 1. I.i 1918 peesselts unter Listennummer 1125 ausg stellte „Führer⸗ schein zur Führung von Kraftfahrzeugen ist in Verlust geraten nch weeird deahalb

hiermit für ungültig erklärt. Braunschweig, den 12. März 1919. Die Polizeidkeeisgun.

[83238] 1

Durch Aukschluoßurtell vom 6. März 1919 ist der am 12 Jani 1858 in Voigt⸗ stedt geborene Masiker Richard Blame aus Voigtstedt für tot aechs. Als Zeitounkt des Todes ist 11,59 Uhr

Nachmtttags des 1. Januar 1896 fest⸗

gestellt.

Artern, den 6. März 1919. Dat Amtsgericht.

[83239] Esean Durch Ausschlußurteil vom 12, März 1919 ist der verschollene Schätze Oito Hermaan Wendt, Gebir, 8ma'⸗ch nen⸗ gewehrabteilung 2/8, geboren am 23 Ayrck 1884 zu Heldra, vermißt seit dem Rück⸗ zuge bei Slivica am 9. Oktober 1916, zuletzt wohnhan in Helbra, für tot er⸗ kliät Als Zeitpunkt des Todes wird der 9. Oktober 1916 fesrgestellt.

Eisleben, den 12. März 1919u9. Das Amfsgericht.

[830522 Ausschlußurteil.

Ja dem Aufgebotsoerfahren zum g pecke der Todeserklärung des verschollegen Dett Ernst Griese von Schwazlauken, ge⸗ boren am 24. August 1869 zu Schwarz⸗ lauken, Kreis Labiau, hat das Amtsg⸗richt in Mehlauken durch den Amts ichter Steruberg für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Otto Ernst g.- von Schw arz⸗ lauken, geboren am 24 August 1869 zu Schwarzlauken, Kie’s Lubian, wird fur zot erklärt. Als Zertpanft des jode⸗ wird der 31. Dezember 1907, Nachmftags Mehlanken, den 6. März 1919. Das Amtege icht

8

[83053]

Darch Ausschlußurteil vom 6. März 1919 ist der verschollene Tt chler Joh un Friedrich Wibelm Hultmann, geboren am 19. Juni 1881 in Burhove, wohnhaft gewesen in Einswarden, zuletzt bei der 12. Kompagnie Landwehriufanterieregi⸗ ments Nr. 37, für tot erkkärt. Als Z⸗st⸗ punkt des Todes ist der 5. Jult 1918, Nachmittags 12 Uhr, festoestellt.

Nordenham, den 7. März 1919.

Amtosgericht Butjadingen. Adt. II.

(83054]

Durch Ausschlußurteil des unterzesch⸗ neten Gerichts von heute ist der frühere Eigenkätner Elias Korepkat aus Gall⸗ kehmen für tot erklärt worden. 1 Amtsgericht Stalupönen. 12 Mänz 1929.

[83057] Oeffentliche Zustellung. Der Kätner Samuel Kositzkt in Re⸗ kownitza, Prozeßbevollmächtigter. Roch⸗ d⸗ anwalt Justizrat Neumann in Allenstein, klagt gegen seine Ehefrau, Charlre tte Kositzki geb. Kositzkt, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, 8 dem Eitgese1 def ecehince den estlbe ger ladet die Beklagts zur m . Verhandlung 8* Re böfttets der bie sweite in Allenstein

Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

““

helm Hamann, geboren am 17, Mai 1892

ivilkammer des Landgerichts auf den 6. Mai 1919, Pormittage