1919 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

9 Uhr, Zimmer 98 II, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 6. März 1919.

Saabel 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. [830711 Oeffentliche ZusteUung.

Di⸗ Ebefrau Seetahrer August van de Sandt, Frieda geb. Kreie gen. Scheel, zu Minden, Pöltcherstraße 3, Antrag⸗ stellerin, Prozeßbevollmächligter: Justizrat Dr. Meyer I1 in Biclefelb, ladet den Seefahrer August van de Sandt, früher in Minden, Wränke Nr. 11, Artrags. gegner, dessen Aufenthalt unbekannt ist, unfer der Behauptung, daß das Amte⸗ gericht Minden bei Erlaß der einstweiligen Verfügung vom 18. November 19 8 G. 14/18 der Antragstellerin auf⸗ gegeben hat, den Antrogs egner binnen drei Wochen zur Verhandlung über ki⸗ Rechtmäßigkeit der Verfügung vor das Gericht der Hauptsabe zu laden, mit dem Antrage, die einstweilige Verfögung des Amtegerich’'s Minden vom 18. N vemben 1918 für rech möäßig zu erklären und die Kosten des Verfabrens dem Antrogs gegner auf, uerlegen, zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfünung vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Belefeld auf de 12 Mai 1919, Vormtttage 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Genrichte zugelassener Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter vertr⸗ten zu lassen.

Gielefeld den 8. März 1919

Per Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83061] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Be tha Knoop, geb. Hein, zu Danzig, Kapfenseigen Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Stern⸗ berg in Hanstg, klagt ge en ihren Ehe⸗ mann, den A biter Fritz Kaoop, früher in Daneiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidug, mit dem Antrage: Die Ebe der Parteien wird grschieden. Der Beklagte mähzt die Schild an der Sch ioung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klacten zur nündlichen Verhandlung des Rechts reits vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 201, II. Stockwerk, auf der 20. Juni 1919, Vormitrags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Dauzig, den 4. März 1919.

Puppel, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83062] Oeffentliche Zustellung. 8 R 186/18.

In Sachea des Ersten Staatsanwalts bei dem Landgericht m Danzig, Klägere, gegen den poln. Staatsangehörfgen Adol’ Mirelau, fröhr in Berent, jitzt unbe kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Nichtigk it der Ehe, ladet der Kläger de⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte vpti⸗ kammer dee Landgerichts zu Dannig, Neu⸗ garten 30/34, Zimmer 201, II. Stock, auf den 30 Mat 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 4 März 1919.

82 upvel, Landgerch sekretär,

eerrichtsschreiber des Landgerichts.

[83073] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmaons Heinrich Schäfer in Westerbolt, Bahnbofstraße 101, Prozetbevollmächtigter: Justiz at Dr. Heinemann in Essen, klagt gegen sihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früber in Essen, Unionstraße 20, wohnhaft, mit dem Antrage auf Zahlung einer monat⸗ lichen Unterhatsrente von 70 ℳ, be ginnend mit dem Tage der Klagezuste lung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestretts vor die 5. Zivilkammen des Landgerichte in Essen auf den 29. Mai 1919. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8. 0. 427/18

Essen, den 8. März 1919.

b Rolofr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

183075] Oeffentliche Zustellung.

Frau Elsa Johanna Weesel, cev. Krohn, in Hamburg, vertreten durch Rech’sanwalt Dr. H⸗eblein in Hamburg, klagt gecen ihren Mann, den Bergmann Johann Wiesel, unbelannten Aufenthalts, wegen U terbkalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 80 monatlich im poraus ab 1. No⸗ vember 191 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin la et den Beklagten zur mündlichen Pdehe des Rechtsstreits vor das Landaericht in Hamburg, Zioiskammer 13 (Zivilfustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 22. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eien bei dem gedachten Gerschte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustettäng wird dieser Auszug der Rage bekanntgemacht.

Hamburg, den 10. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landaerichts

Hamburg. Zwilkammer 13.

[83065]

Die Wilhelmine Emma Heiß, Däubrecht, in Cötben (Anhalt), Ludwig⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Schuhmacher in Rastatt, hat gegen ven Knecht Friedrich Heiß, ihren Ehe⸗ mann, früher zu Rastatt, jetzt unbekannten zufenthalts, auf Grund der §§ 1566, 1568, 1571 B. G.⸗B. geklagt mit dem Ant age auf Scheidueg ihrer Ehe mit dem Beklagten aus dessen Verschulden. Die Klägerin ladet den Betlagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landge ichts zu Karlsrube auf Donnerstag, den 22 Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prezeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Karlsruße den 12. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83067] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Gustayv Schwandt in Neubarnim, Prozef bevolln ächtigter: Rechtzarwalt Justizrat Ulrich in Pren lau, adet in dem Ebescheidungsve fabren seine Ehefrau Marie Luise Schwandt, geb Roor, früber in Berlin, zurzett unb.⸗ kannten Aufenthalts, von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits von bte 2. Z vilkammer des Landgerichts i¶n Penllau auf den 6. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannmn gemacht. R. 63. 18.

Vrenzlau, den 13. März 1979.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[830681 Ceffentliche Zastellung.

De Offiztertst Uvertn ter Micheel Kiendl in Regensbura, vertreten durch I ßinat Görtz daselbst, erhebt gegen seine Ehefra Elisabetb Kiendl. z. Zt. in Metz, w gen Ebescheirung Kae zum Landpericcht Regensburg, I. C. K., und ladet im Weg der mit Beschluß des Prozeßgerich s von 7. ds Mts. bewillgten öfentlichen Zu⸗ stellung die beklagte Eltsabeth Kiendl zun mnündlichen Verbandlung des Rechtestrette in den hiezu heubimmien Termin von Montag, den 26 Mat 1919, Vor⸗ ntita, 8 9 Uhr, Sttz ngssaal Nr. 77/] des Justtzebäudes in Regevsburg, mutf em A trage, zu erfennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird wegen Ehebruch der B klagten geschteren. 2) Die ve klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und unter der Aussorderung a rie Beklogte, einen beim Landoe ichte Regensburg zugelessene Rechtsanwalt z— brer Vertretung zu bestellen. Durch Ver⸗ fügung des Vorsizenden wurde auf Antrag 8,8 Klägers ein Sühn’ versuch nicht für Aforverlich erkräct.

Reger sburn, den 12. März 1919.

Gerichtsschreideret des Landgerichts Regensburg.

[83069] Orffentliche Zustellung. 51. 0.356. 18.

In der hier abänetgen Prozepsache der Frma Geor, Böcker & Win. Berk⸗f id, ambng, Kleine Bleichen Nr. 2—4 (Loüchimshaus), Pronß evoqmächtigte: Kechtsannälte Geb. J⸗stizrat Maxtmiltan x mpner und Jastszrat Albert Pisner, Berlin, Taubenstr. 46, gegen den Panf⸗ mann Tesion Usunos in Sofis, Straße 15, November Nr. 1, ist neuer Termt« zur nündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Kammer für Handelssachen dee Landgerichts ! in Berlin, Gerschis ebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 78/80, auf den 16 Juni 1919, Vormutage 10 Uhr, anberaumt worden. Zum Zoweck der öffentlichen Zustehung wird diese Terminsanseyung bekannt gemacht.

Berlin, den 15 März 1919.

Baver,

Gerichtsschrelber des Landgerichis I.

[82582]

Oeffentliche Zustellung. 3 C 49/19.

Die Faufmannswiiwe Emma Grosch in Gleiwitz, Turmstraße, Prozeßbevoll⸗ wächtigter: Justüzrat Josef Geieler in ü klagt gegen den Werkmeister Orto Wüger in Kladno ia Boöhmen, Gönigzstr. b. Frau Znuha, früber in Gletwitz, unter der Behe ptung, daß sie dem selben im Oktober 1918 mehrere Har⸗ lehen von zusammen 200 gegeben habe mit dem Antrage auf Zablung von 200 und Auferlegung der Kosten einschl. der des Arre’ versahrens 3 G 4/19 des Amte⸗ gerihts Gleiwitz. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsitreits wird der Br⸗ klagte vor daa Amtsgericht in Geeivitz zuf den 14. Mani 1919, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 241, geladen. Di Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen benimmt.

Gle witz, den 10. März 1919.

Preißner,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[82584) O ffentliche Zustellung.

Die Firma Fritz Rütner en Wismar, Prozeßbevollmoch igter: Reckteanwatt Raspe in Wismar, kla t gegen den früheren Gutsbesitzer E. Kubinski auf Harmshagen, jetzt unbekan ten Apfent⸗ balts, unter der Bebauptung, daß Br⸗ klagter in den Jabren 1911— 1913 Z garren zum Preise von 43,50 em pfinag, und mit dem Ankraxe, den Beklacaten zu ver⸗ urtellen, an Klägerin 43,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufi vohstreckhar iu erk ären. Zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits wied der Beklagte Amtsgericht in Grebesmühlen nahme

6“

vor das

v11“

auf den 23. Mai 1919, Vormittags 8 geb. 10 Uhr, geladen.

Grevesmühlen, den 7. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Meckl.⸗Schwer. Amtsgerichts.

[8307772 Bekanatmachung.

Per auf beute angesetzte Verhandlungs⸗ termin in Sachen des Denzisten Robert Ruh in Villingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Brucker in Villigen, gegen zie jetzt in Mülhassen i. Els. sich auf⸗ halten de, früber zu Biningen wobahafle ledige e⸗2⸗ Ueberschlag, Beklagte, wegen adenterse Ag. ist vestagt worden in die am Freitag, den 9. Mat 19219, Vormittags 9 Uhr, beginnende öffentliche Gerichtsützunn, wozu die Be⸗ klagte öffentlich gessben wird. .“

onstanz, den 7. Mäzz 1919. Der Gerichtsschreiber des Badischen Landgerichts.

[82587] Oeffentliche Zunbellung.

Der Preußische Eisenbahefitkus, ver⸗ treten durch die Esenhabnptrektion in Stettin, Prozeßbervollmäct gter: Rechts⸗ a walt Justiz at Baar in Stettin, klegt gegen den Kapitän Siebeneichner, früher in Malchin in Mecklenbung, jetzt ur⸗ bekannten Aufenthalts, und einen Wenossen unter der Bebauptung, daßen bei der Durch⸗ fahrt durch die Prenebrüche bei Kanin am 47. September 1917 mit dem Dampfer

Bürgermeister Pfanl“, den er als Kapmän führte, die Rohlwand des östlichen Brücken⸗ pfeilers beschärigt zu haben und daß dieser Schaden auf schuldaaftes Hsandeln des Beklagten zuröckzuführen sei, mit dem An⸗ trage, der Beklagte wird kostenpflichttg ver⸗ urteilt, in Gesamthaft mit der Nord⸗ deutschen Handels⸗ und Schiffahr tsoes l⸗ schaft m. b. H. zu Malchin in Meckien⸗ hurg 650,30 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1919 an Kläger zu zahlen. Das Urteil ist gegen Sicherbenslestung vorläufig polsstreckber. Der Kläger ladet den Beklagten zur mnundlichen Verhandlung des Rechestreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Steittn cvf den 18. Jun 1919 Vormittass 10 Uhe, mit der A ffo derung, sich durch einen bei diesem vercht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmschtigten vert etes zu lassen.

Seuin, den 12 März 1919.

Der ese des Landgerichts:

Helm.

83050]

Durch Beschluß des biesigen Amts⸗ gerichts vom 11. März 1919 ist die Ent⸗ nündigung des Landwirts Albert Hopp⸗ u Peckelsheim, wegen Tranksucht, auf⸗ geroben.

Warburg, den 11. März 1919.

Das Amtsgeszicht.

In dem Verfahren zur Festsetzung des sebernahmepreises für die vermutlich der Firma P. Scheiner sen. & Coy. in Christtania gebörigen, bei der Firma Cohrs & Amm 6 Nachfoiger in Vtet’in zreigneten 1000 kg raffinierten schles. Robzꝛnk ist auf Anordnung des Herrn Hrasidenten die auf den 2. April 19149, Bormitteue 10 ½ Uzr, vor dem Reschz⸗ EChiedagericht für Kriegswirtschaft in Bernltn SW. 61, Gitschinerstraße 97, I. Ober⸗ Jeschoß, anberaumte Ve handlung auf den 24. Kpril1919, -ormittags 1 8 Uhr, verlegt worden. Hie Firma P. Schreiner en. & Fo in Christiania wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandeit und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

4) P

rlosung Wertpapieren. [82189]

Die zur Kechnungsjahre 1918 eriorderlichen Schuls⸗

Bekauntmachung. planmäßigen Tilgung im

verschveibungen unserer im Jahre 1911 begebenen Auleihe II. Aus⸗ gabe ven 4 500 000 werden durch AsFauf beschafft.

W e tz s rüeit sre⸗ den

27.

Februar

Der Magifrat. 8 Kämmereiverwatung.

M. Glaschke.

825141 Berkaunmachung.

Von den auf Grund des Privileglums vom 12. November 1898 voerausgabten Kattes wiser Stadtanlte hescheinen von 1 425 000 (V. Auggabe) sind in der öffentlichen Stadtverorsnetensitzung vom 17. Februar 1919 als 21. Tilgungsrate in Höhe von 51 500 ausaelost worden

Ruchvabe A Nr. 13 57 70 90 103 zu 5000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 88 91 95 96 142

zu 2000 ℳ.

Buchstabe C Nr. 52 132 208 209 216 217 229 265 269 343 370 371 386 387 388 390 510 551 565 566 680 687 724 725 756 757 769 843 844 847 848 872 978 zu. 500 ℳ.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit ersucht, diese mit den zu⸗ gehörigen Zinsschetnen und Anweisungen am 1. Jult 1919 bei der Bank für Handel und Ineustrie in Be lin und Breslau und deren Zweigsellen, beit

der Deuischen Bank in Breslau, bei

dem Bankpeschät G. Heimann in Breslau., bi der Peusschen Bank, Filiale Kat owitz. oder bei der Stadt⸗ houptkasse in Kattowitz gegen Empfang⸗ des Kapitals einzureichen. 88 8 11u1u6“*“ 8*

EE111““

Die Verzinsung hört mit dem genannten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag fehlender Zinoscheine wud vom Kapital! in Abzug gebracht.

Fattowitz, den 10. März 1918.

Der Magistrat.

[82483] Auslosuung vom 5. März 1919 der Cokurger Gtadtanleiben.

I. Anleihe zu 2 285 300 vom 25. Oktober 1888.

Lit. A 8 8z 89 129 151 184 238.

Lit. 515 516 528 542 559 585 641 662 685 727 836 850

vit. C 1035 1043 1156 1228 1234 1328 1354 1484 1531 1603 1604 1612 1615 1662 1670 1765 1789 1798 1836 1839 1867 1889 1997 2187 2246 2276 2314 2372 2432 2492 2580.

Lit. 5 2814 2827 2855 2857 2862 2863 2876 2958 2983 3105 3118 3317 3347 3458 3509.

Lit E 3607 3610 3626 3678 3686 3776 3782 3790 3828 3880 3883 3929 3930 3943 4032 4033 4080 4094 4107.

2. Anleihe zu 700 000 vom

25. März 1891 .

Lit. A 83 102 110 136 236 241 260 320.

Lt & 415 444 453 462 464 473 Ir. 597 670 681 687 746 766 858 914

Lit. C 947 949 1035 1130.

Lit. D 1165 1200 1210 1228 1245 1332 1338. 8

Rückzehlungstermin 8 1. Oktober 1919.

Ausgelost, aber noch nicht vor⸗

zelegtt 1. Anleihe zu 2 285 300 vom 25. Oktober 1888.

Lit. A Nr. 81 zu 2000 ℳ,

Lit. A Nr. 127 zu 2000

Lit. C Nr. 1607 zu 500 ℳ,

ausgelost für 1. Oktober 1918. 2. Anleibe zu 700 000 vom 25 ärz 1391.

Lüt. C Nr. 1033 zu 200 ℳ, ausgelost für 1. Oktober 1915.

Lu. B Nr. 403 zu 500 ℳ, ausgelost für 1. Okmober 1918.

Lit. B Nr. 729 zu 500 ℳ, ausgelost für 1. Oktober 1918.

Coburg, den 12. März 1919. (Unterschriftl)

27 4½᷑

784361 Stadt Bingen a. Rb.

3, 3 ½ u. 4 % Schulgverschreibungen. genommenen Auslosung wurden geiogen zur Rückzahlung am 1 Juli 19191 Lit LL, 3 Stück à 2000⸗: Nr 30 116 159. 1000: Nr. 26 119 181 236 377 391. Lit NN, 3 Stück à Lit 00, 3 Stück à 200: Nr. 27 139 262. Bit. Pp. 3 Stück 2000: Nr. 1 99 117. 6 GSlück à 1000: Nr. 8 164 242 246 354 402. Lit. Küit, 3 Stück à 500:

3190 ¼

git. 88, 3 Stick à 200;: Nr. 2 140 240. .

Röckvändig aus früheren Jaßrev:

Lit. NN. Nr. 131 242, Lit. 00 Nr. 1288, git. PP Nr. 138 176, Lit. 00 Nr. 90.

Die Kapitalbetroge sind gegen Ruückh⸗ gade der Schuldverschreibungen nebst den dazugehörigen Anweisungen und nicht 25 Zinzscheinen in Empfang 2 nehmen:

1) in Bingen kei der Stadtkaffe und den Bankhäusern Emil J. Selig⸗ mann und J. Groß & Co uom der Baak für Paudel u. Industric.

2) in Frankfurt a. M. ber den Ba k⸗ hbäusern Gehrn, Bethmann, A. K v2gen und Hermars

er heim.

3) in Marburg g. d. Lahn bei der Mintteldeutschen Kreditbank,

4) in elis als Nationalbane süir Deutschland.

Die Verzinfuͤrg der aubgelosten Schuld.⸗ verschreibungen dört mit dem 30. Ju 1 1919 auf, der Betrag für etwa fohlende Zinsscheine wird gn dem auszv zahlenden Kapitaldetragr in Abzug gebrachi.

Bingen, am 11. Fedruar 1919. Der Bürgermeister. [824852 Bekanntmachnug.

J. Nr. 7003 K. A.

Bei der dierjähriaen 6n der auf Grund dey Allerböchsten Pririlegii vom 16. Dezember 1885 und ker Aller⸗ höchsten Genehmigung vom 30. Sepien ber 1889 ausgeferiiaten 3 % igen An. erhescheine des Kreises Neustabt W. Pr. find folgende Nummern gezogen worden:

VBuchtlabe A über 1000 ℳ.

Nr. 3 73 128 129 144. Buchstabe B über 590 ℳ.

Nr. 234 250 274 296 338 364 405 406 407 475.

Buchkabe C. üher 200 ℳ.

Nr. 493 499 503 524 527 554 612 613 618 647 667 672 695 717 742 773 804 807 und 831. 8.

Die Kapualbe träge der vorstehenden Anlebescheine werden zur Rückzahlung am I. Jull 1919 hierduich gekünd'gt. Die JFrhader der autgelosten Anleitescheine werden aufgesordert, Utztere mit den Zinsscheinen VII. Reihe Nr. 8—10 und der Yamessung von hem pvorb zeich⸗ neten Fänigkeitetage ab hei der hiesigen n.e Kommunalkasse, odet den 1ecenah Zahlstellen:

dem Bankgeschäft Mayer & Gelhorn in Panzig, 1

der Kur⸗ und Nenvärkischen Nitter⸗ schoftlichen Parlelnskasse zu Berlin W. Wüheimpietz 6,

dem Banfhause A. Gamtes Rach· solges, KIvsisoherg Pr., dnzulsefers und dafüs das Kaxital ia Empsang zu nehmen. Die Verzinsung der gutgelosten Stücke dört mit bem 1. Juli 1919 aaf. Der Betzag der fehlenden Zinsscheine wird vam Kapttal abgesogen.

6 früheren Werlssungen sind vückständig: Buchstebe 249 305, C 225 637 639 741 630 6381 745 746.

Neustaht 18. Ehr., den 11. März 1919.

Der Kreisausschuß des KRreises Neustadt W. Pe.

338

995 741

Bei der am 11. Feb uar 1919 vor⸗ Anlethe von 1905, I. Abtekt. Lit. 1, 6 Stück à 5001: Nr. 71 189 270. Auleihe von 1905, II. Ahteil. Lit. Nr. 1 139 312.

Graf von Baudissin.

[83/86.

»Fürstlich Solms⸗Braunfelsisches

Anlehen v. M. 1500 000

v. b. 26. Juli 1888.

Bet der am 12. März 1919 statigefundenen Verlosang

Partialobligationen gezegen:

wurden foslgende

1) rückzahlbar am 1 Juli 1919.

A à 1000,—: Nr. 2 3

22 229 236 400 721.

B à 500,-: Nr. 25 130 383 612 766 846 878 945

Mestaut

C à 200,—: 2) rückzahlbar am

A à 1000,—: Nr. 198

1 981.

Nr. 26 138 358 380 413 464.

392 601 620 649 865 878 884

Restantenr 49. B à 500,—: Nr. 288 316 391 449 509 650 735 972.

Restant C à 200,—: Nr. 460.

Restant: 381.

Rückzahlung erfolgt von den

an die Obligatonen außer Verzinsung treten, bank in Fraukfurt a. M. und Berlin gegen Auslieferung der

geunannten Terminen ab, von welchen bet der Mieteldeuischen Grevit⸗ verlosten Odli⸗

gationen nebst den noch nicht verfallenen Couvons und Talons.

Frankfurt a. M., den 12. März 1919.

Mittelbeuische Grebitbank.

[821871

2% Fürstlich

Anlehen v. M. 1 700 000

8 . d. d. 26 Juli 1886. Bei der am 12. März 1919 statkgefundenen Verlosung wurden folgende

Partialobligationen gezogen:

1) rückzahlbar am 1. Juli 1919. Eit. à à 1000,—: Nir 44 91 127, 184 228 532 1043 1129 1141 1291.

Restant

Lit. B à 500,—: Nr. 157 263 289 319 464 660. 1

Restant

Lit. C à ℳ%ℳ 200,—: Nr. 49 149

1 2) Kckzahlbar am Lit. A à 1174 1203.

estant

Hie Rückzahlung erfolgt von den genannten an die Obligationen außer Verzinsung treten,

in Fra kfurt a. M. und Berlin gegen nebst der noch nicht verfillenen Co pvons u

Fraukfurt a. M., den 12. März 1919.

1 694

1189. 237. 1. Jauuar 1920.

.“

1000,—: Ne. 133 176 351 632 647 989 992 1123 1140

Restanten: 21 199 724. Lit. B à 500,—: Nr, 210 408 444 517 556 661.

Leymiuen ab, vpon weschen bei der Mitteldeutschen Credithauk Auglieferung der verlosten Doligarionen nd Talons.

Mitteldeutsche Creditbank.

2 393

Feil huldverschreihungen der *tv %0

eilichuldperschreihungen der 4 ½

79201¶ Gewerkschaft

Beißelsgrube Cöln.

Bet der am 12. Februar 1919 in unserm Geschäftshause durch einen Notar vorgenommenen Ausloswmng sind folgende 4 % Anisihe unsener Gemerkschaft vom

Mat 1909 kon 2 500 000 gezogen

424 437 443 514 522 611,627 756 764

1630 1624 1684 1714 1746 1774 1776 1824 1833 1882

9

den: n. Teilschuldnerschreibungen von 2000: Nr. 23 51 105 109. v. Teischulbperschreibungen don 1000: Nr. 219 240 255 2380 302 372 421

788 791 804 811 859 874 1083 1110 1137 1160. 1245 1343 1346 1427 1506 1512

1023 1064 1248 1250 1527 1609 1747 1764 1883 1904

1906 1946 2033 2045 2156 2166 2186

2189 2190 2192.

e. Teilschuldnersch eibnugen 8 von 5002 Nr. 2218 2222 2232 2282 2316 2344 2433 2447 2466 2477. Die R ckzahlang erfolgt gegen Rückgabe der betressenden Tezlschuloverschreihungen nebst den vicht so igen Zinsebschnihee und Grneuerunssscheinen am 1. Apeil 1919 103 % Der auf das erste Kalenderhalbjahe 1919 lautende Zirs⸗ abschnitt wird für das erste Kalender⸗ vierteljahe 1919 mit 22 50 ff⸗ ia Stück von 2000. mit 11,25 8 für ein Stück von ℳuℳ 1000, mit 8, 65 für ein Stück von 5800 gleichzewic mit den Stücken eingelböst, und zwar an der Kasse der Rheiatschen Astien⸗ gefellschaft für Braunkohlenbergbau und Grikenfabrikattan in Cöln, Her⸗ warthstrate 18, bei der Deurschen Bank, Berlin, und deren Filiagen, bei der Bant Handel und In⸗ vbustrie, Berlin, und deren Filiale in Frantfurt am Main, bei dem Balth use Jacquter Se⸗ eurius, Berun. bei der Nasionalbank für Deutsch⸗ land, Verlin, bei dem Bank!h mse A. E. Wasser⸗ maagn, Beriin. bei der Werliner Handelsgesellschaft, VBerlin ü8n bei dem Bankbause Peichmann & Go, Tüln. bei der Presbduer Bank Cöln, bet drm Bankhause A. Leyy Cöln, bet dem Bankhause Sul. Ogpenheum jr. K Ca., 1222 bei dem A. Schaaffhausen’schen⸗ Bankverein, Cöln, 1 bei der Heutschen Effekten⸗ und Feblenms⸗ Frankfurt am

ain, bei dem Bsnkhause Jaknb E. H. Stern, Frankfurt aimm Maig. Die Verzissung hört am 1. Apeil

1919 auf.

Aus früheren Auslofungen sind noch

nicht zur Einlösung gelaugt:

a. Teilschulbperschreibungen von 1000: Nr. 158/181 351 365 771 1039 1040

1043 1397 1401 1901 1940 1920.

5. 2ge n ldverschreibugen von 500: r. 2375. Göln, den 5. Mérz 1919 2 Der Repräsentantk: Dr. Silverberg.

Gewertichoit des Braun⸗ kohlenbergwerks Louise.

Bei der am 12 Februar 1919 in un serm

1 Geschäftshhause durch einen Notar vor⸗

2 2

genammenen Uuslosuag sind folgende

Anuleihe unseuer Gewerkschaft vom 20 März 1912 von 6 000 000,— ge⸗

ogen no⸗den:

a. Trilschuldverschreibungen von 10001

Nr. 23 81 119 120 153 222 278

279

300) 342 369 408 417 476 503 531 601

3 6877

730 755 772 780 887 918 991. b. Teilschuldverschrerbungen 8 von 5000: Nr. 1027 1028 1103 1105 1133. c. Teilschuldversch eibungen von 10 000: Nr. 1311 1343 1344 1354 1358, d. Teil schuldversch e bungen von 30 000: Nr. 1423 Die Ruckzakluveg erfolgt gegen Rück⸗

gabe der beireffenden Teilschuldverschrei⸗

bungen nebst den nicht sälligen Zinz⸗

abschaitten und Erneuerungsscheinen m.

1. Juli 1919 zu 102 % an der Kafse er Rheinischen Aktiengesellschafr sür Braunkohlenbergbaun und Briketz⸗

sabrikarion, Chin, Herwarthstiaße 18,

ferner:

bei der Deutschen Hank, Borlin, und deren Filtalen,

bei der Bank sfür Haubel und In⸗ duesrte, Bertty, und deuen Filiale in Franksurt am Main,

bai dem Bunkhaufe JPacguier & Gecuriess, Berlin,

hel der Nationalbans für DPeutsch⸗ laLd, Berlin,

hei dem Barkhause AN. . Wasser⸗ manu, Berlin,

hei der Berliner Handelspesell⸗ schaft, Werliu⸗

hei dem Banthause Deichmaamg &

bei der Dreb'duer Bank. Cöln.

bei dem Banthause A. Lery, Cöln,

bei dem Bankhause Cal. Oppen. heim jr. & Co., Cüöln, bei dem A. Schaaffhansen’schen Bankverein, Cöln, bei der Deutsches Effekten⸗ und Wochselbank, Frankfurt am atn, . bei dem Bankhause Jakob E. H. Slern, Frankfeert um Main. Die Verzinsung hört am 1. Juli 1919 auf. . Cöin, den b. März 1919. Der Erubenvoestand. Pr. Silverberg.

.“

—e. ——

1824862 8 5 % Teilschnidyer schreibungen der Femerischaft Kaztvergwerk Wils von 191½⁄.

Gemäß den Anleibebedingungen wird diermit zur Kenntnuls der 8— aber ge⸗ bracht, daß in der am 20. Februar 1919 vor Notar, Iustizrat 1 Dinner zu Berlin Battgefundenen Auslosaong fol⸗ gende Nummern gezohen worden sind:

5 24 91 116 157 260 339 343 416 447 459 564 722 737 861 874 929 956 1023 1057 1168 1187 1340 1415 1410 1523 1537 15388 1555 1562 1771 1773 1897 1968 1969 1998 1999

Die Rückzahlung odier Teuschuld⸗ verschreibungen, deren Verzinsung mit dem 30. Juni 1919 eingesirllt wird, erfolgt gegen Eimweichung der Stücke nebt zu⸗ gebeihen Zinsboaen vom 1. Jult 1919 ab mit einem Aufgelde von 3 % konen⸗ 8 L. der Gewerrschaftskaffe sowie ei dee 8

Verlisen Haudels⸗Besellschaft in

Gerlin und Bankbaus Hermaun Schüler. Beeseustedt, den 12. Marz 1919.

1076 1115 1455 1509 1679 1739

Vochum. Der Grubenvorstaud.

[73011]

Bei der heutigen Muslosung von Rentenbriefen den Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz zum 1. T. 1919 sind folgende Nummern gezogen worden:

VBuchtove N zu 3000 Nr. 13 46 56 77 92 116 128 137 174 240 260 290 327 342 345 357 366 432 451 471 480 532 551 570 571 578 700 818 861 871 914.

Buchstabe G zu 1500 Nr. 53 79 94 108 191 192 210 232 235 241 251 270 273 298 310 444 472 Buchstatze an u 300 Nr. 6 26 101 148 156 160 166 180 214 254 258 264 311 313 330 346 388 407 443 471 503 609 627 634 663 681 691 741 759 775 797 809 899 998 1036 1058 1097 1157 1159 1168 1195 1209 1237 1252 1295 1358 1359 1360 1361 1413 1437 88. 1507 1522 1529 1560 1562 1593

Buchstahe J zu 75 Mr. 104 154 157 252 284 314 368 459 491 555 631 645 606 705 722.

Buchstabe K zu 30 Nr. 1 9 13 26 32 33 36 38 44 46 48 51 53 56 57 58 59 62 64 65 68 69 71 73 76 77 80 83 84 87 89 90 91 92 94 95 97 98 99 101 105 106 107 110 111 114 120 121 123 125 126 128 132 133 135 136 137 139 140 141 142 144 145 149 152 153 154 163 164 165 166 168 170 171 174 175 176 177 178 179 180 181 182 184 186,190 191 193 194 196 198 199 202 207 208 209 210 215 217 218 221 222 223 227 228 230 231 232 233 234 236 237 238 239 240 243 244 246 247 249 250 251 254 255 256 257 258 260 263 264 265 270 276 277 278 279 280 281 282 283 284 286 287 288 290 291 292 295,298 298 300 302 306 307 308 311 312 313 315 317 319 320 323 324 328 329 330 331 334 335 337 339 341 345 346 348 349 350 352 353 356 357 360 362 363 365 367 373 376 379 380 384 385 386 387 390 392 393 396 398 400 401 402 403 404 405 407 408 409 410 412 413 414 415 416 417 418 420 424 425 426 428 429 430 431 433 434 435 436 437 438 439 440 442 443 444 448. b. zu 4 % ger Buchstahe FEF —-JJI.

Ruchstabe FF zu 3000 Nr. 12 23 185 224 257.

Buchstabe HUH zu 300 Nr. 84 88 93 218.

Buchstabe J.J zu 75 Nr. 67.

Die ausgelosten Rentenbeiefe, deren Verzinsung vom 1. 7. 1919 ab auf⸗ hört, werden den Inhabern mit der Auf⸗ fordernna gekündigt, den Kavpitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗

scheinen .

] Reitze 4 Nr. 8—16 nebst Erneuernnasscheien vom 1. 7. 1919 ab bei den Renten⸗ bankkassen hierfelbst oder in Berlin 02, Klosterstraße 76 I. oder der Preusischen Ftaatsbank (Seehandinag) in Berlin W. 56, Mazkarafenstraße 468a, Nor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr in Empfang mu nehmen.

Der Wert der etwa feblenden Zirs⸗ scheine wird in Abzug gebracht.

Die Einkieferung der gekündiaten Renten⸗ briefe kann zum Fälligkehtstage auch durch die Post portofrei erf laen, worauf der Gegenwert in der beantragten Weise auf Gefabr und Kosten des Empfängers übermittelt wird.

Münster i. W., den 8. Februar 1919.

Die Direktion der Rentenbank.

2

817 823 685 836

schaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über vden Verlust von Wertpapieren befin⸗ ven sich ausschließlich in Unter⸗

gsbteilung 5ã5ã5.

Die Glänbiger der Sochfenbzarger Akizen Mazchluenfahrik u. Eisen⸗ gießerei 1. LEig in Sachsenburg werern ersucht, ihre Anfprüche bel dem unter⸗ zeichneten Lquidater sofort anzumelden.

Arthur Möbrer, L aurdator der Sachsenburger Aktien Meschinenfabril und Eisengießerei.

Sachsenburg, den 13. März 1919. [83128]

Bet der heute erfolgten Auslosung

unserer 4 % Vortialnbirgattonen vom Jahre 1896 warden folgende Nummen gezogen: 50 59 73 122 195 204 217 227 268 354 368 385 431, 13 Stück je 1000 = 13 000,—. „Die Giplö ung derselben erfolgt mit einem Aufschlog von 5 % am 1 Juli d. J gegen Einliesferung der Oeiginal⸗ obligationen nebst Talens und Coupons bei dem Bankhause Ephraim Miyer & Sohhn in Hannover.

Aaderten, den 15. März 1919.

Hannoversche Eisengieterei.

[83621] Narhhausen⸗Wernigergher Eisenhahn⸗Gelelschaft.

Die ack 1. April 1918 fällig gewesenen, bisher uneingelölt gebliebenen Zinsscheine unserer 4 % und 4 ½ % Schuldyer⸗ schrribungen von 1905 (Nr. 6) und 1910 (Nr. 15) werden vom 1 Mprꝛul 1919 au hei den bekannten Zahltteller eingelöst.

Wernigerode, den 9. März 1919.

Die direktion.

8823941 Alkaliwerke Ronnenberg,

Hannover.

Bei den am 1. und 4 März 1919 satt. gefundenen Aaslosungen der 5 % Peil⸗ schulsverschrethungen des von uns er⸗ worbenen Bergwerzunternehmens Aller⸗ Nordstern G. m. b. H., Großhäus⸗ liegen, per März 1910 sind folgende 97 Nummern zur Zurückzahlung à 103 % per 1. Juli 1919 gezogen worden: 44 86 142 149 170 196 234 273 286 349 350 388 400 453 464 482 484 486 499 543 572 751 752 763 775 776 820 879 913 948 953 1017 1018 1049 1085 1240 1297 1321 1349 1414 1471 1680 1776 1828 1854 1882 1963 1980 2063 2070 2093 2100 2 t17. 2144 2217 2241 2272 2321 2362 2498 2466 2519 2522 2571 2664 2776 2777 2815 2848 2976 2990 3002 3058 3065 3073 3115 3139 3173 3187 3210 3227 3371 3384 3395 3486 3506 3533 3534 3544 3580 3605 3608 3714 3744 3755 3764 3858.

Die Einlösung erfolgt vom Fällig⸗

keitstage ab bei:

1) dem Bankhaufe S. Bleichröder, Berlin W. 8,

2) der Coumerz⸗ und Disconto⸗ bank, Wertin, Hamburg u. Hanu⸗ nover,

3) der Pireetion der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin W.,

4) der Heuchen Naztoualbank, Kymmanditgezeüschaft aufAktinn, Bremen,

5) der Essener Eredit⸗Anstalt, Gfsen⸗ Ruhr,

6) dem Barkhause Max Meyerflein, Hannover,

7) der Natsonsglbauk für Peutsch⸗ land, Berlin W. 8,

8) bem Barkhause Ivhann Ohlig

9) dem N. Schaaffhauten schen Bank⸗ verein A⸗W. Ghin und bessen Zetzuiederlassungen, b

Alkali⸗

10) der Gese⸗schaftskasse der werke Ronn nberg.

Vom 1. Juli 1919 ab bört die Ver⸗ zinsung dieser ausnelosten 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen auf und werden die evtl. fehlenen nach dem 1. Jult 1919 fälligen Coupors dabei in Abzug gebracht.

Von der vierten Auslofang sind noch folgende Nummern rückständig:

8775* 1925 2594 2989 3065 3366 3392 57 2 Haunnover, den 13. März 1919. Alkaliwerke Ronnenberg.

[824871 Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

sind unter Leitung eines öffentlichen No⸗ tars von den von uns ausgegebenen Pfandbriefanleihen die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe zur Rückzahlung am 1. Juli 1919 ausgelost:

3 9% 1873. Lit. A zu 3000 Nr. 57 59 98 138 35 79 201 4 12 14 27 90 322 61 438 84 92 504 13 16 631. 726

140 71 87 89. Lit. B zu 1300 Nr. 1205 7 19 41 52 91 342 431 75 84 511 13 17 47 66 80 626 82 737 49

818 16 53 60 931 54 78 2001 18 50 67 20 100 46 205 25 33 81 314 29 46

5) Kommanditgesell⸗

In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen 300 Nr. 15478, 531, 651, 7

Serie 4 vom 1. Juli

35 45 83 885 926 36 60 70 79 1025

437 48 521 634 57 72 740 68 94 819 916 46 78. Lit. C zu 300 Nr. 3023 56 106 14 26 47 64 224 38 41 83 369 83 401 28 78 513 21 43 47 75 601 36 40 42 45 78 720 25 31 50. 70 72 807 60 88 917 64 74 80 84 4005 14 17 31 105 86 219 21 30 37 96 301 49 72 411 22 26 64 504 32 44 53 72 92 617 96 752 875 85 95 912 5039 55 1150 56 72 242 67 88 343 59 68 86 93 464 78 94 527 73 78 93 643 755 99 816 38 80 900 15 18 36 43 76 6102 16 53 54 82 260 70 79 91 96 320 69 81 444 88 99 552 66 608 51 712 15 31 82 847 65 73 81 92 925 41 60 92 7000 74 110 213 28 304 50 56 62 471 78 96 595 628 45 52 78 89 709 56 88 92 800 18 31 33 52 906 22 76 91 8000 71 117 28 60 73 203 29 34 302 12 40 58 87 408 41 97 98 545 52 62 72 83 614 39 43 45 55 748 801 20 29 904 13 37 65 9008 21 114 29 87 94 234 52 402 705 33 56 83 805 53 67 96 905 47 90 811 24 35 11022 63 101 4 202 320 68 441 95 523 86 601 16 700 37 47 90 811 24 35 11022 63 101 4 202 29 32 67 72 99 344 81 423 606 708 69 93 806 25 31 67 925 88.

3 ½ % Serie 6 vom 1. Juli 1874. Lit. A zu 3000 Nr. 7 77 80 134 44 87 88 250 80 98 340. Lit. B zu 1500 Nr. 409 96 513 50. 67 93 654 71 77 728 77 836 46 49 923 56 70 1060 96 97 122 54 249 52 61 346 67 456 557 601 33 89 92 716 41 839 57 59 78 99 935 62 65 73 76. 1. . zu 300 Nr. 2013 33 89 136 271 316 23 67 71 493 97 528 63 65 84 605 49 53 95 718 55 72 88 811 38 52 75 922 46 58 82 87 3046 58 82 102 31 48 59 72 214 300 21 26 33 75 448 62 557 69 75 609 50 69 79 98 772 867 983 96 4011 75 119 87 99 201 72 308 12 15 30 44 53 57 416 95 625 65 85 716 17 54 85 90 806 37 40 80 947 72 5047

55 68 91 128 80 96 246 81 339 47 415

30 35 42 47 530 39 46 52 92 93 641 84 707 55 60 85 817 31 39 944 45 7 97 99 6025 78 96 102 13 37 73 221 27 72 99 324 61 76 79 412 39 96 501 48 55 77 602 28 90 715 840 66 73 900 20 68 7120 214 26 29 310 412 46 92 507 22 35 76 79 98 629 43 44 81 88 702 840 71 903 26 85 8094 199 290 94 311 45 80 86 430 74 98 536 61 742 60 845 82 86 947 69 93 98 9016 111 35 75 90 92 236 46 49 52 65 371 459 62 67 69 517 21 23 69 87 94 609 99 852 78 909 53 73 92.

3 ½ % Serie 7 vom 1. Juli 1875. Lit. A zu 5000 Nr. 22 59 79. Lit. B zu 19000 Nr. 243 347 65 78 469 570 72 76 632 58 87 90 730 64 87 816 60 70 88 900 31 42 71

83 84 1000 34 37 109 13 51 96. 385

97 530 49 58 64 94 609 45 723 33 817 43 93 946 52 80 2004 26 117 29 47 93 233 76 336 69 70 91 400 75 81 96 504 29 608 11 43 58 860 940 96 3000. Lit. C zu 500 Nr. 4784 99 810 94 903 12 27 85 5064 116 27 29 48 83 212 25 26 45 68 93 357, 401 20 39 72 511 71 608 12 31 95 705 43 80 834 47 54 69 949 6026 84 122 221 29 359 93 408 529 47 68 81 607 17 84 85 95 701 19 50 806 62 7016 34 119 53 61 67 228 348 61 93 434 40 58. 77 92 573 693 752 65 68 81 813. Lit. D zu 200 Nr. 9722 32 67 817 58 90 905 8 33 34 10002 8 23 48 62 102 16 55 83 97 200 305 12 46 64 79 98 423 43 76 85 507 646 704 6 49 817 92 914 55 81 11033 53. 113 289 300 18 91 406 19 38 52 72 74 80 520 75 76 77

673 723 74 85 90 854 923 59

54 118 63 71 95 262 68 99 303 22 70 75 505 26 83 604 29 83 91 700.

3 % % Serie 12 vom 1. Juli 1884. Lit. A zu 5000 Nr. 38, 124. Lit. B zu 1000 Nr. 323, 57, 432, 54, 97, 572, 93,679, 731, 62, 89. 820, 973, 1010, 182, 226, 38, 56, 317 25, 455, 500, 26. 76, 624, 49, 724, 28 826, 53, 62, 80, 92, 2010, 150, 353, 436, 78,,560, 73, 700, 893, 929, 37, 3121, 40, 62, 215, 17, 40, 449, 54, 66, 513, 729,

39, 94, 997, 4020, 33, 86, 117, 31, 32

99, 235, 59, 61, 374, 80. Lit: G. zu 500 Nr. 4489, 521, 721, 99, 856, 72, 5034, 108, 215, 45, 609, 30, 740, 61, 822, 23, 34, 60, 76. 79, 905, 49, 53, 6009, 115, 28, 324, 58 62, 425, 531, 650, 844, 51, 59, 997, 98, 7064, 82, 139, 69, 76, 79, 210, 80, 329 404, 8, 21, 519, 42, 61, 70, 96, 640, 70, 706, 99, 814, 15, 41, 949, 53, 8029, 62, 90, 100, 86, 98, 214, 53, 345, 600, 11, 38, 46, 821, 61, 936, 50, 9032, 55, 65 150, 98, 201, 34, 362, 67, 70, 606, 7, 36, 49, 719, 862, 10028, 60, 150. Lit. D. zu 200 Nr. 10415, 34, 556, 71, 92, 671, 91, 793, 944, 62 11010, 168, 249, 372, 404, 8, 99, 615 67, 718, 53, 88, 848, 906, 81, 12011, 16, 19, 141, 51, 201, 83, 84, 378, 417, 78, 98, 532, 810, 29, 47, 982, 13062, 106, 223, 40, 45, 56, 380, 432, 37, 612. 63, 81, 715, 21, 36, 800, 70, 14052, 83, 108, 44, 260, 88.309, 484, 87, 502, 95 617, 723, 810, 51, 924. 15102, 13, 77 92, 220, 52, 74, 309, 35, 42. Lit. B 9

802, 67, 921, 28, 82, 16165, 11, 54. 215, 28, 30, 309, 79. 423, 30, 43, 550, 607 67, 781, 887, 42. 950, 17005, 119

248, 389, 415, 37, 509, 74, 77, 84, 603,

85, 718, 51, 85, 949, 18018, 529, 72, 612, 33, 76, 707, 13, 28,. 47, 56, 72, 93, 803, 73, 76, 98, 943, 19045, 49, 107, 87, 222, 43, 69, 320. V8G

3 ¼ % Serie 13 vom 1. April 1888. Lit X zu 5000 Nr. 5, 42, 71. Lit. B zu 1000 Nr. 286, 325, 93, 467, 967, 99. 617, 59, 76, 781, 54, 69, 806, 41, 69, 1013, 69, 355, 56. 99, 422, 67, 527, 46, 92, 673, 75, 718,

94 351 98 46 519 34 41.

38, 973, 79, 84, 2037, 168, 78, 201, 43 77, 97, 397, 606, 39, 711, 81, 883, 95, 3072, 457, 97, 545, 93, 804, 58, 4021,

515, 68, 614, 722, 25, 815, 1 38. 125, 50. Lit. U 16 5 5227, 314. 610, 78,

213, 22, 289 20, 32, 35, d0, 373

52¼ 49, 604, 17, 48, 74, 786, 705, 3 937. 5688, 141, 299, 328, 51, 401, 47, 83, 508, 678, 754, 62, 818, 22, 915, 70, 8080, 84, 181, 99, 262, 68, 377, 85 499, 594, 95, 98, 654, 62, 749, 53, 76, 805, 54, 70, 999, 925 7, 58, 426, 501, 68, 605. Lit. D zu 200 Nr. 9826, 10003, 50, 153, 253, 357, 66, 402, 67., 544, 52 620, 8, 729, 51, 71, 861, 11031, 88 118, 31, 225, 300, 15, 31, 32, 72, 83, 85 464, 515, 645, 848, 124144, 230, 43 Lit. E zu 300 Nr. 12319,

67, 627, 714, 53, 955, 13939, 117, 218, 312, 52, 75, 461, 561, 614, 22, 845, 64, 92, 966, 91, 14013, 21, 5 121, 85, 348, 72, 428, 531, 645, 59, 754, 98, 846, 916, 54, 15037, 157, 72, 207, 64, 317, 88, 532. 604, 42, 79, 714, 29,

99, 808. 83. 1605 ¼, 183, 261, 78.

3 ½ % Serie 14 vom 1. Janua 1889. Lit. A zu 5000 Nr. 30 Lit. B zu 1900 Nr. 727 891 1592 778 2311 407 554 747 91 3033 114 289 447 98 506 69 633 70 4149 287 79 335 403 83 747 70 7 943 98 5148 59 76. 500 Nr. 5220 403 680 817 9 6042 93 169 266 557 7220 43 8144 65 257 66 324. 99 420 25 43 649 741 861 936 9070 508 39 632 39 Lit. D zu 200 Nr. 10089 39 11113 24 91, 264 367 87 659 809 87 910 62 12210 21 57. Lit. E zu 300 Nr. 13927 14006 27 104 315 45 64 422 746 52 15043 291 328 72 76 405 43 543 82 703 25 843 954 73 84 16079 204.

4 % Serie 18 vom 1. März 1894. Lit. A zu 5000 Nr. 51. 182 239 559 71 681 87 883 Lit. B z 1000 Nr. 1609 758 2106 264 771 3890 4124 235 495 886 5062 73 103 22 36 221 411 754 77 81 94 874 6099 370 428 29 65 506 22 7297 431 504 8054 56 128 36 37 211 441 598 9042 44 192 214 405 70 645 98 789 942 69 10 036 217 445 524 727 882 99 901 11 009 83 124 87 282 357 423 535 57 66 72 643 839 964 77 12 002 18 86 111 228 34 79 426 96 561 70 95 648 737 849 65 70 928 13 032 70 158 621 857 906 14 220 52 98 490 540 91 667 973 88 15 048 81 98 103 55 241 305 402 53 545 613 44 824 88 968 87 16 099 135 79 395 448 537 715 22 71 873 970 17 118 2658 366 85 97 445 97 552 83 739. 818 18 158 75. Lit. C zu 500 Nr. 19 406 18 794 21 004 53 110 59 234 63 383 97 443 656 759 90 811 79 993 22 061 81 108 62 68 522 700 39 987 23 083 90 202 49 328 63 74 90 433 47 696 765 841 87 999 24 083 146 257 80 410 90 579 609 409 21 24 26 719 836 81 934 96 25 002 80 100 267 304 435 50 503 95 630 66 845 26 066 329 89 551 83 645 714 30 990. Lit. D zu 200 Nr. 22.302 414 56 59.,90 685 728 72. 804 9 22 990 95. 28 214 19 436, 625 712 29 007 32 74 232 72 424 571 772 925 30 013 106 220 431 517 878 900 31 028 88 200 60 64 753. Lit. E zu 300 Nr. 31 868 940 32076 166 344 58 515 794 304 22 33 040 76 174 506 7 653 59 725 894 937 34 309 408 49 553 640 46 73 948 35 022 170 36 303 13 14 48 58 636 777 91 37 102 255 668 929 38 154 94 212 361 513 34 46 81 760 39 264 369 85 463 73 556 613 52 701 18 862 40 002 179 342 77 420 24 52.67 81 91 544 649 705 11 15.63

4 % Serie 23 vom 1. Juli 1905.

Lit. B zu 1000 Nr. 1187 882

2777 98 39290 686 76 4142 485

5324 816,55 99 6515 910 19 49.94

7215 30 44 67.828,51 67,9356 69 611 107278 11357 59 12261 402

Lit. C zu 590

Nr. 13835 14827 83 15240 597

817 40 16003 5 86 735 17018 511

810. Lit. D zu 200 Nr. 180998 121 735 80 981 90 19 866. Lit. B

zu 8S. Nr. 20036 65 184 307 97

774 75.

4 Serie 24 vom 1. Oktober

1908. Die Tilgung für 1919 hat durch

zurückgekaufte Pfandbriefe stattge⸗

funden. 1

Die Rückzahlung erfolgt gegen Einliefe⸗

rung der Pfandbriefe nehst dazu gehörenden Anweisungen und der nicht fälligen Zins⸗ scheine vom 1. Juli 1919 ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den sonstigen bekannten Zahlstellen. 8 Vom 1. Juli 1919 ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst. Bei verspäteter Einlösung geloster Pfand⸗˖ briefe werden bis auf weiteres 2 % De⸗ vositalzinsen fürs Jahr vergütet, jedoch erst nach Ablauf von 3 Monaten, so daß für die ersten 3 Monate nach der Fälligkeit Depositalzinsen nicht gezahlt werden.

Listen der aus früheren Verlosungen noch nicht zur Einlösung gelangten Pfandbhriefe sind von Unseren Fassen in Braunschweig und Hannever m beziehen,

Braunschweig und Hannover, den Braunsckweig⸗Haynovers 3 yyothekenbank.

Der Vorstand.

Sepe

1

127, 32, 50, 56, 82, 286, 92, 96, 454, 855,

Lit. A zu 3000 Nr. 306 496. 5