1919 / 66 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

173822] Aufgebot.

Die nachbezeichneten angeblich abhanden „kommenen Schuldverschreibungen Deut⸗ cher Reichsanleihen und Deutscher Schatz⸗ uweisungen werden aufgeboten:

A. Die nachbezeichneten Schuldver⸗

schreibungen 5 % Anleihen:

1) Lit. G Nr. 1 049 303 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des eehrers a. D. F Boschann zu Frankfurt

.K., Stiftsplatz 8 1. 2) Lit. G. Nrn. 8 075 830 u. 11 045 050 über je 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Etsenbahnunterassistenten Leo Clemens in Koblenz⸗Moselweiß. 3,) Lit. C Nr. 7 756 545 über 1000

er Anleihe von 1916, auf Antrag des Graveurs Hermann Baur in Würm, Amt Pforzbeim.

4) Lit. E Nr. 1 175 845 über 200 der Anleihe von 1915, auf Antrag des

Herrn W. Küpper in Wattenscheid, Frei⸗ heitstraße 11.

5) Lit. D Nrn. 4 431 375 und 4 431 376 über je 500 und Lit. E Nr. 5 716 698 der Anleihe von 1916 und Lit. E. Nrn. 7 014 166, 8 687 188 bis 3 687 190 über je 200 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Fabrikarbeiters Febnese erold I. in Pfungstadt, Rügner⸗ straße 30.

8 Lit. E Nr. 10 877 719 über 200 der Anleihe von 1918, auf Antrag des Vorarbeiters Gustav Linz in Berlin, Lüuneburgerstr. 24b, vertreten durch die Rechtsanwälte F. v. Koszutzki und W. Wendland in Berlin O0. 27, Holzmarkt⸗ straße 11.

7) Lit. B Nrn. 1 085 397 bis 1 085 399 Über je 2000 der Anleihe von 1915 u. Lit. B Nin. 2 598 116 bis 2 598 118 über je 2000 der Anleihe von 1916, auf Aatrag der Witwe Georage Chrintansen in

Hambura, Ottostr. 27 II, vert’iten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Behrens in Hamburg, Bohnenstr. 12/14 II. 883) Lit. B Nr. 2821 989 über 2000 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Hn Adolf Blank, zurzeit in Neukocken⸗

orf. 9) Lit. B Nr. 1 211 813 über 2000 ℳ, Lit. D Nr. 2 439 213 über 500 ℳ, Lit. . Nr. 2 409 567 über 200 u. Lit. G Nr. 2 480 355 über 100 der Aaleihe pvon 1915, aufn Antrag des Schutzmanns Hermann Liebert in Posen, Capridistr 10a. '10) Lit. E Nr. 517 303 über 200 der Anleihe von 1915, auf Antrag des

lempgers Wilhelm Blisse in Berlin⸗ Lichterfelde, Roon str. 2.

11) Lit. E Neu. 730 095 bis 730 099 über je 200 der Anleihe von 1915, auf Antraa der Barmer Creditbank, Filiale Döss [dorf, Osfistr. 129.

12) Lü. E Nr. 2 512 8438 über 200 der Anlerhe von 1915, auf Antrag der Agatbe Hohmann in Hamburg 20, Erika⸗ straße 90 III.

13) Ltt. A Nrn. 1 115 118 und 1 115 119 über je 5000 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Gemeindesparkasse in Großschönau (Sachsen).

14) Lit. D Nr. 1 550 119 über 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Emma Marie verebel. Gröber, geb. Leitnitz, in Leipzig, Cyernaks⸗ Garten 11 fII.

15) Lif. G Nr. 11 385 048 über 100 der Aaleihe von 1917, auf Antrag des Arbeiters Polykarg Braun in Grtllheim, H. Nr. 22, bei Ingolstadt.

16) L2 t. C Nr. 10 133 397 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antraa des Oekonomen Kasper Hirschbeckh in Ochsen⸗ feld bei Eichstädt.

17) Lit. D Nr. 1 672 856, Nr. 1 706 612. und Nr. 1 706 613 über je 500 der Anleihe von 1915, Lit. E Nrn. 2 910 287 bis 2 910 290 und 3 601 138 über je 200 der Anleihe von 1915, Lit. D. Nrn. 4 746 446 und 5 816 262 über je 500 und Lit. E Nr. 6 463 166 über 200 der Anleihe von 1916, Lit. D Nr. 6 887 255 über 500 und Lit. G Nr. 8 704 330 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Oberpostschaffners Helmut .,a in Neukölln, Bodestr. 23 a, vorn

r.

18) Lit. E Nr. 2 982 643 über 200 und Lit. G Nr. 3 397 641 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Rentiers Johann Bungert in Neviges, Elberfelderstr. 19.

19) Lit. C Nru. 1538 856 1 538 860 über je 1000 ℳ, Lst. D Nr. 3 719 840 über 500 und Lit. G Nr. 3 919 588 über 100 der Anleihe voa 1915, auf Antrag des Fräuleins Anna Höpf er in Berlin W 10, Tiergartenstr. 22 bet Dapid.

20) Lit. D Nin. 7 046 465 und 7 046 466 über « 500 ℳ, Lit. E Nr. 7 057 633 über 200 und Lit. E Nr. 7 057 632 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 9 675 121 üder 100 der Anleihe von 1917 und Lit. E N n. 9 861 707 und 9 861 708 über je 200 der Anleihe von 1918, auf Antrag der Beyt. Gebi gs⸗Kanonen⸗Batterte 10 itu Sonlhofen, vertreten durch den Ober leutnant Braun, ebenda, dieser wieder⸗ vertreten durch den Zahlmeister Ludwig Sche ster in Sonthofen.

21) Lit. B Nr. 755 680 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 1 378 443 über 1000 und L t. D Nr. 2 498 549 üder 500 der

1 88 114“

FEmma Heine, geb. Evers, in Altona⸗ Ottensen, Goebenstr. 34 III.

22) Lit. G Nr. 8 575 376 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Häuslerfrau Rosalie Gwose in Niswodnik, Krs. Falkenberg, O. Schles.

23) Lit. D Nrn. 5 608 194 und 5 603 195 über je 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Magaztineurs Jobann Landgraf in Arnberg (Obfli.),

24) Lit. E Nr. 5 064 314 über 200 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Margarete Brassel, geb. Stephan, in Sensburg, Oflpr.

25) Lu. D Nr. 886 627 über 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Maurers August Hohwaldt in Berlin N. 58, Hagenauerstr. 3, Stfl. III.

26) Llt. D Nrn. 3 693 483 bis 3 693 486 über je 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Else Lehmann, geb. Bullmann, aus Berlin, Elisabethstr. 41, Qu. IV Tr.

27) Lit. D Nr. 2 779 165 über 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Oberlehrers Fr. Helling in Schwelm.

B. a. Die Schuldverschreibungen der 5 % Anleibe von 1916 Lit. C Nra. 8 885 352 bis 8 885 355 über je 1000 ℳ, b. Die auslosbare 4 ½ % Schatzanwetsung von 1916, Serie VI Lirt. G Nr. 233 047 über 2000 ℳ, auf Antrag des Kauf⸗ mann Max Haack in Breblau, Bictoria⸗ straße 34.

C. Die anslosbare 4 ½ % Schatz⸗ anweisung von 1916, Serie VII Lit. G. Nr. 236 987 über 2000 ℳ, auf Antrag des Molkereidtrektors W. Klatt in Anger⸗ burg, Ospr., Neußener Weg 1.

D. Die Schuldverschreibungen der 3 ½, vormals 4 % Anleihe von 1879 Lit. A Nrn. 2841 u. 3146 über je 5000 ℳ, auf Antrag der Frau verw. Major Marie Lauen⸗ stein, geb. Stoffeegen, in Dresben, vertreten durch Frau Pastor Annchen Eißfeldt, geb.⸗ Lauenstein, in Stadtoldendorf (Braun⸗ schweig), diese vertreten durch die Recht:⸗ anwälte Justizrat Hertel, Hans Windisch und Friedrich Windisch in Dresden, Georgplatz 3 II.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1919. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Frledrichstr. 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelben und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkanden erfolgen wird. 84. Gen. XIII. 8. 18. Verlin, den 13. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Bbteilung 84.

(73823] Ansgebot.

Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden aufgeboten: A. Die nachbezeichneten Wechsel:

1) Der Wechsel, d. d. Berlin, den 2. November 1917, über 2000 ℳ, zahlbar am 2. Februar 1918, ausgenellt von Karl Scholz, gezogen auf Herrn Paul Häuseler in Berlin, Braunsbergerstr. 18, angenommen von Paul Häusfeker, indossiert an die Friebdricheber er Bank e. H. m. b. H. und an die Dresdner Bank Berlin, auf Antrag der Friedrichsberger Bank c. G. m. b. H. zu Berlin⸗Lichtenberg, Frankfurter Allee 79, vertreten durch ihren Vorstand, im Verfahren vertreten durch Instezrat Schachtel ziu Berlin O. 112, Fraakfueter Allee 79.

3) Der Wechsel, d. d. Berlin, den 15. März 1909, über 300 ℳ, zablbar am 15. Juni 1909 bet der Volksbank in Berlin e. G. m. b. H., Köpenickerstr. 10 a, ausgestellt von Frau H. Leßler, gezogen auf Herrn Willy Leßler in Berlin, Kur⸗ fürttenstr. 108, angenommen von Willy Leßler, mit den Indossamenten der Aus⸗ stellerin, der Volkghank in Berlin und des D. Podwimee, auf Antrag der Max Caminer G. m. b. H. in Berlin W. 50, Nürnbergerstr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Karl Kamke in Berlin 0. 27, Alexanderstr. 27 B.

4) Der Wechsel, d. d. Berlin⸗Lschten⸗ berg, am 30. Januar 1908, über 100 ℳ, zaͤhlbvar am 30. April 1918, ausgestellt von Emilie Brämer, gezogen auf Herrn Adolf Kahn in Berlin N. 54, Weinbergs⸗ weg 1, angenommen von A. Kahn, mit dem Jndossamente der Ausstellerin, auf Antrag der Firma Emilie Brämer zu Berltn⸗Lichtenberg, Möllendorserstr. 53/54, vertreten bdurch Justizrat Schachtel za Berlin O. 112, Frankfurter Allee 79.

B. Die Aktien der landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland:

1) Nr. 2680 über 1000 ℳ, ausgestellt am 1. Januar 1900 für den Bärwalder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G

m. u. H. zu Marlenthal, auf Antrag desselden,

2) Nru. 1732 und 7817 bis 7820 über je 1000 ℳ, ausgestellt aaf den Jebwabd⸗

noer Spar⸗ und Darlehn kossen⸗Verein e. G. m. u. H. in Jedwadno, auf Antrag des letzteren.

C. Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗

bungen Preußischer konsol. Stoatsanleihen:

1) Lit B Ne. 20 471 über 2000 der 3 ½ % vorm. 4 % Anleihe von 1876/79

auf Antrag: 1) des Diplomingenteurs

Georg Bartel zu Waldenburg i. Schl., 2) der verwitweten Rentiere Auguste Hahn, geb Bartel, zu Berlin⸗Wilmers⸗

dorf, vertreten du ch den Rechtsanwalt

Justizrat Dr. Erich M yßner in Berlin

W. 8, Kionenste 66/67,

2) Lhr. 8 Nen. 250 205 bis 250 208

über je 2000 der 3 ½ vorm. 4 % An⸗

S“

jtreten durch den A. Schaaffhausen’'schen Bankverein A. G. Filiale Rbeydt,

3) Lit. O. Nrn. 964 202, 969 623 und 971 316 über je 1000 der 4 % Anlethe von 1908 und Lit. C Nr. 1 103 574 über 1000 der 4 % Anleihe von 1911, 8 Antrag des Seilermeisters Gustav Conrad in Schwedt a. O., Oderstr. 4.

D. Der vom Reichsbankdireklorium in Berlin ausgestellte Zwischen schein Nr. 121 718 über 5000 5 % Deutsche Reichsanleihe von 1917 (6. Ertegsanleihe), auf Autrag der Firma Kleine & Colin in Golzow, Oberbruch, vertreten durch Rechtsanwalt Corbus in Seelow, Mark.

E. Her 4 % Pfandbrief der Heutschen Hypotbekenbank in Berlin Serie I1 A Lit. D Nr. 2783 über 500 ℳ, auf Antrag des Herrn W. Henties in Oberg bei Peine.

F. Die Aktie der Ludwig Löwe Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin, Dorotheenstraße 35, Nr. 9339 über 1000 ℳ, auf Antrog des Elberfelder Bankverein, Aktiengesellschaft in Ohligs, verzreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Rosendorff in Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52.

G. Die Preußtiche 5 % Schatzanweisung von 1916 Nr. 204 300 über 2000 auf Antrag des Chirurgen Dr. med. Paul Lengemann in Bremen, Am Dobben Nr. 145, vertreten durch die Rechtzanwälte Dres. Hirschfeld, Drewes u. Kottmeier in Bremen.

H. a. Die 4 % Hypothekenpfandbriefe

der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Em. 21 Lit. C Nr. 8373 uber 1000 ℳ, Lit. E Nrn. 5613 und 5614 über je 300 ℳ, Lit. F Nrn. 1830, 3418, 3845 und 4293 über je 100 und Em. 22 Lit. E Nrn. 300, 1050 und 3909 über je 300 ℳ. b. Die Schuldverschreibung der 3 % Preußischen konsol. Staatsanleihe von 1903/1904 Rt. F Nr. 179 978 über 200 ℳ, auf Anlrag des Stellmacher⸗ meisters Ferdinand Lenz zu Neuenhagen ag. d. Ostbahn, vertrefen durch Rechis⸗ anwalt Dr. Kahl in Berlin W. 57, Pots⸗ damerstr. 69.

J. Die Schuldverschreibung der 3 ⅛, vorm. 4 % Preuß. konsol. Staatsanleihe von 1876. 79, Lit. F Ne. 79 115 über 200 ℳ, auaf Aatrag der Frau verw. Major Marie Lauenstein, geb. Stoff. regen, in Dresden, vertzeten durch Fau Payor Aennchen Eizfeldt, geb. Lauen⸗ mnein, in Stadtolvendorf (Braunschweia), riese vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hertel, Hans Windisch und Friedrich Windisch in Dresden, Georg⸗ platz 3 II. 8

ie Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Ok⸗ tober 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterz⸗eichneten Gericht, eue Friedrichstr 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106/108, anberaumten Aufgebols termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 15. Februar 1919. Amtsgercht Berlin⸗Mite. Abteilung 84. 84 Gen. VII 236. 18.

[84186]

Gestohlen 19. März, Breisach⸗Frei⸗ bu g, Breisgau: Peutsche Kriegsanleiben 5 % mit Zimns⸗ und Erneuerungsscheinen, Anl ihe 1914, C Nr. 728 643 und 728 645 j- 1000, G. Nr. 423 360 und 423 361 und 423 369 und 423 366 je 100, Anleihe 1915, D. Nr. 1 761 617 und 1 761 619 je 500, G. Nr. 1 541 053 und 1 541 055 je 100 Bitte: Ver⸗ öffentlichung, Beschlagnahme, Festnahme, Drahtnachricht.

Staatsanwalt Freiburg, Breisgau.

[8418313 Bekanntmachung. Abhanden gekommen ist 1 Stück der 7. Kriegsanleihe G. 12 631 408 über 100 ℳ. Breslau, den 17. März 1919.

Der Polizeiprästdent.

[83216] Aufgebrt. 18 F 23/19. Der Weinhändler Martin Hermann Julius Lenk zu Marsow, Kreis Schlawe t. Pomm, hat das Aufgebot der Pelice Nr. 5362 F. Nr. 20 053 der Frankfurter Lebens⸗Versicherungsgesellschaft, gegründet im Jahre 1844, beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Okrober 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzusegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 10. März 1919. 1 Amtsgericht. Abt. 18.

(83218]

Aufgebot und Zahlungsverbdot. Fräulein Fanny und Beta Geerkens in Hremen, Werdernfer 63, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. G. B. und E. jun. Noltemus und Carstens in Bremen, haben das Aafgebot der angeblich gestoblenen Landesschuldverschreihungen der Olden⸗ burgischen kons. 4 % Stꝛatsanleihe für das perzogtum Oldenbarg vom Jahre 1912, als:

a. Lit. J. 6 Nr. 319 über 5000 ℳ,

S. .I6668 82000 I161669 ““ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6 Dezember 1919, Miztags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht,

leihe von 1883, auf Antrag des Herrn

Anlethe von 1915, auf Antrag der Frau

6588

8 1 1

Dr. Hermann Beitmanz in Rhepdt, ver⸗

u““

Zemmer 16, anberaumten Ausgebotstermine

8111“ 1 8 1“

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Es ergeht das Verbot, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsrenten⸗ oder Gewinn⸗ anteilscheine oder einen Erneusrungsschein auszugeben. F. 11/19.

1919, März 8.

Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.

[83654] Aufgebot.

Der Fabrikbesitzer Max Hirsch in Berlin, Michaelkirchstr. 28, vertreten durch die Rechtsanwäite J.⸗R. Dr. Max Hirsch und Georg Cohn in Berlin, Bendler⸗ straße 17, hat das Aufgebot der im Jahre 1872 ausgestellten Aktien Nr. 07 527, 15 577, 15 617 und 16 834 der „Rbeinisch⸗ Nassauischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Aktiengefellschaft“ zu Stolberg (Rhld.), je über 100 Taler = 300 ℳ, welche ihm angeblich abhanden gekommen find, be⸗ antragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 15. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zmmer 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Uikunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden ersolgen wirbd. Stolberg (Khlb.), den 11. März 1919.

Amtsg ericht.

[83219] Aafgebot.

Friedrich Groß, Jahaber eines Bau⸗ geschäfts hier, Sostenstr. 5, vertreten d urch die Rechtsanwälte Jakober u. Dr. Rustige hier, hat das Aufgebot der auf den In⸗ baber lautenden Pfandbriefe der Wörntem⸗ bergischen Hypotbekenbank in Stutigart: Serie PI Nr. 6678 bis 6681 über je 200 ℳ, je ausgestellt am 1. April 1913, verzinslich zu 4 % auf 1. April und 1. Or⸗ tober, beantragt. Der Inhaber der Uc⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samörng, den 20. Pezember 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unierzeichneten Gericht, Archiv⸗ sttaße 15, I. Siock, Zimmer 28, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kaftlogerklärung der Urkonden erfolgen wird.

Den 11. März 1919.

Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtsgerichtesekretär Höppel.

[83220] Aufgebot. Die Mitteldeutsche Creditbank in Frank⸗ furt a. M., verterten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. M. Ph. Hertz daselbst, Rahmhofstraße 2, hat das Aufgebot de⸗ auf den Inhaber lautenden Aktien der Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart Nr. 1439, 1440, 1441 und 1456 über j 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spötestens in dem auf Samstag, den 20. Dezember 1919, Vormitunages 10 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Archivstraße 15. I. Stock, Zimmer 28, anberaumten Auf⸗ geboistermine seine Rechte anzumelben und die Urkunden vorzulegen, wideigenfalls die WC“ der Urkunden erfolger wird. Den 11. März 1919.

Amisgericht Fenttgart Staht.

Amtegtrichtssekretär Höppel

[83221] Aufgebat. Der Friseurmeister Jochann Franz Jalabert in Diedenhofen, vertreten durch Rechtzanwalt Schraber in Diedenhofen, hat das Aufgebot der ihm angeblich am 21. Juni 1914 gestohlenen 3 ½ % Obk⸗ gationen der Ssadt Trier 1904 Buch⸗ stabe E Nr. 3970 bis 3972, lautend über je 200 ℳ, Buchstaoe D Nr. 2946 bis 2947, lautend über je 500 mit Zins⸗ scheinen, fällig am 2. Jꝛnuar und 1. Junn eines jeden Fahres, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä estenk in dem auf den 9. Oktober 1919, Vor⸗ mittans 9 Uonr, vor dem unterzeichneten Gaicht, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gehotetermis seine Rechte anzumelden und die Ue kunden vorzulegen widrigenfalls die der Uckunden erfolge⸗ wird.

Trier, den 28. Februar 1919.

Knopp.

[84279] Abbanden gekommen: . 1 Heldburg⸗Aktie zu 1000 Nr. 6090 mit Hw.⸗Schein. Berlin, den 20. 3. 19. Der Poltzeipräsiocnr. Abteilung IV. 8 Erkennungsdienst. Wp. 80/19.

184280] Berichtigung. Die im Reichsanz. 46 v. 24. 2. 19 ge⸗ sperrten 4 % Pfandbr. der Peeuß. Pfandbr. Bank Nr. 1355, 1677, 59 8/22 über j⸗ 300 sind nicht XII., sondern XXII. Emission, die Nr. 2518 nicht XX., sondern XXX. Emission. Derlin, den 20. 3. 19. Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

. Erkennungsdiemt. Wp. 985/19.

[84292] Erledigung.

Die im Reichsanz. 50 v. 28. 2. 19 ge⸗

sperrten 5 % Richsschetzanw. Nr. 113 791,

115798 = 2/2000 sind ermitt lt.

Verlin, den 20. 3. 19.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 92/19.

[8418a1 Bekanutmachurg.

Gestohlen Ende Februar d. Jg.:

Zwei Slück Talons, Talon zu 1000

seine Rechte anzumelden und die Urkunden

EI1I11 11““ 1e“

der

Ne. 32 079,

widrigenfalls die Aus teiligten Staatekasse erfolgen wird.

8

Talon 2000 dio. Nr. 1461.

Nachricht zu J. Nr. 2788 IVa. 19, I. Kriminalbezirk Charlottenburg. Charlotten burg, den 14. März 1919 Der Poltzeipräsident. 8

tu

184266] Bekanntmachung Nr. 43. Hier ist eine Sicherungshypothek über 10 000 ℳ, ausgestellt von der Gerichts schreiberet Bad Wildungen üker Grundstück des Bierverlegers Hug Bad Wildungen, Brunnen⸗Allee 30, und übertragen auf den Namea Adolf Köhne, Gneisenaustraße Nr. 23 III, abhanden ge kommen. 1 Ich ersuche, das Wertpapier und dess;zn Inhaber anzuhalten und die nächste Poltzeidienststelle zu benachrichtigen. Frankfurt a. M., den 14. März 1919. Der Polizeipräsident. IVa Nr. 2862. Im Austrage: Dr. Neuber.

[84185] Am 25. Februar 1919 sind in Altstadt, Kreis Lüben, bei einem Einbruch die Kriegsanleihestücke Nr. 5 447 571 über

gestohlen worden. Mitteilungen werden zu den Akten 4 J 134. 19. erbeten. Liegnitz, den 18. März 1919. Der Erste Staatsanwalt.

[84264] 8 Pfälzische Sypothek enbank in Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezuanahme auf § 367 des Handeleg setzbuches geben wir hierhurch bekannt, daß der 4 % ige Pfandbrief unserer Bank 8 Serie 51 Lit. C Nr. 6732 über 500 in Verlust geraten ist. 1 W am Rhein, den 18. März 1 . 1

Die Direktlon.

vumurgne

[73532]3 Aufgebot. 9. F. 41/18.

Die verwitwete Frau Emma Schön⸗ lank, geb. Kausmann, ia Berlin W. 15, Konstanzerstraße 58, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Emil Chrzellitzer und Dr. Ludwig Pincus in Berlin N. 20, Badstraße 63, bat das Aufgebot folgend⸗r angehlich verloren gegangener, von M J. Hodenstein am 25. Oksober 1908 ausge⸗ stellter und von Paul Silberftein, Gene⸗ raldepot für Beriin, G. Zor ca & Co. G. m. b. H. in Berlin SW., Solms⸗ traße 88, afzeptierter Wechsel, die d rch Indossement auf den verstorhenen Ehe⸗ mann und Erblasser der Ar tragstell rin gelangt waren: 1) über 6500 ℳ. fälltg am 12. Januar 1909, 2) über 5000 ℳ, fällig am 12. Januar 1909, 3) über 4550 ℳ, fällig am 7. Februar 1909, 4) über 5000 ℳ, fällig am 22. März 1909, 5) stber 5000 ℳ, fällig am 25. Marz 1909, beantragt. Der Inhaber der W chsel wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 9. Okover 1919, Wermittsgs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Kleinbeerenstraße 16/19, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Wechsel erfolgen wird. Berlin, den 12 Febxruar 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

b Abteilung 1.

[83223] Aufgebot. 8 Dos Amtegericht, Hirnterlegungsstelle, in Meseritz hat das Aufgebot solgender hinterlegter Massen beantragt: 8 a. am 9. Mat 1882 sird von dem Rechisanwalt Keller in Meserttz für Emtilte Eugenie Wilhelmine Pzot⸗cka. geb. Kuntzt, unbekannten Aufenthalte, be’ der Regierungsbauptkasse in Posen 272 (Zweihundertzweiundsiebzig Mark) hinter⸗ legt worden, da in der Kuatzeschen Ab⸗ wesenbeitekuratelsache K. 237 das Amts. gericht Meseritz am 17. April 1882 b⸗e⸗ schlossen hat, daß der Vermögens behand er ebwesenden Emtlie Eugense Wil helmine Stotecka, geb. Kuntze, zu hinter⸗ legen ist. Der hinterlegte Betrag von 272 ist mit den aufgelaufenen Zinsen auf 339,50 (Dreihundertneununddreißig Mark 50 ₰) angewachsen. Die Ver⸗ zinsung der binterlegten Summe ist am 1. Juni 1892 eingeßellt. Anträge auf Fortsetzung der Verzinsung oder um Aus⸗ zahlung der hinterlegten Gelder sind nicht angebracht. b. am 9. November 1883 hat das

wacher Thepder Vogt, n bekannten Auf⸗ enthal's, tei der Regierungshauptkasse in Pose, 91,29 (Zweihunderteinundsechztg M 29 ₰), welche in der Voglschen Zöwangsversteigerung von Neu Tiricht egel Nr. 182, 214 und 56 K. 128 2 für den Tuchmacher Throder. Bo.t, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur Hrbhung gr⸗-⸗ kommen sind, hi terlect. Der dinterlegte Setrag von 261,29 ist mit den asf⸗ aelaufenen Zinsen auf 315,49 (Drei⸗ hundertundfünfzehn Mark 49 ₰) ange⸗ rachsen. Die Vertivsung der binterlesten Summe ist am 1. Deiember 1893 einge⸗ stellt. Anträge auf Fortsetzung der Ver⸗ zinsung oder um Auszahlung der hinter⸗ legten Gelver sind nicht angebracht.* Die Beteil gten werden aufgefordert spätestens in dem auf den 14 Bult 1919, Vorminags 11 Ubr. vor bem

unterzeichneten Gerichte anbera umten Auf⸗

ihre Rechte anzumelden, Uesiung der Be⸗

mit ihren A spröchen an di

geboistermine

Mreseritz, den 12. Mär; 1919. Das Amtsgericht.

1¹“

500 und Nr. 5 854 404 über 100

Amtsgericht in Meseritz daäx den Tuch.

8. 22 66.

Reichs

1. Frerucfinesefgen 2. Vihesee 8 Verk

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze⸗

4. Verlosung zc, von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien . Akkengejellschaftten⸗

erlust, und Fundsochen, Zustellungen u. dExrge⸗

Berl

in, Freitag, den 21. März 8

——

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespultenen Einheitszeile 50 Pf.

88

sanzeiger.

6. Erwerbs⸗

9. Bankausweise.

und Wirtschaftsgenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Fltche Lten. 8. Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ ꝛc. Versccherung.

an

10. Verschiedene Bekanmtmachungen

1 Außerdem wird auf den Anzelgenpreis ein Teuerungszaschlag Lon 20 b. H. erhobeu.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[83653] Aufgebot.

Frau Anna Maria Ibold, geb. Seul, in Cassel ist der von uns auf ihr Leben aus⸗ gestellie Versicherungsschein Nr. 652 930 vom 4. Juli 1912 über 15 000,— ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Ue⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrivenfalls die Uekunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 17. März 1919. „Germania“ L⸗bens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Siettin.

[83222] Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts in Elberfeld hat das Aufgebot des am 26. Februar 1888 vem Gerichtevoll;ieher Zimmermann in Elberfeld binterlegten Besages von restlich 753.73 nebst 274,09 Zinsen beantrogt. Dieser Be⸗ trag stellt den Rest des Versteigerungs⸗ erlöses in der Zwarngevollstreckungssache der Riemendreherei sud Firma Gebr. Rittershaus in Barmen u. Kons. gegen den Kaufmann Gustav Severin in Elber⸗ feld dar. Die Hinterlegung ist gem. Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 17. November 1887 1 Die Be⸗ rechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotene Hinterlegungsmasse srärestens in dem auf den 9. Mai 1919, Vormtttags 10 Uhr, voe dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumeldern, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der B rechtigten mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.

Glberfeld, den 6. März 1919.

Amtzgericht. Abt. 16. [83025] Aufgebot. 1

Der Kaufmang Bernhend Kreilein zu Melsungen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefen vom 5. Mr 5. Julr 1900 über die auf dem Grund⸗ buchartikel Nr. 509 von Melsungen Abt. III unter Nr. 3 für die offene Handelsgesellschaft in Firma E. F. Kauf⸗ mann & Crmp. zu Beiseförth eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen Darlehnsforderung von 800 achtbundert Mark sowie ferner des verloren gegangenen Hypotbeken⸗ briefes vom 29 März 1898 über 1800 eintausendachthundert Mark Dar⸗ lehnsforderung zu 4 %, unter Nr. 2 da⸗ selbst eingetrogen für die Firma E. F. Kaufmann & Comp. zu Beiseförth, be⸗ antragt. Der Inbaver der Uekunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wied.

Der Gläubiger wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29 Inli 1919, Vormitiags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Potsdamerstr. 18, Zimmer 13. anberoumten Aufgebotstermine se’ne Rechte onzumelden, wldrigen falls seine Ausschlteßung mit seinem Rechte erfolgen wird. Spandau, den 15. März 1919.

Das Amtzgericht.

[83226] Nufgebot.

Der Karl Pönitz in Schweizerst aße 9, die Witwe Klara Funke, geb. Pöaitz, in Dresden⸗A, Feld schlößchen⸗ graße 7, die Emma Rothe, ged. Pögitz, ia Dresden⸗A., Schulgasse 4, die Witwe Ida Kanze, geh. Pönttz, in Hosterwit, die Selma Streckenbach, geb. Pönitz, in Rositz S⸗A, baben beantragt, den ver⸗ schollenen Braugehilfen Ernst Emil Phaitz,

neusorge bei Roßwein, zuletzt wohnhaft in Artein, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordern, sich spätestens in dem auf den 4 De⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilrn vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Arterng, den 8. März 1919

Das Amtsgericht. [83228] Aufardot. 154. F. 115. 19. Der Landwirt Lubwig Hinrich Wittschen in Düring, Kreis Weestemünde, pertreten durch den Rechteanwalt Justizrat Moyer in Geestemünde, hat beantragt, ven ver⸗ schollenen Hinrich Wittschen, geboren ungefähe 1585 cder 1886 in Nordamertka, Seohn des om 8 Januar 1887 in Düriag, Kreis Geestemünd“, gegorbenen Kommts Hinrich Wilhelm Wittschen, zuletzt wohn⸗ baft in Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstaße 13 —14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Rechtever⸗ hältnisse, die sich nach den dentschen Ge⸗ setzen bestimmen, und mit Wirkung für das im Auslande befindliche Vermögen für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 5. März 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mittr. Abteilung 154.

[83039] 8

Auf Antrag d/8 Privatiers Johann Kirchmayer in Lichenstabt erläßt das Amtsgericht Krumbach folgendes Auf⸗ gebst: Eduard Kirchmayer, geboren 2. Oktober 1848 in Aletshausen, wird aufzefordert, sich spätestens in dem arf

Melsungen, den 10. März 1919. Amisgericht.

[83022] 1

Das Amtzgericht Seesen hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Sägewerkzbesitzer Karl Lagershausen in Gittelde hat das Aafgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 8 Februar 1917 über die für ihn im Grundbuche von Gittelde Band IV Blatt 78 in Abt. III unter Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 8. Februar 1917 bezw. der Abtretungs⸗ urkunde vom 4. Mä⸗z 1918 eingetrogene, zu 4 ½ % verzinsliche Darlehnsforderung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2A4. Erptember 1919, Morgens 10 Uhr, vor dem Amisgericht Seesen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vormlegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Uskunde erfolgen wird.

Sersen. den 24. Februar 1919.

Der Gerichtsschreiber des; Amtsgerichts.

[83224] Aufgebvt.

Der Gemeindevorsteher Gustav Hintze iu Wanedorf, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Lüdicke und Dr. Siemmer zu Spandau, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Fläubigers der auf dem Grundbochblatt des ihm gehörigen Grundstücks Wmsdorf Baud 1 Blat Nr. 26 in Abdteilung III unter Nr. 2 für Fehann Friedrich Wilhelm Lehmann, ge⸗ doren am 21. Dezember 1344, auf dem dem Arbeits wann Friedrich Wilhelm Leh⸗ maun gehörigen Erundstückganteil zufolge Parfnzong vom 11. Dezember 1860 ein⸗ getragenen Hypothek von 20 Talern 4 Gllberaroschen Mattererbe unverzinslich

termin zu melden, widrigenfalls er für tot

Freitag, den 28. RNovember 1919, Vorm. 8 Uhr, beim Amtsserichte Krum⸗ bach, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗

erklärt wird. Zugleich ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteflen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Krumbach, den 8. März 1919. Amtsgericht Krumbach. Schwarzenbek.

[83232] Aufgebot. b

Die Arbeiterin Inna Kiepert, geb. Bar⸗ telt, aus MNiktorsau hat beantragt, ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Ktepert, Gofreiten der Landwehr ter 11. Komp Res.⸗Inr⸗Regts. 49, g⸗boren am 17. Fe⸗ bruar 1882 zu Kniephrf in Hommarn, zu⸗ letzt wohnbast in Vikio sau, Kreis Wirsitz, für tet zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird anfgefordert, sich svätestens in dem auf den 29. April 1919 Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeschnrten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toveserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Labsens, den 7. März 1919.

Das Amtsgerscht.

[83040] Nufgebot.

1) Johann Baptist Wmeiner, gekoren am 5. Junt 1866 in Thanhaufen (Ober⸗ pfalz) als Sohn der SEütlergsbeleute Franz und Johanna emeiner, letztere ge⸗ borens Murtsch, katholtsch, ledig, Mühl⸗

lergehilfe, zuletzt in München wohnhaft,

schollen.

und Schwarzenbacher, Schreiner, zuletzt in München wohnhaft, sen seiner Abmeldung am 2. September

geboren am 16. Okiober 1869 in Ober⸗* wodin, verschollen,

als Sohn der Gesellschatferin und Tischler⸗

seit seiner letzten Nach⸗icht vom F⸗ühjahr 1893 angeblich aus der Rheinpfalz ver⸗ 2) Ludwig Hofmann, geboren am 12. April 1875 in München als Sohn der Weißgerberseheleute Adam Johann und Franziska Hofmann, letztere geborene Baumbauer, katboliich, verhetratet, Speng⸗

seit seiner heimtichen Entfernung aus dem hiesigen städt schen Krankenhause rechts der Isar am 9. April 1908 Nachts ver⸗

3) Sebastian Weber, geboren am 18. November 1876 in Türkheim als Sohn der Schreinermeisterseheleate Anton Maria Weber, letztere geborene katbolisch, verhetrater,

Wohnung,

1903 aus seiner 1t unbekannt

htesigen Tegernseerlandstraße

28/1Vv

4) Richard Robert Hofmaun, ge⸗ boren am 28 Januar 1885 in München

meisterstochte: Anna Pofmann, päter ver⸗ ehelichte Braun, katholtich, ledig, Elfen⸗ dreher. letzter inlkänzischer Wohnsitz in München, zuletzt in Cannstatt (Würitem⸗ berg) bei der Daimier Motoren Gesell⸗ Haft in Stellung, seit seinem unent⸗ schuldigten Wegbleiben von der Ardbeit am 6. Jylt 1904 verschollen,

5) Georg Franz Faver von Zündt, geboren am 29. März 1851 in München als Sohn der nachwaligen Ministerial⸗ sekretärzebeleute Franz Paber und Amalie von Zündt, letztere geborene von Leng⸗ rießer in München, katholisch, seit der frühesten Kindheit verschollen,

6) Josef Hunger, geboren am 24. Aprtl 1849 in Cham als Sohn der Inwohners⸗ kochter Uisola Hunger, später verebelichte Stetner, katholisch, verbetratet, Metzger und später Tagke hner (Zetonarbeiter) und 7) Albert Hnuger, geboten am 27. April 1881 in Nürnberg als Sohn der Tag⸗ söhnerzeheleute Josef und Maria Hunger, letztere geborene Hämmerlein, evargrlisch, ledig, Taglöhner (Betonarbeiter), beide boyerische Staatsengrhöltge und obre festen Wohnsitz, zuletzt im Jahre 1896 läpgere Zeit bei dem Bahnbau Bayrenth— Warmwensteinach als Arbeiter beschäftigt und in Zaimnhammer, Gemeinde Wurmen⸗ steinach in Aufenthalt, und seitdem ver⸗ scholen,

8) Michael Schueider, geboren am 4. März 1828 in Neuburg a. D. als Sohn der Beerbrauerzeheleate Michael und Rosina Schneider, letztere geborene Karl, katholisch, verheiratet, Gastwirt, baverischer Staatsangeböriger, letzter in⸗ ländischer Wohnsitz nicht bekannt, seit seiner letzten Nachricht vom 10. März 1862 aus Pest (Ungarn) verschellen, 8

9) v2udwin Rottach, geboren am 18. No⸗ vember 1853 in Ettringen als Sahn der Bahnwärterseheleute Johann und Antonie Rottach, letztere geborene Keller, katholisch, ver heiratet, Händler, baverischer Staats⸗ angehöriger, ohne sesten Wohnsitz, seit dem Jabre 1908 verschollen,

sind verschollen und sollen für tot er⸗ klärt werden. Antragsteller sind zu 1) Rechtsanwalt Wilbelm Lutsch in Frank⸗ furt a. M. als Naͤchlafpfl ger für die Erben des am 24. Spril 1916 in Frankfurt a. M. verstorbenen Dienst⸗ mädchens Marta Gmeiner. Za ihren Erben gehörr der Verschollene, 2) die Taglöhnersn itwe Eleosore Kammer⸗ lander in München als Sroßmuzter und Vormünderin des Sobhnes des Ver⸗ schollenen Ladwig Hofmann, 3) der Bahn⸗ vorarbeiter Johann Forster in München als gerichtlich bestellter Abwesenhbeits⸗ pfleger mit Geuehmigung des Amts⸗ gerichts München als zuftändigen Von⸗ mundschaftsgerichts vom 28. Februar 1918, 4) die Vorsteherin der Mallersdorfer Franziskanertnnen in Metien, Martia Hofmann, dort, als Tante und Miterbin [des Verschellenen, 5) der Bankbeamte Mor von SZündt in Münchern, im Ver⸗ fahren vertreten durch seine Ebefrau Kätbi

Berschollenen, 6 und 7) der Großbändler J. F. Falkensdörfer in Nürnberg, im Verfahren vertreten durch Rechtsanwalt Justitrat H. Testamentsvollstrecker des Privatiers Jean Pohl in Nürnberg; in dieser Mechlassache süind die Verscholenen als Vermächtns⸗ nehmer beteiligt, 8) der Anwastsbuchhalte: Jobhaon Philipp Münch in Würzhura als

1918, 9) die Härdlersfrau Miterbin des Werschollenen. hiermit die Iufforberung a. an die

schollenen, sich shätestens im Aufgeb

Leben oder Tod der Verschollenen zu

und sein Pfleger, der Rentner Wilhelm

aufgefordert, sich spätestens in dem euf den 17. Oktober 1919, Vormittags

erklärung erfolgen wird. An alle, welche

von Zündt, als Neffe und Miterbe des

Lust ih. Nürnberg, als

gerichtlich bestellter Abwesenbefizpflegen des Verschollenen, mit Genehmuzang des ümtsgerichts Wärzburg als zuständigen. Vormundschaftsgerichts vom 5. Januar Therssia Rattach in Memmingen als Ehef. au und

Ir.

7. November 1919, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Zimmer 86/I des Juntz⸗ gebäudes an der Luitpoldst aße anberaumt wird, b. an alle, welche Auskunft über

erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu mochen. München, 5. März 1919. Amtsgericht München.

[83656] Aufgebot. .“ Es ist der Antrag gestellt, den am 13. November 1864 in Wechmar (S.⸗Gotho) geborenen, angeblich seit dem Jabre 1908 verschollenen Fiiedrich Louis Zänker für tot zu erklären. Antragsteller sind die Mutter des Verschollenen, die Witwe Friederike Zänker in Harburg a. d. Elbe

eck in Wechmar. Der Verschollene wird

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Z'mmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗

Auskunft über Lehen oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgevots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ohrdruf. den 11. März 1919.

Das Amtsgericht. 3.

[83042] Aufgebot.

Die Ehefrau Peter Kiefer, Margarela geb. Schmidt, in Orscholz hat beantragt, den verschollenen Austreicher Peter Kiefer, zuletzt wohnhaft in Orscholz, für tot zu erklören. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 11. November 1919, Vormittaßs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gertcht anberzumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Merschollenen tu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Auzeige zu mapen

Perl, den 6. März 1919.

““ Amtsgericht.

[83044] Aufgebot. Der Bauer Vasentin Kammerer in Bösingen, O⸗A. Rottweil, hat beantragt, den vaschollenen. Wagner Andreas Kammerer, gebd. 6. November 1859 in Bösingen, zuletzt wohnhaft in Bösingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen⸗ wird aufgefordert sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. November 1919, Vormittags 1 1 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben oder Kod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Den 7. März 1919. Amtsgericht Rottweil. Amterichter Vöhringe

1 Nufgebot. “““ Der Ackerer Johann Werle von hier, geb. in Speier am 14. Januae 1845, hat sich am 3. September 1907 von hier ent⸗ fernt und wird seitdem vermißt. Seine Ebesrau, Katharlna geb. Seifert, hier, hat beantragt, den Vrschallenen für tot zu erklären. Gemäß §§ 13 f. B. G.⸗B.,

[83234]

rung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermafne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gerichie Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird befttmmt auf Prei⸗ tag, den 26. Geptember 1919, Borm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichte.

Speier, den 22. Februar 1919.

zuletzt wohabg 3 erkläͤren. Die bezeichgeten Verschollenen worden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Ofktober 19419, Vor⸗

widrigenfalls die n oder Tod der Berschag m erteilen vermögen, ergeht die 2 seng testens im Aufgebotsterm

Anzeige zu machen. 8

[83046]

geboren am 11. Nohz Semba b, für tot zu erklaren, r V schollene wird aufgeforberhh sich spätestens am Donnerstag, den 22. Okrober

946 f. und 960 f. Z.⸗P⸗O. wird daber; das Rufpebot erlafsen mit der Aufforde⸗

—— [83236] Der Landwirt Jakob Dietzel in Rosa bei Wernshausen hat beantragt, die ver⸗

schollenen Geschwister 1) Susanna Katha⸗ rina Waft,

gsaedeneh 8

8 Georg Ernst Bühner, in Rosa, süsir tot zu

dem unter⸗

Nr. 429 , olgen An alle, welche Ag Lebe

Wasungen, den 13. März 1919. S.M. Amtsgericht. Abt. II.

Der Landwirt Friedrich Eichelberger in Semwbach hat beagtragt, den seit etwa 19 Jahren verschollenen Ludwig Welker, Nohmers 1852, von Per Ver⸗

19192, Vormittegs v, als dem hitermit festgesetzten 3.hn zu melden, widrigenfalls seine Tobeserklärung erfolgt. Ferner werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben ober Tod 888 Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgeförhert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Getichte Anzeige zu machen.

a Amtsgericht. 8

[830471 Bekauntmachamg. Der Rentner Brurg Rschard Graichen in Dresden hot die Ertellung eines Erb⸗ sHeins bezüglich vder am 15. Fehrvar 1915 in Piottendorf ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Emtlie Emma unverehelichten Graichen und den Erlaß einer Aufforderung zus AUnmeldung etwa anderen Personen zu Uhender Erbrechte beantragt. Die unbekannten Erben der Emilie Emma Graichen werden hiermit gemäöß § 23328 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs zur Anmeldung ihrer Erbrechte unter Argabe von Bewetsmitteln für diese bis zum 6. Mai 1919, Mittags 12 Uhr, beim unterzeichneten Nachlaß⸗ gerichte aufgefordert. Nach Ablauf dieser Frift wird der vom Antragsteller be⸗ antragte Erbschein unter Auffuhrung der Eecben, deren Erdrecht bis dahin an⸗ gemeldet ist und sich als begründet er⸗ weist, erteilt werben. Aitenburg, den 7. März 1919

Das Amtsgericht. Abt. 8. [83655) Iu Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaßzläubiger des verstorhenen Ritt⸗ meisters d. R. John Hencyh Alexander Adolph Morztz Fretherrn von Schröder ausg Berlin ist veuer Aufgebotstermin auf den 9. Aprit 1919. Vorm. 11 Uhr. Neue Friedrichstt. 13/14, III. Stockgperk, Zimmer 143, anberaumt. . Berlin, den 15. März 1919. 6 Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 154. [832410] Durch Ausschlußurteil von heute ist der kriegsverschollene B sitzer Oito Schatter⸗ Landsturmmann deß Kompagnie In⸗ fanterie⸗Kegts. 140, aus Dehenke, für kot erklärt. Afs Ze tpunkt bes Podes ist der 1. Angust 19 16, Nachts 12 Uts, festgestelt. Lessens, den 6. März 1919.

[83657] Oeffentliche Zustellung. Die veree nng Klara Funke, geb. Dölling, in Markheustrchea i. Sachsen, Schulstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. h. Fetorgwhic, Berlin NO., Nene Kömgstraße 19, 8 gegen den Schoeihsteiae Eüfteinhaber Wil⸗ belm Olto Funfsg, fecs luemos Aites (Argentinten), früher in Verlin⸗Friedenau,

sunter der Behauptung, daß der B te

Awngericht.

8 —..—

[83045] Aufgebhnt. Der Hufner Hans Steffensen Hansen in Emmerleff hat als Pfleger beanzragt,

boren am 7. August 1864, zuletzt wohnbat in Emmerleff, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28 Or⸗

vor dem unterzeichneten beraumten Aufgebotstermine welche Auskunft ü⸗

wird. An alle,

Ameige zu mochen. 4. März 1919.

(Ebebruch getriehen und dur

den verschollenen Boy Chresteusen, ge⸗ 1 t klagten und Verurtezlung desselben in die

tober 1919. Vormittags 10 Uhr. Gericht an⸗ 2 zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

b üher dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, eraeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Geruüht

sein Ver⸗ halten ausschweifenden Lebenswandel, beimliches Auswasbern nach Argentinien des eheliche Eben der Parteten zerrüttet habe, in dem Antrag auf Scheidung der Ehe unter SsSchuldigerklärung des Be⸗ Kosten des echlstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11., Hallesches Ufer 29/31, auf den 31. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr. Zimmer 33, wit der Aufforderung, einen

Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekanntgemacht. 1. R. 240/16. Werlin, den 15. März 1919. 8

bursche, baverischer

gemäß 5 1170 B. G.⸗B. beantragt.

11“

letzter inländischer Wohnsitz nicht bekannt,

Staatsaugehöriger,

termine zu melden, der auf Freitag,

Tondern, den Das Amtsger

8 8. Gerichtsschreiber des Landgerichts II.