1919 / 69 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

——

1 - 1 8

welk

vund 6 und durch Beschluß

aufg bob. n. Den 17 März 1919. Ge’ictsassessor: (Unterschrift).

[85873] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Biey (Hausdiener),

geb. 28. 12. 88 zu Möünchen⸗Gladba wegen Fahnenflucht, wird auf Grund de §8§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowi

ber 356, 360 der Mülitärztrafgerichte⸗ ocrung der Beschuldigte füc fahnenflüchtig

klärt. Schwerin 1. M., den 17. 3. 1919. Gericht der 17. Diviston.

——

[858741] Fahueafluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Emil Weistegei, geb. 2. 1. 87 zu Altona,

G Reservisten (Schisereintger)

wegen Fahnenflucht, wied af Grund be

§§ 69 ff. bes Millitrstraspesetzbuchs sowie

der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts

erflärt. Schwerin i. M, den 13. 3. 1919 Gericht der 17. Dizꝛisiohn.

[8.875]) Fahnenftuchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Karl gev. 5. 8. 89 zu Buerbeck. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ stra'gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Beschul⸗ digte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Johann Femerliug.

(Arheiter) Christian

gragoner Friedrich

Mitttärstrafgerichtzordnung der

Schwerin 1. M., den 18. 3. 1919. Mericht der 17. Div siecn.

[135*77] Versügung. 1. Ju der Uatersuchangszache gegen den Matrosen Paul Bruno Schrapps. 2. Kompaanfr, 1I. Mate.⸗Div, geboren 22 8. 1890 zu Stenn in Sachsen, weaen Fahnenflucht, wud die am 30. X. 1912 erfolgte Beschlagnahme des Vermögens aufgthoben. 12II“ Wilhelmshaven, den 17. III. 19. richt der 11. Warlnetnsp. kiton Der Gerichtsberr: Fischer. Schuck, Marin krtegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[70266]) Zwangsversteigeruag.

Zim Zoweck⸗ der Aufhebang der Ge⸗ meinschaft, die in Anieheng des in Berlin⸗ Reinikendorf belegenen, im Grundbuche von Berlia⸗Reinckendorf Band 44 Blatt 1354 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Hornemann emgetragenen Grund⸗ stücks unter den Etben bestedt, soll dieses Grandstück am 4 Aprit 1919, Vor⸗ mirtaags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, au sder Gerichtestelle, Hrunnenplatz, Zimmer 9½ꝙ. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinicenborf belegene Wrundstück umfaßt folgende Trennstüöcke: Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 1106/6 von 1 ha 07 a 39 qm * Größe, an der Enendadn Schönholz Ciemmen, Parzelle 1111⁄5 von 49 à 10 qm Geüß⸗, vom Heidrplan, Parzelle 1110⁄2 von 3 9 96 qͥm Größe, an der Waldnraße 1901, Pareelle 1973/5 von 1 ha 08 à 32 qm. (Größe, an der Waidstraß 1910. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Ar⸗ nke 1295 mit einem Reingertrag von 4,69 Taler verreichnet. Das Grundstück int unbebaut. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Januar 1919 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 31. Januar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[90435] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soh am 16. Mai 1919, Vormwittogs 11 Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14, III. Gen) Stockwerk, Zimmer 113/115, ver⸗ teigert werden das in Berlin, Ketbel⸗ straße 5, belegene, im Grundbuche von der Königtadt Band 42 Blatt Nr. 2615 (ein⸗ getragenet Eigentumer am 1. Mai 1918, dem Tae der Eintraaung des Versteige⸗ rungsvermerls: Fischermeister Kulius Steerichban zu Berlin) etngetragene Grund⸗ stück, a. Vordermwohnhaus mit rechtem Seuenn gel, abarsondertem Klosett und Hos, bv. Seite wohngedäude links, c Re⸗ misengebäude Unfs, RNunungswert 6720 ℳ, Gedäudesteuerrolle Nr. 2180, in der Grund⸗ steuermutterzelle icht nachgewiesen. Erund⸗ stückswert 110 000 ℳ. 85. K. 32. 18.

Bertin, den 28. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Pettte. Abteilung 85.

[852511 Zmangsver steigerung.

Im Wege der Z vangsvollftreckung soll am 15 Drezember 1919, Vor⸗ mttags 11 Uhr, an der Gerichtsstell⸗, Re⸗ lin. Neue Friedrichstr. 13/14, I1II. Stick⸗ Zimmer Nr. 113 115, ve⸗steigert werden das in Berlin, Schwautzkorffstr. 11, helegene, im Grondbuche vom Oeanien⸗ durgertorbezirk⸗, Band 53 Blart Nr. 1588 (cingerrogener Eigertümer am 10. März 1916, dem Tage der Eintragung des Ner⸗ steigwungsvermerks: Restaurateur Fel Ißleiber zu Be lin) eingetragene Erend⸗ stüick, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel

Beschluß deslelben Ge⸗ rt h’s 1on 12. März 1919 zu Ziffer 1 und

8 *

wert 187 000 ℳ. 87. K. 23. 16. Berlin den 3. März 1919 Amtsgericht Berlin⸗Miste. Abteilung 87

[85436] Zwangsversteigerimg. 6. K. 32. 16

r m 2. Jum 1919.

oemrfteigert werden

(eingetragener Eigentümer am 1916, dem Tage der Einltragung Versteigerungsvermerks:

Franz Nezold zu Berlin)

1505/107 usw., 1

Art. 36 7, Nutzunaswert 12 400 ℳ, Gebhäaͤude⸗ stenetrolle Nr. 369 Gerliu, den 6. Mänz 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedring. 18,255) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19 Mai 4919, Normigaens 11½ Uhr, au der Geucchtsstele, Berzi Neuc Friedrichsir. 19714, drittes Stoc⸗ werk, Zimmer 113/115, versicinert werden daz in Zerlin, Zeodeneckerstr. 3, belegene, im Grundhuche vom S vpönhausertorbezirk Band 89 Blatt Nr. 266 ¼ seingetragener Figensümer am §. Okrober 1918, dem Tage der Einfragung deß Bersteigerungs⸗ vecmerkg: Bäckermeister O’to Habild zu Berlia) eingetcagene Grundstück: Vorder. wohngebägde mit linkem Anbau und nnter⸗ kell riem Pof, Gemarkung Berlin, Katen⸗ blatt 29 a, Parzelle 594/132, 1 82 qm̃. groß, Geundsteuermutterrolle Art. 3641, Nutanatwert 6170 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3641, Gruatstück⸗wert 75 000 ℳ. Gerltn, den 11. März 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ht. 87. 87. K. 101. 13

[859256] Iwangsversteigerugg. 87. K. 104. 18. Im Wege der Iwanasvollflreckung sloh uim 20 Juri 1919, Mittage 12 Uhr, an der Geucchtetzelle, Beiltn, deue Friebrich’tr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, peesteigert werden dad in Berlin, Blantenfeldestr. 4, belegene, imn Wrundbuche von der Band 98 Blatl Nr. 4815 (eingetragener kigentümer am 28 Okkecher 1918, dem Zoge der Eintragung des Berstetgerunas. vermerks: Damel! Peinrich Werner Hysch zu Wilmersdorf, geboren an 7. Pezember 1599 eingetragene Grundnücck: a. Vosder⸗ pohahaus mit linkem und recht’m Seiten⸗ flägel und z pei Hoe cn, b. Dopwelquen⸗ vohngebäude mit lie rein und rechtem Sor⸗ flügel, c. wweitrs herwoongebäube, Ge⸗ markung Bevlin, a tenblalt 43, Por⸗ zellen 1892⁄3 und 1893/83, 12 6 qm

Nutzungsrwvert 23 010 ℳ, Gebubeneger. rolle Nr. 405, Grunomückzwert 205 000 ℳ. Berliv, den 15. März 1949 Amtsgericht Berlm⸗Mitte. Abt. 87. (85432] 8 Zwaun, Lbersteigerung. 87. K 103 18 Im Wege der Zwangoövollstreckang soll am 30, Juut 1919, Vormittags 1IA1 Ror, on der Gwe schisstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ wak, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden dos in Berlin, Ahlbeckerstr. 3, be⸗ legene, ii Geundbuche pom Schönhauser⸗ orhezitkke Band 97 Blatt Nr. 2874 (cin⸗ genagene Eigentümerin am 30. Okrober 1918, tem Tage der Gintragung des Ver⸗ meigerungsoemales: Frau Albertiae Grethe, geb. Wolf, zu Berlin) eingetra⸗ gene Geundnück Vorberwohngebäude mit Mut Iflägel, 2 Höe! und 1 Lichtbof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31, Par⸗ zelle 2368/1, 7 à 8 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3749, Nutzungswert 12 600 ℳℳ, Getäudesteuerrolle Nr. 3749, Hrundsinckewe t 225 000 ℳ.

Berlin, den 15. Maͤrz 1919. Amtsgericht Be lin⸗Mitte. Abt. 87.

(85257] Zwangsversteigerung. Wege der Zwanasvollstreckung soll vun 3. Junt 1919, Vormistags 10 Uye, Neue Fetevrichst aße 13/15 III. (dritter) Steockwerk. Zimmer 113/115, versteigert werden das in Charlotteabury, Huitenstr. 35, beledene, im Erundhuch⸗e von der Stadt Chuistenburg⸗Gerlin Band 12 Glatt Ne. 304 (e ngetragene Eigentümerin am 22. Fedruar 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Titansa Grundstücke gesellschaft mit beschrärkter Haftuag zu Berlin⸗Wtil⸗ mersdorf) eingetragene Grundstüch, Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, Femarkung Cbarlottenbarg. Kartenblatt 11, Pa zellen 197/47 und 1998/46, ins⸗ gesamt 4 à 63 gim groß, Hrundsteuer⸗ mutierrolle Art. 6141, Nutzungewert 8520 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 5741. Beriin, den 17. März 1919. Almitsgericht Berlin⸗Mrtte.

Abt. 85. 85. K. 7. 19.

[85258] Zwaugsversteigerung.

In Woge der Zwangevollstreckung soll am 20. Mai 1919, Vormittage 11 Uhr, Nrue Friedrichstr. 299 IfI. (brittes) Stocdkwerk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden das in Berltn. Lothringer Stroß⸗ 42,

6, à 47 gm froß, Grundfteuermuttertolle, utzuogtwert 10 650 ℳ. Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1652, Grundstücks⸗

Im Wege der Zwangsvohlstreckung son Vormittags e 10 i Uhr. an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmec Nr. 30, 1 Treppe, das im Grumbuche von Berlin⸗Weddinz Band 5 Blatt 106 2. Mai des Maurermeister ) eingerragene Gruadstück, Gemarkung Berlin. Carmen Sy vastraße 131, Kartenblast 31, Parzelle Vorderwohngevaͤube min i tem Seiten flögel, Dovrpelquergebäude, HG“ recht; und links und 2 H lten, - 48 q ryf and ste mtarolle ordnung der Beschuldigte für fahnen flüchtig 5 ööö“”“

Köntgstadt!

qoß, Geunodsteug mutterrolle Arr. 1536 8, und Ie kem Seit nAsoe’, Hof und Gorten,

sivigerunotbertet fte: Berlin, geheten den 23. Ault 7850] ein mit rechtem Seitenftüger. Lurrgchäud „[und Hof, Natzongzweri 14700

„[stückswert 295 000 Werlin, den 17. Marz 1919. Amtsgericht Berhv⸗gleme. Abt. 59.

[85259]% Zwang sverstelgerung.

11 Uhr, Neue Frtedrichtraßte 13/1,

IfI.

bersteigert werten das in Berlin, Lange

1918, dem Tage bee Eintragung

und Hof, b. Stall r⸗⸗rs, c. Stoll linke

welle 311, 3,.2 883 qm grof, Gruand tenermutterrolle Art. 2109, Nutzungswer 7210 ℳ, Gebäudesteuenrolle Nr. Grundnucksrwerl 1 13 000 ℳ. Berlin, den 17. Mär: 1919. Amtsgericht Berlin⸗N *te.

Art. 85. 8, K. 105. 18

———

4.199 22

80433]3 Zwangs gteReigerung. um 30. Mal 1919, 10 Utzr. Kene Friebrtcstr. 13145, I11] (orrttes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115

d23 BVersteigerungsvermerkg: Samuel Siegmann bier) Prundstäck: und Uinfem Seite flügel, Vor⸗ und Hie ter⸗

inqetragen⸗-

Parzelle 1894/231, 7 α 30 dm g oß, HGrundfteuermuttertolle Art, 226, Nutzunas. werl 17 340 ℳ, Gebänhetteuerrolle Nr. 226 Grundstückswert 310 500 ℳ,

WBerlin, den 17. Mr2 19198 Amisgericht Berim⸗Mäüte. Abt. 89. 55. K. 25.

—-—

7

Zwangsverstelgerung. 87. K. 87. 18. Im Wege der Zwanghovollstrecknng soll am 7. Jalt 1910, Bormeittans 10 Uhr, an der Gerichtest⸗lle, Werlin, Reue wFriedrschstroße 18114, druttes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115 verstetgert werden das in Beriin, Snolsanderstr. 29, be⸗ legene, im Grundbuche vom Dranien⸗ bur erordeziik Band 55 Blatt Nr. 1694 (eingeirogener Eigentümer am 21. No⸗ vember 1918, dem Tage der Eintraaurg des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Robert Himmel ia Berlin) eingetragene Grundstak: Norbarwohnbaus mit rechtem

Ganigekaa Berlem. Kartenblatt 18, Par⸗ rege 1011 ⁄⁄12 8 à 23 gw gfth, Ernad⸗ nen tnutserrolle Krz. 1711, Nazungswert 1[1319 ℳ. Gebätt „rruerrolle Nr. 1711, vrunrtwcdswat 222 000 ℳ. Der Termin am 31. Mar, c. wir, aufgehoben. Berkig, den 18. März 1919. Amtsgericht Berxlin⸗Mirze. Abt. 87. [55260] Amangsversteigerung. 6 K. 4. 19. Im Wege der Zwangsvollstrecung soll am 23. Junt 1919, Worminags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplat, Zimmer Nr. „,0, 1 Freppe, versteigert verden das im Grundhuche von Berlim (Wedding) Band 120 Biatt 2783 (eingetragener Elgentbmer am 24. Jangar 19¹9, dem Tage der Eintragung der Ver⸗ steigerungsvermerke di Kaueruntrstraß 43 Grundstücksgesellschast m. b. H. in Tempel hof) emgetragene Grundstück Gewarkung Berlin, K m⸗runerstraße 43 Kartenblatt 20 Parzellen 633/50 ꝛc. und 696/55 c., Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel l'nks, Q er⸗ wohngebäude und 2 Höfe, 7 a 99 qm groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4162, eeet 11 300 ℳ. Berlin, den 18. März 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[85437] Zwenosversteigrrung. 6/7 K. 34. 18. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 23. Juu 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gertchtsstelle Berlin, Srunnre platz, Zmmer N. 30 I Teeppe, versteigert werden das im Geundbuche von Uer lin⸗R inickendorf Band 66 Blatt 1989 (ingenagener Eigensümer am 25. April 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes: Architekt Heinrich Ackamann) eingetragene Grundstüd Ge⸗ markung Berlin⸗Reinickendorf, Rätlt⸗ sbeß⸗ 11, Kartenblatt 4, Parzelle 337/15 ꝛc. Wohnhaus mit Sertenflügel urd Hofraum 6 a 13 8 groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1973, Nutzungswert 5000 ℳ, Ge⸗ bäudesteverrolle Ny. 1261. Gerlin, den 20. März 1979. Amisgericht Berlin⸗Wedding. Ait. 6.

(85261] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Cacsters & Schües, Assekuvranzmakler, Hamburg, Mörckebergstraße 27, bertreten nurch bie hisizen Rech danwälte Dres. Behn, Kaemmeier, Paur, hat das Auf.⸗

rechts, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlia, Kartenblatt 17, Pnzele 901/89,

hausertorbezirke Band 39 Blatt Nr. 1161 (eingetragener Eigentümer am 10. Junt

belegene, in Grundbuche vom Schön⸗ gebot beantrogt zur Kraftloserklärung der

1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗

Milhelm Sorge zu die getragene Genudtek, Porbenobaget aude

Gc⸗ bäudesteuerrolle Nr. 160, 3, in der Hranp⸗ steuermutterrolle, icët dachgemesen. Geunbd⸗

2„C g 4 9 85 K 88. 14.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 19190, Vormitte ge

(drittes Stockwert), Zimmer Nr. 113—115,

stroß“ 38, belegene, im Grundboche von der Koöͤmgstadt Band 62 Blatr Nr. 3125 (eingetzagener Eigentümer am 9. Dezemter des Versteigerunge vermerts: Peiomier Friedrich Sack zu Neue Mühle bei gönigs⸗Wußter⸗ hau'en) eingetragene Grundbstück: a. Bovder⸗ wohnhaus mit rechtem und Unkeam Aubon

In Wege der Zwanas voll t’ eckung soll Voernlltens

ver eigert werden das in Berlin, Frlebich⸗ Wälhelm Ste. 22, belegen?, im Grurdhuche vom Wotzdamertordezurke Band 7 Blati Nr. 188 (eingetrugeuer Eigentümer amf 26 März 1917, dem Tage der Eintragung Kengtner

Vorberwohnbaus mit rechtem

garten. G markung erlin Kartenbtott 8

Der Inhaber der Urkunde

Hamhurg- Nr. 7229/33, ausaestellt au

Flime Emstens & Handelspesell chaft) 10 000 Der Inhaber der Urkund e wird aufarfordert, selne Rechte bes de Gerichts schreberet des hiesigen Amts

Zimmer 131, auf Freitag, den 22 Dezember 1919 Vormittags 11 Uhr,

Z'mmer Mr. 24,

anzumelden Ulrkunde

vorzulegen, widrigenfalls wird.

Hamburg, den 3. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts

Mufgebot.

mann in Großzvot horst, geb. Wess 18, hit das Aufgebot der ver

t

Ne. 16,

vorzalezgen, widrigenfabs die ertisraua der Urkunde erfolgen wird. . Sibenbera den 14 Wärz 1919.

Amtsgercht. Ab’. J. [85270]

2.00 AKAttefgebhpr. Dite Witwe Maäarne Desaehaufen, geb

Hobn Hans, ged. am 11. August 1898

vefscherungsscheins Nr. 107 302 der Wübelma in Magbdeharg vderr 900 degetont. Per Inhaber der Urkunde wire Iutgeiczbett, ssaetiue in dem auf den A—* Jalt 4919, Mettags 12 Uor, ur Em art Mecneten G zuct, anbe. rou mten Auigevotstermtis seine R chte an lamelaen nas bie l kurde baulegen ed, irr salls deren Küuastleterklärang e⸗ sol, en wlro. Geilz, Len 12. März 1919. D s Amsgericht.

—.——

8 (858 39]

Die Friebiihz Felard Summerer, Kauf. manns Ehesran Rosg g⸗b. Molz in N⸗cka⸗ gemürnd, bat das Aufseher zam Z veck⸗ der Krofgsczskäaͤlung des Grun s zuld⸗ briefs ru n, S. Seosemder 190 9 üfber die in Grundbech von Neckargemüns Dand 18 Dest 15 1fl. Arteitung Mü. 2 eirgetragener 12 000 zwölftausend Mark zu. gunfien tes Kaumannz JI kob Mavd in Fereibnro, laut 5feml bdeglaubi, ten Abschrift der Rechtsabtretung vom 26. M i 1917 an obige Ant agtt Aria adoetreten, deantragt. Her Jahaber der U kunde wird aufgefordert, spatestens in dun am Dienscag, ben 7. Otiober 1919, Bormittags 9 Utzr, voe bent unter. zichneten Gerichte anbveraum ten Ausgebohn. termine seine Rechte anzueehlen und der⸗ Urkunde vorzulegen, widricenfasts die Frast, loserklärung der Urkunde erfolgen wlrd. Heidelberg, den 11. März 1919. Der werschtsse reiver Amts, erie t'. II. [85265)

Das Amtsgericht Hambyre, für Aafgebotssachen, hat hate folgend⸗ Zahlungs perre erlassen: Auf Antre 1) des Banktéers Richard Breblichnei ec in Ur mbe g, Bahnhofstraße 99 8, vertreter durch die „Viktoria“ Feuer⸗Versi herungs⸗ ct ea⸗Gesellschaft in Berlin Se, Binden. firoße 20/25, und 2) der Ebesra P uim⸗ Riske, ceb. Rumler, in Gombern, ic⸗ Beistande ihres Ehemannes Gostoy Jis e, daseldst, wird ein Verbot erlassen, an der J baber des 3 ½ % Prämienant ilsckein⸗ der Cöln⸗Mindener⸗Eisenhohn⸗Geselschar Serie 2811 Nr. 140 525 über 300,— eine Leistung zu bewirken, insbekonvder⸗ neue Zins⸗, Renten, oder Gewinnantent⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

Hamburg, den 30. Januar 1919.

Der Gerichtascheether des Amtsgerichts.

[84201] Aufgebot.

Der Testam ntsvollftrecker am Nachlaß des am 4. Februar 1918 verstorbenen Prwatmanns Peimich Klöyfer von Beutels⸗ boch, vertreten durch den Notar.⸗Prakt. Karl Seybold in Stuttgart, hat das Auf⸗ sir für die Mäntel der Pfandbriefe des

Asteilung

rankfurter Hypothekenkreditvereins in Frankfurt g. Main Serie 36 Lit. N Nr. 669, 670, je über 200 ℳ, beantrag t 3 wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1920, Vormittegs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ veraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uekunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlokerklärung der Uikunde erfolgen wird. 18 F 26/19. Frankfurt a. M., den 12. März 1919. Amtsaericht. Abt. 18.

884715 Beschluß.

Es ollen wegen glauohaft gemachten Verlustes für kahtlos erklärt werven:

1) auf Antrag des Bauers Johann Marx ron Rattersberg der 3 ½ % ige Pfaodbrief der b verischen Boder kredit⸗ anstalt in Würzburg Serie VI Lit. B Nr. 86981 zu 1000 nebst Zir oscheinen vom 1. Oktober 1915 mit 1. Ppril 1924 und Grn’ueruagsschein,

auf Aatrag der Oekonomentochter

Aktie der „Deutsche Serversicherurgt⸗ Gesellschaft von 1914 Aktlea⸗Gesellschaft

Pfandbrief der beperischen Bodenkredit⸗

Anna Mautusz don Böhen der 4 % sge

Schücs (oestene zu Hamburag über

gerichts, Karamhorwall Nr. 37, I. Stock, spätesteus aber in dem

anberaumten Auergeboletermin, Stalhof, Kaiser Wilbelm⸗ Straße Nr. 70, EL Stock (2 Treppen), und die lrku - die Kraftlozerklätung der Urkunde erfolgen

Die Witwe des Koters Heinrich Heine⸗ Aana HPelene

loren gegangenen Schutyurkunde Nr. 80 à 1/900 ver 3 ½ % igen Westersteder Aurzs. verdandtanlerbve von 1892 üder 500 be⸗ 1 . „antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Gemarkung Berlin Karlenblotz 44 Par⸗

Biagbs t, in Cell bat sör sid vnd ihren

als Eehin des am 13. Jonuar 1913 ver⸗ sioe beocen Kaufmannz Wiltzelm Deige⸗ Hattien in Cehe das sgehor des Volks⸗

steller besondere neue Zinssche neuerungsschein auszugeben.

auftalt in Würzburg Serie X Lit. U Nr. 134 318 319 500, .

3) auf Antrag des Landwirts Willibalb e Fis von Gotbendorf die 3 ½ % igen r. Pfandbriefe der bayerischen Bodenkredit⸗ „anstalt in Würzburg Serie V Lit. D Nr. 76 0,9 mu 200 und Serie V Lit. E Nr. 81 527 und 83 094 zu . 100.

Es wird daher das Aufgebot erlassen und werden die Inhaber der bezeichneien Eae ihre Rechte bei dem unter⸗ Urkunden vorzu Kraftloserklärung Urkunden erfolger wird. Aufgebotstermin wird bestimmt au Samotag. den 15. November 1919 Borm. 9 Uhr, im Sitzungssaal I. Stod, des Amtsgerichts Würzburg.

IWürzburg, den 17. März 1919

Amisgericht. [89832] Die Zahlunessperre vom 27. September

der neich anleihe

von 1916 Lit. 0U

geforbert, späteisens in vem guf den 28. No. Ne. 7 285 409 und Lu. D Nr. 4 542 007 vdember 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten mericht, Zimmer anberaumten Aufgebolstermine iae Nechte anzumelden und die Urkande Kraftlos.

werdene Aotrag aufgehoben. 84. F. 608. 18. a4r lin, den 24. F bruar 1919. Amisgericht Berlin⸗Mitte. Aßt. 84.

[85834]

die Schuldverschreibung der 5 % An⸗ leche des Hentschen Reichs von 1916 cit. Q Nr. 9 723 709 über 1000 wiev ouf Autrog aufgeboben. Berlin, 19. März 1919. Amtsgtricht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

96100]1 Bekanntmachung. Aopbanden gekommen: 1000,— Meininger 4 % Hvpotlbeken⸗

8 1

Lit. C. A./D.⸗Zinsen.

erlin, den 24. 3. 19.

Der Polligeiptäsident. Abtrilung IV. Erkennungsdienst. Wp 116/19.

(86101] Erlebigung. Die im Reichsanz. 37 v. 13. 2. 19. ge⸗ spereten 8

5 % 1905 Sao Paulo. Obl. Nr. 39 40 1usm,

sind ermittelt.

Werlin. den 24. 3. 19.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 66/19.

86102) Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 1“ „Dr. 5 % Reschsapleihe Nr. 5 542 478 über 500 nebst Zinssch. Berlin, den 24. 3. 19.

Der Poltreipräsident. Abteilung 1v.

Irfe

ab 1918/19 der Harvener Berabau⸗Actien⸗ alfeen nicht unter die am 3. März 1919

1. Beil. Nr. 57 Ziff. 79 548). 1 Doetmund. den 13. März 19189. Das Amtsgericht. v. (80 0) Das Amtsgericht Braunschwelg hat heute folwenbes Aufgebot und Zahlungssverre eelaßsen: Der Kaufmaun Herrnann Lüdde aug Nertheim dat das Aufgebot des De⸗ vositenbuchs der Leihhausbauptkasse Braun⸗ schoeg Dep.⸗K. 0 Nr. 6158 für Friede⸗ ike Lüppe in Braunschweig, Marsenstraße 4, über 1376,40 ℳ, ausgestellt am 1. April 1919, we ch’s im Nachlasse der Genannten nicht aufzufinden ist, beantragt. Der In⸗ bater der Urkunde wird aufgesordert, späte⸗ tene m dem auf den 15. Dezember 1919. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 41, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelben und die Urkunde vorzulegen, wrorigenfalls die Kraftloserklärung der llekunde erfolgen wird. An das Finanf⸗ kollegtum Braunschweig wird das Verbot erlassen, an ben Inhaber des Depositen⸗ buchs eine Leistung zu bewirken. Brauunschweig, den 17. Män 1919. Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerschts. 18. [85258] Zahlungssperre. 84. F. 884. 18. „Auf Antrag des Landwots Lorenz Gebvard in Markr. Jppesbeim wind der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs ver angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der fünfprozentigen Auleihe des Devtschen Reichs von 1916 Lüt. B Nr. 2 290 590/91 über je 2000 verbeten, an emnen anderen Inhaber als den oben gevannten Autragsteller eine wLeistung zu bewuken, insbesondere neue Ziysich us oder einen Erneuerunggschein auszugeben. 8 Verlin, den 15. März 1919. Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[85266] Zahlangssperre. 84. F. 193. 19⸗ Auaf Anrag des Kaufmanns Kari Lang⸗ bein in Sonneberg (Thür.), Wilbelm⸗ straße 37, wird der Reichsschuldenverwal⸗ tung in Berlin betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibungen der fünfprozentigen Anlethe des Deutschen Richs von 1916 Lit. D Nr. 5 125 603 über 500 ℳ, Lit. E. Nr. 5 067 196 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 6 223 966 über 100 verboten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genaunten Antrag⸗ eine Leistung g bewirken, ins⸗

ne oder einen Er⸗

Berlin, den 15. März 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 8

.6.*

Zuhlungssperre vom 3. I11I. 62 ½ gssf n 1919

8

8 8

Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf.

ertigten Gericht anzumelden und die ten, widrigenfalls die

72,

918 über die 5 % Schuldberschreibungen

5. 8

5*

8

sbank Pfodr. Nr. 1934 v. 1891 Ser. 2

8

Erteanungsdienft. Wp. 118/19.

Doo Gewinnanteilscheine zu den Altien 8 Hesellschaitt N. 57 211, 56 039 und 51 728 verhängte Zahlangssperre Ch.e Reichzanz.

5 w

gII E

sanzeiger und Pre

ECrI

ußis

Berlin, Dienstag, den 25. März

1. Unteruchunge sachen. 2. Aufgebote, 8. Vergäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen we Hesgl⸗

Sßffentlicher Anze

Anzei reis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 8 1289 uf den Auz igenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 b. H. erhoben.

Anßerdem w

Serdes, Hecgesr nse. ——

iger. 7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Serhgseneasse anre⸗ e 1 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Verstchernus

stsanwälten.

von 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

rrkoqculegen, widrigenfalls nach Maßgabe

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[85269) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Schreinermeisters Kas⸗ par Hütten in Cöln, Limburger Straße 5, vertre en durch den Ro⸗chteanwalt Justtz⸗ rat E. Court 1 in Cöln, Hansaring 7, wird der Reichsschuldenbverwaltung in Berlin betreßs dee angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen de 5pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. C Nr. 5 974 336 über 500 und 1917 Lit. C Na. 6 675 023 über 500 verkoten, an einen anderen Inhaher ols den obengenangten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein guszugeben. 84. F. 173/19.

Berlin, den 18. März 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[85836] Zahlungssperre. 154. F. 183.19. Auf Aatrag der Frau Henrieite Evers, geb. Burgdorf, in Ntitagen ver Hildes⸗ beim wud der Reschsschuldenverwaltung is Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen auslosbaren 4 prolentigen Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1918 Grurpe 3354 Buchstabe H Nr. 1 540 828 über 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insdesondere neue Zinsscheine oder einen Erneu⸗runos chein auszugeben. Berlin, den 18. März 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[85264]

Die auf Antrag der unverehelichten Minna Drewes in Gr. Stöckheim vom unterzeichneten Amtsgerichte am 4. Februar 1919 erlassene Zablungssperre bezüglich der 5 % igen Deutschen Reichzanle he vom 26. 3. 1918 Lir. D Nr. 10 494 560 ein⸗ schließlich Zinescheinen vom 1. Zult 1918 tis 1. Jult 1928 ist infolge Zurücknahme des Antrags aufgehoben.

Wolfenbüttel, den 19. März 1919.

Das Amtsgericht.

[85835] Zahlungssperre. 154. F. 256.19.

Auf Antrag dr Fraa verw. Martha Paub in Geisingen bei Ludwigsberg, Kopellstraße 107, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Werlin betreffs der an eblich abhanden gekommenen Schul ver⸗ schrribungen der 5 protemigen Anleihe us Deutschen Reschs ven 1917 Lit. C. PFrn. 11 046 168 und 11 994 657 über je 1000 verboten, an einen anderen In⸗ eber als die oben genannte Antragnellerin eine Leistung zu b wirtken, insbesontere neue Zinsscheine oder ei en Erneuerungs⸗ schein auszugeben

Bevlin, dea 20. März 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

92 8 [852671 Zahlungssperre. 84. F. 282.719 Auf Antrag der Frau Adelgunde Joch in Trebitsch wird der Reichsschuldenver⸗ walturg in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schaldverschretbung der fünfprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1918 Lit. C Nr. 15 210 275 über 1000 verboten, an einen anderen In⸗ baber als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins be⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungs chein auszgeben. Berlin, den 15. Maͤrz 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. . Policenaufgebot. ie auf den Namen der Frau The⸗kla Schindler, geb. Dottermusch, in Küh⸗ nitsch laufen'e Versichnurgspolice Nr. D 13 927 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherunzsbeving ingen wit dem B mer en betann gemocht, daß rvach fruchtlosem Ablaute einer Frist von zwei Monaten rnach dem Erscheigen dieses Inserats die geanate Police für klaftlos erklärt werden wird. Bertin den 20. März 1919. Friedrich Wilbelm Leb⸗ng.Versicherungs⸗ Acctien⸗Ges llschaft. 1 Die Tirektion.

[85845] Aufruf.

Der von uns ausgestellte Erlebensfall⸗ versicherungsschein Nr. 251 470 über 30 000 Nersicherungssumme, lautend auf Hernn Otto Lang. Kaufmann in Adorf, wird bei uns als verloren gegangen angemeldet. Der Inhaber der U⸗kunde wird aufgesordert, iane halb zweier Mogate vom. Tage der Veröffentlichung dieses Auftufs ab seione Re⸗chte bei uns anzumelbden und den Versicherungsschein

v

Fälligwerden an den Verlierer des Scheins erfolgen wird.

1919. [85408]

Leben des Herrn Wühelm Karl Wiß. mann, Oberir genteur in Cha lottenburg, am 29 April 19;11 ausgefeti te Versiche⸗ rongsschein Nr. 236 476 ist angeblich ab⸗ handen kommen. dierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens binnen zwei Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für erklärt wird.

Halle a. S, den 21. März 1919.

8 8. 8

(82287]

d Friedrichstr. 31, den 25. März

Basler Lebensversicherungs⸗Gesellschaf Zweigniederlassung Berlin.

Berxlin,

Auffarderung, einen verlorenen Versicherungeschein betreffend. Der von unserer Gefellschaft auf das

Wir machen dies

kraftlos

Die Direktion der E. Nord.

85274] Ausfgebot. Der Pfandschein No. 0 866, d. wir am 25. 10,. 11 über d. Leb.⸗Versf.⸗Schein Nr. 188 835 vom 12. 10. 1907 für H. J cod Itzig, ijetzt Fꝛmil.⸗Name. Gintz, Kaufm. in Berlin, ausgef. hab., soll ab⸗ handen gek. sein. Wir ford. d. etwaigen Inh. 6 sich unt. Vorleg. d. Pfandsch. binnen 3 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. sich niemand, so werd. wir d. Pfandschein für kraftlos erklären. Leipztg, den 22. März 1919. Teutonia Versicherungsaftiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg Renten⸗ Capital⸗ u. Lehensversicherungsbank Teutonta. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[85844] Aufgebot.

Der Lebensversi Hexungsschein Nr. 79 637, den wir am 20. Januar 1882 für Herrn Franz Herzig. Statsonsd ätar a. d. Oberschl. Bahn in Patschkau, zuletzt Bahnhofsvorsteher a. D. und in Berlin⸗ Lankwitz wohnhaft, verstorben am 31. Juli 1918 daselbst, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handengekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Versicherungsscheins binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu, melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Versicherungsschein für kraftlos erklären. 1 Leipzig, den 22. März 1919.

„Idu

Teutonia Versicherungsaktlengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Cavital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonta. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[85275] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 701s, den wir am 4. Juni 1897 über den Lebensversiche⸗ rungsschein Nr. 114 962 vom 11. Anril 1892, umgeschrieben am 24. Apeil 1897, für Herrn Max Alexander Richard Hugo Otto Julius 2Vanjura in Polnisch⸗ Neukirch, jetzt Gasthausbesitzer in Cosel O. S. „Neue Welt“, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unser Vor⸗ legung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab hei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 22. März 1919. Teutonta Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebenzve sicherungsbank Putonta. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. 6

[85843] Aufgebot,. Der Lebensversi verungsschein Nr. 242 956, den wir am 20. November 1915 für Frau Wilhelmine Lzuise Marte Grunitz, geb. Tessart, in Bremen ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Versicherungsscheins binnen zwei Mosaten von heute ad bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Versicherungsschein für kraftlos erklären. 8

Leipzig, den 24. März 1919 Teutonta Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonta. br. Bischoff. J. B.: Schömer.

Der Versicherungsschein A 321 318 über 2000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Wirischeftsinspektors Herrn Curt Boodstein in Schüttlau lautend, ist an⸗ geblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie i ner⸗ halb 2 Moaare von heuite ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Maadeburg, den 15. Februar 1919.

Magdeburger Lebens⸗

der allgemetnen Versicherungsbedingungen die Zahlung der Versicherungssumme bei

[85276333 Aufruf

Die Pollce Kree Nr. 1 082 169, ausgestellt von der (Wiener „Allianz“ Lebens, und Renten⸗ Vuf. A.⸗G., mit welcher am 16. Juli 1910 eine Versicherurg auf das L’ ben der ver⸗ storbenen Frau Emilte Beck, zuletzt woh hast gewesen in Nürnberg. Brücken⸗ straße 6, auf 90,— abgeschlossen wurde, soll abhanden gekommen sein. Wir er⸗ such n denjenigen, welcher sich im Besitze der U kunde hefindet oder Rechte auf diese Vasicherung nachweisen kann, sich binnen längstens zwet Moaaten bei uns zu melden, widrigenfalls wir dem Verlust⸗ träuner eine Ersatzurkunde ausfertigen werden Mänchen, 18. Maͤrz 1919. 1“

(Wiener) „Allianz’ Lebeng⸗ &. Renten⸗Vers. A.⸗G., Filfale München, Frauenplatz 10.

[85277] Oeffeutliches Aufgebot.

Der ven uns am 27. November 1909 auf Antrag des Herrn Gutsbesitzers Julius Küster in Isenburg ausgeferlinte Versicherungsschein Nr. 28 722 soll ab⸗ bhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet, möge inner⸗ halb zweier Monate uns gegenüber seine Rechte geltend machen, andernfalls wir eine Ersatzurkunde ausfertige, werden. Müenderg, den 25. März 1919. Nürnberger Lebensversicherunes⸗Bank

8 Aktieng⸗sellschaft. 8

Dr. Leibl. G

[85832] Ausaebot. 1 Tie Spar⸗ und Darlehnskasse Samet⸗ schin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpfl cht zu Samotschin, bat das Aufgebot zum Zpecke der Kraftlos⸗ erkärung eines asgeblich im Johte 19307 verloren gegangenen Wechsels üb r 600 beantragt, der ihrer Versicherung nach von Julius Krüger am 19. Dezember 1906 in Doberzeit ausgestellt, auf Robert Michael in Doberzeit gesogen und von diesem angenommen, in Pirna bei der Bankfirma Ketzscher & A drä zahldar und am 19. Märt 1907 fällig war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1919. Vormistags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pirna, den 18. März 1911. Das Amtsgericht..

[85439] Johann Perpeet zu Mintard hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Spartaste der Bürger⸗ meisterei Mintard zu Kettwig vor der Brücke, Nr. 745 über 2422,21 ℳ, aus⸗ gestellt für Johann Perpeer. Mintard, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht auberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkossenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Ratingen, den 6. März 19—19. Das Amtsgericht.

[84202]/ Bekauntmachung. 8 Das Amtsgericht Regenstauf erläßt folgendes Aufgebot: Der Schweizer Hein⸗ rich Hofmann in Regendorf hat das Rufgebot des angeblich verloren gegangenen Svarkassabuchs des Darlehenskasse vereins Zeilarn e. G. m. u. H. in Zettlarn Nr. 137, lautend auf seinen Namen urd auf eine Einlage von 273 10 ₰, beontragt. Der Inhaber des bei. Spar⸗ kassabuchs wird aufgefordert, spät sters in dem auf Dienstag, den 28 Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale dahser anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ansumelden und die Urkunde vorzulenen, widrizgenfalls die Kraftlos⸗ erkfärung erfolgen wied.

Regenstauf, am 17. März 1919.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[84311] Aufgebot.

Der Kaufmann J. Mevyer in Neuen⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Samulon in Grauden, hat das Auf⸗ gebet des verloren gegangenen, am 1. August 1911 fäslig gewesenen Wechsels vom 1. Mai 1911 über 608,05 ℳ, auseestellt von bem Atragsteller und akz piie t von dem Gastwirt Hermann Ax in Schönthal, beantrogt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1919, Vormittae 8 (11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen whd.

Graudenz, den 14. Mäͤrz 1919

Versicherungs⸗Gesellschaft.

[65232]

berg, Wallstraße 12, wohnhaft, hat das Aufgebot des Geundschuldbriefes, der über die in dem Hausgrundstück Nummer 720 in Fürstenberg in dem Grundbuch Stadt Fürstenberg Bl. 569, Abteilung III, Fol. 4, für den verstorbenen Fuhrmann

beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 4. August 1919, Vormit⸗

Aufgebot. Der Arbelter Adolf Bielefeld in Fürster⸗

der

Adolf Bünger in Fürsteberg eingetrajene Grundschuld über 600 ausgesellt ist, Der Jahaber der Urkunde wird

tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Fürsteuberg (Meckl.), den 20. Jo⸗ nuar 1919. (F. 1. 19.) Das Amtsgericht.

[85271] Aufgebot. F. 4/15. In der Hinterlegungssache, betr. die unbekanten Empfänger ing der Zwangs. verst⸗igerungssache Herberholz Nr. 10,79 des Amtsgerichts Hattingen hat die Hinter⸗ legungsstelle des Amtsgerichts das Auf⸗ gebot wegen des hinterle ten Restbetrages von 1668,82 nebst 379,47 Hinter⸗ legungszinsen beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger. Die Be⸗ teiligten werden hierourch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermmin 28 Mat 1919, Vosmittags 11. Uhr, Zimmer 10, geltend zu machen, wierigenfalls die Aus⸗ schlleßung der Gläubiger mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staaiskasse gemäß § 32 der Hinterlegungso dnung erfolgt. Hattingen, den 28. F bruar 1919. Das Amtsgericht.

[85272] Aufgebot. F 1/16. In der Hinterlegungssache, hetr. Brand⸗ entschädigung der Geschwister Bachmann in Holthausen bei Hattin en, ist wegen des unter Hinterlegungsbuch A Band 1a S ite 13 der h'esigen Gerichtsk sse hinter⸗ leaten Restbetrags von 505,62 nebst 125,81 Zinsen von der Hinterlegungs⸗ selle des Amtsgerichts das Aufgebot zum Zecke der Ausschließung der Gläubiger beantragt. Die Beteiligten werden ouge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens im Aufgebot⸗termine 28. Mai 1919, Vormittags 11 Ubr. Zin⸗ mer 10, anzumelden, widrigenfalls die Ausschliehung der Gläubiger mit ihren An'prüchen gegen die Staaitskasse gemäß § 32 der Hinterlegungsordnung erfolgt. Hatzingen, den 28. Februar 1919. Das Amtsgericht.

[85841] Aufgebot.

Frau Gräfin Agnes Zedlitz⸗Trützschler, geb. von Rohr, in Charloitendurg hat das Aufgebot des rerloren gegangenen Hypo⸗ theker briefs über die auf dem Grundbech des Ritteraute Nieder Großenborau Ab⸗ teilung III Nr. 7 für sie eingetragene Hppothek von 30 000 beantragt. Der Inhaber der Uekunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1919, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkuande vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Frenstadt, N. Schl., den 19. März 1919, Das Amtsgericht.

[85833]

Aufgebot. Auf Antag der Frau Martba Therese verw. Mehlhorn, verw. gew. Mücke, geb. Hesse, in Pirna ist das Aufg botsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der un⸗ bekannten Hypothekenglänbiger der im Grundbuche für Pirna Blatt 1064 in Abt. III Nr. 7/V seit dem 4. Dezember 1876 eingetragenen 1200 nebst Zinsen zu 5 event. 6 vH und Keosten, Darlehen der Amalie Bertha vermw. Restaurateur Müller, geb. Claußnitzer, in Peärna, ein⸗ geleltet worden. Der Aufa⸗hotgte min wird auf den 3. Juli 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ z chneten Amtsgericht anberaumt. Die unbekannten Erben der Frau Muller werden aufgesordert, Ansprüche oder Rechte auf die bezeichnete Forderung spätestens im Aufgebotstermitne hier auzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung als Gläubiger mit ihrem Rechte auf die Forderung erfolgen wird. Pirna, den 17. März 1919. Das Amtsgericht.

[85440]

Der Ackerer Johann Manger und seine Ehefrau, Elisabeih geborene Dünkern, zu Uerdingen haben dos Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefts vom 9. Juni 1892 über die im Grundbuch von Mündelheim Band 1 Artikel 7. Ab⸗ teilung III Nr. 1 auf dem Grundstück Flor 4 Nr. 124 für die Landes hank der Rheinprovinz zu Duüsseldorf eingetragene,

Darleh gforderung von 4140 nebst der

Schuldurkunde vom 10. Ipril 1890 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1919. Vormittag 8 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Ratingen, den 13. März 1919 2 Das Amtsgericht.

[85263] 8 4 Das Amtsgericht Wolfenbüttel bat am 11. März 1979 folgendes Auf ebot er⸗ lassen: Die Witwe des Viehbändlers Isaak Cohn, Helene geb. Netheim, in Wolfenbültel, hat das Aufgebot des Hy⸗ pothekenbriefs über die im Groundbuch boa Wolfenbültel Band XVI Blatt und Sette 101 auf dem Grundstück des Vieh⸗ händlers Isaak Cohn, hier, No. ass 1348 in Abteilung III Nr. 2 eingetragene Hy⸗ pothek von 3000 nebst zusehö iger Schuldurkunde für den Kaufmann Saomon Netheim in Höxter beantragt. Der In⸗ haber der Urtuden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dde⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr. vor dem Amtsgericht in Wolfenbüttet an⸗ beraumten Aufgebotstermtne seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erso’gen wird 1 Wolfenbüttel, den 11. März 1919. Das Amtsgericht. 88

[85840] b Der Gasthofsbesitzer Adolf Meinel in Untersachsenberg hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentüm:rs der Grundstücke 2 Nr. 609 c des Flur⸗ buchs Blatt 264 bes Grundbuchs für Brunnoobb a, b. Nr. 113 a des Flurbuchs Blatt 310 des Grunesbuchs für Untersachsenberg beantrast. 81s8 Eigentümer sin, im Geundbuche ein⸗ getragen zu a: Sidonie verehel. Günnel verw. gewes. Meinel geb. Herold in Flin genthal, zu b: der Schachtme ster Carl Heinrich Hundert in Untersachsen⸗ berg. Die Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen Frau Günnel und der Schacht⸗ meister Carl Heinrich Hundert werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1919, Bormittags 11 Uhr. vor dem vunierzeich eten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte arzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. ; Kuingenthal, den 18. März 1919. Das Amtsgertcht.

[85262] Das Amtsgericht Wolfenbüttel hat am 12. März 1919 folgendes Aufsebot er⸗ lass’n: Der Gärtnereibesitzer Oito Grube in Wolfenbüttel bat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 2. 2. 1883 über das im Grundbuch von Wolfenhüttel Band X1V. Blatt und Seite 593 auf dem Grund⸗ stück No. ass. 1243 des Antragstellers in Abteilung II für die Witwe Karoline Delius, geb. Linne, hier, einget agene Erbteil von 1916,25 ℳ, bestehend in einer Vertragsausfertigung mit gericht⸗ licher Eintragungsbeschelnigung, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4 De⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Wolfenbütte! an⸗

vberaupaten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde voczulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 12. März 1919. Das Amtsgericht.

[85846] Aufgebot. Zignrenmacher Josef Maver Ehefrau, Franziska geb. Bender, in Mingelsheim

unbekannten Orten abwesenden, am 15. De⸗ zember 1869 in Mingolsheim geborenen Ehemann Josef Mayer für tot zu er⸗ klänen. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. November 1919, Vormintags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten vefsedats⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 8enn

Auskunf

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bruchsal, den 13. März 1919. Amttgericht.

[858477 Aufgebot. 8 Die Ebefrau Jacob Kotoul,

Ehemann Emaillterer Jacob Notoul, geboren am 7. März 1886 in Kurime (Mähren), im Jahre 1904 nach England ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Hussel⸗ dorf, Weiherstraße 3, für tot zu erklären.

8 Das Amtsgericht.

8

iu 3 ½ % vom 10. April 1890 verzinsliche

88

hat beantraat, ihren seit Jult 1899 an

erfolgen wird. An alle, welche über Leben und Tod des Ver⸗- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffmderung, spätestens im Aufgebots⸗

geborene Drösser, in Dusseldorf, Wehr⸗ hohn 71, hat beantragt, ihren verschollenen

Der bezeichnete Verschollene wird auf,