9
6s. terwine vem G⸗
8
Füethesn beltellter Abwesenveitspfl' ger
8
. v
1
† 8
AIeN E“
.
185850] EGladbach ha
melden, widrigenfalls die Todeserklärung „errolgen wird.
ecerteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
4
. März 18 2 zu Mänchratb, Kreis
geswedert, sich spätestens in bem auf den 14. November 1919, Vormutags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickt, Reues Jasttigebände, Müblenstraße, Ein⸗
gonn Liefergasse, Zimmer 41, anberaumten
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
8 Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ moͤgen, ergeht die 1 spätestens im Aufgedolgtermine dem richt An⸗ jeige w machen.
Tüffeldorf, den 11 März 1919.
Amtsgericht. 24.
[85848] Ankgebot.
Die Frau Jobann Peter Brückmann Maria Kathorina gekb. Wedhach, in Franffart a. M.⸗West, hat
Witwe, Anna
bean ragt,. die verschollenen: a. J hann (Feora Weckbach, geb. 28. II. 1836 zu
Fränkisch Cumbach, b. Anna Margareta Ehefrau des Georg Schäter. geb. 15. VI. 1834 n Fränkisch
geb. Weckbach,
Crumbach, zuietzt wohnhaft in Mörlen⸗ bach, in 58 deren Abkzmmlinge für tot zu er⸗
lären. Die hezeichne sien Verschollenen
werden aufgefordert, sich spätestens in dem
auf Dounerstag, den 18. Dezember 191p, Vormittoge 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgericht Fürth i O. (Hessen), anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen Nastorderung, svütestens im Aufgebots. cht Anzeige u machen. O, den 21. März 1919. ae Hesfs. Amtsgericht.
[85278] Aufgebot.
Der Ackerer Josef Mattheisen aus Münchrath hat beantragt, seinen am
Grevenbroich, geborenn Sohn Jakob Mattheisen, zuletz: G freiter 7. Komp. Württembergisches vehvii Nr. 126, der seit dem 19. Jult 1915 bet Herte durch Mmen prencung wahrscheinlich den Heldentot agefunden hat, für teot zu erklägen. Der Zezeichnete wird auf⸗ gefordert, scch fpätestens in dem auf den 26. Juni 1919. Vormittags 11 Uhyr, vor dem unaterzeichaeten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, anvernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunff über Leben und Tod des Vermißten zu ertetlen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Grevenbrosch, den 12. März 1919. Amtsgerscht.
[85279] 1b
Daß Amtsgericht Lauingen a. D. erläßt folgendes Auafgrbort: Der Schuhmachr⸗ melsttr Karl Frank in Lauingen hat als⸗
l’d. Oberkendukteurssohnes Josef Eyahh von Lauingen, geb. 5. Apeil 1863, Lauingen, beantragt,
zuletz: wohn baft in . Pflegling, weil ve schollen, für tot
zu erkkären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. November 1919. Vormittage 9 Uhr, im Sitzungssaale ves Amtsgerichts Lauingen anberaumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen z erseilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ geborstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen Lauiugen, den 18. März 1919. ZWUmisgericht. “ 1. Dorr.
₰ 2
Der Eisenbabnbetriebsassit ent Karl Sons in Manaheim⸗Feudenheim hat be⸗ antragt, den verschollenen Steue mann Wilbelm Lus, geb. 13. 1. 1883 in Feuderheim, zuletzt wohnhaft in Mann⸗ heim⸗Feudenbetm, für sot zu erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufge⸗ sordert, sich spätestene in dem auf Dirus⸗ tog. ben 14. Oklober 1919, Vor⸗ miitags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Saal C, Zimmer 113, anberauemnten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toreserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestene im Aufgevots kermine dem Gericht Anzeige zu wachen. Mannheim, den 15. März 1919. Amtsgelicht Z. b.
—,.,———
Alufgebot. Pie L1S Heinrich Jansen in M.⸗ beantragt, ibren verschollenen CEhemann, den Schmied Johann Heinrich aaten, zuletzt wohnbaft in M.⸗Glad⸗ Bach, für tot zu erklären. Der be⸗ richnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestena in dem auf den 23. Or⸗ toher 1919. Vormtttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Eericht, Zim⸗ mer 75, anberaumten Aufgebotstermine zu
er An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
icht Aazeige zu maͤchen.
M.⸗Gladbach, den 19. März 1919. Amtsgerscht Abt. 2. Dr. Scherer.
—
[85851] Aufgevot.
„Die Frau Marie Wenzel in Relllngen, vertreten dusch Rechtsanwalt Rehbein in Pinneberg, bat beantragt, unter Zu⸗
welche Auskunft über Leben oder
Amerika angeblich verstorben,
An alle, welche ergeht die
Gustav Wemel in Rellingen, die ver⸗ schollenen 1) fFfranz Hinrich Timm, geb. am 21. Oktober 1861, 2) Johann Joachim Timm, geb. am 22. Mat 1864, zuletzt wohnhaft in Tangstedt, für tor zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich eten Ge⸗ richt anberkaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskun über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ercebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Aczeige zu machen. Pinneberg, den 20. März 1919. Das Amtogericht. 1
[85852] Aufgr bot. Der Schraubendreher Anton Rubow in Berlin, Görlitzerstraße Nr. 70, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salinger in Berlin, Oranienstr. 2, hat beantragt, die verschollene Frou Wilbelmine Henriette Schneider, geb. Ruvow, zuletzt wohnhaft in Damerow, Kreis Belgand, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26 November 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Polzin anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Polzin, den 22. März 1919. Bmtzsaericht. “
[52800 nZufgevot
Der Glafermeister Adolf Win kelmann in Schönl nke hat als Abwesenheitspfleger der am 9. Mat 1856 geborenen ver⸗ scholle'nen Pauline Köatopp, welche ihren letzten Wohnsitz in Schönlanke hette, be⸗ antragt, diese für tot zu e klären. Die beichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18 Ok. tober 1919, Vormitt⸗gs 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenkalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Pericht Anzeige zu machen. Schönlsake, den 19. März 1919.
Das Amtsgericht.
[85853] Aufgrbor. 2 F 53/19. 1) Die Frau Masseur Drewe, Johanna geb. Habermann, zu Stettin, Fualkenwalder Straße 18, 2) die Frau Bürstenmacher Schurpan, Anna geb. Habermann, in Neukölln, Selchower Straße 34, beide vertreten durch den Justizrat Bade in Stettin, haben beantragt, ibren Bender, den verschollenen Seemann Carl Ch istian August Gakermann, geboren am 1. Fe⸗ bruar 1865 u Pommerensdorf, Klieis Random, als Sohn des Arbeiters Chreistian Habermann und seiner Ebefrau, Wilhel⸗ mine geb. Müller, zuletzt wohnbhaft in Steutin, 2 tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufoefordert, sich pätestens in dem auf der 25. Oktober 1919. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, El sabethstraße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Autgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebets⸗ termine dem Dericht Anzeige zu meachen. Stettin, den 19. März 1919. Amtsgericht. Adteilung 2.
(85854] Aufgebot. Die Philippine Fraun in Heubach hat beantragt, ihren Sohn, den vpverschollenen Telegraphenauffeher Jatkob Fri⸗drich Braag in Tübingen, geb. 5. 1. 1868 in Hevbach, welcher zuletzt wohnhaft in Tübingen war und im November 1900 noch Amerika flüchtete, da gegen ihn Haftbesehl wegen Amtsunterschlagung er⸗ lassen war, für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1919, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschnten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spä⸗ tenens im Aufg botstermine dem Gericht Anzetge zu machen Tübingen, den 21. März 1919. Amtsgericht. Landgerichtsrat Ehrlenspiel.
[8528¹] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Louise Instine Aust, geb. Hoppe, in Cavern, hat das Auf. sebotsverfabren zum Z vecke der Tores⸗
Fellig. beil, gewesenen Arbeiteng Gustav ran’ Aust, beantragt. Der bezeschnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf d 17 Oktober 1919, Vormittags 10 Uhe, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumfen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die e. erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spitestens im Aufgedotztermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Artikel 516 Abteilung III unter Nummer 1 eingetragene Hypothek von 4800,— ℳ, lautend auf den Namen des Rentners 885 Abels in Bedbarg, für kraftlos er⸗ lärt.
[85291
19 st di 8 co Nr. V. 16 erklärung ihres verschollenen Ehemanrs, 2 ih die Ledens folpolic. Nr. V. 16 174 des zuletzt wohnbaft in Wargitten, Kreis 8.V.⸗A.⸗g. zu Elbe feld jetzt der Nord⸗ stern Lebensversicherungs Atttengesellschaft zu Berlin für kaftlos erklält worden.
[85861]
Gusfrav Hermann Freiherr von
[85855] Aufaecb Nachdem am 28 städtschen Krankenbause zu Bernstein die Wit ve Wilhelmine Kurtzweg, geb. Graffenberger, verstorben ist, werden ibre unbefannten Erben aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bs m dem am 5. Juvi 1919, Mitt. 12 Uhr, auf dem Gerschestage zu Bernstein anstehenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls der Fiskus als
Erbe betrachtet werden wird. Amisgericht Berlischen, den 19. März 1919.
Am 16. Juli 1918 ist in Schlanfledt Kr. Oschersleben) der Invalide, frühere rbeiter Georg Döhlert gestorben. Er ist am 11. März 1843 in Schlanstedt ae⸗ horen. Ein Erbe ist bieher nicht ermittelt. Diejenigen, denen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zusteben, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 10 Juni 1919 bet dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, . ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nich; vo handen ist. Der Went des reinen Nachlafses beträͤgt 392,25 ℳ. Halbderstadt, den 20. März 1919. Das Amtsgericht. Abtetlung 1.
[85284] Oeffentliche Aufforderun
zur Anmelsung von Erbrechten.
Am 16. März 1918 ist zu Hamburg gestorben die Witwe Luise Pauline Jo⸗ hanna Friederike Marten, geb. Lemck, verw. Eickmann. Sie ist geboren am 10. Dezember 1843 zu Hamburg 6 Tochter von Irhanna Marta Dorothea Lemck, geb. zu Lüreck am 23. Februar 1811 als unebel’che T chter von Lmck und Leonore Catharina Henrietie Lemck. Etwa berufen⸗ Erben wo den auf⸗ gefordert, ihr Erhrecht unter Darlegung ihres Verwandtsch fteverhältnisses bis zum 15. Mai 1919 bei dem unter⸗ zeschneten Gericht anzumelden.
Hamburg, den 8. März 1919.
Das Amtsgerscht. Abteilung III
für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
[85289] Beschlutz.
Der Ehefrau Josefige Bovi, geb. Schiffgens, in Liblar Donat asdorf, ist von dem unterzeichneten Gericht ein Erb⸗ g. e. worden, worin bescheinigt st, daß e Alleinerbin ihres am 1. Ja⸗ nuar 1909 in Liblar Donatusdeof ge⸗ storbenen Ehemanns Mathtias Seifern geworden sei, und daß Nach 1bschaft ange⸗ ordnet sei zugunsten ihter Kinder aus der Ehe mit dem Vorgenannten, nämlich Haus, Katharina, Maria, Margareta und Eltsaberh Seifert. Dieser Erbschein ist ans8 und wird daher für kraftlos erkärt. 8 Lechenich, den 14. März 1919.
Das Amtsgericht.
185285] “ Oesffentliche Aufsforderung
ur Anmeidung van Ernrechten. m 21. November 1917 ist zu Lubeck
Benthten verstorben. Ein Verfahren zur Erꝛeilung eines Erl scheins schwert. Als Erben sind unter anderen berufen etwaige Abkömmloge von 1) Carl Johann Gustav Benthien, geboren am 7. Mai 1875, vrschollen seit 1894, 2) Friedrich Jrachem Theodor Ben⸗ thien, geboren am 26. Dezember 1879, ve schellen seit 1897. Beide Gerarclen sino Söhne des Erblassers und seiner ersten EChefrau, Sophte Lutse Doroth’ a geborenen Rudloß, verstorben am 23. Sep⸗ tember 1885. Sie sind durch Ausschluß⸗ urleil des Amtegerichts Abz. VIII vom 16. Oktober 1918 für tot er klärt wor en. Als Zeatpunkt des Todes ist bet Carl Benthien der 31. Dezem ber 1906, bei Friedrich Benthien der 31. Dezember 1910 sestgestelt. Abkömmlinge der Genannten werden gemäß § 2358 B. G⸗B. avfge⸗ fordert, ihr Eirrecht bei dem Aatsgericht zu Lübeck, Abieileng II, bis zum 1. Junt 1919 anzumelden und ihre Verwandtschaft mit dem Erblasser durch öffentliche Uckunden nachzuwetsen. Lübrck, den 15. März 1919. Das Amtogericht. Abt. II.
[852281 2 8 Durch Ausschlußurteil vom 6. März 1919 ist der Hypothekenbrief über die im Lrundbuch’ von Grevenbroich Band XIII
Grevenbroich, den 6. März 1919, Amtsgericht.
Duͤrch Ausschlußurteil vom 20. März
7000 ℳ der Vaterläadischen
Berlin⸗Schöneberg, den 20. März 9 F. 45. 18.
Das Amtsgericht Berlir⸗Schöneberg.
18 1916, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt
der Arbeiter Johann Joachim Hetnrich †
82 s i e Pdenung seiner Rechte fuüt das Grundstücgh sich
ravemünde, Kaiserallee 45, für kraftloe. Eutin, den 12. März 1919.
[85287]
Ounch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerchts vom 18. März 1919 ist der Wechsel: Essen, 16. Auguft 1911 über 300 ℳ, zahlbar am 16. September 1911 bei der bemvea bank in Essen E GF. m. b. H., ausgestellt von dem Wirt Heinrich Ruhrberg in Essen, angenommen von dem Stuckateurmeisser August Pabst in Essen, 8 kraftlos erklärt.
Essen, den 18. März 1919.
[85292] b Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1919 ist der ver⸗ schollene Bergmann Karl Long, geboren im 25. April 1889 zu Wiebelskirchen, zu⸗ letzt wohnbaft in Wfebelskirchen, infolge seriegsverschollen beit für tot erklärt. Todes⸗ tag: 1. Jult 1916. Neuankirchen / Saar, den 14. März 1919. Das Amtsegericht.
[85290]
Durch Ausschlußurteil vom 20. Februar 919 ist der verschollene Bäcker Auguft Heinrich Justus Friedrichs, geb. am 4. Dezember 1890 zu Ovelgöane, z. Zt. seiner Einberusung wohnhaft in Abbe⸗ hausen, zuletzt Landsturmmann in der 4. Kompagnie des Felorekrutendepots der 19. Infanteriedivision, für tot erklärt. Als Zeitpurkt des Todes ist der 28. Juli
Norden ham 8. März 1919. Amtsgericht Butjadingen.
[85293] Oeffentliche Zustenlung. 188 81,s 88 Ee eherrasg. geb. Goebbelet, in Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vemehns in Aachen, klagt gegen den Eisenhabnange⸗ stelten Karl Elbe⸗n, früber in Aachen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Flüease ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 11. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als Proteßbevollmächttgten vertreten zu lassen. — 3 R. 36/19. Aachen, den 12. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84791] Oeffenlich⸗ Zostellung.
Der Ingenteur Emil Casvar Weß in Berlin, Sellerstraße 15a, Prozetzbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. geck in Berlin, Landsbergerstaße 22, klagt gegen semne Ehefrau Auguste Eveline Weiß geb. Meilert, in Charkow, a. wegen fortgesetzten Ehebruchs bezw, ehelicher Un⸗ treue, welche sie seit mebreren Jahren in Charkow, wo sie wohnt, treibt, b. wegen lang lämiger, über 5 Jahre dauernder Ab⸗ wese heit, mit dem Antrag, die Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für schuldig an der Scheldung zu kr⸗ ären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündl’ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer ses Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmerx 25/7, auf den 35 Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch eimen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäachtigten vpertreten zu lassen. Berltn, den 28. F bruar 1919.
Alzeit. Gerichtsschreiber des Landgerschls I.
[84792] Oeffentliche Zustellung. 65 R. 118/19 Die Krau sr da Dohnke, geb Morvcke, in Berlin, Pücklersteaße 27, bei Bartz, Prozeßbevollmächtiater: Ro⸗chtsanwalt Ju⸗ sttzrat Dr. A. Salomon in Berlin, Pois⸗ damerstraße 106 a, klaut gegen ihren Ehe⸗ mana, Schiffer Karl Dohake. früher in Berlin, Pücklerstraße 27, wohahaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ haunptung, daß er sie seit Weihnachten 1915 verlassen und sich nicht mebr um sie gekümmert hab, auch vor etwa einem Jabre zu einer Frau geäußert habe, daß er seine Frau nicht brauche, da er ge⸗ nügend Weiber zur Verfügung habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den ahein schulrigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit: vor die 35. Z'vil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 32a, auf ren 5. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach. Berlin, den 18. März 1919.
Fischer, als Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[85294] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau ves Kaufmanns Friedrich August Abolf Basse, Elisabeth Marie Karoline Basse, geb. Becker, z. Zr. in Koblen, Mainzerstraße 75, Prozeßbevoll⸗ mächtsater: Rechtsanwalt Justizrat Caspari in Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in Madrid (Spanten), Calle
Der Ka fmann Friedrich Herbert Frei⸗
herr von Pohl, 3. Zr. in Holland, ver⸗ um Anberaumung eines Termins gebeten. treten durch seinen Generalbevollmäch igten Pie Klägerin ladet den Beklagten zur ohl in mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Hamdurg, Ferdinandstraße 17, erklärt die vor die II. Ztoilkammer des Landgerichts
Zinten, den 16. März 1919.
Uimmung ihres Ehemannes Acbelter
Amtegerich
Alcantara 29, auf Ehescheidung und hat
durch einen bei diesem Gerichte zun gelassenen Rechtsanwalt als Pron pdoepoll⸗ maͤchtigten vertreien zu lassen. Zot
Zwecke der öffentlichen Zustellurg virs dieser Auszug der glege kerannt g⸗macht. CGassel, den 13. Marz 1919.
Klaus, Gerichtsschreiben des Landgerichts.
[85859] Oeffenmiche Zustellung. Die Ebef au des Monteu 8 Schebert, Emma Helene go⸗b. Bockwa bei Zwickau in Sachsen, Kägerin ge eee. 3 Rechteanwal üstizrat Dr. Kaufmann in Crefeld, kiagt, gegen ihren Ehemann, den Monteur Pa [Schubert, zuletzt in Crefeld, Gladbacher straße 252, dann 21, jetzt un b-kannten A fenthalte, auf Grund d
Paul Fanz, in
in Chemnitz vom 13. Juni 1912, wone Beklagter zur Zeblung einer Unterha ts. rente von 169,72 ℳ verpflichtet ist, mit dem Amrag auf Abänderung des U tells dahin, daß die zu zahlende Rente auf 480 ℳ jährlich erhöht wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor de 2. Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld, Steimstraß 200, Saa 2, auf den 13 Juni 1919, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ver⸗ kreten zu lassen. 2 O. 33/19. Crefeld, den 13. März 1919. Pötter, Staatsanwaltschafts sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84793] Oeffentliche Zustellung. Der Dachdecker Johaan Gouwig in Dortmund, Friedrichstraß: 37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fra kII. in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geborene Ries, früher in Dortmund, jetzt unbekaonten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Dort⸗ mund auf den 31 Mai 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßrevol mächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 8. März 1919. Potthoff, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 4. R. 8/19.
[85295] Oeffentliche Zustellung, 8. R. 190/19. ser Arbeiter Oito Tauberr zu Hüssel⸗ dorf, Loreitost aße 33, Prozeßbeye ll⸗ mächtigter: R⸗chtsanwalt Dr. H. Möller in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Ferdinande geb Buze, verw. Coenen, früber in Hasselt in Belgien, jetzt unbe⸗ kannten Aufe thalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Bektagte durch ihr ehrloses und unstitl ches Verhalten eine so tiefe Zerrütturng des chlchn Lebens herbei⸗ geführt habe, daß ihm die Fonsetzung dr Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 31. Mat 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich burch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zjeßbevollmöchtigten vertreten zu lussen. Düsseldorf, den 8. März 1919. (1. 8.) Heinlin, L.⸗G. Assist, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84794]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Packer Leo Matt von Frankfurt a. M., Tiergarten Nr 22, Proz⸗ßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. J. Doch ahl in g. M., klagt gegen die Ehefrau Lina Matt, geb. Bonner, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufentballs, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrag auf Scheidung der Ebe, und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den O Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 117 (Neudau), mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 10. R. 41/19. Frankfurt a. M., den 10. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[85296] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Müller, geborene Busch, in Hannover, H'ld'sbeimerstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pape ia Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner, früheren Monteur Osto Müller, fruher in Hannover, Kanal⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bärgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, dee Ehe der Parteien zu scheiden und den B klagten für den allein schuldigen Teit zu erkläten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 17. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr. mit der Aaf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Proneßbevollmächtigten vertreten zu lassen⸗ Hannover, den 21. März 1919
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[85297] Oeffentiiche FJesellung. Der Musiker Willi Nerenz zu Magde⸗
8
burg, zurzeit Tratn⸗Ersatz⸗Abteikung 4, II. Eskadron, Prozeßbevollmächtigter:
William August Ritz. z. Zt. in Malente, ia Cassel auf den 14. Junt 1919, Vor⸗ Rechtsanwalt, Justtzrat Dr. Schultz 11 erteilte Spezialvollmacht, betreffend Wahr⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau
in Magdeburn, jetzt unbekannten Auf⸗
des Landgerichts in Magdeburg auf den
Urteils des Landagerichts, 7. Zivilkammer
2 zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗
schen des Landgerichts 1 in Berlin C. 2, Neue Friedrichtr. 16/17, II. Stockwerk,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aafforde⸗ 90 FSelglerer Anwalt zu bestellen.
Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
üna Nlerenz, geb. Wegener, ftüber
euthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Ebebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagie fur den alletn schuldtgen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläner ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer
19. Junt 1919. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem G richte zugelassenen Rechtsanwalt alz Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 220/19.
Üaaeseasas. sr 19. März 1919.
richt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[984800] 1 Oeffentliche Zustellung. 7. 0. 149/19/2. 1) Die geichiedene Eheftau Oskar Meinecke, Elisabeth geb. Wewerinke, in Cöln, Friedrichstr. 14, 2) der Oskar Meinecke in Cöln, Friedrichstr. 14, 3) die Elisabeth Meinecke in Cöln, Friedrich⸗ straße 14, zu 2 und 3 minderjäbrig und vertreten durch die Krägerin zu 1 als Pfl⸗gerin, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Weber III. in Cöln, klagen gegen den Kaufmann Oskar M inecke, früher in Cöln, jetzt in Dallas⸗Texas, D⸗lgado, So Erwagystr. 2312, unter der Behaup⸗ tung, daß der Bo⸗klagte sich seit 1905 seiger Unferhaltspflicht entziehe, mit dem Antra e, den Beklagten kostenfällig durch
vorlä fig vollstreckbares Urteil zur Zahlung 9
von fünfzig Mark monatl ch an die Klägerin
zu 1 und von je hundert Mark monatlich
an die Kläger zu 2 und 3 — und zwar von Zußellung der Klage an auf drei Jahre (die rücktändigen Beträge mit 4 %, Zinsen seit Falliskens — zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebte Zivilkammer des Land⸗ erichts in Cöln, Reschen svergerplatz, immer 253, auf den 26. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanm gemacht.
Cölu, den 18 März 1919. ange, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[85298] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Kom manditgesellschaft Delbrück, Schickler und Co. in Berlin, Mauerstr. 61/65, vertreten durch ihre persönlich haftenden Gesellschafter, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rech’sanwälte Geh. Justizrat von Sim son, Justizrot Dr. R. don Simson und Dr Einst Wolff zu Berlin W. 56, Jägerstr. 52, gegen den Kauf⸗ mann M. J. Schwar zstein in Warschau, Korol⸗wkastr. 20 oder Granitznastr. 2wegen 3000 ℳ nebst Zinsen und Kosten, ladet die Krägerin den Beklagten von neuem
streits vor die 13 Kammer für Handels⸗
Zimmer Nr. 69, auf den 6 Juni 1919,
bet dem gedachten Ser e um vecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 18. März 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.
[81799] Diff ntliche Austelung. 51. 0 95. 19. Die Firma L uts Boszyneli in Brom⸗ berg. Proz ßbevohmächeiate: Rechts⸗ aun älte Geb. Just zrat Okcar Cessel u. Alfred Cassel in Berlin W. 8, Mobren⸗ üre⸗ße 61, klagt gegen die Polnische Laudes⸗DarlehnS⸗KRasse in Warschaun auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte der Klägrrin aus Geschäftsverbin⸗ dungen (Koatokorrentverkehr) den Betrag von 153 244,94 ℳ verschulde, mit dem⸗ Antrane, die Beklagte kostern pflichtig zu veruct isen, an die Klägerin 153 244,94 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 12. November 1918 zu zahlen und das Urreil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vortäufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ srvells vor die 7. Kammer für Hendels⸗ sachen des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebände, Grunerstr., II Stock, Zimmer 78/80, auf den 23 Juni 1919,
rung einen
forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8S. Zustellun wird Arfen Auszug der Klage bekann Berlin, den 20. März 1919. Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [85299] Oessentliche Zustellung. Der Koufmann Fr. Kobhlmeyer Minden, Hafensnaße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Landmever in Bielefeld, klagt gegen den Kaufmann J. Bummer, früher in Minden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß er dem Beklagten am 29. November 1918 ein Darlehn im Be⸗ trage von 7000 ℳ unter der Verpflich⸗ tung gewäbrt habe, es innerbalb 3 Monaten ohne Kündiaung zurück uzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten evertuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 7000 ℳ nebst 4 % Zinsen feit dem 1. März 1919 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits
gerscht Minden erwirkten Attestes zuj klagten zur mündlichen Verhandlung des
in
———————
lragen. Der Kläaer ladet den Be⸗ Rechtsstreits vor die I. Zioilkammwer des Landgerichts in Bielefeld auf den 16 Junt 1919 Vorminae s 10 Uhr, mu der Acfforderung, sich durch einen bei diesem Gerchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bielefeid, den 15. März 1919. (Unterschrift), Gerichteaktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84801] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Rudolf Merseburg in Erfurt, Gartenstraße, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Remmler Erfurt, klagt gegen die Frau verw. In⸗ Beny Kehling. geb. Schier, rüher in Gispersleben⸗Kil., unter der Behauptung, doß die Beklagte mit den Zinsen auf die im Grundhuche von Gensen⸗ heim Band 30 Blatt 1536 Abteilung III. Nr. 1 eincçetragene Zwangsbypothek in Höhe von 697 ℳ und die im Grundbuche von Mainz Band 44 Blatt 2336 Abt’i⸗ lung 111 Nr. 1 eingetragene Zwangsebppo⸗ ihek in Höhe von 906,30 ℳ im Rück⸗ stanre s s, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ 9 kostenpflichtig zu vermteilen, an den Kläger 432 ℳ 90 ₰ zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, eventl. gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Erfurt, Zimmer 76, auf den Seshtr 1919, Voemittags 9 Uhr, eladen.
Erfurt, den 14. März 1919.
DOO einze, Gertchtsschrelber
des Amtsgerichts. Abt. 10.
(85303] Orssentliche Zustelluug.
Die Kontoristin Berta Schick, Vogels⸗ bergerstraße Nr. 19 1I1 bei U mann, bier, klagt gegen die Firma Bruno Scharfr u. Co., mit unbekanntem Aufentbalt ab⸗ wesend, früher in Frankfurt a. M., Berger⸗ straße Nr. 34 wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihr neben einem Gehaltsröckstand von 25 ℳ wegen kündigungsloser Ent assung eine Gehalte⸗ entschädigung von 275 ℳ, insgesamt 300 ℳ schulde, und beantragt kosten⸗ pfl chtige Verurteilung der Beklagten. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kanfmannsgericht zu Frankfurt a. M., Saalgasse Nr. 31 (Saalbof), auf Dienstag, den 6. Mai 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt agemacht.
Frankfurt a M., den 18. März 1919.
„Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Frankfurt a. M.
[85860] Oeffentliche Zustellung.
Der Hugo Clamer in Hamburg, Wil⸗ h minenstraße 67, Prozeßb vollm äͤchtigter: Rechtskonsulent O Arnheim in Hamdurg, klagt gegen den Willi Sturm. früher in Hꝛmburg, Ksziser Wühelmstraße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem A“ nage auf kostenpflichtige, vorlärfig, eventl. egen Sicherheitsleistung vonllsreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 600,— nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Aprit 1918, unter der Begründung, daß er im April 1918 dem Beklagten ein vereinbarungsgemäß nach einigen Tagen zurückzuzahlendes und mit 5 % zu ver⸗ ünsendes bares Tarlehen geg ben habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Z vilabteilung XX, Ziviljustizgebaͤude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 161, auf Freitag, den 16 Mat 1919, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 4
Hamburg, den 15. März 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
———
[85300] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufma n Otto Himstedt in Han⸗ noyver, Voßst aße Nr. 18, ProzeßbevoJ. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Grote in Hannover, slagt gegen den Kellner Emil Steubriunk, jetzt unbekannten Aufent⸗ holts, früher in Hannover, Humboldstraße Nr. 17, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter dte Klagesumme schu de auf Grund des Schuldscheins vom 17. 12. 1902 für einen gelteferten Anzug und bares Dar⸗ lehn, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurte lung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zah ung von 195 (einbundert⸗ fünfundneunzig) Mark nebst 6 % Zinsen auf 100 ℳ seit 1. Januar 1919 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Abteilung 24, auf den 5 Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, gelabden, Neues Justizgebäude hier, Vol⸗ gersweg Nr. 1, 2. Stockwerk, Zimmer 307. Hannover, den 19. März 1919. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
84803] Die ledige Elsa Beier in Karlsruhe, Proz bevollmöchtigter: Rechtsanwalt Kreutzer in Karlsrube, klagt gegen den Kaufmann Kurt Martin, früher in Karlsruhe, unter der Behauptung, daß sie infolge Bürgschaft für den Betlagten am 20. Fehruar 1919 an Anna Giese 4600 ℳ bezahlt habe, auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 4600 ℳ nebst 4 % Prozeßzins an sie durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlu g des Rechts⸗ streits vor die 1. Zwwilkammer des Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Dienstag.
[85301] Oeffentliche Zustellung.
Lünen, Mürnsterstraße 96 I, Klägens, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Capelle in Lünen, klagt gegen den Berg⸗ monn Heinrich Theißel, früher in Lünen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der SBebe pteng, de der Be⸗ klagte ihm für Kost und
in Monaten Januar und Februar 1919 noch den Betrag von 130 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten auf Zahlung von 130 — Etnhundert⸗ dreißig — Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 25. Februar 1919. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amsgerscht hier, Zim⸗ mer 27, auf den 8. Mai 1919, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr,
(85302] Orffentliche Zußtellung. 12 C 325. 18.
in Münster i. W., Alter Fischmarkt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Cohn in Münster, klagt gegen den Matrosen II. Klasse Cal Baner, II. M.⸗D. in Wilhelmshaven, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Der Prozeßbe voll⸗ mächtigte des Klägers hat durch Schrift⸗ satz vom 10. März 1919 gemäß § 250 8.⸗P.⸗O. das Verfahren wieder auf⸗ genommen und neuen Termin zur münd⸗ lichen Verhardlung nebst öffenrlicher Zu⸗ stellung beantragt. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Mänster i. W. auf den 26. Juni 1919. Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer Nr. 3, geladen.
(L. S.) Zantop, Gerichtssekretär,
[85304]
für 1 Postpaket Nr. 215 aus GSheffield, enthaltend Zahnzangen, Gewicht 1,98 kg, einem unbekannten Etgentümer gedörtg, beim Paketpostamt in Berlin eute ignet, soll am 2. April 1919. Vormittags
für Keiegswirtschaft in Berlin SW. 61,
bandelt werden. Der unb kannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt.
schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.
straße 97, soll zur Foestsetzung des llebei⸗ nahmepreises für nachst hend bezeichnete, als Kriegsbedarf enteignete Gegenstände am 10. April 1919, von 10 Uhr
Korken, von
4,360 kg von Tokirc, beide nach Frank⸗
9 Uhr, mit her Fufforderung, sich durch; 8) 4 Kisten, get. J. K.a⸗ tinen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt als Perzeßbebe vertreten zu lassen.
Korisruhe, den 17. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Der Bergmann Friedrich Theißel in
ogis aus den
Zur mündlichen
Flcden. 1 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Jansen
Der Kaufmann Johann Heinet
Rechlsanwalt,
Landstummkompognie A 4
Zur mündlichen Ver⸗
Mügster, den 18. März 1919.
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abteilung 12.
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises
11 ½ Uhr, ver dem Reichsschiedsgericht Gitschiner Straße 97, I. Obergeschoß, ver⸗
In dem Termin wird verhandelt und ent⸗
Reichsschiebsgericht für Kriegswirtschaft.
[85305] Vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗
ab verhandelt werden wegen:
1) 13 Postpakete mit zus. 148 000 V., Bertrand Cerbire an Seeliété des Usines A. — Sion & Cie., Moskav. . 2) 3 Pakete mit je 4 kg, und 1 Paket mit 5 kg — v. Schanghati nach Tanger, 1 Paket mit 4,510 v. Schanghai und 1 mit
furt a/M., Jahalt: Tee.
Die früͤheren Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. Verhandlung und Ent⸗ scheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind.
Berlin, den 21. März 1919. Rcichsschsedsgericht für Kregswirtschaft.
[85306 — 6 Vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegt⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschtner⸗ straße 97 (I. Obergeschoß), soll zur Fest⸗ setzung des Uebernabmepreises fü, nach⸗ nehend bezeichnete, als Kriegsbedarf ent⸗ eignete Gegenstände am 11. April 1919, von 10 Uhr ab, verhandelt werden, wegen: . 1) 36 Paar Frauenstrümpfe und 88 Stück = 362,9 m Seidenbattist, enth. in 1 Kiste gei. M 12, 19 Stück Jägers Normal⸗ damenbeintkleider, Wolle, und 12 St. Jägers Damenjacken, Wolle, enth, in 1 Kiste W. B. 73 a, der Fa. S. Kahanes Nachf., Jaßsy, agchörigag. 2) 8 Ballen unsortierte Taue und Stricke, netto 345 kxg, der Fa. Herm. Homfeld, früher in Hamburg, Homerland⸗ coße 397, jetzt unbekannten Aufenthalts, gehörig. 3) 1 Postpaket, enth. 1 Hose. 2 Koch⸗ jocen, 1 Heind m. bt. Einsatz, von C. R cter, Paris, an Hermann Weiß, Koch, auf Pacht „Utowana“, Kiel. 4) 2 Postpakete, 4,6 und 4,65 kg, enth. 3 Zeltbahnen und 1 Schafdecke. Beteiligte: The Supplies Departement Amaten, Camping Club, 4 New Uaion Street, Voorgate Street, London E. C, als Absenderin, Boris Wino Kurow, Warschau, Polna 40/10, als Empfängerin. 5) 1 Postpaket Lam pendochte, 4,9 kg, von S. G. Merten, Hal (Belgien), an Hermann Dornfeld, Pezemvil “ 6) 8 Pakete russ. Stretzhanf, 30 kg,
& Co., London.
von W. M⸗oblin in Riga an Wiggleworth 7) 1 Paket aus Rochdale mit 4,5 kg 1I.
P. I. 185/188, 993 kg, trnt5. 19 13 Rollen Dosfter, Kardentuch (Kratzen).
Hudders field, Abs., Baumwolmanufalturen J. K. Poznantkv, Lodz, Empfängerin. Die früheren Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. Verhandlung urd Eat⸗ scheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind. ..
Berlin, den 21. Män 1919. Reichsschiedsgericht für Keiegs wirtschaft.
z) Verkäͤuse, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen .
2500 ℳ Geschästsantell der Lau⸗ sitzer Tiesbau Gejenschaft m. b. H Ruhland sollen am 31. März, Bor⸗ mttaßs 10 Uhr, im Geschaͤftslokal des Herrn Rechtsan walts Häseler in Kuh⸗ land öͤffentlich meisthietend verkauft werden.
4) Verlosung zc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in ÜUnter⸗ abteilung 2.
—
Bet der am 14. Februar 1919 in Gegen⸗ wart eines Notars erfolbten Auslosung sind folgende Teilschaldverschreibungen unserer 4 ½ % Anleihe tur Rückzahlung gezogen: 18 A 56 99 100 101 145 168 184 2.
Lit 203 261 275 281 282 283 299 342 345 383 401 416 438 475 499 532 541 545.
Odige Stücke werden ab 1. Juli d. J. von der Direction der Diseconto Ge⸗ sellschaft, Gerlin W. 8, sowie an der Kosse unserer Geselschaft, Uerdinger (Niederrhein), Rheinuferftr. 5, eingelöst. h“ den 6. Maͤrz
919. R. Wedekind & Co. m. b. H.
Dir. van Thiel.
[78814] b
Bei der heute planmäßig stattgehabten 38. Verlofung von Schuldverichrer⸗ bungen der Aaleihe des Kreistom⸗ munalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1884) sind die nach⸗ verzeichneten Nummern geiogen worden: Lit. A Nr. 147 221 242 297 302 313 415 417 448 468 über 100 ℳ.
Lit. B Nr. 545 572 578 612 636 653 678 699 804 940 1065 1144 1242 1260 über je 200 ℳ.
Lit. C Nr. 1518 1611 1686 1734 1777 1806 1860 1980 2000 2018 2035 2045 2049 2125 2168 2258 2327 2438 2469 2646 2717 2764 2861 2894 2910 2924 über je 500 ℳ.
Lit. D Nr. 3065 3137 3138 3173 3182 3286 3293 3326 3373 3389 3486 3487 3584 3601 3650 3656 3811 3928 3976 3994 über je 1000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juli d Js. an bei der Hesser Stadrhaupt⸗ kasse gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen und der dazu gehörigen, noch nickt fäll gen Zinsscheine samt Zmsleisten. Mit dem 1. Juli d. Js. hörz der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher aus⸗ gelosten und aus der Verzinsung gefallene, Schuldverschreibungen des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884), als: Lit A N.. 115 und 288 je über 100 ℳ, Lit. B Nr. 505 783 1026 1110 und 1237 je über 200 ℳ, 1 S C Nr. 1590 1831 und 1832 je über 5 ℳ.,, Lit. D Nr. 3098 3208 3475 3594 und 3719 je über 1000 ℳ sind bistang zur Einlösung nicht überveicht. Braunschweig, den 1. März 1919. Der Stadtmagistrat. 1 Retemeyer.
28 [85195] — Nr. 4073 a 3. (Verlosung der 4 9igen Schuldverschreibungen zu den mittel⸗ fränkischen Kreisanlehen vom Jahre 1901 und 1902 betr.) 22
Gemäß der E“ vom 3. Januar 1913 Nr. 4073 a 29 — Kreis⸗ amtsblatt Nr. 1 — und vom 29. Januar 1919 Nr. 4073 a 2 — Beiblatt Nr. 7 zum Kreisamtsblatt — 5 am 1. März 1919 die siebente öffentliche Verlosung der 4 Gigen Schuldverschreibungen zu den mittelfränkischen Kreisaulehen vom Iäas 1901 und 1902 statt. Die Verlosung beschränkte ssch auf die nach den Schuldentilgungsplänen für das Jahr 1919 treffenden Tilgungsbeträge.
Gge wurden:
A.
des Jahres 1901:
Buchstabe A zu 5000
einschließlich der Kosten des beim Amts⸗
den 24. Juni 1919, Vormittags
gerissene Jute, an Wolberg, Pr. Herby.
Rollen Zylinder und Nr. 7. 159 335 Beteiltgte: Joseph Sybes Bros la 287 597. Nr. 51 66 361 426 427 439 440 550 560 591 703 74 830 862 911 918 968 991 1045 1112
Nr. B. Von den Schuldverschreibungen
Nr. 618 696 704 818 903 938 1025 1028.
[85333] Nr. 1235 1205 1326 13 1395 1546 2101
Nr. 410
Nr. 633 6
Ansbach
[85990]
on den Schuldverschreibungen ℳ:
n. Buchstabe H su je 2000 ℳ 31. 93 79 125 120 184 15 378 378 490 520 8582 5.
je 1000 ℳ 272 310 31: 483 504 521 759 743 800
1090
1II. Buchstabe 0 zu o 81 235
736
1140 1179. 8 IV. Buchstabe D zu je 300
Nr, 156 169 198 201 211 249 304. 305
Buthstabe E. zu je 200 2%₰ 171. 224 283 283 289 301 322 401 407 455 469 474 481 560.
t:
des Jahres 1902:
I. Buchstaube A zu 3000 ℳ;
Nr. 70.
II. Buchstabe B zu je 2000 ℳ;: 713 736 743 766
III. Buchstabe C zu fe 1000 ℳ: 1 1385 1329 1599 1627 1632 1676 18041 1847 1869 1875 1902 1991 2045 2057 2069 2071 2102 2116 2152 2 IV. Buchstabe D zu je 500 ℳ; 413 491 515 534 553 55¼ 601 603. v E zu je 200 ℳ: 344 698.
Die Rückzahlung der Schuldverschrei⸗
1973
V.
bungen vom Jahre 1901 erfolgt bei der Kreiskasse Ansbach, 8
von Mittelfranken in der Bayer. Staatsbank der Bayer. Staatsbauk und den übrigen Bayer. Stautsbanken, bei der Filiale der Dresdner Bant in Nürnberg, der Dresdner Bank in Berlin und Dresden und der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin, die Rück⸗
Nürnberg,
zahlung der Schuldverschreibungen vom
Jahre 1902 bei den gleichen Kassen und Banken und außerdem noch bei der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, vom 16. Mai 1919 ab be⸗ gimend, gagen Rückgabe der Original⸗ schuldverschreibungen sowie der noch nicht verfallenen Zinsscheine und des Erneue⸗ rungsscheines. Fehlende BZinsscheine werden zu ihrem Nennwerte an der Ka⸗ pitalsumme in Abzug gebracht. 8 Die ausgelosten Schuldverschreibungen treten mit dem 1. Juni 1919 außer Ner⸗ zinsung. Die Zinöscheine für 1. Iuni 1919 werden noch in vollem Betrage ge⸗ sondert eingelöst.
Bei den auf Namen bestimmter Be⸗ rechtigter umgeschriebenen Schuldver⸗ schreibungen ist der Empfang des Kapitals dem Betrage nach auf dem Schuldbriefe oder in besonderer Quittung von dem ein⸗ geschriebenen Gläubiger oder dessen legiti⸗ mierten Vertreter oder Rechtsnachfolger u H“ Die Unterschriften von brre personen müssen hiebei öffentlich eurkundet oder öffentlich beglaubigt sein. Bei Schuldverschreibungen, welche auf Pfarreien, Pfründestisftungen und sonstige nicht unter gemeindlicher oder kirchlicker Verwaltung stehende Stiftungen um⸗ geschrieben 8 haben deren Vertreter vorerst die Ermächtigung der zuständigen Kuratel⸗ oder Aufsichtsbehörde zur Geld⸗ empfangnahme beizubringen. 1 Für Schuldverschreibungen, die auf bavecrische Kirchenstiftungen umgeschricben sind, ist nach der Bekanntmanchung des K. Stuatsministeriums des Innern für Kirchen, und Schulangelegenheiten vom 28. März 1914 Nr. 30 310 (Min.⸗Bl. f. K.⸗ u. Sch. A. S. 72) nur dann eine auf⸗ sichtliche Genehmigung zur Gelderhebung beizubringen, wenn die Schuldverschrerbun⸗ zen zu einem Ortskirchenvermögen ge⸗ hören, das unter gutsherrlicher oder unter sonstiger besonderer, von Einzelpersonen geführter Verwaltung stehen. 8 Lauten die Schuldverschreibungen auf Lehen, Fideikommisse, Landgüter, Fa⸗ milien⸗ oder andere Gemeinschaften, ohne bei einem Gericht oder einer Verwaltungs⸗ behörde hinterlegt zu sein, so wird die Barzahlung nur vollzogen, wenn der Vor⸗ eigende durch ein Zeugnis der Lehen⸗, Fideikommiß⸗ oder Gerichtsbehörde nach⸗ weist, daß er befugt ist, das Kapital in Empfang zu nehmen und hierüber rechts⸗ gültig zu quittieren. 8 Die Bezahlung der Kapitalien auf Schuldverschreibungen, welche wegen eb⸗ waltender Verhältnisse bei den Gerichten hinterlegt sind, findet, insoferne nicht deren Freigabe erfolgt, nur gegen Abquit⸗ tierung der gerichtlichen Hinterlegungs⸗ behörden statt. .
Sind die verlosten Schuldverschreibein⸗ ge Mor 6K., Sder : FKohöms gen bei Verwaltungs⸗ oder Finanzbehörden aus irgendeiner Veranlassung hinterlegt,
so geschieht die Bezahlung nur auf Lei⸗ gebrachte Ermächtigung der zuständigen
Hinterle 8a. 8
Die Zahlung der einer Versügungs⸗ beschränkung unterliegenden Schuldrer⸗ schreibungen erfolgt erst nach der von Seite der Gläubiger bewirkten unbe⸗ dingten und gesetzmäßigen Beseitigung Siagr Beschränunen⸗
Von den im Jahre 1917 und 1918 verlosten Schuldverschreibungen sind noch nicht zur Einlösung ge⸗ langt:
C 59 vom Jahre 1901;
C 1392 2073 2107, D 403 518 vom Jahre 1902.
Ansbach, den 12. März 1919.
Regierung von Mittelfranken,
Kammer des Innern.
Dr. von Blaul, Regierungspräsident
Nr. 50. nöö
—