Julius Samelion — 39. VI. 62. 03 des Amtsgerichts Berlin. Schöneberg — erte lte Tenamentsvollstreckerzeugnis wird
füt kraftlos znklätt. den 22. März
Beclin⸗Schöseberg, 1919. Das Amisgeri Hi. Abt ilung 39.
186694]
Huech Ausschl ßurteil des unterzeich⸗
neien Gerthitz vom 21. Mätz 1919 ist
Berlin,
der kriegsverschellene Fahnrich Graf Eberhard Nogitz von der 4 Eokadron Dra oner egtmen 8 v Be⸗dom (1. Sch s.) Nr. 4 fn 'ot erk ät. Ale Tocestag ist der 13. Maäͤrz 1915 f st enellt Amtsgericht vüben, den 21. März 1919.
[86693] 8
Hurch Ausschlußurtel vem 20. März 1919 ist raz Sparkassenbuch der Stadt. sp kasse in Oppel: N.. 47 104 übe 423 21l ℳ, laulend auf den Namen Ko stantia Theuer, für kra'tlos erkzärn worden. D e Amts ericht 21. März 1919.
[86699] Oeffentliche Zustellung. Der Z blmeister Augun Gomoll in Berlin⸗Schöneberg, Rosenheime stroß’ 6, kiagt gegen seine Eheftau May Gomoll, geb Boese, in Loadon⸗West, 19 Aoenne, B dfort Pa k, unter der Behaupfung, daß die Beklagte durch schwere Ve⸗let ung der durch die Eh⸗ begründeten Pfl chten eine tiefe und völlige Zeirüttung des ebe⸗ hihen Ve hälenisses verschuldet hab⸗, so daß dem Kläger die Forrsetzung der Eh⸗ nicht mehr zugemutet werden kann, mir dem Antrag, auf Scheidung der Ebe unter Schuldigerk ä ung der B klagten. Der Kläger ladet die Beklaate zur münd⸗ [chen Verhaudlung des Rechtsstreits vo⸗ die erst Z vilkammer es Landgerichte 11 in Berlin SW. 11, Hall sches Uter 29 31, Saal 33 a⸗uf den 17 2' pt mber 1919 Vormistogs 10 Uböbr mit der Auffuarverung, sich durch einen bei diesem Gherichte zugelassenen Rechtsanwallt al⸗ Prozeßo vollmöch iaten vertreten zu lassen. dein 22 März 1919. 8 Kaeding, 1. R. 244. 19. Gerichtsschreiber des Landgerichte II.
[86695] Oeffentliche Zustellung,
Ler Ebh'endreher Kri drich Raak in Niederschönhausen, Eichenur. 69, Prozeß⸗ bevollmächttgter: Rechtsa walt De. Martin Tell in Berlin, Li kgraß“ 13, klagt gegen seine Ehefrou Eris⸗ Raak, geb. Köppen, unb kannten Aufenthal a, auf Grund der
. ha ptung, daß die Beklagte Eh bruch
gerichte I1.
71
getrieben und sich gegen den Willen des Klägers ig bö lischer Absicht von ver bä slichen Gemeinschaft fernbalte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Land⸗ in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 102 auf den 9 Jalt 1919. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich kurch einen bei piesem (Ezerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pegu devollmoöchttaten vertreten z lassen.
Charlottenbhurg, den 20. März 1919. Langbehn,. als Gericht’ schreiber des Landgerichts III.
B rlin.
[8660961 ꝗOeffentliche Zustellung.
Dr Schlosser Ka Wame in Düssel. dorf, Peozenbevollmächtizte: Rechtsanwelte Dr. Opoenhetwmer und De. Wirtz ie Dässel orf, kla t gegen sene Ehefrau, Annga, geborene Catleleus, ohae be⸗ kannten Auf⸗ thal g, auf Grund fes § 1565 res B G.⸗S., mit dem Ant !’ag auf Eh ch idung. Her Kläger ladet die Beklogte zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zioil⸗ kammer des 922 dgerichts in Düsseldorf auf den 30 Ma 1919, Vormittags 9 Uhe, mit der Au o derung, einen bei d m gedachten Rerichte z gelassenen Anwalt zu besellen. Zim Zveck⸗ der öff entlichen Zu ell mng wid dieser Arazug der Klage bek nnt g macht. 4. R 79/18.
Düffeidorf, den 5. März 1919.
1“ eichert,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[86697] Oeffentlsche Zusellung. Der Geschirrführer Richud Emil Wiakler in Z vötzen, Neuettraße 59, ver⸗
teetehn durch Rechtsanwalt Dr. P. Schlotter
in Gera, klagt gegen seine Ebefrau Alma
Hedwig Winetter, geb Bücner, früher
in Potz bei Cöl⸗, jetzt unbe kannten Auf nthalts, auf Scheidung der Ebe der Parteiten, mit dem Aatrag, die Ehe der
tteien zu scheiden, die Bekla te als chal igen Teil zu erklären und sie zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen.
— Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗
lichen Verbandlung des Rechisstreits vor
ee II. Zsvilkammer des Gemeinschaftlichen
hevoll mächt güee: R.⸗ mann, in Ke I, klagt gegen seine Ehefrau Marie
8
68
Landgerichts zꝛu Gera (Keuß) auf den
8 21 Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, mti der Aufforderung, einen bei dem g⸗⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.
Gera, den 24. Mirz 1919.
Der Gerichtsschreiber des Gemeinschuftlichen Landgerichts: (L. S) Lichtensein.
186 92] Oeffentliche Zuhellung.
Der landwi tschaftlich A beiter Rudolf
. Anug. st Hong Sick in H neteit nhof b⸗t
Cismar, z.
Z im Heg es ienst. Prozeß ser ling
Hres. Rauert und
Martha Minna Eedwine Sick, Fb. fri er
Gtabbert, in Kiel, Steinberg 4 1,
8 — s
8 “ in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Beha„piug, deß sie ein ehewidriages Leben aeführt und sich dadu ch eine Geschlechtskranthut zugezogen hab“⸗, mit dem Antrag auf Scheidung der Ebe. Oer Kläger labet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Ziwilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 7. Juni 1919 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen e dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.
Kiel, den 21 März 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[86006] Oeffentliche Zustelung.
In Sachen des A siediers Emil Geoßh in Sehlen, Kr. Tuche!, Proz Sbevoll mächtigter: Rechtsanwalr Niewolm sei in Konitz, gegen seine Ebefrau Emilie Groß in Lodz (Polen) wegen Ehesch⸗idung, 3 R 13/18, ladet der Kliner die Bekla te zur weiteren mündlichen Verhaadlung des Rechtsstrests vor die dritte Ziointkamme d o Landgerichts in Konitz auf den 28 Jani 1919. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf orderung, einen bet dem gedochten Gerichte zu elassenen Anwalt m bestellen. Zum Z vecke der öffertlich n Zanellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gewm a ht.
Konjtz, bven 8. März 1919.
Der Gerichte schreiber des Landgerichtk.
86007] Oeff’ ntliche Zzstellung.
In Sochen der Frau Arbesterin Ka⸗ tharina Pfeffer korn, geb. Hellack, in Linde⸗ berg a. 23, Küstrirerstraße 13, Prozeß⸗ vevollmächttgter: Rechtsanwalt Dr. Reisrer in Landsberga. W, gegen iheen Eh⸗mann den Lardsurmmann Oito Pfesferkoen, früher in Küftrin, Schützenstrare 25, j tzt unde⸗ fannten Aufenhalts, wegen Ehescheiduna, kadet die Klägerin den Beklagten vog veu’m zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivelkammer des Landgerichts in ndaherg a. W. auf den 19 Ju 1 1919. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Proz ßbevollmächtigten ver⸗ treren zu lassen.
Lardebverag a. W., den 21. März 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[86012] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Levpolo Graf in Berlin, Blumen raße Nr. 99, vertreten burch Justihat Os. Straßmann, Berlin, Wich⸗ mannstr. 3, klagt gegen 1) die Milan Iesmenica & Co. A G., 2) den Dgrektor Alfred (Albaha) Atbala, beire in Belgrad (Serbten), unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte zu 1) bei dem Käger die käufliche Lieferung von 50 000 Zi’nkeimern zum Preise von 7,50 ℳ türt das Stick bestellt habe, daß die Ver⸗ sendung e folqen sollte, sobald Kläger Ausfuhrbewilli ung beschafft und Bek agte die Zablung geleinet und Versandorber gegeden haben würde, daß Lläger die Augfuhrbew lli ung besorgt habe und die Waren zur L’esferung bereit halte, Be⸗ klagte ober Vrausz ihlung nech; geleist t und Versandorder nicht e t ilt habe, unter Heltendmachung eines Tulbe rigs mit dem Antrage: dee Beklagten als Gesamt. schuldner kostenpflichtig zu v⸗rurt iten, an F äger 150 000 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinien eit dem 15 S piember 1918 und zwar Beklagie zu 2) nur aus dem Ver⸗ mögen der B klagten zu 1) das unter seinem Namen und auf sein Konto bei der De tschen Bank zu Berlin eingezahlt und überwiesen ist, zu jahlen und das Uiteil gegen Sicherheiteleisteng in Höde des jed'emel betzutretbenden Betraas in ba em Geld: oder mündelsicheren Wert⸗ p pieren fär vorläufig vollttre cköar zu er⸗ klä ea und lidet die Beklagten zur münd⸗ lchen Verha dlung des Rechtsstreits vor die 9. Kimmer für Handelssachen des Lun geischts I zu Berlin, Neut Friedrich⸗ nraße 6/17, II Steck. Ziwmer 61, auf den 2q1 Mai 1919, Vaormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einea vei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu best lleu. Zum Z vecke der öͤffent⸗ lichen Zistelung wied di ser Ausz g der Klage bekannt gemacht. 53. O. 60 19. Titze, Gerschteschreiber des Landgerichts 1.
[86015]
Oeffentliche Zustellung. 25. 0. 135. 19 Der Rittergetepächter Johannes Manger in Görlitz (Schlesien), Postplatz 11, Kläner, Proz ßbeoellmöchiigter: Rechzea walt eusttzrat Hol“, Berlin W. 9, Liek straße 33/34, klagt gegen die Wit we smilte Zoe Manger, geborene Fiach, zu London NW., Sr. Johns Wood 11, Finchlay Roa?d, Beklagfe, unter der Be⸗ ha ptung, daß ihm gea'n die Beklaute aus etver gemeinsamen Bürgschaft fuͤt den gefallenen Hauptmann Kuno Marger ein Anspruch auf 2741,78 ℳ zustehe, da er von dessen G äudiger, den Heutschen sreditverein E. G. m. b H. in Berlia in Anspruch genommen und an diesen 5483,55 ℳ gezahlt habe, mit dem An⸗ trag, die Beklagte kostenpfl chtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 2741,78 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Kiage⸗ zustellung zu zahlen und das Urtril für vorlä fia vollmeckvar zu erklären gegen ischerheiteleitung Der EKläger lader di⸗ Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14 Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin, Poll sches Unn 29—31, Zimmer 40, auf den 16 Juai 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m 8 ck⸗ der ffentlichen
bekanntgemacht. 1 Berliu, ben 22. März 1919. Gadow, Gerichtsschreiber des Landzerichts II.
([86013] O ffentliche Zustellung. 16 0 103. 19. 1) Der Z ilungsverleger Adam Naͤpee⸗ ralsti in Leutben O S., 2) der Jour⸗ nalist Cesar Zꝛwilowski in Ulhrichs⸗ höhe beit Peterswalrau, Bez Breslau, Peozeßbevoll nächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zaerwald in Berlm⸗Schöneberg, Kaiser Friedrschstr 19, klagten argen die Lolaische Landes Darleynskasse (Polska Kra⸗ jowa Kasa Gozyszkowa) in Warschau, vrmetn duarch ihr Drektortum in Waschau 16. 0. 103. 19 — unter der Behauptung, daß die Kläger wäbrend des Krteges die Firma „Wyvdꝛwnsctwa Dolstie A. Napieraolett f. C. Zawileski* gründeten und daß dieses Uater eh nen in einer Reihe von polaischen Städten in das Handelsregister eingetragen wurde. Nach der Novemberr volution in Deutsch⸗ land wurden die deulschen Behörden aus Polen vertrieben und die neue zevolutir⸗ näre Regterung beschleguahmte ven ge⸗ samten Betieb der Kläger, verkaufte vie Bücher der Kläger und verwendete das den Klägern gehöcige Materi l. Es wird deshalb Schadenseratz b ansprucht, mit dem Antrag: 1) die Beklagte kostenpfl’chitg zu pe urteilen 4 446 500 ℳ n bu 4 % Zinsen seit Zastellang der Klageschrifs zu zablen, 2) die Beklagte ferner zu ver⸗ urteilen, den K'ägern die Kosten des Arrestverfahrens gleichen Rubrum: (16. 2Q 12. 19) zu erstatten, 3) das Urteil — erforderlichenfalls gegen Sicherbei s⸗ leistung — für v rläufig vollstreckbar zu erktären. Die Kläger laden die Betlagte tur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Zwilkmmer des Lanwerichts I in Borl u, Hrunerstraß, 1. Seock, Zimmer 16/18, auf den 2 Jult 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zucelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zevbevollmächtigien vertreten zu lassen. Berlin, den 21. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[8619⁴] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Cil Starke in Neu⸗ stadt bei Chem utz, Pro eßb vollmächtiater: Rechtaawalt Pause in Chemnitz, klagt grgen den Kaafmann Feitz Virtner, früher in Cbemaitz, jetzt unbe kannte Auf⸗ entbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von Ende Novemner his 9. De⸗ temrer 1918 auf sein Verlangen vom K äger Geiddarlehen in Höhe von 370 ℳ gegen das Versprechen, sie bis zum 9. De⸗ zember 1918 zurückzuzahlen, gewährt er⸗ halten habe sowie doß er zur Erstattung der durch den gegen ihn voga Amtsgericht Chemnig erlass nen Arresthefrhl und Pfändungsbeschluß — 1 C. Ar. 21/18 — erwachsenen Konen verpfl chtet set. Der aläger b antragt, den Beklagten kosten⸗ pfl chtig zu verurteilen, an den Kläger 1) 370 ℳ nebst 5 v. H. Ziesen seit dem 9. Dezember 1918, 2) 51 ℳ 08 ₰ Arrest⸗ kosten zu bezahlen und das Unteil gegen Sicherh itel istung nach Höhe des jweils retzutr ibenden Bet a’ s für vorläufig voll streckoor zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Am’s er cht zu Chemnitz auf den 8. Jult 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 143, 1 Stock, geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Chemuitz, am 13. März 1919.
[86017] Oeffentliche Z ꝛstelluag. 6 O. 31/19. Der Kaufmann Theodor Kohl in Dais⸗ burgo, Hedwigst’ 20, Prozeßbeoollmächli ter Rechtsanwalt T augott in Duisrurg, kagt gegen den ga fnann Johann Kornf eld. füher in Essen⸗Rahr, Alfeedstraße 307, von wo er nach Budopest ausgewander: ist, aber vnhekannten Aufentbalte, unter der Behauptüng, daß der Betklagte dein Kläger aus dem G schäft verkehr aus November 1918 11 750 ℳ schulde, die srfort zahlbar waren, mit dem Aatrage⸗, den Heklagten kosten pflich ig und gegen Schoheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zohlung von 990,65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1 Dezember 1918 zu verurt ilen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits azf⸗ zu rlegen. Der Kläger Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streiis vor die 1 Kammer fü Handels⸗ sachen des Landgerichte zu Duisbug auf den 2qꝛ8. Mat 1919, Vormittags 9 Uyhe. Zimmer 177, mit der Aufforde⸗ rang einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Agwalt zu bestellen. Zum Zpecke der öffentlichen Zustellung woird dieser Augzug der Klaae bekanntgemacht.
Duisbarg, den 13 März 1919.
Kraft, Gerichtsschrelber dis Landgerichts.
[86022] Oeffentliche Zustellung.
Die Ftema Ehrchardt & Sehmer A. G., Masch nenfabek in Saarbröcken, vertreten durch den Vorstand Direktor Thewor Ehrbardt und Direksor Professor De.⸗ Ing Rudolr Drowe⸗, beide in Saarbrücken, Proz’ß evollmächwgter: Rechtsaawalt Senßtelder in S arbröck n, klaat gegen den rumönischen Gtaatsstiokas in Bakaren, vertreten durch den M nister der öff ntlichen A beiten und die General⸗ direketon der ramä ischen Staatsbah e⸗ in Bukarest, unter der Bebauptung, aß sie am 6/19 Juri 1913 und aom 9. Jalt 1915 mit der Generaldnek ion der rumä⸗ nischen Sraats abn in Bukgrest zwei Verträge über Leeferung der Maschinen⸗ aggregate und deren Zubehör zum Trans⸗
Zustellung wird dieser Aubzug der Klage
8— 8 port von Leuchtpetroleum und Rohöl ver⸗ mittels der Rohrleltungen zwischen Ploesti und Cornstanzꝛz für die Stationen Plorstt, Bateu, Haateni, Czernavoda, Palas und Bavcot adgeschlossen babe, die infolze des U-bertritts des rumä ischen Staates auf die Seite unserer Feinde am 27. August 1916 nicht ausgeführt werven konnten, mit dem Aatrage: 1) festzustellen, daß der zwischen der Fiima Ehrhardt & Sebmer G. m. b. H. zu Saarbrücken und dem Beklagten geschlossene Haoptvoertrag vom 6./19. Junt 1913 und Nochtrags⸗ vo trag vom 9 Jult 1915 vom 27. Auoust 1916 ab aufgehoben sind, 2) den B⸗ klagten zu verurteilen, den von vder Deutschen Bank am 4./17. Juni 1913 auegestellten Analwechse! Nr. 02123/13 im Wente von Lti 119 481,65 an die Deutsche Bank in Berlin herauszugeben, 3) im Unvermögens falle oder Weigerungs⸗ falle festzustellen, daß dem Beklagten au⸗ oem Avalwechsel keine Rechte gegen die W chselscheldner zustehen, 4) dem Be⸗ kogten die Koften des Rochisstreits zur 2 st zu legen. Die Klägerin ladet den Zeklagten zur mündlichen Verhandlu g des Rechtstreits vor die erste Z vil⸗ kammer des Landgerichts in Starb ücken auf den 5 Juli 1919. Wormitta, 8 10 ½ Uhr. mit der Aufforderung sich durch einen bet diesem Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt als Prezeßbevohl mächligten vertreten zu lassen. 1. O. 465/19. Saaebrückru, den 14. März 1919. (L. S) Bahl, Gerschtsschreiber des Landgerichts.
[86706] Verlin NW., den 6. Febeuat 1919. 43. Dorothrenuraß“ Herrn TS. Wollberg. p. Adr. M Neufeld & Co Nieotojeff (Ukraine). Unter höfl. B zugnahm⸗ auf den mit Ihnen vom 15. Februar 191s8 geschlossenen Kontrakt kündt en wir Ihnen gemätz § 10 per 31. Jult 1919. Hochachtend M. Neufeld & Co⸗ B Zum Zwcke der öffentlichen Zustellung bekanntaema dt. 8 Berlin, den 19. März 1919. Der Gerichtsschreider des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Adteilung 96.
[86197) 1 Zur Festsetzung des Uebernahmepreise; für enteianeten Krie sbeda f (IIe A. V. 140/19): 10 Fässer Schiffs⸗
maschinenöl, gtz. K H. aus der La⸗
8 „ 318/27
duna des fianishen Dampfers Castor“,
(II e A. V. 1370/19): 1 Paket, 2,5 kg, enth.: à. 2 Karton Serum, b. 2 Flacon Lanolin und 1 Glycerin, e. 3 Pakete Lecitbin, enteignet bei Paketpostamt Berlin, 1
(IIe A. V. 1780/19) 1 Postpaket, Ifo. Ne. 67, Aufg.⸗Nr. 130 aus Ha tha, Gew. 3,8 kg, enth: 4 Karton à 12 Fl. Ar⸗ führ abletten beim Petpostamt Be lin N.,
foll am 15. April 1919, ab 9 Uhr Vormittags, verbandelt werden. Die Eigentümer weroen hiervon bencch⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt, auch wenv sie nicht vertreten sind.
Berlin SW. 61, Gitschinernr. 97, den 22. März 1919. Reichsschievsgericht für Kriegswirtschaft.
[86672] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ost Astatische Co., Kopenhagen, vertreien dusch die hesigen Rechsanmnälte Dres Bebn, Kꝛzemmerer, Baur, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftlosertlnung der zwel Daplikzte des in drei Exemplaien von der Hamburg⸗Amerika Linte über mit dem Dampfer „Uckerma k' von Dandre via Hamburg an die Ost Asiatische Co nach Shanahai zu befördernd⸗
101 Bassen Jme⸗Saͤcke . R 4† 51/151 18b A.
an Order ausvestellten Kor⸗ nossement vom 3 Jelt 1914. Die resp. Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Damm⸗ borwall Nr. 37, I. Stock, Zi'mmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Dezember 1919, Vormittags 11 ½ Uhr. anberaumten Aufgebotstermin, Sialhof, Kaiser Wi helm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen) Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 8. Mä 1 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen üůiber den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
Baumwollspinnerri Erlangen. 4 ½ % hypoth raassiches Aalehen von ℳ 800 000
vom 12. Mat 1906. Bei der vor dem Notat beute ia unseren Geschaͤftsräumen veranstalteten
—
1“
10. Verlosung sind folgende Teil. schu doerschreibungen g⸗zogen worde
12 zu ℳ 8000 Lie A Nr 6 8 36 106 107 135 145 177 278 355 393
23 zu ℳ 500 unt B N⸗. 9 17 59 99 121 164 181 209 211 294 350 3 356 359 394 458 470 487 508 518 5 625 680
Hie Rückzahfung derselben erfolzt em 1 Mai ds. Js. mit einem Aufgeld von 2 %, somit mit ℳ 102 fäür j⸗ ℳ 100 Nennwert, gegen Zurückgabe Schuldverschreibungen und der da gehörigen unverfallenen Z niabschne entweder bei der
Königl. Würit. Hofbank G. m.
n. H. in Enuttgart.
Berliser Handels⸗Gesellschaft
WBerlin, Bayerischen Veveinsbank in Müa⸗ chen oder bet der
Kasse der Gesenschafkt in Eelangen.
Mit dem 1. Mai ds. Js. hört die Verziasung der vorbezeschneten Teilschald. verschreiungen auf. 1d
Stuttgart, 13. März 1919. Königl. Würzt. Hofbank G. m. b. H.
[86415]
Von der zut Gebauung des Schlacht⸗ hofs und zur Erweiterung der Goe⸗ anstalt aufgenommenen V. Aleihe sind für das Rechnungsjahr 1919 folgende Stücke auegelost woeden:
Lit. A: 53 67 75 77 92 110 141 149 203 214 222 232 243 336 423 473 505 531 550 554 uber 1000 ℳ.
Lu. *: 616 628 716 761 766 770 771 804 905 930 939 960 987 993 1014 1046 1190 1259 über je 560 ℳ.
L t. C: 1408 1418 1421 1453 1522 1548·1588 1596 1618 1705 1720 1742 1750 1756 1797 über je 200 ℳ
Der üorige zu tilgende Betrag ist durch Askauf gedeck!. Die Inhaber der cvus⸗ geloiten Anleihescheine wellen am 1. Ok⸗ tober 1919 Kapital und Zusen gegen Räck abe der Anleihescheine di unserer Ltad haup kasse in Enpfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. 10 19. auf. Für feblende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgerogen. Gleich⸗ zettig erinnern wir an Einlösuna folgender hisber noch nicht eing⸗löster Stück⸗.
Noch nicht eingelbst sind:
Aus, elost am 1. 10 1916:
Buchstabe A Nr. 886 1099 1234, je 1000 ℳ.
Ausgelost am 1. 10. 1917:
Buchstabe B Nr. 707 1005 1047 1144, ie 500 ℳ.
Ausgelost am 1. 10. 191838
Buchstabe A Nr. 94 95 96 279 362 363 364 365 486 489 562, f⸗ 1000 ℳ.
Bochstabe B Nr. 635 801 847 879 880 881 932 911 1054 1070 1091 1092 1094 1096 1219 1220 1336 ie 500 ℳ.
Bchnab⸗ C Nr. 1404 1433 1438 1530 1806, je 200 ℳ.
Soa dau, den 21. März 1919.
Der Magisteat. Der Arveiterrat.
86420] 1 Bei der am 11. März 1919 vor⸗ enommenen Auelosung unse rer 4 ½ % igen Tei! ch eleverschreibangen vom Jahre 1912 wurden folgende St cke „olen: 1 Nr 4705 4725 4728 4746 4766 4798 4832 4837 4880 4941 4989 5019 5060 5071 5072 5146 5147 5201 5276 5302 5339 5342 5348 5385 5392 5433 5446 5448 5503 5530 5535 5551 5552 5553 5591 5623 5665 5701 5752 5754 5802 5851 5870 5887 5909 5975 5989 6005 6008 6037 6050 6100 6104 6152 6213 6232 6233 6234 6286 6306 6386 6387 6476 6482 6485 6506 6544 6601 6602 6614 6664 6665 6666 6678 6705 6726 6747 6824 6851 6897 6919 6940 7002 7005 7010 7011 7037 7083 7085 7⁰99 7171 7186 7187 7236 7269 7274 7326 7343 7380 7458 7470 7540 7568 7615 7708 7753 7782 7783 7854 7892 7896 7904 7949 8012 8036 8041 8045 8068 8069 8314 8354 8422 8487 8511 8539 8548 8569 8570 8576 8588 8604 8636 8639 8687 8704 8709 8719 8723 8730 8731 8856 8906 8921 8941 8952 9012 9137 9178 9180 9212 9225 9243 9259 9267 9282 9314 9329 9330 9353 9363 9384 9427 9679 Oie Ruckzaytung erfolot vom 1 Junl 1919 ab um Karse von 103 % außer bei der Kasse der Geselschaft in Berlin: bei der Deuisch n Bank, bei der Direcmon dr Disconto⸗ schaft G bei der Tresdner Bank, in Gssen bei der Essener Ceedit⸗Austalt, bei der Dtreetton der D econto⸗Gefell schaft Filiale Essen, in Cölu a. Rb: bei der Deutschen Knnk Fitiale bei dem A Schaaffhausen schen Bank⸗ verein A.⸗G., bei dem Bankhause Sal. Oppenheim je. Cie 1 gegen Einlieferung der Teilschuldyer⸗ schr⸗ibungen nebst Zmsscheinen per 1. De⸗ umber 1919 u. ff sowie Ern⸗u⸗ ungs⸗ sch in. Mit dem 1. Juni 1919 hözt die Veriͤnfung der ausgesonen Teilschalover⸗ schreibungen auf. Fehlende Zi sich ine werden vom Etulösangebetrage in Ablug geb acht. Restauten: Nr 8876 9018. d9 Duatsbura⸗Meide ch im Ma ¼ 1919.
Gefelschaft für Teerverwertung m. b. H. Dr. A. Spilker.
Gölv.
W
bei der Dresdner Bank;
8
Pester erster vaterlündischer Sparcassa-Verrin.
L. Ziehung. 28. Februar Toro.
1 Ziehungsliste 8 der 4 %igen Pfandbriefe des Pester ersten vaterländischen Sparecassa⸗ Vereins, welche im Sinne des § 92 der Statuten in Gegenwart eines Kön. öffentlichen No⸗ tars bei der am 28. Februar 1919 statt⸗
fundenen L. öfentlichen ordentlichen Ver⸗ losung gezogen wurden. Es wurden von den Pfandbriefen 20 Stück à 10 000 Kronen, 36 Stück à 5000 Kronen, 274 Stück à 1000 Kronen und 145 Stück à 200 Kronen, zusammen Nominale 683 000 Kronen verlost. Die Nummern der v sind folgende: 1 à 10 000 Kronen: Nr. 172 276 404 477 485 985 1003 1058 1129 1282 1634 2040 2126 à 5000 Kronen: Nr. 8 168 180 374 417 555 823 1106 1365 1396 1510 1632 1961 2265 2290 2328 2715 2805 2810 3028 3702 3831 3850 3977 4340 4502 4786 4911 4961 5161 5297
6130. à 1000 Kronen:— Nr. 167 748 749 1142 1282 1467 1615 1798 1806 1976 2121 2380 2415 2843 2976 3036 3109 3200 3286 3433 3865 3672 3915 4218 4327 4665 4745 4905 4949 5070 5281 5301 5364 5970 6108 6136 6339 6354 6653 6915 7041 7296 7332 7569 7694 7831 7835 7855 8262 8397 8664 8992 9405 10036 10116 10348 10467 10601 10942 10972 11013 11014 11228 11423 11476 11481 11550 11587 11774 11776 11815 11851 11991 12443 12517 12552 12616 13134 13150 13175 13230 13261 13604 13846 13875 14036 14363 14375 14391 14883 14885 15154 15483 15495 15573 15685 15791 15859 15911 16027 16091 16497 16595 16614 16637 16722 16912 17146 17345 17425 17647 17728 17804 17921 17950 18079 18210 18495 18547 18659 18696 18747 18780 18801 18823 18950 18956 19063 19101 19232 19301 19624 19728 19778 19877 20011 20044 20100 20135 20381 20471 20503 20595 20769 20958 21210 21252 21496 21744 22210 22291 22631 22780 22804 22851 23012 23194 23211 23490 23623 23735 23786 23919 23923 23992 24011 24359 24724 24921 25130 25195 25230 25432 25490 25690 25756 25827 25938 26011 26288 26320 26368 26380 26432 26856 26974 27174 27804 28081 28087 28189 28223 28276 28277 28513 28734 29098 29149 29187 29287 29311 29333 29523 29865 30353 30410 30585 30630 30670 30839 30840 30947 30951 31077 31418 31456 31504 31537 31758 31817 32022 32249 32599 32611 32743 32928 33516 33573 33671 33948 34116 34298 34685 34693 34823 34857 34942 35229 35370 35540 35640 35896 35967 36517 36586 36700 37370 37646 37893 37942 37948 37979 38017 38348 38396 38552 38594 38716 39308 39472 39519 39842 40518 40853 40951 41565 41804 41972 42397 42858 43010 43179 43288 43289. à 200 Kronen: Nr. 172 458 631 987 1522 1730 1742 1763 1898 2325 3067 3158 3313 3833 4060 4173 4220 4274 4370 4625 4799 4926 4939 5187 5595 5808 5898 6049 6120 6463 6547 6577 6676 6717 7641 7818 7897 7954 8041 8254 8803 8835 9246 9286 9293 9372 9693 9756 9787 9936 9969 10082 10252 10363 10390 10467 10895 10971 10976 10993 11641 11780 11819 12136 12472 12510 13059 13236 13296 13482 13518 13584 13610 13893 14108 14359 14648 14656 14724 14731 14828 15251 15616 15806 16002 16048 16433 16572 16739 16936 16995 17179 17304 17317 17574 17805 17975 18024 18082 18213 18439 18828 18880 18932 19066 19178 19657 19688 19975 20092 20103 20717 20851 20906 21089 21400. Die verlosten Pfandbriefe werden vom 1. September 1919 ab zu ihrem vollen Nominalwerte bar bezahlt: in Budapest: bei dem Pester ersten vaterländi⸗ schen Sparcassa⸗Verein (IV., Deak Ferencz⸗uteza Nr. 5), der Vaterländischen Bank Actien⸗Gesellschaft (V., Harmin⸗ czad⸗uteza Nr 3); in Wien: der Niederösterreichischen Escompte⸗Gesellschaft (I., Frei⸗ uung Nr. Ch. - bei dem Bank⸗ und Wechslergeschäft der Niederösterreichischen Es⸗ compte⸗Gesellschaft (I., Kärtner⸗ straße Nr. 7); 1u“ in Berlin: bei der Dresdner Bank, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ seellschaft Berlin, Devpositenkasse, Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn); 66 in Dresden:
erlosten Pfandbriefe
1154 2294 3929 4581 5409 6406 7599 8623 9627 10030 10583 11657 12799 13555 14435 15056 16158 17130 17923 18640 19321 20709
1056
3928 4512 5338 6318 7139
in Frankfurt a. M
* .2
bei der Dresdner Bank in Frank⸗ VWVW Ase; zei der Deutschen Vereinsbank,
bei der Deutf Efferten: und Wechfelbank; .
4
123 124 147 148 2
Aursterdam Wertheim &
in bei dem Bankhause
Gompert;
in Hamburg: bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg; in Bremen: bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; in Prag: bei der k. k. priv. Union⸗Bank und deren Fi⸗ lialen in:
Brünn, Reichenberg, Gablonz,
Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägern⸗
dorf, Troppau, Rumburg, Linz,
Hohenelbe, Dornbirn, Salzburg,
Mähr.⸗Schönberg, Neutischlein,
Graz, Leoben und Cilli.
Mit dem 1. September 1919 hört die weitere Verzinsung obiger Pfandbriefe auf, und werden jene später fälligen Coupons, welche bei Präsentation der verlosten Pfandbriefe fehlen, von dem Betrage der⸗ selben in Abzug gebracht.
Die verlosten Pfandbriefe werden im Escomptewege auch vor dem Fälligkeits⸗ termine eingelöst.
Das Kapital und die Zinsen der ver⸗ losten und nicht behobenen Pfandbriefe verjähren innerhalb der gesetzlichen Ver⸗ jährungsfrist.
Anmerkung.
Böhmischen
Fällige und bisher nicht eingelöste 4 ige Pfandbriefe: à 10 000 Kronen:
132 456 976 1232 1236 1520
542.
5 5000 Kronen:
Nr. 98 116 431 772 1121 1124 1237 1381 1588 1999 2117 2552 2720 3351 3528 4260 4765 6004.
à 1000 Kronen:
Nr. 118 310 336 378 432 574 751 799 861 895 899 1009 1183 1224 1324 1345 1357 1372 1494 1586 1704 1844 1848 1956 2043 2137 2244 2250 2302 2472 2504 2773 2780 2781 2784 2786 2839 2981 3077 3085 3094 3097 3260 3328 3371 3421 3587 3870 3913 4120 4230 4242 4407 4575 4819 4861 4906 4907 4967 5056 5086 5142 5190 5298 5303 5365 5368 5459 5500 5579 5656 5661 5766 5863 6038 6101 6168 6202 6208 6216 6296 6298 6436 6466 6470 6515 6700 6928 7095 7207 7348 7372 7485 7842 8028 8103 8105 8248 8410 8486 8702 8755 8760 8826 8832 8836 8837 9090 9231 9309 9315 9429 10083 10140 10472 10667 10724 10840 11072 11075 11136 11386 11428 11450 11519 11592 11773 11821 11852 11884 11909 12012 12013 12145 12363 12650 12877 13049 13181 13462 13499 13981 14123 14136 14950 15027 15056 15064 15208 15572 15695 15698 15951 16105 16158 16552 16616 16632 16658 16976 17138 17315 17398 17528 17623 17849 17960 18142 18152 18525 18533 18571 18591 18686 18762 18824 19060 19100 19653 19724 19837 20074 20106 20257 20513 20540 20677 20713 20730 20790 21044 21054 21696 21753 22448 22449 22452 22518 22611 22850 23409 23634 23820 23894 24192 24272 24317 24321 24427 24642 24784 3 25342 25415 25474 25491 25522 25561 26223 26268 26802 27058 27310 27506 28206 28211 28256 28770 29013 29023 29024 29026 29462 29796 29900 29937 29939 29961 29988 30067 30543 30788 30861 30984 31521 31532 31978 32752 33016 33311 33432 33683 33740 34160 34237 34309 34330 34494 34518 34651 34701 34834 34953 35437 35491 35529 35648 35755 36172 36200 36239 36390 36718 36948 37014 37050 37176 37313 37436 37675 37750 38398 38501 38799 38934 38957 39107 39121 39152 39482 39493 39763 39814 39970 40022 40405 40635 40736 40779 40791 40813 41007 41350 41964 42111 42534 43025.
. 5 200 Kronen:
Nr. 137, 140 215 216 487 524 526 556 579 692 730 780 802 936 946 1343 1369 1407 1440 1495 1586 1710 1740 1831 1888 1911 2100 2221 2328 2417 2500 2522 2554 2795 2910 3076 3163 3389 3445 3481 3531 3680 3717 3768 3870 3916 3934 4030 4106 4127 4137 4230 4278 4305 4328 4345 4357 4693 4746 4913 4960 4987 5070 5082 5099 5139 5288 5379 5488 5513 5574 5576 5632 5672 5690 5719 5825 5909 6063 6083 6121 6148 6194 6235 6317 6427 6465 6683 6694 6978 7067 7518 7536 7799 7817 8474 8545 8682 8728 8798 8825 8855 8901 9141 9142 9305 9348 9394 9834 9835 9855 9881 9886 9890 10261 10507 10616 11005 11553 11555 11667 11864 12023 12153 12381 12810 12916 13390 13391 13396 13855 14023 14258 14406 14927 14975 15214 15403 15459 15479 15815 16210 16219 16783 16809 17362 17381 17609 17666 17688 17830 17831 18135 18369 18703 19169 19170 19314 19323 19324 19325 19483 19501 19564 19575 19623 19680 19834 19862 19863 19882 19929 20127 20200 20665 20703 20811 20825 20896 20926 20976 21011 21358. 1“
Budapest, 28. Februar 1919.
Pester erster vaterländischer Sparcassa⸗Verein. [86129]
[83185] Bekanntmachung. 3 % % Halberstädter Stadtanleihe von 1891.
Am 5. 3. sind bei der Auslosung folgende Stücke der Halberstädter Stadtanleihe gezogen:
Abschnitt A über je 1000 ℳ Nr. 19 81 8” 140 149 152 188 192 202 205
Abschnitt B über je 500 ℳ Nr. 30 297 347 351 367 “
480.
Abschuitt C über je 200 ℳ Nr. 19 21 23 29 33 60 161 198 273 274 375 376 378 396 417 418.
Zusammen: 24 200 ℳ. .
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. 10. 19 zur Rückzohlung ge⸗ kündigt. 8
Gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Amweisungen zum Empfange der Zinsscheine 88 die Beträge vom 1. 10. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.
Für die nicht rechtzeitig vorgelegten Anleihescheine werden vom Fälligkeits⸗ termine ab 2 vom Hundert als Zinsen vergütet.
Aus früheren Veulosungen nicht eingelöst:
Aus der Anleihe von 1882 Buchst. A Nr. 251 über 1000 ℳ.
Aus der Anleihe von 1882 Buchst. C Nr. 465 über 200 ℳ.
Aus der Anleihe von 1882 Buchst. B Nr. 395 über 500 ℳ
Aus der Anleihe von 1891 Buchst. C Nr. 153 über 200 ℳ.
Die Tilgungsraten 1919
und zwar:
85 000 ℳ der 3 ½¼ % Anleihe von 1897, —
100 600 ℳ der 3 ½ 1902 I u. II Abt.,
35 600 ℳ der 4 % 1902 III Abt.
sind durch Ankauf der erforderlichen Stücke beschafft worden.
Auslosung findet daher nicht statt. Halberstadt, den 7. März 1919. Der Magistrat
ves der Stadt Halberstadt
sind noch
22
für
*%, Anleihe von
2 2
Auleihe von
861311 K. k. priv. Ostran-Friedlander Eisenbahn. Kundmachüung.
Bei der am 1. März 1919 in Begen⸗ vart eines Notare flatteefundenen 4 9 Ver⸗ losung der Priaritätsobligattonen er k. I. peiv Ostrau⸗Friadlander Fifesbahn vom 1 April 1870 vurden 110 Stück à 5 W. Fl. 300 = Fl 33 000 = K⸗ 66 000 zur Rückzahlung Cl᷑n lost, und zwar:
128 172 183 251 365 588 676 7890 828 847 865 874 900 1036 1037 1045 1077 1153 1167 1206 1268 1320 1321 [338 1343 1382 1678 1694 1695 1705 725 1731 1749 1843 1897 1962 2020 2040 2055 2090 2102 2123 2137 2140 163 2209 2222 2223 2303 2344 2389 2421 2423 2241 2550 2584 2804 2610 2616 2716 2868 2901 2926 3062 3079 14120 3f50 3171 3222 3245 3250 3278 3284 3288 3378 3512 3610 3636 3742 3745 3766
322322 3459 3n60 3710 3726 3822 3859 3911 3994 4022 4104 4434 4541 4570
3734 4153 4255 4290 4736 4740 4760
3986 4295 1622 4633 4645 4658 1779 4785 4826. b Hiervon geschi ht die allgemeine Ver⸗ nuiharung mit dem Bemerken, doß die Finlösung der vorgenannten Obiigationen, oelche ab 1. September d. J. mit cden bis zu diesem Zeitpunkte nicht fälligen 8 4 und den Talons einzureschen sind, afolgt: in Werlin bei der Bank für Pandel und Industeie, in Leipzig bei AIlgemeigen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Hresden bei der Alaemeinen Deusschen Credlt⸗Aast 1. Abtei⸗ lung Dresdeu, in Breslau bei dem Schlesischen Baok⸗V rein urd in Wien bei der Kasse der Union⸗ Bank. Fehlende Coupons werden vom Kapitals⸗ settag in Abzug gebrocht. Ad 1. Sepiember 1. J. hört jede weitere Verzintung auf. Reanten frühever Verlosungen: Vom Jehre 1916: 2600. Nom Jahre 1917: 363 1950. Vom Jahre 1918: 478.
758] In der in Abteilung 4) Verlofung usw. im Deusschen Reichsarzeiger Nr. 69 rer⸗ öffemlichten Bekantmachung, beireffend Verlssung von 3 ½ % Kopenhagener Stadtauseihe von 1886, besi den sich solgende Deuckfehler:
Lit. B à 800 Kr. muß es heißen 6255, nicht 6235.
Lst. C à 266 ⁄ Kr. muß ts heißen (1630 ½ 1918), nicht 1980. 1
[86410]
Die auf Grund des landesherrlichen Erlasses vom 17. Fpiil 1882 avs⸗ gegebenen Stendaler Stadtaunleihs⸗ schrine (11. Ausgabe) wesden hiermit zur Rückzahlung am 1 Oktober 1919 gekündigt. Es sind das noch folgende Stücke:
a. Buchstabe A über je 1000 ℳ.
Nr. 23 24 25 31 32 34 35 39 43 46 48 49 50 51 61 62 63 120 122 123 124 125 126 131 132 137 138 und 139
b. Buchstabe B öher je 500 ℳ
Nr. 27 29 30 36 37,42 43 45 47 48 50 52 54 55 65 71 73 75 76 90 100 120 130 141 144 145 159 160 161 164 165 166 und 169.
c. Buchstabe C über je 200 ℳ.
Nr. 4 5 15 22 24 25 28 29 31 54 56 57 60 63 65 66 67 71 73 74 76 83 84 122 124 128 134 139 140 149 152 217 218 219 225 228 229 230 254 255 256 264 266 270 271 273 275 277 279 280 282 284 und 296 G
Wir fordern die Besitzer der Anleihe⸗ scheine auf, die K pitabenäge gegen Rück⸗
ahe der Anletbescheine und der damu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ aawellungen bei unferee Stabthaupt⸗ kasse in Empfang zu nehmtn.
Die fernere Vazinsung der Apleibe⸗ scheine hört vom 1. Oktober 1919 ab auf.
Die gekündigten Stücke können auch gegen demnächst auszugebende 4 ½ % Sten⸗ daler Stabtanleihe zu dem noch zu be⸗ nennenden Kurse (etwa 97 %) umge tauscht werden, wenn der Umtausch klis Ende April d. Js. nachge sacht wirz.
Stes dal, den 22. März 1919.
Per Magißrat. Dr. Schütze.
— —
11“
(86413]
Auf Geund des für die VI. Anleihe der Stadtgemeirnde Spandau im Pe⸗ irage von 3 500 000 ℳ festgesetzten Til⸗ gungsplans sind für das Jahr 1919 folgende Stäücke zum 1. Oktober 1919 ausgelpst worden:
it *s: 1001 1251 1270 1354 1560 1610 1713 1719 1721 1760 1886 1924 1980 2002 2093 2094 2167 2213 2246 2391 2416 2541 2553 2605 2673 2827 3059 3137 3319 3324 3325 3335 3347
3805 4424 4425 4475 4510
Lit C: 5126 5212 5491 5639 5881 5961 6000 6119 6347 6406 6957 7048 7063 7263 7407 über je 200 ℳ.
Der übrige zu zilgende Betrag ist durch Ankauf gedeckt Die Inhaber der auh⸗ gelolen Szücke wollen Kapital und Zinfen egen Rückgabe der Anteihescheine vom 1 Oktover vs. Js. ab bei unserer etadrhauptkasse, bei der Bank süne Haydel und Industrie oder bei dem Bankhaus Delbrück Schickker & Co., beide in Berlin, in Ea pfang nehmen. Für fehlende Zinzscheine wied der Betrag vom Kapi al abgezonen. Mie Verrinkung höit mit dem 1. Oktober 1919 auf. Gleichzeitig erinnern wie an Einlöfung der nachitehend aufgefährten Stücke.
Noch nicht eingelöst sind:
Ausgelost am 1. 10 1916:
Buchstabe C Nr. 6516 6555 je 200 ℳ.
A sgelost am 1. 10. 1917:
Buchstabe O Nr. 6524 zu 200 ℳ.
Ausgeldst am 1. 10. 1918:
Bu östob⸗A Nr. 335 336 338 339 340 341 342 344 345 346 347 348 349 350 499 722 je 1000 ℳ,
Zzuostabe B Nr. 2523 2524 2525 2526 3070 3217 3286 3398 3598 3829 3857 3838 3839 3840 3911 3921
Buchstabe C Nr. 6515 zu 200 ℳ.
Spandau den 21. März 1919.
5544 5625 6299 6320 7119 7262
je
Wien, am 1. März 1919.
Der Magistrat. Der Arbeiterrat.
185196]1 Kopenhagener 4 prozentig Verzrichais der zum 1. Juli 1919
113 121 196 229 319 367
nchstabe A zu 400 Kr.
382 451 479 498 502
(742 1 1918, 748 882² 919
1037
1074 1
1107 I
1 381 118 (398 ½¼ 1915) 186 529 213 200 305 843 325 942 838 1022 V
1048
1189
(1250 ½¼ 1915) ⁴ 1297
1309
1335
1451
1470 Buchstabe C (260 „, 1914)(339 1 3
313
311 (359 1,1915) 1028
1/7 1918)
1“
in Kopenhagen bei de
in Berlin bei der Directon
.“ pvgen Nach dem Fälligkeitstermin we eine Zinsen heiah t. b
4 Ropenhagen, den
Der Magistrat
6
(2055 j 1917)
483 552 ½ 1918) Zahlstellen: Hauptkasse der Stadt, in Hamburg bei der Nordd utschen Baak in Hamburg,
Die in Klammern aufgeführten Nummern sind in den angegebenen Terminen
21,. Februar 19 9.
e Stadtanleihe von 1892. ausgeloten Schuldverschreibung’en
N1 2908 2952
2988 3064 3139 3163
1142 1219 1593 1514 1736 1839
1856 1857 1943 2090 2118
3 11 “
2216 ¼ 1947) (2403 ¼1 1918) Buchstabe *RE zu 800 Fr
1511 1562 1584 1699 1916 1973 2003
(2086 ½ 1918) (2755 ½⁄1 1917) J1“ 111“ vo1ö1ö1 2276 (F60 ¹ 1918) “ 32399 (2605 ½¼ 1917) 27098 zu 2000 Ke. 550 561
971
8
ver DPieconp⸗Gefeclschaft. eden auf bie obigen Schaldve schreibungen
3236
11““
0 8 Bei der am 21. März 1919 vor⸗ genommenen Auelssung von Tail⸗ schuttverschreibunger der 4 ½ % igen Avlsibe ber frnheren Nemscheider Etraßenbahugefellschalt sind die nach⸗ bezeichneten Stücke geꝛchen wardrea: Nr. 88 145 187 235 257 377 383 421 431 497 588 733 776 835 944 957 967 988. Die Röckzahlung erfolat vom 1. Juli ds. Is ab bei der Kasse des Eiettzi⸗ zitäkswerkes und der Straßenbahn, Honzbergeistr. 3 hierselbst Von den 1918 ausgelosten Schaltverschreibungen in bisher bicht eingelöst worden Nr. 614. Remscheid, den 21. Mäarz 1919.
Der Oberbüegermeister:
Dr. Hartmann.
[86409] August Scherl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Paftung zu sterlin. Die am 1. Aprit 1919 Fälligen Zinssch ine und verlosten Stücke der 41 ½ % Tellschaldberschreibnygen obiger Gesellschaft, I1,. I1 und III1. AEns⸗ gabe, werden vom Fälligkeitstage ab eingelöst; Nusgabe I1: in Berlin bei der Verliner Handels⸗ Gesellichaf’, bei der Direrlien der Discorto⸗ Gesellschaft, Busbabe II: in Berlin bei der Berliner Pandels⸗ Gesebschaft, Kusgabe 1141: in Berlin bei der Berlines Handels⸗ Zesellschaft, in Stattgart bei der Württem⸗ bergischen Beveinsbank.
[86411] Anstosung Effener Ttadtsch ald verschreiburgen.
Der Tilgonesberarf für 19,9 der XI.,
XII, XIII. und XIV. Aleleihe ist
durch Unkauf gezeckt. 8 “ Renanten:
IV. Ausgabe
RMuchstahe A Ne. 26 205
389 520 521 522 1341 1437
2450 2451 und 2455
Buchtobe B Nr. 18 399 406 408 542
738 und 855. 250 251 252
99 214 2 2447 2448
Buchstabe C Nr. 137 249 und 273 . Buchstabe D Nr. 441. V. Ausgabe. Buchstabe B Ne. 93 und 800. Buchstabe C Nr. 25 8 VI. Ansgabr. Bochstabe A Nr 400 401 403. IX. Buesgabe. Buchstabe A Nr. 333. Buchstade n Nr. 253. XI. Ausgabe. Buckstabe A Nr. 166. Buchtabe B Nr. 254. Buchstabe C Nr. 230. XIII. anggabe. Buchstobe A Nr. 641. Buchstabe D. Nr. 3540. . Essen, den 22. Maä z 1919. Die städtische Anl jne und Schulbd ltilgangstommission
schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[86752]
Die Wrneralversummlurg am 17. Aprii findet nicht, wie ang kündigt, 11 Uhr Vormtrtass, sondern m gleichen Tage, 5 ½ Uhr Rach wirlags, in unsereu G. schäfrsrénmen in Oppveln staft.
Silesita Uene Oppelner Portland Zementfabrin A.⸗G. Oppeln. [86782] Hüttenwerk, Eisengießerei und Muschinenfabrik Mlichelstadt, Michelstadt (Hessen).
Rfiionäre unserer Gssellschaft
swerden unter Bezugnehme auf die §§ 16 — 23 sder
Statuten dierdurch zu der am 26. Mpeil 1 J., Vormittags 11 ½ Ugr. in Faakfurt a. M. im Siungesnal der Dresdner Bank, Gallus⸗ anlage 7, stat findenden 36 ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.
Zur Teisnahme an der Generalrer⸗ sammlung sind nach § 19 der Statuten nur dieenigen Aktionäre berechtigt, welche ihte Aitzen entweder dei der Gefell⸗ schaftskasse in Michelstadt oder bei der Dresbuer Bank in Kraunkfurt a. M. bis swätestens am 23. Mpril 1 J. hinterlegt oder den Nachweis der Besitzes bis dahin erbracht haben.
Tagesorduungge 1) Beschlußfessang über die Jabresrech⸗ nurg und die Gemwinn⸗ und Venlust⸗ rechnung nech Ankötung des Ge⸗ schäfteberschts der Direktion und des Prsfungsberichts des Aussichthrats sowie Feststellung der Dividende auf Antrog des Aufsichtsrats. 2) Entiastung der Direkrion und des Auffichtstalg. b
3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗
rats nach 9 12.
Michelhabdt, den 22. März 1919. Her Rufsichtsrat.
Stadt Ropenhagen. 1
Ed. Oppenheim, Vorsitzende