187630 “
Die Sekertärin Kärbe Koch in Berlin, Alexandersttaße 50, Klägerin, Prezeß⸗ hevollmächti ngte: Rechtsanwälte Justizrat Neumann und Pr. Hans Lutz in Berlin, Bef enstraße 23, klagt gegen den Kaufmann A. W. Schroeder, Beklagten, auf Rück⸗ zohlung von zum sofortigen Inkauf von Waren gearbener Beträge, nämlich am 23. November 1917 gezablter 4625 ℳ, am 2. Januar 1918 gezahlter 5000 ℳ und am 12. Mäz 1918 gezahlter 50 ℳ, da die dafür zu liefeferr den Waren nicht gekauft worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 9675 ℳ nebst 5 % Zinsen vo⸗ 4625 ℳ seit dem 24. Dezember 1917, von 5000 ℳ, seit dem 2. Febeuar 1918 und von 50 ℳ seit dem 18. April 1918 zu verurfeilen und das Urteil eptl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ ftreckbar zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beksjamen zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 16. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Gzeunerstraße, II Stock, Zimmer 16—18, auf den 23. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen 33. 0. 201. 18.
Berlin, den 26. März 1919
Rommel, Landgerichtssekretär.
—..—
[87632] Ceffentliche Zustelung.
Die Rechtsanwälte Schönberg und Pr. Schmmel in Berlin W. 62, Schtll⸗ straße 12, Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ aunwalt Justizrat Dr. Wtilly Hahn in Berlin W. 62, Lützowplatz 2, klagen gegen ben Hauptmann a. D. Evbuard von Müller, früber in Charlottenbura, Ber⸗ liuerstroße 169 a, später in Oberbof, Kaiser Wilh Imstaße 1, zuletzt in Kamen bel Frau Oberst Hesse, jetzt uanbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß die Kiäger und ihr verstosbener Sozius, Justizrat Pr. Lehfeld, dessen Erben die Kläger zur Eintiehung der Gebühren im eigenen Namen en’mächtigt haben, den Be⸗ klagten in der Prezeßsache der Fima A. Schäfer in Berlin⸗Wilmersdorf gegen ihn — 28. 0. 18. 13 — des Landgerichte 111 in Berlin, vertreten haben, und daß der Beklagte den Klägern an Gebühren und Auslagen laut der ihm am 30. 7. 1913 imtt Zohlungsauffarderung übersandten Kostenrechnung 87,70 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Bekiogten zu verurteilen, an die Kläger 87,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kiären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rrchts⸗ streirs vor die 17. Zivilkammer des Land⸗ verichts III in Berlin zu Cbarlottenburag, Tegeler Wea Nr. 17— 20, auf den 26 Jun 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge⸗ hachten Gerschte u jelasser en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betanntgemocht.
Gharlottenburg, den 26 März 1919.
Degener, Gerichts schreiber des Landgerichts I11 in Berlin.
[88171] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Wagner in ZBerltn⸗Wilmersdorf, Landha ssfraße 6 klagt gegen den Kaufmann Moritz Richter, zul’tzt in Gruvewald, in den Arien 41 C 105. 19 auf Grund, doß für den Haugwirt Emil Buddrat in Charlotten⸗ hurg Miete binterlegt sei, wesl neben anderen der Beklagte darauf Anspruch erhoben und ein Zablungsyverbot erlassen habe, dem eine Pfändung nicht vachgefolat sei, daß der Beklagte durch Verechnueg befriedigt und Buddrat sein Recht an Kläuger abcetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen einzuwillfgen, daß die in Sachen Schulz und Gen. gegen Buhdrat uerter dem Aktenzeichen 51 H. L B 179. 14 des Amtsgerichts Charlottenburg hinterlegte Masse von 541,38 ℳ nebst S sen on den Kläger a sgezahlt wird.
ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Bekla te vor das Amts⸗ gericht in Charloltenburg, Z'wilnericht, Am’ Serichtsplaͤt, auf den 16. Juni 1919, Vorwittags 10 Uhr, Zimmer 36, geladen.
Charlotteuburg, den 26. Märet 1919.
Gerichtssch eiber des Amtegerichts.
[8 9172] Oeffentliche Zustellung.
Tie Firma W. F. Gebdler in Groß⸗ röhrsborf (Sa.). Proz oevollmächtigter: Rechlkanwült Dr. Flatter in Palsnitz, naat gegen den Hindler Geoig Bol⸗ covac, früber in Chemnitz, jtz; unbe⸗ kannten Aufentbalts, unter der Bebaup⸗ tung, daß der B klagte von der Kläerin im Jahre 1914 Waren zum vereinbarten Pretse von iagsgesamt 315 ℳ 89 ₰ känuf⸗ lich geltefert erhalten, angenommen und in seinem Geschäfisbetriebe verwendet habe. Die Klägenn beantragt, den Be⸗ kagten kostenpflichtig iu vecurteilen, an die Kiä erin 315 ℳ 89 ₰ nebst 5 vb Zinsen von 125 ℳ 70 ₰ seit dem 14. Juli 1914, vor 123 ℳ 73 ₰ seit dem 27. Au⸗ anst 1914, von 23 ℳ 96 ₰ seit dem 2/. September 1914, von 37 ℳ 50 ₰ seit vdem 10. Ok ober 1914 zu zahlen und das U teil gegen Sicherheitsleistang sürc vor⸗ naufiz polstreckbar iu erklären. Der Be⸗ klagte wud jur mündlichen Verbhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgecicht zu Chemnetz, Hohestraße 19. 1. Stockwerk, Bimmee 143, auf den 8. Juli 1919, wormittans 9 Uhr, gelꝛden.
187638] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Hermann Pabst in Düssel⸗ dorf, Herzoastraße 87, Prozeßbevoll⸗ machtigte: Rechtsanwälte Justizrat Welter u. Dr. Gözel in Düsseldorf, klagt gegen den J. Willenborg, früher in Olden⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wehn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Schadens⸗ ersatzes wegen Nichterfüllung mit dem Antrage, den Beklagten koster pfl chtia durch evtl. gegen Sccherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin 49 230,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit 10. Februar 1919 iu zablen, ihm auch die Kostin des voraufgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Bekla ten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits von die 3. Kammer fäür Handelssochen ds Landaerichts in Düsseldorf auf den 3. Jgui 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedochfen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Sr. 11 0 133/19.
Düsseldorf, den 20. Mär; 1919.
Klein, Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
[87635]
Oeffentliche Zustellung. 3 0 81/19.
Der Kaufmann Eyyst Pyllmann, Huts⸗ burg, Neudorfermarkt 7, Proz bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Borries in Puisburg, klagt gegen den Karl Mechlen, 2. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten ꝛum Ankauf von Waren 1165 ℳ aungebändigt habe, der Betlagte jedoch mit diesem Betrage auf Nimmer⸗ wiedersehen verschwunden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Klägee 1165 ℳ nedst 4 % Ziafen seit dem 3. Februar 1919 z: zahlen und das Urteil gegen Scherheleleistung fü⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der gläger Iabet den Beklagten zur münd⸗ lichen Vehandlung des Rechtsstreits vor : III. Z vilkammer des Landgerichte in Dulsburg auf den 19. Mai 1919 Vormittags 9 Unr, mit der Auf⸗ forderung, sih durch elnen bei diesm Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanralt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Putebnrg, den 24. März 1919. Rave, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[88173] Oeffeveliche Zustellung.
Die Sparkasse des Amts Hottingen fowie der Gemeinden Horst, Holthausen und Welper zu Winz, verteeten durch ihren Rendanten Schröbder daselbst, Proz⸗ß⸗ bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dietrichs I. und II. in Hattingen, klagt gegen die Eheleute Kaufmann Karl Aller und Else geborene Hill zu Ba zelona in Spanien, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr an rückständigen Zinsen fär die Zeit vom 1. Jelr 1916 bis 1. Januar 1919 10 000 ℳ schulrig seien, mit dem An⸗ trage, die Heklagten zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in ihre im Grund⸗ boche von Gelsenkircher Band I Blatt Nr. 58 eingetragene Besitzung zu dulden zum Zweck⸗ der Befekedtaung der Klägerin wegen ihrer Forderung von 10 000 ℳ Zinsen von ihrem auf dieser Besitzung in Abt. III Nr. 22 eingetragenen Darl hen von 80 000 ℳ. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkamme des Landgerichts in Essen, Zimmer 241, auf den 6. Junt 1919, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt als Prozeßbevollmächticten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Essen, den 25. März 1919. Schneider, Gerichisschreiber des Landgerichts.
([88174]
Der Weinhändler Heinrich Fiügge, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Mankiew'cz und Dr. R. Hinrichsen, klagt ggen die Firma A. Mauon, Luxembara, auf Erstattung von 766,69 ℳ, wegen Nichterfüllung eines Kaufoertrags, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 766,69 ℳ nehst 5 % Zinsen seit dem 23. April 1918 zu verurteilen. Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 8 für Han⸗ rel sachen des Landgerichts Hamburg (Ziovil⸗ justizgebäude voe dem Holstenror) auf den 7. Junt 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 26. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Laudgerichts.
[88175]
Die Firma Heinrich M. Koenigswerther in Leipzg, Richard⸗Wagnerstraße 10, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwäͤlte Oberjustizrat Dr. Rofenthal und Peter Müller in Leipzig, klagt gegen die Firma M. & J. Manol in Moskau, Beklagte, wegen Bezahlung gelieferter Rauchwaren und wegen eines gewaährten Darlehens, mit dem Antrage auf Verurteiluna der Beklagten, an die Klägerin 10 622,80 ℳ nebst 5 % Znfen, und zwar vim 9075 ℳ seit dem 1. August, von 1365 ℳ seit dem 1. Oktober und von 182 ℳ 80 ₰ seit 1. Nov⸗mber 1914, zu zahlen, die Kosten
Der Kezich ssch eiher des Amtsgerichts Eh maltz, am 18. Maͤrz 1919.
des Reichtsstreits einschließlih der Kosten
Oeffeutliche Zustelung. H. VIII 75/19.]
ergangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollsireckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtbstreits vor die 4. Kammer für Handelssochen des Landaerichts zu Le pzig auf den 5. Juni 1919. Vormittags 110 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bet diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwait — Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Leipzig, den 28. März 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [88176] Oeffentliche Zustenung.
Der Gastwirt Wilbelm Schlieker in Rrileif,en, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Just in Holzminden, klaat gegen den Schneider Karl Schlieker aus Deensen, nachher in Galveson in Texas (Amerika), j tzt unbekannten Aufenthalls, mit dem Amtrage: den Beklaagten durch ein eventuell gegen Siche heitsleistung für vorläufig vollstreckhar erklärtes Uriell kostenpfl chiig au verurte len, in die Auflassung folgender, in der Gemarkung Brevörde belegenev, im Grundbuche von Brevörde Band III Blatt 106 auf den Namen des Gastwirts Heinrich Schlieker zu Relleifzen eingetra⸗ genen, in der Grunosteuermutterrolle unter 110 aufgeführten Grundstücke im Reileifzer Felde: Weide, Karten⸗ blatt 11 Parzelle 2 zu 20,84 a, Weide, Karzenblatt 11 Parzell⸗ 3 zu 11 a, Acker, Kartenblatt 11 Parzelle 4 zu 39,4 an, Garten, Kartenblatt 11 Parzele 5 zu 5,45 a, Acker, Kartenblatt 11 Parzelle 7 zu 51,37 a, Welde, Kartenblatt 11 Par⸗ zelle 30 zu 3,45 a, Acker, Kartenblatt 11 Parzelle 31 zu 4,25 à, Acker, Karten⸗ „latt 11 Parielle 32 zu 31,38 a, an den Käger, Gastwirt Wilhelm Schlieker zu Reileirzen, zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Stadtoldendorf auf den 25. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr.
Etadtoldenvorf, den 18. März 1919.
Herweg, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[88177] Oeffentliche Zustellung.
Die Wiiwe Ansoate Schöndube in Hollnow i Pom., Prozeßbevohmächttgte: Kechtbanwälte Dr. Moses und Dr. Eber⸗ hardt in Stettin, klagt gegen den Stein⸗ metz Arthur Tesch. früher hier, Berliner Cdaussee wohnhaft, jrtzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, baß ihr gegen den Beklaaten aus dem Kauf abschlusse vom 9. Junt 1918, betr. ihr Steinmetzgeschäft mit Warenlager, ein Anspruch auf 3500 ℳ zustehe, Beklagter den größten Teil des von ihr über⸗ nommenen Warenlagens und⸗Handwer ke⸗ zeuges trotz ihres Eigentumsvorbehealts verkauft und vom Lagerbof abtraneportiert habe, mit dem Antraꝛ, den Beklagten zu oerurteiten: a. an sie 3500 ℳ vebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1919 zu zahblen, b. darin zu willigen, daoß ihr die von ihr am 11. Januar 1919 in Sachen der Parteien 24 G. 11. 18 bei der Hinterlegungestelle des Amtsgerichis Stettta hinterlegten 500 ℳ zurüdg⸗zahlt werden, c. dem szekjagten die Kosten des Rechtsstretts ei schließlich der durch Aa⸗ orduung und Vollziehung des Arrestes 24 G. 11/13 entstandenen oaufzuerlegen, d. das Urtetl zu à und c gegen Sicher⸗ beitsleistung für varläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Landverichts in Stettin. Albrecht⸗ nraße 3, auf den 4 Juli 1919, Veor⸗ mittags 9 Uhr, mir der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 18. März 1919.
Krause, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. [881171. 8
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die einem unbekannten Eigentümer gehörigen, bei der Firma J. Silvain in enteianeten 270 Sack Grosit im Gewicht von 27 510 kg soll auf Anord⸗ nung des Herrn Prästderten am 8. Mai 1919, Vorznitiags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerst aße 97, 1. Oberg⸗schoß, verhandelt werden. Der unbekannte Etgentümer wird biervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wyd ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[88118]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für als Krieasbedarf ber der Güterab⸗ fertiaung Frankfurt a/M. enteignete 100 kg chemische P odukte (Hydraulsscher Gips) soll am 15. April 1919, Vor⸗ mittags 11 Uyr, vor dem Reias⸗ schtedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Giirschinerstraße 97, 1. Obergeschoß, verhandelt werden. Der frühere unbekannte Eigentümer wird biervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhanbelt und entschieden werden, zuch wenn er nicht vertreten ist. Reichsschiedsgericht für Kriegewirtschaft.
[881191 Zur Festsetzung des Nebernahmepreises für die der Fa. Britisch L. M. Erieson Manufackuring Comv. Lto. in London bei Boldemann & Co. Hamburg, Pick⸗ huhen 5, erteigneten 109,2 kg neue ge⸗
ves beim Amtsgericht Lripzig 6 C Ar 33/18
brückte Messingtelesonschätte, außen ge⸗
“
8 1
vom 16. Oktober 1889/17. September
dreht, wird am 8. Mai 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Reichsschieds⸗ gericht für Kriegswietschaft in Berlin SW. 61, Gitschmner Straße 97, I. Ober⸗ geschoß, verhandelt werdeu. Der Eigen⸗ lümer wird hiervon benachrichtigt. In den Termin wird verhandelt und entschieden werden, aach wenn er nicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 24. März 1919. Reichsschtedsgericht für Kriegswirtschaft. 188120]0) „Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses für einem unbekannten Etgentümer ge⸗ hörigen Ballen Strickgarn, gez. 33 821, Reingewicht 27,92 kg, soll auf An⸗ ordnung des Herrn Vorsitzenden am 8. April 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirischaft in Berliu SW. 61, Gitschinerstr. 97, II. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird bhiervon henachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.
Berlin, den 28. März 1919
[88121]
Vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, soll zur Festsetzeng des Ueber⸗ nahmepreises för 521 Fässer, 20 Bütten, 4 Bottsche, 6 Stützen und 2 Holztrichter, die aaggeblich undekannten Eigentümera der Ortschaften Heldweiler, Hirzbach, Hirsingen, Niederspechbach, Illfurt, Gall⸗ singen, Uffbolzl, Reiningen, Heimersdorf, Carspach, Sengern, Sennbeim, Allarmont gehört haben, am 16. April 1919, Vormi taas 9 Uhr, verhandelt werden. Die Eigentümer werden hiervon benach⸗ richtigt. Verhandlung und Eatscheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind.
Berlin, den 28. März 1919. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[88122]
Zur Festsetzung des Uebernabhmepreises für die einem unbekannten Eigentümer auf dem Zolamt Zwickau enteinneten 1530 kg gefärote Chapps ide und 15 300 kg Kanst⸗ seide wird am 15. April 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Neichsschieds⸗
Gitschineritraße 97, verhandelt werden. Der Eigentümer wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verbandelt
nicht vertyeten sein sollte. Berlin, den 28. März 1919. 1 Reichsschiedsgericht für Kriegswirischaft,
[88123] 8““
1) 9. 24 Stück — 5571 m — Roh⸗ ness I. b. 155 Stack — 3265,3 m — Baum⸗ woslwaren, gefärbt,
2) 2 Kisten und 5 Ballen, enthaltend Bekleidungsstück⸗,
3) 356,8 m Köper Nanking,
4) 3 Kißten, gez. W. E. Nr. 6207, 6208 u. 6209, enthaltend Tischdecken, Portibren, Kissenhüllen und Kissenplatten,
zu 1—3 unb kannten Etgentümer, zu 4 vermutlich der Firmr Grace Brothers in
Herrn Peäsidenten am I1I1 VBpreil 1919, Vormittaas 11 Uhr, JI. Odergeschoß, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlte SW. 61, Gitschiner Straße 97, verhandelt werden. Die Eigentümer werden heervon benachrichtigt, mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhacdelt und entschteden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten fein sollten. Berlin, den 28. März 1919. Reichsschiedsgericht für Kriegswirischaft.
3) Verkäufe, Verpachtungen. Ver⸗ dingungen .
(188199) WVerdingung. Die Ausfühenng von Grdarbeiten und Gekellung von Arbeltern für die Uanterhallung der Aunlagen der Werft sollen 12. April 1919, Vor⸗ mirtags 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annah meamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 2,25 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 28. Mäcz 1919. Beschaffungsabteilnug der Reichswerft.
4) Verlosung ꝛc. von 2 S Wertpapieren. [877701 Bekanntmachuna. Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Einsehunz im Rechnungsjahre 1919
ausgelost worden: 1“ Von den auf Grurd des Privilegiums
1891 ausgefertiaten, zufolge DOrder vom 3. Oktober 1890 auf 8 ½ % hexab· gesetzten Anleiheschrinen der Gemeinde Neukölln, Aus gabe IV, die Nummern: Zuchstabe A über 1000 ℳ:
gericht für Kefegswhstschaft in Berlm S W. 61,
und entschieden werden, auch wenn er
Zur Festsetzung des Nebernahmepreises für
London gebörig, soll auf Inordnung des;
351 381 385 400 436 446 493 564 610 695 746 785 811 869 und 884. Buchstabe B über 500 ℳ: 1 26 78 144 146 152 394 475 530 568 576 572 669 684 717 745 801 84 852 859.882 927 966 1014 1046 1077 1092 1175 1183 1192 1231 1384 1464 1469 1526 1573 1583 1594 1602 1621 1646 1655 1702 1729 1754 1776 1797 1816 1853 und 1939. üfgefordert, die
566
Die Inhaber werden ausgelosten Aaleihescheine nedst den nach dem 1. Oktover 1919 fällig werdegben Zinsscheinen und den hierzu gebörigen Zinzicheinanwelsungen vom 1. Oktober 1919 ab ket der Stadthauptkase Neutöln, Berlinerstr. 63, ei zureichen und den Neanmet der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Okeober 1919 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrcag vom Kapital abgezogen.
Neuköln, den 28. März 1919.
Der Magistrat. [86416] “
Auf Gruand des Privilezs vom 29 5. 1888 sind folgende Stücke der Anlelhe der Stadtgemeinde Epandau IV. „us⸗ gabe zum 1. 10. 1919 ausgelost worden:
Lit. A: 37 99 103 134 137 142 155 169 186 193 195 224 234 289 303 325 330 356 386 407 421 494 518 555 578 599 633 653 692 704 743 751 756 über je 500 ℳ, 8
Lit. B: 156 228 über *½ 200 ℳ.
Die Inhader der angegenenen Anleibe⸗ scheine wollen vom 1. Oktober 1919 ab Kapitel nehst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Starnt⸗ haupttasse in Emvfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. 10. 19 auf. Für feblende Zinsscheine wird der Betlag vom Kapital ohgezogen. Gleichzetlg er⸗ innern wir an Einlösung folgender bieher noch nicht eingelöster Stück⸗: Iloch nicht eingelöst si d:
Ausgelost am 1. 10. 1914: Buchstabe X Nr. 717 zu 500 ℳ. Buchstabe B Nr. 281 m 200 ℳ.
Ausgelost am 1 10. 1915: Buchstab⸗ A Nr. 699 zu 500 ℳ. Buchstabe B Nr. 263 zu 2,0 ℳ.
. Ausgelost am 1. 10. 1916
Buchstabe A Nr. 662 zu 500 ℳ.
Ausgelost am 1. 10 1917: Buchstabe A Nr. 463 564 576 713 zu⸗
500 ℳ.
Bu hstabe B Nr. 332 zu 200 ℳ. Auszelost am 1. 10. 1918: Buchstabe A Nr. 255 363 365 448
zu 500 ℳ. 866
Buchstabe B Nr. 314 315 19u 200 ℳ.
Sygabag, den 21. Macz 191v. der Magistsat. Der Frbeiterrat.
2——
—
[877688 Fekanntma hung.
Vom Aalehen 1899 wurden nach Maßgahe des Tilgungtplans in öffentlicher Stadtrotssitzung fol Schaldver⸗
folgente schreibungen außgelost:
die Nummern: 3 12 28 31 und 150 der Schuloverschreibungen zu 2000 ℳ, bdie Nummern: 69 147 197 245 309
333 und 470 der Schuldverschrei⸗ bungen iu 1000 ℳ,
die Nummern: 32 und 147 der Schuld⸗ verschreibungen zu 500 ℳ.
Die Verzinsung der K. pitalbeträge hört mit dem 30. April 1919 auf. Die Heim⸗ zahlung erfolgt am 1. Mai 1919 bei den mit der Einösung der Ziusscheine betrauten Zablstellen.
Fraukenthal., den 10. März 1919. Daes Bürgermeisteramt. Ehrenspeck.
[87764
heutigen notariell vorgenommenen Amori⸗ sations veriosung unserer 5 % igen Avlezhe die folgen zen Nummern gezogen
worden sind:
46 58 254 389 401 416 425 458 624 636 672 692 723 767 856 867 868 870 872 889 896 931 1027 1032 1034 1035 1036 1048 1118. 1131 1132 1148*1/49 1325 1416 1434 1445 1448 1453 1475 1479 1493 1562 1573 1625 1646 1648 1658 1724 1726 1770 1826 1827 1878 1905 1926 1937 1940 1944 1988 2015 2028 2100 2122 2144 2186 2201 2252 2264 2266 2324 2386 2394 2401 2403 2441 2631 2633 2645 2654 2670 2699 2701 2780 2809 2867 2868 2941 2967.
Die Einlösang dieser Stücke geschebt planmäßig mit einem Zuschlag von 3 % vom 1. Oktober 1919 an bei dem Bankhause G. Bleichröder,
Berlin. der Ratinnalbank sfür Deutschland,
Berlin. der Commerz⸗- und DTiscontobank,
Berlin, Hamburg und Hannover, der Deutschen Nationalbanr, Kom⸗
manditgesellfchaft auf Altten,
rerneu,
der Gffener Eredit⸗Anstalt, Essen⸗
Ruhr, „ dem Baokhause Schröder Gebrüder ᷑ Co, Hamburg, dem Bankhause Wphraim Meyer & Sohn, Hannover, dem Bamhause Maxg Mtyerstein⸗ Hanndver, der Hitdesheimern Bank, Sildesheim, dem Bankhause J. Dreysus & Co., Frankfurt a M., während die Verzinsung vom genannten Tage ab aufhött. 8 Haunnover, den 21. März 1919.
10 52 102 149 204 228 220 320 330
Gewertschaft Hildesta.
1977611
Lit. C à 200 Kr. Nr. 105, 187, 339,] tach 1158 9 Mit dem 1. Juli bezw. 1. 1919 hört die Verzinsung dieser Anleibe⸗
.9808. 10103, 10566, 10813, 11341, 11712,
Wir geben hiermit hekannt, daß bei ber
Kreditverein von Grundbesitzern der dänischen Inselstifte. Verzeichnis der zur Einlösun 1. Juli 1919 gezogenen Obliga⸗ tionen der Serien IX und X (Sie Restanten aus früheren Ziehungen mit Angabe des Verfalltermins sind in Klammern eingefügt) 9. Serie. 3 8 Lit. A à 2000 Kr. Nr. 202, (405 1½10), 556, 883, 1066, 1373, 2478, 2538, 2786, 2986, 3300, (3490 ½1 ⁴), 3586, 3603, 3860, 3982, 4723, 4925, (4986 ⁄¼1 ), 5870, 5890, 6119, 6378, 6398, 6551, 7139, (7307 1⁄19), 7363, 7868, 8109, 8302, 8616, 10216, 10851, 11029. 11105, 11204, 11207, 11424, 11620, 11824, 12284, 12984, 13201, 13218, 14077, 14618, 16284, 16603, 16677, 16984. Lit. B à 1000 Kr. Nr. 191, 442, 1028, 1574, 1609, 1733, 1970, (2516 ⁄¼19), 2729, 3172, 3461, 3751, 4009, 4228, 4456, 4711, 5172, 5528, 5573, 5631, 6750, 6822, 7038, 7307, 8410, 8527.
451, 452, 1232, 2092, 2199, (2364 ⁄18), 2540, 2983, 3083, (3112 ½¼1 *), 34599. Lit. D à 100 Kr. Nr. 237, (304 ½15),]1 5556 1½1), 699, 1412, 1457, 1755, 1822.
Lit. Eà 5000 Kr. Nr. 39.
10. Seriec. Abteilung 1 zu 4 %.
Lit. A à 2000 Kr. Nr. 11, 166, 424, 1241, 1366, 1762, 2449, 3156, 37 3772, 3809, 4446, 5000, 5539, 5854, 9133, 9629, (9813 ¼1), 9828, 9921, 10715, 10844 11157, 11326, 11371, 11629, 12733, 12897, 13134, 13197, 13635, 13747, 13993, 14932, 14986, (14993 1½1⁷), 15830, 15956, 16079, 16399, 17077, 17991, 18030, 18170, 19296, 19449, 19829, 20391, 20499, 20551, 20853, 20897, 21012, 21186, (21833 1¼10), 21865, 22238, (22322 ¼1), 22709, 22870, 23929, 24502, 24735, 25474, 25556, 25737, 26099, 27511, 27531, 27582, (27605 ½¼ ), 28346, 28395, 28401, 28674, 23680, 28829, 28834, 28857, (29066 ⁄¼19), 29276, 29288, 30067, 30100, 30309, (30371 ¼³1 ), (30435 ⁄1⁰), 30657, 30781, 31250, 32785, (32835 ¼1⁶), 32886,
33895, 33985, 34107, 34283,
8, (34393 ½1 ο), 35054, 35100,
35340, 35507, 35791, (35862 1⁄¼10)
36922, (37531 ¼⁄1 ), 37816 1⁄10), 39234, 39440, 39902, 39971.
Lit. B à 1000 Kr. Nr. 524, 596, 617, 1260, 1269, (1900 ¼³), 1956, 1969, 2891, 3009, (3053 ¼12²), 3328, 3595, 3773, 53565 5406. 6373, 6786, 7677, (7878 ½¼1 ), 8193, 9469, 9596, 9712, 13921., 14676, 14994, 15319, 15748, 15907, 16576, 16950 17027, 17132, (17283 ¼ ο), (17358 ¼16), 17395, 17490 17654, 18126, 18835, 19228, 19493 19736, (19752 ½¼8 ²), 20052, 20113, 20114, (20202 1½1⁵), 20350, 20419, 20463, 20520, (20591 ½21 0), (20791 ½1 ), (20795 %¼0), 20930, 20987, 21481, 21494
Lit. C à 200 Kr. Nr. 603, 1460,
2353, 2622, 2822, (3192 ¼¹), 3587, 4029, 4094, 4099, 4119 1⁄¼1 9), 4244, 4464, 5219, 5635, (7157 ⁄121³.), 7361, (7464 119), (8197 ¼2 ⁵), (8384 ⁄1), 8518, 9316, 9582, 10480, 109561, (11032 ½¼ ), 12211, 12268, 12289,
12523, 12545, 12672,
Lit. D à 100 Kr. Nr. 84, 820, 951, 1188, 1483, 1693, 1845, 2630, 3804, 4172, (4472 ½1), 5014, (50278 ⁄18), 5639, 5737.
Lit. E à 5000 Kr. Nr. 232. 10. Serie. Abteilung 2 zu 3 ½ *h.
Lit. A à 2000 Kr. Nr. 756, 905, 1776. 1850, 2103, 2118, 2432.
Lit. B à 1000 Kr. Nr. 664, 971,
1174, 1398. Lit. C à 200 Kr. Nr. (171 ⁄¼1), Nr 14.
(227 ⁄¼19).
Lit. E à 5000 Kr.
Die Gesamtsumme der zur Rückzahlung per 1. Juli 1919 ausgelosten Obli gationen beträgt: 1 8
von Serie 9o). Kr. 137 000
„ 10 Abteilung 1 „ 313 000
Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gation hört vom 1. Juli 1919 ab auf, und der Gegenwert etwa fehlender Zins⸗ scheine wird bei der Rückzahlung in Ab⸗ zug gebracht. 8
Die Rückzahlung erfolgt: in Kovenhagen an unserer eigenen
Kasse,
Berlin bei der Dresdner Bank, n Frankfurt a. M. bei der Dresdner
Bank in Frankfurt a. M.,
Hamburg bei der Dresdner Bank
in Hamburg sowie
bei den übrigen Niederlassungen der Dresdner Bank in Deutschland und ferner in Basel bei dem Schweizerischen Bankverein. Kopenhagen, den 6. März 1919. Die Direktion
des Kreditverein von Grundbesitzern
der dänischen Inselstifte.
— —
[2490] Tilanna von Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr.
1) Behufs planmäßiger Tilgung nach benannter Anleihen der Stadt Königs bera i. Pr. sind folgende Nummern aus
4 % Anleihe von 1901 Ausgabe IV. per 3062 3071 3008.
237 243.
320 326 333 342 343 361 364 373 375 379 383.
3 ½ % Aulerhe von 1885 Aus gabe II.
430 457. 574 582 614 635 643 655 677 717 734 752 760 789. . 9 16266, [3 ½ % Anlethe von 1885 Ausgabe IV. 916 956.
1342 1368 1374 1393 1409 1422 1424 1425 1445 1456 1482 1586.
Zinsscheine zugehörigen Anleibescheins abgezogen.
geloste und gekündigte Stücke sind bisher noch nicht eingelöst:
30107,[zu 500 ℳ.
35142, [1r 500 ℳ.
7486, 2831 zu 500 ℳ.
a. Gekündigt zum 1. Jull 1919.
2945 3003 3029
2à.
C 10022. 8 b. Gekündigt zum 30. Teptember d.
153 1090020
219
299 371
63 108 195 213
D 4 37
223
270 298 367
E 12 13 28 39 217
D 262 274 309 351 367 378 396 408
E 415 429 446 459 530 542 547 564
846
D 766 788 798 81] 859 915 933
12522 109099
E 1218 1244 1269 1281 1308
Die übrigen zu zdtesen Pilgungsfristen in rforderlichen Stücke sind augekauft.
cheine auf. Der Betrag etwa fehlender wird vom Kaufgelde des
2) Folgende, in früheren Fristen aus⸗
Anlethe von 1881, Auggabe I1. A 367 zu 1000 ℳ. Anleihe von 1885, Ausgabe I. E 233 zu 500 ℳ.
Anleihe von 1889, Ausgabe I. L 7 88 9 zu 1000 ℳ,f. 1 Anleihe von 1889, Ausgabe II. L 191 273 292 zu 1000 ℳ,
M 358 359 zu 500 ℳ. Anleihe von 1891, Ausgabe I. 1 T 401 zu 500 ℳ.
Anleihe von 1891, Ausgabe II.
S 311 zu 1000 ℳ.
Anleihe von 1893, Ausgahe IT. W 236 377 379 518 519 528 535
Anleihe von 1893, Ausgabe II. V 1009 zu 1000 ℳ, W 1510 1512 1947
Anleihe von 1899, Ausgabe 1. V 2666 tu 1000 ℳ,
W 4536 zu 500 ℳ. —
Anleihe von 1899, Ausgabe II. K 643 728 734 823 829 847 2000 ℳ,
L 763 788 1019 1173 zu 1000 ℳ, M 1731 1743 1757 2051 2052 2060
2934
2404
32
Aaleihe von 1899, Aukgabe III. K 1013 zu 2000 ℳ, L 1965 2004 2320 zu 1000 ℳ, — M 3010 3043 3172 3197 3759 4103 4104 4133 4225 4265 4317 zu 500 ℳ. Aaleibe von 1899, Ausgabe IV. L. 2606 2706 2943 3052 3486. zu 1000 ℳ, — 18 M 4809 4906 5606 6041 6444 6445 6447 6512 6513 6547 6548 6711 6854 500 ℳ. 1 Anleihe von 1901, Ausgabe J. A 601 zu 2000 ℳ, B 50 267 zu 1000 ℳ, 0 301 1490 1966 zu 500 ℳ. Anleihe von 1901, Ausgabe IV. A 3002 3019 zu 2000 ℳ, B 4201 4593 4749 4802 4807 zu 1000 ℳ, C 9447 10024 zu 500 ℳ. Anleihe von 1910, Ausgabe 1. C 477 478 479 480 307 886 zu 1000 ℳ, D 31 32 451 452 715 308 9u 500 ℳ, E 446 574 575 634 zu 200 ℳ, F 71 72 73 843 844 845 846 zu 100 ℳ. Anleihe von 1910, Ausgabde II. K 135 136 m 5000 ℳ, B 26 zu 2000 ℳ, 8 C 119 120 230 1629 1630 1931 1932 iu 1000 ℳ, 1u“ E 781 782 783 784 785 zu 200 „ℳ. Anlethe von 1910, Ausgabe III. F 891 892 893 zu 100 ℳ. Anleihe von 1910, Ausgabe VI. F 161 162 163 164 165 856 zu 100 ℳ. Königsberg, den 28. Februar 1919. Der Magistrat.
2 ½ % Christiania Stadtanleihe [87762] von 1903. Die Auszahlung der am 1. April 1919 fällig werdenden Zinsscheine erfolor iu Deutschland zum Kmsfe von ℳ 112 ⅞ für Kr. 100,—, und zwar in Berlin bel der Bank für Handel
und Industrie, . in Hamburg bei der Vereinshauk
in Hamburg, 1““ sofern die Einreicher die schriftliche Er⸗ klärung abgeben, daß die Stücke, von denen zie Coupons getrennt wurden, sich in Deutschland oder im neutralen Aus⸗ lande befinden, und daß sie seit dem 31. Jult 1914 nicht im Besitze von An⸗ gebörigen eines mit Deutschland im Krtege befindlichen Staates waren oder noch sind.
88116] LEeüan, der 4 % Dortmunder Stadt⸗ anleihe von 1907 und zweite und dritte Ausgabe vam Jahre 1908.
Die am 1. Juli und 1. August d8. Js. fälligen. Tilgungen werden durch freihändigen Ankanf von Schuldver⸗ schreibungen bewirkt. .
Aus früheren Auslosungen sind noch rücknändig: 4 % Dortmunder Stadt⸗ anleihe dritie Ausgabe vom Jahre 1908 Buchstabe B 4970.
Dartmund, den 23. März 1919
157981] Auslosu
Auslosung der nach dem Peiviles vom 23. Män: 1881 aumsgegehenen Verle⸗
1919 Stücke gezogen worden:
3 ½ % Anleibe voa 1885 Ausgabe I. 8.
500 ℳ,
400 401 402 408 462 unr 42 200 ℳ. 8 habern hiermit zum der Aufforderung gekladigt, den Kapital⸗ betrag derselben Obligatioaen nebst Talons und Coupon⸗ bogen vom 1. Juli 1919 ab bei der Stadtkasse hier in Empfan der ausgelosten Obitgationen auf, und es
wird der Wert der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital
1. Oktober 9 er. und 370 und 302 über 200 ℳ.
[74110] losung von 4. und 3 ½ % igen Reuten⸗
brirfen bder Peovinz Krandenburg sind gezogen worden:
1341 398 652 857 2236 367 485 437 752 875. .
340 392 452 464 645 878 940 987. 14 64 506. 106 254.
81. ““ G6G zu 1500 ℳ 4 2*
45 52 76 140.
33 41 61.
1. Juli 1919 ab bei der hiesi gen Remenbankkasse. C 2. Klosterstraß“ 76 I, und bei der Preußischen Staut sban! (Serhandlung) eingelöst.
hörigen Nr. 8 His 16, nebst Erneuerungsschein, Nr. 5 bis 16, nebst Erneuerungsschein, zur Einlösung vorzulegen,
gelosten Reatenbriefe nicht mehr verzinst, sie verjühren nach 10 Jihren zum Vorteil der Rentenbank.
a. 3 ½ %ige Rentenbriefe (Buchst. F bis K)
2396,
88 Stadtobligationen
Bet der in diesem Jahre erfolaten
zvger Stadtobliz asconen siard solgtn. e 22 25 29 und 74 Kber b. Nr. 92 131 188 218 und 223 sber
362
Nr.
c. Ne. 254 264 269 308 322 340
In.
Di ese mit
Obligationen werden den 1. Inlt 1919
gegen Rückzabe der
zu nehmen. Vom 1. Juli 1919 hört die Verzinsung
Ahzug gehracht werden. Aus Vorjahren sind nach nicht ein⸗ elöft die Nummern 156 über 500 ℳ
Perleberg. den 18. Deiember 1918. Der Magisteat.
Pobhl.
Bei der beutigen ösfentlichen Ver⸗
I. 3 ½ % Reut enbriefe. Buchst. F zu 3000 ℳ die Nummern: 47 250 265 371 509 565 660 971
Buchst. G. zu 1500 ℳ die Nummerg: 18 268 429. Buchs. zu 300 ℳ die Nummern:
Buchst. J zu 75 ℳ die Nammern: Buchst. K zu 30 ℳ die Nummnern:
II. 4 % Neutenbezese Buchst. FF zu 3000 ℳ die Rummer:
die Nummer: Buchst. HH zu 3090 ℳ bie Nummern: Buchst. JI zu 75 ℳ die Nummern:
D'e ausgelosten Stücke werden vom
Die Rentenbriese siac mit den dazu ge⸗ insscheinbogen, enthaltend zu F bis K die Ziasscheine der Reihe 4,
zu FF bis J. die Ziasscheine der Reihe 2,
sowie mit einem Nummerdeweichais
Vom 1. Juli 1919 ab werden die aus⸗
Rückstündig sind:
seit 2. Jaauar 1917 Buchst. F Ne. 2200, seit 1. Juli 1917 Boachst. H Ne. 52,
seit 2. Jannar 1918 Buchst. F Nr. 440, seit 1. Juli 1918 Buchst. F Nr. 427
seit 2. Januar 1919 Bachst. F Nr. 1808,
Buchst. H Nr. 810;9 1
b. 4 % ige (Bachst. FF 68 KK)
seit 1. Juli 1918 Buchst. HH Nr. 110,
Buchst. JJ Nr. 6. 3
Die Jahaher dieser rüͤckständigen Renten⸗
briefe werden wiederholt aufgefordert, den
Nenuwert derselben nach Abzug des Be⸗
trags für die etwa nicht mitabgelteferten
Zinsscheine bei unserer Fasse oder bet der
Preußischen Staatshank (Seehandlung) in
Empfang zu nehmen.
Berlin, den 15. Februar 1919. Die Pirektion der Rentenbauk für die Pevvinz randenburrg.
EEEeöö1ö1u.‧
[85394) Bekangtmachmateg. . Folagende am 19. März 1919 auß⸗ geloste Anieihescheine der Stadt Oranienburg doe 1881 II. Aus⸗ gabe: 1 Buchstabe A zu 3500 ℳ Nr. 1 6 8 35 49 106 118 168, G 8
Buchstahe Rl zu 200 ℳ Nr. 13 21 66 74 75 91 161 200 237 322 329 331. 3t5 390 404 443 448 474 498 499 516 524 551 570 616 681 686 688 804 830 897 947 952 953 978 werden ium 1. Oktober 1919 hiermit ihren Inhabern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinfung derseiben nicht. Die ge⸗ nannten Anleihescheine sind nehst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1919 fällig werdenden Ilnsscheinen und nebit Zinserneucrungsschinen in kursfähigem Zustande zur Einsösung an die Stadt⸗ aupikasse abzultefern.
Fär die erwa fehlenden Zinzscheine wird der Betrag vom Ablösungokapital abgeio zen. .
Nach nicht eingeläst find die nach⸗ benannten Anleihescheine:
II. Ausgabe.
Buchstate A Nr. 144 71 32 zu 500 ℳ.
Buchstabe B Nr. 133 201 344 530 559 697 807 824 zu je 200 ℳ.
1877662 Die Nummern 1
187 Bei der am 20,. 14d. Mtis. Kuslufung von Schaldverschreibangen der städtischen Aalethe vom 1. August 1905 sind folgende Stücke gezogen und zum 1. Oktover ds. Is. zur Räöcd⸗ hlung gekündigt worden: 8 Lzt. Q Nr. 13 und 22,
Lit. *x Nr. 13, 94 und 121, Lit. 9 Nr. 76. 1 Rückständig ist Lit. T½ Nr. 189 200,— ℳ, für 1. Oktober 1916 ausgelost. “ (Hefsen), den 26. Maͤrz Der Bürgermelster. J. V.: Damm.
Auotosung 4 % iger Peisenfelser Stabdtauleihe vom Jahre 1886. Bei der am 10. Maͤrz 1919 erfolgten Auslosfung der 4 % igen Weizen⸗ sfeller Stadtauleihe vom Jahre 1886 (Millionenanleihe) wurden folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. Ottober 1919 gesoaen: 8 Buchstabe A Nr. 18 24 34 62 78 94 108 114 165 191 199 201 210 252 303 317 340 341 353 über je 1000 ℳ. Buchstave B b 103 138 144 161 167 193 198 205 215 226 257 261 275 300 302 313 351 379 430 431 439 500 514 538 621 641 645 668 699 745 746 753 Kber je 500 ℳ.
Buchstabe C Nr. 27 38 61 109 110 197 226 235 245 264 2 357.393 396 403 448 514 522 942 964 970 998 über
377
326 611 704 726 765 848 851 915 918 je 200 .
Die 1. Oktober 1919 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreidungen nebst zugehörtgen Zinsscheinen bei unserer Stadthaupt⸗ kasse Festenn. Zinsscheine werden vom Kapital ekür;t. Stücke hört mit 30. September 1919 auf.
[83184] 8 Ausiosung 4 % iger Weißenfelser Stablauteihe vom Jahre 1909. Bei der am 10. März 1919 erfolgten 4 % igen Weißen⸗ jelsen Stadtanleide vom Jahre 1902 (832 000 ℳ⸗Aaleihe) wurden sot⸗ geude Stacke zur Rückzahlung am 1. Ok⸗ tober 1919 gezogen:
Auslosuag der
189 226 299
.9 253
gekürzt.
u“
7671 Bekaantmachteng.
Nr. 10 37 59
2 689
Kapltalsbeträge köannen in Empfang genommen Die Berzinsung der aus
Rückstaade:
Aus der Anslosfung für 1917: Buch tabe A Nr. 379 über 1000 ℳ. Buchstabe B 500 ℳ.
8
284
503 661
Buchstab: C Nr. 634 über 200
Ausz der Aaslosung für 1918: über je
Nr. 76 223
Bachstabe A
1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 123 308 378 414 764 üter jc 500 ℳ.
Buchstabe C Nr. 87 3 855 übee je 200 ℳ. 48 Wezseufels, den 13. März 1919.
er Maaistrat.
16 Oberreich.
——
Buchstabe A Nr. 11 15 39
184 223 282 308 327 über je 1000 ℳ. Huchstave 6s Ne. 26 95 102 116 167 323 440 483 605 644 674 684 747 748 über je 500 ℳ. 19 47 55 107
Bacstang & Nr. 277 310 354 368
279 09* 373
200 ℳ. Anderweite Tilaung ist durch Ankauf erfolg'. “ 1 Die Kapitalsbeträge können nom 1. Ok⸗ sober 1919 ab geazen Rückgabe der Schualoverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen bel unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang genommen d8 Febiende Zinsscheine werden vom Kapital Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit 30. September 1919 auf.
Rückstände:
Aus der Auslosung für 1911:
Buchstabe C Nr. 73 über 200
Aus der Auslosung für 1916: Buchstabe A Nr. 2 44 über j 1000 ℳ.
Aus der Auglosung für 19
Buchstabe 8 Nr. 228 über 500 ℳ.
Aug der Auslosung für 19.
Buchstabe C Nr. 23 146 über je
Weitzenfels, den 13. März 1 Der Magistrat. Dberreich.
nattgeb abten
“
313
über
75 382 563 586
8 59 68 72 151 168] 173 213 unferer Gruubschuldbriefe sind ausgelost worden. Märktsche Holzstoff⸗ und Pappeufabrik G. z6. b. ., Bredereiche n/M.
369
81 93 314 584 811
vom
werden.
gelosten
54 64
196
über !e
werden.
8.
18:
18: 200 ℳ
7—
Nr. 277 384 388 406 538.
281 292 297
[58490] Verlosung
Düreuer Stadtanleihescheine. Bei der am 14. Dezember 1918 ktatt⸗ gehabten Verlosung der am 1. Jult 1919 zur Auszahlung kommenden Dürener Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: 8 1. Aus der Anleihr vom 3. März 1879.
Guchstabe Et a. 11 Stück à 1000 ℳ, und zwar: Nr. 45 52 72 90 134 143 146 157 162 169 209, b. 12 Stück à 500 ℳ, und swar; 284 316 325 327 339 344 368 II. Aus der Anleihe vom 9. April 1884. Buchstahre : 19 Stück à 1000 ℳ. und zrar: Nr. 163 175 188 222 257 262 275, 278 298 314 318 322 323 324 327 330. 1 1II. Aus der Anleihe vom 11. Oktober 1891. 1 Buchstabe 6: à 1000 ₰ℳ₰, und zwar: .59 64 68 105 138 146 150 191 204 225 250 252 278 301 302 373 387 457 460 502 513 527 551 558 579 595 774 853 865 899 912 913 951 958 953 1024 1044 1052 1077 1092 1169 1180 1207 1252 1293 1313 1337 1340 1384 1446 1500 1510 1526 1560. IV. Aus der Anleihe vom 13. November 1899. Buchstebe H: 55 Stück à 1000 ℳ, und zwar: Nr. 18 24 36 46 67 98 122 129 141 142 167 177 188 208 272 275 312 317 330 361 408 416 427 445 456 471 483 545 558 565 587 613 637 665 683 712 744 301 843 984 1010 1016 1056 1105 1145 1149 1192 1274 1314 1353 1365 1386 1408 1445 1506. 1 . Die Tüaung der Anleibe J vom 1. Ja⸗ nuar 1902 erfolgte durch Ankauf. Gleichzeitig wird derauf aufmerksant gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nich; zur Ein⸗ lösung vorgezeigt sind: Buchstabe F Nr. 230 232 zu 1000 ℳ, Buchstabe G Nr. 175 329 362 m 1000 ℳ, 8
Buchstabe H Nr. 354 388 389 401. 404 413 493 595 600 602 612 716 733 741 821 825 841 1288 1305 1428 zu 1000 ℳ,
Buchstabe I Nr. 305 727 zu Düren, den 20. Dezember 19189. Dit städtische Schuldentilgungs⸗
kommission.
1000 ℳ.
[560351 Bekanntmachung.
Beil der heute erfolgten Auslasung von Anleihescheinen der Sꝛabr Glber⸗ feld vom Jahre 1889 sind solgende Nummern gezogen worden ⸗
Fuchstabe & 30 52 75 95 165 168 404 450 528 534 537 634 789, 18 Stück zu 5000 ℳ = 65 000 ℳ.
Buchstabe B 38 94 175 185 244 284 362 378 414 483 485 506 576 654 661 670 707 873 884 974 978 990 996 1009 1084 1186 1196 1267 1364 1553 1751 1754 1920 1990 2024 2144 2350 2352 2654 2953, 40 Stack 11 1000 ℳ 40 000 ℳ.
Buchstabe C 32 70 128 142 161 187 195 215 286 289 330 471 592 602 617 642 659 685 701 703 911 930 942 947 999 1134 1299 1338 1411 1489 1519 1576 1600, 33 Stück zu 300 ℳ
16 500 ℳ. Bachstabe D 28 52 127 160 240 298 300 315 329 341 398 460 463 702 837 851 888 918 944 956, 20 Srtück zu 200 ℳ = 4000 ℳ.
Durch Ankauf wurde getilgt die Summs ron 130 100 ℳ.
Der Nennwert der vorstebenben Anleihe⸗ scheine ist am 1. Juli 19 89, an welchem Tage die ve aufhört, ꝛin erbeoen.
Einlösungsstellen sind die hiestar Stant⸗ hauptkasse und das Bankhaus S Bleich⸗ röber in Berlin.
Mit den Apleihescheiuen sind die dam gehörenden später fälligea Zinsscheine un⸗ entgeltlich zu übergehen. Der Betrag der etwa feblenden Zinsscheine wird on dem Kapitaiwert gekürzt. Bezüglich dee Ende Januar 1919 zu bewirkenden Auslofungen von Eiberfelder Anleihescheinen anderer Jahrgänge wird besondere Bekaantmachung erfolgen. “
Die früher ausgelosten Anleibescheins vom Jahre 1889 find sämtlich eingetöst.
Elberfeld, den 2. Dezember 1918.
Der Oberbürzeemeisern 8 J. V: Lohmann, Beig⸗ordueler. Die städtische Schuldentilgungs⸗ kommisston.
— —
—]
8
Baum. Keetman. Meckel.
(87763.]
werden die Inhaber
II. „
“ aufgesorber
gelost worden:
Der Magistrat.
Oranienburg, den 20. März 1919. 8 Der Magistrat. 8
Bekanntmachung.
Unter Bezuvgnahme auf die Bekanntmachung vom 5. Jrni 1918, betreffend die
Auslosung von 169 Lirtien der
„Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschakt“,
I. Lit. C Nr. 7333
C Nr. 7331
IV. „ 8 Nr. 5249 N. 1.“
„ Nr.
O Nr. 6161
scheinen 29 — 40, zu III mit
scheinen 31—40 und m V mit Dididendenscheinen und Staatsschulbenverwaltung (neues Rathauß, Obererdgeschoß, Zimmer
6824 8377
der hisber noch nicht zur Einlösung 9„
1537 2241 2613 3312 3554 4027 4152 4463 4740 t, dieselben zu 1 mit Dividendenscheinen 28—40, 1 Dwwidendenscheinen 30—40. zu IV2 mit
gelangten Aktien
10, 09
2232
u II mit Pibidenden⸗ we 32 — 40 1 1 furgen bei der 32 — 40 und Anweisurg dndet gn
5535 5790
4903
werktäglich zwischen 10 und 2 Uhr zur Einlösung einzureichen.
Pamburg, den 25. Die
März 1919. . Finanzdeputation.