1919 / 75 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

moglich, wenn ich m gewisse fl f Bewirtschaftung gend notwendig ist. Ich möchte der ländlichen Bevölkerung auch BSchwerarbeiter ist sehr gering gegenüber dem ie Selbst⸗ ichtig) Denn das wichtigste Zahlunasmitt ; Auslans ;99 WC“ . 8 4 8 2 4 v 8 1 b ¹ 8 8 8 F 1 9 1. 8 ) 1 4 A. 8 1 39 + 8 8 9 Ig 8 9„ Fo 58oH 4 bJ„ 9 6 997 89„ 8 8 7 1 1 2 8 , zusüben kann. sagen, wie hart gegenwärtig die städtische Bevölkerung unter Ent⸗ versorger für sich in Anspiuch nehmen können. Der Selb. 1 ist 1 Kol I“ 8 o 1 nac Auslande vermieden wird, dann sehe ich in bezug auf die Versorgung der Be⸗ Einer Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln zufolge merden 8 3 . 8 ““ 8 1 6 “] „. 8 8 74 G 8 h 8 1 r er . 8 2 . 8 8 8 1 die Koh e rr * Ko M fo 238 F o Qgho 18⸗ GIkorung nich 2 4 r ßo 1 83 Eünft N 3 . 4 9 1 jscho Soi 2 G 2 mo 2 Ich moͤchte auch auf die Fett⸗- und Milchbewirtschaftung nicht behrungen leidet. Wir haben die Kartoffelration auf 5 Pfund her⸗ hat gegemwärtig noch eine Fleischration von 500 g in8 8 1 82 Keh 8“ wir eine oblen liefern, können 2 die Lebens erung nicht allzu trübe in die Zukunst. katürlich wird von einem veneigter Seite Schritte getan, nn 19 bkse eg versichten, weil auch hier die Produktivn sehr gering ist. Ich muß absetzen müssen, aber nicht einmal diese 5 Pfund können übberall inne-⸗ waährend der frädtische Arbeiter 200 resp. 100 4 vr ns ht erhaupt nicht 8 enfth. wie Ueberfluß auch in künftigen Zeiten, in den nächsten Monaten üs ůb u“ * - C 8 dchedtehen Mhncen 8 . 8 . t ; g 1 ] 8; 8 3 8 EE“ z g ( Ee“ 1b Ussi enommen ist. Die Bergleute, die heute streiker jgstens nickt di do sein T†önne⸗ . J“ Iche Waten werbe rzer Zei lrach) ehn em die Kinder in der Milchversorgung bevorzugen, ich muß auch eine gehalten werden. Wir haben die Fleischration auf 200 Gramm und Ich habe Bedenken getagen, diese 500 g, die ge llich nach der ee sich lso folbst dn Cfler ü8 e S enigstens, nicht die Rede 868 ko men. Darüber kann ja auch gar treffen. Deutsche Kaufleute haben die Erlaubnis nachgesucht, einige 8 SrU 8 8 . 5 8 . 8 verr „,2 ; J2 en 8 a AlDPll Sab 2 sch 20. 2 8 1 Zu⸗ 1 wei sd Hesteben, bdaß no gelng r berg JIogrr porae 82 A Fae Noar bosgollo gleickmäßige Verteilung der vorhandenen Fettbestände für die städtische 100 Gramm in den kleinen Städten herabsetzen müssen; auch diese ij Bevölkerung 1“] I“ Cs. (Wisgenseine IJu⸗ ein Sweistl bestehen, daß noch eine sehr geraume Zeit vergehen wird, Tage nach England zu fahren, um dort Waren zu hestellen. Doch stimmung.) Dann muß ich an dieser Stelle ganz offen auch noch bis wir wieder normale Zustände haben werden, so daß Angebot und lei, wie die Meldung hinzufügt, es dringend erwünscht, daß für die lgendes sagen: Es ist ganz ausgeschlossen, daß eine Belieferung Nachfrage sich ausgleichen werden; aber immerhin werden wit doch Ernuhr nach Deutschlans vog allen Luxuswaren abgesehen wird und

bzusetzen, weil es mir nicht wichtig 8 .. . Sö. 212 2 I f 1; 8 . „,„ . 2 . L . gU2 . . M. 99 1 8 5 eihlung uns in ganz unleldliche Zustände h ing cher kann lieferung mit Nährmitteln ist in recht bescheidenen Grenzen gehalten, genug erschien, für einen vielleicht kürzeren Zeitraur ermals ein des Dortmunder Bezirkes mit der amerikanischen Cinfuhr stattfindet, Se ee nur diejenigen Artikel eingeführt werden, die unumgänglich gebraucht

Bevölkerung gewälaleisten. Im freien Wettbewerb wünde die Ver⸗ Ration erhält heute leider nicht jeder städtische Einwohner. Die Be⸗ auf 400 g herabsetzen mußte, herab 1 r 1“ I 35664½ [6ꝗ I „s von 53 bHoor Härrto I che Erleichtern aag ngenehrn en zu lassen und eine umständliche Umrechnung 8 e. 8 88G 8 1a; genwärtigen Härte mancke Erleichterungen angenehm werden. solange dort gestreikt wird. (Hört, hört!) Denn die Br üsseler wahrnehmen. 85

1be 24 —. U

vorläuf’g nicht die Rede davon sein, daß hier die Zwangswirtschaf und was wir sonst noch liefern, ist wirklich recht unbedeutend für solche Reduktion eintret 8 Fkeh Immerhin sind es noch schwere Zeiten, denen wir ent⸗ Die Johann C. Teklenborg A.⸗G. Bremerhaven shläat laut

aufgehoben wird. die Gesamternährung der städtischen Bevölkerung. Demgegenüber des Hausschlachtungsschlüssels vorzunehmen Be d; 11X1“X“X“ 1 Dagegen bin ich dazu übergegangen das möchte ich Herrn muß jeder objektive Beobachter anerkennen, daß die selbstversorgte Aber ich muß doch die Damen und Herren bitten, der ländl 1 strenge Einhaltung sis von uns forder⸗ besti 3 n 8 ““ Anforderungen der Gegenwart. Aber AXX“ Abgoordneten Held sagen —, für Frühobst und Frühgemüse die ländliche Bevölkerung in ihrer Ernährung viel besser dasteht. Das Berörkerung und Arbeiterschaft einmal vorzurechnen, welche TI Ha 8 Belie 1 6 8 b. c. 18 1u“ 8 hinzufügen: ich empfinde es besonders schwer, wenn die anleihe voi. am 28. März abgehaltene Generalversammlung der Zwangswirtschaft aufzuheben, und zwar deshalb, weil es sich hier um soll und will ihnen zwar niemand mißgönnen, aber ich appelliere an schiede in der Versorgung zwischen Stadt und Land bes und für die Arbeiter erfolgen darf die o 88 * genen Boltsgenossen sich am Volkswohl versündigen. (Bravol links.) Aktionäre der Privatbank in Gotha genehmigte den Rech 8 8 1 2 8 3 8 e 8 s 1 EENA1öu 8 9 8 8 ö G . r; 4 1“ ¹ D 19g aA Th, L ) C 31 2 de 8 Söa Be 2 8 a s esb 3 S zaßlbar swei Nahrungbmittel handelt, die außerordentlich schwer in der ihr Mitgefühl und sage: So steht es mit der städtischen Bevölke⸗ nicht die Auffassung schließlich zum Ausdruck zu bringen, als ob der Gründe von der Arbeit fern bleiben 1 8 r dis öu“ 1918 und ie Verteilung von 6 vH zahlbar Zwangswirtschaft zu halten sind, da es sich um leicht verderbliche rung; so sind die politischen Unruhen zu erklären; die Bevölkerung Schwerarbeiter mehr bekommt als der ländliche Arbeiter, der nach fernere Einfuhr von Lebensmitteln nicht in Gefahr bringen und kann 8 8 e 31 Ivyrllirn C B.) In der Sitzung des Zentral Nahrungsmittel 8 andelt. Ich glaube, daß wir hier die sreie Bewirt⸗ weiß eben nicht mehr, wie sie sich ernähren und weiterhin durch⸗ der Ration nicht als Sch werarbeiter eingesch atzt wird. Der ländliche daher den Arbeitern im Dortmunder Bezirk keine Aussicht mackher Mannigfaltiges. ausschusses der O esterrei ch is ch 8 nga ri ch en B ankt teilte 9 öö 83 deS. sr G 1 8 8 1 8 8 59 g. BEE11 8 nber Bezir Aus chen 8 1 1“ 34* 1 .Irg 8 schaftung ertragen können, und deshalb habe ich auch kein Bedenken kommen soll. Arbeiter bekommt ferner gegenwärtig noch 7 Pfund Kartoffeln. b daß ihnen irgend welche Mengen aus der amerikanischen Einfuhr Die Gesellschaft für Erdkunde in Berlin hält Lehabt, sofort, als sich die Möglichkeit bot, die freie Bewirtschaftung Unsere Landwirte haben sich mit gewissem Recht über die An⸗ Als wir die 7 Pfund Kartoffeln für die städtische Bevölkerung 8 zur Verfügung gestellt werden. (Allgemeine Zustimmung.) Ich richte 5. d. M., Abends 7 Uhr, eine Meittersaal⸗ EI 88 die N. stem 8 lu ng. noch nicht lassen. Hinz daß wi ffen Aus EEEq1A66“ b Schrachtpi 8 88Z8Z“ 1G e b L“ 21e. Ihs Heg im eerstersaal, g9 abgeschlossen gelten. Bis zum 24. März waren Uüesnten zu 4. Hinsm kommt, daß wir hoffen dürfen, vom Aus⸗ forderungen für die Aufbringung von Schlachtvieh beschwert gefühlt. bhatten, bekam er 9 Pfund angerechnet. Damit steht er noch besser deshalb an die Arbeiterschaft den dringenden Appell, Abstand von dem Köthener Straße 38. Dr. Lutz (als Gast) wird über Reisen in 3,8 Mliarden SHG L1141“ wahrschei e werden Sg g 0 DZ 3 F 9 6928 & 8 0₰ 2 8 8 2 8 1 88 ¹ 978 8 a. . 7 .. 8 6 I b 1 ¹ 8 8 9 ; . dr. . 2 8 1 1 2 6 1 . gestempert, Wa 1 Alit 1 pande eine starke Zufuhr zu erhalten, so daß auch aus diesem Grunde Ich kann in das tote Inventar, das wiegt psychologisch nicht so da als der Schwerstarbeiter. Also auch in dieser Beziehung ist der t brichten Beginnen zu nehmen, jetzt in einen Ausstand in der Er⸗ Mittelamerika (mit Lichtbildern) sprechen. bis zur vollständigen Beendigung der Stempelung über 5 D . 1 1. ö“ bis 5 ½ Milliarden Kronennoten prasentiert sein. Durch den Um⸗

ü 1

2. sch 2 soi 1 do. 5 . Lontr. g jjpor' j9 Finfuübßr . To friichto pj for g8 9„ 8 -PHog S4 9 7 8.8 8 oᷓr Sorlbstpersorger rf fernne ( Porf 2 . 1. 8 635 8

es schwer jern wurde, eine gengks Kontrolle über die Einfuhn und schwer, in die Feldfrüchte eingreifen; es wird aber als große Härte Antrag gegenstandslos. Der Selbstversorger darf ferner an Gerste 8 wartung zu treten, daß dadurch eine bessere Ernährung herbeigeführt 2— T M 31. My⸗ W. F. g. ; ; 2 1ö““ 1 1 die Verteilung der vemm Auslande hereinkommenden Bestände zu empfunden darüber ist kein Zweifel —, in die Ställe einzugreifen oder Hafer Diese 9„ 8 88 Frankfurt a. M., 31. März. (W. T. B.) Bei der Ver⸗ sturz in Ungarn und durch die Verfügungen der ungarischen

0 4 eg tohen

7,„ 41 r 1 4 3 8 4 4 2 8 für Nährmittel 5 kg pro Monat zurückbehalten. Diese 1 wird. Schon ehe an einen Ausstand irgendwie gedacht war. ist der 8 03b133— 8 4 1 Ien rlu 1 2 te kleinen Portionen. Ich wäre V 8g 8 sissnen5 irgendwie gedacht war, ist der shaftung einer Glücksspielerin tam es Nachmittags auf Räteregierung sind notleidende Effeklen entstanden, die er nur in sehr kle nen. Ich wäre Verteilungsplan im Kriegsernährungsamt aufgestellt worden, der, wie dem Börneplatz zu Zusammenstößen zwischen der Polizei seitens der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank nicht mehr belehnt werden.

P 0

ibernehmen. Wir versuchen auf dem Handel einen gewissen Einsluß und das Vieh, das lebende Inventar, gegen den Willen des Züchters Dinge kennt der Städ auszuübe: mit ei eichkmäßige YVertei uf di do 9 zeunobhmo 9)as 9p n; 9 Sh r ; oimno ;1e. 8 S een vHulfkorut 8 Hafo ddo 8 I E. ; c. . 8 5 ; ; . ; 2 H 8 eine gleichmäßige Verteilung auf die Kommunal⸗ herauszunehmen. Auf der anderen Seite bin ich aber auch in einer heilfroh, wenn ich der städtischen Bevölkerung 2 kg Hafer oder erwähnt, zunächst die Berücksichtigung der großen Industriebezirke, nese einer Volksmenge, die für die Frau Partei nahm. Die Nach Minteilungen der Bankleitung werden voraussichtlich auch die

8 8. 8 u IHeh. „vn . . . ¹ 5 5, . E1 2 17. S 8 bb . 8 8 4 82 , NM 10 6 bo 3 so⸗ 10 z:0 o L9s A Me ; 8 81△ 8 G 5 derbände erfolgen kann. Zwangslage. Wenn ich der städtischen Bevölkerung nicht einmal Nährpräparate bieten könnte, und ich glaube, ich bekäme begeisterte 8 insbesondere in Rheinland und Westfalen vorsah, um den Berg⸗ Menge stürmte das nahe gelegene Polizeirevier 1, verbrannte auf der Besitzer ungarischer Papiere im Auslande den A prilge⸗ upon 8 Straße die Akten und entwaffnete die Poltzeibeamten teilweise. Als kaum zur Einlösung bringen können. Vom Lombardbestand der

8 Ich habe weiter vollständig freigegeben das Dörrgemüse, Salz⸗ 100 Gramm oder 200 Gramm in den Großstädten geben soll, wovon stimmung aus allen Großstädten arbeitern, die eine so sckwere Arbeit asten haken er den jetzt . r gemüse, Sauerkraut und auch Backobst. Die Kriegsgesellschaften, die soll dann die Arbeiterbevölkerun die Krifte Ihetegnnch r b Dinge beachten, wie sie si - 1 Fes 118 Lene zu ft eer setet det jetzt Matrosen zu Hilfe eilten, wurden auch diese entwaffnet. Der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank entfallen bei emem Gesamtlombard 3 Sc n, soll dann die Arbeiterbevölkerung überhaup e Kräfte he en, Zuͤdem wollen wir doch die Dinge eachten, wie sie 1. . so unglün gen ebensverhä tnissen eine berechtigte besondere Zu⸗ Matrose Roedel, der erst am Sonntag gebeiratet hatte, bestand von neun Milliarden Kronen etwa drei Milliarden Kronen rede gar nicht davon, daß alle die Rationen auf dem Lande nicht auf wendung zu geben. (Sehr richtig!) Es wird sicherlich niemand in mußte vor der Menge fliehen, wurde aber am Main eingeholt auf ungarische Staatspaviere. Die Oesterreichtsch⸗Ungarische Bank und in den Main geworfen. Besonnene Leute, die den legte gegen das Vorgehen der ungarischen Re⸗

auf diesen Gebieten bestanden, sind bereits in Liquidation getreten. um noch einem Erwerb nachzugehen und leistungsfähig zu, bleiben!

Q T Sdipg QAIps;, S S0 Ss F FSrh e⸗ 4 85 85 8 . 1b Ir 2 . eo v ee. e. . 1 8 8 ι 9 I’ AIIs 2. 3 2 8 9 2 Ich hatte die Näficht die Gemüsckonservenfabrikation freizugeben. Also, die ländliche Bevölkerung muß auch einsehen, daß sie ihre Ver⸗ Gramm und Pfund abgeteilt werden können. Daneben bekommt doch diesem hohen Hause bestreiten, daß dieser Anspruch berechtigt ist; Mann retten wollt d Mob mi ber bei manchen Industrien zeigt sich plötzlich ein sehr lebhaftes pflichtung zur Ablieferung erfüllen muß. Ich bedauere so unendlich, aber auch der ländliche Selbstversorger noch seine Milch, die wir in den ich nehme wenigstens an, daß mir hierin eine allgemeine Zustimmung Der Matxose sft F .“ 18 11““ z8. T. B.) Der Verwaltungsrat 2, b 1A14A“ 1 ; . 1 9. : 7 89 Sr. 3 8 8 E 8 88 1 2 1 1 828 UI. 2X SLhal 98. c ISDl. - 88g (D. . 8 . 24 18 1 828 1 8 tc Staädten seit Jahr und Tag nicht mehr kennen, wo wir nicht einmal 8 wohl zuteil werden wird. (Sehr richtig! rechts.) dem Umtersuchungsgefängnis in der Hammelgasse, entwaffnete die hier der Südba h n erhielt unmittelbar vor der Beschlußfassung über

Interesse, dech nicht so unmittelbar in die sireie Wirtschaft über⸗ daß es leider sehr viele Landwirte gibt, die, ohne an die Viehhandels⸗ zugehen, sendern eine langsame Ueberleitung vorzuziehen. Wenn verbände abzuliefern, ihr Vieh zu phantastisch hohen Preisen in den mehr Magermilc

zur Verfügung haben, es sei denn, daß Kinder im Dabei sind wir immer noch nicht die Hungerblockade los; ich zum Schutze des Gebäudes aufgestellten Soldaten, drang in das Ge⸗ die Einlösung des Aprilcoupons der dretzinsigen Obli⸗

bäude ein und befreite sämtliche Gefangenen, darunter zahl⸗ gationen Serie X ein Schreiben des Office National Paris an den

Sur⸗. dis interesfierte Industrie selbst nach dieser Richtung hin Be⸗ Schleichhandel bringen. Sie tragen dadurch zu einer besseren Ver⸗ ꝗHaushalt sind. Der Landmann hat jetzt die Eierproduktior 1 bitte, daß bei unserer ganzen Lebensmittelversorgung immer zu berück- ba2 11“ 8 8 8 * 2 119 „. äußert, denn Ekerne ich über ihre Wünsche nicht ohne weiteres sorgung eines erheblichen Teiles der besitzenden Klassen bei und ständig zur freien Verfügung; er hat die Kleintierhaltung, das Ge⸗ sichtigen. Ich muß natürlich auch sehr vorsichtig disonjeron, 111“ Eo E114““ 1 A114“ 1n ö u“ r“ 8— schalten diejenigen, die harte Arbeit leisten, von der Versorgn ag C flügel, bei dem ihm gar keine Vorschriften gemad: werden. ZIc. S 8 ich absolut sicher gehen öllse, dürfte ich die Mehleingänge augen⸗ 1G I zahtreiche K leider⸗ und Konfekti on 3. die weitans bedeutendste Gruppe der Sudbahnobliwationäre vertritt, 11114“”“ ih Sehr richtig!) Das ist ein ganz ungesunder Zustand, der zum Teil weiter nicht von einer ganzen Reihe anderer Produkte, die außer⸗ 8lgh nicht verteilen. Aber ich nehme an, daß es uns möglich sein chäf enam Liebfraue⸗ berg und in der neuen Krageme von halh⸗ dagegen Eins vr uch erhebt daß im Kriege und sogar während des 1“ ge Herüchsichtigung Anspruch erheben. in der zeitweiligen Lockerung unseres Verwaltungsapparates und der halb der Bewirtschaftung liegen. wird, auch dauernd einen weiteren Zuschuß zu bekommen, die Einfuhr versaricber 1e rsat en X“ Jo Hi Liassfis ie düs⸗ und 1“ 1 C Autorität begründet ist, der aber üch dem Solidari⸗ Vielleicht sehen die Antragsteller ein, daß sich die landwirtschaft⸗ 1“ Das wird wiederum davon abhängig sein, wie weit wir in mutags in Schie Peeeg 8 EC11““ obJ 111““ 8 einer besseren Futtewersorgung der Städte Reesie gat dan Cöe 9 3 hesg 1 F 8 T L“ 8 fancen ih 1 Cö“ hat für uns ganz 8 rkrägliche Zu⸗ C harat ter und sind nur auf ungezügelte und rohe Elemente tetegrapfisch mit dem Orfice Nationol zum Zwecke der Kl Sckleichhandel durch Freigabe dieser Futtermittel zu beseitigen, so lbst 113“ G nisati . pht azu hören, b4“ sc 198 6 V söra I 11“ E114““ zurütckzführen. Für die Nacht sind außerordentliche Sicherbeits. durch den Einspruch aufgeworfenen Frage dringlichst ie Viehhand rbände hab d ine derarrige Organisation ist. lichen zunächst für die Versorgung der Industriebezirke und der Groß⸗ sorgung herbeigeführt. In der Zeit, wo wir von allen Zufuhren ent⸗ maßnahmen angeordnet. Eine Bekanntmachung des Polizeipräsidiums nehmen.

¹

1.

au* gie Eefah 5 ß 218 PE Ho 9 Mr. 2 PKaPo⸗ Un 0 98 8 j . 15 ] 2 . 8 b C,8.422 8 5 8 5,; A. 7 S. e-e 8 v gc 8 EßVA F. 7 C [L . 5 8 0 8 51 8* 3 2 4 1 1 : 8½△4 o2 78 8 4 8 8 b Preise 86 Aber es sind mir Denn die Preise, die sich im freien Handel für die Ferkel herausgebildet städte. Es ist dieser Tage eine Notiz durch die Presse gegangen, das dblößt sind, wo unsere Bevölkerung begierig nach jedem Nahrungsmittel verhäagt für die Stadt von 9 Uhr Abends bis 5 Uhr⸗ Morgens en, 31. März. (W T. B.) Das „Neue Wiener Tagb gewichtige edenke vegs ders N; Fs eh 8 b 46 8 8 8 xFö 8 1b 8 8” 6 H. 1 1 8 1 G 3 ; . HeeChys. 7 8 1 3 se 8 3 ¹ 8 ete A 8 1 p dor 8 98 ¼ 29 VrgIp vor G iog 5 8* 9 7 oschlossono Eaaühs 8 88 de 88 den Regierungen der süd⸗ haben, sind eine Verurteilung des freien Handels nach leder Richtung. Reichsernährungsamt habe die Absicht, die amerikanische und sonstige greift, werden in Norwegen 200 000 Fässer verdorbene Heringe als o14.“ 1e Fen ghsadde⸗ Beft 8 Prorest 8 geün National sosten n be fn 2 8 Behen - Si. 6 18 Srthetb⸗ (Sehr wahr! bei den Unabhängigen Sozialdemokraten.) Ich habe die Einfuhr an Lebensmitteln in die bisher der städtischen Bevölkerung Viehfutter abgegeben. (Hört, hört!) Heringe von dort können nicht wurden im Verlaufe der vherue das n 8 das der Eintöfung den Copons gus, daß die Elbbahn in dieer Be diese . 18 Niche 8 Fh ich ““ vrage, schwersten Bedenken und könnte es nicht veranhvorten, nur eine Stunde gewährten Rationen einzurechnen. Ich will, sobald ich nur einiger⸗ Aeeeingeführt werden, weil die Entente auch gegenwärtig die Erlaubnis alte Gerichtsgebäude gestürmt und die Akten und Ein⸗ ziehung nach dem noch in Kraft bestehenden Verbote von Zahlungen eüst bar N. ö. 1 8 88 aneufh 88” Ich mich lang zu erwägen, hier dem freien Handel das Feld zu überlassen. (Sehr maßen einen Ueberblick habe, eine Verbesserung der Ernährung bieten zu dieser Einfuhr nach Deutschland nicht erteilt. (Hört, hört!) Das lichrungsgegenstände auf die Straße geworfen und verbrannt. Die an das feindliche Ausland vorgegangen sfei, aber alljährlich ent⸗ üce. 1e 8 rscheinlich die Stroh⸗ und Heubewirt⸗ richtig!t) Denn es ist nicht nur der Landwirt, sondern vor allen Dingen und die Einfuhr dauernd zu einer besondern Zuwendung für die groß⸗ ist für die norwegischen Interessenten ein Verlust von 7 „% Millionen I 1 Sb. Kommuniften, Ditßm. ann und sprechende, in den Jahresbilanzen zum Ausdruck gebrachte R 8 ck vartung sür n*8 r IThef bSE Pr ZuFSgeis 3 —— d B 8 S- . * . . 2 o.⸗ 9 EI11n 5 84 . IE 8 8 1.: 8 28 8 11 1 1 2. achen ¹ zut or⸗ 3 YVe und X des dlichen Aus⸗ W“ das ves Wirtschaftsjahr aufgehoben wird. Dann sehe auch der Handel, der die Preise so in die Höhe getrieben hat. Deshalb städtische Bevölkerung, für die Bevölkerung der großen Industrie⸗ 1 Kronen. Es sind gegenwärtig noch Verhandlungen im Gange, um mahnten Sie F.ee 1“ die Ganehezucpa e⸗ o1“ See ceashne⸗ bgr kein drit gendes 8 edü f s mehr fhr ie Naip scaf 5 58 v1“ r rI,,; eEr 1“ 82 uA“ 85 3 8 7 1“ TETET“ 8 3 V1“ 8 L r ) —1 ig 8 180, 18 898 1. Sie 1 22 1 die He öge an. and esftnd Sbligation besitzes v Kend men habe. Die Zinsen⸗ oroßen ver 1g 8 da Hie kann unter den gegebenen Verhältnissen gar nicht davon die Rede sein,bezirke vo rwenden. Alsdann werde ich in der Versorgung weiter 1 ĩ700 000 Fässer Heringe aus Norwegen von den Fängen von 1916 und nicht verhindern. In der Altstadt wurden zahlreiche La engeschäfte und Verlosungsgückstände seien nach der Währungsgleichheit eingestellt whurbch 1e lür G erungen wegfallen. sofortige irgendwie dem freien Handel Raum für seine Betätigung gu geben. gehen. Ich glaube, der Anspruch der Bevölkerung auf Verwendung 1917 zu enrerben. Auch da stellen sich Sckwierigkeiten entgegen geplündert. Bei den Plünderungen des Schep lerschen Geschäftes worden. Die Verwaltung werde nach Eintreffen einer auftlärenden b 1 Ite e 8 bewirtschaftung hat auch das große Bedenken, Ich will, entsprechend dem Wunsch des Herrn Abgeordneten Held, eines Teils der Einfuhr zu besonderen Zuwendungen für die groß⸗ Dazu kommt, daß auch von diesen Beständen nach dem Urteil der wörben dr vose. en⸗ Negt sch sind Fe ö G seitens des „Ofsice National 88 schwebende 5 sehnleßlich WG der seine Ernte reell und ehrlich zu versuchen, eingehend zu prüfen, ob nicht bei den Viehhandelsverbänden städtische Bevölkerung ist äußerst verständlich. (Sehr richtig! bei den Fachleute etwa nur ein Drittel für die menschliche Ernährung ge⸗ aistischen Parkei und des Acbenerras. ö der Nacht 11“ ö4““ inem geringeren Preise abgeliefer jer . ra. doerje e E“ b r 10 1““ se Abhsicht anf kinmn vuchsfapig; 9 2 4 1 2 ³ b CEEEETT be 5 weilen unterbrochen. der 1 GW chet, schte Fter stezt als derfenige, die Spesen noch herabgedrückt werden können. (Bravol) Aber be⸗ Sozialdemokraten.) Ich habe deshalb die Absicht, darauf hinzua-è. 1 brauchsfähig ist. Ich habe das vorgetragen, um zu zeigen, mit welcher zu einer Sitzung im Polizepräsidium zusammen und einigten sich . v1“ ru oh. er 895 . r. No 99SEe 28 o 2 1 2 8 Kfe ss e 88 5 8 3 8 . 9 „. 4 8 8 558 2* „2 48 3 2 8„ 4 1 . 5 16“ e 1 2 N . 2. 6 8 88 e; 8 81 8 8 8 8 5 86 8 Hehes 1s 1 im freien Wettbewerb den höheren merken will ich ihm, daß die Ueberschüsse, die die Viehhandelsverbände wirken, daß wir die 6000 Tonnen Mehl, die wir gegenwärtig in großen Rücksichtslosigkeit die Entente die Blockade aufrechterhert Fgh zenn L n sie 1n Ausdruck bringen, 828 g Arbeiter⸗ Hreis der freien Marktes erzielt. 1 1“ zlaben, für einige Großstäd chst cinmal für Ha 8 schaft ohne Unterschied der polinschen Gesinnun ie Gewa ttättg⸗ 1 Ich Fabe schließlich dam haben sich auch mehrere Redner 1 einnehmen und über die sie verfügen, im Interesse der Landwirtschaft W1“ Beröan, Ich muß dobei allerbirvs auch darcuf bedackt 1“ kenien ane lüsdem ger veheeite raneeen go E GerEʒt, e er 1en Werivaylesheirkn äußert die Zmwangervirtscheft für Eier aufgehchen. Ich hobe 9Z. wieder verwendet werden. (Sehr richtigl und hört! hört.) Selbstver. burg, Verlin, Magdehurg, Dresden, Lezig zut Berfusung stellen. Handel cuch auf diesem Gehbiet nickt ganz uneingeschränkte Tätigkeit aogewachsene Lebensmitteltnapphet dürfe nicht Verbrechen recht⸗ Wien, 31. März. (W. T. B.) Buadapester Zeitungs⸗ benfken gehkalbt, d 1““ Ich habe Be⸗ ständlich ist es, daß diese großen Gewinne nicht etwa in privaten Hän Bei dieser Gelegenheit möchte ich gleich sagen: ich bin le Iber zu genchren. Dern ich befürchte sehr, daß diese minderwertige W fertigen, die nur dazu angetan seien, die Verwirrung, die Arbeits⸗ eldungen, wonach die Zinsscheine der ungarischen Wertpaptere nicht Schritt zu unternehmen; denn ich bin mir darüber den oder in den Händen der Gesellschaften bleiben. Auch heute werden nicht in der Lage, dieses Mehl, das von vorzüglicher Beschaffenheit 111“A“ 88 ge 889 fosigtert und das Elend noch zu steigern. Bis jetzt wurden eingelöst werden und elne Bekanntmachung der Südbahn, wonach ar, daß die Wirkung dieser Maßnahme für die Konfumenten wahr⸗ ja au 58r sen 8 nds schon Subbet 1r beim Ankauf von Vieh und ist es ist 60 prozentig ausgemahlenes Wcizenmehl, also Auszugs⸗ ann zu einem 8 8 öe“ hier auf en Markt kommt. Wir 8 Plünderer verhaftet und in einer Kaserne interniert. die Zahlung der April⸗Zinsscheine der Prioritäten vorläufig hinaus ast es fraglich, ob⸗ selbst die geringe Zuteilung die wir in der Zwanas⸗ I H 88bbbbbe Seä SSHH en ’“ EE“ LEe“ y .“ hren s Keßnch nicht t dorkener, teourer Ware unsern Markt 111“ orgerufen. Die Aufnahmefähigkeit war derartig abgeschwaächt, daß v8* 2 ree. Uler g, 3 1ease IWUaAieaJoe 1 1 . 18 * Iv 3 ¹ 3 rs rE wockmaß. Me vf rnorn ) 26 e 4 83 ) 1 1, 1 1 8 AaFnNSH. 8 . 8 L29 1 * 2 4 7 . [Po⸗ r⸗ Ka p 3 5 8 z 2 Ma 8 289 4 8 ft wernehenen konnten, bei r⸗; I.I“ Ghlh . 8 18 obwohl ich sage, daß das nicht gerade wirtschaftlich zweckmäßig ist. Mehl ist o hoch, leider nich t umhin 5 v. 1 beschicken. 1— Wien, 31. März. (W. T. B) Zum Andenken an die schon geringfägige Abgaben scharfe Kursrückgänge zur Folge hatten, 819 fictenn gWetl o Besser ist es sckon, mit solchen Sukventionen überhaupt nicht zu rochnen, Pfund 2 Mark in Ansatz zu bringen. Ich gestehe: d as ist ein über⸗ S sst i (etie Hath di ltr b im Welttrieg gefallenen deutschen Studenten wobei namentlich ungarische Papiere und Sütbahnprioritäten empfind⸗ Fdeeretigen Bevolkerung aufrechterhalten werden kann, und wwenn ich sic vermeiden kann, will ich es tun. Man muß so bal mäßig hoher Prcis; aber andererscits habe ich die Absicht, den Brot⸗ b Arberterva FM eer Zeit vielfach aus den Kreisen der fand gestern eine von der Organisation der gesamten deutschen lich zurückgengen. In fester Haltung verkehrten nur Schiffahrts⸗ S nicht die Preise ganz übermäßig in die Hoöhe gchen. Letzteres wie möglich auch von diesen besonderen Zuwendungen zurückkommen preis nicht zu erhöhen. Die Sache liegt nämlich so, daß drir mit a 1 25 gegeben worden, daß sie an viene e Fesmn. veranstaltere Gedäͤchtn 18 feier im und vH im Kur stande ein. efürchte ich sehr stark. Wenn ich trotzdem die Eierbewirtschafrung Es find in den Anträgen und, ich glaube, auch im Laufe der De⸗ unscrem eigenen Brotkorn in diesem Wirtschaftsjahre nicht aus⸗ b ontrolle der zerteilung der Lebensmittel teil⸗ II c c fäcat. cht von Tausenden deutscher Türkische Loose 422 664 Orte tbahn ts E11 1e.eS-) aufgehoben habe so geschah es aus der Erwägung herwus b IEs sind in den Antragen und, ich glaube, auch im Lause 8s 8 Süegett b M bl nehmen wollten. Ich stehe einer solchen Kontrolle durchaus sym⸗ Aladen. er. aller C rade besu ht war. Der Universitäts⸗ ETDose 2˙990, Irien ahn 1 2 2. S aa sbahn 47,00, S.Se&A Fabne. F111“ gr .“ daß der batle Bedenken geäußert worden, ob uns eine Sicherung der Saat⸗ kommen. Von dem sehr teuren einzuführenden Getreide bezw. Meeh palbisch gepenäker. Ich habe gamchls danenen eimme 118 D9 professor Fritz Wilte hielt eine Gedenkrede, worin Südbahn 148,⸗5, Oesterreichische Kredit 596,00, Ungarische Kredit e raltungsapparat für das Erfassen der Ware so umfangreich und so h möglich sein wird Eine sehr wichtige Frage für die land⸗ müssen Zuschüsse gegeben werden, um bis zum Ende des Wirtschafts⸗ lc. 8 g. d. 8 Samneeh 5 agegen einzuwenden, Und er b unter anderem sagte: „Möge man versuchen, dreieinbhalb 714,00, Anglobank 4 0,00, Untonbank 517,00, Bantverein 438,00, kompliziert ist, daß er in umgekehrtem Verhältnis zum Erfolg stand. 8 schaft! 1 8 sel 8 22 8 1 jahres durchzukommen. Ich habe aber die Absicht, den Brotpreis 98* nein die Labeiterräte sich mit den kommunalen Verwaltungen ver⸗ Millionen Deutsche und unsere treuen Volksgenossen im Süden unter Länderbank 420,50, Tabakaklien 12 70,00, Alpine Montan 752,00, an II1I 8 8 2 11“ 8 8 1 8 . 0 vspat „n (Cᷣ. Ire sobr 2 vo r1 r nicht l) Ful Lll. Ul) A 8 80 eet. 8 g 8 I 1.2 8 -. 8 . 8 8 8 7J— 8 8 1 Aae⸗ 8 5 n, 235† 559 2 1I“ 8 e5 p AAEA (Sehr richtig!) Ich wollte dabei gleickzeitig einem Wunsche des klein⸗ v A“ icht zu crhöhen, und denke deshalb einen Teil des Geldes, das bi ständigen, bin ich fest überzeugt, daß es ein leichtes sein wird, solche Fremdherrschaft zu beugen, möge man womöglich auch einen Schlag⸗ Prager Eisen 2390,00, Rima Mutanver 00, Skodawerte 702,00, bäuerlichen Besitzes Rechnung tragen, d er fast all in der Lage wären, das Saatgut an Kartoffeln herbeizuschaffen. Wäh⸗ nicht zu er oöhen, ind denke desha .“ 2 8 38 1 Kentrelle mit zu ibermehmen Ich habe in einigen Fällen den Ein baum zwischen Deutsch⸗Oesterreich und dem Mutterlande aufnichten Salgo Kohlen 785,00, Brüxer Kohlen Galizia 1252,00, 1. n sitze 8 ynung tragen, der sfe allgemein geaußer 1A1X““ b“ ZA“ EEI“ der Brotration zugesetzt wird, bei dem Absatz von Kochmehl wieder 8 em MWeinehenen. 2. hwbe. macge len den Din⸗ lle das hohe Ziel 8 ; 116“ 1 &,. ,. ff 975,00, Llopd⸗Akt! 3195,00 Holpi⸗ 1 FYe rürbo Nis⸗ 3 38I 88ES8⸗ . rend des Krieges und auch in den nächsten Jahren wird es o bleiber er rotr 5g. 3 druck geworme. daß die vontrell 8 7 8 wollen, das hohe Ziel, welches auch in diesen Tagen tiefster Er⸗ Vaffen 975,00, Llopd⸗Aktien 3195,00, Poldi⸗H d Daimler mworden ist. Wenn ich auf diesem Gebiete m. E. weitgebende 88 Jah 8 8 Fs 2 1 gewomnen, doaß diese Kontrolle uns auch emen sehr großen Nutzen jqun . 9 Blick F SgW. ITöb’ 620,00 S st ichische Goldre I111“ 8 war die Wichtigkeit der Kartoffeln als Nahrungsmittel noch ge⸗] einzubringen. eingetragen hat 5 medrigung unseren Blick erhellt, die Vereinigung aller deutschen 620,00, Oe Freiciche oldrente F. hje Kroc 111411A4A4“*““ wachsen; es würde uns rech hart ankommen, wenn wir auf die Kar⸗ Es wird nun vielleicht die Forderung erhoben, daß aus der 11““ b Vorksgenossen zu einer großen einheitlichen Kulturmacht, einem Hort tente 83,00, Februarrente —,—, Matrente 83,00, Ungarische Gold⸗ 8 8 E8- e. 2. 4 ö8 3 4,† dch rde ms ocht 8 1 8 r 1 9 8 2 Kar⸗ 889 cSr 4 8 g 8b 8 11.e,Ihn „ẽ rf 1e, e⸗ 2* 4 8 8 2 0 . tzse- 9j pzjc er vovr 11 bc —.— naari 3 enren —.— einsicht, Sanß das, was gegenwaͤrtig noch von ihm ge⸗ 1 8 8 9. 1 u icht 1 6“ bee dren ““ c Staatskasse Zuschüsse gezahlt werden sollen, um die Differenz zwischen Ich wünschte nur, daß unsere Bauern⸗ und Landarbeiterräte mehr S Freiheit 88 sozialer Wohlfahrt, kann uns niemand mehr aus rente 1“ Ungarische Kronenrente B. 2 tn n. r bbeen eeee“ toffel im großen Umfange verzichten müßten. Ich glaube aber, daß b11ö1“ 1““ ““ IIWIW11“ 8 L113“ em Herzen reißen.“ 8 ““ 2 31. März. (W. T. B. Amtliche Notierungen der ;enre⸗ . WWI Se 48 Fr Aufrechterhaltung umserer s möglich sein wird, da die Mieten bei guter Witterung jetzt geöffnet dem Preise für die ausländische Ware und dem Preise für die in⸗ 1 1. erstanderis dafür entmw ickeln könnten und uns den Schleichbandel 6 9 8 9 88 Devisenzentrale Berlin 50829 G., 299,50 B., Amsterdam 916 75 G Agr.Saent . d. jm Imnsoresse do Neo garmga Ksoror 1,58 4 1 J᷑̊E e.— dgelch 1 v bn Nemn 8 BFümüüen 49 b Fn 8 M 2& : 1 ag X ch moas br7 PgI 893,9,ꝙ 1 S2/44 64 88 - 0 2 4 a Er Ng . 2 55 h 8 vS IN5 86 8 8 2 8 F Wert chaft und Imn. Interesse der Versorgung unserer städtischen Be⸗ werden, dieses noch si 1u“ Leider sieht es sonst in ländische Ware zu decken. Leider ist das nicht möglich. Das Reichs⸗ cras mehr vom Helse hie.lten. Das hatte ich mir zu einemn Teil 9172,75 B., Zürich 453,50 G., 454,50 B., Kopenhagen 564,75 G., - EEE 828 . 1.“ EEI1I11I 14“ den, leses Saatg ch cherzustellen. Leide A. 6- 1 b 8 ““ 1“ 3 . 8 8 384855 CEE115 2— r. „r, 7 239522 e FeE. doöckerung liegt. Der Lanonrirt muß nunmehr die Ueberzeugung von d Kartoffelb eͤr schlecht F. ich habe sehr wenig Hoffnun finanzministerium würde durch die Einfuhr von Mehl eine Be⸗ enigstens als ihre Aufgabe gebacht. Leider habe ich zu ver⸗ 565,75 B., Stockholm 605,75 G., 606,75 B., Christiania 587,00 G., der Notwendigkeit gewinnen, daß abzulicfern, was in dieser schw der Kar sehr schlecht Dha Hoffnung, zeickeer, daß sehr viele Landarbeiter⸗ und Bauernräte nicht nur die Handel und Gewerbe. B. öETTö G. 298 28 B. bhtwechf Ie““ daß es uns möglich sein wird, die städtische Fünf⸗Pfundration dauernd 1 28— 3 8EI“ She esi.. . . ö1114“*“ 95 8 openhagen, 31. März. (W T. B.) Sichtwechsel auf Sse 1 he n 1114“ * ET zufrechtzuerhalten. Es nutzt nichts, daß ich Hoffnungen erwecke, die würde. Wir müssen deshalb den Preis so erhöhen, daß wir dadurch - vntoll ablehnen, sondern im Gegenteil den schwunghaften Schleich⸗ Gestern vormittag 11 ¾ Uhr fand die diesjährige ordentliche Hamburg 37,00, do. auf Amsterdam 160,05, do. auf schweiz. Pläpe orSgalig. 195 „„X,„9- waen. dHch gein TDei vo no el PIzn⸗ nb! . 25 4 erl’’, 8 2 ’1 1 3 . 8 8 8 . d En ande dg. 2 . ,c. . 7. 1 . 9 . H† ; 4 8 82 8 g 98 8 1 Fen⸗ 8 8G 1“ de er nicht erfüllt werden dsneh Wir müssen 1 damit rechnen, deß —das Defizit decken, das bei der Brotversorgung entsteht. Ich bitte 5 Fre unterstüten. Das ist eine sehr bedauerliche Er⸗ Ciehe mn men 11¹ Ren 53635 79,75, do. auf London 18,32, do. auf Paris 66,00, do. auf Antwerpen leinen Landwirte mit außerordentlichem Widerstand jede Maßnahme micht erlunt seroe 1 1 1A““ je De d die Herren, in den Kreisen der Verbraucher darzulegen 9 scheinung. Vielleicht darf man boffen daß sich im Laufe der Beit p; ner statt. Der Präsident des Reichsbankdirektoriums Dr. 65,00. 1 egBih die Damen und die Herren, in den Kreisen der Verbraucher darzulegen, 1b 8 bicht darf man hoffen daß sich im Laufe der Zeit hier ste zelcher den Norsih . Beit!.; Havenstein, welcher den Vorsitz führte, teilte den weientlichen Stockholm, 31. März. (W. T. B.) Sichtwechsel auf

88

——— EEE

———VVyyyy

lastung erfahren, die ganz enorm wäre und in die Milliarden gehen.

belaãmpft die zur Aufrecht rhaltung unserer Lebensmittelversorgung 21 städtische Bevölkeruüng möglicherweise auf Wochen hinaus auf jebe 8 8 8 8 S . 9 8616 noch ine be g„r F „4955 2 M 6 2 ., E Kartoffelbelieferung verzichten muß (hört, hört!), und ich bin in großer daß es nicht möglich ist, eine Herabsetzung des Preises auf sckeinunten mehr und mehr de sc 88 cht und diese üblen Er Nal des gedruckten Ve waltungsberichts für das Jahr 1918 mit Berlin 34,25, do. auf Amsterdam 149,50, do. auf schweiz. Plaͤbe Not und Sorge, wie ich dafür Ersatz bieten kann, Die einzige Mög⸗ 8 99 8 1 n g Arbeiter 3 ʒwinden. lärte die Divid ende von 8,68 %0. Hierauf wurden die Ersatz⸗ 74 25, do. auf London 17,12, do. auf Paris 62,00, do. auf Brüssel lichkeit dafür besteht in der Einfuhr von Lebensmitteln, die einen ge⸗ Es wird natürlich auch unsere Aufgabe sein, mit den Einfuhr⸗ Die Arbeiterräte werden also im Einverständnis auch mit den wahlen für die ausscheidenden Mitglieder des Zentralausschusses vor⸗ 60,50. Uee 8 4 Estel) I Mer. Fenmn! 7 LCb emte en 98* 89. . 2 cv. 4 5 2 vn Sono 3 . Power Fs. 4 ; 836 ajn⸗ Fo 1 1 3 ,,„ 8n . 1 8 Mh* 4 29* -. 8 2 9 sien Ersat bjeten Mehl, Fleisch oder Fett G tversorgt mengen, die gegenwärtig in Rotterdam liegen, und von denen ich Gewerkschaften in den Gemeinden sehr leicht eine Kontrolle über die 1“ 1 New York, 29. März. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Beginn des wissen Ersatz bieten konnen, Mehl, Eleisch oder Felt. ut versorgt W““ LW1“ WV1“ Verteilung der Lebensmittel usüig 1 —. 8 1 1 Die Mitglieder der Vereinigung von Berlin heutigen Börsenverkehrs war die Haltung infolge lebhafter Kaͤufe der ZC ““ v11““ hoffe, daß sie sehr bald ins Land hereinkommen, zunächst einmal die Berteilung der Lebensmittel cusüben können. Sie werden sich dabei ge. 2 88 1b 1 gung von Berliner heutigen? 1 hrs die Haltung infolge lebha er Käufe der sind wir mit Doörrgemuse und Salzgemüse; aber ich gebe das gu, was Bezi b18 h I 8 E116““ Einfuhrstelle 8 davon überzeugen Fe Bestö Ban len und Bankiers haben laut „W. T. B.“ beschlossen, Spekulation fest, schwächte sich aber hald ab, da in Steels und nir so oft vo m Hausfraue atgogenageb⸗ rd: ohne Fleisch 2 . 8689 . 8 . g 8 8eg. üeeee . d Borjahren, am Ostersonnaben 19 1 anderen Stahlaktien sowie in Kupfer⸗ und Schiffahrtswerten umfang⸗ mir so oft von unseren Hausfrauen entgegengehalten wird: ohne Fleisch lenigen Zezirke zu b. tefern, die am nächsten an der Einst 2 8ieS. 1 öenn welc e Bestände vorh nden sind und wie wie in den Vorjal i O st b 19. Apri nderen Stahlaktien K Schiffahrts n umfang b: schicdendsten Z. smittol Awrentd üsi und ohne Fett ist die Verwendung des Dörrgemüses recht schavierig. liegen. Bei diesen Einfuhren handelt es sich vor allem um Fett und 1 die Verteilung erfolgt. Ich halte es gerade im Interesse der Lebens⸗ 1919, ihre Geschäfte und Wechselstuben in Berlin und Vororten mit reiche Abgaben vorgenommen wurden. Später trat eine leichte Ich mechte auch an dieser Stelle der (äuerlichen Bevölkerung sagen: Dies Gemüse findet sel st bei unseren sehr zurückgegangenen An Arbeiterbedälkerung im Rukrasbiet vnd in Rheintand⸗Westsalen „. menten, die die schwersten Lasten zu tragen hab 7 Aktien zur Teilnahme an Generalversammlungen, sofern es sich um wurden 580 000 Aktien. Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden rüch icht den Absatz n cs bei besserer Belieferun nit Fleisch eAlterbevolterung 2 gebiet u dl. 8 el 7 rsten Basten zu tragen haben, soviel wie möglich d letzt T der Hinter ist pand 5 P] Durchschnit 2 24 S Ios r 588 ecs ist nichts verkehrter für die lardwirtschaftliche Bevöckerung selbst, sprüchen nicht den Absatz, den es bei besserer Belieferung mit Fleisch veliefern; dann wollen wir die Großstädte, insbesondere Berlin b herangezogen werden und Einblick in die ganze Verwalt 8 den letzten Tag der Hinterlegungsfrist handelt, und für Wechsel⸗ urchschnittssaß nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., wenn sie zu dem törichten Mittel greift, alle Verpflichtungen die ihr und Fett haben würde. Vielleicht ist es uns möglich, durch die amerika- S Ahnn sihs 8 88 d . 1 zerangezogen werden und Einblick in die ganze Verwaltung erlangen. seümngen werden die Mitglieder der Vereinigung in ihren Haupt⸗ Wechsel auf Fondon (60 Tage) 4,54,00, Cable Transfers 4,58,00, swenm sie zu dem orichten Mertrel greift, L mwilchtungen d 11414“”“] 8 g. 3 88 fernerh as oße oberschlesische Bergrevier und weiter dven 5 Ich habe natürlich nickt z en. MWvechen efrse leen S er von 10 bis 12 Vormittags geö zalte Wech Pari f Si 91,00, Silber in Barren 101 auferlegt werden, abzulehnen. nische Einfuhr den Konsum von Dörrgemüse zu heben, um dadurch teil⸗ sernerhin 8 groß oberf 4— 8 Bergre 8 r Werh 6 1 8 Ich h abe natürlich nicht zu allen Fragen eingehend Stellung ge⸗ geschäften einen Schalter von 10 bis 12 Vormittags geöffnet halten. W.s 6 Paris auf Sicht 6,01,0 9, Silber in Barren 101⅛, weise einen Ersatz für die entgangene Kartoffel zu bieten sächsischen Industriebezirk, das Waldenburger Revier berücksichtigen, 18 nommen, aber ich glaube, daß ich Ihnen im großen und ganzen einmal Die Oberschlesische Kohlenkonvention beschloß 3 Northern 11“ 11e6* - Rñnm 1 ein Bild von dem gegeben habe, was für die nächste Zeit in beꝛu laut „W. T. B.“ aus Beuthen in ihrer letzten Hauptversammlung, —X₰, E“ . Fanta F 91 %, Baltimor & Obio 47¼, d, den ich eben so sehr verurteile und der eine große politische Ge⸗ Ich kann dem Wunsch der Antragsteller auf Drucksache Nr. 58. da⸗ 79 v. 1“ den Übriaen Bezire n oes von dem gegeben habe, was für die nächste Zeit in bezug die Kohlenpreise vom 1. April ab um 12 für die Canadian Pacific 15 ¼, Chesapeake & Ohio 57 8 Chicago, Miswaukee 1 1““ “] 1 2 ; ge. A“*“ zuführen. Dann soll natürlich auch weiter zu den übrigen Bezirken auf die Bewirtschaftung der Lebensmittel geplant ist, dann eine Ueer. 5 g1g I III S vte“ Ris Wra e u. aeeeeee anre herausbesckwört, daß nämlich aus der Stadt einzelne Trupys nicht nachkommen, die Karloffeln aus der Zwangsbewirtschaftung 8 ETA“ Päl der Ssch d 2898 schaftung der Lebensmittel geplant ist. dann eine Ueber⸗ Tonne zu erhöhen. Dies bedeutet zuzünlich mit der Kohlen⸗ à St. Pau⸗ enver & Rio Grande 4, Illinois Central 93, aufs Lard hinausgezogen sind, um dort zu räubern und zu plündern] berauszulassen. Ich muß vielmehr für die Frühkartoffeln noch ei geeangen wersen. . Sr.hc⸗ veiahpigen h ö. sicht über das, was gegenwärtig schon crreicht worden ist, und insbe⸗ und Umsatzsteuer eine Erhöhung von 14,50 für die Tonne Die vouisville & Nasbville 114. New York Central 77 ¾, Norfolk & aufs Land hinausgezegen sind, um dort zu räubern und zu plündern EE114“ X“ Frub die Gründe für diese Bevorzugung der großen Industriebezirke anzu⸗ sondere, wie die Bewirtschaftung der Lebensmittelbestände di Kohlenkonvention ging bei diesem Beschluß von der Tatsache aus Western 104, Pennsylvanta 41. Reading 84 ½, Southem Pacißie und sen Landwirten den sckwersten Schaden zuzusügen. Ich betrachte Zwangsbewirtschaftung in Aussicht n. ddie Sewertschaftung der Lebensmtistelbestände, die bomnm dieser Preisaufschlag das Mindestmaß bedeutet dessen die 100 ½ Union Pacisie 128 ¼, Anaconda Copper Mining 60 ¾, Unites oßo Scrn bisber de freie Hanꝛ del nicht s. bewol daß au NVertraue ¹ . . er . . 88 8 1228 eAK. 89 ¹ 2 ges mas 2 A 5 4, 9 8 8* 21 9 . 5 4 2 8 große Sckädi; bisher der freie Handel nicht so bewehrt, daß man Vertrauen auf hier eine gewisse Ausnahme gemacht werden muß. (Sehr richtit Lbee Gruben infolge der in den letzten Monaten eingetretenen starken, States Steel Corvporation 98 ¾ do. vref. 1148. 3 wenn uns⸗ Bomühr Pt gestört werd 8 8 2 8 & 7 Sp m 5e m 3 in unsere Bemühungen nicht gestört werden, unter Aufrechterhal⸗ duich die außerordentlichen Löhne verurfachten Selbstkostensteigerung 8 Se neh. Janeiro, 27. März. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 3 ³⁷8. 8 . 8

utc no nonn 8 dig ist. Wir sirn eider dahin gekon men, daß einzelne ländische Niveau herbeizuführen. Gemeinden es vollständig abgelehnt haben, auch nur einen Tropfen Milch cder ein Pfund Butter abzultefern (Hört, Hört! b. d. Soztal⸗ demckraten), sondern alles in den Schleickkandel bringen. Das ist ein

29 14 2 . vee Äs 464 sIoßr , Sn - . ses TC116161 Zustard, ber unbal lar ist, (Sehr richtig! b. d. Sozialdemokraten) und

den ich mir auch unter keinen Umständen gefallen lasse, dem gegenüber

2 s erkennen und zu würdigen, daß unter den gegebenen Verhältnissen 11A“ matürlich auch dieses Vorgehen als ernst und sehe eine Auslande eingeführt werden, vor sich gehen soll. Ich hoffe, daß wir, po prlitischer und volkswirtschaftlicher Werte. Ich befürchte, daß seine richtige Dispesition bei der Verteilung und Versorgung haben —†e⸗ ½½¶ ssfs) mg Prlitischer . 2 Saß 88g rechts und links.) tung de 8 ; ve 8 Lc611111144A4A“ CAA1A1A““ 1u Aung der uns von der Entente in Aussicht gestellten Einfuhr bis ; zur Anfrechterhaltung des Betriebes unbedingt benötigen. Sie gib 3 vnter dem Eir C1““ Schreckengregimente ““ kann. . n e1“ Dann möchte ich noch einige Worte über die Mitteilung, die gestern Bexginn des neuen Erntejahres vöhbr 8 er. G. S. 85 S dabei der Hoffnung Ausdruch daß dadurch wenigftens 8 Mehrlahl 8 s Lantwirtes der urbchingt aufrechterhalten werden muß, Von einem der Antragsteller ist dann auf Drucksache Nr. 34 ver⸗ zu der Presse stand. se daß in Dortmund schon wieder ei ßer “] neuen Erntejahres auskommen werden. Ich habe auch Gruben ein wet J1— er Mehrzalt 1 8 1“ S 2 8 2 1 2 8 21 en in der Presse stand, sagen, daß in Dortmund schon wieder ein große die durchaus becründehe Hoffnurn Ib 8 8 der Gruben ein weiterer Kredit für Aufbringung der Löhnungsgelder Berichte von auswärti W 5 stark beeinträchtigt wird. langt worden, daß die Ratiomen der Schwerarbeiter auch für die Bergarbeiterstreik im Baginn ist. Es wird gemeldet, daß szͤwohl i 8 wffnung, daß vir dauernd Eneh Zuschuß gesichert werde, sodaß Betriebseinstellungen zunächst veryindert New York 29. Mälz 1g. 11.“ Ich bitte deshalb, daß von beiden Seiten verständig Maß ge⸗ Landarbeiter gewährt werden. Das würd g ich sehr gein tun, wenn die Ernährungsfrage dabei eine große Rolle spiele Zunächst be⸗ 8 1 21 1 der Mehlration, wie auch in der Fleisch⸗ und Fettration n bönnten. Ein Abbau der in den ltzten Monaten entstandenen loko middlin 798.,98:. bo. füͤr (Sena, üswgel . 6 . . . e b19 . 8 5, 8s 1 5 4 . g2 . 88 88 54 - 2 Td eb’r mno 7 5808G in 92& 2 1 20 7 me (†. 4 h. osz g 8 nir arr; 9 FErhs 2rTr ’2 —29, 2* Ma „2 h. . 22,2 8 halten wird, und bitte insbesondere die Landwirte, das abzuliefern, sich die Landarbeiter überhaupt mit der Schwerarbeiterzation ein⸗ merke ich, daß es nicht nötig ist, deshalb in den Ausstand zu treten; * eh. ge 7 können, so daß in der nächsten Zeit wohl eine Erleichte⸗ der Gruben wird durch diese Erhöhung aller⸗ do für Angut 20,90 *) New Orleans loko middling Sr 88 4 2 . . e, v p . 1 2 . G 3 5 2 rzun. mn unser ne 7 ; ¹ 2 8 * 4 5 9 2 82 v. g5 IE. 2 zass wir bon ihnen verlangen. Gewiß geht das oftmals weit über perstanden erklären. Ich muß annehmen, daß die Antragsteller sich sondern ich bin jederzeit bereit, im Feteieüech ce s mit . K Ferehaß eintreten kann. Borꝛussebung ist natür⸗ Die Zinkhütte Verein böhte I refined (in Cases) eh. do. Stand. white in New Pork 17 25 g: II; g 8„ ; s I 854; 4% b - 1 8 19. 8 1 8* vwr, d. b nfuh d wliti g⸗2 t hütten 2. eintgu érhoh; au in 1 9 go ; 34¼ 6* das hinaus, was freiwillig abgegeben würde, aber es wird nur das darüber gar nicht klar waren, welche Rationen denn eigentlich unsere Arbeitervertretern lber ihre Ansprüche zu verhandeln. Durch den Sts rne dnh fi uit ertcht dnch Politische Unruhen, vurch W. T. B. den Rohzinkpreis mit Wickung dom 1. vorlan ü-ne; 18,28 20 wrede 7.5 in 8999. Ger er berlangt, was zur Erhaltung unserer städtischen Bevölkerung drin⸗! Bevölkerung in den Städten bekommt, Denn die Zugabe für die Streik erwerbe ich nicht mehr Lebensmittel, sondern weniger. (Sehr Störungen im Wirtschaftsleben u. a. behindert wird. Wenn das um 25 Mark für loko Kilo, . 8 1 fagal 7,28 W 398 Wir Etohe . rothers 30,00, Zucker Zentri⸗ „428 2 Iüt HGEmlMpc lere aemnlckeen. ene Iim; SweErmms m mn Smüesen Sermmmhe weee e wees ü 8 . rlr ec. Mryr Er Ih 12 t vEu“] gal 7,28, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wheat clearg 8 8 1“ 88 b- 8 4 8. 8 I11“ ““ 8 8

H 8 5 11“ 1111“ 8

.L

XrrterFer †† Uafteegrer N.

880