2. Sohn in Harbur; , Persöͤn⸗ einem anderen Prokuristen lich haftende Gesellscha ter der am 1. De⸗ e. En hen⸗, der Filiale Hirschberg
oder mit einem Prokuristen der H niederlassung gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung befugt
Hirschberg i. Schl., 85 28. März 1919.
zember 1918 begonnenen offenen Handels⸗ esellschaft sind Gärtner Johann Karl Wülbelm Meyer der Aeltere in Harburg und Gärtner Johann August Christian Wilhelm Mever der Jüngere in Harburg.
Von diesen ist nur Johann August Christian Wilhelm Meyer der Jüngere zur Vertretung ermächtigt.
Harburg, den 27. März 1919.
Das Amtsgericht. IX. merborn, Dillkreis. [734] Handelsregister B.
Bei der Firma Schönbach⸗Rother Basaltwerke G. m. b. H. zu Schön⸗ bach (Dillkreis) ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. März 1919 ist 5 9 des Gesellschaftsvertrags erneut ab⸗ geändert: Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer bestellen. Die bisherigen Geschäftsführer Rentner Leuis Schumann sen. zu Herborn und Metzgermeister Louis Schumann jun. zu Herborn sind ausgeschieden. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul
Kleber zu Essen.
Herborn, den 26. März 1919.
Amtsgericht.
———
[1101] unter der Firma Hermann enter (Nr. 64 des Hondelsregisters bterlung A) in Enger bestehende Handels⸗ geschaft ist auf den Architekten Heinrich kenter übergegangen. Die Firma ist in „Hermann Kenter & Sohn“ geändert. Die neue Firma ist heute unter Nr. 612 unseres Handelsregisters eingetragen worden. Herford, den 27. März 1919. 8 Das Amtsgericht.
Herford. [735]
Ju das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma „Hch. Barmeier Söhne“ in Enger (Nr. 299 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Ernst Barmeier in Enger ist Pro. kura erteilt.
Herford, den 28. März 1919.
Das Amtsgericht.
Herne. 6ö In unserm Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Essener Credit⸗Anstalt Herne in Herne mit Hauptniederlassung
in Essen heute eingetragen worden: Herr Adolf Schlu in Herne ist zum Prokuristen der Zweigniederlassung unter der Sonderfirma „Essener Credit⸗ Anstalt Herne“ in Herne, und zwar mit der Beschränkung auf den Betrieb dieser Zweigniederlassung, gemäß § 12 des Statuts in der Art ernannt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gkießs oder einem Prokuristen die Firma er obigen Zweigniederlassung zu zeichnen berechtigt ist. “ Herne, den 24. März 1919 Das Amtsgericht.
—
MHildesheim. [737)
Am 26. März 1919 ist im Handels⸗ register eingetragen:
H.⸗R. A 693 zur Firma Adolph Kühne, Sarstedt: Fabrikant Albert Kühne ist aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den, Kapitän a. D. Fritz Bertram in Fhenhr führt das Geschäft unter der
g,g Firma fort.
H.⸗N. A 713 zur Firma Michael Sternberg, Hildesheim: Das Geschäft ist auf den Viehhändler Leopold Stern⸗ berg in Hildeshéim übergegangen.
H.R. A 575 zur Firma Wilhelm
Hildesheim: Kaufmann Wil⸗ helm Stulle ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, Kaufmann Paul Stulle in Hildesheim ist alleiniger Firmeninhaber.
H.⸗R. A. 28 zur Füurma Albrecht Brauns, Hildesheimer Klinkerfabrit, Ochtersum: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Brauns in Ochtersum ist erloschen
H.⸗R. B 103 zur Firma Senkingwerk Aktiengesellschaft, Hildesheim: Se⸗ nator August Senking ist als Vertreter behinderter Vorstandsmitglieder bis zum 31. März 1920 bestellt.
H.⸗R. A 895 die Firma: Hilbes⸗ heimer Volksblatt Frenzel u. Co., Hildesheim. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Schuhmachermeister Richard Frenzel und Tapezierer Robert Popp in Hildesheim. Offene Handelsgesellschaft, die am 18. März 1919 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Schuhmachermeister Richard Frenzel ermächtigt.
H.⸗R. A, 896 die Firma: Karl Mei⸗ ninger, Hi desheim und als Inhaber: Kaufmann Karl Meininger in Hildesheim.
H.⸗R. A 897 die Firma: Julius Frank, Hildesheim und als Inhaber: Viehhändler Julius Frank in Hildesheim.
„ der Bekanntmachung der Eintragung dn.— 24. Februgr 1919 Nr. 53 dieser Zei⸗ lung muß die Firma nicht Niedersächsische Gumm ’ warenindustrie Paul Reipert, son⸗ dern „Niedersächsische Gummiwareu⸗ Fabrik Paul Reipert, Hildesheim“ lauten.
Amtsgericht Hildesheim.
Hirschberg, Schles. [1102]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 395 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Eichborn & Co, Filiale in Hirschberg, eingetragen worden, daß den Bankvorstehern Hans
Beckert und Kurt Rosemann, beide in
Dirschherg, mit Beschränkung auf den Betrieb der Filiale Hirschberg Prokura erilt ist, und zwar in der Art, daß ein
1
oder Die Prokura der Frau ist erloschen. O.⸗Z. 257: Knoll, Karls Franz Joseph
Helene Zanetti
Firma und Sitz: Joseph 4 Einzelkaufmann: Knoll, Kaufmann, Karls⸗ ruhe. (Industriebedarfsartitel.)
3 Firma und Sitz: ruierfabrik Hartmann Karlsruhe. Kommanditgesell⸗ Georg Hartmann, demnächst in persönlich haftender Ge⸗ zwei Kommanditisten be⸗ Gesellschaft hat am
Ibbenbüren. deutsche Fou
Im hiesigen Handelsregister Abt. B zu Nr. 10 der Firma C. Keller H. zu Laggenbeck eute folgendes ein⸗
Werkmeister, Karlsruhe als sellschafter und teiligt sind. 27. März 1919 bego O.⸗Z. 259:9 Firma und Karlsruhe.
Gem. Ibbenbüren h
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1919 ist der Aloys Keller zu Laggenbeck mit d gabe zum Geschäftsführer bestellt die Gesellschaft mit einem der Geschästsführer oder mit einem risten, — und ist dem J Reinhardt zu Osnabrück mi Prokura erteilt,
& Thran, haftende Gesellschafter: Wilhelm Thran, Offene. Handelege schaft hat am 15.
Marx Weil und Kaufleute, Karlsruhe. Die Gesell⸗ März 1919 begonnen. und Kommissionsgesch den 28. März 1919. Badisches Amtsgericht. B. 2.
Karlsruhe, Baden. 1 Handelsregister B Band II ist zur Firma Gesellschaft für und Preßhefe⸗ G. Sinner), eingetragen: Das Vorstandsmitglied Franz zus dem Vorstand aus⸗
Karlsruͤhe, den 28. März 1919. Badisches Amtsgericht. B. 9.
Karlsrube, Baden. 1 In das Handelsregister B Band I11 zur Firma Schweizer Gesellschaft mit be⸗ in Karlsruhe Liquidation ist beendet,
ngenieur Otto t der Maßgabe daß er die Gesellschaft mit einem der Geschäftsführer vertreten
Ibbenbüren, den 27. März 1919. Das Amtsgericht.
nmenau. [739 In unser Handelsregister Abt. A Bd. I Nr. 260 eingetragen
Ilmenauer Optisch⸗Photo⸗ Anstalt Ernst Schultz Offene Handels⸗
Persönlich haftende Gesell⸗ Kaufmann Ernst Schultz und beide in Ilmenau. m 1. Januar 1919 Zur Vertretung der Gesell⸗ jeder Gesellschafter selbständig
D irma war
Karlsruhe,
i, Spiritus⸗ fabrikation (vormals Grönwinkel, Baden, stellvertretende Horeyseck ist a
heute unter
o. in Ilmenau. gesellschaft.
Kaufmann Kurt Simon, Die Gesellschaft hat a
Diktiermaschin schränkter Haftu eingetragen: die Firma ist erloschen. Karlsruhe, den 28. März 1919. Badisches Amtsgericht. B 2.
Kattowitz, 0. S.
Die im Handelsregister 2h Jab arl Voigt, In mit dem Si erloschen. Ei
ermächtigt. Ilmenauer Optisch⸗ hotographische An⸗ eonst Schultz, Ilmenau (Nr. 247 Bd. II des H.⸗Reg.). Ilmenau, den 27. März 1919. Amtsgericht.
IImenau. 8 In unser Handelsregister Abt. A Bd. I unter Nr. 261
Firma Architektur⸗Büro und Thü⸗ ringer Holzgroßhandlung Schmidt in Ilmenau. gesellschaft.
schafter: Bau
[745 Abteilung A eingetragenen aber Konrad Stein“ te in Bogutschütz⸗Süd ist ngetragen am 24. März 1919. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz. 0.-S. Im Handelsregister ist am 24. März ·1
eingetragen
Offene Handels⸗ Perfönlich haftende Gesell⸗ ingenieur Hermann Schmidt, ur Otto Schmidt, Architekt Richard Schmidt, sämtlich in Ilmenau. sellschaft hat am 20. März 1919 begonnen. Zur Vertretung der Ge Gesellschafter selbständi Ilmenau, den 31. Maͤrz 1919.
Amtsgericht.
Isenbagen. [740] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 56 ist eingetragen worden:
Firma Heinrich diederlassungsort Hankensbüttel und als Inhaber derselben der Kau
Daasch in Hankensbüttel. Isenhagen, den 25. März 1919. Das Amtsgericht.
Kaiserslautern. I. Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Jakob Reiß“ mit dem Sitze zu Kusel. Firmeninhaber: Jakob Reiß, Kauf⸗ Tuchgeschäft en gros. baftsregister wurde ein⸗ getragen: Die Gesellschaft mit beschränkter der Firma „Friedrich ifler Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kusel. riedrich Eifler, Kauf⸗ er Gesellschaftsvertrag
[746 Abteilung A Nr. 1 919 die offene Handels⸗ „Blaschke & Wurche“ mit tz eingetragen worden. 1 Gesellschafter sind die ldhauer Heinrich Blaschke in Beuthen und Paul Wurche Gesellschaft hat am
dem Sitz in Kattowi Persönlich haftende 6. sellschaft ist jeder g ermächtigt. in Kattowitz.
22. März 191 Amtsgericht Kattowitz. Kempen, Rhein.
Nr. 313 ist h Mathias Li und als deren
— [747 Handelsregister Abt.
eute eingetragen die Firma ngen in Kempen⸗ Inhaber der Kaufmann
Mathias Lingen in Kempen⸗Rhein, Donk⸗
Der Gertrud Lingen, ohne besonderen Stand, in Kempen⸗Rhein, ist Prokura
Kempen⸗Rhein, den 21. März 1919. Das Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. Handelsregiste Aktiengesellschaft in Bies⸗ Die dem Kaufmanne Willy Lvoser in Biessenhofen erteilte Prokura ist erloschen. Kempten, den 26. März 1919. Amtsgericht (Registergericht).
Kempfen, Allgäu. Handelsregistereintrag. Fr. S. Zillibiller, offene Handels⸗ Bad⸗Oberdorf, Hindelang. Die Prokura des Kaufmanns Franz Niggl in Hindelang ist erloschen. Kempten, den 27. Marz 1919. Amtsgericht — Registergericht.
Kempten, Allgäu.
Handelsre
Die Firma Berghofen
Daasch mit
fmann Heinrich
mann in Kusel; II. Im Gesellsch
ftung unter
Geschäftsführer: mann in Kusel. ist am 18. März 1919 errichtet. stand des Unternehmens ist der Handel mit Kolonial⸗, Material⸗ und Spezerei⸗ waren im Groß⸗ und Kleinverkauf. Stamm⸗ zwanzigtausend (ℳ 20 000). Der Gesellschaftsvertrag ist zunächst auf drei Jahre abgeschlossen; er verlängert sich jeweils auf ein Jahr, wenn von keiner Seite gekündigt wird. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen lediglich durch den Deutschen Reichs⸗
Kaiserslautern, 21. März 1919. Amtsgericht — Registergericht.
gistereintrag.
„Joh. Alteneder“ fen ist übergegangen auf den Hammerschmied Anselm Wurm in Berg⸗ Die Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen.
Kempten, den 28. März 1919.
Amtsgericht (Registergericht).
Kirchen. [751
Gewerkschaft Storch und Schö Die Liquidatjon der
Karlsruhe, Baden. In das Handelsre Zu Band I O.⸗Z. 125
Fr. Betsch, Karlsruhe:
mann: Gustav Golm, Kaufmann, Karls⸗
Uebergang der im Betriebe
des Geschäfts begründeten Forderungen
und Verbindlichkeiten ist bei der Ueber⸗ nahme des Geschäfts durch Gustav Golm ausgeschlossen.
DBu Band III O.⸗Z. 197 zur Firma
Karlsruhe:
Der bisherige Inhaber Fabrikan! Wilhelm
Pfrommer ist gestorben; dessen Sohn
Frommer, Karlsruhe,
17 gister A ist eingetragen: 2 5 zur Firma Einzelkauf⸗
rg in Kirchen. Gewerkschaft Storch und Schöne beendet und die Firma erloschen. Kirchen, den 27. März 1919. Das Amtsgericht. Pfrommer, Königsberg, Pr. [158] Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist in Abteilung A am Nr. 99 — Die Prokura des
Ingenieur Wilhelm 1 führt das Geschäft und Firma weiter.
O. Z. 247 zur Firma Max Strauß, Karlsruhe: Die Prokura des Johannes Schneider ist erloschen.
Zu Band IV O.⸗ Gust. Stumpf, Karlsr Zweigniederla brikant Gusta
22. März brüder Aronson — : Fritz Schliewen Georg Pelz in Königsberg i. Pr. ist Ge⸗ samtprokura dahin erteilt, daß er zusammen sten vertretungsberech⸗
175 zur Firma in Bruchsal: mit einem Prokuri umpf Witwe Amalie ger, Karloruhe, ist aus dem Ge⸗ Kaufmann Otto
Bei Nr. 1161 — M. Zappa —: Die b Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Adam Campell aufgelöst. Das Handelsgeschaͤft ist auf den Kaufmann Fritz Voß in Königsberg i. Pr. über⸗ Der Uebergang der im Ge⸗ begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe schäfts durch Fritz Voß ausge⸗
ausgeschieden; Julius Ulmer, Bruchsal, Stelle als persönlich haftender Gesell⸗ chafter in dasselbe eingetreten. Prokura des Ingenieurs Oskar Meisel, Karlsruhe, ist erloschen.
Zu Band V O.⸗Z. 78 zur Alois Zanetti, Karlsruhe:
chäftsbetriebe
Ostdeutsches Warenvertriebshaus Inh. Richard Eckert — Kaufmann Samuel Kahti in Königsberg i. Pr. als neuer nhaber. Die Firma lautet jetzt: Ostdentsches Warenvertriebs⸗ haus Inh. Samuel Katzki. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfis durch Samuel Katzki ausge⸗ chlossen.
Bei Nr. 2334 — Schreiber & Flak —: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. 2453. Max Richter & Co. Sitz: Königsberg i. Pr. Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 24. März 1919. Gesellschafter: Kaufleute Max Franz Liedtke in Königs⸗ erg i. Pr.
Am 26. März 1919 bei Nr. 2222 — Mgkter Werner —: Die Firma ist er⸗ oschen.
Nr. 2454. Konrad Disselbach. Nie⸗ derlassungsort: Königsberg i. Pr. In⸗ haber: Kaufmann Konrad Disselbach in Königsberg i. Pr.
Nr. 2455. Kommanditgesellschaft Werner & Co. Sitz: Königsberg i. Pr. Persönlich haftender Gefellschafter: Kaufmann Walter Werner in Königsberg i. Pr. 1 Kommanditist. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1919 be⸗ gonnen. Dem Walter Raddatz in Westend⸗ Wargenau bei Cranz ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 2456. William von Mauschwitz. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann William von Mausch⸗ mss in Köniasberg i Pr.
Am 27. März 1919 bei Nr. 1939 — Bruno Frisch & Co. —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Ingenieur Bruno Frisch in Königs⸗ berg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der Firma.
Königsberg i. Pr. 8
In Abteilung B am 22. März 1919: Nr. 358. Hotel und Kuranlagen⸗Ge⸗ sellschaft Cranz mit beschränkter Haftung. Sitz: Crauz. Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Januar/12. März 1919.
Errichtung, Einrichtung und Betrieb von Gasthöfen, Erholungsheimen, Kuranlagen und Villen in Cranz; Betrieb sonstiger diesen Unternehmen dienender und förder⸗ licher Geschäfte Stammkapital: 185 000 ℳ. Sind mehrere Geschäflsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer oder ein Ge⸗ schäftsführer zusammen mit einem Stell⸗ vertreter oder einem Prokutisten vertre⸗ tungsberechtigt. Geschäftsführer: Gasthof⸗ besitzer Carl Gutzeit in Cranz und Gast⸗ wirt Gustav Klein, Königsberg i. Pr. Stellvertreter: Kaufmann Rudolf Pierer in Königsberg i. Pr. Bekanntmachungen: Reichsanzeiger. Es haben in die Gesell⸗ schaft eingebracht die Gesellschafter: 1) Carl Gutzeit die Grundstücke Cranz Bd. I Bl. 3 (Strandhotel), Bd. VIII. Bl. 199 (Parkhaus), Bd. XV Bl. 434 (Hotel Königin Luise) zum vereinbarten Wert von im ganzen 425 000 ℳ nach Abzug der übernommenen Hypotheken von 271 000 ℳ = 154 000 ℳ, worauf seine Stammeinlage von 43 000 ℳ verrechnet ist; 2) Frau Margarete Gutzeit, geb. Wenker, das Grundstüch Cranz Bd. II Bl. 50 (Hotel Bellevue) zum vereinbarten Werte von 150 000 ℳ, nach Abzug der übernommenen Hypotheken von 66 000 ℳ⸗ 84 000 ℳ, worauf ihre Stammeinlage von 10 000 ℳ verrechnet ist; 99 Gustav Klein die im Vertrag vom 12. März 1919 bezeichnete Gasthofwäsche zum vereinbarten Wert von 2000 ℳ, der auf seine gleich hohe Stammeinlage verrechnet ist.
Am 26. März 1919: Nr. 359 Maschinen „ Reparaturwerkstätte Schaaken Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Schaaken. Ge⸗ sellschafisvertrag vom 15. Februar 1919. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb des Grundstücks Schaaken Nr. 7 mit der darauf stehenden Werkstätte, Uebernahme von Ausbesserungen landwittschaftlicher Maschinen. Stammkapital 22 000 ℳ. Wenn mebhrere Geschäftsführer be⸗ tegt sind, sind zwei ordentliche oder tellvertretende Geschäftsführer zusammen oder ein solcher in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt Bekanntmachungen: Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer; Rittergutsbesitzer Max Gruber in Wesselshöfen. Stellvertreter: Wilhelm Lehmann im Thiems⸗ dorf.
Am 27. März 1919 bei Nr. 209 — Likörfabrik und Cognacbrennerei Wilh. Ziemer G. m. b. H. — : Otto Brust ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Kaufmann Perbert Weidle in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt.
Am 28. März 1919 bei Nr. 255 — Baugesellschaft Nordwest m. b. H. in Liquidation —: Die Liquidation ist beendigt. Die Vertretungsmacht des Liquidators ist erloschen.
Bei Nr. 275 — Holz⸗ und Bau⸗ geschäft Max Gerschmann G. m. . H. — : Die Prokura des Carl Zielke ist erloschen.
Könnern, Saale. [160]
Bei der unter Nr. 79 der Abteilung A des Handelsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Herker a Egert ist eingetragen, daß der Fabrikant Albert Herker in Könnern aus der Gesellschaft
Alois Zanetti Witwe Helene geb. Schatz, Karlsruhe.
Am 25. März 1919 bei Nr. 2322
ausgeschieden ist. Die Firma ist unter Uebertragung nach Nr. 91. der Abteilung A
enA 11 88 8 8 38
Nr. 2457. Johannes Rahn. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. In⸗ ist heute die Ost⸗Deutsche Rnde⸗ haber: Kaufmann Johannes Rahn in maschinen Handelsgesellschaft Alfred
Puschendorf & Co., Crossen a. C.,
in Zorn & Egert in
dert. Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. März 1919 begonnen. Als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Franz Egert und der Müller Otto Zorn, beide in Könnern, eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Könnern, den 24. März 1919. Das Amtsgericht.
Konstanz. [752] Handelsregistereintrag.
Zu A III O.⸗Z. 214: Die Firma Carl Grießer in Konstanz. Inhaber ist Gemüsehändler Karl Grie zer in Kon⸗ stanz. An Kaufmann Gottfried Grießer in Konstanz ist Prokura erteilt. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Versandgeschäft in Südfrüchten, Landesprodukten und Gemüse. 1b
Zu B I O.⸗Z. 2: Aktiengesellschaft Papyrolinwerk und Couvertfabrik in Konstanz: Die an Kaufmann Karl Böhringer in Konstanz erteilte Prokura ist erloschen.
Konstanz, den 21. März 1919.
Bad. Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. 1161] In das Handelsregister Abteilung A ist
unter Nr. 212 die Firma „Feliks Kokot,
Kosten, Kurz⸗ und Putzwarengeschäft“
und als deren Inhaber der Kaufmann Feliks Kokot in Kosten eingetragen worden.
Kosten, den 20. März 1919. Das Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. [162]
In unser Handelsregister A Nr. 57 ist heute bei der Firma Auna Schmack, Kosten, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Kosten, den 20. März 1919.
Das Amtsgericht. Krossen, Oder. [125] In unser Handelsregister A Nr. 140
und als deren Gesellschafter Alfred
Puschendorf, Kaufmann, Bruno Oertel,
Kaufmann, Otto Zucker, Paufmann, sämtlich zu Krossen a. O., eingetragen
1 worden. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb,
Die Gesellschaft hat am 10. März 1919 begonnen. Zur Vertretung der Besell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Alfred
Puschendorf ermächtigt. Die Geseulschafter Dertel und Zucker sind von der Befugnis,
die Gesellschaft zu vertreten, au zeschlossen. Krossen a. O., den 22 März 1919. Das Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [753]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 386 eingetragenen Firma Conrad Friedrich hierselbst ist folgendes ver⸗ merkt worden: Dem Kaufmann Otto Bader in Lan’sberg a. W. ist Prokura erteilt. Landsberg a. W., den 27. März 1919. Amtsgericht.
Langenselbold. [754] Handelsregister Nr. 67 Abt. A Firma sidor Heß, Inhaberin Sitta Heß in
J deß Hüttengesäß. Dem Handelsmann Isidor Heß in Hüttengesäß ist Prokura erteilt.
Eintrag des Amtsgerichts Langenselbo vom 25 Maͤrz 1919.
Luckenwalde. 1 1 [755]1 In unserem Handelsregister A ist heut
unter Nr. 68 die offene Handelsgesellsch A. Gerndt mit dem Sitze in L walde gelöscht, weil fie durch Ueberein kunft der Gerndtschen Erben ohne Liqu dation aufgelöst ist. 1
Amtsgericht Luckenwalde, den 28. März 1919.
Magdeburg. [86540 In das Handelsregister sind heute fole gende Firmen eingetragen: 1) „Richard Hopstock“ in Maagde⸗ burg und als deren Inhaber der Obst
und Südfruchtgroßhändler Richard Hop⸗
tock daselbst, unter Nr. 2957 der Abtei lung A. Nicht eingetagener Geschäfts zweig: Obst⸗ und ““ 2) „Reinhold Köhler“ in Diesdorf bei Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Köbler daselbst, unter Nr. 2958 derselben Abteilung.
3) „Mulag⸗Werkstatt Koegel, Tenck⸗ hoff & Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg, unter Nr. 496 der Abtei⸗
lung B. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, Vertrieb und Reparatur von Maschinen aller Art, insbesondere von Exvlosiv⸗Motoren, fowie von Kraftfahr⸗ zeugen aller Art. Das Stammkavpital
beträgt 30 000 ℳ. Der Gesellschafisper⸗
trag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 4. Februar und 15. März
1919 festgestellt. Falls nicht spätestens
am 1. Februar 1929 ein einstimmiger Beschluß der Gesellschafte über die Ver⸗ längerung der Gesellschaft gefaßt ist, er⸗ reicht sie am 31. Dezember 1929 ihr G. b. Geschäftsführer ist der Ingenieur Helmuth Koegel in Magdeburg. 8 Magdeburg, den 22. März 1919. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [7563 In unser Handelsregister wurde heute
bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Anton Bernhart Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. März 1919 ist der § 8, 1. Absatz des Gesell’chaftervertrags auf⸗ gehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt: „Jeder Geschäftsführer ist allein
u“ “
T
I Frohnweiler, Kaufmann in Mainz, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Mainz, den 24. März 1919. Hess. Amtsgericht.
—
Nannheim. [757] Zum Handelsregister B Band VI O.Z. 34 Firma „G. Spies & C Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mannheim wurde heute ein⸗ getragen: 88 Prokura des Peter Keßler ist er⸗ en.
Mannheim, den 26. Marz 1919. Bad. Amtsgericht. R1
Marienberg, Sachsen. [758] Auf Blatt 229 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Karl Bräunig in Kühnhaide eingetragen worden. Marienberg, den 28. März 1919. Das Amtsgericht.
Marggrabowa. [759] In das hiesige Handelsregister A Nr. 70 am 19. März 1919 eingetragen die Firma Carl Block mit dem Sitz in Marggrabowa und als alleiniger In⸗
Marggrabowa. Marg grabowa, Amtsgericht.
Marggrabowa. [760] In das hiesige Handelsregister A Nr. 71 ist am 21. März 1919 eingetragen die Firma Paul Klein in Marggrabowa und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Klein in Maragrabowa. Amtsgericht Marggrabowa.
Medingen. [761 In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 1 eingetragen worden, daß die Firma Emmendorfer Ziegelwerke, vorm. Heinr. Krause geändert ist in „Emmendorfer Ziegelwerke, Inhaber Auaust Guttermann“. Medingen, den 20. März 1919. Das Amtsgericht.
MNemming en. 1 Handelsregistereintrag.
Die Firma Heinrich Gerstle junior in Memmingen ist von dem Kuufmann Pcg Gerstle auf die Kaufleute Georg Allgöwer und Adolf Schulz in, Mem⸗ mingen übergegangen. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma in offener
Handelsgesell schaft, die am 20. März 1919
“
begonnen hat, weitergeführt. Memmingen, den 25. März 1919. Amtsgericht.
Memmingen. .“ Handelsregistereintrag. Ingenieur Meißner & Haag, offene
Handelsgesellschaft in Neuulm. Gesell⸗ J
schafter Karl Bruno Meißner, Ingenieur,
und Eugen Haag, Werkführer, beide in
Ulm. Gegenstand des Unternehmens: pparate, und Maschinenbau, Reparatur und Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen. Memmingen, den 27. März 1919. Amtsgericht.
Minden, Westr. [764]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts Abt. B ist zu Nr. 11, betr. Vereinigte Bremer Portland⸗Zement⸗ werke „Porta⸗Union“ A. G., Zweig⸗ niederlassung Neesen, folgendes einge⸗ tragen:
Die Vorstandsmitglieder Küster, Brauns und Schröder sind aus dem Vorstande geschieden und neu zu Vorstandsmitgliedern bestellt: 1) Dr. Paul Spiegelberg, 2) Ludwig Schatz in Neesen.
Minden, den 22. März; 1919.
Das Amtsgericht.
Minden, Westrf. [765]
Im FHandelsregister des unterzeschneten Amtsgerichts Abt. B ist zu Nr. 40 betr. die Firma Klinkerwerke Holtrup, Ge⸗ fegehe mit beschränkter Haftung n Minden folgendes eingetragen:
h
Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liqnidator J
ist der bisherige Geschäftsführer Fabrik.
besitzer Fritz Schütte in Minden.
Minden, den 24. März 1919. Das Amtsgericht.
Minden, Westf. [766]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute hei Nr. 54 Firma Thonwerk Porta Westfalica, G. m. b. H. in Minden folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqut⸗ dator ist der bieherige Geschäftsführer Fabrikbesitzer Fritz Schütte in Minden.
Minden, den 24. März 1919.
Das Amtsgericht.
Minden, Westf. [767] Die bisher im Handelsregister des Amts⸗ erichts Petershagen eingetagene offene Pandeigsgesellichofe in Fuma Dampf⸗ iegelei Heisterholz F. Schütte hat hbte Sitz nach Minden verlegt und ist im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Abt. A unter Nr. 556 heute ein etragen.
Minden, den 24. März 1919.
Das Amtsgericht.
Müncven. Handelsregister. [85724] I. Neu einagerragene Firmen.
1) Studiengesellschaft Bayrischzell mit beschränkter Haftung. Sitz Bay⸗ rischzell. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19 Oktober und 28. Dezember 1918 ab⸗ eschlossen. Gegenstand des Unternehmens st: 1) die Vorbereitung der Gründung einer gemeinnützigen Kriegsteiln bmmer⸗ Heimstättengesell chaft mit beschränkter
Die Vorbereitung der enindustrie in Bayrisch⸗ eerreitung der Gründung d anderer den Zwecken ternehmungen,
Hebung der Fremd zell und die Vorb gemeinnütziger un der Gesellschaft di die Vorbereitung der
einer Aktiengesellschaft, Betrieb einer Drahtseilschwebebahn oder Bergbahn nach dem Sudelfeld und den Großtraiden und die Betrieb eines Sport⸗ un dem Sudelfeld Stammkapital:
enenden Un
welche den Bau
Anlage und den d Kurbhotels auf
zum Gegenstand hat. 31 000 ℳ. Sind mehrere lsführer bestellt, so ist jeder allein Geschäftsführer: Versicherungsdireklor Wesenfeld, Architekt in ntmachungen der Miesbacher An⸗ nchner Neuesten
vertretungsberechtigt.
München, M Bayrischzell. Gesellschaft erfolgen im zeiger und in den Mü Nachrichten.
2) Süddeutsche Urania, Bilbder⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. schaftsvertrag ist am 8. 1919 abge nehmens ist die E trieb von Lichts haber der Viehhändler Carl Block in R
und 17. März chlossen. Gegenstand des Unter⸗ rrichtung und der Be⸗ pieltheatern egie oder in Gemeinschaft henden anderen Organisitronen oder den süddeutschen Städteverwaltungen mit beson⸗ derer Berücksichtigung der Pflege und Förde⸗ rung der Reformbestrebungen zur des deutschen Lichtspielwesens, insb des Kinobetriebes, endlich die Beteiligung an ähnlichen Untern 200 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind nur zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein ] (Geschäfte führer in Gemeinschaft mit einem Vertretung der Gesell⸗ Geschäftsführer: Aman⸗ dus Friedrich Kurth und Georg Walther, Kaufleute in München. machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Rauchstr. 13.
3) A. Gerold & Co. Handelsgesellschaft. Diamantwerkzeuahandel im großen, Königinstr. 2. Gesellschafter: Albert Gerold, Kaufmann, Emil Neef, Techniker, und Leo Langenbrunner, Kauf⸗ mann, alle in München.
Flachs. Sitz München. Kaufmann Emil
Agenturen und Großhandel in chemisch⸗pharmazentischen In und Lebensmitteln,
Sitz München. Kaufmannsgattin Katharina Zigarrengeschäft,
roturisten zur chaft berechtigt.
Die Bekannt⸗ Geschästslokal: Sitz München. 1. März 1919.
kosmetischen Artike Preysingstr. 15.
5) Katharina Haas. Inhaberin:
Hohenzollernstr. 31. 6) Bernhard Forth. Sitz München. nhaber: Kaufmann Bernhard Forth in München. Agenturen, Kommis port und Export, Jutastr. 24.
7) Arthur Kauffmann, 8g München. Inhaber: Verlagsbuch⸗
München. Verlagsgeschäft, Friedrichstr. 11. Drogerie Ludwig Fischer. Inhaber: Drogeriebe⸗ in München. Dro⸗
9) Baustoff⸗Vertrieb Elsa W. Scheffel. Sitz München, bisber Leipzig. Inhaberin: Kaufmannsgattin Elsa Wally Rottmann⸗Scheffel in München. Baumateriaälien, Prokuristen: Heinz Becker und Gottfried Rinderspacher.
10) Georg Zachs Lichtspiele.
besitzer Georg Zach in spieltheaterunternehmen, Rumfordstr. 2. 11) Münchner Mercedes⸗Fitmfabrik Franziska Brunnhuber. Sitz Mün⸗ Private Franziska Brunnhuber in Mering. Herstellung von Füms Kaulbachstr. 63. Prokurist: Gustav
12) Ludwig Stoffel. Sitz München. nhaber: Kaufmann Ludwig Stoffel in Agenturen, Frauenstr. 3. Maximiliane München. Inhaberin: Magximiliane Bauer in tur und Großbandlung mit Holzwaren, Rupprechtstr. 13 Prokurist: Josef Bauer. hard Fischer Gustavsburg rlassung München. Haupt⸗ niederlassung Gustavsburg. Diplomingenieur Bernhard F Unternehmung für Hoch⸗ und Tiefbau und Eisenbetonbau, Karls⸗ Prokurist: Hans Schäfer. alvator⸗Drogerie Fritz Lind⸗ München. Kaufmann und Drogist Fritz Lindheimer Drogerie, Lindwurmstr. 44. 16) Münchner Sozialistischer Buch⸗ K Zeitschriftenverlag Futurus Otto Sitz München. Georg Königer in Mün⸗ Verlagsbuchhandlung,
sionen, Im⸗
Sitz Münch sitzer Ludwig Fischer gerie, Klenzestr. 75.
Theatinerstr.
Lichtspieltheater⸗
Kaufmannsgattin
Zweigniede
Gustavsburg.
Jin Mürchen.
Kaufmann Otio
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen: 1) F. Marketsmüller 4 Co. Sitz Die Gesellschaft ist aufgelöst Nunmehriger Alleininhaber: Friedrich Marketsmüller in München. 2) Gebrüder Freundlich. Sitz Mün⸗ chen. Porkura des Richard Wolff gelöscht. 3) A. Schöufeldsche Buchhandlung.
Schönfeld’'sche Buch
Simon Reitberger. 4) Süddeutsches Ver’ags⸗Institut
Sitz München. Wei⸗
München.
handlung Inh.
Julius Müller. terer Prokurist: Robert Breitling.
5) Emil Füßgen Gesellschaft mit Haftung für Offiziere und Mannschaften beschränkter Haftung. Sitz München.
85
Die Gesellschafterversamlung vom 18. März 1919 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 20 000 ℳ beschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 40 000 ℳ.
6) Chemische Fabrik Franz Deven⸗
ter Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung München. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: Adalbert Kuͤchfeld, daei kaufmann und Hauptmann der Reserve
München. Die Gesellschafterversammlung vom 18. März 1919 hat die Aenderung des dabin beschlossen, daß der neube 6 1b
bert Kirchfeld und die Geschäftsführerin Johanna Labonté je nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Max Deventer und dieser nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Aralbert Kirchfeld oder der Geschäftsführerin Johanna Labonté zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
n
tellte Geschäftsführer Adal⸗
7) Münchener Terrain⸗Gesellschaft
Ostend in Liquidation. Sitz Mün⸗ chen. Liquidator Georg Lindner gelöscht; neubestellter Liquidator: Hans Führer, Direktor in München.
8) Generaldepot der Thomasbräu⸗ aschenbiere Albert ayer. Sitz ünchen. Prokurist: Albert Mayer. 9) Carl Weishaupt. Sitz München.
Anna Weishaupt als Inhaberin gelöischt. Seit 1. Februar 1919 Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Robert Suder, Kaufmann in München. dessen Prokura gelöscht. Ein Kommanditist.
10) Drei Masken Verlag Gesell⸗
schaft mit beschränkter aftung. Sitz München. Prokura des Ernst Altmann gelöscht.
11) Philipp Küchmann Nachf.
Kautzsch &. Co. Sitz Pasing. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber der geänderten Firma Philipp Küchmann Nachf. Paul Gobbel: Kaufmann Paul Gobbel in München.
III. Löschung einer eingetragenen Firma.
Klenze⸗Drogerie, Lina Brunow.
Sitz München.
München, 22. März 1919. Amtsgericht. “
Neustrelitz. [86561] In das hiesige Handelsregister ist heute
zur Firma „E. Rudloff & Co. mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen: Die Zweigniederlassung in Neustrelitz ist aufgehovben.
Neustrelitz, 24. März 1919. Amtsgericht. Abt. 1.
Posen. .“ [1134] In unser Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden:
I. In Abteilung A: 1) bei Nr. 1996 — J. Hermann Ludwig, Posen —: Die Firma ist er⸗
loschen.
2) bei Nr. 2240 — Emil Schwichten⸗ berg, Posen —: Die Firma ist er⸗
loschen⸗
3]) bei Nr. 1177 — Israel Cohn, Posen —: Inhaber der Firma ist jetzt
der Kaufmann Arthur Cohn in Posen.
4) bei Nr. 509 — Carl Hartwig, Posen —: Die Gesamtprokura der Kauf⸗ leute Adolf Knappe und Emil Nook sowie die Prokura des Dr. Artbur Dittrich ist erloschen. Das Handelsgeschäft nebst Firma ist auf die Dom Handlowo⸗ Spedycyiny Aktiengesellschaft in Posen übergegangen. Die Firma lautet jetzt „Karl Hartwig ktiengesellschaft““ (vergl. H.⸗R. B 264).
II. in Abteilung Bö.
1) bei Nr. 26t — Dom Hand⸗ lowo⸗Spedycyiny Aktiengesellschaft, Posen —: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. März 1919 ist die Firma in „Karl Hartwig Aktien⸗ gesellschaft“ geändert worden.
2) bei Nr. 265 — Dom Konfekecyjny Aktiengesellschaft, Posen —: Dem Kaufmann Kasimir Kicinski und dem Franziska Korczak, beide in Posen, ist Prokurg erteilt worden in der Weise, daß jeder Prokurist befugt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten und daß die Prokuristen auch beide gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtiat sind.
Amtsgericht Posen, den 24. März 1919.
Rastatt. 1 11188] In das Handelsregister B. Band O. Z. 27 — Süddeutsche Handels⸗ gesellschaft m. b. H., Rastatt — wurde heute eingetragen: Die Geschäfts. führerin Anna Göhringer ist jetzt ver⸗ heirgtet mit Albert Kleinmaier, Rastatt. Rastatt, den 27. März 1919.
Amtsgericht.
Rastatt. [1139] In das Handelsregister A Band II S 94 — Metallwarenfabrik Mar⸗ tin Reiser, Rastatt — wurde heute ein⸗ getragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Triberg verlegt. Rastatt, den 27. März 1919. Amtsgericht.
1““ In unser andelbregister xei ung Nr. 402 ist b Parn Firma Max Schröder & Co., Werkzeug⸗ und Maschinen⸗ fabrik in Rathenow folgendes einge⸗ tragen worden: 1
Die Firma ist in Werkzeug⸗ Öund Maschinenfabr Rathenow „Wumra“ vorm. Max Schröder & Co., Inhaber August Schlöttgen, Rathenvw, geändert.
Rathenow, den 21. März 1919
Amtoegericht.
8
Rostock. Eie
In das hiesi ndelsregister ist beute die Firma: Friedrich Dursteler mit
Kaufmann Friedrich Dursteler in Rostock eingetragen worden. “ ostock, den 26. März 1919.
Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht. Rybnik.
Nr. 131 ist die Firma „Louis Rosen⸗ thal“ mit dem Niederlassungsort Ryb⸗ nik und als ihr Inhaber der Kaufmann Louis Rosenthal in Rybnik eingetragen worden. Amtsgericht Rybnik, 8
Saarlouis. [1143] Im Handelsregister A Nr 454 ist heute die Firma Mamert Hock jr. in Saar⸗
mann Mamert Hock jr. in Saarlouis ein⸗ getragen worden. Die Firma hat den Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art, Pianos und Harmoniums. Der Che⸗ frau Mamert Hock jr. Anna geb. Becker, in Saarlouis ist Prokurg erteilt, Saarlouis, den 25. März 1919 Das Amtsgericht. 2.
Saarlouis. [11 Im Handelsregister A Nr. 209 ist heute bei der Firma Witwe Karl Dieden⸗ hofen in Saarlouis vermerkf worden, daß die Firma erloschen ist. Saarlouis, den 25. März 1919. Das Amtsgericht. 2.
Straubing. [1152] Bekanntmachung — Handelsregister. Erloschene Firmen: a. „J. Stark“, Sitz Straubing, b. „Adolf Aschen⸗ auer“, Sitz Landau a. J. Straubing, 28. März 1919. Amtsgericht — Registergericht.
Stuhm. [1153] „In das beim Amtsgericht Stuhm ge⸗ führte Herereecüge; A ist unter Nr. 45 bei der;
worden:
Die Firma lautet jetzt J. S. Behrendt Inh. Pruno Aron. Inhaber ist der Kaufmann Bruno Aron in Stuhm.
Der Übergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passioen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts aus⸗ geschlossen.
St hm, den 26. März 1919.
8. Das Amtgericht.
— — 5
Tauberbischofsheim. 1154]
In das Handelsregister Abt. B wurde unter O.⸗Z. 8 Band I eingetragen: „Süd⸗ deutsche Diskonto⸗Gesellschaft, Ak⸗ tiengesellschaft, Depositenkasse Tau⸗ berbischofsheim“, weigniederlassung der Süddeutschen iskonto⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft in Mann⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsge⸗ schoften aller Art, sowie die Fertsgbrog es seither unter der Firma W. H. La⸗ denburg & Söhne in Mannheim betrie⸗ benen Honkgeschäfts. Das Grundkapital beträgt 50 000 ℳ, eingeteilt in 50 000 auf den Inbaber lautende Aktien zu je 1 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 25. Januar 1905 festgestellt und am 19. März 1906, 27. März 1907, 23. De⸗
mber 1909 und 8. Juli 1911 geändert. Pur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma ist die Mitwickung vehe wirklicher oder stellvertretender Vorstands⸗ mitglieder oder eines wirklichen oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieds und eines
rokuristen oder zweier Prokuristen er⸗ orderlich. Die Bekannlmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffent⸗ licht, wenn sie unter der Firma der Ge⸗
eingerückt sind. Die Einberufun
Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter Mit⸗ teilung der Tagesordnung mittels öffent⸗ licher Bekanntmachung, welche dergestalt 9 erlassen ist, daß zwischen dem Tag der lusgabe der die enthal⸗ tenden Zeitung und dem Tag der Ver⸗ sammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 18 Tagen liegt. Vorstandsmitglieder sind: Dr. jur. Ri adenburg, Kommerzienrat Theo⸗ dor Frank, Benno Weil, Felix Benjamin, Dr. jur. Max Hesse, alle Bankdirektoren in Mannheim; Stellvertreter: Josef
Dürr, Heinrich Unruh. Richard Clemens, alle Bankdirektoren in Landau.
Tauberbischofsheim, 27. März 1919. Bad. Amtsgericht.
Traunstein. 1155] Firma „Fensterwerk⸗ u. Eifen⸗ warenfabrik Friedrich W. Krauth“
Krauth erteilten 1 Traunstein, 29. März 1919. Amtsgericht (Reg.⸗Gericht).
Traunstein. I1156 m Firm.⸗Reg, für Bad Reichenha I. 124 wurde heute eingetragen: Firmg: Kuranstalt Fürstenbad, Sitz Bad Reichenhall. Inhaber Rudolf Mayer, Ingenieurchemiker in Bad Rei⸗ chenhall. Traunstein, 29. März 1919. 8 Amtsgericht (Reg.⸗Gericht).
Triberg. l1158
In das Harde ͤregister A Band
11X“ 8
dem Sitz Rostock und als deren Inhaber
1142] In unserem Handelsregister Abteilung A
26. März 1919.
louis und als deren Inhaber der Kauf⸗
irma J. S. Behrendt eingetragen
sellschaft in den Deutschen Seeapeite. g der
in Bad Aibling erloschen samt der Betty
ö1“
nach wurde eingetragen: Die Firma ist
erloschen. Triberg, den 21. Ma⸗z 1919. Bad Amtsgericht. I. —
7) Genossenschafts⸗ register.
Alfeld, Leine. 853
[853] In das wenossenschaftsreglster ist h ule bei dem Haus haltungsverein sur
Langenholzen, riugetragene Genossen-⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht.
eingetra en:
An Stelle des ausgeschiedenen Ticchler⸗
meisters August S dite ist der Mosch nen⸗ fühter Augzust Böcker in Langenholzen
jum Vorstan 8 itolied gewählt. Alfe.d, den 25. Mäarz 1919. 1 Das Amtegericht.
Alfeld, Leine. [854] In das Zenossenschaftsregister ist heute
bei dem Konsum verein zu Föhrste
und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nosseunschaft mit besch äukter Haft⸗ pfl cht (Gen⸗Register Nr. 33) eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Fabrik⸗
44] arbe ter Au ust Koch und August Fricke
in Fö rste sind der Eisendreher Gust. v Wemwermeer und der Fabrikarbeiter August Mollowitz in Föhrste zu Vorstands⸗
(mstaltedern gewählt.
Alfeld, den 27. März 1919. Das Amtsgericht.
Alzey. [855]
In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnste sse eingetragene Gevossenschaft mit un⸗ beschräatter Haftz flicht zu Eppels⸗
heim heute folgendes eingetragen:
Durch Beschliuß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Marz 1919 ist an Stelle des ausgeschiedenen Johann Curschmann, August Feudnee in Eppelsheim in den Vorfand gemählt worden. .
Alzey, den 20. März 1919.
Hess. Amtsgericht.
Alzey. [856]
In unser Genossenschaffsregister wurde bei der Dreichgenossenschaft einagetra⸗ gene Geyoss nicheft mit beschränkter Hastpflict zu Bornheim (Rhein⸗
hessen) heute folgendes eingetragen:
Durch Beschl der Generalversamm⸗ lung vom 23. Februar 1919 in an Stelle des a goeschieenen Direktors Wilbelm Löhler III., Landwut, der Gutsbesitzer Johann Weidmann erster in Bornheim als Direktor gewählt worden.
Alzey, den 20. März 1919.
Hess. Amtsgerscht.
Attendorn. [857]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die durch Statut vom 5. September 191;8 erricht te Genossen schaft unter der Firma „Listernohl⸗Klinker⸗ Giektricitätsverein eingetragrne Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ vflicht“ mit dem Sitze in Listernohl, Kr. Olpe eirgetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug und Ve titeh elektrischer Kraft für landwirtschaft sche und gewerbliche Zwecke und Beleuchtung in den Orten Liste nohl urd Klinke sowie an nahe gelegenen tleineren O tschaften.
Die Hast umme beträgt 100 ℳ.
Die Mitglieder des Vorstondd sind:
1) Heinrich Vohs, zugleich als Vor⸗
sitzender, 1
2) August Lütticke, zugleich als Stell⸗
vertreter.
Die B kanntmachungen erfolgen unter
der F. ma der Genossenschaft, (ezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, und sind durch das Sauerlandische Volkablatt in
Olpe zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem
1. Januar 1919 und endigt mit dem 31. Deiember jeden Jahrer.
Die Willenserklärung und ihnun für die Genossenschaft muß durch zwe Vorstandsmitglieder erfolcen.
Die Zeichnung geschieht, indem die Zelchnenden zu der Fum: der Genossen⸗ schaft ihre Namensu terschrift beifügen.
Dte Einsicht der Liste der Genossen i vir Dienftstunden des Gerichts jedem gestattet.
Attendorn, den 11. März 191
Das Amtsgericht.
Augsburg. [819]
In das Genossenschastkregister wurde eingetragen:
Am 17. März 1919:
1) bei Lieferungs⸗ u. Einkaufs⸗ derossenichaft der Sattlermeister Augsburgs u. angreuzender Bezirke, iaetragene Genossenschaft mit be⸗ sch änkter Haßpflicht. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglied Xover Schaller wurde der Taschaermeister Arbert Kleir schmidt in Aussburg in den Vorstand
gewäͤhlt. Am 26. März 1919:
2) bei E nk⸗nfsgenossenschaft der F iseure für Schwaben und Neuburg Lisg Bugsburg, eingetrage⸗e Ge⸗ off schaft mit beschränkter Haft pflischt, in Angsburg Gegenstand de Unternehmens ist nunmehr außer de bisherigen auch b. die U bernahme von bestellten Arbeiten im Fache 1 Friseur⸗ und Perückenmacheroewerbes und die Uebernahme von Abschlössen in Brennstoffen und ähnlichen Waren
Nr. 28, Firma Josef Tuffner in Scho⸗
und die Verteilung (Veräußeruna) der⸗ selben an die Mitglieder. 6. Die Hal⸗
2