rist man einen neuen Tarif fertiggestellt zu haben hofft. Mit d n neuen T te fft. em ö Tarif sind beide Teile wenig zufriaden; es soll nun ein
Staffellarif vereinbart werden, der sich nach der Größe des B 8 Plaff if vereinbar . — e des Betriebes richtet und einen entsprechenden Mindestlohn Fen ces⸗
Kunst und Wissenschaft, Im Berliner Kaiser Friedrich Museum befand sich von Elias van de Velde bisher nur ein die Eigenart des Künstlers wenig kennzeichnendes kleines Rundbild „Das Bollwerk“. Unlängn ist nun ein größeres Gemälde van de Veldes in den Besitz des Museums gelangt: „Die Gesellschaft beim Mahle auf der Terrasse“. Das vollbezeichte Gemälde wird der Tracht nach kurz nach 1610 entstanden sein; es ist mit festem, spitzem Pinsel sehr eingehend ausgeführt; die ein wenig harte Farbe wirkt noch altertümlich. Dr. Plietzsch, der diese Neuerwerbung im Aprilheft der „Amtlichen Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen“ bespricht, weist darauf hin, daß sich ein ähnliches Bild desselden Kunstlers mit der Datierung 1615 im Amsterdamer Rijkemuseum befindet. Unser Bild zeigt eine Gesellschaft in einem Park, von dessen dunklem Grün sich die fröhliche Buntheit der Geräte und Gewänder wirkungsvoll abhebt. Das Berlner Kupferstichkabinett bewahrt von dem Künstler außer Landschaftszeichnungen ein großes, vpollsigniertes Blatt auf, das die Vorstudie zu einem dem obigen Gemählde ähnlichen Bilde zu sein scheint. Elias van de Velde hat auch die Bilder anderer Meister mit derartigen galanten Gesell⸗ schaftsszenen, dem Zeitgeschmack entgegenkommend, geschickt aus⸗ staffiert. Verkehrswesen.
Nach der Ordnung, betreffend den Reiseverkehr zwischen Deutsch Oesterreich und dem Auslande, wozu auch alle anderen Teile der ehemaligen österreichisch⸗ungari⸗ schen Monarchie gehören, ist das Ueberschreiten der Grenze Deutsch Oesterreichs aus dem Auslande nur auf Grund eines mit der Photographie und der Unterschrift des Jahabers ver⸗ sehenen Reisepasses gestattet, der, wenn es sich um Aus länder handelt, von der für ihren letzten Wohnort zuständigen öster⸗ reichisch⸗ungarischen oder deutsch österreichischen Vertretungs⸗ behörde im Auslande visiert sein muß.
Reisen aus Deutsch Oesterreich nach dem Ausland sind nur auf Grund eines den geltenden Bestimmungen ent⸗ sprechenden Passes gestattet, der, wenn es sich um Ausländer
haadelt, mit dem Visum der politischen Bezirks bezw. staat⸗ lichen Polizeibehörde des letzten Aufenthaltsortes des In⸗ habers versehen sein muß.
Theater und Mufik.
8 Deutsches Theater. 8 Die gestrige Aufführung von Gerhart Hauptmanns neuriastudiertem Drama aus der deutschen Sage „Der arme Heinrich“ an der Stätte, wo es vor siebzjehn Jahren zum eisten Mal erschien, brachte dem Werke einen neuen Erfolg. „ Ist es auch mehr epischer als dramafischer Art nd geht auch von der keuschen Schönhest seiner Vers⸗ prache die sich ganz nur dem Leser des Buchs erschließt, auf der Bühne viel verloren, so bleibt doch immer noch genug übrig, um den Zuschauer im Theater die fünf Akte hindurch zu fesseln. Denn es dem Dichter gelungen, nicht nur durch packende Einzel⸗ „ sondein durch seelisches Durchdringen und Verinner⸗ des etwas spröden Stoffes eine tiefe Gesamwirkung u ersielen. Schon die meisterlich gestaltete Exposition, die auf
Hörer in Bann und veranlaßt ihn ohne Widerstreben zur Anteil⸗ nahme an den weiteren Schicksalen des siech aus Italien heimgekehrten Ritters und der opferbereiten Ottegebe. Wo dann später der Fluß der Handlung sich verlangsamt, wie bei den Szenen in der Waldwildnis und in der Zelle Pafer Benedikts, wird er, sofern auf der Bühne gute Sprecher am Werke sind, der schönen Melodie der Verse willig sein Ohr leihen. Die Hauptschwächen des Dramas liegen im letzten Akt, in dem wir von dem Heilungs⸗ prozeß, der doch nicht nur äußerlich in dem schließlich vereitelten Opfertod Oitegebes, sondern eigentlich darin liegt, daß und wie Heinrich von Aue wieder zum Glauben an Gott und Menschheit erstarkt, nur berichten hören. Auch der Umschwung in Ottegebes Seele, ihre Zweifel und Sorgen, daß sie nicht nur aus himmlischem Erbarmen, sondern auch aus irdischer Minne zum Opfer bereit gewesen und deshalb unwürdig sei, werden nur schemenhaft angedeutet. Die gestrige Vorstellung unter Felir Holländers kundiger Spielleitung trug, wenigstens was die Besetzung der Hauptrollen betrifft, über diese Klippen leicht hinweg. Paul Hartmann war nicht nur ein temperamentvoller und glaub⸗ bafter Darsteller des körperlich und seelisch leidenden Ritters, sondern auch ein glänzender Sprecher der schönen Hauptmannschen Verse. Helene Thimig war als Ottegebe von einer Keuschheit und Reinheit des Ausdrucks wie man ihnen nur selten auf der Bühne begegnet. So deckte sie sich vollkommen mit der darzustellenden Gestalt. Leider waren die kleineren Rollen nicht alle gleichmäßig gut besetzt.
——⸗
Im Opernhause geht morgen, Sonntag, Nachmittags 2 Uhr, als 7. Voiksvorstellung zu ermößigten Preisen „Hänsel und Gretel“, mit den Damen Escher, Parbs, als Gast, von Scheele⸗Müller, Goetze und Herrn Bachmann besetzt, in Szene. An⸗ schließend daran werden „Tanzbilder“ mit dem gesamten Ballett⸗ personal aufgeführt. Die musikalische Leitung der Oper und der Tänze hat Dr. Carl Besl, die choreographische Leitung des Balletts: Alex Hoffmann. Adends 7 Uhr wird „Otello“ mit Fräulein von Granfelt, den Herren Mann, Schwarz, Philipp van de Sande, Kenke, Habich in den Haupntrollen aufgeführt. Musikalischer Leiter ist Dr. Stiedry. — Am Montag wud „Mignon“ mit den Damen Arlbt de Padilla, Hansa und den Herren Philipp, Schlusnus, Habich. Krasa und Schorn in den Hauptrollen unter der Leitung des Kapellmeisters Urack gegeben. Anfang 7 Uhr.
Im Schauspielhausce geht morgen, Nachmittags 2 Uhr, als 9. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen „Nathan der Weise in Szene. Abends werden „Die Kreuzelschreiber“ in der gewohnten Besetzung wiederbolt. Svpielleiter ist Albert Patry. Anfang 7 Uhr. — Am Momtag wird „Peer Gynt“ in der gewohnten Besetzung auf⸗ geführt. Spielleiter ist Dr. Reinh. Bruck Anfang 7 Uhr.
Im Tbeater in der Königgrätzer Straße sind am kommenden Mittwoch in der Neueinstudierung von August Strind⸗ bergs Trauerspiel „Der Vater“ in den Hauptrollen beschäftigt: Ludwig Hartau, Maria Orska, Frieda Richard, Gustav Botz Hans Mierendorf. Eva Breck und Karl Gerhard⸗Schröder Spielleiter ist Rudolf Bernauer. Die Norstellung beginnt um 7 Uhr.
Im Deutschen Opernhause wind die Uraufführung der Oper „Herbststurm“ von Franz Neumann am Mittwoch, den 9. April, stattünden. Musikalisch wud das Werk von Rudolf Krasselt, szenisch von Dr. Hans Kaufmann geleitet. Die weibliche Haupttolle der Jele liegt in den Händen der Kammersängerin Frau Leffler⸗ Burckard und von Henriette Gottlieb, die sie abwechselnd singen werden. In den übrigen Hauptrollen sind noch beschäftigt: Hertba Stolzenberg, Karl Gentner, Paul Hansen, Ernst Lehmann, Fulius vom Scheidt, Eduard Kandl.
Mannigfaltiges.
An Bord des gestern in Hamburg erwarteten Dampfers „ʒMinna Horn“ befinden sich, wie „W. T. B. mitteilt, folgende
v“
8 7 4 81 Goltz: der Stab des Sturmbhakaillons 10, der Regiments das 1. Bataillon des bayerischen Regiments 15, der Siah 1v. teilung des Reservefeldartillerieregiments 65, Teile der Nachrichten⸗ abteilung 1750, der Stab und die 1., 2. und 4. Kompagnie des Landsturminfanteriebataillons Osterode und das Detachement Elisabeth zusammen 90 Offiziere und 1760 Mann. Schiffsbesatzung
ann.
Zu einer Kundgebung gegen den Kunstraub als Kriegsziel laden zum morgigen Sonntag, Mittags 12 Uhr, in der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, die Akademie der Künste, der Verein Berliner Künstler, die Freie und die Berliner Sezession, der Bund deutscher Gelehrter und Künstzer, der Schutz⸗ verband deutscher Schriftsteller, der Verein Berliner Architekten, der Verein Berliner Künstlerinnen, der deutsche Verein für Kunst⸗ wissenschaft, die Deutsche kunsthistorische Gesellschaft, der Deutsche Werkbund, der Ortsverein der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossen⸗ schaft, der Frauenkunstverband und der Verband deutscher Illustratoren ein. Otto Grautoff, der den Bericht erstattet, Max Liebermann, Adolph Goldschmidt, Theo von Brockbusen werden das Wort ergreifen. Geplant ist eine Entschließung, welche die Regierung auf die unverantwortliche Pro⸗ paganda französischer Atademien und französischer Verbände auf⸗ merksam machen will und sie auffordert, alle Absichten auf den deutschen Kunstbesitz zurückzuweisen.
Am Palmsonntag, Charfreitag und an den Oster⸗ feiertagen finden in der Philharmonie volkstümlich⸗ E111“ Vorträge statt, zu denen die nam⸗ haftesten Vertreter der Berliner Universität ihre Mitwirkung zu⸗ gesagt baben. Es sprechen der Geheime Rat von Gierke, der Pro⸗ jessor D. Dr. Holl, der Geheime Rat Kahl, der Geheime Rat Roethe und der Wirkliche Geheime Rat von Wilamowitz⸗Möllendorff. Die Büracgicölse soll Themen aus dem Gebiete des Staatswesens
ehandeln.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ in der Taubenstraße wird am Montag und Donnerstag Dr. Küchler einen durch zahtreiche Lichtvilder nach eigenen Aufnahmen erläuterten Vortrag: „Unter der Mitternachtssonne durch die Vulkan⸗ und Glerscherwelt Jslands“, halten. Am morgigen Sonntagabend wird der Vortrag „Der Vierwaldstätter See und der Gotthard“ wieder⸗ holt. Am Mittwoch und Sonnabend hält Frl. Emma Kottmann noch einmal ihren Vortrag „Das schöne Schwabenland“, am Dienstag spricht Professor Dr. Schwahn über „Die Ge⸗ schichte der Urwelt“ und am Freitag der Direktor Franz Goerke über „Jerusalem und seine heiligen Stätten“. Außerdem finden Wiederbolungen des Vortrags „Die Alpen in Lebensbildern“ zu kleinen Preisen am Dienstag, Mirtwoch, Donners⸗ tag und Freitag um 6 Uhr statt; am Sonntag, Nachmittags 4 Uhr, wird der Vortrag eben falls gehalten. — Im Hörsaal wird am Mittwoch und Freitag verr Adrian Mayer aus Straßburg einen Vortrag über „das Elsaß und die Vogesen“ halten, am Donnerstag spricht Dr. Brieger über den „Alkobol“ und am Sonnabend der Professor Dr. Schwahn über „Werden und Vergehen im Welten⸗ raum“. Außerdem findet am Sonntag, den 6. d. M., eine Wieder⸗ bolung des Vortrags „Die Schönheit der deutschen Landschaft“ im Hörsaal statt.
Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Mehr als tausend Per⸗ sonen hielten Morgens am Altonaer Fischmarkt jeden Wagen an, der aus der Aukt onshalle kam, und beraubten die Ghö ihres J halt, den die Menge unter sich verteilte. . v. und Sicherheitsn ann chaften mußten die Menge auseinander⸗ reiben.
1“
1
b Erste zum Deutschen Reichsan
NℳoO
Beilage
izeiger und Preußischen
Deutsches Reich.
Verlin, Sonnabend, den
—y—
Das nachstehende Verzeichnis, das der verfassunggebenden deutschen Natlonal⸗
Weimar, den 29. März 1919.
Der RNeichsminister der 3
Pevdzeichnte,,.— der von dem Rate der Volksbeauftragten oder der Reichsregierung erlassenen und
versammlung vorgelegt worden ist, wird gemä 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 285) veröffentlicht.
8—
—
Landsberg.
verkündeten Verordnungen.
§1 Satz 5 des Uebergangsgesetzes vom 4. März
Bezeichnung der Verordnung
Tag des
Erlasses
Ort der Verkündung
Erlassende Stelle
6. Abfindung der
geradem, übersichtlichem Wege in die Handlung einführt, schlägt den
Al 8 Müeümm
Opernhaus. (unter den Linden.)
Sonntag: Nachmittags: 245. Karten⸗ reservesatz. Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. 7. Volksvor⸗ stellung zu ermäßigten Preisen: Hänsel und Gretel. — Hierauf: Tanzbilder. Anfang 2 Uhr. — Abends: 87. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Frexwlätze ind aufgehoben. tello. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Arrigo Boito. Für die deutsche Bühne übertragen von Max Kalbeck. Musikalische Vitung: Dr. Fritz Stiedrv. Spiel⸗ lestung: Hermann Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielthaus. (Am Gendarmen⸗ markt.) Sonntag: Nachmittags: 200. Kartenreservesatz. Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 9. Volkevorstellung zu ermäßigten Preisen: Nathan der Weise. Anfang 2 Uhr. — Abends: 96. Dauerbezugsvorstellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Die Kreuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in drei Akten (6 Bilder) von Ludwig Anzengruber. Spielleitung: Albert Patry. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 88. Dauerbezugs⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goctheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Mustkalische Leitung: Otto Urack. Spielleitung: Hermann Bachmann. Ballettleitung: Emil Graeb. Anfang f Ubr.
Schauspielhaus. 97. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ choben. Peer Gynt von Henrik Ibsen. In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Musikalische Leitung: Dr. Carl Besl. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Lohengrin. — Mittwoch: Der Evangelimann. Donnerstag: Carmen. — Freitag: Josef in Egypten. — Sonnabend: Ariadne auf Naxos. — Sonntag: Nachmittags: 8. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen: Ariadne auf Naxos. — Abends: Ein Maskenball.
Schauspielhaus. Dienstag: Die Jour⸗ vplisten. — Mittwoch: Die Krauzel⸗
boen. — Donnerstag:: Stholls. — ag: Die Indasglocke. Senn⸗
—
abend: Die Kreuzelschreiber. — Sonn⸗ tag: Nachmittags: 10. Volksvorstellung zu ermägigten Preisen: Heimat. Abends: Wallensteins Too.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Ubr: Zu ermäßigten Preisen: Frühlings Er⸗ wachen. — Abends 7 Uhr: Der arme Heinrich.
Montag und Mittwoch: Wie es euch gefä llt.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:
Der arme Heiurich. Freitag: Faust, erster Teil.
Kammerspielce. »Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Der Sohn. — Abends 7 Uhr: Unterwegs. Montag, Dienstag Unterwegs. Donnerstag: Zum ersten Male: Der Star. Freitag: Fasching. “ Sonnabend: Der Stair. Kleines Schauspielhaus. (Charlottenburg, Fasanenstraße Nr. 1.) Sonntag, Nachmittags 2 ¾ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Der Biberpelz. — Abends 7 ½ Uhr: Die Büchse der Pandora. 8 Montag bis Sonnabend: Die Büchse der Pandora.
Verliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die tolle Komteß. — Abends 7 Uhr: Sterne, die wieder leuchten. Overette in drei Akten (nach einer Idee des Michael Klapp) von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Sterne, die mieder leuchten.
Theuter in der Königgrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Rosmersholm. Abends 8 Uhr: Musik. Sittengemälde in vier Bildern von Frank Wedekind.
Montag und Donnerstag: Die fünf Frankfurter.
Dienstag und Sonnabend: Musik.
Mittwoch: Neu einstudiert: Der Vater.
Freitag: Der Vater.
”
und Mittwoch:
Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: eldherrnhüg ine murre in 8 Fär von Rodn Roobn und ECarl er.
Truppenteile: Die 8. Kaukasusdelegation und von der Brigade
7 mn g E 8α2
Montag und Donnerstag: Erdgeist. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Senn⸗ abend: Der Feldherrnhügel.
Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischer Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Zu ermäßigten Preisen: Mein Nachbar Ameise. — Abends 7 ½ Uhr: Nacht⸗ beleuchtung. Vier Grotesken von Kurn Götz. 1) Der egene⸗ Geheimrat. — 2) Lohengrin. — 3) Tobby. — 4) Minno Magadalena.
Montag bis Donnerstag: Der Schöpfer.
Freitag und Sonnabend: Nacht⸗ beleuchtung.
Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Raub der Sabinerinnen. — Abends 7 Uhr: Der Blaufuchs. Lustspiel in drei Akten von Franz Herczeg.
Montag und Mitttwoch: Der rote Hahn.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend Der Blaufuchs.
Freitag: Peer Gynt.
Volksbühne. (Theater am Bülow platz.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Vorstellung für den Verband der Freien Volksbühnen: Wilhelm Tell. — Abends 7 ½ Uhr: Die Heirat. v
Montag und Donnerstag: Gas.
Dienstag: Die Heirat. 8
Mittwoch und Freitag: Luther.
Sonnabend: Wilhelm Tell.
Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er mäßigten Preisen: Die Braut von Messina. — Abends 7 ½ Uhr: Wie es euch gefällt. Lustspiel in fünf Auf zügen von William Shakespeare. Ueber⸗ setzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck.
Montag: Das Konzert.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Wie es euch gefällt. 8
Mittwoch: Sappho.
Ferttag⸗ Die große Pauser.
ittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag Nachmittags 2 ½ ÜUhr: 81 ermäßigten
isen: soetie. — de 4 br
as goldene Kreuz. Cavalleria rusticnna.
11“”“ AMSeEn
[Benno Jacobson. Musik von Hugo
28 * m
Montag: Das Glöckchen des Ere⸗
Dienstag: Zar und Zimmermann. Mittwoch: Uraufführung: Herbst⸗ sturm. .“ Donnerstag: Die Hugenotten. reitag: Herbststurm. Sonnabend: Mignon.
—
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3 % Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Schwarzwaldmädel — Abends 7 ⅛ Uhr: Schwarzwaldmädel. Overette in drei Akten von August Neidhart. Musit von Leon Jessel.
Montag und folgende Tage: Schwarz⸗ waldmädel.
Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Zu ermäßigten Preisen: Das Drei⸗ mäderlhaus. — Abends 7 ½ Uhr: Das Dorf ohne Glocke. Nach einer Legende von Arpad Pasztor. Musik von Eduard Künneke.
Montag und folgende Tage: Das Dorf ohne Glocke.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: ie Dollar⸗ prinzessin. — Abends 7 ½ Uhr: Madame Sherry. Operette in drei Akten von Felix.
Montag und folgende Tage: Madame Sherry.
Theater am Rollendorfplatz.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Der Juxbaron — Abends 7 Uhr: Wo die Lerche singt. Operette in drei Akten von Dr. A. M. Willner und Hans Reichert. Nach einem Entwurf von Dr. Franz Martos.) Masik von Franz Lehär. Montag, Dienstag, Donnersta, Freitag und Sonnabend: Wo die Lerche singt. Mitwog: Drei alte Schachteln. Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Clavigo.
Lustspieihaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Bocksprünge. Abends 7 ¾ Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach.
Montag und folgende Tage:
—
spanische Füͤege.
EA — —
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilag
imnmmnnmn
Thaliatheater. (Dresdenerstr. 72 73.) Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Unter der blühenden Linde. — Abends 7 ¼ Uhr: Zur wilden Hummel. Gesangsposse in drei Akten von Jean Kren und Eduard Ritter. Gesangstexte von Jean Kren. Musik von Jean Gilbert.
Montag und folgende Tage: Zur wilden Hummel.
Birkus Lusch. Sonntag: 2 große Vorstellungen, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr. In beiden Vorstellungen: Tänze. 1) Indisches Ballett. 2) Früh⸗ ling. 3) Rokoto⸗Menuett. 4) Ungarische Rhapsodie. 5) Sylphidentanz. 6) Ein Fest nach dem Stiergefecht. Ausgeführt vom gesamten Ballektkorps des Zirkus Busch. Einstudiert von Ballettmeister R Riegel. Außerdem: Das ausgezeich⸗ nete April⸗Programm. (Nachmittags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind auf allen Sgplägen frei; jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.)
Montag und folgende Tage: Tänze. Außerdem das großartige Zirkus⸗ Programm.
—
Familiennachrichten.
Hrn. Pastor Friedrich Böhm (Prauß — Grünberg, Schles.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Joachim von Goertzke (Berlin).
Gestorben: Hr. Oberst z. D. Fritz von Steuben (Eisenach) — Hr. Otto von Sypdow (Charlottenburg). — Hr. Universilätsprofessor Dr. Max Scholtz (Greifswald).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verantwortlich für den Anzeigenteil: „Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buckdrucherei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen— (einschlieklich Borsenbetlage).
1“
Gpfte, Bweite und Drrtne⸗ Fee. ebn sen enn 1
Verlobt: Frl. Hildegard Vogt mit
Aus dem Arbeitsgebiete des Haushaltsausschusses.
Aufruf des Rates der Volksbeauftragten an das deutsche Volk
Verordnung über die Ermächtigung des Bundesrats zur Ausübung von Ver⸗ waltungsbefugnissen
Bekanntmachung über Guthaben und Kriegsanleihe sowie über Rechtsansprüche von Beamten, Offizieren usw.
„
Regelung der Mannschaftsgebuüͤhren ¹
Verordnung, betreffend Neuregelung des Löhnungswesens
Offiziere und Beamten
Verordnung, betreffend die vorläufige
Regelung der Luftfahrt
Anordnung über Grenzüberwachung
Verordnung über die Benutzung von Grundstücken und Gebäuden, Schiffen und Wasserfahrzeugen zu militärischen Zwecken nach Eintritt des Friedenszustandes Verordnung über die Wahlen zur ver⸗ fassunggebenden deutschen Nationalver⸗ sammlung (Reichswahlgesetz) Verordnung über Zusammensetzung und Geschäftsgang der Kommission zur Unter⸗ suchung der Anklagen wegen völkerrechts⸗ widriger Behandlung der Kriegs efangenen in Deutschland 1 Verordnung über die Gewährung von Straffreiheit und Strafmilderung
Verordnung zur Abänderung der Ver⸗ ordnung über die Wahlen zur verfassung⸗ gebenden deutschen Nationalversammlung vom 30. November 1918
.““ über eine militärische Am⸗ nestie Bekanntmachung, betreffend Einsetzung einer Kommission zur Untersuchung der äncge am Freitag, den 6. Dezember 1918
1
12. Nov. 1918 14. Nov. 1918
15. Nov. 1918
18. Nov. 1918
23. Nov. 1918 23. Nov. 1918
26. Nov. 1918 27. Nov. 1918
28. Nov. 1918 30. Nov. 1918
30. Nov. 1918
3. Dez. 1918 6. Dez. 1918 “
7. Dez. 1918
10. Dez. 1918
Verordnung, betreffend die einstweilige
Aenderung der ordnung, des Einführungsgesetzes dazu und des Militärstrafgesetzbuchs Abfindung der Offiziere und Beamten
Gesetz zur Bildung Volkswehr
Verordnung zur Bekämpfung der Ge⸗
schlechtskrankheiten
Verordnung zur Abänderung der Ver⸗ ordnung über die Wahlen zur verfassung⸗ gebenden deutschen Nationalversammlung Einmalige außerordentliche Zuwendungen an Beamtenstellvertreter und gehalts⸗ em pfangende Unteroffiziere
Verordnung zur Ergänzung der Ver⸗ ordnung über die Gewährung von Straf⸗ freiheit und Strafmilderung vom 3. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1393) Verordnung zur Ergänzung der Ver⸗ ordnung über die Wahlen zur verfassung⸗ gebenden deutschen Nationalversammlung 68“ vom 30. November 918
Demobilmachungs⸗ und Landsturmauf⸗ lösungsbefehl Bekanntmachung, betreffend die Errich⸗ tung einer Reichszentralstelle für Kriegs⸗ und Zivilgefangene Erenzschnazsz— 8 . Verordnung über die Teilnahme der An⸗ gehörigen der deutsch⸗österreichischen Re⸗ publik an den Wahlen zur verfassung⸗ gebenden deutschen Nationalversammlung Verordnung, betreffend die Anstellung und Zurruhesetzung der Reichsbeamten Verordnung über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen. National⸗ Pe eismlüng im 8. Wahlkreis (Provinz osen Nedaenang zur Ergänzung und Aus⸗ legung der Verordnung über eine mili⸗ tärische Amnestie vom 7. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 14155
Militärstrafgerichts⸗
einer freiwilligen
6. Dez. 1918
12. Dez. 1918 11. Dez. 1918 19. Dez. 1918
20. Dez. 1918
21. Dez. 1918
31. Dez. 1918 2. Jan. 1919
2. Jan. 1919 7. Jan. 1919
27. Dez. 1918 9. Jan. 1919
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1303
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1311
Reichs⸗Anzeiger Nr. 272 vom 16. 11. 1918
Reichs⸗Anzeiger Nr. 274 vom 19. 11. 1918.
Reichs⸗Anzeiger Nr. 278 vom 25. 11. 1918 Armee⸗Verord⸗ nungsbl.
S. 649 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1337 Reichs⸗Anzeiger Nr. 285 vom 3.,12. 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1341
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1345
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1388 1
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1393
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1403 8
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1415
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1419
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1422
Armee⸗Verord⸗ vnggä⸗ Reichs⸗Gesetzbl. S. 1424 Reichs⸗Gesetzbl. Reichs⸗Gesetzbl. S. 1441
Armee⸗Verord⸗ nungsbl. Reichs⸗Gesetzbl. S. 1451
Reichs⸗Gesetzbl. Reichs⸗Gesetzbl.
1919 S. 1 Reichs⸗Gesetzbl. S. 2
Armee⸗Verord⸗ nungebl. S. 10 Reichs⸗Gesetzbl. S. 15
Reichs⸗Gesetzbl. S. 18 Reichs⸗Gesetzbl. S. 183 Nöiche⸗Gesebbl. S. 30, 9 (Berichtigung) uu“
Rat der Volksbeauftragten
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Innern
Rat der Volksbeauftragten
Rat der Volksbeauftragten, Vollzugsrat des Aus⸗ schusses des Arbeiter⸗ und Soldatenrats Rat der Volksbeauftragten
Reichsregierung, minister
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Innern Reichsregierung
Kriegs⸗
Reichsregierung, Staats⸗ sekretär des Innern
Rat der Volksbeauftragten, Staatssetretär des Innern
Rat der Volksbeauftragten
88 v1““
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Reichs⸗ Justizamts
Rat der Volksbeauftragten,
Staatssekretär des Innern
Rat der Volksbeauftragten, Kriegsminister Rat der Volksbeauftragten
Rat der Volksbeauftragten,
Kriegsminister
1 8 8 .
¹
Reichsregierung, Kriegs⸗
minister Rat der Volksbeauftragten
Reichsregierung, Staats⸗ sekretär des Innern
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Innern Reichsregierung, Kriegs⸗ minister
Rat der Volksbeauftragten, Staatsserretär des Reichs⸗ Justizamts
Rat der Volksbeauftragten, Stcatssekretär des Innern
Reichsregierung, minister Reichsregierung
Kriegs⸗
Reichsregierung
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Innern
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Innern Rat der Volksbeauftragten, taatssekretär des Innern
*
Rat der Volksbeauftragten, Kriegsminister „
5. April
CIExEEIIITIn
——
—j —
Bezeichnung der Verordnung 1
Tag des Erlasses
Ort V
der Verkündung
Erlassende Stele
31.
Aufenthalts in Weimar
45.
46.
47.
u“
49.
G Kriegssteuer
herrn
Verordnung über Waffenbesitz
2.
Verordnung zur Ergänzung der Ver⸗ ordnung über die Wahlen zur verfassung⸗ gebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918 Verordnung zur Ergänzung der Verord⸗ nung über die Wahlen zur verfassung⸗ gebenden deutschen Nationalversammlun (Reichswahlgesetz) vom 30 November 19! Verordnung über das Finanzgebaren der Arbeiter⸗ und Soldatenräte Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Militär⸗Transportordnung Verordnung, betreffend Abänderung des Gesetzes über die Feststellung von Kriegs⸗ schaäden im Reichsgebiete, vom 3. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 675) Vorläufige Regelung der Kommando⸗ gewalt und Stellung der Soldatenräte im Friedensheere Vorläufige Bestimmungen über Be⸗ kleidung und Anzug im Friedensheer
Vorläufige Bestimmungen über den mili⸗ tärischen Gruß im Friedensheer Verordnung zur Ergänzung der Verord⸗ nung über die Wahlen zur verfassung⸗ ebenden deutschen Nationalversammlung (Feichswmtiaches) vom 30. November 1918 Verordnung über die Berufung der ver⸗ fassunggebenden deutschen Nationalver⸗ sammlung Verordnung über die Frist der Zuckerung von Wein Bekanntmachung, betreffend Wahlen zu öffentlichen Körperschaften Verordnung über die Beschränkung des während der Dauer der deutschen verfassunggebenden Nationalversammlung Verordnung, betreffend Tagegelder und Fuhrkosten der Beamten der Militär⸗ und Marineverwaltung Verordnung über die Rückgabe der in Bel⸗ gien und Frankreich weggenommenen Betriebseinrichtungen Verordnung vber die Zahlung der Auf⸗ wandsentschädigung an die Mitglieder des Reichstags Verordnung, betreffend Uebertragung von Befugnifsen, die dem Kaiser oder dem König von Preußen als Kontingents⸗ zustanden
13. Jan. 1919
14. Jan. 1919
14. Jan. 1919
13. Jan. 1919 13. Jan. 1919
4. Jan. 1919 19. Jan. 1919 19. Jan. 1919 19. Jar
21. Jan. 1919
21. Jan. 1919
23. Jan. 1919 29. Jan. 1919 1. Febr. 1919 29. Jan. 1919 1. Febr. 1919
2. Febr. 1919
1. Febr. 1919
8. Febr. 1919
Entlassung der Angehörigen der Schutz⸗
Erlaß über die Errichtung des Reichs⸗
amts für die wirtschaftliche Demobil⸗-
machung (Demobilmachungsamt)
Erlaß über die Bildung eines Aus⸗ schusses für die Einführung von Lebens⸗, Futter⸗ und Düngemitteln
Verordnung über die Post⸗ und Tele⸗ grammüberwachung im Verkehr mit dem Ausland
Verordnung über Maßnahmen gegen die Kapitalabwanderung in das Ausland Unterstellung der Zentral⸗Einkaufsgesell⸗ schaft unter das Reichsernährungsamt Verordnung über den Erlaß von Straf⸗ bestimmungen durch das Reichsamt für die wirtschaftliche Demobilmachung Bekanntmachung, betreffend die Ver⸗ wertung des durch die Demobilisation freiwerdenden Armeematerials Verordnung über die Sicherung der
Verordnung über Druckpapier
Anrechnung der Zeit der Kriegsgefangen⸗
schaft als Dienstzeit
Verordnung über die Zurückführung von Waffzn und Heeresgut in den Besitz des Reichs
Bekanntmachung, betreffend das Reichs⸗ verwertungsamt 8 Verordnung über die Verläratruhg der Verjährungsfrist des § 109 des Reichs⸗ stempelgesetzes Bekanntmachung über die Gültigkeit der während des Krieges von dem Bundes⸗ rate, dem Reichskanzler, der Heeresver⸗ waltung und den militärischen Befehls⸗ habern erlassenen wirtschaftlichen Ver⸗ ordnungen Verordnung über Druckpapier
Verordnung über die Teilnahme der Werksangestellten bei Entscheidungen der Verteilungsstelle für die Kaliindußstrie
Verordnung über die Ermächtigung des Reichsschatzamts zu vorläufigen Maß⸗ heqhhen gegen die Steuer⸗ und Kapital⸗
u
Verordnung zur Ergänzung der Ver⸗ Fpoing über Maßnahmen gegen die Kapita Ahrh ndengc in das Ausland vom 21. November 1918 (Reichs⸗Gesetzbl.
“
II. 12. Nov. 1918 V 15. Nov. 1918 15. Nov. 1918
21. Nov. 1918 23. Nov. 1918 27. Nov. 1918
29. Nov. 1918
15. Nov. 1918 30. Nov. 1918
30. Nov. 1918
17. Dez. 1918 21. Dez. 1918
28. Dez. 1918
4. Jan. 1919
27. Dez. 1918
15. Jan. 1919
Reichs⸗Gesetzbl.
Reichs⸗Gesetzbl. S. 31, 122 (Berichtigung)
Reschs⸗Gesezkl.
S. 32
S.
Reichs⸗Gesetzbl.
Reichs⸗Gesetzbl. S. 37
Reichs⸗Gesetzbl. S. 63 Reichs⸗Gesetzbl. S. 62
Armee⸗Verord⸗ nungsbl. S. 54/55 Armee⸗Verord⸗ nungsbl. S. 56 Armee⸗Verord⸗ nungsbl.
S. 57 Reichs⸗Gesetzbl.
Reichs⸗Cesetzbl. —
* 0
Reichs⸗Gesetzbl.
S. 98
Reichs Gesetzbl. S. 123
Reichs⸗Gesetzbl.
Reichs⸗Gesetzbl. S. 139
Reichs⸗Gesetzbl. S. 143
Reichs⸗Gesetzbl. S. 145
Reichs⸗Gesetzbl. S. 173
Armee⸗Verord⸗
Reichs regierung,
nungsbl. S. 155
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1304
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1313 V
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1324 1
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1325 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1329
Reichs⸗Gesetzbl. S. 13389
Reichs. Gesetzbl. Sect geses
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1387
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1395
Armee⸗Verord⸗ nunesbl. S. 761 Reichs⸗Gesetzbl.
S. 1425 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1445 8
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1468
Reichs⸗Gesetzbl. G19
1
Reichs⸗Gesetzbl. S. 17
Reichs⸗Gesetzbl. S. 20
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Reichs⸗ Justizamts
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Innern
Reichsregierung, Staats⸗ sekretär des Innern
„S .
Reichsregierung
Reichsregierung, Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts Reichsregierung, Staats⸗
sekretär des Innern
Reichsregierung, Kriegs⸗ minister, Zentralrat der Arbeiter⸗ und Soldatenräte Reichsregierung, Kriegs⸗ minister, Zentralrat der Arbeiter⸗ und Soldatenräte Kriegs⸗ minister, Zentralrat der Arbeiter⸗und Soldatenraäte Reichsregierung, Staats. sekretär des Innern
Reichsregierung, Staats⸗ sekretär des Innern
Reichsregierung, Staats⸗ sekretär des Innern Reichsregierung
Reichsregierung, Staats⸗ sekretär des Innernun
Reichsregierung, Kriegs⸗ minister
Reichsregierung, Staats⸗ sekretär des Innern
Reichsregierung, Staats⸗ sekretär des Innern
Reichsregierung, Kriegs⸗ minister B1“
.
Reichsregierung
3
Aus dem Arbeitsgebiete des Ausschusses für Volkswirtschaft.
Rat der Volksbeauftragten
Reichsregierung Rat der Volksbeauftragten
Rat der Volssbeauftragten Reichsregierunz 8 Reichsregierung
Rat der Volksbeauftragten, Vollzugsausschuß des Ar⸗ beiter⸗ und Soldatenrats Rat der Volksbeauftroagten
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Reichs⸗ wirtschaftszamts 6
Reichsregieringa—
Rat der
8 8
Volksbeauftragten
n 814 9 8 Rat der Volksbeauftragten
Rat der Volksbeauftragten
Reichsregierung, Staats⸗ sekretär des Reichswirt⸗ schaftsamts, Staatssekre⸗ tär des Reichsamts für wirtschaftliche Demobil⸗ machung Reichtregierung, Staats⸗ ekretär des Reichswirt⸗ chaftsamts
Rat der Volksbeauftragten, Staatssekretär des Reichs⸗ wirtschaftsamts
Rat der Volksbeauftragten
E
S. 4 8 7 2 -— ⸗
Reichs⸗Gesetzbl. 88 dles
Reichsregterung