1919 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

verschtelbung des Deutschen Reichs von 1918 Lit. G Nr. 15 555 121 über 100

verboten, an einen anteren Inhaber als den

obergenannten Antragsteller eine Leistung

Hugo Karo arm I0. Nonember 1875, siad abbanden ge⸗ kommen. Der gegenrärtige Inhaber der Scheine wird aufgeforrert, sich bianen

zu hewirken, insbesondere neue Zinsscheine 2 Morꝛaeen bei uns zu melde, widrigen⸗ oder einen Erneuerungsschein auszugeben. falls die Scheine für kraftlos erklärt und;

Srrlin, den 31. März 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. 154. F. 387. 19.

[78503] Zahlungssperre. 7 F 3/19. Der Braunschweigischen Bank u. Kredit⸗ anstalt A. G. Ghoslar ist ein 4 % Pfand⸗ helef über 2000,— der HReutschen Grundcredit⸗Bank in Gotha, Aht. XII, aserie VIIe Nr. 744 mit Coupons seit 1. 10. 1919 u. füd. abhanden gekommen. Au ben Aussteller ergeht das V rbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, igsbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungt scheine auszugeden. Has Aufgehotsverfahren ist eingeleitet. Gotha, 20. Frbruac 1919. Das Amtzgerichf. 7 11 287] 8 Das Aufgebot der 4 % Pfandbriefe der Norddeutschen Giund⸗Ceedit⸗Baak in Berlin, Serie XV 2it. H Nrn. 11 583, 11 686 über je 100 ℳ, Lit. F Nr. 09 688 ürer 300 und L.¹. E Nr. 06 876 über 500 ist durch Znücknahme erledigt. Berlin 27. z 1919. Amtzsgericht Berktu. Mitte. Abt. 154. Bekannmochmug.

12899 bhanden gekommen: 111“ Stück 33, Ba qae de Beuxelles Aet. 13 Nr. 86 140 bis 71 u. 87 744. Werlin, den 5. 4. 19. Der Polszeipräsident. Abteilung IV. Erkennunasdienst. Wp. 141/19.

[2595] Berlanrtmachnung. Abhanden gekommen: DOt. 5 % Reichsanleibe Nr. 5470 635/36 zu je 200 ℳ. Verlin, den 5. 4. 19. Wp. 140/19. Per Postzeipräsident. Abteilung IVv. Erkennungsdienst.

[2306] Bekanatmachung.

Abhanden aek minen: 1

Mantel Lit. C. Nr. 11 158 382 der 5 % 6. Deutichen Reichkanleihe von 1917 über 1000 ℳ.

Berlln⸗Tteglitz, 26. März 191

Der Amtsvorst⸗her. [2310] Bikenntmachung.

Abhanden gekommen: .

1) 3 ½ % Pteußz. Central⸗Bodenkeedlt⸗ plansbrief 1894 Lit. A. Nr. 8977 zu 5000 ℳ.

2) 3 ½ % Osipeuß. Provinzialanleihe JIT. Nuegabe Nr. 3460 zu 2000 ℳ.

3) % Westpreuß. Neul. Prandbriefe II. Lt. B. Ne. 12 000 und 19261 zu 2000 ℳ. 6

4) 3 ½ % Schleswia⸗Holsteinischer Pfand⸗ Ürief Nr. 357 zu 000 ℳ.

5) 3 ¾ % Preuß. Bodenkredit⸗Hvpoth.⸗ Rktienpfand brief XX. Abt. 35 *Lit. C Nr. 1207 zu 2000 ℳ.

6) 3 ½ % Preus. Consols 1889 Lit. A Nr. 55 909 zu 5000 ℳ, 1889 Llit. B Nr 93 949 zu 2000 ℳ, 1890 Lit. B Nr. 201 632 zu 2000 ℳ.

7) 3 ½ % Badische Anleihe 1907 Ne. 8298 zu 2000 ℳo.

8) 4 % Weßfälischer Pfandbrlef III Nr. 3454 zu 1000 ℳ.

9) 5 % Reichsa leibe II Lit. D Nr 827 503 zu 500 ℳ, Lit. E Nr. 533 399 200 ℳ, Lit. G Nr. 663 005 zu 100 ℳ, Rechzaule he III 2st C Nr. 4 390 857 zu 1000 ℳ, Lit. E Nr. 2 794 208 zu 200 ℳ, Lir. Nr. 3 431 947 zu 200 ℳ, Lit. F Nr. 3 571 195 zu 100 ℳ, Reichsanlethe V Lit G Nr. 7 588 173 zu 100 ℳ, Reichs⸗ anleib- VI Lit. D Ne. 7 088 762 500 ℳ.

Diese ben werden für den Verkehr ge⸗ spent.

Blu.⸗Schöneberg, den 5. April 1919. Der Poltzeipräsident. ““

[2307] 8 Das Ausschreiben im Preuzischen Staattanzeiger über den Verlust eines an die Kreisk sse Schüubin gerichteten Wert⸗ britefes ist durch Wiedererlangung des Briefes erledigt. Gasar, den 31. März 1919. Städtische Polizeiverwaltung.

[2809]

Der Mitteldeutschen Pribatbank ist am 3. März 1919 eine 5 % Deutsche Reichs⸗ anleihe von 1918 (VIII. Kriegsanleihe) Buchstabe D Nr. 9 933 744 über 500 nebst Zintsscheinen vom 1. Juli 1919 ab gestohlen.

Manbeburg. den 31. März 1919

Der Polizeipräsident. IIIa 1812.

[2244] Aufgebot.

Der von uns unterm 30 Auwgust 1910 aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 403 150 über 2000,— auf das Leben des Installatꝛurs Herrn Wilhelm Heine in Bieslau, geboren am 26. Januar 1874, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheing wird aufgefordert, sich diunen 2 Monatea bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ klärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 24. März 1919.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherunge⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldireltor.

[2245] Uufgebot.

Dte von uns unterm 5. Mat 1908, 21. September 1912 und 23. Juni 1915 ausgefertigten Versicherungsscheine Nr. 241 345, 480 983, 560 956 über 5000,—, 10000,—, 10 000,— uf das Leben des Kausmanns Herrn

neue Ausfertigungen erteiit werden. Verlin, den 1. April 1919. Victoria zu Berlin Allgemelne Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.- DTr. Utech, Generaldireltor.

——.

[4 46]

Fs sollen abhanden gekonmen sein:

1) der auf din Namen des Prokuristen Hugo Beckmann, früher in Cassel, jetzt ia Bonn a. Rö., lautende Versicherungz⸗ schein Nr. 567 663,

2) der auf den Namen des prokt. A’ztes Dr. Fritz Bolzien, früher in Wolgast, itzt ia Memel, lautende Versschtrungs⸗ scheia Nr. 558 438,

3) ber Hintlegnagsschein Nr. 95 718, ausgestellt über den auf den Namen des Kaufmannz Viceior Schilllug in Kiel lautenden Versicherungsschein Nr. 518 801,

4) der Hinterlegungischein Ne. 132 143, ausgestellt über den auf den Namen tes Landwiris Georg Leonhard Numann in Kaltensondheim s. Bav. lantenden Ver⸗ sicherungsschein Nr. 555 927,

5) der Hinterlegungescheia Nr. 102 358, ausgestellt übee den auf den Namen des verstorbenen Expeditlonsvorstehers a. D. Heinrich Friedꝛich Eankhagen in Har⸗ nover lautenden Versicherungsschein Nr. 107 029.

Wer sich im Bisitz der Urkunden be⸗ sindet der Rechte an den Versicherungen nachweisen kaan, möge sich bis zum 3. Juni ds. JIs. bei urs melden, widrizenfalls wir den nach unseren hern Berechtigten zu 1 und 2 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 3 und 4 die Versicherunge⸗ scheine augliefern und zu 5 Zablung leisten werden.

Ertza, den 28. März 1919. 1 Gorhaer L. beneversicherungebank a. G Dr. Samwer.

[2246]

Die von uns am 30. Januar 1905 unter Nr. 54 862 ausgestellte Lebenghersicherunas⸗ pol ce, laut welcher der Herr Ernst Hesse in bze lin⸗Rosemnhal eine Lebensversi he rung beim Preußischen Beamten⸗VBren ahgescht’ossen bac, soll nach nus erstaltete Anzeige verloren gegargen s in. Der Ver⸗ sichet: hat bei unz die Ertellung einer neuen Kusfertigung der Police beantra. Wir werden diesem Antrage entsprechen, wean der etwasce Besitzer der Police nicht bis zum 30 Jüuni 1949 Ein⸗ spruch bei uns erhebt.

Hannover den 1. Ap il 1919.

Die Direktion des Preußischen Beamten⸗Zereins zu Hannober, L bensversi herungzyereln a. G.

[78069] Oeffeutliches Rufgebot.

Die von uns am 23. Noy mber 1906 ausgefertiate. Pollee Nr. 73 087 auf das Leben des Schlossermelstens Jules Waer in Mühlhausen i. G. ift in Verlust geraten. Wenn innerhald drrier Mogngte der Inhaber der Pol es sich nicht bei unt meldet, gilt sie für Traftlos, und wir werdten eine Erf tzurkunde auesfe tigen.

Magdeburg, den 28. Feb uar 1919.

Wilhelma in Magdeburg. Allgemein⸗

Versicherungs⸗Artien⸗Gesellschaft.

[2247] Aafruf. Der Leben’ versicherungsschein Nr. 5159211 unserer Bank vem 13. Pugust 1913, aus⸗ gefertigt für Jakob Nrustedl, Sch wetzer in Balzhausen, ist uns als zu Verlust ge⸗ gangen angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Aanmeldung etwalger An⸗ svrüche dritter Personen an obige Ver⸗ siherung auf mit der Ankündigung, daß, wenn bis zum 1. Juni 1919 em Berechtiater sich nicht meldea sollte, der Versicherungsschein rechtsunwirksam und

für ihn eine Ersatzurkunde ausgefertizt wird. Mäüuchen, den 1. Apeil 1919 Bayerische Versicherungsbank, Aktlenges Uschaft, vormals Versicherungs⸗ aunstalten der Bayerischen. Hypotheken⸗ Wechselbank.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung usw. von Wert⸗ papieren) werden am Schlusse der Bebannt⸗ machung des Rates zu Dresden, Fi⸗ nanzamt, unter Nr. 263 im gerichtlichen Aufgebotsverfahren stehende oder mit ge⸗ richtlicher Zahlungssperre beleate Wert⸗ papiere angezeigt.

[1308] Aufgebot.

Per Dienstmaad Rosine Osit, gesetz⸗ lich vertrten dorch ihren Vater, den Schnetdermeister Georg Ostt von Lengen⸗ feln, ist ein 4 % iger Bankschein uben 500 Nr. 18 499 vom 13. November 1917 der Filtalbank Ansbach abhanden gekommen. Der Inhaber des Bankscheins wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine Lamstag, den 29. No⸗ vember 1919 Vorm. I11 Uhr, seine Rechte bei dem Amtsgericht Ansbach an⸗ zum’ lden und den Bantschein vorzulegen, widrigenfallz dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Aubbach, den 28. März 1919.

Amtsosgericht.

[2258]

Das Amtsgericht Braunschweig hat beute folgendes Aufgehnt erlassen: Der Weicher⸗ steller Heinrich Röttger in Braunschweig, Kalserstr. 46, hat das Aufgebot der Depo⸗ sitenbücher der Leibhauskasse Braunschweig C 24 122 300 ℳ, C 24 121 500 ℳ, C 23 401 1200 beantragt. Der 8 . haber der Urkunden wird aufgefordert, späͤte⸗

bewirken.

EE“ EEE111“*“*“” steus in dem auf den 30. Dregember

1919, Porwittags 9 sihr, vor dem Amutegericht Braunschweig. Am Wenden⸗ tore Nr. 7, Zimnier Nr. 41, anb⸗⸗ rnaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunden erfolgen wied.

An die Leihhauskasse ergebt das Verbot, auf Grund der pbigen Pepositenbücher an den Inhaber derselben eine Leistung zu 1019 Z3⸗P⸗D.)

Braunschweig, den 31. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtg, 13:

J. V.: Wethe.

[2231]

Das Amtsgericht Bremen hat am 25. März 1919 folgendes Aufgebeot erlassen: „Auf Antrag des Arbelters Karl (Carl) Klose, wohnhaft in Blumenthal, an der Bismarckstr. 19, wird der un⸗ bekannte Iihaber des am 31. März 1917 mit einer Emlage von 700,— auf d“n Namen des Arbeiters Carl Klose eröff⸗ neien und gegenwärtig ein Guthaben von 1456,42 nachweisenden Nr. 50 684 der Sparkasse in Vegesack

hiermit aufgefordert, fpätestens in dem auf

Kozuabend, den 12. Dezember 1919, Burmitlazs 10 Uhr, anbe⸗ raumten, im Amtshause zu Vegesack statistadenden Aufgebotztermine unter An⸗ meldung seiner Recht⸗ das beteichnete Ein⸗ legechuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres fär kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 1. April 1919.

Der Gerichlsschreiber des Amtsgerir Behrenz. (1780]

Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Mär: 1919 folgendes Aufgedot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Schreibers Reinhard Corneli e Rerdolf (Rudolpt) H vdorn, wohnhaft in Bremen, Suffensweg 50, wird Fer unbekannte Inhaber des am 23. Mä:z 1900 mit einer Einlage von 5,— auf den Namen Rudolph Hey⸗ dorn eröffneten und gegenwärtig ein Buthaben von 402,20 nach we senden Einlegebuchz Nr. 135 756 der Sparkasse in Bremnen hiermit aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 7 KMuguk 1919. Vo mittage 10Uhr. anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos etklär. werden wird.“

Bremen, den 1. April 1919,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens. [2242] Aufgebot.

Die nasgenannten Berechtigten haben das Rufgebot folgender Sparkassenbücher der Stadt Cöln b⸗a tragt:

1) der Kellner Willy Stoldt in Bremen,

Düneenstraß: 119 p., als gesetz icher Ver⸗ treter seiner minderjährigen Tochter Katharinz, der Nr. 453 610 Haupt⸗ stelle über 400,16 ℳ, lautend auf Kathꝛzrina Stoldt Kind. 2) W e. Math Ade Glöckler in Cöln, Balthafarstraße 17 I, der Nr. 460 438 Hauptstelle ster 1026,91 ℳ, lautend arf Eheftau Welly Geöcktee.

3) F au Franz Forst in Cokn⸗Kalk, Taunuasstr. 24, der Nr. 378 736 Hauptst UI: über 319,03 ℳ, lautend auf Dlenst mädchen Elisabheth Knapstein

in Cöin,

4) Juliane Hennes in Cöln, Bar⸗ gunderstraße 31, der Nr. 59 677 Zweigstelle 1 über 416,60 ℳ, lautend auf Modistin Lya Heunnes in Cöln.

5) Frau Ihsef Hauisch in Stommeln, Landstraße 5, der Nr. 50 336 Zweig⸗ stelle VIII— über 3230,58 ℳ, lautend auf ihren Nimen.

6) der Kaufmann Wilhelm Dupster in Cöin, Mastrichterstraße 10, der N. 58 136 Zweigstelle VIII über 397 40 ℳ, auf Händler Wilhelm Tüster in

n. 7) Milchhändler Fran; Wiewiorra jn Cöln, Luxemburgerstraße 79, der Nr 57 904 Zweigstelle III über 3621,99 ℳ, lautend auf seinen Namen, und der Nr. 54 651 Zwergstelle III über 93,04 ℳ, lautend auf Therese Wiewiora Kind m Chin. 8) Wwe. Friedrich Bober in Cöln⸗ Nippes, Christtnast aße 38, der Nr. 26 433 Zweigstelle IX über 269,42 ℳ, lantend auf ihren Namen.

9) die Ebefrau Jultus Berger in Cölv, Bertramstraße 37, der Nr. 24 071 Zweigstelle XII über 13 637,35 ℳ, laut ud auf ihren Namen.

10) Näherin Mira Hartmann in Cöln, Brüsselerstraße 67 IIl, der Nr. 60 943 Zweigstell⸗ II— über 1150 ℳ, lautend auf ihren Namen. 1u 8

11) Aolf Hübler in Cöln⸗Lindenthal, Bachemerstraße 138, der Nr. 17 642 Zweigstele X über 421,42 ℳ, lautend auf seinen Namen.

12) Ehefrau Johann Jürgrs in Cöln.Poll, Siegburgerstraße 195, der Nr. 306 882 und 448 190 Haupistelle über 3078,78 und 2131,34 ℳ, belde auf ihren Namen lautend.

13) Peter Echnitzler in Cöln, Balthasar⸗ straße 8, der Nr. 8 5380 Zweig⸗ stelle II über 640 ℳ, lautend auf seinen Namen.

14) Wwe. Otto Vorberg in Cöln⸗Zoll⸗ stock, Vorgebirzstraße 108, für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minde⸗ jährigen Tochter Jenny, der Nr. 53 147 Zweigstelle II über 327,86 ℳ, lautend auf Eheleute Oito Borberg.

15) Pauline Materlik in Berlin N.,

13 F7/19.

raße 30, der Nr. Hauptstelle öbet 101,80 ℳ, lautend auf ihren Namen. 16) Ehefrau Adam Lutz in Cöln, Alt⸗-burqerstraße 58, ver Nr. 67 636 Zweigstelle IV über 2597,80 ℳ, Uutend auf ihren Namen. 2 17) die Berireter der Kirchenfabrik St. Maternuz in Cöln, der Nr. 61 865 Zweizttelle IV— über 709,93 ℳ, lautend auf die Kirchenfabrik St. Materaus in Cöln.

1 18) der Siellmacher Adolf Riemer in Cöln⸗Zollstock, Höningerweag 282 II, der Nr. 1492 Zweigstelle XIII über 2106,47 ℳ, lautend auf Stellmacher Npif Riemann in Cöln.

19) bie Schnelderin Frau Lina Hirsch in Cöln, Antwerpenerstraße 15, der Nr. 55 181 —. Zweigstelle 1 über 416,47 ℳ, loutend auf ihren Namen.

20) der Foucog-haͤndler Peter Wassong in Cöln, Pahnenßraße 31, der Nr. 65 544 Zvweigstele V über 10 077,92 ℳ, lautend auf seinen Namen.

21) Frau Margaretha Paar in Cöln. Ey enfeid, Rotehaus riße 4, der Nr 38 874 Zweigstelle VIII über 888,88 ℳ, lautend auf Ehefrau Matthias Paar in Cöln⸗Ehrenfeld.

2²) der Demenschatider Andreas Syiecker in Cöln, Lütticherstraße 2 I, der Nr. 80 451 Z veiastelle V. über 991,53 ℳ, lautend auf sfeinen Namen.

23) Frau Wllhelm Mohe in Cöln, Mi telst aße 10, der Nr. 16 884 Zweig⸗ stelle X über 953,06 ℳ, lautend auf ihren Namen.

24) der Maschinenbauer Emil Koch in Bielefeld, Alsensteaße 41 II, der Nr. 51 006 Zweigstelle IV über 682,29 ℳ, lautend auf seinen Namen.

25) Otto Sandfort in Wesß bei Sürth, Hauptstroße 151, der Nr. 43 002 Zweigstelle XII über 5/9,90 ℳ, lautend auf seinen Namen. b

26) Hermenn Gruns in Cöln. Dagobortstratze 77, der Nr. 56 232 Z veigst Ue II üder 662,44 ℳ, lautend uf femen Namen.

Die Jahaher der Urkunden werden auf⸗ gefornert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1919, Normittag8 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 2415, au⸗ beraumten Aafgebotsrrmlre ihre Rechte anzumelden und die Urkunden veorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolaen wird.

Cölu. den 1. April 1919.

Amtsgericht. Abteilung 60,

2235] Hcschluß.

Das Amtsgericht Teaunstein erläßt fol⸗ gerdes Aufgebot: Der Meßnerssohn Maib’as Fegg in Höglwörth hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf ihn lautenden, ven der bay⸗r. Handels⸗ bank⸗Frliale Traunstein ausgestellten Kissenscheine Nr. 1371 vom 14. Oktober 1912 über ein Darlehen von 300 und Nr. 2165 vom 18 November 1914 über ein Darlehen von 250 je mit 4 % zu verziasen und sechsmonatig kündbar, be⸗ antrazt. Der Inhaber dieser Kafsenicheine wird aufgrefordert, spätestens in dem auf Feitag, den 10. Oktober 1919, Vorm 9 Uhr, im Sitzungssaale des Am’sgerschts Traunftein aoberaumfen Aufgebotstermine seine MNechte beim Gericht anzumelden und die Kassensckeine vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftleseeklärung er olgen wird. 888

Taunstein, den 31. März 1919.

[1309] Nufgebot. b

Der Rechtsanwalt Clacsgens in Dässel⸗ dort als B vollmöch igter des Metzoer⸗ meisterns Franz Westhaus in Dösseldorf, Wehrhahn 44, hat das Aufgebot des an⸗ gehlich gestohlenen, am 1. Juni 1918 fallig geweser en Wechsels, ausgestellt am 9 April 1918, über 3000 ℳ, der von dem Metzgermetster Franz Westhins auf de Ehefrau Oberleutnant Lokas Hasenkamd in Düsseldorf⸗Oberkassel, Schanzenst aßel1, gezogen und von dieser angenommen war⸗, beartragt. Der Inbaber der Uekunoe wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18 November 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterz ich⸗ neten Gericht, Neuecs Jestizgebäude, an der Müblenßtroß, Z mmer 41, an.⸗ beraumten Aufgebotstermive seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrtgenfalls die Krastloverklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Düsseldort, den 18. Määrz 1919.

Amtsgericht. 24.,

Die Grenzauffeherwitwe Bertha Domnick, 2b. Bock, aus Allenstein hat als Gläu bigerin das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypothefenbriefs über die im Grundbuche von Gr. Bachwalde Bl. 42 Abt. III Nr. 10 für die Antraag⸗ stellein cingetragene Post von 350 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem umerz ichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzomelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Allenstein, den 28. März 1919.

Das Amtsgericht.

[2238] Aufgebot. 81. F 281/19. Das Amtkgericht Berlin⸗Mitte, Hintes.

legungs telle, hat das Aufaebot folz ender

bet ihm hinterlegter Geldbeträge be⸗

auiragt:

a. 297,47 und 73,71 auf.

gelaufene Zinsen streiliger Auktionserlös

in der

wauasvollstreckungssache Kuttne

Bübeff uꝛd Hauer, hinterlegt von am 8. Mci 1833 auf Grund des Be⸗ schlusses dis Amtsgerichts 1 Berlin vom 2. Mai 1888. Betekligte: 1) Kaufmann A. Kuttner, Berlin, Nieder wallstraße 28 I, 2) Hendlung Bischoff & Hauer, Berlin, Jeꝛusakemerstraße 48/49, 3) Nötzeld & Stellmacher, Berlin, Neue Hrünstraße 11 4) Handlung Rudolf Mosse, Berlin Zerusalemerstraße 48/49. .

b. 1733,33 und 433,87 Zinse Rest aus der von Hartmannschen Kaaf geldermasse, hinterlegt vom Amtsgericht Abteilung 51 am 13. Dezeber 1886. Betetligte: 1) Kandidat Ernst von Hart⸗ mann, 2) Frau Konsul Paul, 3) Witwe Heee- 4) Robert August Theodo Purdié.

c. 500 und 125 Zinsen, weger Ungewißteit über die Person des Gläabt gecs am 22. April 1887 von Rechtsanwal 5 Hargues in Beilin, Unterwasserstraße 8. als Bevollmächtigtem der Firma Popp & Sohn hinterlegt in der Prozeßsache Osker Hirsch & Co. gegen J. F. Poppe & Sohn. Empfangsberechtigte: F Oskar Hiisch & Co., hier, straße 6 b, oder Firma A. Killies & Co in Aussig a. E. oder Kauflente Richar und Hugo Fischer in Dresden oder Advo kat Dr. Theuener in Aufsig a. Elbe oder Kaufmann Ferotnand Ernst in Drerden oder Firma J. F. Poppe & Sohn, hier Neue Friedrichstraße 47.

d. 985,60 und 215,23 Zinsen nicht erhoben⸗ Quoten aus der am 22. Mat 1887 beendigten Liqaldatton der Deuschen Landesbank Aft. Ges. in Liquid., hinter⸗ leat am 23. Mai 1887 durch den L quf⸗ dator Kacl Göring, Berlin, Straßburger⸗ stroße 18, zahlbar an die Vorle⸗ger der Vollaktien der

je 28 ℳ, und an die Vorleger der In⸗

10, 11, 17 bis 19, 49, 109, 136, 137, 186 bis 192, 218 bis 261, 272 bis 231 450, 511 bz 516, je 11,20 ℳ, mit den anteiltaen Zinsen. 1

0. 336,80 und 82,50 Zinsen Ver⸗ stetgerungserlös in der Zwangs vollstreckungs⸗

Gerichtsvollzteher Baumann in Berlin,

auf Grund des Beschlusses des Amts⸗ gerichtz I vom 14. Apeil 1888 als Streit⸗

Berlin, 2) M. Ly ersohn, Berlin, Kam⸗ mandantenstraße 57, 3) Stewr. und En⸗ qartierungsdeputation des Bertin, 4) Handlung Kräger & Wolff, Berlia, 5) Kaufmann M. Wolffheim,

Zerlin. f. 414,87 und 116,13 Zinsen Rest des Versteigerunager öͤses in der

fred gegen die Eheleute von der Linde,

vom Gerichtsvollzieher Dübner

Amteger chts I vom 8. August 1888 hinter⸗ legt als Streitmasse zwischen 1) Rechts⸗ anwalt Cohn I., Berlin, Taubenstraße 32,

Fheflau, geb. Meblitz, beide Alvenslebenstraße 17, 5) Wuwe Pohl,

Dresden ssteaße 56. g. 1071 und 287,50 Zinsen nicht

dation iqu d., binterlegt om 23. Mei 1887 von dem Lequidator Kaufmann Josef Mockrauer in Berlin, König rätzerstroße. Die Aus⸗

zahlꝛng foll an diejenisen e folgen, welche die 30 Irterimsscheine der Provinzial⸗ Makterdank, deren Nummern nicht bekannt sind, orne den Vermerk 138 pro 1884 rückgezahlt“ vo legen. Die Inhaber der Scheine sind nicht bekannt.

„Die Beteiltgten werden aufgefordert, ihre An prüche und Rechte spätestens in dem auf den 25. Juni 1989, Vor⸗

Bericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Staa skasse werden ausgeschlossen werden. ZBerlin, den 28. Mä⸗t 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.

12250] Aufgebot. 154. F. 540. 18.

Der Maschinenarbeiter Wilhelm West⸗ phal in Berlin, Triftstraße 7, bet bean⸗ tragt, srinen verschellenen Sohn, den Mechoniker Adolf Westphal, geboren am 29. Mai 1882 ta Hambarg, zaletzt 1907 wohnhast in Berliv, Ratbenower⸗ straße 31, letzter bekannter Aufenlhalt Washinaton, Nordamerika, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wid auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Scock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die vodegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des deee. ee. zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 26. März 1919. Amtsgericht Bertin. Minte. Abteilung 154.

egen hin vom Perichtsr tleben Hohle, Schützenstraße 33,

Deutschen Landesbank Akt. Hes., hier, Nr. 428, 439, 450, 451,

terimsscheine derselben Gesellschaf! Nr. 2, 9,

sache gegen M. Leysersohn, hinterlegt vom Markgraferstraße 8, am 16. April 1888

masse zwischen 1) Kaufmann S. Josepb, Magistrats

Berlin, 6) Handlung Hirschberg & Nathan, Zwangsvollstteckungssache Cohn & Man⸗ in

Brlin, Behren maße 27, am 14. Auguft 8 1888 auf Grund des Beschlusses des 1

2) Kauafmann Manfred Lewin, Berrimn, 3) Kaufmann Karl von der Linde, 4) dessen Berlin, Berlin, 6) Kausmann Korl Janke, Berlin,

erhobene Q oren aus der beendeten Liqyi- der Povinziak⸗Maklerbark in

mittage 10 Upr, vor dem unterzeichneten

mach

1. Untersuchungssachen.

2. Aufge 3. Verkä 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Anzeigenpreis für den Raum einer

22

——,

98. Bankausweise,

genossenschaften⸗ echtsanwäͤlten.

1 2 FFP 8 8 6. Erwerhs⸗ und Wirtsch entlicher Anzeiger., [Fehentemnssfrfeshcen 8. eaggn8. 8. Unfall⸗ und iditäts⸗ zc. V. Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

10. Verschiedene Zekanntwaihungen

Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[2249] Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Höck in Apen⸗ rade hat als Ahbwesenheitsrfleger bean⸗ tragt, den verschollenen Nicolai Peter Cadovius Paulsen, geboren am 21. Oktober 1839 in Apenrade, zuletzt wohnhaft in Apenrade, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 1882 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1919, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborr⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Apenrade, den 26. März 1919.

Das Amtsgericht.

[22511 Ausgebot. 3 F. 219. Der Kaufmaun Walter Offermann zu Crefeld⸗Bockum, Crefelderstraße 93, bat beantragt, den verschollenen Dugo Offer⸗ mann, gehoren am 2. Nobember 1864 zu Wickrathberg, zultzt wohnhaft in Crefeld, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgrefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Dezember 1919, Vormittan 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 3, Steinstraße 200, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu en. 4 8 Crefeld, den 17. März 1919. Amtsgericht Abt. 3. [22⁵9] Aufsebot.

Die Ehefrau Aug ste Wersing, geb. Schuwat, in Kellinghusen hat beaatragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Michael Wersing aus Ftzbek, geboren am 20. September 1882 in Siedlikow (Krels Schildberg in Posen), zuletzt Wehrmann der 7 Kompagnie des Infanterieregimente85, für tot zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Bericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertellen vermögen, ergeht die

ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzesge zu machen.

Kellinghusen, den 1. April 1919.

Das Amtsgericht.

[2248] Aufgebot.

Der Bäckermeister Fritz Schmidt in Werder a. H., Fischerstr., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Averdunk und Dr. Averdunk in Potsdam, hat beanttagt, den verschollenen Gärtner Paul Schmidt, geboren am 15. Juni 1875 zu Potsdam, zoletzt wohnhaft in Potsdam, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1919,. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichf, Potsdam, Katser⸗Wilhelm Str. 8, Hinterhaus, Zim⸗ mer A. 58, anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls vie Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige machen.

Potsdam, den 25. März 1919.

Amtsgericht. Abteilung 1.

[2253] Aufgebot.

Der Wivzer Johann Löscher in Neef bat beantraat, den verschollenen Peter Lölcher in Neef, geboren am 31. August 1875 in Neef, zuletzt wohnhaft in Neef, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ nisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung wie beantragt erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteiken ver⸗

mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

m machen. . anf (Mofel), den 27. Mätz 1919. Das Amtsgericht.

[2260] Aufgebot. F. 2/19.

verscholleen, zuletzl in Mehlis wahnhaften Schiosser Füruc⸗ Kleinert für tot zu erk ären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spänstens in dem auf den 4 Novenber 1919. Vor⸗ mitags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaärung erfolgen wird. An alle, die Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Nufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Zella St. Bl. den 2. April 1919. Amtsgericht. 1.

[2261] Mufgebot. 3 F. 4/19.

Der Archit kt Mer Voigt in Eisenach, alg Erbe und Bevollmächtigter der Mit⸗ erben des am 26. Januar 1919 in Eisenach verstorkenen Architekten Max Voigt, und der Bücherrevisor Karl Pöttschacher in Eisenach als gerichtlich bestellter Geschäfts⸗ aufsichtssührender, haben das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre ordetungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Max Voigt spätestens in dem auf Mittwach, den 21 Mai 1919, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Auf⸗ gebotstermine hei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenftandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beitzufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ten, Vermächtnissen und 8 agen berücksichtigt 8 werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberscha ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem

Der Gerichtsschöppe Abolf Wahl in Mehlig hat als Pfl⸗ger leantragt, den Emtl Sneeit, bier, Langereihe 23, werden

1 8 3 Gastwiets August Christof Cbristian Luger, nämlich des Pausmoklers Theodor Franz

alle Nachlabgläubiger des am 7. Januar 1873 in Duriach in Baden geborenen, zuletzt hierselbst, Schauenburgerstraße 14, wobahaft gewesenen und am 26. Februar 1915 in Hambueg verstorbenen Gastwirte August Christof Christian Luger aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei der Gerichte⸗ schreiberei des hiesigen Amt gerichts, Damm⸗ thorwall Nr. 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. Jun 1919, Bormittags 11 ½ Uhn, anberaumten Aufgaehotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhe m⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmelduag einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Uekundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beisnfügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschabdet des Rechts, vor den Verbindlichkesten ans Pfl chitellzrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Beofriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubtger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den jeinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Echteil enisprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 18. März 1919. Der G richtsschreiber des Amtsgerichts.

—— 8

[2256] Aufforderung— zur Anmeldung von Erbrechten. Am 1. Ppril 1917 ist in der Provinztal⸗

hetl⸗ und Pflegeanstalt zu Osnabrück die

Witwe des Arbeiters August Eutthoff,

Maria Wilhelmtne Johanne geb. Haunert,

Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Etsenach, den 27. März 1919. Amtsgerscht. Abt. II.

——

[2254] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Prwatmanns Ernst Christian Christoph Schlüterbusch, nämlich des Privatmanns Friedrich Peter Carl Biebl, hier, Re⸗per⸗ bahn 139, und des Hausmaklers John Heilbut, hier, Neuerwall 101, werden alle Nachlaßzläubiger des am 26. Dezember 1848 in Billwärder Neuendeich geborenen, zuletzt hierselbst, Sasannenstraß: 43 J, wohnhaft gewesenen und am 22. September 1918 in Hamburg verstorben en Privatmanns Ernst Christian Christoph Schlüterbusch aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ erichts, Dammthorwall Nr. 37, 1. Stock, Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6 Juni 1919, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

orderung enthalten. Urkundliche

eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Aülein berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ welt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen. sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.

Humburg, den 12, März 1919.

Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.

[22555 Nusfgebot. Das Amtsgericht Hambuarg hat heulte

zu

vnstorben. Sie war geboren am 6 Sep⸗ tember 1849 in Osnabrück oder Kloster O sede als Tochter des Ackermanns oder Arbeiters Mauhias Haunert und dessen

Ehefrau, Maria Elisabeth geb. Beermann,

zu Kloster Oesede. Ihr Ehemann, mit dem sie am 25. 11. 1883 in der Dom⸗ kirche zu Otnabrück getraut ist, wohnte zuletzt in Osnabrück, Natruperstraße 131. Da ein Erbe der Witwe Sutthoff bisber nicht zu ermitteln gewesen ist, werden die⸗ jenigen, bie ein Erhrecht an den Nachlaß zu haben glauben, aufgesordert, dieses unter Darlesung ihrer verwandeschaftlichen Be⸗ ziehungen zu der Ecblasserin bis zum 1. Juli d J. bei dem unterzeichceten Gericht, Zimmer Nr. 1 oder 19, Erd⸗ geschoß, amzumelden. Ersolat eine An⸗ meldung nicht, so wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Preußtsche Fiekus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträat etwa 4000 ℳ. Osnabrück, den 14. März 1919. Das Amtsgericht. VIV.

Durch Ausschlußurteil des Gerichts vom 13. Mäz 1919 ist der am 22. S piember 1867 zu Natrup⸗Hagen geborene Maurer Cboristopher Kortlücke für tot erklärt. Als Todegtag ist der 31. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, festeestellt.

Iburg, den 13. März 1919.

Amtsgericht.

[2287] Oeffemliche Zustellung.

Der Bergmann Ludwig Hornberger in Efser⸗Borbeck, Pferdebrinkstr. 5, Prozer⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Margo⸗ niesky in Essen⸗BorbecC, klagt gegen 1) den Bergmann Franz Smeets, 2) den minde⸗ jährigen Emil Smeets, zu 2 vertreten durch seinen Vater, den Beklagten zu 1, früher in Essen⸗Borbeck, Pferdebrinkstr. 5, tater der Behauptung, daß die Beklagten ihm für einen geliehenen und unbrauchbar gewordenen Kochtopf 13 und für eine entwendete Wolldecke 36 schulden, mit dem Aatrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 49 nebst 4 % Zinsen seit 25. November 1918 zu zahlen uad die Kosten des Rechte⸗ str its zu tragen. Zur mftändlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits werden die Beklaaten vor das Amtsgericht hier auf den 24. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Essen⸗Gorbeck, den 31. März 1919.

Weymar

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

—.———

[230 4] Beschluß. „Die Ausweiskarte Nr. 459 des Rof⸗ schlächters Albert Raever, Berlin⸗

folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag

des Nachlaßverwalters des verstorbenen

5 8

Reinickendorf, Holländerstr. 129, ist laut

Sie wird daber für ungiltig erklärt und

ihre eutl. Benutzung strafzechtlich verfolgt. Berlin, den 2. April 1919. Provieztolfleischnelle.

[2269] Zur Festsetzung des Uebernabmepreises für: a. 14,5 kg al’es Geschirrzinn mit 80 % Zinn und 20 % Bleigehalt, 24,5 kg altes Rohrzinn mit 90 % Zinngebalt (Rest Schmutz); b. 12 kg umgeschmolzenes Logermerall mit 30 % Zinngehalt und 70 % Bleigehalt, 11 kg alres Geschirrzinn mit 80 % Zinn und 20 % Bleig⸗balt, zwei unbekannten Eigentümern gehörig, hei der Ueberwachungsstelle der Kriegs⸗ rohstoffabteilung VIII. Armeekorps, Cöln a. Rh., enteignet, wird am 15. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedegericht für Kriegswitscheft in Gerlin SW. 61, Gitschiner Straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die unbekannten Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. Reichsschledsgericht für Kriegswirtschaft.

[2270]

Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses sür den einem unbekannten Eigentümer gehörigen, bet der öffentlichen Zollnteder⸗ lage in Metz enteigneten Geschu indigketis⸗ messer soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 22. Mai 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ver dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Guschiner Straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Der unbekannte Elgentümer wird hiervon bhe⸗ nachrichtigt. Ja dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[1863 Gewerkschaft Kaiseroda

Kaliwerk.

Von sen früheren Auslesungen sind rückstündig: Nr. 2917, ausgelost rer 1. 7. 17. Nr. 2610 2902, auscelost per 1. 7. 18. Eine Verzinsung findet ab vorgenannten Terminen nicht m ehr statt. Bei der am 27. März 19,˙9 vorge⸗ nommenen Auslosung der am 1. Jalt ds. Is. zu filgenden Schuldverschreibungen sind folaende 143 Nummern aezogen worden: 41 166 296 342 347 369 389 391 438 456 478 518 544 582 588 621 647 654 655 658 661 680 687 691 711 715 738 757 764 837 839 858 871 929 938 949 987 1027 1061 1141 1172 1187 1224 1355 1366 1379 1426 1449 1475 1499 1524 1530 1572 1604 1623 1627 1728 1761 1864 1909 1928 2003 2006 2053 20980 2259 2445 2541 2548 2555 2557 2606 2615 2628 2629 2632 2735 2744 2799 2873 2904 2949 2964 2982 2997 3042 3089 3104 3107 3261 3373 3418 3425 3465 3527 3612 3827

3641 3661 3668 3672 3678 3700. 3746 3860 3882 3884 3888 3911 4029 4146 4155 4166 4184 4228 4323 4438. 4465 4537 4594 4599 4629 4637 4638 4658 4665 4677 4737 4741 4768 4888 4921 4952.

Gegen Rückgabe der bezüglichen Schuld⸗ verschreibungen nebst zugehörigen Erneue⸗ rungsscheinen und der nach dem Rück⸗ zahlungstag sälligen Zinsscheine wird der Gegenwert mit 515.— per Stück bei der Gssener Crediaustalt, Effen⸗ Ruhr. oder bveren Zweiganstalten und der Dreodner Baut, Filiale Fulda, vom 1. Juli ds Js. ab ausgezahlt.

Eine weitere Verziasung dieser aus⸗ gelosten Obligationen findet von diesem Tage ab nicht statt.

Tiesenort, den 1. April 1919. . Der Vorsttzende des Srubenvorstands:

Dr. W. Mayer.

2536 2616 2862 3013 3408 3635

[2201] Stadthannoversche Anleihen Buch⸗ stabe EI, EII, G. und H.

Es sind ausgelost und werden zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1919 biermit gekündigt: .

Anleihe Buchstabe BI.

Nr. 8 52 101 122 164 193 211 über e 200 ℳ.

Nr. 1928 1051 1089 1097 1162 1172 1215 1277, 1298 über je 300 ℳ.

Nr. 3015 3110 über je 1000 ℳ.

Die Tilgung von weiteren 10 300 ist durch Ankauf erfolgt.

8 Anleihe Buchstabe E II.

Nr. 555 über 200 ℳ.

Nr. 3345 3103 über je 1000 ℳ.

Nr. 3837 über 2000 ℳ.

Die Tilgung von weiteren 42 000

ist durch Ankauf erfolgt. 5 Anleihe Buchstabe G.

Nr. 87 89 und 230 über je 5090 ℳ.

Nr. 1002 1086 1154 1220 1299 1390

1782 1833 über je 3000 ℳ.

Nr. 2099 2168 2210 223

2249 2296 2360 2491

2889 27231 27263 27 16. e.

2910 2931 2971 3013

3965 3089 3193 3379

4049 4183 4284 4312

5182 5189 5237

56713

25707. 2805

4015 4029 4866 5005

6 5536

6 5957 über

6309 7003 7373 8047

5009 je 1000 ℳ. Nr. 6027 6137 6375 6100 6467 7033 7078 71 7411 119005 7534 8077 8119 8584 8624 9010

6585 7811 8366 85 8795 8861 8988

9085 9131 9153 9159 9189 9248

9709 9715 9752 9780 9841 298 10101 0371 10552 10612

10144 10174 10270 10710 10779 10834 926 10951 10955

925 11090 11100 53 11326 81 11457 11495 530 98 11608 11620 11

11824 11900 3 12063 120700

12163 12228

13229 13306 - 88e 13844 13858 13 .

Die Tilgung von weiteren 374 000 ist durch Ankauf erfolgt. Ferner sind ausgelost und werden zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1919 gekündigt:

Anleihe Buchstabe H. * Nr. 92 169 232 280 305 312 318 336 345 461 463 481, über je 5000 ℳ.

Nr. 522 523 536 602 682 807 827 838 863 876 906 907 961 972 über je 3000 ℳ.

Nr. 1063 1487 1810 1834 1913 1915 1952 2103 2121 2168 2281 2271 2319 2334 2347 2351 2306 2419 2425 2438 2458 2460 2511

über

6252 elir FI⸗9)

4892

8310

5——Z— 8

ʒ

22G 90

SSSeSstotsbGt

21öIc*

1———6—————

5 Si

1593 1750 1801 2010 2082 2300 2307. 2402 2413 24133 24911 3 2901 2838 2671 2710 2720 je 1000 ℳ.

3951 4126 4134 4177 4182 329 4339 4352

4314 4320 4501 4504 4523 4543 4613 4773 4774 4815

4691 4716

4888 4 934 4977 5002

5398 5457 5479

5613 5640 5641 5688 5698

60⁴5

3069 38681 4440 4853 4841 5056 5329 5043

4259 4625 4838 5509 5842 5 ☛3 57065 5965 5987 828091 6202 6207 6209 6674 67260 97092 8.26 68873

6617 5670 5817 LNAn

6034

9899 6106 6138 640 6342 6646 über je 500 ℳ.

ist durch Ankauf erfolgt.

Di treten an den genannten

Die Beträge Aeee KAAI Verzinsung. Dieselben

4ꝗꝙ

Tagen außer können gegen Einlieferung der Schuld⸗ verschreibungen und der nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine sowie der Zins⸗ scheinanweisungen von den genangten Tagen an bei unserer Stadtkasse zurückempfangen werden. 8 Von den früber aekündigten Schuld⸗ verschreibungen sind bislang nicht ein⸗ Von der Anleihe E I Nr. 3031 über 1000 ℳ, gekündigt uf den 1. Oktober 1917, Nr. 1386 über 500 ℳ, gakündigt auf den 1. Oktober 1918.

1914. Nr. 2132 über 500 ℳ, 3320 über je 1000 ℳ, gekündigt auf den 1. Oktober 1918. Von der Anleihe Buckstabe 6 Nr. 1293 über 3000 ℳ, Nr. 2968 2562 4787 5054 über je 1000 ℳ. Nr. 6000 70952 8533 9540 9561 10104 11450 11934 13044 13828 über je 500 ℳ, geb⸗ kündigt auf den 1. Oktober 19779, Nr. 2525 2856 2895 3047 4251 4920 5679 über ie 1000 ℳ. Nr. 8683 7592 7503 8214 9405 10426 10890 11513 11928 11997 12725 1840313709 734 13798 13810 über je 500 ℳ, gskündigt auf den 1, Oktober 1918. Hannvver, den 24. März 1919, . Der Magistrat. F

Angabe des Inhaberg verloren gegangen.

11“ 8

Rr. 2577 über 600 b.