1919 / 81 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Wolterhoff in Düfseldorf, klagt phes den jam 4. Junl 1916 fällig gewesenen Wechfeld, John Pearre, früher in Düsseldorf, mit dem Antrage auf Zahlung von Hoffeldstraße 5, jetzt undekannten Auf⸗ 110 nebst 6 % Zinsen seit 4. Juni enthalts, unter der Behauplung, daß er 1916. Zar mündlichen Verhandlung des als früherer Inbaber der inzwischen ge⸗ Rechtsstreitz wird die Beklagte vor das löschten Firma Theodor Mey in Dässel⸗ Amtzgericht in Neuenbürg auf DPienstag, dorf, Waren geliefert habe, deren Kauf⸗, den 27. Mai 1919, Neachmtttags preis vereinbarungsgemäß vom Tage der 3 Ubhr, geladen. . b Lieferung an mit 6 % zu vertinsen sei, Neuenbürg, den 2. April 1919. mit dem Antrage auf kostenpflichtige und Gerichteschreiberet des Amtsgerichts eveatuell Ifeeums (Unterschrift.) läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ 8 mlicht Jnfenun 1 klagten zur Zahlung von 420 nebst 8. Ser üeche. B. e in 6 % Binsen seit dem 3. Juli 1914. Der Ulm Peneblvol mrichtigte: Rechtsanmä te Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ Mocs I. und Mann in Uim, klagt gegen lichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor den Rudolf Haller, früher in Konst n, das Amtegericht in Düsseldorf, auf den Eichhornstraße 19, woönhaft gewesen, jetzt 20. Mai 1919, Bormittage 9 Uhr, mit unbekanntem Aufenthalt adwesend, Saal 22, Josefinenstraße 8, 11. Zum wegen Parlebens, mit dem Antrag, durch Zwecke der öffentlichen Zustellung wid vorläufig vollstrecbares Urteil für Recht dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. zu erkennen: Der Beklagte vieb de. ase h. ven g urteilt, an den 81ns die Eg. veg. . 40 nebst 4 % Zins hierouz seit 28. Ju Gerichtsschteibet des Amtgcerichtt. Abtl. 8. 10 ts nebst , Zinnhenne gonen bes [2797] Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Oeffeuntliche Zußelung. 2 0. 98/19. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Die Firma Gebrüder Lindenberg, Zucker⸗ Beklagte vor das Amtsgericht zu Ulm warenfabrik in Düsseldorf, Wallstraße, auf Moneng, den 26. Mai 1919, Prozjeßbevollmͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Nachmittags 3 Uhe, geladen. Priem in Düsseldorf, klagt gegen den Ulm, den 3. April 1919. Willi Homann junior, unbekannten Aufent⸗ Amtsgerichtgsekretär G ai ßer, halfs, früher Tö1 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts straße 28a, unter der Behauptung, do er von dem Mitinbaber der Klägerin, [2801] Oeffentliche Zustelluung. Kaufmann Lindenberg, 6000 für zu I. Jeanelte Berg, getrennt lebende liefernde Waren erbalten habe, mit dem Kaufmannsfrau in Nürnberg, hat gegen Antrag auf Rückzahlung von 6000 nebst Walter Eridel von Ausbach i. B., nun 5 % Zinsen seit dem 15. Januar 1919. unbekannten Aufenthalts, Klage Sss Die Klägerin ladet den Beklagten zur Schadenersatzforderung zum Amtzgerscht mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits Nürnberg erhobea mit dem Antrage. den vor die 2. Zwwilkammer des Landgerichts in Beklagten zur Zahlung von 37 80 Düsseldorf auf den 17. Iunni 1919, und zur Tragung der Kesten zu verurteilen Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ und das Utteil für vorläufig vollstreckoar rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu erkären. 1 lugeefsenen Rechtsanwalt 2 Prozeß⸗ eee 1“ 2. bevollmächtigten vertreten zu lassen. ürnberg, handeln r die Fir rg 1 1 Bieber, Baugeschäft in Nürnberg, hat

8 8

338 1861 in Potsdam, 1919. Die Klägerin ladet den Be⸗; Klägerin, Prozeßbebvollmachtigter: Rech 3628] Oeffeuiliche Zustellung. 512784] Oeffeutliche g. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird; Böhmen, Sohn des ver⸗ verstorben. Er war ein Sohn der am klaaten zur mündlichen Verhandlung des anwalt Dahlbender in Duisburg⸗Ruhrort, Der veseenn . Lazi in Die Frau Marth. Steffen, geb. Fliudt, dieser Aumug der Klage, bestene gemacht. 1 e chneiders Adalbert Florign 2. November 1838 daselbst geborenen ledi. Rechtgstreits vor die dritte Zivilkammer klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser fladt, vertreten durch Rechtsanwalt Igel in Beriin, Zelterstraß 26, Prozeßbevoll, Aktenzeichen: 25. C. 137. 19. b 18 1. verstorbenen Ehefrau, Theresia gen Amalte Schramm. Die Mutter soll sich des Landgerichts in Bochum auf den Derk Osiaga, früher in Hamborn, jetzt un⸗ in Freudenstadt, klaat gegen seine Ehefraa mächtiater: Rechlbenwalt. Justurat Brrlin⸗Ichözeberg, den 25. März 9⸗ 1 zu Buvislevitz, zuletzt später mit einem Schiffer verheiratet und 3. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter Marie Ange Adolfine Lazi, geb. Ciergé, Dr. Franz Lipmann⸗Wulff in Betlin, 1919. b is für tot, zu er⸗ von diesem ermordet worden sein. Da ein Zimmer Ne. 39, mit der Aufforderung, der Behauptung, daß der Beklagie sie in Paris, 9 Rue bols de vin, mit dem Potsdamerstraße 56, klaat gegen ihren (L. 6) Stiller, Amtsgerichtssekretär, S. b F hhg chuete Verschollene wird Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ seit dem Jahre 1911 bözlich verlassen Antrage, für Recht zu erkennen: „die Be⸗ Chemann, den Tlichler Wiliy Seeffen, Gerichlsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 25. 17g or 29 8 sich spätestens in dem auf ist, werden diejenigen, denen Erbrechte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ babe, mit dem Antrage auf Chescheidung. klagte wird verurteilt, die häusliche Ge⸗ zuletzt Berlin, Woldenberge str. 12, wohn⸗ [2793] 8 . üben er 1919, Vormittags sehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum mächtigten vertreten zu lassen. Die Klägerin ladet den Beklaagten zur meinschaft mit dem Kläger herzustellen haft, zurieit in englischer Kriegsg⸗fangen⸗ Oefsentliche Zustellung. 2. 0. 144. 19. 3 hr, Fen Gericht, 31. Mai 1919 bei dem unterzeichneten] Bochum, den 1. April 1919. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und dee Kosten des Rechtstreits zu tragen.“ schaft (Adr.: Serial No. 221 Willy Die Schneiderin Fräuleia Margarete 1“ 2 b84, -.ee, g Aufgebots⸗ Gericht zur Anmeldung iu bringen, Huhs, Gerichtsschreiber des Landgerichts vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Steffen 305 Prisoners of war Com- Kaiser zu Charlottenburg, Kalkreuthstr. 14 86 zu 71 en, öö die Todes⸗ widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, 36 v11“ in Dutsburg auf den 21. Juni 1919, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor pany in France Care of d. P. 0. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 2 —— :81. . wird. An alle, welche daß ein anderer Erbe als der preußische [3618] Oeffentliche Zustellung. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ die Zivilkammer des Landgerichts zu Rott⸗London [England]), unter der Behaup⸗ Schmeißer zu Charlottenburg, Tauentzien⸗ v 8 üͤber eig. oder Tod des Ver⸗ Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Die Ehefrau des Küpers Friedrich forderung, sich durch einen bei diesem weil auf Freitag, den 11. Juli 1919, tung, daß Betlagter die Klägerin b'’s zu straße 18 klagt gegen 1) die Frau Elfriede 8 Fe. zu erteilen ecenehen. fügeht die Nachlaß beträgt ungefähr 500 ℳ. Wilhelm Meyer, Marie geb. Rabe, in Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde, der am 1. Januar 1914 erfolgten Treu⸗ Danziger geb. Weiland, 2) deren Ehe⸗ eas 5 vee swöheh m Aufgebots⸗ Liebeuburg (Harz), den 27. März1919. Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. rung, cinen beai diesem Gericht zu⸗ nung häufig schwer mißhandelt habe, mit mann Danziger früher in Bertin⸗ Main en Se gch ezeig; h.- ale 58 Eööu“ Bremen, klagt. Duisburg, den 1. April 1919. gelessenen Anwalt zu bestellen. Zum dem Antrag auf Ehescheidung. Die Schöneberg Grunewaldstr. 24, jetzt un⸗ ainz, den 19. 12 rz 1 19. 188091 Aafford gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, Zentgraf, 1 HR 136/19 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ hekaanten Aufenthalts unter der Behaup⸗ Hesstsches Amtegericht. 68* 6 Faankreich j'tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ Gerichtsschreiber des Landgerichts. lichen Verhandlung des Rechtestreits vor tung: daß Kläͤgerin der Beklagten zu 1 Schneiderarbeiten im Gesamtbetrage von

scheidung, mit dem Antrage, „die Ehe der 1 5 kee die 22. Zivilk des Landgerichts I 13604] Rufgebot. S R 66,19. der am 23. August 1895 in Bautzen ge⸗ Parteien zu scheiden und den Bekla 8 ¹ HRoittneil den 3. April 19109. 2 ammer des Landgerichts 1 8 8 38 *Parteien 2 gten [3625] Oeffentliche Zunelung. 8 Herschtsscheiber des Landgerichts: 1 in, Grunerstroße, II. Stud, 5 5 7

I T1öe egesar⸗; 1. 6 eelltren. g Brl 1 M. 8. 8 Verikorken, geb. Per 8. e beberedcgh Senr. dana0e 174, auf den 18Snen 1919. E ar e 1 mi rla eklagten au te Kosten des Rechts⸗ Stillmann, Hamburg, Roßberg 11 III, —.— Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ 191 s die Be⸗ baft gewesenen und seit der Schlacht bei werden sie aufgefordert, ihre Eebrechte big Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ ihren Whan 16“ er Karl Brech. Bärogehilfe, in Fichte zugelassenen. Rechtsanwalt cls 181,95 nebst 4 % Jinsen seit 1. Or⸗ Ehampagnv am 30. November 1870 ver⸗ zum 1. Annust 1949 bei dem unter⸗ kammer 111 zu Bremen 8 6 11ö13 Scarbrücken 3, Schillerallee 2, Prozeß⸗ Proteßbevollmachtigten vertreten zu tober 1918 zu zahlen, 2) der Beklagte sot⸗ b 8 e stam: . erichts unbekannten Ausenthalts, aus §§ 1565 u. 1568 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Beßenich lassen. 39. R. 162/19. zu 2 oll. vnne ehcan Den endantereencer Feiareien genlh 11 E8 8 3 5. 894 mit 8. 1Se. Ehe der in Sacrbrücken 3, Ulena gegen scHebane Sesceh⸗ den ra n9 8 .“ 6”“ eöe. wied ausgefordert, sih spitestens in dem Erbe als der preubisce dlleus nicht vor. veeeeeeen usz ehe üneae Ars. dese zantta cs aen nndekhee Mehener ““ 15 8 fean. en eraßtg s e hadet den Beklagten zur mündlichen 7f

forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Verhandlung des Rechtsstreits vor des Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1

der Fftenkläc en Zuftellung

esseer Auszug der Klage bekanntgemacht. (Zivilzustizgebäude, Stevekinaplatz),

Bremen, den 5. April 1919. (8 1hee- 71919. öö 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen

Der Gerichtsschreiber des Landgerichls: bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

(L. S.) Scheinpflug, Sekretär. kae. Anwalt zu beitellen. Zum Zwecke der [2796] Oeffentliche Zustellung. I Dee Cdefeau Wilheimn Keruse, Cristiae dfentüchen ustelung wied dieser Ausnng geb. Chrlstwann, in Duͤsseldorf. Prozeß⸗ Hambuvg, der 8. April 1919 bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Abitz⸗ Der Geri vzschreiber deg Landgerichts.

Schultze, hier, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Kruse, ohne b ⸗kannten Aufent⸗ (3624] Heffentliche Zustellung. Der Max Otio Feöhlich, Hamburg,

haltsort, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin] Wohldorferstraße 5, vert:eten duech Rechts⸗ anwalt Dr. Sonnenkalb, ladet seine Ehe⸗

Florian, geboren am 23. Juli 1862 zu horen am 24. Januar

135729 UMAnsgebot. Die Witwe des Fabrikanten Heinrich Wipler, Karoline geb. Dansel, in Han⸗ nover, Messemerstraße 2 I, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbrtefes über die im Grondruche von Stadt Münder Band XII Blatt 513 in Abteiluag IIl unter Nr. 2 aguf den Namen des Fabrikanten Heinrich Wspler in Münder eingetragenen Hypo⸗ thef von 10 000 als dessen Rechis⸗ nachfol erln deantragt. Der Inhaher der Arkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf Dounerstag. den 6. No⸗ vember 1919, Vormittags 10 Uhr, bot dem umerzeichneten Gericht anbe⸗ vaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, vimigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird, Münder a. Prister, den 3. April 1919. Das Amtzgericht.

3591] Auzgebot. Die Ehefrau des Stewards Wilbelm Eduard Friedrich Meyer, Henni Mevee, geb. Frimm, in Ha uburg, Stit litzstr. 14, hat beantragt, die verscholene Anna Margaretha Vorothea Reincke, geb. am 7. September 1849 in Altrahlstedt, und den verschollenen Jakob Hermann Frledrich Ren cke, gev. am 2 ½¼ Mai 1864 in Alt⸗ zablürpt, zuletzt wohnh ft in Altrahlstedt, für tot zu erklären. Die bezeschneten Ver⸗ schollenen werden aufgetordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1919, Bormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichaeten ericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tood der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗

frau, Martha geb. Ablloff, früher in Cobrenz, jetzt ohne bekannten Wohr⸗ und Aufenthaltkort, wegen Ehescheidung, mit dem Ankrag, die am 5. 4. 16 vor dem Standesbeamten in Saarbrücken ge⸗ schlossene Ebe der Parteien zu scheiden und ie Seklagte fär den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strets vor die vierte Zwitkammer des Landgerichis in Saarbrücken auf den 3. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Au forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 101/19. Srarbrücken, den 26. März 1919. (Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[3633] Oeffentliche Zustenung.

Die Orientkontor sür Handel und In⸗ dustrie G. m. b. H. in Berlin, Wichmann⸗ straße 25, vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Direktor H. Brühl, vertreten durch Justizrat Dr. Leander, Berlin, Lindenstr. Nr. 2, klagt gegen den Kaufmann (Di⸗ rektor) Aifred Albala, f. Fa. Milan Jeemenica & Co., Belgrad, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr an Provisionen und Schadene satzschuld noch 13 809,65 verschulde, mit dem Antrage: I. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 13 809,65 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; II. das Urteil gegen Sicherheitsletstung für vor⸗

auf den 20. Dezenber 1919, Vor⸗ handen ist. b mittags 311 Uhr, vor dem unterzeichk⸗ Rawitsch, den 3. Aprfl 1919. neten Gericht, Amtsbera 6, Erdgeschoß, Das Amtsgericht. Zimmer 80, anberaumten Aufgebotstermin v11““

u melden, widri ri ekl1ä. [3610] 8 8 alle. aae⸗ nln. Duisch Autschlußurteil vom 2. April

Uinnt übes, Lebenn aber Ne des Ler, 181,8028 aen. Beaüse, der essahe 16 Fhaftoes eane spötesteus im Aufgebots⸗ 94 88 89568 ET 8 g g geh d1 T. Föts. machen. ga Rut des Ebartreux, gerogen auf die Das Amtkgerscht. rren Meyndezssohn & Co. in Berlin, Rpreuckurg. den 1. April 1919. 13606] Aufgebot. Berktn, den 2. Apeil 1919u. Das Amtsgericht. v Rechtzanwalt v Fregstein und Amtsgtericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 1 gervegagdetebepbet Kchesn MNiiemedorff zu Berlin, Fugsbur erstraße 35, [3613 13582] Ankgevot. baß als Nachlafpfl ger, der am 20, Sk,Di⸗ Aktie Mr. 2487 der Preußischen

einschl. des Arrestverfahrens 7. G. 107. 18. werden den Beklagten auferlegt, 4) beide Beklagten werden verurteilt, darin zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher Lemke am 20. Dezember 1918 brim Amts⸗ gericht Berlin⸗Schönebera unter Hinter⸗ legungsbuch A Band 48 Seite 4781, Annahmebuch A Nr. 659 hinterlegten 212 nebst den aufgelausenen Hinter⸗ legungezinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 46, auf den 19. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Lokomativfahrer Anton Kech 86 ohne Grund vo⸗rlassen habe und seinen

iernzetchacten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

ar erklätung erfolgen wird.

in Betgen a. R, hat b

5 inletzt wohnhaft in Wiek, für tot zu ecrkläten.

mittags 12 Uhr 30 Miu., vor dem

SFboistermine dem Gericht Auzelge zu

Neuevahr, vertreten durch Rechtsan waft Justezrat Bremus in Abrweiler, bat be⸗ untragt, de verschollenen Wilhelm Josef Koch, Anstreiche⸗ in Neuenahr, geboren am 9. September 1880 daselbst, zuletzt wohrhaft in Neuenahr, infolge Mobil⸗ machung Weohrmann vund Tamhour 1. Landwehr⸗Brig⸗Erf.⸗Batl. 29, vormißt scit 23. Dezember 1914 in Leynv (Ruß⸗ lnd) für tot zu erklären. Der bezeichnete .Werschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ mEvrestens in dem auf den 15 Juli 1919, Vormiettags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeiehneten Hericht, Zimmer 8, anberaumten Fufgevotatermine zu melden, widrigenfallt bie Todeserklärung erfolgen wird. An gae, welche Auskunft über Leben oder Tord des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige tu machen Atzrweiler, den 27. März 1919. 8 Das Amtsgertcht.

43593] Ausgebot. Der Kapitän Jacob Bendixen in Apen⸗ Fraßbe, Zürgenegaard 35, hat beantrant, den verschollenen Richard Bervhard Petersen, 3 egen am 18. Septewber 1862 in Schleswin, zuletzt wob haft in Ap nrade, dann ausgewanvdert rab Amer ka, für tot zu erklären. Der bezeichzete Ver⸗ schollene wied aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1919, lWobdmirtage 10 Uhr, vor dem unter⸗

termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 2 er An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ scholenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufg⸗bons⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. KAprenrade, den 1. April 1919.,

8 Das Aantzgericht.

13584] Aufgebot.

Marie Rotbbarth, geb. Kagelmacher Wiek, vertreten durch Justizrat Jꝛcobl n kantragt, den ver⸗ sschollenen Karl Johann Ludwig Dieteich,

Der bezrichnete Verschollene wird aufgefortert, sich späteten in dem Rauf den £. Dezember 1919, Vor⸗

unterzeichneien Gericht anberaumten Auf⸗ gebornttermine zu melhen, widrigenfalls die Toyegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermöaen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

machen. Wergen a. Ng., den 26. März 1919.

in Berlin⸗Schmargendo⸗f, Hohenzolern⸗ vamm 90, wohnhaft gewesen, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von ögn be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorb nen Fräalein Fda Wol eben spätestens in dem auf den 80. Juni 1919. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäade, 2 1 Treppe, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine hei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmelhung hat die Angabe des Gegenstandes und de: Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift ober in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen beräücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht auggeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hastet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Teil der Verbindlichkeit aftet. 1

Charlottenburg, den 31. März 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 13. Ring.

[3685] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Richard Geschke in Hobhensalza hat als Pfleger für die un⸗ rekannten Erben des am 21. Auagust 1918 in Dziekanka hbei Gnesen verßorbenen Redakteurs Maximilian Vartholomäus aus Hohensalza das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen geoen den Nachlaß des verstorbenen Redakteurs Maximilian Bartholomäus spätestens in dem auf den 30 Jani 1919, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbsraumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht antzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen.

tober 1918 in Berlin⸗Schmargendorf ver⸗ storbenen Fräulein Ida Wolkl⸗Hen, zuletzt

Amtsgerichteplatz,

Klägerin vor etwa 12 Jahren verlassen

Naticnal⸗ Versicherungsgesellschaft zu

Stettin vom 1. Februar 1846 über

400 Rile. Pr Kur. ist durch Ausschlus⸗

urteil vom 29. März 1919 für kaftlos

erklärt worden.

Stettin, den 29, März 1919. Das Amtzsgericht. Abt. 2.

[3612] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 8. November 1918 von der Geeste⸗ münder Creditbank in Geestemsinde auf die Reichzbank in Geestemünde gezogene, auf den Jahaber lautende Sdeck Nr. D 0 342 645 über 1800 für kraftlo⸗ erklärt worden.

Geestemünde, den 1. April 1919.

Das Amtsgericht. III.

[3614] Durch Urteil des unterzeichneten Gericht vom 31. März d. J. ist der Steinm⸗tz Friehrich Höppaer, geboren am 1. Jult 1849 in Diekholzen, zuletzt wohnhaft in Halberstadt, für tor erklärt.

Halberstadt, den 31. März 1919.

Dasz Amtsgericht. Abt. 5.

[3616] Durch Ausschli ßurteil des Amtsger ichts Usingen voͤm 29. März 1919 ist der am 21. Juni 1882 zu Eschbach gebotene und zuletzt dort wohnhaft gewesene August Wilhelm Becker I., Wehrmann der 10. Komvagnte des Res.⸗Jnf.⸗Regts Ne. 80, für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 3. Februar 1915.

Das Amtegericht Usingen.

[3615] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten HLerichts vom 27. März 1919 ist der Oberleutnant z. S. Fvachim Diedrich Ktramfta, geb. am 8. August 1892 zu Stralsund, zuletzt bei der II. Untersee⸗ boott flottille, für tot erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist der 20. Oktober 1917. Nachts 12 Uhr, festaestellt. Wilhrelmshaven, den 27. März 1919. Das Amtegericht. F. 11./19.

————

[3617]

Oeffeutliche Zustellung. 39 R 178/19. Frau Karofin⸗ Syremberg, geb. Mäck, in Berlin, Palisadenstraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mehlich in Berlin NW. 7, Neue WilhelIm⸗ straße 12 14, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Fiedrsch Speemberg, früher in Berlin, Landsbergerstr. 16, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die

habe, mit dem Antrag auf Herstellung der

Unterhaltsverpflichtungen nicht nachkomme, mit dem Antrag auf Zahlung einer monat⸗

1. März 1919, vierteljährlich im voraus, und Veruarteilung zu den Kosten des Ver⸗ fahrens. Die Klägerin lade! den Beklagten zur mündlichen Verhaadlung des Rechts⸗ streits vor dis 4. Z vilkammer 8 ½ Land⸗ gerichts in Dässeldorf auf den 26. Junt 1949, Vormittags 9 Uhr, mit de⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Preoteßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 28. März 1919. Reichert, Gerichteschrelber

des Landbgerichts. 4. O. 164/19.

[3619] Oeffentliche Zustellung, 5. R. 138/17. Die Ehefran Anton Steins, Elisabeth geb. Gregore, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stocky in Düssel⸗ vorf, klagt gegen den Gelegenbettsarbeiter Anton Steins, unbekannten Aufenthalts, früher in Ratingen, Feldstraße 5, auf Grund der §§ 1565, 1538 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichea Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den A4. Juli 1919, Vormnittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßb⸗vollmöchtigten vertreten zu lassen. Düsselborf, den 3. April 1919. Burger, Aktnar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(3623]

Orffentliche Zuse Jung. 1. R. 164/19 Die Ehefrau Adalbert Biec wsko, Stants⸗ sawa geborene Kausch, in Duisburg⸗Rahr⸗ ort, Florastr. 57, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächt;gter: Rechtoanwalt Heitmann in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehr⸗ mann, den Arbeitee Adalbert Biczysro, früher in Oberhausen, Rhld, jetzt unbe⸗ kannten Auf ntholts, Beklagten, auf Hrund des § 1567 B. G.,B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den B⸗klagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Richtostreits vor die erste Zivilkammer des Laudgerichts in Duisburg auf den 21. Juni 1919, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 1. Ppril 1919.

Zentgraf, Gecichtsschrelber des Landgerichts.

[36201 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Lonhard Storms, Maria

lichen Unterhaltsrenke von 350 seit

Oldenschläger, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Ziviljucttzgehäude, Siede⸗ kingplatz), auf den 24. Mai 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forder ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt⸗ gemacht. Damburg, den 5. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[3626] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehenau Karoltne Wilhelmine Klammer, geb. Witt, in Kiel⸗Gaarden, Kielerstraße 7 I, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Hansen in Kiel, klagt gegen ihren Ezemann, den Arbeiter erdinand Gustav Klammer, früher in iel⸗Gaarden, Kielerstraße 34, jetzt un⸗ bekannten Ausenthalts, Beklagten, unter der Behaupt ing, daß der Beklagte sie bözlich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 12. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 2. Apeil 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[2790] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Oe imann, geb Henn, in Nordhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siern in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ gesellen Karl Ortmann, früher in Nerd⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Pante en zu scheiden und den Beklagten für schulbig an der Scheidung zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 5. Juai 1919,. Vormittags 10 Uhr, mtit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächt gten vertreten zu lassen.

2a R. 63/19. Nordhausen, den 4. April 1919. Bender, Rechnungsrat Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[3627]

frau Marie Anna Sophie Fröhlich, geb.

Wiesbaden, den 31. März 1919.

3630] Die Ehefrau des Buchdruckers Heinrich Jung, Elly geb. Lewalter, in Wiesbaden, Sedanplatz 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Suß in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Weesbaden, jetzt unbekannt wo, auf Ehe⸗ scheibung. Dse Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 17 Juni 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wiro dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8 R 23/19.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 13632] Oefseutliche Zustellung einer Klage. Der Kaufmann Adolf Leber in Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwält⸗ Dre. Herrmann u. Hauser in Baden, klagt gegen den Kaufmann Ernst Achnuemang, früber in Freiburg i. B., jetzt unkekannten Aufentharts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Nichtablteferung von im Jabre 1918 för den Kläger ein⸗ gezogenen Geldern den Betrag von restlich 380 schulde, mit dem Antrage auf vorläefig vollstreckbare kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zehlung von 380 nebst 5 % Zins vom Klaczu⸗ stellungstage an. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Baden⸗ Baden, Zimmer Nr. 14, auf Mitiwoch, nen 21. Mei 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 8 aaen, den 31. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

[2791] Oeffentliche Zusteluug.

Das Orientkontor für Handel und Industrie G. m. b. H. in Berlin, Wich⸗ mannst aß: 25, bertreten durch ihren Ge⸗ Direktor H. Brühl, Prozeß⸗ evollmächtigter: Justizrat Dr. Leander, Berlin, Lir denftrake 2, klagt gegen den Kaufmann A. Devlet. jetzt im Auslande unbekannten Aufenthalts, vnter der Be⸗ hauptung, daß ihr gegen den Beklaaten aus der aaftragsgemäß Ende A⸗gust 1918 erfolsten Lseferung eines Trilpostens von 353 Flaschen Sikt, Marke: „Kramer Gord“ zum Preise von 12,80 für die Flasche, eine Forderung ron 4518,40 zustehe und daß sie für die nach Verein⸗ barung der Parteien bel der Allgem.

Transport⸗Gesellschaft vorm. Gondrand

& Mangilt m. b. H in Berlin für Rech⸗

läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Bekragten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 61, auf den 14. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 53. O. 106/19. Berlin, den 3. April 1919.

Titze, Gerichtsschrelber des Landgerichts I.

[3635]

Oeffentliche Zuüellung. 45. 0. 230. 18. Die Firma L'cpold Rosenbaum, Ge⸗ treide⸗ und Futtermittel in Nürnberg, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Dr. Max Kornelius in Berlin W. 15, Kurfürsten⸗ damm 225, klagt gegen die ungarisch⸗ bulgarische Bank in Sosie auf Schadens⸗ ersetz für entgangenen Gewinn aus der

nebst 5 % Zinsen seit dem 5. Auguft 1918 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rech'estreitz vor die 1. Kammer für Han⸗ delssachen des Landcerichts I in Berlin, Neue Fiiedrichstr. 16/17, 2 Tr⸗vpen, Zim⸗ mer 63, auf den 4. Juli 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung whd dieser Auszug der Klage b⸗kanntaemacht. Berlin, den 3. April 1919. Dobenzig, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Landgerichis I.

[2792]1 Oeffentliche Zustellung. Der Divlomingenteur Erich Ritter zu Berlia⸗Schöneberg, Martin Luther⸗ straße 93, Prozek bevollmaͤchtigter: Justiz⸗ rat Dr. Schwickerath und Rechtsanwalt Erwin Sieber zu Berlin W. 8, Frtedrich⸗ straße 190, klagt gegen 1) die Frau Eise Heinicke, 2) deren Ehemann, den Dreher Heinicke, zuletzt in Berlin, Neue Winter⸗ feldtstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptuag, daß die Be⸗ kiagte zu 1 verpflichtet sei, die ihr vom Kläger am 16. Deiember 1918 durch die Köchtn der Frau Santtättrat Dr. Köllen zu Berlin⸗Schöneberg, Martin Luther⸗ straße 93, zum Reinigen und Plätten über⸗ ebenen verschiedemen Wäschestücke, deren mpfang die Beklagte zu 1 auch an⸗ erkannt bat, herauszugeben, mit dem

[2794] Oeffentliche Seeeng. 1 asche⸗ fabrik in Bielefeld, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Landmyer in Bielefeld, klagt gegen den Ingenieur Heinz Franke in enthalts, unter der Behauptung, daß ihr käuflich g⸗lieferte Waren 1 19,80 schalbde, urteilung des Beklagten zur Zahlung von

seit dem 1. Oktober 1910. Zur mündlichen

gebäude, 6. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr,

Nichtlieferung gekauften Rrisstrohs, mit dem Antrage, die Beklagte fosenpfüchtig

zu verurteilen, an die Klägerin 14 000 [3637] Oeffentliche Zustellung.

verurteilen, der Klägertn a. sofort 621

Stüwert, Gerichte schreiber des Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.

Die Firma Gustav Kramer,

Minden i. W., jetzt unberannten Auf⸗

der Beklagte für am 24. März 1910 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ 119,80 nebst 4 vom Hundert Zinsen

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Biele⸗ feld, Zimmer 226, im neuen Landgerichls⸗ Detmolderstraße 1, auf den

geladen. Bielsefeld, den 2. April 1919. Der Gerichtaschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6. Kuollmann, Rechnungsrat.

Die Firma Heinrich Becker in Bremen, vertreten durch die Rechtsonwälte Dr. Weber, Aug. Fritze u. Dr. Ph. Ed. Meyer in Bremen, ilzat gegen Rudolf Bergrer. früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Anttage: den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherhe t vorliufig vollstreckoar zu

nebst 5 % Prozeßzinsen, b. ab 27. März 1919 für jeden begonnenen Monat der Einlagerung von 6 Fässern Drogen für Apothekerwaren 69 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, I. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Dienstag. den 27. Mai 1919, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 4. Amril 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S8.) Oestmann, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. 25. 0. 72.19.

Die Allgemeine Handels⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner⸗ straße 4, vertreten durch den Vorstand, Fes e. Rechtsanwalt ustizrat Sandberg in Berlin, Kottduser⸗ straße 6, klagt gegen den Regierungs⸗ baumeister Erwin Lwckenbach. früder in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser Allee 30,

Berlin⸗Schöneberg, den 31. März 1919. Düsseldorf, des 27. März 1919.

tto, 1 als Gerichtzschreiber des Landgerichts.

[2798]

Oeffentliche Zustellung. 7. O. 81/19. Der Kaufmann Paul Fraake in Duis⸗ burg, Elifabetöstr. 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwalt Bonwit u. Dr. Gold⸗ baum in Duisburg, klagt gegen die Firma Eduard Ward & Cy., Baumwollgarn⸗ fabrik in Manchester (England), unter der Bebauptung, daß ihm nach dem mit der Beklaaten abgeschlossenen Vertrage vom 1. April 1914 ½ des Gewinns der Be⸗ klagten aus dem Verkauf der Baumwoll⸗ garnerzeugnisse zustehe und die Beklagte sich arundlos weigere, diesen Betrag an den Kläger zu zahlen, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtfg und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufiz vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 60 000,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1915 m zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts in Duisburg auf den 10. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtlaten vertreten zu lassen. Duisburg, den 29. März 1919.

chneider,

Gerichtsschretber des Landgerichts.

[3639] Oeffentliche Zustellung. Die Fuldaer Tüten⸗ und Papierwaren⸗ fabrik in Fulda, Hessen⸗Nassau, hat gegen den Karl Kähler in Bottrop, Gladbecker⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage auf Zahlung von 220 70 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. 10. 1916 aus Warenlieferung erhoben und um Be⸗ stimmung eines Termins gebeten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Abt. 3 in Fulda auf den 18. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 62, I. r., geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ nellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht. 3. C. 6919. Fulda, den 3. April 1919. 18

Der Amisgerichts.

[27991 Oeffeutliche Zustellung. . Der Kaufmann Ferdinand Goldstein in Gletwitz, Wilh⸗lmstc. 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigrer: Justizrat Arihur Kochmann in Gleiwitz, klagt gegen den Grubensteiger Artbur Leschik, unbekannten Aufenthalts, früher in Gleiwitz, unter der Bebauptung, daß er dem Beklagten infolge Bestellung am 15. Mai 1915 einen Anzug zum Preise von 80 geliefert habe, mit dem

gegen den Kaufmann Mer Boß, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Klage wegen Schadenzersatzforderung zum Amtsgericht Nürnbe g erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 218 32 und zuor Tragurg der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufiz vollstreckbar zu erklären.

III. Das Amtsgericht Närnberg bat in den Sachen unter I und II die öffentliche Zustellugg bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung über den Rechts⸗ streit anberaumt auf Samstag, den 31. Mai 1919. Bormittags 8 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 191 des Justtzgebändes an der Fürtberstraße in Nürnberg. 84 diesem Terxmin werden die Beklagten Seidel und Voß hiermit geladen.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Nürnberg.

[3642]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die einem undekannten Eigentümer gehörigen, bei dem Postamt I in Coͤln⸗Deutz ent⸗ eigneten 42 Postpakete, enthaltend Messing. gegenstäade im Gewicht von 113,08 kg, soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 15. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, I. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Dec unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.

Reichsschiedsgericht für Lrlegswirtschaft.

[3643]

Vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, soll zur Festsetzung des Ueber⸗ uahmepreises für nachstehende als Kriegs⸗ bedorf enteignete Gegenstände am 24. April 1919, von 10 Uhr ab verhandelt werden:

1) 1 gesalzenes Kulbfell, Jos. Bertels⸗ beck in Dülmen (Rheinland) gehörig,

2) Rind⸗ und Kalbfelle, enteignet bei der Firma Rheinzsche Lederwerke A. G. in Saarbrücken, verschiedenen Eigentümern gehörig, 3

3) Hasen⸗ und Kaninfelle, enteignet bei der Firma Gust. Rohde in Burgdorf i. Hannover, verschiedenen nicht zu er⸗ mittelnden Eigentümern gehörig.

Die Etgentümer werden hiervon benach⸗ richtigt. Verhandlung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind.

Berlin, den 3. April 1919.

Reichsschiedsgericht für Krieaswirtschaft.

[3644]

Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 2 werden, von den Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haften ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen 8 sowie für die Gläubiger, denen die Erben [3636] Oeffentliche Zustellung. unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht. Die Ehefrau Wilh⸗lm Kend zu Waltrop, melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß Tembuschstraße Nr. 35 a, Klägerin, Prozeß⸗ 'der Erbe ihnen nach der Teilung des bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Oster⸗ 1 88 üner 1 ent, mann 8 S9en besn gegen ihren Ehe⸗ prechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. maunn, den Wilbelm Kind, zurzeit un⸗ 8 boheasatze dn 3 a- riceig. 1 Bestegsrneans dem Duisburg, 8 8 vesh 1919. Das Amtsgercht. ntrauge, den Beklagten kostenpflichtig un riber des Le⸗ aoht A 8 . vortäufig pollstreckbar zu veeseeilen. an Ferncstescsgeibe Lers Landgfrschtg.

8 sdie Klägerin eine monatliche Unterbalts⸗ [3621] Oeffentliche Zustelung.

A ae on oerr waaer r a27

häuslichen Bemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer es Landgerichts I in Berlin, Grunerstraßt, II. Stock, Zim⸗ mer 2—4, auf den 23. Juni 1919, Wormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäaͤchrigten vertreten zu lassen. Berlin, den 2. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

Zur Feslsetzung des Ueberneahmepreises für

8. die einem un bekannten Eigentümer gehörige 1 Kiste Litzen esatz (Begenbontez für Damenröcke, Jahalt 28 Stück, 655,70 m, Gew. 12 kg, entelgnet beim Sammelpaketamte Duͤsseldorf⸗Llerenfeld,

b. die einem unbekannten Eigentümer gehörigen 2 Ballen gew. Wolle cer K. W. B. 246 690 im Reingewicht von 119,9 kg condt., enteignet bei der ABremer Wollwäscherei in Lesum b. Bremen, c. die einem unbekannten Eigentümer. 8 angeblich der Firma Stidereifabrik A. Moser & Söhne in Nowo⸗Wileisk (Wilejka) gedesdiges 5 Ballen gez. M. 2896/2900, enthaltend 5597,5 m Nessel roh Reg. Nr. AbW. 6687 C. VI)1, ent⸗ eignet bei der Firma Baark & Bendt, Hamburg, als Quartierleute der Spe⸗ ditonssirma Röhling & Co., Hamburg.

soll am 95. April 1919, zu ⸗: Boarmittnas 11 ¾ Uhr. I. Obergeschoß.

geb. Isbert, in Duisburg, Unterstr. 28 Klägerin, Proteßbevollmächtigter: Rechts⸗ arwalt Dr. Giesbert in Dussburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Leonharb Josef Storms, früher in Duis⸗ burg, Sternbuschweg, jetzt unbekannten Aufenthults, Beklagten, auf Frund der 88 1565, 1567 und 1568 B. G.B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Duisburg, auf den 21. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 R 49/19.

Antrage auf Zahlung von 80 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Mat 1915, Auferlegung der Kosten, und das Urteil för vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Gleiwitz auf den 12. Juni 1919, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C 42/19. Gleiwitz, den 28. März 1919. P. Meißner, Gerichtsschreiber des Amtsgerich

[3640] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Kratzer in Karle⸗ rube, Steinstraße 23, vertreten durch Rechtsanwalt M. E. Großbolzin Pforzheim, als Prozeßbevollmächtigter, klagt gegen Olga Scheurer, PHü Pension Theurer

in Schömberg, O.⸗A. Neuenbürg, auf Grund einen von dee Beklaagten dem

Das Amtsgerscht. b

Aufgebot. Kond tor Albert Möller in

Ocffentliche Seest ag. E 103/18. 1) Der Kaufmann Max Alifred Fischer in Plauen, 2) der Packer Arfred Frledrich Herold daselbst, beide vertreen durch Rechtsanwalt Dr. Forberg in Plauen, klagen gegen zu 1: Anna Margarete Fischer, geb. Buhle, zuletzt in München, lu 2; Marie Herold, geb. Sammler, zuletzt in Reinsdorf, beide jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, zu 1 wegen Zer⸗ rüttung des ebelichen Verhältnisses, zu 2 wegen Ebhebruchs, mit dem Ankrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und die Beklagten für die an der Scheidung schuldigen Teile zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Plauen auf Dieustag, den 27. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, je mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zuge“ lassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

2nerg⸗ 1) de Käft eade, nimn achörnieh. ahntverhen; enier der Bebaupdang Wäschestücke, nämlich: 1. Oberhemd (weiß daßncbro der, Belagte 2u1, Gern00 d2 mit hlauen Tupfen) im Werte von 120 ℳ, Fchaacnoe. Heoritekeeeünsen schulde, mit üaaten zu bverurteilen, an die Klägerin 1 Makkobemd im Werte von 40 ℳ, dem Antrage auf Zabl ung von 10 050 1. September 1918 zu zahlen, 2) das Ur⸗ 2 Kragen (gez. O. R. und G. R.) im Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des teil gegen Sicherheits leistung füͤr vorläufig Werte von je 6 ℳ, 12 ℳ, 2 Taschen⸗ Rechtostreirs vor die 14. Zivilkammer des vollstreckbar zu erkkären. Die Klägerin fücher (gez. E. R.) im Wente von je Landgerichts III Berlin in Charlottenburg ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 5 ℳ, 10 ℳ, 1 Taschentuch (gez. F. R.) Tegeier W eg 17 20 auf den G. Juni handlung des Rechtestreits vor die im Werte von 5 ℳ, zus. 227 ℳ, beraus⸗ 1919 Bosmitta 98 10 Uhr, Sac 102, 3. Kammer für Handelssachen des Land⸗ zugeden oder deren Wert im Gesamt⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei g 2 Sergn;. 85 g; Frhede, i9g. be ETE diesem Gerichte ugela enen Rechtsanwalt p 7, II. Steck, Zimmer Nr. 70, auf Beklagten zu 2 zu verurteilen, .

Ig. . 1919, Vormittags vollstrickung in das Vermögen seiner uu*“ vertreten zu 10 Uor, mit der Auffoꝛverung, einen det Charlottenburg, den 31. Mä:z 1919.

nung der Beklaaten erfolgte Einlagerung des Weins 1407,50 Lagerspesen und 1552 Transporversicherung ausgelegt habe, mit dem Antrage: 1) Den Be⸗

Heohenlimburg hat beantragt, den ver⸗

schollenen Polsterer Ludwig Möller, uletzt wohnhast in Hohenlimbu g, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens iin dem auf den 11 November 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeich eten Gericht aaderaumten Aufgebots⸗ 8 vürfatae zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ AFrklärung erxfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ terminez dem Gericht Anzeiae zu machen.

FeFeliee dang. den 25. März 1919.

Das Amtsgericht.

Rasgebot.

Eiitst. Fiorian, geborene

Aln, Aa⸗4 4 ½ ün.

[36031 u Frau

4 Se decehg 9 den W.“ dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Bericht sb walt 8 bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu des hee iir Hen 1 lichen Zustellung wird dieser Aus⸗ug der erkläen. Zur mündlichen Verhandlung Klage bekannt gemacht. des Rechtsstreits werden die Beklagten [2803] Berlin, den 27. März 1919. vor das Amtegericht SSe . e . 3„,nees. 4—78 10gelg.

. 21Se v. 9