35 7 Josef Fonfé & Co. Gesellschaft mit Feschränkter Haftung: Architekt Josef 1“ I nicht mehr Liquidator. Liqui⸗ 8 gtor ist Registrator Albert Kaspereit in Berlin. — Bei Nr. 12 408 Fonfé Bau⸗ .1 chaft mit beschränkter Haftung: Die Ferncha ist aufgelöst. Liquidator st Registrator Albert Kaspereit in Berlin. — Bei Nr. 13 976 Eisenbahn⸗Fahr⸗ zeuge⸗Fabrik Sternberg & Co. mit beschränkter Haftung mit Firma der ZBweigniederlassung: Eisenbahnfahr⸗ euge⸗Fabrik Sternberg & Co. mit schränkter Haftung Verkaufsbüro Berlin, Frankfurt (Main) mit Iweigniederlassung in Berlin: Kaufmann Max vernberg ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 16 013 Paul Bouve⸗ ron Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der eine Geschäftsführer heißt nicht „Reich“, sondern „Reif“. — Bei Nr. 13 071 Gebr. Haberlandt Char⸗ lottenburger Wurst⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Berlin, 3. April 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 152. Blankenburg, Harz. [3135] In das hiesige Handelsregister Band 1 Usd. Nr. 17 Blatt 18 ff. ist heute bei der
daselbst eingetragenen Firma „Counrad
Trumpff“ eingetragen: Dem Kaufmann Hugo Grunow hier ist „Handlungsvollmacht“ süür das Kohlen⸗ aond Holzgeschäft erteilt. Blankenburg a. H., den 1. April
† Das Amtsgericht.
zu Blankenburg a. H.
Blankenese. [3186]
In das Handelsregister A Nr. 89 ist
heute eingetragen die Kommanditgesell⸗
schaft O. Büttner, Ing. Kom. Ges. baftender
in Nissen. json Gesellschafter: Otto Büttner, Rissen.
Persönlich Die Gesellschaft hat am 5. Februar 1919 Fstöseüsn. Beteiligt sind 2 Kom⸗ manditisten. Blankenese, den 29. März 1919. Das Amtsgericht. Braunschweig. [3144] Im hiesigen Handelsregister A Band IV Blatt 385 ist heute bei der Firma Grebe und Kunze eingetragen, daß dem Kaufmann Friedrich Wiele, hier, nd der Kontoristin Maria Wormstall, hier, Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, deß beide in Gemeinschaft miteinander bekugt sind, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Braunschweig, den 268. März 1919. Amtsgericht 24.
Braunschweig. [3145] Im biesigen Henbelsregister B Band IV Blatt 180 ist heute bei der Firma Robert Weise, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen: „Durch Beschluß vom 8. Oktober 1918 ist die Gesellschaft aufgelöst und der Kauf⸗ mann Richard Künne, hier, ist zum Li. ui⸗ dator bestellt. Braunschweig, den 26. März 1919. Das Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [3146] Im hiesigen Handelsregister C Band 1
Blatt 9 ist heute bei der Firma Direc⸗
tion der Disconto Gesellschaft
Filiale Braunschweig eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Ernst
Uffen, hier, ist erloschen. Braunschweig, den 26. März 1919.
Das Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [3147]
In das biesige Handelsregister A Band IX Blatt 304 ist heute unter 1 701 eingetragen:
Die Firma Hermann Grünhage, als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Grünhage hier und als Niederlassungsort
Braunschmweig.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Gummiwaxren, Krankenpflegeartikeln und optischen Gegenständen.
Braunschweig, den 26. März 1919.
Das Amtsgericht. 24. Braunschweig. [3148]
Im hiesigen Handelsregister A Band IV Blatt 7 ist heute bei der Firma C. Hill⸗ genberg eingetragen:
Die unverehelichte Rosel Voß ist aus dem Geschäfte ausgeschieden.
Die Inbaberin Frau Voß führt infolge ihrer Verbeiratung nunmehr den Familien⸗ namen Seiefert.
Die Prokura des Kaufmanns Hermann
Grünbage ist erloschen. Dem Kaufmann Erich Seiffert hier ist Prokura erteilt. Braunschweig, den 26. März 1919. Das Amtsgericht. 24.
.
Braunschweig. [3150]
In das biesige Handelsregister A Bond IX Blatt 305 ist heute unter Nr. 702 eingetragen:
Die Firma Geschwister Adler, als deren Inbaber der Kaufmann Karl Michard Adler und die unverebelichten Elsabeth, Helene und Margavete Adler, sämtlich hier, und als Niederlassungsort Breunsckweig.
Annegebener Geschäftsnweig: Handell mit Moll⸗, Weiß⸗ und Kurzwaren, (Tabak und Zicorren im Pleinen,
“ 8. Zeichnung der Firma ist nur der mann Karl Wichard Adler befugt. Braunschweig, den 29. März 1919. Das Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [3151] Im hiesigen Handelsregister A Band IX Blatt 66 Seite Nr. 460 ist heute bei der Firma Otto Schwacke folgendes einge⸗ tragen: ie offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausscheidens des Herzoglich Braunschw. ö3 s vssta tannh Otto Schwacke auf⸗ gelöst.
Der bisherige Mitinhaber Hermann Otto Schwacke setzt das Geschäft bei Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven unter der unveränderten Firma fort.
Braunschweig, den 29. März 1919.
Das Amtsgericht. 24. Braunschweig. .3152]
In das hiesige Handelsregister A Band IX Blatt 306 ist heute unter Nr. 703 eingetragen:
Die Firma Emil Weise & Sohn, als deren Inhaber die Kaufleute Emil Weise sen. und Karl Weise jun., beide hier, und als Niederlassungsort Braun⸗ schweig. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1919.
Braunschweig, den 1. April 1919. Das Amtsgericht. 24. Braunschweig. [3153]
In das hiesige Handelsregister A Band IX Blatt 307 ist heute unter Nr. 704 eingetragen:
Die Firma Gustav Lehmann, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Leh⸗ mann hier und als Niederlassungsort Braunschweig.
Braunschweig, den 1. Axril 1919. Das Amtsgericht. 24. Braunschweig. [3154] Im hiesigen Handelsregister Band VII Blatt 250 ist heute bei der Firma Willi
Hesse eingetragen: .
Durch das Ausscheiden des Kaufmanns Emil Hesse hier ist die offene Handelsge⸗ sellschaft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Willi Hesse hier unter unveränderter Firma bei Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven fortgesetzt.
Braunschweig, den 1. April 1919.
Das Amtsgericht. 24.
Bremerhaven. [355] In das Handelsregister ist heute zu der
Firma Hinze & Willms in Bremer⸗
haven folgendes eingetragen worden:
Am 3. April 1919 hat der Kaufmann Fritz Wittzack in Bremerhaven das Ge⸗ schäft mit den Aktiven und Passiven über⸗ nommen und führt es für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort
Bremerhaven, den 3. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Lampe, Gerichtssekretär. Bremervörde. [3156]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Wilhelm Lose in Bremer⸗ vörde eingekragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Friedrich Schabbel in Bremewörde. 9
Bremervörde, den 3. April 1919.
Das Amtsgericht.
Breslau. [3161]
In unser Handelsvegister Abteilung B ist bei Nr. 24, die Schlef. Spitzen⸗ papier⸗Fabrik Fingerhut & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier betreffend, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Januar/6. März 1919 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Spitzenpapier⸗ und anderen Papier⸗ waren aller Art, insbesondere von Um⸗ hüllungen, Emballagen und sonstigen Kar⸗ tonnagen sowie ähnlichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Artikeln, sei es aus Papier oder anderem Material, von Ma⸗ schinen, maschinellen Einrichtungen, Uten⸗ silien und Gerätschaften:
b. Betrieb und Verwertung von und Beteiligung bei Geschäften, Anlagen oder Unternehmungen, welche gleiche oder ähn⸗ liche Zwecke wie die vor aufgeführten verfolgen oder mit solchen im Zusamamen⸗ hange oder zu solchen in Beziehung stehen:
c. Erwerb und Verwertung von Waren⸗ zeichen, Gebrauchsmusterschutz⸗ und Patent⸗ rechten und Ligenzen aller Art;
d. Erwerb und Verwertung von Ge⸗
schäftsanteillen und Aktien:
e. Erwerb und Verzyrtung von Grund⸗
stücken.
Die Gesellschaft darf überall Fabriken,
Zweigniederlassungen, Agenturen und
Kommanditen eprichten und unterhalten. Amtsgericht Breslau, 22. März 1919.
Breslau. [3157] In unser Handelsvegister Abteilung A Nr. 1497 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Mareus Kanter, hier, amt 24. März 1919 eingetragen worden: Dem Errnst Kiesewetter in Breslau ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem der bereits bestellten Ge⸗ samtprokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma be⸗
8 Breslau. 1b 3158] In unfer Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 744 die Werkstätten für
Offone Handelsoesellschaft, begonnen am ärz 1919. Zu deren Vertretung und
.
it beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 25. Februar 1919 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Fort⸗ führung des von dem Feinmechaniker Georg Dobert betriebenen Geschäfts, ins⸗ besondere Fabrikation und Handel mecha⸗ nischer Präzisionsinstrumente. Stamm⸗ kapital: 30 000 ℳ. Die Gesellschafter Fachlehrer Wilhelm Aderhold und Kauf⸗ mann Georg Schirdewan, beide zu Bres⸗ lau, haben in die Gesellschaft eingebracht das von ihnen erkaufte, von dem Fein⸗ mechaniker Georg Dobert zu Breslau be⸗ triebene Fabrikgeschäft mit allen Rechten und Pflichten. wie sie in dem Kauswertrage vom 31. Januar 1919 verzeichnet sind. Das Einbringen erfolgt zum Werte von 20 000 ℳ, wovon je 10 000 ℳ auf die Stammeinlage der Einbringenden von je 15 000 ℳ im Anrechnung gebvacht sind. Ge⸗ schäftsführer: Fachlehrer Wilhelm Ader⸗ hold und Kaufmann Georg Schirdewan, beide in Breslau. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Breslau, 25. März 1911. Amtsgericht.
8
Breslau. [3159]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 25. 3. 1919 eingetragen worden:
Bei Nr. 554, Firma Ehrhardt & Kahl hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Referendar a. D. Dr. jur. Erwin Marcus in Breslau über⸗ gegangen.
Bei Nr. 5970: Die offene Handels⸗ gesellschaft Hübner & Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Hübner zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 6070, Firma Lindenthal & Co. hier: Dem Kall Halisch zu Breslau ist Prokura erteilt.
Breslau. [3160]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 619 ist bei der Schlesische Hoch⸗ und Tiefbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier am 26. 3. 1919 eingetragen worven: Der Schacht⸗ meister Rudolf Kleinert, Breslau, hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Die verehelichte Maurermeister Gertrud Men⸗ zell, geb. Kiefer, zu Breslau ist zur Mit⸗ geschäftsführerin bestellt.
Bretten. [3162] Unter Nr. 173 des Handelsregisters Abt. A Band I wurde eingetragen: Firma Jost & Leonhardt, Maschinenfabrik und elektromechanische Werkstätte, Bretten. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Johann Jost, Meckantker in Bretten, und Karl Leonhardt, Mechaniker in Bretten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Johann Jost, Mechaniker in Bretten, allein berechtigt. Bretten, den 31. März 1919. Bad. Amtsgericht.
Bützow.
n das Handelsregister ist heute zur Finma Chr. Bernard hierselbst infolge Kaufes des Geschäfts von dem früheren Inhaber Johannes Bernard der Kaufmann Johann Peter Bermard hiersalbst aͤls neuer Inhaber eingetnagen.
Bützow, 3. April 1919.
Mecklenburgisches Amtsgericht.
Bunzlau. [3163 In umnserem Handelsregister AK Nr.? ist heute bei der Firma Dobrauer Ziegelwerke Fritz Gansel in Bunz⸗ lau eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Karl Henke in Bunzlau Prokura
erteilt ist. Amtsgericht Bunzlau, 2. April 1919.
Bunzlau. [3164 In unserem Handelsregister A Nr. 32 ist heute bei der Firma Bunzlauer Ziegelwerke Fritz Gansel in Kolonie Neu⸗Breslau eingetragen worden, daß dem Kaufmann Karl Henke in Bunzlau Prokura erteilt ist. Amtsgericht Bunzlau, 2. April 1919. Burg, Bz. Magdeb. [3165] In unser. Handelsregister ist heute bei⸗ der Firma Wattenberg & Co. zu Burg eingetragen: Die Gesamtprokura der Kaufleute Oskar Marx und Franz Han⸗ quet ist erloschen. Dem Walter Bahrs zu Burg ist Prokura erteilt. Burg, den 3. April 1919.
Das Amtsgericht.
8
Cassel. [3167]
Am 27. März 19419 ist eingetragen:
Zu H.⸗R. A 1310: Fritz Becker, Cassel. Dem Kaufmann Walter Ouphal in Cassel ist Prokura erteilt.
Am 28. März 1919 ist eingetragen: ⸗ Zu H.⸗R. A 1332: Heinrich August Herbold Nachf., Cassel. Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Zimmermann, Marie geb Habedank, in Cassell jst aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden.
Am 29. März 1919 ist eingetragen:
Zu H.⸗R. A 543: Baumann & Lederer, Cassel. Die Gesamtpwoekura der Kaufleute Wilhelm Rein und Adolf
Schmidt, beide zu Casseél, ist erloschen.
Zu H.⸗R. A 1466: Richard Wellner, Eassel. Die Firma ist erloschen.
Zu H.⸗R. A 1717: Richard Böhme, Cassel. Inhaber ist der Fabrikant
Feinmechanik vorm. Gevrg Dobert
Richard Böhme zu Cassel. S Das Amtsgericht, Abt. 13, Caffel. “ 1 1. * ” 88
Cloppenburg. Sen
Im Handelsregister Abt. A Nr. 97 ist zur Firma Wilhelm Sander in Wulf⸗ ten, Filiale Cloppenburg, berichtigt;
„Geschäftszweig ist Geflügelhandel, nicht Geflügelmastanstalt.“
1919, März 12.
Amtsgericht Cloppenburg.
Cöthen, Anhalt. 13169] Abt. B Nr. 48 des Handelsregisters ist bei der Gesellschafft Kino⸗Theater Cöthen, Gesellschaft mit veschränkter Haftung in Cöthen, heute eingetragen: Der Geschäftsführer Generaldirektor Julius Wendlandt in Hannover⸗Kirchrode ist ausgeschieden. 8 8 Als alleiniger Geschäftsführer ist neu den “ Erich Möhring in Cöthen estellt. Cöthen, den 3. April 191909. Das Amtsgericht 3. 1
Crefeld. — .(3477] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute eingetragen: 1) Unter Nr. 2244 die Frn⸗ Hugo Bister mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Druckereibesitzer Hugo Bister daselbst.
2) Unter Nr. 2245 die Firma Gebr. Segermann mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber Johannes Seger⸗ mann und Heinrich Segermann, beide Eisenwarenhändler in Crefelld.
3) Unter Nr. 2246 die Firma Kre⸗ selder Pfeifenhaus Max Rother mit dem Sitze in Crefeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Rother da⸗ selbst. Der Ehefrau des Kaufmanns Max Rother, Hedwig geb. Blome, in Crefeld ist Prokura erteilt.
4) Unter Nr. 2247 die Firma Richard Merten mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Merten daselbst.
5) Unter Nr. 2248 die Firma Salo⸗ mon Wiesenfelder mit dem Sitze in Crefeld⸗Bockum und als (deren Inhaber der Kaufmann Salomon Wiesenfelder da⸗ sellbst.
6) Unter Nr. 2249 die Wilhelm Peiler mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inbaber der Buchbindermeister Wälhelm Peiler da⸗ selbst.
7) Unter Nr. 2250 die Firma Ger⸗ hard Stelten mit dem Sitze in Fischeln und als deren Inhaber der Kaufmann und Wirt Gerhard Stelten in Fisscheln.
8) Unter Nr. 2251 die Firma An⸗ dreas Witt mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Witt hier. 1
9) Unter Nr. 2252 die Firma C. Albert Wiegand mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Klavierfabrikant Carl Albert Wiegand daselbst. Der Ehefrau des Inhabers Jo⸗ sefine geb. Klinkhammer ist Prokura erteilt.
10) Unter Nr. 2253 die Firma Peter Wirtz mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Agent Peter Wirtz daselbst.
11) Unter Nr. 2254 die Firma Kar⸗ tonnagen⸗ und Etuis⸗Fabrik, Buch⸗ binderei Michael Kisters mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inbaber der Kartonnagenfabrikkant Michael Kisters daselbst. 8
Crefeld, den 5. März 1919.
Amtsgericht.
Crefeld. ““
In das hiesige Handelsregister 1 Nr. 2323 ist heute die Firma Friedrich Wilhelm Ständeke mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ständeke daselbst eingetragen.
Crefeld, den 26. März 1910.
Amtsgericht.
Cuxhaven. [3171] Eintragung in das Handelsregister. T. C. Wilhelm Meyer, Cux⸗ haven. Inhaber: Theodor Christoph⸗ Wilhelm Meyer, Kaufmann in Cuxhaven. Cuxhaven, den 3. Aprih 1919. Das Amtsgericht.
Czersk. 13172] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Karl Wentzkowski in Czersk heute eingetragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Johannes Wentzkowski in Czersk übergegangen ist und jetzt llautet: Karl Wentzkewski Sohn. Amtsgericht Czersk, 25. 3. 1919.
Danzig. 13173] In unser Handelsregisten Ubteilung B ist bei Nr. 162, betreffend die Gesellschaft in Firma „Ernst Weigle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, am 2. April 1919 eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaftewersammlung vem 12. März 1910 ist der § 12 des Ge⸗ sellschaftsvertrages vom 23. Oktober 1911 geändert. Danach ist die Gesellschaft bis zum Ablauf des 31. Dezember 1929 und von da an, auf unbestimmte Zeit ge⸗ schlossen. Der bisherige Geschäftsführer Bruno Hornemann ist abberufen. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Auaust Dumke und das Fräulein Aanes Kobnke, beide in Danzig. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Das Amtsgericht, Abt. 10 zu Danzig.
Danziwm. [3174]
In unser Handelsregister Abteilena B
schaft in Firm̃a „Märkthaͤllen⸗Auko⸗ mat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig am 3. April 1919 eingetragen: schafterwwersammung vom 31. März 1919 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Josef Kuptz und der bisherige Ge⸗ schäftssuühret Johann Borkowski in Danzig sind zu Liquldatoren bestellt. Das Amtsgericht, Abt. 10 zu Danzig.
Danzig. [3175]
In unser Handelsregister Abtellung A ist am 3. April 1919 eingetragen:
Bei Nr. 102 betreffend die Firma „Johann Wiens Nachf.“ in Danzig: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Georg Kirsch in Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschässts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Kirsch ausgeschlossen.
Bei Nr. 212 betreffend die Firma „W. F. Burau“ in Danzig: Der Kausimann Ottomar Steinbach in Danzig ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. April 1919 be⸗ gonnen. Die Profkura der Frau Emma Siebenfreund geb. Zilske und des Ottomar Stteinbach ist erloschen.
Bei Nr. 249 betreffend die Firma „L. Lankoff“ in Danzig: Dem Fräulein Elisabeth Pritzkow und dem Kaufmann Johann Weber in Danzig ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Bei Nr. 1180 betreffend die Firma „Massandra“ Russische Cigaretten⸗ Fabrik Carl Steuck“ in Danzig: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Paul Tosch in Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlickkkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Tosch ausgeschlossen.
Unter Nr. 2082 die Firma „Samuel
Bilczynski“ in Danzig vwnd als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Bilczyz⸗ Bilczynski ebenda. Unter Nr. 2083 die Firma „Walter Kathe“ in Danzig und als deren In⸗ haber der Kaufmann Walter Kathe in Danzig⸗Broesen.
Unter Nr. 2084 die Firma „Markt⸗ hallen⸗Automat Ferdinand Casper“ in Danzig und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ferdinand Casper, ebenda.
Das Amtsgericht, Abt. 10 zu Danzig.
Delmenhorst. 66
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 338 üst am 3. April 1919 eingetragen worden:
Firma und Sitz: Nassegeflügelzucht Delmenhorst, Frau Bertha Scho⸗ feld, Delmenhorst.
Inhaher: Ehefrau des Geflügelglüchters Bernhard Schofeld, Bertha Catharina geb. Schliemann, Delmenhorst.
Prokura: Dem Geflügelzüchter Bern⸗ “ in Delmenborst ist Prokura erteilt.
Delmenhorst, 3. April 1919.
Amtsgericht. Abt. II.
Delmenhorst. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 28 ist zur Firma J. J. Twister⸗ ling Wwe. heute eingetragen worden: Die dem Kaufmann Hermanm Hinrich Möhlenhoff aus Delmenhorst erteilte Prokura ist erloschen. Delmenhorst, den 3. April 1919. Amtsgericht.
Dessau. (3178] Bei Nr. 85 Abt. A des Handels⸗ Cgisbers, wo die Fiwma: Menge & Wehrmann Dessauer Chocoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik im Dessau ge⸗ führt wird, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. - 8 Dessau, den 1. April 1919.
Anhaltisches Amtsgericht.
[3177]
([3179] adels⸗
Dessau. 8 Bei Nr. 473 Abt. A des registers, wo die Firma Oskar in Dessau geführt wird, ist eingetragen Die Firma ist erloschen. . Dessau, den 1. April 1919. 8
Anhaltisches Amtsgericht.
In das Handelsregister A tit heute unter Nr. 241 die Firma Julius Strick Dt. Eylau und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Strick, Dt. Eylau, ein⸗ getragen, 1
1““ 52 322
Amtsgericht.
Dt. Eylau. 12824] Im das Handelsregister A ist heut unter Nr. 242 die Firma Bruno Paatzke Dt. Eylau und als deren In⸗
Dt. Eylau, eingetragen. Dt. Eylau, den 28. März 1919. 1 Amtsgericht.
Diez. [2822] In das Handelsregister A ist unter lfd. Nr. 74 die Firma Andreas Straub mit dem Sitze in Freiendiez und als alleiniger Firmeninhaber der KHaufmann Ansddreas Straub in Freiendiez heute ein getvagen worden. Diez, 17. März 1919. Amisgericht.
Döhlen.
n. (3180! Im hiesigen Handelsregister ist beute
dem Blatte — der Firma
auf
Durch Beschluß der Gesell⸗
b Dort mund.
ranke SG[BI
Handelsgesellschaft
Dt. Enlau, den N. März 1m1r’9. s in Dortmund.
haber der Kaufmann Bruno Paatzke,
sworden: In das Handelsgeschäft sind ein⸗ getreten der Ingenieur Heinrich Horn in Dresden und der Dipl.⸗Ingenieur Hans Petzholdt in Dresden als persönlich haftende Gesellschafter. Die Gesellschaft ist am 1. März 1919 errichtet worden.
Döhlen, den 2. April 1919.
Das Amtsgericht. 1 Dortmund. [3182]
In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 593 am 29. März 1919 bei der Firma „F. J. Collin, Aktiengesell⸗ schaft zur Verwertung von Brenn⸗ stoffen und Metallen“ in Dortmund: Dem Oberingenieur Josef Schäfer und dem Oberingenieur Ernst Jacobs, beide zu Dortmund, ist Prokura gemäßz § 5 der Satzungen erteilt
Nr. 456 am 2. April 1919 bei der Firma „Hufeisengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. März 4919 auf⸗ gelöst.
Der bisherige Geschäftsführer Oskar Marth zu Essen ist zum Liquidator bestellt.
Nr. 155 am selben Tage bei der Firma „Rüping & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Barop: Der Geschaftsführer Kaufmann Fritz Wenner ist ausgeschieden; der Diplem⸗ ingenieur Gustav Koester in Dorstfeld ist
zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Dortmund.
[3183]
„In unser Handelsregisten Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:
Nr. Ald am 29. März 1919 bei der offenen Handelsgesellschaft „L. Tappe“ in Dortmund: Der bisherige Gesell⸗ schafter Paul Schimmel ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. 2494 agm 31. Mänz 1919 die Firma „Karl Rüsch“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Rüsch zu Dortmund.
Nr. 820 am selben Tage bei der
Moffenen. Handelsgesellschaft „Wienecke &
Hoster“ in Dortmund. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Kühndahl zu Dortmund ist erloschen.
Dem Kaufmann Wilhelm Dierkes Dortmund ist Prokura erteinlt.
Nr. 903 am selben Tage bei der Firma „M. Levy“ in Dortmund: Das Ge⸗ schäft ist auf den Kaufmann Simon gnt. Sally Eiseer zu Dortmund übergegan⸗ gen, welcher dasselbe unter unveränderter Finma fortsetzt.
Der Ehefrau Kaufmann Simon gnt. Sally Eiser. Seline geb. Metzger, zu Dortmund ist Prokura erteilt.
Nr. bei der offe⸗
zu
r. 2393 am seolben Toge nen Handelsgesellschaft „Chemische In⸗ dustrie Funcke & Co.“ in Dort⸗ mund: Die Prokuva des Kaufmanns Hermann Bethge zu Dortmund ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Paul Marx zu Dertmund ist dergestalt Profkura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit je einem der Gesellschafter zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Fäinma er⸗ mächtigt ist.
Zur Vertretung der Firma sind nur beide Gesellschafter gemeinschastlich oder ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokkuristen befugt.
Nr. 498 am 2. April 1919 bei der Firma „Franz Sommer“ in Dort⸗ mund: Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Sommer zu Dortmund
übargegangen, welcher dasselbe unter un⸗
veränderter Fivma fortsetzt.
Nr. 2481 am selben Tage bei der offe⸗ nen Handelsgesellschaft „Corbinus & Co.“ in Dortmund: Dem Magazin⸗ verwalter Karl Kübler zu Dortmund ist Prokura erteilt.
Nr. 1869 am selben Tage bei der 11 vma „Friedrich Kühndahl“ zu vort⸗ mund: Den Kaufleuten Arthur Weschke und Olaf Glänzel zu Dortmund ist Pro⸗ kura erteilt.
Nr. 2005 am selben Tage bei der Firma⸗ „Winterhoff & Schmachtenberg“ in Dortmund: Die Prokura des Kauf⸗ manns Hugo Richartz zu Dortmund ist erloschen.
Amtsgericht Döortmund.
Dortmund. [3184] „In unser Handelsregister Abteilung A ist olgendes eingetrvagen worden:
Nr. 2495 m 4. April 1919 die offene „Strehl & Co.“
Personlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav- Noß. 2) der In⸗
genieur Josef Strechl, beide zu Dort⸗
mund.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. v Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschaften exmächtigt.
Nr. 2496 am selben Tage die offene Handelsgesellschaft „Otto Hövelmann &£ Co.“ in Dortmund.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Hövelmann zu Dortmund, 2) der Kaufmann Robert Schemm zu Dortmund⸗Eving.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1919 gegonnen.
Nr. 485 am sellben Tage bei der Firma „Wilhelm Schmidt“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dortmund. Dresden. 2 [3185]
In das Handelsregister ist heute einge⸗
tragen worden: 8
1) auf Blatt 6024, bekr. die Aktien⸗ gesellschaft für industrie in Loschwitz: die Prokuren des Johann Gerhard Kierdorf und des Dr.⸗Ing. Ralph von Klemperer sind er⸗ loschen. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt der Fabrikdirektor Johann Gerhard Kierdor; in Weißer Hirsch und der Fabrikdirektor Diplomingenieur Dr. Ralph von Klemperer in Dresden.
2) auf Blatt 10 940, betr. die Gesell⸗ schaft in Firma Gesellschaft für Wärme⸗ und Kälteschutz mit be⸗ schränkter Haftung in Leuben: die Prokuren des Kaufmanns Carl Friedrich Schmidt und des Ingenieurs Georg Hans Seitz sind erloschen.
.3) auf Blatt 13 944, betr. die Gesell⸗ schaft Deutsche Holzhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 5. Februar 1919 um einhundertundachtzigtausend Mark, mit⸗ hin auf zweihunderttausend Mark, erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom
16. November 1915 ist in § 7 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung. vom 5. Februar 1919 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage geändert wor⸗ den. Der Kaufmann Albin Meißner ist nicht mehr Geschäftsführer.
4) auf Blatt 13 344 betr. die Gesellschaft Vereinigte Produkten⸗ und Grün⸗ warenhändler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: der Produktenhändler Wilhelm Hermann Hänel ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Produkten⸗ händler Friedrich August Richard Beckert in Dresden. 8
5) auf Blatt 14 695: Die offene Han⸗ delsgesellscheft Wagner & Cyomp. in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Hersch Neumgier und Franz Oskar Wagner, beide in Dresden. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. Die Gesellschaft hat am 16. März 1919 begonnen. (Geschäftszweig: Herstellung von und Handel mit neuen Möbeln, Uhren, sowie Schnit⸗⸗ und Wobwaren.)
6) auf Blatt 14 696: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Dresdner Specialhaus für Sitzmöbel Günther & Co. in Dresden. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Friedrich August Günther und die Kaufmannsehefrau Ella Alwine Clara Günther geb. Küster, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen.
„7) auf Blatt 13, 270, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft Arno Staudte & Co. in Dresden: Der Kommanditist ist ausge⸗ schieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten.
8) auf Blatt 8178, betr. die offene Handelsgesellschaft Schöps &£ Billig in Dresden: Der Gesllschafter Max Oscar Schöps ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Carl Otto Pflock in Dresden als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
9) auf Blatt 6360, betr. die offene Handelsgesellschasft C. Stephan in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Carl Otto Ranitzsch in Dresden.
10) auf Blatt 9748, betr. die Firma Dresdner Kartonnagen⸗Fabrik Max Teichmann in Dresden: Der Inhaber Max Gustav Teichmann ist ausgeschieden. Der Fabrikant Friedrich Otto Röber in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es geben auch die in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen nicht auf ihn über. Die Prokura der Apothekersehefrau Clara Else Teich⸗ mann, verw. gew. Polster, geb. Wohlge⸗ muth ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Dresdner Kartonnagen⸗Fabrikk Max Teichmann Nachf.
11) auf Blatt 14 471, betr. die Firma Tabakfabrik Messina Wilhelm Stahl in Dresden: Der Inhaber, Fabrikant Heinrich Peter Wilhelm Stahl ist aus⸗ geschieden. Der Fabrikant Paul Richard Siebeneicher im Dresden ist) Inhaber. Die Firma lautet künftig: Tabhak⸗ u. SereesegeFobrir „Messina“ Richard Siebeneicher.
12) auf Blatt 4981, betr. die Firma Reinhard Weck in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Reinhard Rudolf Weck in Dresden.
13) auf Blatt 4705, betr. die Firma Oskar Wölfel in Dresden: Die Pro⸗ kurg des Kaufmanns Friedrich Oscar Wölfel ist erloschen.
* 14) auf Blatt 3626, betr. die Firma
Hermann Feldhaus in Dresden: die Prokura des Tierarztes Dr. Friedrich Otto Röber ist erloschen.
15) auf Blatt 6693, betr. die Firma Heinr. F. Schulze in Dresden. Die Prokura des Kaufmanns Walther Knaack ist erloschen. EEö1““ Dresden, den 4. April 1919.
Das Amtsgericht, Abt. II.
—
Dülmen. [3187] In unserm Handelsregister A ist heute
Cartonnagen⸗
Düren, Rheinl. [3188]
Im Handelsregister wurde am 31. März 1919 bei der Firma Chr. Heinen in Düren eingetragen: Jetziger Inhaber ist Kaufmann Johannes Heinen in Düren. Die Prokura der Ehefrau Christian Heinen ist durch Uebergang des Geschäfts
erloschen. Amtsgericht Düren.
Diüüsseldorf. [3190]
Unter Nr. 4588 des Handelsregisters B wurde am 27. März 1919 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Schäfers Ge⸗ sellschaft für Tabakverwertung mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1919 festgestellt. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, den Gesell⸗ schaftsbvertrag mit halbjähriger Frist zum Schllusse eines Geschäftsjahres zu kündigen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Tabak und Tabakfabrikaten, Ervichtung von Ver⸗ kaufsstellen, Fabrikation von Ziganren und Zigaretten. Auch ist die Gesellschaft befugt, gleicharlige oder ähnliche Unter⸗ nehmungemn zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Joan Schäfer hier bestellt. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Jean Schäfer, vorgenannt, brimat zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein: 2 Schreibtische mit Rolljalousien. 3 Sessel, 1 Aktenschrank mit Rolljalousie, 1. Ideal⸗Schreibmaschine mit dazu ge⸗ hövondem Tisch und Stuhl, 1 Bureautisch mit Stuhl, 1 Aktenständer, 1 Dewer⸗ brennen mit Zubehör, 4 clektrische Lampen, 1 Regulator. 1 Bild in Kunst⸗ druck, 1 Briefkörbchen, 1 Briefwage in Mewsing, 25 Briefordner, 2 Papierkörbe, 1 Wandkästchen, 2 Schreibunterlagen, 1 Zahlteller und verschiedene Bureau⸗ gegenssteinde, bewertet insgesamt mit 5000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfelgen durch den Reichsanzeiger. Amtsgericht Düsseldorf.
Diisseldorf. [3190]
Bei der Nr. 1441 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Schrotthandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ hier wurde am 28. März 1919 nachgetragen, daß der Saufmann Ernst Bamberger zu Frank⸗ furt a. Main, demnächst in Düsseldorf, zum weiteren Geschäftsflührer bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [3192] Unter Nr. 1590 des Handelsregisters B wurde am 29. März 1919 eingetvagen die Gesellschaft in Firma Rheinische Ce⸗ mentwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Hilden. Der Gesellschaftsvertvag ist am 1. März 1919 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zementsteinen und veyrandter Erzeugnisse, Gewinnung von Sand und Kies und die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Der Architekt Karl Kuhn in Hilden ist zum Geschäftsführer bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder von ihnen für sich allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Reichsanzeiger. Nachgetragen wurde bei der B Nr. 674 eingetragenen Firma „Industrie⸗ terrains Düsseldorf⸗Reisholz Ak⸗ tiengesellschaft“ in Benrath, daß durch; Genevalversammlungsbeschluß vom 25. März 1919 der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden ist. Amtsgericht Düsseldorf. —
Düsseldorf. [3193] Bei der Handelsregister B Nr. 257 ein⸗ getrvagenen Firma Dücker & Cie., Be⸗ tonbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 1. April 1919 nachgetragen, daß dem Kaufmann Georg Mau und dem Ingenieur Carl Ober⸗ länder, beide hier, derart Gesamtprokura erteilt ist, daß sie zusammen oder ein jeder von ihnen zusammen mit einem der be⸗ reits bestellten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. 58 Anmtsgericht Düsseldorkf.
Düsseldorf. [3194] In das Handelsregister A wurde am 31. März 1919 eingetragen: Nr.4977, die offene Handelsgesellschaft in Firma Th. & A. Reiße, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Büsbach bei Stulberg und Liner⸗ Zweignieder⸗, Lassung in Düsseldorf. Die Gesellschafter’ der am 1. Februar 1919 begonnenen Ge⸗ sellschaft sind die Naufleute Dheodor Reiße in Stolberg und Alfred Reiße, hier. Nr. 4978 die offene Handelsgesellschaft
unter Nr. 63 eingetragen worden:
Firma Gebr. Eichengrün, offene Handelsgesellschaft zu Dülmen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kaus⸗ leute Hermann Eichengrün und Sally Eichengrün zu Dülmen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Dülmen, den 31. März 1919.
Das Amtsgericht.
I macht, daß
in Firma Rheinisches Handelskontor Erbslöh & Therkatz, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 28. März 1919 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Wüllhelm Erbslöh und Willi Therkatz, beide hier. Nr. 4979 die Firmg Willi Therkatz, mit dem Sitze in Düsseldorf, als In⸗ haber der Kaufmann Willi Therkatz und ols Einzelproßurist Wilhellm Erbslöh, beide hier. Außerdem wird bekannt ge⸗
ist: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in Lebensmitteln.
Nr. 4980 die offene Handelsgesellschaft in Firma Hirsch & Co., umt dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 28. März 1919 begonnenen Gesell⸗ schaft sind die Kaufleute Robert Hilsch, hier, und Ortto Hirsch in Heiligenhaus. Nr. 4981 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bernhard Rütter & Co., Möbelfabrik“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. März 1919 begonnenen Gesellschaft sind Bernhard Rütter, Möbelarchitekt, hier, Siegfried Levin, Maschinenfabrikant, hier, und Meinhard Loewenberg, Kauf⸗ mann in Immigrath.
Nr. 4982 die Firma Rheinische Faßfabrik Franz Hübner, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Kaufmann Franz Hübner, hier.
Nr. 4983 die Firma „Ingenieur Jofef Foell“, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, und als Inhaber der Ingenieur Josef Fvell, hier.
Nr. 4984 die Firma Wilhelm Weißenborn, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, und als Inhaber der Kaufmann Wälhelm Weißenborn, hier.
Nr. 4985 die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Gérard & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 15. März 1919 begonnenen Ge⸗ sellschaft sind die Kaufleute Anton Gérard und Hermann Geérard, senior, beide Hier, und Hermann Gérard junior in Essen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist mur der Gesellschafter Anton Gérard in Gemein⸗ schaft mit einem der beiden andern Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Nr. 4986 die offene Handelsgefellschaft in Firma Konitzky & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 6. März 1919 begonnenen Gesell⸗ schaft sind der Kaufmann Albrecht Ko⸗ nitzky, hier, und die Aktiengesellschaft in Firma Hansa⸗Lloyd, Automobil⸗Ver⸗ kaufs⸗Aktiengesellschaft in Bremen. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß als Ge⸗ schäftszweig angegeben ist: Vertrieb land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel.
Nr. 4987 die Kommanditgesellschaft in Firma Gebrüder Sauset, mit dem Sitze in Düffelvorf. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Elektrotechniker Gerhard Sauset, hier. Der am 31. März 1919 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an.
Nachgetragen wurde bei der A Nr. 1444 eingetragenen Firma A. Kayser, hier, daß die Prokura des Albert Töllner er⸗
Bei der A Nr. 4797 Firma „Westdeutsches Kino⸗Haus, Inh. Franz Lonen“, hier: Das Ge⸗ schäft wurde unter Ausschluß des Ueber⸗ gangs der in dessen Betriche begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten von Franz Lonen an Frau Heinrich Lonen, Constanze, geborene Höniger, Kauffrau, hier, veräußert. Diese hat einen Kom⸗ manditisten aufgenommen. Die mumn⸗ mehrige Kommanditgesellschaft, die die bisherige Firma fortführt, hat am 1. Fe⸗ bruar 1919 begonnen. Die Prokura des Heinrich Lonen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Er⸗ werberin wieder Einzelprokura erteilt. Ferner ist dem Adolf Kruchen junior, hier, Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Düsseldorf.
eingetragenen
Duisburg. [3186] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1367 die Firma Alfred Lindner, Duisburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Lindner, Duieburg, eingetragen worden. Duisburg, den 2. April 1919. Das Amtsgericht.
Durlach. [3189] Handelsregister. Eingetnagen: Die offene Handelsgesellschaft Chem. Techn. Produkte Jakob L. Stein⸗ metz & Co. in Grötzingen. Gesell⸗ schafter: Jakob Ludwig Steinmetz, Kauf⸗ mann, Johannes Kirsamer Ehefrau, Luise geb. Zuirn, Prokurist Landwirt Johannes Kirsamer, alle in Grötzingen. Die offene Handelsaesellschaft Krieger & Kulhanek, Essenzenfabrik, in Grötzingen. Gesellschafter Kaufleute Karl Krieger, Grötzingen, Franz u. Alfred
Kulhanek. Karlsruhe.
Die Firma Adlerdrogerie August Peter ist geändert in Adlerdrogerie August Peter Nachf. Inh. Ernst Bauer. Das Geschäft ist auf Ernst Bauer, Kaufmann, Durlach, übergegangen. Die Uebernabene der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers August Peter ist ausgeschlossen. Amtsgericht Durlach.
Eilenburg. [81993] „In unser Handelsregister A ist, am 9. März 1919 unter Nr. 195 veingetragen die Firma Marius Nielsen in Eilen⸗ burg und als deren Inhaber der Ingenieur Marius Nielsen daselbst.
Das Amtsgericht zu Eilenburg.
Elberfeld. [3202] In das Handelsregister ist eingetragen worden: I. am 24. März 1919: 1) in Abt. B unter Nr. 257 bei der Firma Kartonagen⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Eiberfeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 5. März 1919 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗
ist zum Liquidator bestellt. Das von d Gesellschaft mit beschränkter Haftung bish⸗ betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma auf den Heinrich Köllmann übergegangen, der das übernommene Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma ohne Beifügung eines Zusatzes weiterführt.
2) in Abt. A unter Nr. 3314 die Firma
Kartonagen⸗Industrie, Elberfeld, und
als deren Inhaber Kaufmann Heinri h Köllmann in Elberfeld.
II. am 25. März 1919 in Abt. B: 1) unter Nr. 279 bei der Firma C. Voos, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. Das
Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf
die Firma Färberei und Appretur Schuster⸗
insel G. m. b. H. in Opladen übertragen worden. Die Prokura der Witwe Hermann
Voos ist erloschen.
2) unter Nr. 1548 bei der Firma
Alexander Stöcker, Elberfeld: Jetziger
Inhaber der Firma ist Apotheker Oskar Essing in Elberfeld. Die Firma lautet
jetzt: Löwen⸗Apotheke Oskar Essing Alexander Stöcker Nachfolger.
3) unter Nr. 3315 die Firma Franz
Kuhlmey, Eberfeld, und als deren In⸗
haber Kaufmann Franz in Elberfeld.
4) unter Nr. 3316 die offene Handels ⸗
Kuhlmey
gesellschaft von Beckfort & Co., Cro⸗ “ die am 22. März 1919 begonnen af,
hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Fabrikanten Karl von
Beckfort und Karl Gustav Putsch in Cronenberg.
5) unter Nr. 3317 die Firma Dr.
Aug. Viefhaus, Elberfeld, und als deren Inhaber Chemiker Dr. Aug. Vief⸗
haus in Elberfeld. 6) unter Nr. 3318 die Firma Fried⸗
rich Wilh. Lange, Cronenberg, und
als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Wilh. Lange in Cronenberg.
7) in Abt. B unter Nr. 219 bei der Firma Piano⸗Haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Elberfeld: Der Kaufmann Paul Schnoor
hat sein Amt als Liquidator niedergelegt.
Der Kaufmann Otto Wetterhahn in Elber⸗
feld ist zum Liquidator bestellt.
8) in Abt. B unter Nr. 297 bei der Firma Dr. Aug. Viefhaus Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in
Elberfeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. März 1919 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Dr. Aug. Viefhaus ist zum Liquidator bestellt. Das Handels⸗ geschäft der Gesellschaft mit beschränkter
loschen ist. Haftung ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma an den Chemiker Dr. Aug.
Viefhaus zu Elberfeld, der das Geschäft unter der bisherigen Firma Dr. Aug. Viefhaus ohne Zusatz weiterführt, über⸗ tragen worden. Die Prokura des Arthur Schmidt ist erloschen.
III. am 26. März 1919 in Abt. A: 1) unter Nr. 280 bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Friedr. Seyd & Söhne, Elberfeld: Der Kaufmann Friedrich Seyd in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
2) unter Nr. 2152 bei der Firma Adolf Weyerstall, Elberfeld: Die Firma ist geändert in Elberfelder Glas⸗ und Spiegelmanufaktur AdolfWeyer⸗ stall, deren jetziger Inhaber die Witwe Adolf Weyerstall, Laura geb. Wolfsholz, in Elberfeld ist.
3) unter Nr. 3299 bei der Firma
Ewald Möbus, Cronenberg⸗Dohr: Offene He ö seit dem 1. März 1919. Persönlich haftende Gesellschafter Max Möbus und Hugo Möbus, Fabri⸗ kanten in Dohr. em Schneidewaren⸗ fabrikanten Ewald Möbus in Dohr ist Prokura erteilt. Die Firma lautet jetzt: Ewald Möbus Söhne. 4) in Abt. B unter Nr. 337 bei der Firma Carl Franck & Co. mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidarion, Elberfeld: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Die Aktien der Gesellschaft sind auf die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Carl Franck m. b. H. & Co. übertragen worden. Passiven sind nicht vorhanden.
IV. am 27. März 1919 in Abt. A:
1) unter Nr. 3319: Die offene Handels⸗ gesellschaft Geschw. Kurth, Elberfeld, die am 1. Dezember 1918 begonnen har und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter Emilie Kurth und Ehefrau Erich Brill, Martha geb. Kurth, beide Damen⸗ friseusen in Elberfeld.
2) unter Nr. 3320: Die Firma Jakob Drobig, Elberfeld, und als deren In⸗ haber Schuhfabrikant Jakob Drobig in Bochum.
3) unter Nr. 3321: Die offene Handels⸗ gefellschaft Friedrich Plücker & Co., Elberfeld, die am 1. März 1919 be⸗ gonnen hat, und als deren perfönlich haf⸗ tende Gesellschafter Kaufleute Friedrich Plücker, Emil Plücker und Moritz Slager in Elberfeld.
4) unter Nr. 3322: Die Firma Hugo Lewkowitz, Elberfeld, und als deren Inhaber Kaufmann Hugo Lewkowitz in Elberfeld. 1
5) unter Nr. 3323: Die offene Handels⸗ gesellschaft von Dreden & Proll, Elber⸗ feld, die am 26. März 1919 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gefellschafter die Kaufleute Paul von Dreden und Exnst Proll in Elberfeld.
V. am 28. eaeh 1919 in Abt. A:
1) unter Nr. 408 bei der Firma Frz. Aug. Schmidt, Cronenberg⸗Sudberg: Jetziger Inhaber der Firma ist der Sägen⸗ schmied Gustav Arnold Schmidt in Eronen⸗
als Geschäftszweig angegeben
äftsführer Heinrich Köllmann
8
berg⸗Sudber
; 8