1919 / 89 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

eine gewisse Bedeutung:

und 23,5 vH in Hannover.

erheblich. Bleibt Hohenzollern außer Betracht, so bewegt sich der Kuinwohnungsanteil zwischen 21,⸗ vH in Hannover und 76,7 vH in Berlin, dem Schlesien mit 75, vH ziemlich nahekommt. Im Staatsdurchschnitt waren 54,5 vH der erfaßten Wohnungen, also reichlich die Hälfte, Kseinwohnungen. Eine höhere Ziffer wiesen außer Berlin und Schlesien auf: Westpreußen (670 vH), Ostpreußen (6 8 vH), Posen (64,8 vH), Brandenburg (62, vH) und Pommern (594 vH). „Unter dem Staatsdarchschnitt blieben Westfalen (47,8 pH), Rheinprovinz (463 vH), Sachsen (43,2 vH), Schleswig⸗Holstein (40½ vH), Hessen⸗Nassau (34 °vH) und Hannover (21,½ vH). Es tritt somit beim Vorwiegen der Kleinwohnungen eine ziemlich scharfe Scheidung zwischen den östlichen und den westlichen Landes⸗ teilen hervor. Die Gliederung der Kleinwohnungen in sich (Sp. 3 bis 8 der Uebersicht) läßt diesen Gegensatz noch mehr er⸗ kennen. Unter den Kleinwohnungen der östlichen Landesteile mit alleiniger Ausnahme von Pommern spielen die Einzimmer⸗

8 wohnungen eine wesentlich wichligere Rolle als im Westen, wo die

Zweizimmerwohnungen denen auch die Dreizimmerwohnungen ohne Küche zuzurechnen sind den weitaus größten Anteil an den Kleinwohnungen haben. Die küchenlosen Dreizimmerwohnungen haben im übrigen fast ausschließlich im Rheinland und in Westfalen von 184 9 4 inegesamt ermittelten Drei⸗ zimmerwohnungen ohne Küche wurden 66 463 im rheinischen Re⸗ Uefun gibeirt Düsseldorf und 41 318 im westfälischen Regierungs⸗ ezirk Arnsberg gezählt.

Der Anteil der Mittelwohnungen an dem Gesamt⸗ wohnungsbestand der Zählgemeinden schwankt in den einzelnen Provinzen zwischen 172 vH in Berlin und 176 vH in Schlesien einerseits und 54,5 vH in Hannover anderseils, der der Groß⸗ wohnungen zwischen 60 vH in Berlin und 74 vH in Schlesien Wie bei den Kleinwohnungen bilden

guch hier die gleichen Landesteile die Gegenpole, nur in uümgekehrter

Bedeutung. Staatsdurchschnilt:

mittlerer und großer Betrie Mehrheit der Angestellten

geheim. Von 240 Abstimmenden erklärten sich 40 gegen den Aus⸗

1 1

Enisprechend verhalten sich die einzelnen Provinzen zum / u der Gegensatz zwischen dem Osten und dem Westen ist nicht zu verkennen; dir Tatsache, daß das Kleinwohnungs⸗ wesen im preußischen Osten eine größere Bedeutung hat als im Weästen, tritt bei der umfassenden Erhebung deutlich hervor.

Zur Arbeiterbewegung. Ueber den Stand des allgemeinen Ausstandes der Angestellten in Berlin läßt sich nach den Berichten biesiger Blätter ein klares Bild noch nicht gewinnen. Die bisher bei der Ausstandsleitung Abstimmungsergebnisse kleiner, e lassen indessen erkennen, daß die große für den Ausstand ist. Im Ausstand befinden sich seit gestein abend auch die Angestellten der großen Waren⸗ bäuser. Eine große Anzahl mittlerer und kleiner Betriebe stebt ebenfalls schon still. Eine Anzahl von Betrieben hat das Mitbestimmungsrecht ihrer Angestellten bereits bewilliat und ist deshaib vom Ausstand verschont geblieben. Eine Anzahl anderer immungsrecht vorlegen lassen und hat ebenfalls ihre Bereitwilligkeit In der Schuhbranche war die Abstimmung

hat sich die Forderungen der Angestellten über das Mitbe⸗

erklärt, sie zu bewilligen.

2—

M

Im Berliner Vollzugsrat kamen gestern die Verbandes Berliner Metallindustieller und der Ausstandsleitung zusammen, um die am letzten Montag abgebrochenen Verhandlungen wieder anzuknüpfen. Den Vorsitz führte Molkenbuhr, als Vertreter der Regierung war der Ministerial⸗ irektor Dr. Krüger anwesend. Die Metallindustriellen

N.

gaben im Laufe der Verhandlungen folgende Erklärun g ab: „Die

anwesenden Vertreter des Verbandes Berliner Metallindustrieller, die, einer Anregung der Herren Molkenbuhr, Schmidt und Daubertz folgend, heute hier erschienen sind, erklären solgendes: 1) Der Verband bestätigt den⸗ von seinen drei Vertretern am Montag, den 14. April, Abends, für den Verband abgegebenen schriftlich formulierten Vorschlag und bält an ihm fest, obwohl dieser durch den Beschluß der Obleute abgelehnt und dadurch an sich hinfällig geworden ist, und obwohl der Generalstreik, der durch das Entgegenkommen der Verbandsvertreter im Interesse der deutschen Volkswirtschaft vermieden werden sollte, inzwischen beschlossen worden ist. 2) Im Verfolg der in dem Vorschlag vom Montag enthaltenen Anregung, die Be⸗ Fc dang der Frage des Mitbestimmungsrechtes bei üinstellungen einer zu diesem Zwecke besonders ein⸗ zusetzenden paritätischen Kommission zu übertragen, schlägt der Verband vor, gemeinsam die Reichsregierung zu ersuchen, diese Kommission unverzüglich einzuberufen.“ Seitens der Vertreter der Ausständigen wurde erklärt, daß die Einsetzung einer paritätischen Kommission nicht den Forderungen der Ausständigen entspreche, sie seien aber bereit, vor der Regierung noch⸗ mals über diese Frage zu verhandeln. Eine völlige Einigung konnte gestern noch nicht erzielt werden. Im Laufe des heutigen Tages sollte ein Ausschuß unter dem Vorsitz der Regierung zusammentreten, welcher die Frage des Mitbestimmungs⸗ rechts bei Einstellungene grundsätzlich regeln wird. Der Vorsitzende Molkenbuhr stellte fest, daß beide Parteien nichts dagegen haben, wenn die Regierung diese Frage, falls eine Einigung nicht erzielt wird, selbständig durch Notgesetz regelt. Im Siemenshause gestern geführte Einigungsverbandlungen der Vertreter der Berliner Bankbeamten und der Bankleitungen führten nach langen Erörterungen zu keinem nennenswerten Ergebnis. Ueber die Stellung⸗ nahme der Bankbeamten im Reiche zum allgemeinen Aus⸗ stand meldet „W. T. B.“, daß eine am Dienstag abgehaltene Versammlung der Bankangestellten von Breslau mit 615 egen 250 Stimmen beschloß, nicht in den Ausstand einzutreten. In Chemnitz sind dagegen die Bankangestellten gestern in den Ausstand getreten. Sämtliche Banken haben geschlossen.

Im Ruhrgebiet hat die Zahl der Ausständigen „W. T. B.“ zufolge in der gestrigen Frühschicht um etwa 10 000 ab⸗ genommen, so daß gegen den HPöchststand ein Rückgang um 50 000 zu verzeichnen ist. Es feierten gestern 117 944 gegen 127 629 vorgestern. Die Gesamtzahl der Ausständigen in den ge⸗ strigen drei Schichten betrug 246 916 gegen 263 141 am Montag. In allen drei Schichten verminderte sich die Zahl der Ausständigen im Vergleich zum Höchststand um 75 000. In der gestrigen Mittagsschicht verminderte sich die Zahl der Ausständigen abermals um über 1200. Sie stellte sich auf 86 030 gegen 87 271 in der vorgestrigen Mittagsschicht; insgesamt wird auf 52 Schacht⸗ anlagen wieder voll gearbeitet. Von mehreren Zechen wird gemeldet, daß die Arbeit heute früh wieder aufge⸗ nommen werden sollte. Die Mülheimer Arbeiter⸗ schaft beschloß in einer gestern abgehaltenen Massenversammlung, den Generalausstand abzubrechen und heute geschlossen die Arbeit wieder aufzunehmen. Nur die Bergarbeiter werden im Aus⸗ stand weiter verharren. Die „Friedrich⸗Wilhelmshütte“ erklärte, vorläufig nur 400 Arbeiter beschäftigen zu können, da es an Kohle fehle. Demnach dürften über 2000 Arbeiter vorläufig nicht beschäftigt sein.

In Düsseldorf ist, wie B.“ berichtet, der Generalausstand zusammengebrochen. In den am Mittwochabend abgehaltenen Betriebsversammlungen der ausständigen Arbeiter wurde mit überwiegender Mehrbeit der Beschluß gefaßt, den Generalausstand in Düsseldorf sofort abzubrechen und bereits am heutigen Donnerstag früh die Arbeit wieder auf⸗unehmen. Der gestrige Tag ist ruhig verlaufen. Der Straßenbahnverkehr sollte heute früh aufgenemmen werden. Die Forderungen des Personals auf Lohnerhöhung und Streil⸗ entschädigung wurden nicht bewilligt. Nachdem Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerk den Betrieb aufgenommen haben, wurde gestern

bereitz in vielen Betrie en glarbeitet In den Versammlungen der

„228

Anaconda Copper —,—,

ausständigen Arbeiter am Vormittag wurden den Streikagitatorer erregte Vorwürfe gemacht, daß sie die Arbeiter in den Ausstand gehetzt und zwei Wochen um den Lohn gebracht hätten.

Aus Oberschlesien wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß gauf der „Bismarckhütte“ gestern der Generaldirektor Thiele und der Direktor Möhren von der Arbeiterschaft abgesetzt wurden. Weitere Ab'etzungen sind noch gepxlant. Ver⸗ handlungen sind eingeleitet, und es findet beute eine Konferenz zwischen der Arbeiterschaft und dem Oberschlesischen Staatskommissoriat statt. Auf der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte wurde für kommenden Monat der Rücktritt des Generaldirektors Hilger verlangt. In Hindenburg wurde durch Flugblätter von den Kommunisten für heute, Donnerstag, zum Sympathiegeneralausstand für Essen und München aufgefordert.

In Danzig sind, wie „W. T. B.“ gesamten Gastwirtsangestellten, Kellner, Köche, Hausdiener, Küchenmädchen usw. in den Ausstand eingetreten, weil die Forderung der Arbeitnehmerorganisationen nach festen Bezügen bei Abschaffung der Trinkgelder von den Arbeitgeberorganisationen abgelehnt worden war.

Infolge Ausstands der Hafenarbeiter in Bremen können, wie „W. T. B.“ erfährt, die im dortigen Hafen liegenden amerikanischen Lebensmitteldampfer nicht ge⸗ löscht werden.

Der Ausstand der Beamten der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rhein ist W. T. B.“ zufolge gestern nachmittag beendel worden. Die Arbeit sollte heute früh wieder aufgenommen werden.

Nach einer von „W. T. B.“ übermittelten „Reutermeldung“ aus New York erklärte die Hafenarbeitervereinigung den Generalausstand der Hafenarbeiter vom heutigen Donnerstag ab. Dieser wird die Lahmlegung des gesamten Schiffs⸗ verkehrs einschließlich des transatlantischen Vertehrs zur Folge haben.

mitteilt, gestern fruͤh die

Handel und Gewerbe.

Feltenund Guilleaume⸗Carlswerk A.⸗G.⸗ Cöln⸗Mülbeim schlagen laut „W. T. B.“ vor, 10 5H gegen 15 vH auf die Aktie zu verteilen.

Wien, 16. April. (W. T. B.) Die dritte Vollzugs⸗ anweisung des Staatsamts der Finanzen über die Anmeldung und Kontrolle gewisser Vermögensstücke und die Siche⸗ rung der Vermögensabgabe eiweitert die Anmeldepflicht bezüglich des Luxusbesitzes ohne Rücksicht auf die Zeit des Erwerbs und setzt für Schuldverschreibungen des ehemaligen öster⸗ reichischen Staates den Devpotzwang fest, das ist die Ver⸗ pflichtung, sie bis zum 15. Mai in inländische bank⸗ mäßige Verwahrung zu übertragen. Diese Verpflichtung trifft Ausländer und ferner Inländer, die im Auslande wohnen oder dort Betriebsstätten unterhalten. Die Einlösung der nach dem 31. Mai fäͤlligen Schuldverschreibungen oder Zinsscheine öster⸗ reichischer Staatspapiere wird von dem Nachweis der gehörigen An⸗ meldung und von der Erfüllung der Vorschriften über den Ver⸗ wahrungszwong abhängig gemacht. Offene Depots sind bis zu ihrer Freigabe, die nach der Anmeldung und Kontrollbezeichnung erfolgt, für die Abhebung gänzlich gesperrt. Dagegen bleiben Depots auch nach der Anmeldung gesperrt hinsichtlich der im PVerkehr mit dem Auslande unmittelbar verwertharen Vermögensstücke, wie gemünztes und ungemünztes Gold und Silber sowie ausländische Zahlunge⸗ mittel usw. Eine Kontrollbezeichnung wird vorläufig für die seit dem 1. November 1918 erworhenen Kriegsanlethen sowie für alle übrigen österreichischen Staarspapiere nicht vorgenommen. Vom 16. Mai ab dürfen anmeldungspflichtige Wertpapiere, wenn sie nicht die Kontrollbezeichnung tragen, im Inlande weder wirklich übergeben noch in Verwahrung uͤbernommen werden, auch dürfen darauf Treffer und Prämien nicht ausgezahlt werden.

Wien, 16. April. (W. T. B.) Der Jabresabschluß der All⸗ gemeinen Oesterreichischen Boden⸗Kreditanstalt weist einen Rohertrag von 62 894 945 Kronen gegen 55 750 949 Kronen im Vorjahr und einen Reingewinn von 20 774 480 Kronen gegen 20 261 219 Kronen im Vorjahr auf. Es wird vorgeschlagen, 13 vH. gleich 54 Kronen gegen 66 Kronen im Vorjahre zu verteilen. Der Vortrag auf neue Rechnung beläuft sich auf 858 005 Kronen gegen 857 197 Kronen im Vorjahre.

Wien, 16. April. (W. T.

B.) Der Verwaltungsrat der

Südbahn teilte mit, daß das Office National in Paris noch keine

endgültige Antwort auf das Telegramm erteilt hat, das die Südbahn in der Se der Zinsscheine an das genannte Büro richtete. Eine endgültige Stellungnahme dürfte erst in Beantwortung des Briefes erfolgen, den die Südbahn kürzlich in derselben Angelegenheit an das Office National richtete.

Berichte von auswär tigen Wertpapiermärkten.

Wien, 16. April. (W. T. B.) Die Lage in Deuschland und in Ungarn, die maßlosen Forderungen der Entente und die durch die Vollzugsanweisung des Staatsamtes für Finanzen ausgesprochene Verlängerung der Effektensperre bis 15. Mai haben die Börse verstimmt und nach einer anfänglichen Besserung einen neuerlichen Kursrückschlag hervorgerufen, wobei das Geschäft durchweg ein eng⸗ begrenztes blieb. In fester Haltung verkehrten lediglich Südbahn⸗ aktien, die angeblich für Triester Rechnung aus dem Markte ge⸗ nommen wurden, sowie Südbahnprioritäten und Kriegsanleihen, die in weiterer Erholung begriffen waren. Der Schluß erfolgte in der Kulisse in ruhiger Haltung bei leidlich behaupteten Kursen, während Schrankenwerte nach wie vor matt waren.

Wien, 16. April. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Lose 410,00, Orientbahn 1875,00, Staatsbahn 863,00, Sud⸗ bahn 155,00. Oesterreichische Kredit 548,00, Ungarische Kredit 651,00, Anglobank 364,00, Unionbank 465,00, Bankverein 395,00, Länder⸗ bank 390,00, Tabakaktien 1245,00, Alpine Montan 669,00, Prager Eisen 2230,00, Rima Muranyer 743,00, Skod werke 634,00, Salgo Kohlen 759,00, Brüxer Kohlen —,—, Galizia 1205,00, Waffen 870,00, Lloyd⸗Aktien 3800,00, Poldihütte 855,00, Daimler 535,50, Oesterreichische Goldrente 110,00, Oesterreichische Kronenrente 80,25, Februarrente 80,75, Mairente 80,25, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 71,50.

Wien, 16. April. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Devisenzentrale. Berlin 208,50 G., 208,80 B., Amsterdam 1069,50 G., 1070,50 B., Zürich 529,75 G., 530,75 B., Kopenhagen 649,75 G., 650,75 B., Stockholm 692,00 G., 693,00 B., Christiania 670,50 G., 671,50 B., Marknoten 208,15 G., 208,65 B.

London, 15. April. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 55 ½, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 63 ½, , 4 % Japaner von 1889 77 ½, 3 % Portugiesen 56 ½, 5 % Russen von 1906 —,—, 4 ½ % Russen von 1909 —,—, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacisic 179,75, Erie 20 ⅞. National Railways of Mexico 10 ⅝, Pennsylvania —,—, Southern Pacifie —,—, Union Pacisfic —,—, United States Steel Corporation 106, Rio Tinto 56, Chartered 20,3, De Beers 19 14, Goldsields 11 ½¼1, Randmines 2½. 5 % Kriegsanleihe 95 ¼, 4 % Kriegsanleihe 101, 3 ½ % Kriegsanleihe 87 ½

Parits, 15 April. (W T. B.) 5 % Französische Anleihe 89,60, 4 % Französische Anleihe 72,55, 3 % Französische Rente 62,75, 4 % Span. äußere Anleih 107,25, 5 % Russen von 1906 50,00, 3 % Russen von 1896 80,50, 4 % Trärkaen unif. 71,90, Suet⸗ kanal 5425, Rio Linto 1660 8

Amsterdam, 15. April. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 18,70, Bechsel auf Wien 9,40, Wechsel auf

unregelmäͤßige Kursbewegung geltend.

Rio Nr. 7 loko 16 ½, do. für Mai 16,02, do.

Schweiz 50,25, Wechsel auf!

Kopenhagen 62.10. Wechsel auf Stockholm 66,20, Wechfel auf New York 248,50 Wechsel auf London 11,59 Wechsel auf Paris 41,25 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 92 8 3 % Nteder⸗ länd. Staatsanl. 62 ¼, Königl. Niederländ Petroleum 653 ½, Holland⸗ Amertka⸗Linie 410, Niederländ.⸗Indische Handelsbanf 228, Aichtson, Topeka u. Santa Fe 93 ½ Rock Jsland —, Southern Pacific 98 ½, Southern Railway 27 ¾, Union Pacisfic 135 Anaconda 131 ½, United States Steel Corp, 96, Franzöͤsisch⸗Englische Anleibe —, Hamburg⸗ Amerika⸗Linte —, Tendenz: Fest.

New York, 15. April. W. T. B.) (Schluß.) Sehr lebhaft ging es heute wieder an der Fondsbörse zu, wobei sich die Grund⸗ stimmung als fest erwies. Die Hauptanregung gaben hierzu günstige politische Berichte sowie die starke Kurssteig rung der Schiffahrtsaktien, über die Gerüchte von neuerlichen günstigen geschäftlichen Plänen umliefen. Im Gegensatz zur allge⸗ meinen Haltung des Marktes machte sich in Eisenbahnen eine Der Aktienumsatz belief sich auf 1 220 000 Stück. Geld: Sehr fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5 ⁄¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 6 Wechsel auf London (60 Tage) 4,62 00, Cable Trangfers 4,66 22, Wechse! auf Paris auf Sicht 5,97,00, Silber in Barren 10¼½ 3 % Northern Pacisic Bonds —, 4 % Ver. Stoaten Bonds 192 —, Atchison, Topeka & Santa 91 ½, Baltimoce & Ohio 46 ½ Canadian Pacific 159 ½, Chesapeake & Ohio 58. Chicago, Milwaukte & St. Paul 36 ½, Denver & Rio Grande 3 ¾, Illinois Central 98 ⅜, Louisville & Nashville 115, New York Central 73 Norfolk 8& Western 103, Pennsylvania 43 ½ Reading 84 ⅜, Southern Pacißte 104 ¼, Union Pacifie 122 ½8, Anaconda Copyer Mining 62. Unit28 States Steel Corporation 99 ½, do. pref. 116= 99.

Berüichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 14. April. (W. T. B.) Kupfer per Kasse 75 ¾

Liverpool, 14. April. (W. T. B.) Baumwolle. Untsaß 4000 Ballen, Einfuhr 6050 Ballen, davon 2100 Baslen amers⸗ kanische Baumwolle. Für April 17,41, für Mai 15,90, für Juni 15,63. Texas 31, Brasilianische 2 Punkte höher.

Bradford, 14. April. 8 T. B.) Am Wollmarkt herrschte eine gute Stimmung. Croßbredgarne teurer.

New York, 15. April. (W. T. B.) (Schluf.) Baumwolle loko middling 28,65, do. für Mai 25,30 *), do. für Juli 24,95 *), do. für August 24,00 *), New Orleans loko middling 25,75, Petroleum refined (in Casetz) 20,25, do. Stand. white in New York 17,85, do. in Tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmalz prime Western 30,85, do. Rohe & Brothers 32,00, Zucken Zentrifugal 7,28, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wheat elears 9,75 10,25, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee für Juli 15,87.

*) Neue Kontrakte 26,35, 25,45, 24,25.

Nationalstiftung

für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 242. Gabenliste. Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Leutnant Turak, Kowno 3771,70. Aus dem Felde 4,50. I. Abt. Feldart.⸗Regt. 95, 15. Reichsbank Dresden: 3. Landst.⸗Komp. 10. Reichsbank Frank⸗ furt a. M.: Landgerichtsrat Wagner 300. Reichsbank Schmal⸗ kalden: Gemeinde Brotterode 25. Reichsbank Wilna: Kassen⸗ verwaltung d. Stabswache R. 7, 4974,15. Bei den Postämtern: Barth 1959,90. Hersorn. 109,15. Bütow 49,80. Deutsche Post⸗ u. Tels⸗ graphenverwaltung in Belgien 494. Postamt Lippstadt 0,85. Haupt⸗ asse d. Postamts Bonn 45,90. Post⸗ u. Telegraphenverwaltuns Brüssel 494. Fernsprechamt Brüssel 3. Postamt Seehausen 43,50. Postamt 16, Breslau 5. Marienwalde 10. Tandslet 22. Postamt 1, Hindenburg 24. Pfungstadt 100. Husby 6. Postamt 5, Danzig 5. Briesen 1,50. Weilburg 17,50. Templin 20. Soest 114. Post⸗ amt I, Magdeburg 1,95. Beckum 6. Stralsund 175. Glücksburg 10. Oberpostkasse Dortmund 24,95. Postamt Mehlsack 26,20. Nams⸗ lau 15. Berlin⸗Friedenau 4,45. Postamt 44, Berlin 10. Rönne⸗ burg 5. Rheda 13. Stralsund 5. Postamt 1, Hamborn 84,86. Alten⸗ burg 3. Oranienburg 10. Barmen 26,90. Neuenahr 30. Post⸗ amt 27, Berlin 19,95. Bank für Handel und Industrie, Berlin: Vereinig. f. deutsche Siedlung u. Wanderung 30. Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Altona: Dr. Waechter, Altona 100. Deutsche Bank, Berlin: Aus dem Nachlaß Fritz Mühleisen, Würzburz 19 027. Westf. Drahtindustrie, Hamm 25 000. Zellstoff⸗Fabril Wiedshausen, Dresden 5000. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. I. Hamburs 1203,73. Stadtsparkasse, Bielefeld 600. Süddeutsche Bank, Abt. der Ffälzischen Bank, Mannheim 10. Bezirksausschuß d. Nationalstiftung. Sigmaringen 2249. Carl Voigt, Berlin⸗Grunewald 26,30. Konsisto⸗ rium, Frankfurt a. M. 2632,60. Provinzial⸗Ausschuß der National⸗ tiftung, Königsberg 236,55. Künstler⸗Gilde 1026. Etappen⸗Inspek⸗ tion Bug 1067,85. Provinzial⸗Ausschuß der Nationalstiftung, Kiel 500, 8. Kriegsanl. Deutsche Bauk, Brüssel: Div. Einzahlungen 27. M. K. W., Proscher 14. 6. Inf.⸗Ers.⸗Truppe Beverloo 136. Ver⸗ waltungschef für Wallonien, Namur 1128. Kantinenverwaltuns 220. Inf⸗Div. 1016,50. Zinsen 55,40. Deutsche Bank, Breslan: Depeschensaal der Schlesischen Zeitung 468,23. Deutsche Ueber⸗ seeische Bank, Berlin: Sammlung des Konsulats Manaos im Juli 1917, 1507,20. Sammlung der deutschen Kolonie in Para 150,65 u. 150,65. W. Frgeb & Co., Rio Grande 3796,90. Zinsen 257,75. Beitrag der Deutschen in Manaos 2055,75. Zinsen 139,55. Samm· lung der deutschen Kolonie Pernambuco 1006,60. Zinsen 68,30. Bei⸗ trag der deutschen Kolonie in Para 791,95. Sammlung der deutschen Kolone Manaos 1480,25. Zinsen 56,55. Essener Credit⸗Anstalt, Gelsenkirchen: Gewerkschaft Schalker Eisenhütte 10 000. Bei der Nationatstiftung: Sammlung durch Postamt Haselünne 2000. 7. Kriegsanl. Weinhaus Trarbach, Berlin 3193. Kassenkommission Feldbäckerei⸗Kolonne 78, 234. Nat. Verlag Wilhelm Felsing, Char⸗ lottenburg, aus dem Verkauf von Mappen „Aus dem Osten“ 330. Frau Irene Armco, Genf 1000, 8. Kriegsanl. Oberb.⸗Ass. Seehase, Segeberg 4,10. Vereinigte Stellmachermeister Berlins, Berlin 150. Superintendent Rumpf, Kollekte a. d. Diözese Belgern 63,95. Pastor Marx Lindenburg, Sammlung anläßlich eines Begrüßungsgottes⸗ dienstes, Bad Sachsa 100. Pastor Robert Pasche, Kollekte a. d. Ephorie Halle Land I, Dieskau 127,89. Superintendent Springborn, Kollekte a. Synode Bublitz 174,20. Kgl. Superintendentur, Kollekte g. d. Diözese Spremberg N. . 318,96. Kal. Superintendentur Moh⸗ rungen 517,40. Kollekte a. d. Synode Stolp⸗Stadt 640,23. Super⸗ intendent Ernst Koch, Kollekte a. d. Diözese Kölln⸗Stadt, Berlin 954,52. Kreiskommunalkasse Osterode 2680,15. Pfarrer Remus (Sammlung), Sorquitten 50. Vaterl. Frauenverein, Tellingstedt 50. Kirchenkollekte a. d. Ephorie Prettin 96,60. Kollekte a. d. Diözese Brandenhurg Dom 106,40. Kirchenkollekte a. d. Ephorie Calbe a. F. 155,15. Kirchenkollekte g. d. Diözese Putlitz 165,10. Superintendentur Sternberg I, Kollekte Zielenzig 184,88. Kirchenkollekte a. d. Synode Usedom 190,05. Superintendent Mohr, Sommerfeld, Kirchenkollekis g. d. Synode Crossen 191,75. Superintendent Sckwabedissen, Kirchen⸗ kellekte a. d. Synode Dramburg i. Pom. 205,44. Pfarrer Ott⸗ Kirchner, Kollekte g. d. Superintendentur Angermünde 213,25. Super⸗ intendent Karow, Gberswalde, Kirchensammlung 265,15. Kollekte a. dv. Kreisspnode Zweifall b. Aachen 337,89. Pfarrer Th. Stoehr, Rau⸗ bach, Kollekte a. d. Gemeinden (ev.) d. Synode Wied i. Rheinprovin⸗ 347,67. Superintendent Kubert, Nraust, Kirckenkollekte Danzicer öhe 397,43. Superintendent Carl Harbausen, Kollekte a. d. Disese hensalin i. Prop. Posen 448,07. Wwe. Hillmann, Syke 5 wyerintenbentüt d. Kreissvnode Kirchenkoflekte a. d. Synnde 7,96. Superinies 81 Kollekte a. d. Dißzese 0 bers i. Westpr. 218,17. Superintendent Balke, Reviges, Kollekte 4. d.

Kreissynode Niederberg i. Rhld. mund, Kirchenkollsekte Beverloo 1606,87. 278,79.

Niemegk 37,ł94.

Superintendent Bäthge, Altlandsberg, Kollekte a. d.

berg 115,90. Kgl. Superintendentur, Kollekte a. d. Diözese Storkomw Superint., Kirchenkollekte a. d. Luckau 190,43. Superintendentur, Kollekte a. d. Ephorie Aschers⸗ Superintendent Baarts, Kollekte a. d. Ephorie Artern 216,53. Kollekte a. d. Diözese Wriezen 218,27. Pastor Paulick, Alt⸗ damm, Kollekte a. d. Synode Stettin⸗Land 276,14. Wagner, Frankfurt a. M. 300. Superintendent Dr. Schneider, Kollekte Kirchenkollekte a. d.

137,25. Gerh. Bartz,

leben 210,71.

g. d. Ephorie Magdeburg 318,45. Soldin 467,07. Superintendent Rimarski,

burg 471,30. Superintendent Dr. Albrecht, Kaukehmen, Kollekte g. d. Superintendent Rehse, Berg.⸗Glad bach, Kollekte a. d. Kreissynode Köln 812,78. Rentmeister Loben, Köln⸗Mülheim 3. Oberförster Pastor Vedder, Pollnow, Sammlung v

Dibzese Lith. Niederung 598,92.

leben 119,25. Oswald Götz, Boppard 3. V Schule Datzow 24. Kollekte a. d. Diözese

intendent Handtmann, Kollekte a. d. Diözese Schwedt a. O. 100,35. Superintendent Büchsel, Brüssow, Kollekte a. d. Diörese Prenzlau II, 111,28. Superintendent Mießner, Kollekte a. d. Diözese Lindow⸗ Senior d. ev. Unität Haenisch, Kollekte a. d. ev Superintendent Richard Anthes, Kollekte Superintendent Schmidtl

Gransee 113,39. Unität Posen 121,70. Synode Garz (Rügen) 150,13. s. d. Synode Greifenhagen 169,86.

4. d. Synode Labes i. Pom. 214,76. Kollekte a. d. Diözese Calau 233. Superintendent Obricatis, Kollekte a. d. Diözese Pritzwalk 249,97

Fulda 37. Superintendent Müller, 154,20. 269,47. Superintendent Smend, Lissa i.

P. 325,30. Kollekte a. d.

700,79. Superintendent Kuhlo, Hüllhorst, Kollekte a. d. Synode Kirchenkollekte a. d. Kreissynodalbezirk Duis⸗ a. d. Diözese ev. Gemeinde Bieberstein b. 5 Superintendent Müller, Karthaus (Sammlung) 154,20. Sammlung 20 Bienengröber, Elbing

P Lübbecke i. W. 1082. burg 1854,89. Pfarrer Reich, Gabe d. Fulda 37. Superintendent Eichler, Alt⸗Colziglow, Superintendent A. Wetzlar 294,22. Superintendent Lohwasser, Kollekte a. d. Diözese Königsberg⸗Stadt 2103,97. Kolle jerutten 69,70. Superintendentur Düsedau, Osterburg 58,50. Superintendent D

Superintendent Baltzer, Brandenburg, Kollekte 538,26.

Kollekte aus der reformierten Synode 83,34.

Kollekte a. d. Ephorie Bleicherode 137,30 Kollekte a. d. Diözese Gröningen 179,57. Kollekte 294,04.

Saalfeld i. Ostpr. 373,10. Superintend

Sammlung d. Kirchenkr. Bromberg II, 377, chior, Kollekte a. d. Synode Mörs 545,79. Kollekte a. d. Kirchenkreis Alten⸗ plathow 167,79. Propst Dr. Schmidt, Kollekte a. d. Diözese Lissen Superintendent Jopp, Werden, Sammlung a. d. Gemeinde 8. Superintendent u. Prof. Meichßner, Kollekte a. d. Ephorie Pforta Superintendent Obricatis, Pritzwalk, Kollekte 15.

bahn⸗Obersekretär, Bromberg 20. 182,02.

g. d. Ephorie Schkeuditz 40,87. 2 . b 58 68,35. Superintendent

Kollekte

87,97. Oberdorla 129,03. Kirchenkreise Liebenwerda Tangermünde 185,52.

Superintendent W.

161,66.

hurg⸗Neustadt 290,08. Halle a. S. 527,95. rver 1 g. d. Synode Hagen i. Westf. 827,67.

Niederbeuna, Kollekte a. d. Diözese Merseburg⸗Land 33,21. Färberei Alb. öm̃e . Opladen 62,50. Superintendentur Wolfsburg, Kirchenkollekte 69,92.

a. d. Ephorie Tennstedt 60,10.

1. Untersuchungssachen. Aufgebote,*

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaffen.

667,95. 1380,88. Offizier⸗Messe Stadt Ahlen i. Westf. Regierungspräsident zu Hildesheim Superintendent Kabis, Kollekte a. d. Ephorie Zeitz Böhme, Potsdam 30. Superintendent Alberti, Kollekte a. d. Superintendentur Delitzsch (Sammlung)

Superintendent Eichler, Alt⸗Colziglow, Kirchensammlung Sammlung g. d. Kirchengemeinden

Geibel, Dutenhofen, Superintendentur Potsdam I, Kollekte 461,78. Durch

kte a. d.

Graeber, Superinténdentur Stendal Superintendent Schauwen, Kollekte a. ent Carl Degner,

Schellert, Farsleben (Sammlung) 68,43. Superintendent Fischer, Gingst, Kollekte a. d. Synode Bergen (Rügen) Kgl. Superintendentur Großengottern, Kollekte a. d. Diszese Eiselen, Sammlung Sup. Riecke, Kollekte a. d. Diözese intendent Paul Müller, Brandenburg, Kollekte a. d. Diözese Branden⸗

Pastor Meinhof, Kollekte a. d. Pfarrer u. Superintendent Superintendent August Uhle,

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

Superintendentur Dort⸗ Kollekte a. d. In Ers 1 upp 20. Pfeiffer, Lübden Sammlung) 2182,50 1. 15. 8.C. 104,18.

—; 3 Straus

10 000.

Synode

Landgerichtsra

Kollekte a. d. Kreise Sens Kreissynode § Kollekte a. d.

Städt. Sparkäaässe Erms a. d. Diözese

8 159,55. Berlin Land

32 8 8 Nagelung d.

Fehrbellin 62,35. Super⸗

Synode

d. d.

Deuticke,

Karthaus (Sammlung)

Ruhrsynode, Mülheim

Prov. intendent

Kirchensammlung 219,74. te Diözese

Kollekte a. d. Synode

intendent

Kollekte a.

Diözese Meseritz 52 Kollekte a. d. Kirche zu Klein⸗ Kollekte a. d. Kirchenkreis Deutsch⸗Stettin Superintendent Gröger, Superintendent Querner,

Superintendent Mel⸗

Richard Klaar, Eisen⸗

6 Samml sekretär, Ephorie To Kirchenkreise

13.

Mr

222509 37798. Dr.

a. d. Ephorie Weißenfels

D

&

8

292

Stadtsvynode Nieden, Kollekte

zur

2 ———

Kollekte

b. H.

101,

952

Römer G. m.

leben, Kollekte

Sinner, Konitz, Kollekte 306,59.

Hugo, Berlin 20.

8 8

Stadt Harburg (Elbe) 21 184,45.

85,24. Heinrich Jung, Eberswalde 100. w sel Superintendent G. Plath, Biesdorf, Kollekte a. d. Diözese

tion II, Berlin, 47,44.

Eisleben 183,

Osterwieck,

oreußens 341,31. stadt, Stolp i 1 Hamm, Kollekte a. d. Synode Altenkirchen 806,15.

. —S

Schlesien 15 885,17.

Neuendorf 2. Trieloff,

kreise Greifsw

(Synodalkollekte) 703,78.

ekte) 753,03. 10, Spender

Tennstedt, Restbetrag 8.

Superintendent Schmidt. Königs⸗T börafschaft Stolberg 126,40.

75. C Fürstenwalde Kirchensammlung 133,85. Kgl. Superintendentur Münch

Offentl

Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Diozese . J.

d

—— d.

J n p

lge Dzese

2 nN Rhld.

142,10.

Synede Wollin 321,58.

Synode Vlottow 588,29.

Schlieben 65,15. Kollekte a. d. Diözese

-.

I, 357,56.

27,82.

12. Kollekte a. d. Diözese Forst

Kollekte

Pomm. 530,94.

Friedrichswerder II 2162,63. )000. - Fritzow 284,20. 624,41. Oberpostschaffner Kollekte a. d.

Diözese d. Diözese Langensalza

76,76.

Kirchenkreise

D

zusammen 1010. Dr unbekannt, Frohnau (Mark) 2,35.

Osterburg 24,40. Kirchenkollekte 121, 8

Fischer, Senior, Erfurt 612,45. Sugn

Grünhagen, Kollekte a. d. Diözese Heiligenbeil i. Ostpr. 6 intendent Ste

IIS1 8 . aTIo† Superintendent Hermann Feller, Kollekte 8

SaII. ö in, Krombach, Kollekte a. d. Synode 2

89 5 rhausen 4

59„ en

Vuste Superintend Superintender

Spar⸗ uU. Leihkasse

1 81* 209 427 170,47. ,— Ir⸗n8 Franzofr

Hannoverscher Provinzial⸗Lehrer⸗Verein, Hannover 100. evwvang. Diözese Superintendent Robert Meltzer, Kollekte a. d. 120,64. Superintendent Schlüter, eberg (SFamm⸗

Jordan, Hohengöhren, Kollekte a. d.

Ien

„½ N. &△ 68,2 1 8

26. Superintendent Rühle, Grr⸗ Bornstedt 110,98. Superintendent Dr. Hirnburg, Kollekte g. d. Synode Stralsund 137,23. Superintendent S Superintendent Kuhler, Kollekte a. d. Dibzese Darkehmen 374,50. Kollekte a. d. Diözese Klötze 505,07. Superintendent Friedrich Schammer, Schneidemühl, 8 Kirchenkreise Kolmar i. Els. 670,42. Emil Grunow sen., Inh.: Th. Superintendenturvertreter Burkhardt, Packebusch, Kollekte a. d. Kirchenkreise Arendsee 48,40. Superintendentur Brehna Kollekte) 69. Kollekte ga. d. Ephorie Mücheln 105. Kollekte a. d. Kreissynodalbezirk St. Wendel i. synode St. Johann, Neunkirchen (Saar) 261,71. Kollekte a. d. Alexander van Hoefen, Herbede, Kollekte a. d. Synode Hattingen, 363,54. Pfarrer Heinrich Jungholt, Vockhorst, Kollekte a. d. Synode Halle i. W. 503,70. Superintendent Giese, Pfalzdorf, Kollekte a. d. leve 560,14. Superintendent Ernst Niemann, Veltheim, Sammlung d. Magistrats d. Pfarramt Langengrassau, Kollekte

Kollekte

Kollekte Superintendent Superintendent

Sammlung im Kreise Ilfeld

Pastor Krabbo, Hankensbüttel, Kriegswahrzeichens 1703,16. Militär⸗Eisenbahn⸗Direk⸗ Superintendentur Beetzendorf, Kirchenkollekte 109,91. Kollekte a. d. Ephorie Buckau 123,15. Kollekte a. d. Ephorie Kollekte a. d. Zossen 235,68. Superintendent Mueller, Fürstenberg, Kollekte Diözese Guben 291,32. Kollekte a. d. Kirchenkreise Pr. Stargard 340,90. II. Kollekte a. d. Stadt Ueckermünde 38,60. Pfarrer A. Maus, Kollekte a. d. Gemeinde Großenwieden 50. Superintendent Bernhard Superintendent Marggrabowa, Kollekte a. d. Kirchenkreise Oletzko 324,72. Superinten⸗ dent Kuhn, Insterburg, Kollekte a. d. reformierten Gemeinden Ost⸗ 31. Superintendent Plathe, Kollekte a. d. Synode Alt⸗ Pfarrer Johannes Heinrich Brinken, irchenkollekte Ewangel. Konsistorium Kreiskommunalkasse Lingen (Ems), Kollekte a. d. Synode Gommern 65,.05. Kirchenkollekte Hense,

von Wrochem Gellhorn, Schonowitz 10.

Beelitz Superintendent Breithaupt, Kollekte a. d. Kirchenkreise Altenkirchen⸗Rügen 116,38. Superintendent Steiner, Kollekte a. d. 146,88. Superintendent Propst Hoppe, Gützkew, Kollekte a. d. Kirchen⸗ ald⸗Land 153,81. Superintendent Lohoff, Kollekte a. d Synode Schlawe i. Pomm. 370,38. Superintendent Küßner, Kollekte a. d. Synode Gollnow i. Pomm. 383,05. Superintendentur Ragnit Pastor Lüdtke, Reinikenhagen, Kollekte a. d. Synode Grimmen 145,85. Superintendentur, Kollekte a. d. Diözese Maadeburg⸗Cracau 168,76.

Kasse d. Oder⸗ u. Kleosterkirche Cotthus Spende d. Stadt Geestemünde 100 urch Paul Schröder, Amts⸗ Kollekte a. d. i

Nachträglich eingeg. Kollekte a. d. intendent Brathe, Wansleben, Kollekte a. Schraplau 70,52. Super⸗ intendentur Mühlhausen i. Thür., Kollekte d. Stadtkasse Attendorn 320. Kollekte a. d. Diözes

0, Ergebnis

sische Kirche Königsberg i. P.

Seshausen 151.

Synode Kolbatz i. Pomm.

A. d. n 224,73.

g. d. Kreis⸗] Königsberg⸗Land I, 356,47.

(Kollekte) 371. Superinten

Land II, 391,89. Superi Diözese Wongrowitz 529,39 Diözese Pr. Eylau 522,39. Kollekte a. d. Diözese Frie mann, Bönen, Kollekte a. Superintendent Ernst 0. Minden i. Westf. 917,91.

Sonnenburg

Trommershausen, Kollekte Ertrag d. mann, Kollekte g. d. Gruhn, Biskirchen, Kollekte lung a. d. Synode Wi Hausen, Kollekte a. d.

herz, Bischmisheim, Kollek

395,91. Kreissynode Lennep 497,23. (Kollekte) 547,79. Superinte R. Kuschke, P.

Teschner,

Superintendent Herm. Br 318,20. Superintendent Täge 407,45. Superintendent H furt a. M. 10. Kirchensa Superintendent Brockes, Ko 205,65. Kollekte a. d.

Trincker, Kollekte a. d. Di Scheringer, Kollekte a. d. Heinrich Braun, Köslin Künstler, Kollekte a. d. intendent Meyer, Bottrop, K Westf. Stanz⸗ und Emalllier Ahlen i. W. 1000. Volkssch Superintendent Horn, Kolle

a. p. Hohen⸗ Super⸗

43,93.

Elsterwerda

Etappen⸗Intendantur Buq

lli

edirche Kreibau 69,30. S d. Diözese Danziger N

e a. d. Diözese Tilsi

elm Horstmeyer, Sp iktsgemeinde

Wustermark, Kollekte a. d.

bec Super⸗

3552 N

3 222

F⸗

△☛ᷣ.

S.

Spende 8

8

32* 3

2*

Kollekte] Kollekte g. d. b llekte a. d.ü ðbSynode Bochum 1284,57. a. d. Turnhout 2000. Heiligen⸗ Pfarrer Lins,

Berlin, Als nstr. 11

Wolgast,

lung 150,77. Superintendent Mertens, rie E“ D. Wetzel, Neumark, Kollekte g. d

319,27. Superintendent Friczewski, Haffstrom,

1“ Dörr, Enzuhnen, Spende a. d. Gemeinde 30.

Superintendent Jäger, Suhl, Diözese Woldenberg 206,77.

Synode Trier 362,88.

Superintendent Becker, Kollekte a. d. D t Pfarrer Herm. Pollmann, Radevormwald, Kollekte a. d

1 Groß⸗Justin 5. kowski, Mensguth, Kollekte a.

Diözese Culm i. Westpr. 494,67. Sanitätsrat Dr. L.

Plath, Kollekte a. d. Diözese Rastenburg, Ostpr. 626,11. tendenturverweser Bohn, Krojanke, Kollekte a. d. Kirchenkreise Flaton 0

Hammelbura

intendent Schowalter, Kollekte a. d. Superintendent Lehmann, Kollekte a. Synode Münster i. 2

Mil.⸗Eisenbahn⸗Dir. II, Hanau 529,60.

b Werlich. Steglitz 10. 1 und 56. Lotte Schiefer, Brunndöbra 2,70. im Februar 1919.

Kirchensammlung g. d. Eph

165,16. Superintendentur Königsberg,

Kollekte a, Bad Schönfließ N.⸗M. 204. Pastor Trümpelmann, Ober⸗ möllern, Sammlung g. d. Kirchengemeinde Polschen 207. intendent D. Theodor Meinhold, Kollekte a. d. Synode Barth i. Pomm. 224,73. Kollekte a. d. Kirchenkreise Ruppin 295,55. Hensel, Kollekte a. d. Diözese Johannisburg 315,57. Traugott Getzuhn, Mehlkehmen, Kollekte a. d. Diözese Stallupönen

Super⸗

Superintendent Superintendent en f Kollekte a. d. Diözese Superintendent F. Augustat, Spandau

dent Thiel, Kollekle a. d. Diözese Pill⸗

kallen 382,34. Superintendent Beier, Kollekte a. d. Synode Berlin⸗

ntendent Richand Hildt, Kollekte a. d. . Superintendent Ebel, Kollekte a, v.

Superintendent Nietzki, Bartenstein, dland 665,28. Superintendent Zimmer⸗ 14 Gemeinden d. Synode Hamm 733,74.

d Graeve, Minden i. Westf., Kollekte a. d. Synode

Sammlungen im Kreise Iburg 2757,96. Superintendent a. d. Synode Treptow a. T. 169,19. Superintendent

1 Superintendent Schüler, Pfarrer Carl Mann⸗ Synode Saarbrücken 381,83.

nt

d.

8

Superintendentur Osterode⸗Hohenstein ndentur Wehlau, Tapiau, Kollekte 572,91.

d. Diözese Passenheim i. Ostpr. 206,41. aun, Kollekte g. d. Diözese Ancerburg „Kollekte a. d. Synode Anklam i. Pomm. einrich Will, Graudenz, Kollekte a. d. Hanau, Frank⸗ mmlung Daber 182,23. llekte a.

Superintendent Reichard, K

Synode Schivelbein 322,21. Superintenden! (Kollekte) 369,37. Kirchenkreis Fischhausen 521,34.

Georg Super ollekte a. d. Synode Recklinghausen 573,53. werke A.⸗G. vorm. J. & H. Kerkmann, ule (Sammlung), Koblenz⸗Moselweiß 18. kte a. d. Kirchenkreise Franzburg 68,61.

I zntonpon† Superinte ndent

364,55. Suverintenden

Super⸗

(Sammlung)

us Alexius Schmidt, Sammlung i. d⸗

uperintendent Polenske, Tiecenhof, Kollekte

ehrung 457,21. Aug. Schnuke, Tilsit, t 750,36. Pfarrer Kotterba, Berlin 3. ende des Erich Fiedler, Dahlem 20. 50. Superintendent Miething, Diözese Potsdam II 139,09. Super⸗ Diözese Wittenberge 152,51. d. Diözese Crossen I 249,80. Westf. 518,60. Kollekte a. d. Frhr. v. d. Goltz, Kallen 20. Kreiskasse Postamt Feldgeistl. a. D., Wolbrode 69,69. Ober Proviantam

„Erwerbs⸗ und Wirts⸗ 7. Niederlassung ꝛ. von Recht

.“

8. Unfall⸗ und Irvaliditäts⸗ z2. Versiche

9. Bankaudweise. 10 YVerf

edene Bekemmtmechungen

1) Untersuchungs⸗ sachen.

[6867] Fehnenfluch gerklärung⸗

Auf Grund der §§ 64, 69, 71, 74 M.⸗St.⸗G.⸗Bs. und 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. wird für fahner flüchtig erklärt der Land⸗ sturmmann Martin Pfeiffer, 11./J. R 52, geboren 19 11. 1878 in Hamburg, evan⸗ gelisch, verheiratet, Glaser, zuletzt in Hamburg

Fraakfurt a. Oher, den 11.4. 1919.

Gericht 5. Jaf.⸗Plvision. [68681 Fahnenfluchtser klärung.

In der Untersuchungssache gegen den Torpedomaschinistenmaaten Heinrich Bie⸗ lina. II. Torpedodiv sion, geboren 31. 1. 1896 zu Linden i. Hannover, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen. flüchtig erklärt.

Wilbelmshoven, den 10. April 1919.

Gericht der II. Marineinspektion.

7264] Die in Nr. 306/17 und 53761 bekannt⸗ gegebene Fahner fluchtserklärung und Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen den Gefreiten Stein, Engelbert, 1. Esk. Zäg. R. 7. Pf. Nr. 8, wird zurückggenommen. Osnabrück, den 11. 4. 19. Gericht 16. Dive’sion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn dergl

[76211] everfteigeracs. 7 K. 65. 16.

buche von Hermsdorf Band 22 Blat Nr. 672 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ geigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Gräfin Alexandrine von Wes⸗ deblen, geb. Gräfin Pourtalès, in Herms⸗ dorf eingetragene Grunsstück am 3. Ma' 1919, Vormittzgs 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichte stelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr 32 I Treppe, versteigert verden. Das in Hermsdorf, Martin⸗Luther⸗ und Me⸗ lanchtonstraßenecke und an der Melanchton⸗ straße belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzell⸗ 2461/194 ꝛc. und 2462/194 ꝛc. von 10 a 23 qm Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Herms⸗ vorf unter Artikel 839 mit einem Rein⸗ ertrag von 0,12 Tlr. verteichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1917 in das Erundbuch eingetraagen. Berlin, den 20. Februar 1919. Amtsgericht Berli⸗Wedding.

[76212 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Heremsdorf Band 22 Blatt Nr 676, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der vewitweten Frau Gräsin Alexandrin⸗ von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalè* in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 3. Mat 1919, Vormittags 10 Uhr, durch dat unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, an der Chaussee nach Tegel belegene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 2093/194 ꝛc von 132 53 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 804 mit einem Reinertrag von 0,16 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Ja⸗ nuar 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berliu, den 20. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 7 K. 67. 16. [76213]

f K. 68. 16.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

von Hermsdorf Band 22 Blatt 677 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitwetea äfin Alexandrine von Wesdehl n, geb. Geäfin Pourtalds, in Hermsdork eingetragene Grundstück am 3. Mai 1919, Vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Ber lin, Brunnenplatz, Zimmer Nr 32,1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermodor an der Chaussee nach Tegel belegen⸗ Grundstück bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 1, Parzelle 2094/194 ꝛc., von 5 a 66 qm Größe und ist ig der Grund⸗ steuermutterrorlle des Gemeindebezirke Hermsvorf unter Artikel 843 mit einem Reinertrag von 0 06 Tlr. verzeichnet Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Janua⸗ 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin den 20. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

11“

[76214] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Prund buche von Hermsdorf Band 23 Blatt 672 zur Zeit der Eintragung des Versleige⸗ rungsvermerks auf den Namen der ver⸗ witweten Gräfin Alexandrine von Wes⸗ dehlen, geb. Gräfin Pourtalès, in Heums⸗ dorf eingetragene Grundstück am 3. Ma⸗ 1919. Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzelchnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, an der Chaussee nach Tegel belegene Grundstück bhesteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2095/194 ꝛc., von 7 a 52 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 844 mit einem Reinertrag von 0,09 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen. 7 K. 69. 16. Berlin, den 20. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[76215] 8 Zwangsversteigerung, 7 X. 70. 16. Im Wege der gwangsvoslstrecnat son

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Fräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb⸗ Fräfin Pourtalsz, in Hermsedorf einge⸗ tragene Geundstück am 3 Mai 1919 Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, an der Chaussee nach Tegel belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2096/194 ꝛc. von 8 a 18 qm Größe und ist in der Grundsteuer nutterrolle des Gemeindebesirks Hermedorf unter Artikel 845 mit einem Reinertrag von 0,09 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Ja⸗ nuagr 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. Februar 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [762161 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll vas in Hermsdorf hbetegene, im Srundbuche von Hermsdorf Band 23 Blatt 680 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Gröfin Alexandriae von Wesdehlen, geb⸗ Gräfin Pourtald, in Hermsdorf ein⸗ getragene Grundstück am 3. Mai 1919., Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, an der Chaussee nach Tegel belegene Grundstück besteht aus dem Trennstüch Kartenblatt 1 Parzelle 2097/194 ꝛc. von 7 a 51 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrorlle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 846 mit einem Reinertrag von 0,09 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. Februar 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 7. K. 71. 16.

[6869 1A“ Zwangsversteigerung. 87. K. 43./18.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am ½8. Juli 1919, Vormittags

Wege der Bwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grun

4

W

in Hemedonf belegene, im Grundbuche

das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗

buche von Hermsdorf Band 23 Blatt 679 üöea Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk,

Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Friedrichstr. 101/102

und Prinz⸗Louts⸗Ferdinandstr. 10, belegene,

im Grundbuche von der Dorothbeenstadt Band 5 Blatt Nr. 394 (eingetragener Eigentümerin am 7. Mai 1918, dem Tage der Eintragung des YVerstesgerungsver⸗ merks: Admiralspalast Aktiengeseb schaft in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ kafs und Theatergebäuze mit linkem Seitenflügel, Qyerrestaurations⸗, Eis⸗ laufhallen⸗ und Badeanstaltsgebäude und orei unterkellerten Höfen, Hemarkung Berlin, Kartenblatt 39, Parzellen 1409/16 ¾ und 1410/163, 40 a 67 qm groß, Grund⸗ steuerm tierrolle Art. 13 155, Nutzungs⸗ wert 423 000 ℳ, Gebeudesteuerrolle Nr. 183 Grundstückswert 8 000 000 ℳ.

Berlin, den 5. April 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 37

(6870] Zwangsversteigerung. 6/7 K. 12. 19. Im Wege der Zwan Lvollstreckung foll am 8. Juli 1919, Wormitta s 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunneaplatz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, versteigert werden das im Brundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1780 (eingetragener Eigentümer am 28. März 1919, vem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkg nicht vorhanden) ein⸗ getragene Grundstück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 20, Parzelle 1074/2 ꝛc., Trans⸗ vaalstraße 20, a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b. Querwohn⸗ gebäude mit Vorbau links und Hof, c. Querwohngebäude mit Rückflügel links nd Hof, 12 a 57 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 6237, ena eg 16 000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 6237. Berlin, den 9. April 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[6309]

Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abieilung Dresden hat angezeigt und glaubhaft gemacht, daß die über 1200,— lautende Aktie der GGächsischen Gußsta fobrik in Döblen bei Dresden RNr.

10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,

Emission 1917, mit Dividendenschein