1919 / 89 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

22% 462. 708: 800 052. 70e: 200 724 217 415 217 924. 72e: 271 866. 72i: 278 051. 75 c: 271 236. 77f: 288 110. 77h: 284 456 292 560. 79c: 274 470. SIc: 186 724 228 199 280 168 81e: 279 576. S2a: 2686 562. S6c: 224 662. b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 2 b: 157 500. 129: 164 665. 1c: 180 142. 21d: 151 355 178 053 179 670 179 806 183 514 183 516 199 274 2e: 158 030 156,676 160 884 161 496 217 567. 46c: de. 226. 47 b: 156 691 180 191 195 673 211 983 212 758 290 96 8 4a: 165 840. SIe: 162 173 180 284 86e: 164 107

Berlin, den 17. April 1919. Rei 5* patentamt.

1 obolski.

4) Handelsregister.

Apenrade. [6575]

In das Handelsreg z B ist heute ein⸗ getragen worden unter Nr. 5, Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Bjolderup G. m. b. H. in Bjolderup: Für den verstorbenen Küster a. D. Detleff Clausen ist der Hufner Peter Clausen in Schme⸗ bagger zum Geschäf tsführer gewählt worden.

Apenrade, den 4. April 1919.

Das Amtsgericht.

[7246]

[6576]

A 90] -. 6 8 bteilung A

In unser Handelsregister Ab ist hgs eingetragen worden: 1) unter Nr. 652 die Firma Edmund Kley, Apolda, und als Inhaber der Kaufmann Karl Edmund Kley in Apolda; 2) unter Nr. 653 die offene Handels⸗ esellschaft Heinze & Bs ct Apolda. ersönlich haftende Gesellschafter sind: a. Kaufmann Alfred Richard Heinze, b. Kaufmann Robert Erich Harry Voigt,

beide in Apolda;

3) unter Nr. 654 die Firma Paul Höcher, Apolda, und als Inhaber der Köcher in

Fabri kant Friedrich Paul

polda:

4) unter Nr. 21 bei der Firma Rob. Birkner, Apolda: die Firma ist in Nob. Birkner, Inh. Aline Evers & Co. abgeändert.

Frau verw. Elsa Reder, geb. Birk⸗ ner, in Braunlage,

Hauptsa briftleiter Robert Birkner in Apolda

Käthe Kühne, geb. Evers, in Erfurt,

161 Zabel, geb. Evers, in Magde⸗ bur

Kute Evers in Erfurt sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründe te offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1919 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur: a. Frau verw. Johanne Dorothee Aline Evers, verw. gew. Birkner, geb. Schlanze, und b. der 1 chriftleiter Robert Birkner, beide in Apolda, er⸗ mächtigt.

Die Prokura a. des Redakteurs Robert Birkner, b. des Kaufmanns Jwan Reder, beide in Apolda, ist erloschen.

Apolda, den 10. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. III.

8 Baden-Baden. [657 8 Handelsregistexeintrag Aht. B Band 1 C —.53, Firma Badag, Pastillenfabrik Baden⸗ Baden, G. m. b. H. in Psgen⸗ Der ledigen Ottilie Lahaye und b Ka f i

mann Adolf Sitt, beide in Baden, Gesamtprokura erteilt. 1 Baden, den 8. April 1919. Bad. Amtsgericht. I. Bamberg. [6578] Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma „Max Schuch“, Sitz Bamberg: Prokura des Max Schuch jr, ist erloschen. Beamberg, den 10. April 1919. Amtsgericht.

Bamberg. [6579]

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getr ragen bei der Firma „Schauer & Cie., Gemüse⸗ und Obstgrosthändler⸗ vereinigung“, Sitz Bamberg: Firma ist geändert in „Gemüse⸗ und Obst⸗ 1eaa.zuifäheirsctin iite Schauer &

Bamberg, den 10. April 1919. - Fentegericht. .“

Bensheim. Veröffentlichung [6580] aus dem Handelsregister.

1) Beusheimer Tonwerke, Kärcher Weiler“ in Beusheim: Der Ge⸗ sellschafter Philipp Kärcher, Fabrikant in Worms, dist am 13. Juni 1916 ver⸗ torben. In die offene Se Feenl chaft D ind als weitere Gesellschafter eingetreten: Jakob Friedrich Horn Wwe., Ka tharina Flisabeth geb. Kärcher, Privatin in Worms: Engelhard Weppler, Kaufmann in Mechtersheim bei Speyer. Die Gesell⸗ schaft wird mit den neuen Gesellschaftern mit Wirkung vom 1. März 1919 fort⸗ gesetzt.

2) „Gebrüder Marr“ in Beus⸗ heim: Das unter dieser Firma in Bens⸗ heim bestebende Fepdelsgeigaft ist an die Kaufleute Max Bach und Edgar Marx in Bensheim. übergegangen, die es unter der früberen Firma als offene Handelscesell⸗ schaft weiterführen. Die Gesellschaft hat am 29. März 1919 lcgengen

Bensheim, den 11. April 1919.

Hess. Amtsgericht.

Sitze in

Fernn. In unser Handelsregifter Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 16 114. Breslauer Spritfabrik Actien⸗Gesellschaft. Firma der Zweigniederlassung in Char⸗ lottenburg und der Hauptniederlassung in Breslau. Ge⸗ egenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb der Spritfabrikation des Spiritus⸗, Produkten⸗ und Kom⸗ missionsgeschäfts und anderer hiermit in Fecaaeh rhang stehenden Geschäfte sowie geteiligungen an ande ähnlichen Unternehmungen auch im Wege der Interessengemeinschaft. Stammkapital: 10 461 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1872 festgestellt und geändert durch Beschluß der Aktionärversammlung vom 10. September 1874, 28. Dezember 1876, 29. Dezember 1885, 25. Januar 1887, 27. Dezember 1888, 14. Dezember 1894, 28. Dezember 1896, 7. Mai 1898, 27. Dezember 1899, 27. De⸗ zember 1904, 14. Dezember 1907, 12. Juni 1912, 18. Januar 1915, 23. März 1918 und 23. November 1918. Nach ihm wird die Besellschaft pertreten gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern (Direktor) (ordentlichen oder einem Stellvertreter) oder von einem Vorstandsmitglied (Direk⸗ s. (ordentlichen oder einem Stellper⸗ treter) in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Zum Vorstandsmitgliede ist be⸗ stellt: 1) Georg Friedlaender, Kaufmann, Breslau. 2) Leo Slesinger. Kaufmann, Breslau, stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied. 3) Ludwig Katzenellenbogen, Direktor, Berlin. 4) Max Katzenellen⸗ bogen, Direktor, Charl⸗ lottenburg. 5) Erich Penzlin, Direktor, Berli n⸗Friedenau, stell⸗ vertretendes T V orsta ndsmitolied. 6) Ludwi g Sußmann, Direktor, Charlottenburg, stell⸗ vertegtendes Vorstandsmitglied. Prokurist: 1) Friedrich Carl Mack in Breslau. 8 Paul Ascher in Breslau. 3) Hermann Bulla in Breslau. 4) Meritz Sacks in Breslau. 5) Otto Heinze in Breslau. 6) Thechdor Weidel in Breslau. Tänzer in Berlin⸗Friedenau. derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (Direktor) (ordentlichen oder einem Setellvertreter) oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Die 88 sch äftsstelle 8 sich Kantstraße 4. Das Grundkapital zerfällt in je auf den Inhaber scehen a⸗ Aktien. 1480 Stück Stamm⸗ über je 600 ℳ, 2385 Stück Stamm⸗ über je 1200 ℳ, 4311 Stück Stamm⸗ über je 1000 8 1000 Stück Vorzugs⸗ über je 1200 ℳ, 1200 Stück Vorzugs⸗ über je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien erhalten Ziffer 1001 2000 ohne, Ziffer 1 1000 mit Anspruch auf Nackzahlung jährlich bis 4 Vonhundert Gewinnanteil, in Linie die Aktien⸗ mit Ziffern 1— 1000, nach diesen die mit Ziffern 1001— 2000. ohne Recht auf weiteren nan teil; bei Liqguidation der Gesellschaft erhalten in erster Linie diese Aktien Nr. 1 1000 voraus Za Flung bis 102 Vonhundert des Nennwertes. sodann diese Aktien Ziffer 1001 2200 Zahlung bis zur Höhe des Diese Aktien Beschluß der Generalversammlung gemäß den gesetzlichen Vorschriften gegen Zahlung von 102 ½ Vonhundert des . Nennbetrages gmortisiert werden, nötigenfalls nach Aus⸗ losung. Der Vorstand (die Direkt on) be⸗ steht aus mindestens zwei Personen. Die Mitglieder der Direktion werden durch den at mit absoluter Stimmenmehr⸗ heit zu notari ir. oder gerichtlicher Nieder⸗ füinh gewählt: der Aufsichtsrat kann auch auf dieselbe Weise Stellvertreter von Direktionsmitaliedern ernennen. Die An⸗ stellung der Direktionsmitglieder ist jeder⸗ zeit w derruflich. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen tragen die Firma und werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht: dem Aufsichtsrate bleibt vorbehalten, die Bekanntmachung auch in anderen Blättern zu veröffentlichen Bekanntmachungen des Aufsichtsrates tragen als Unterzeichnung: „Der Aufsichts⸗ rat der Breslauer Spritfabrik Actien⸗Ge⸗ sellschaft“ und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrates oder seines Stellvertreters und ferner noch de eines zweiten Mitaliedes des Aufsichtsrates. Die Aktionärversammlung wird von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrates oder von dem ö“ durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte unter Angabe der n Verhandlung bestimmten Gegen⸗ stände einberufen. Die mit der Gründung der Gesellschaft eingereichten Urkunden können bei dem Amtsoericht Breslau eingeseben werden. Bei Nr. 649 Schultheiß’ Brauerei Actien⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze in Berlin und Zweiaontederlassung zu Dessau unter der⸗ solben Firma: Die bisber stellvertretenden Ner rstandsmi itgli eder Kaufmann Ger-n strich, jetzt in Dessau. Kaufmonn Eynst Fetkwer in Berlin und Direktor Paul Dyck in Cbaorlottenburg, ferner Brauerei⸗ direktor Gustav Joël in Berlin sind je zu ordentlicken Vorstandsmitoliedern er⸗ nannt. Bei Nr. 1407 Mytorenfabrik Oberursel Actiengesellschaft mit dem Oberursel und Zweicnieder⸗ lassung zꝛu Berlin. unter derselben Firma: Nrokurist: Emil Reusch in Frankfurt awm Er ist ermächtiot, in Gemeinschaft mit einem Vorstandemiteliede die Gesofl⸗ schaft zu vertreten. Die Prokurg des Curt Strantz in SFronkfurt Main ist v, sTessen. Bei 1558 Mietorig zu WVorlin Allgemoine Versickerunngs⸗ Metion⸗Gesoflschaft mit dem Sitze in Mevlin. oufman;, Fark Pase. in Berlin⸗Schöneberg,

der

ren gleichen oder⸗

7) Arthur Ein jeder

1 Nennbetrages. S Ziffer 1— 1000 können auf!

K sellschaft

ween) pefelschet⸗ ist zum stellverkretenden Vor⸗ standsmitglied (Direktor) ernannt. Pro⸗ kuͤrist: Johannes Plantikow in Berlin. Er ist in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorston dsmitglied 5 Gesellschaft zu vertreten. 82. Prokur⸗ des Karl Roder in Berlin⸗Schöneberg ist erloschen. Bei Nr. 5733. Veretmigte Nord⸗ und Süddeutsche Spritwerke und Preßhefe⸗n Fabrik Bast, Aktien⸗ zesell⸗ chaft mit dem Sitze in Nürnberg und Zweigniederlassung zu Lich 1“ bei Berlin unter derselben Firma: Die von der Aktionärversammlung vom 31. Dezem. ber 1918 beschlossene der Satzung. Bei Nr. 11 446 Vereinigte Werkzeug⸗ und Miaschinen⸗ Fabriken Berlin⸗Britz, Aktiengesellschaft mit dem S Sitze in Berlin: Kaufmann Hubert Ufer in Berlin ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaͤft; zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: Kaufmann Arthur Ufer in Wittenberg und Betriebsleiter Fnaeit Torger; in Berlin⸗Britz. Die Prokura de Arthur Ufer, jetzt Wittenberg, und 89 Frau Frieda Nowacki, 16 Mundorf, in Neukölln ist erloschen. Bei Nr. 14 918 Deutsche Evaporator⸗ Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf und mehreren Zweignieder⸗ lassu ngen: 1 von der Aktionärversamm⸗ lung vom 27. März 1919 beschlossene Ab⸗ änderung 88 Satzung. Ferner: Direktor Heinrich Georg Mueller in Berlin⸗Frie⸗ denau, bisher c rokurist der Gesellschaft, ist noch zum Vorstandsstellvertreter ernannt. Die Prokura des Heinrich Georg Mueller * Berli in⸗Friedenau ist erloschen. Bei .15 535 Neuland Aktiengesellschaft dem Sitze in Berlin: Geheimer Obe 158 nanzrat Dr. Hans Mevdenbauer in B. erlin ist nicht mehr Ve dsmitglied: r. phil. Friedrich Sw. rt in Berlin ist 8— Vorstand smitgliede Venta⸗ gt. Bei Nr. 15 882 Rheinische Möbelstoff⸗ Weberei vorm. Dahl & Hunsche, Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze in Barmen und Zwei gni federlassung zu Ber⸗ lin unter der Firme: Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Weberei vorm. Dahl 8 Hunsche, Aktien⸗Gesellschaft. Zweig⸗ niederlassung Berlin: Nach dem Be⸗ schluß der Aktionärversammlung vom 26. Februar 1919 kann die Gesellschaft insbesondere auch Aktien und Geschäfts⸗ anteile anderer textili ndustrieller Unter⸗ nehmungen erwerbe en, sofern die General⸗ ver rsammlung oder der Aufsich tsrat dies heschli eht; auch unter Zuhilfennahme von e rediten, soweit die eigenen Mittel ni ich ausreichen oder für einen solchen Zweck nicht zur Verfügung stehen. Ferner die in derselben Wersam mlung noch weiter b. be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Da⸗ nach wird d ie Gesellschaft vertreten durdh eine Vorstandsperson. Bei Nr. 16 080 Deutsche Handels Aktiengesellschaf⸗ mit dem Sitze in Berlin: Die Firma ist geändert in Berlinische Handels⸗ Aktiengesellschaft. Ferner die am 4. April 1919 weiter entsprechend der Firme nänderung beschlossene Abänderung des Wortlautes der Satzung. Bei Nr. 11 422 Deutsche Bank mit dem Sitze in Verlin und mehreren Zweig⸗ ni sederlasfungen; Bankdirektor Arthur von Gwinner in Berlin ist nicht mehr Ver⸗ standsmitalied der Gesellschaft. Bei Nr. 13 126 Sanitätsgeschäft M. Scharer A. G. (Maison 28 Schaerer S. A.) mit dem in Bern und Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma: Fanitätsg gesch häft M. Schgerer A. G. Berlin: Die Prokura des Fried⸗ rich Glauner in Berlin ist erloscken. Berlin, 7. April 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteil. 89.

8. 1 1 r ½

1

Sitze

Eerl [6582] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 16 115: Internationale Asse⸗ kurvanz⸗Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Verlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Gesellschaft betreibt die unmittelbare und mittelbare (Rückver⸗ sicherung) Versicherung gegen Transport⸗ schäden, insbesondere von Automobilen und Schiffen, sowie ferner die Vermitt⸗ lung von Versicherungen aller anderen Geschäftszweige. Grundkapital: 300 000 Mark. Akti⸗ engesellschaft. Der (t schaftsvertrag ist am 8. Januar 1919 fest⸗ gestellt und am 20. Februar 1919 ge⸗ ändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemeinschaft tlich von zwei Vorstands mitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder selbständig von dem Vorstandsmitglied, das hierzu er⸗ mächtigt ist. Zum Vorstandsmitglied ist ernannt: 1) Richard Wiener, Kaufmann, Berlin, 2) Rüdiger Krüger, Kaufmann, Berlin⸗ Wilmersdorf; ein jeder ist er⸗ mächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich Wilbhelmstraße 45. Das Grundkapital zerfällt; in 300 Stück je auf en Namen und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werd en; sie können nur mit Genehmigung des Vorstandes auf einen anderen Eigen⸗ tümer übertragen werden. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern:; der Aufsichtsrat hat Vor⸗ standsmitglieder und de Stellvertreter zu ernennen und zu entlassen; die ersten Mitglieder des Vorstandes werden von der Gesellschafterversammlung bestellt; der Aufsichtsrat kann, wenn mehrere Vor⸗ standsmitgli eder vorhanden sind, einem die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Alle von der Ge⸗ gehenden Bekanntmachungen

werden in ben Deutschen Reichsanzeiger eingerückt; die des Aufsichtsrates tragen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters als Zeichnung. Die Aktionärversammlung wird, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu, durch den, Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrates unter Bekanntgabe der Tages⸗ ordnung mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung in dem Gesellschaftsblatte ein⸗ berufen. Die Gründer der Gesellschaft, bie sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Wilbelm von Stosch, Ober⸗ 8 nant a. zur Seg, Berlin⸗Friedenau, 9) Arthur Alich, Kaufmann, Berlin⸗ Friedenau, 3) Alfred Beuershausen, Kauf⸗ mann, Hör Fenben berg, (Harz), 4) Marxi⸗ milian Jablonski, Major Charlotten⸗ burg, 5) W Wilhelm Sechhoin Kaufmann, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden:

Rechtsanwalt Dr. Ernst Tauber zu Berlin, 2) Vizeadmiral z. S. Richard Aschenborn zu Kiel, 3) Versicherungs⸗ direktor Emil Becker zu Stettin, 4) Kauf⸗ mann Ludwig Buchkremer zu Cöln; Dr. Ernst Tauber als Vorsitzender, Richard Aschenborn als stellvertretender Vorsitzender. Von den mit der Anmel⸗ dung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ berichte des Vorstandes und des Aufsichts⸗ vates, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte Einsicht genommen werden.

Berlin, 8. April 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 89 Bernburg. [6583]

Unter Nr. 914 des Handelsregisters Abt. ist heute die Firma „Richard Schrader“, Vernburg, und als deren; Inhaber der Tischlermeister Richard Schrader in Bernburg ei ingetragen.

Bernburg, den 9. April 1919.

Das Amtsgericht.

Bernbpurg.

Bei der Fürma: Friedrich. Nr. 711 Abt. A ist eingetragen, daß das Geschäft an den Kaufmann Arthur Bielau in Bernburg veräußert ist, der es unter der Fürma: „Wäschehaus Fried⸗ rich Sch um, Inh. Arthur Bielau⸗ fortfführt. Der Uebe rgang der in dem Be⸗ triebe des Gesche äfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbintlichlelten ist bei dem Erwerb des G gschäfts durch den Kauf⸗ mann Arthur Bielau ausgeschlossen.

Bernburg, den 9. April 1919..

Das Amtsgericht 8

[6584] „Wäschehaus

Bernburg. [6585] Firma Jäschke“ in Bernburg Nr. 556 Abt. A ist eingetragen:

Der bisheri ge Gesell schafter, Kaufmann Karl Jäis chke in Bernburg, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handels⸗ gesellschaft üst aufaelöst.

Wernburh, den 9. April 1919. Das Amtsgericht. [6586] 915 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma: „Andreas Hesse . Sohn, Motorenfabrik und Auto⸗Reparatur⸗Werkstatt“, Leo⸗ voldshall, und als deren Inhaber Paul Hesse in Lecpoldsha all ingetragen. Vernburg, d den 9. April 191909. Das Amtsgericht.

Zernburg. Unt ter Mr

Bielefeld. [6587] In unser Handelsregister Abteilung A, ist bei Nr. 1151¼ (Offene Hande lsgesell⸗ schaft unter der Firma Hohnen & Co. in Bielefeld) heute folgendes einge⸗

tragen worden:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge sells chafter Kaufmann Otto Schmoll in Bielefeld berechtigt.

Bielefeld, den 7. April 1919

Das Amtsgericht. Bielefeld.

In unser Handelsregister 2 ist heute unter Nr. 1189⸗ Handelsgesellschaft unter der Firma 3 & Th. Voß mit dem Sitze in

Bielefeld eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind vie 8 üte Hugo Voß und Theodor Voß, beide in Bielefeld. Die Gesellschaft am 1. April 1919 begonnen.

Bielefeld, den 8. April 1919.

Das Amtsgericht.

u die fene

hat

Bielefeld. [6589] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1188 die Firma Heinrich Stork in Bielefeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Stork inr Bielefeld We eingetragen worden. Bielefeld, den 9. April 1919. Das Amtsgericht. niclergia. 6590] In unser Handelsregister Abteilung A ist, unter Nr. 1187 die Firma Mechanische Kleiderfabrik Reinhard Zängerling in Bielefeld und als deren Inhaber der Fabrikant Reinhar Zängerling in Bielefeld heute einget 8 worden. Bielefeld, den 9. April 1919. Das Amtsgericht.

Bielefeld. [6591]

ist bei Re. 188 (offene Handelsgesellschaft

Die Ge

In unser Handelsregister Abteilung A

unter der Firma Langensiepen & Bätzel in Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen worden:

firmen,

Schum“ in VBernburg

Bei der offenen Ha andelsgesellschaft in

der

Die Gesellschaft hat am 27.

16588

in Bielefeld ist erloschen. s Kaufmte Hubert Böse in Bielefeld ist Gesamt⸗ prokura ertelit in der Weisen daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschafs berechtigt ist.

Bielefeld, den 9. April 1919.

Das Amtsgericht.

Bigge. [6592]

In unser He endelsregister Abt. A ist heute die Firma Bigger Muschelkalk⸗ werk, Konrad Johannes Borne⸗ mann in Bigge unter Nr. 62 und als deren Inhaber der Zirilingenieur Konrand Johannes Bornemann in Düsseldorf⸗ Oberkassel, Lungallee: eingetrager worden.

Bigge, den 10. April 1919.

Amtsgericht.

Bocholt. b 1659

In das Handelsregister Abt. A Nr.? ist heute die Firma Wilhelm Daners in Bocholt und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Daners zu Bocholt eingetragen worden.

Bocholt, den 29. März 191

Das Amtsgericht.

20) 02£,

333

Böblingen. [6593. Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ ist heute bei der Firma Elise Rößler Lin Böbliugen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Den 10. April 1919. Amtsgericht Böblingen. Stv. Amtsrichter Braun. Bonn. [6595] In das Handelsregi ster B ist heute bei Nr. 336, Firma Sedelithwerk Gesell⸗ MFaft mit beschräukter Haftung in Bonn, eingetragen: Dem Buchhalter An⸗ dreas Wurm in Bonmäst Prokura erteilt. Bonn, den 4. April Amtsgericht. Abt.

onn. [3137] In das A ist heute unter Nr. 1293 die offene Handelsgesell⸗ schaft Westdeutsche Maschinenbau⸗ gesellschaft Hempel & Co. mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Betriebsleiter Otto Héempel in Bonn und Betriebs Feiter Willy. Bröhl in Nieder⸗ pleis. Dem Ingenieur Eberhard Beuber (in Bonn ist Einzelprofura erteilt. Die Gesellschaft hat am 26. März 1919 begonnen. Bonn, den 27. März 1919. Amtsgericht. Abt. 9.

6

Bonn. 13 1881 Bei Nr. 1202 des Handelsregisters K, ie Firma J. H. Münster in Godes⸗

bers betreffend, ist heute eighe tpenen⸗

Die Niederka sana ist nach Münster

i. W. ve rlegt. 1 Bonn, den 27. März 1910. Amt tsgerich! e11“

5

[3138]

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Winand Schmitz engl. Mrgete in Bonn (Nr. 697) ein⸗ Fet Mhen; Dem Kaufmann Hanns Schmitz in Bonn ist Prokurg erteilt.

b den 31. März 1919.

Das Amts e Abt. 9.

Bonn. [3140 ⁄¾

In das Hand elsregister, A ist heute unter Nr. 1294 die offene Handelsgesell⸗ schaft C 8u Co. mit dem Si⸗ in Bonn und er Zweigniederlassung in Godesberg Die persönlich haftenden Gesellschafter sind Kaufmann August E n in Bonn und esn Ehe⸗ frau Helene, geb. Kretschmer, in Bonn. März 1919

Bon .

begonnen. onn, den 31. Mänß Wl Amts Sgericht. Abt. Bonn. [3141] Im Handelsr register A ist heute unter Nr. 1296 die offene Handelsgesellschaft Evangelos Fitos & O. Tabak⸗ und Cigarettenfabrik mit dem Sitze in Bonn eingetragen. Die persönlich haf⸗ enden Gesellschafter sind die Kaufleute Evangelos Fitos, Jean Vetters, Alexander Dendrinos und Michael Nikolis, sämtlich zu Bonn. Die Gesellsch aft hat am 29. März 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind sämtliche Gesell⸗ schafter nur gemeinsam ermächtigt. Bonn, den 2. Aprfl 1919. Amtsgericht. Abt. L

Bonn.

In das unter Nr. schaft Godesberger Metallindustrie Bange & Neff mit dem Sitze in Godesberg eingetragen. Die verf sönlich haftenden Gesellschafter sind Fabrikant Gustav Bange in Godesberg und Werke⸗ meister Jchann Neff in Siegburg. Die Gesellschaft hat am 1 April 1919 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft oder es ist jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt.

Bonn, den 2. April ““

Das Amtsgericht. Abt. 9.

-— ——

Handelsregi ster A ist

Bonn. 1 [3143]

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1269 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Ch. A. J.

amtpro okura des Emil Peperkorn

Lübke & Co. in Bonn eingetragen worden: *.

e

[3142] heute 1295 die offene Handelsgesell⸗

Die e.en tnh ist aufgelöst. Liquida⸗ v&*b sind die Gesellschafter, der Ingenieur Fohann Lübke und der Installateur Wil⸗ helm Breuer, beide in Bonn. Inder von ihnen kann einzeln handeln.

Bonn, den 3. April 1919. Amtsgericht. . Abt. 9. Borna, Bz. Leinzig. [6596] Auf Blatt 254 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Dampf⸗ ziegelei Borna, Gefellschaft mit be⸗ sch ränkter Haftung, in Borna sowie weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsberkrag ist

15. März 1919 errichter worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die

Herstellung und die Verwertung von

egelstei nen. Die Gesellschaft ist für 10 Jahre ein⸗ fe Sie endet mit einer etwaigen üheren Beendigung des zwischen ihr und den Gesellschaftern geschlossenen Unter⸗ pachtvertrags hinsichtlich des zwischen diesen und dem Sächsischen Staatsfiskus hlossenen. Pachtvertrags üher das Se grundstück sie verlängert sich, falls dieser P achtvert tra g verkängert wird, um die Zeit seiner Verlängerüng, es sei denn, daß einer der Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellsch gft ablehnt.

Das Stammkapital beträat 25 000 Zu Gesckäftsführern sind bestellt: a. der Rechtsanwalt Dr. Walter Vetlge⸗ und b. der Zahnarzt Emil Max Herzog, beide in Borna. Die öffentlichen Gesellschaft erfolgen

Reichsanzeiger. Borna, den 12. April 1919. Das Amtsgericht.

am

Bekanntmachungen der nur im Deutschen

Cassel. [6597] Am 2. April 1919 ast eingetragen: H.⸗R. A 1719: Adolf Kraugx, G

produkte, Cassel. Inhaber ist der Ka

mann Adolf Krauxr zu Cassel. Dem Nauf. nann Gottfried Kraux zu Cassel ist Pro⸗

kura erteilt.

Am 7. hührg 1919 ist eingetragen:

Zu H.⸗R. A 225; 1 8 Co., Fassel. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant David Bloch 8 Cassel ist elleiniger Inhaber der Fürma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Frau Emma Bloch, geb. Bendix, in Cassel ist Pro⸗

kura

Zu H.⸗R. A 6637 Julius Mecca, C assel. His Prokura des Kaufmanns Achilles Heinze in Cassel ist erloschen. H⸗R. A 1721: Blumenhaus Mar⸗ tin Kipping, Cassel. Inhaber jst d 8 Kaufmann Martin Kipping zu Cassel. D Fräͤu Klara Kipping, geb. Rudoiph, in Cassel ist Prokura erjeilt,

; 1722: J. Franz ett.

8 Inhaber ist der Kaufmann

hann Franz Weber zu Co sssel.

Am 8. April 1919, ist eingetrage n:

Zu H.⸗R. B 196: Dortmunder vre handlung, Gesellschaft mit beschrän ter Haftung, „Hauptniederlassung 8 Dortmund, Zweigniederlassung in Cassel. Kaufmann Ernf Wiegand in Magdeburg ist zum Gesch häftsführer bestellt.

Das Amts igeri icht, Abt. 13, Cassel. Cẽ döpen iclc. [6598] Im Hande Elsregister A unter Nl. 565 ist heute die Firma: Otto Handke in Ci öpenick und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Handke in Cöpenick, Sch önerlinderstr. 9 eingetrager.

Unter der eingetragenen Firma wird eine Koloni alwarenhand lung betrieben.

Cöpenick, den 2. April 1919.

Amtsgericht. Abt. 6a.

Deggendorf. Handelsregister. a. Neu eingetragene Firma:

„Theobald Noë1ℳ6. Sitz: Kandl⸗ bach. Inhaber: Theobald Nosl, Diplom⸗ ingenieur in Kandl [bach. Granitsteinzeug⸗ fahwik.

b. Veränderungen bei eingetragenen Firmen:

„Johann Schlegel⸗. Sitz: Deggen⸗ dorf. Nunmehrige Inhabevin: Elisabeth. Scklegel, Kaufmannswitwe in Deggendorf.

„Andre Gaschler, erste Zwieseler Brasiltabakfabrik“. Sitz: Zwiesel. Das Geschäft ist auf den Brasiltabak⸗ fabrikant iten Man Jaeger in Zwie sel über⸗ gegangen, der es unter der Firma: „Erste Zwieseler Brasiltabakfabrik Andre Gaschler Inh. Max Jaeger“ fortführt.

c. Gelöschte Firma:

„Granitsteinzeugfabrik Deggen⸗ dorf Karl Buche“. Sitz: Deggendorf.

Deggendorf⸗ den 7. April 1919.

Amtsgericht.

Dingelstädt, Eichsfeld. (6600] In unser Handelsregister Abteilung A bei der unter Nr. 21 eingetragenen

8 sfenen Handelsgesellschaft C. Kämper

zu Dingelstädt (Eichsfeld) heute fol⸗

gendes eingetragen worden: Der Fabrikant Otto Deubel zu Dingel⸗ stäödti ist aus der Gesells⸗ haft ausgeschieden. leichzeitig ist der Kaufmann Karl.

Deube 1 zu Dingelstät i in die Gesellschaft

als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

getreten.

s (Eichsfeld), den 18. März

Das Amtsgericht.

Dinslaken. [6601] In; das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 47, betreffend die Firma Julius Brauer, Dinslaken, einzetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. eeeh int den 15. Lv 1919.

[6599]

Dippoldisw- alde.

Dinslalken. 88 [6602) Im Handelsregister A ist unter Nr. 5 bezüglich der Firma Carl Lemke in Dinslaken folgendes eingetragen worden: Die Firma ist 8- schen. Dinslaken, April 1919. A Hmrtsge richt.

[6603]

Auf Blatt 204 des Handelsregisters, die Firma Kalliope Musikwerke Aktien⸗ gesellschaft in Dippoldiswalde betr., ist beute 1 ggen worden:

Der Fabrikbesitzer Max Vantler und er Kaufmann Fritz Walleiser, beide in Berlin, sind nicht mehr Liquidatoren.

Der Direktor Gustav Haugk in Leipzig ist zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht Dippoldiswalde, 9. April 1919.

————

d 9 am

Dresden. 16604]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 13 954, betr. die Gesell⸗ schaft für Oft⸗ sachsen, C Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Adolf Otto Böttcher ist erloschen.

2) auf Blatt 14 345, betr. die Gesell⸗ schaft Sächsische Landes⸗Verteilungs⸗ stelle der Ferkel⸗ und Läuferhändler, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Gesellschafts⸗ S vom 11. und 15. März 1918 ist in § 3 Abs. 2 durch Beschluß d der Gesellschaf⸗ ewertelehe vom 24. März 1919 laut Notariatsprokolls. von diesem Tage ge⸗ ändert worden. Der Geschäftsführer Gustav Adolf Leuteritz ist gestorben. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bürovor⸗ stand Arno Eger in Dresden.

3) auf Blatt 10 571, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Ufer in Niedersedlitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Walter Härtig in Blasewitz.

4) auf Blatt 6224, betr. die Firma Windschild & Langelott in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Robert Paul Wolf ist erloschen

5) auf Blatt 7975, betr. die Firma Louis Hirsch in Dresden: Prokura ist er. lteilt dem Kaufmann Fritz Walter Känd⸗

er in Gohlis bei Cossebaude.

899 auf Blatt 2430, betr. die Firma C. F. Töpel in Dresden: Die Prokura des Drogisten Paul Alwin Toͤpel ist erloschen.

7) auf Blatt 13 733, betr. die offene Handelsgesellschaft Auto⸗Verkaufsbüro Dresden Schlösser & Co. in Dres⸗ den: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

8) auf Blatt 9462, betr. die Firma Karl Kohn Nachf. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, den 11.

Das Amts e

Dresden. 1

Auf Blatt 1471” des Hendelsregisters ist heute die Gesellschaft Mehnil⸗Werk Gese lischaft mit beschräntier Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesell ift am 12. März 1919 abgeschlossen word Gegenstand des Unternehmens ist die vSe e Und der Vertrieb der Mehnil⸗Präparate, ins⸗ besondere des Mehnil⸗Birkenwassers. Die Gesellschaft kann auch Herstellung und 8 anderer chemischer und kos⸗ metischer Erzeugnisse beschließen. Das

Stammkapit tal beträgt einundzwanzig⸗ tausend Mark. Zu Geschäftsführern dind bestellt die Kaufleute Arno Fischer, Otto Petzschke und Oscar Schulz, sämtlich in Dreeden. Jeder von ihnen ist berechtigt,

ie Gesellschaft allein zu vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertraa wird be⸗ kanntgegeben: Die drei Ulschafter Kaufleute Arno Fischer. Otto Petzschke und Oscar Schulz, sämtlich in Dresden, Segan auf das Stamm kapital in die Ge⸗ sellschaft ein das unter der Firma Mehnil⸗ Werk bisher betriebene Handelsgeschäft mit den Bestaͤnden und Rezepten, wie sie es von dem Verwalter im Konkurse über das Vermoͤgen Max Mehnerts gemein⸗ schaftlich erworben haben. Die Gesellschaft hat diese Einlage zum Geldwerte von sechs⸗ tausend Mark angenommen, cr auf jeden Gesellschafter 2000 entfallen

Dresden, den 11. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg. (6606] In unser Handelsregis ster B ist heute unter Nr. 360 die Firma Eickelbaum und Feaibemt her, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg,

eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb technischer Artikel.

as St fmmmkabikal beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsf führer sind: a. Kaufmann Wilhelm Eickelbaum zu Duisburg, b. Kauf⸗ mann Ewald Heidemeyer zu Essen⸗Ruhr.

Jeder Gesellschafter ist allein vertre⸗ tungsberech tigt.

Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1979 begonnen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Sie beginnt mit der Eintragung der Ge⸗ sellschaft zum Handelsregister und endet nach einer jedem Gesellschafter zustehenden

halbjährlichen Kündigung jeweils zum 9 Dezember oder 30. Juni des betr b den Jahres.

Duisburg, den 8. April 1919.

Das Amtsgerich

o

Duislung. NDIN]

In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 1383 die Firma Göh⸗ mann und Co., Duisburg, eingetragen.

Gesellschafter sind: 1) der Postschaffner Karl Göhmann in Osnabrück, 2) der Kauf⸗ mann Albert Hirschelmann in O snabrück

Die of ene Hantd relsgesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Albert Hirsche lmann in Osnabrück er⸗ mächtigt.

Dem Kaufmann. Fritz Hirschelmann in Homberg (Niederrhein) ist Prokura erteilt

D risb irg, den 8. April 1911

Das Ss gericht. V

Duisburm. [6608]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1381 die Firma Otto Pape jr. in Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Pape in Duisburg eingetragen.

Duisburg, den 8. April 1919.

Das Amtsgericht.

Duisburg. Gaog

In unser Handelsregister Ab bteilung A ist hbeute unter Nr. 1381 die Firma Jo⸗ hannes Schuster, Großhandlung elektrotechnischer Bedarfsartikel, Duisburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Schuster in Duis⸗ burg eingetragen.

Duisburg, den 8. April 1919.

Das Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort.

86 unser Handelsregister A ist am 10. April 1919 bei der Firma Gerhard Franzen in S6ö ein⸗ getragen worden: Jetzige Inhaber der Firma sind See Franzen und Jo⸗ bannes Franzen, beide in Duisburg⸗ Ruhr⸗ ort. Die Waoku⸗ 2 des Ludwig F Franzen ist erloschen. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Sie hat am 1. März 1919 begonnen

Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

6610]

8

[6611]

eresechenslis Ferrs

Dufsburg-Ruhror t.

In unser Handelsregister A ist ar 10. April 1919 die offene Handelsgesell⸗ schaft Th. H. Hannoschöck & Madai in Hamborn eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gfllschafter sind die Kauf⸗ leute Theodor . Hannoschöck und Michael Madai in Hamborn, die jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt sind. Die Gesellschaft beginnt am 15. April 1919.

Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort. Duisburg-Ruhrort. [6612]

In unser Handelsregister B ist am 10. April 1919 bei der Firma Schrovers, Voß K Langen, Speditionsgesell⸗ schaft m. b. H. in Duisburg Ruhrort eingetragen worden: Die P. 68 des Kaufmanns Ludwig Meincke ift erloschen. Dem Kaufmann Erich Bauer in Duisburg ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er gemeinf schaftlich mit einem Pro⸗ G sten zur Zeichnung der Firma berech⸗ tig

A. cht Duisburg⸗Ruhrort. Duisburg-Ruhrort. [6613]

In unser Handelsregiste er A ist am 10. April 1919 bei der Firma Gerson K C v. in Ruhrort eingetragen worden,

; e a in „Gebrüder Gerson“

ist dcherteifti 3t Duisburg⸗Ruhrort. Elibenstock. [6614]

Im Handelsregister für den Stadtbezirk ist heuts au uf Beünh 341 die Firma A. & F. Otto in Seöehete und als deren Inhaber a. der g Naufmann 2 Alfred Moritz Otto, b. der Kaufmann F Frie drich Wi lhelm Otto, beide in Eibenstock, 8e.S worden.

Die Gesellschaft ist am 1. April 1919 errichtet worden. Angegbener Geschäfts⸗ zweig: Prpisgerzegeschönt Agenturen.

Eibenstock, den 7. April 1919.

Das Amtsgericht.

Eisenach. [6615] In unser Hande Pregifter Abt. B ist heute unter Nr. 41 bei der Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar in Eisenach ein⸗ getragen worden:

Der Sitz der 1.“ ist von Eisenach nach Vacha verlegt.

Eisenach, den 9. April 1919.

Amts gericht. IV. Utenach, (g816) In unser Handelsregister Abt, A i heute unter Nr. 716 die offene Handese⸗ gesellschaft Zinn & Stückrad in Eise⸗ nach und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Kausmann Hermann Zinn und der Kaufmann Heinrich Stückrad, beide

in Eiseng aich, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 15. März 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter nur gemein⸗ schehilc. ermächtigt.

Eisenach, den 9. April 1919.

Amtsgericht. IV. 1 —— Puwangen. [6617] In das Handelsregister für Einzel⸗ firmen wurde heute zu der Miema Jo⸗ hannes Knieß, gemischtes Warengeschäft

in Bühlerzell, eingetragen:

Das Geschäft ist mit der irma auf den Kaufmann Wilhelm Knieß junior in Bühlerzell übergegangen. Die bisher für diesen eingetragene Protäura ist damit er⸗ loschen, Die vor dem 11. März 1919 entstandene Forder zcen und Verbändlich⸗

kelten 8en Sg. sind auf den neuen In⸗

haber 2. überg Am 21 er

Landgeri tsrat Dr. Schwabe. Eliwan eh. [6648] In das Handelsregister Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde beute zu der Firma Sandwerk Schrezheim⸗ Ellwangen, G. m. b. H., in Ellwangen eingetragen: Die Gesellschaft hat sich durch ein⸗ stimmigen Be gsckluß der Gesellschafter auf⸗ Plöst. Die Liquidation erfolgt durch den Geschäfts fefübrer Architekt ge; Schuh⸗ macher in Hei denbeim.

Den 8. April 1919.

Amtsgericht Ellwangen. Landgerichtsrat Dr. Schwabe. Ermsleben. [6619] Im hiesigen Ha ndeleregister Abteilung B ist unter Nr. 1 bei der Firma Nord⸗ deutsche Lederpappenfabrik Aktien⸗ gesellschaft Groß⸗ Särchen, Kreis Sorau, Zweigniederlassung Sinsleben, Mansfelder Gebirgskreis, eingetragen worden: G Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1919 sind die Absätze 7 und 8 des § 7 der Satzungen dahin geändert: Der Auf. sichtsrat erhält eine feste Vergütung von 10 000 für das Jah r sowie eine Ver⸗ gütung von 5 vom Hundert von dem jähr⸗ lichen Reingewinn, der nach Vor 1ne.

sämtlicher A bschreibungen und Rückla sowie nach Abzug eines für die Aktionaee bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des auf die Aktien eingezahlten Grund⸗ kapitals verbleibt. Die Verteilung der Bezüge unter die einzelnen mitglieder wird vom Aufsichtsrat bestimmt

Die auf die Vergütungen des Aufsichts⸗ rats entfallende Reichs isteuer ist von dc Gesellschaft zu tragen. Der Aufsichts ist befugt, einem Mitglied für seine 8-. ordentliche Tätigkeit eine besondere Ver⸗ gütung zu gewähren.

Durch den gleichen Beschluß ist der § 10 der Satzung dahi n geändert, daß in den Nummern 3, 4 und 5 an die Stelle

Zien von 3000 die Zahl vor 5000⸗ z tritt. Ermsted en, den 25. März 1919. Das Amtegericht

ordentlichen 28. Januar

Fie sburg. [6620] Eintragung in das H Handelsregister A: Unter Nr. 1050: Firma und Sitz: Heinrich Stange, Flensburg. 7 irmen⸗ inhaber: Kaufmann Heinrich Stange in Flensburg, Wilhelmstr. 3. Flensburg, den 9. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. 9. Frankfurt, Main. [6822 Veröffentlichung

aus dem Handelsregister.

A 7309. Sca⸗Klein Kraftwagen Bau Eymer & Scarisbrick. Unte dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank furt a. M. eine offene Handelsgesell schaft errichtet, die am 1. März 1919 be gonnen hat. Gesells chafter sind Ingenieu Willy Eymer und Ingenieur Herber Scarisbrick.

B 1339. „Framag“ Frankfurter Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, weignieder⸗ lassung Frankfurt a. M. Die Pro kuristen Franz Basti an in Gaggenau und Jacob Keimer in Rotenfels sind zu Ge schäftsführern bestellt worden. Den August Maurer in Gaggenau ist Prokurc

erteilt.

X 7310. J. M. Greißelmeyer Sohn. Unter dieser Firma ist zu Frans furt a. M. eine offene Handelsgesellschaf errichtet, die am 1. April 1919 hat. Gesellschafter sind die Damenschneide Johann M athias Greißelmeyer und Eugen Greißel mever, beide zu Frankfurt a. M.

A 6960 Joseph Wolff. Die hee prokura des L Louis Moritz ist erloschen

B 359 Apparate 8. Bauanstalt Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet die Firma erloschen.

A 5324. J. Dreyfus & Co. Den Kaufleuten Joseph Japhet, Gustar Fränkel und Mar Sesterreicher zu Fran nk. furt a. M. ist Einzelprokura erteilt —t. Die Gesamtp brokuren der Kaufleute Josepl Japhet und Gustav Fränkel sind erloschen Dem Kaufmann David Strauß zu Frank⸗ furt a. M. ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Firmo in Gemeinschaft mit einem der bereits ein⸗ getragenen Gesam prokuristen Marcus Hirsch, Leopold Julius Sündermann Heinrich T Wild. Hermann Böcklen August Hartenfels, Willy Tentlau, Ernst Moritz Fisenheimer, Carl Schwabe und Oscar Baer zu vertreten

A 7311. Süddeuntsche Verlagsanstalt Anna Hösch. Unter dieser Fürma betreibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehe⸗ frau des Kaufmanns Reinhard Hösch, Anna geb. Benkeser, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Ehemann Reinhard Hösch zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

B 1477. Siroceco⸗Werke Licht⸗ Apparate⸗ & Werkzeugbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftuna errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗

stellung und Vertrieb der bisber jm Besitz

der Füene Carl Reuß 8& Co., Komman⸗ ditgesellschaft Frankfurt a. M., befindlichen Dampfbrennerlampe und eines Vergasers für flüssige Brennstoffe, gemäß den An⸗ meldungen beim Patentamt

und

D 31 6181

VI/4a, D 38 140 VI/4g, D 82 006 g. Zur Erreichung des Gesellschaftszwecles kann die Gesellschaft sich an gleichen oder ühnlichen Unternehmungen beteiligen, auch den Betrieb auf die Fabrikation von Werk⸗ jeugen ausdehnen. Das Stammkagpital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer sind Pb. Bernhard Steinmann, Hans Jacob Jost und Carl Reuß. sämtlich zu Frank⸗ furt o. M. Die Gesellschafter Ph. Bern⸗ hard Steinmann und Carl Reuß haben nach § 5 des Gesellschaftsver trags die bis⸗ her der Firma Carl Reuß & Co., Kom⸗ manditgesellschaft Frankfurt a. M., zu⸗ stehenden Rechte aus den Ha atentanmel⸗ dungen D 31 618 VI/4a, D 33 146 VI/4, D 32 006 1/46, betr. Dam sbrennerlan pe Vergaser für flüffige ge Brennstoffe, in die Ge sellsch baft einge 96 acht. Damit gilt die

Stammeinlage arl Reuß im ge⸗ seneten Benan⸗ von 2 8 ℳ, die Stamm⸗ einlage des Ph. Bernharde Steinmann von 4000 als vollbe eer Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8 1919, Nach⸗ 8 da 8f cm 22. Mär; 1919 und

3. April 9 festgestellt. Die Gesellsche aft hat einen 1 Geischaßfts führer, bdoch nicht mohr als drei. Sind mehrer⸗ Beschäftsführer bestellt, so sollen zwei ge⸗ tlich oder einer zusammen mit einem etwa bestellten Prokuristen be⸗ rechtigt sein, die Ge sellschaft zu vertreten. Veröffentlichunge n erfolgen durch die Frankfurter Zeitung.

B 176. Günther & Co. mit be⸗ schränkter Haftung, in bF11“ Die Liquidathon ist beendet, die Firma ist erloschen.

B 292. Hippodrom A. G. Frank⸗ furt a. M. Das Vorstandsmitglied Bankier Moritz von er ist aus dem Vorstand ausgeschied er zu Frank⸗ furt a. M. wohnha fte E. ne neral! von Stud⸗ nitz ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ m itglicd bestellt. Durch Beschluß der Sener versammlung vom 14. März 1919 st § 16 der Satzung dahin geändert, 2* die Einla dung zur ““ Genera versammlung der Aktionäre durch 188 maliges Ausschreiben in den Gesellschafts⸗ blätte rin mit einer 5 rist von mindestens 3 Wochen (früher 4 Wochen) unter gleich⸗ vitiger Betanntgebung der Tagesordnung

erfolgt. § 29 der Satzung ist ferner dahin Fe daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft fortan nur durch Einrückuns in Deutschen Reichzanzeiger 8

4 7043. Emil Cromm. Des Geschäft st auf eine offene Handels sgesellschaft, die unter der veränderten Firma: Cromm Goßmann mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 26. März 1919 begonnen hat, übergegangen. Persönlich haftende Ge hasr schafter sind die Kaufleute Emil Cro in Cronberg und Albert Goßmann .“ Frankfurt a. M. Die Einz zelprokura des Walter Böhme bleibt bestehen.

A 7231. Emil Funcke. Das Geschäft st auf eine offene Handelsgesellschaft, die mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. unter unveränderter Firma am 1. April 1910 begonnen hat, übergegangen. Persönlich Haftende Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Emil Funcke und Otto Funcke.

A 5477. Hutstoffwerke C. F. Donner. Der Kaufmann Frans Wolf in a. M. ist als versönl ich haften⸗

r r Gese Ulschafter ein wgetre ten. Die Prokura

Fräulein Auguste Donner ist erloschen.

Den Kaufleuten Ferdinand Klamm und Au gust Schmidt in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 8. April 1919.

Amtsgericht. Abteilung 2.

des

Alc. Die

F reudenstadt. [6623] In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen die Firma C. & M. Fiedler, Sitz in Freudenstadt. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. April 1919 zum Be⸗ triebe der Fab rikation phot ographischer Artikel und des Handels mit solchen. Gezellschafter: Carl Fi jedler, Photograph in Freudenstadt, Max Fiedler, Kaufmann in Freudenstadt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Den 8. April 1919. Amtsgericht Freudenstadt Amtsrichter Hirz el

Gelnhausen. 16624]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Bioson⸗Werk Vensheim, G. m. b. H. in Gelnhausen“ folgender Eintrug be⸗ wirkt worden:

Der Kaufmann Henry Aull in Frank⸗ furt a. M. ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Gelnhausen, den 10. April 1919.

Preuß. Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [4051] Handelsregister A

des Amtsgerichts Gelsenkirchen.

Un ter Nr. 1084 ist am 27. März 1919 die Firma „Wilhelm Höbusch, Gelsen⸗ kirchen“ und als deren Inhaber der Faufmann Wilhelm Höbusch zu Gelsen⸗ kirchen eingetragen worden.

Der Ehefrau Kaufmanns Wilhelm busch. Ida geborene Tschersich, zu Gelse 8- kirchen ift Prokura erteilt.

Gleiwitz. e625] In vnser Abteilung List am 8. April 1919 unter Nr. 774 die offene

Hande ssgesellschaft unter der Firma Zim⸗ niewicz & Paczek mit dem Sitz in

Gleiwitz und als deren Gefellscheftes der Kauf fmann Ewald Zimniewichz in Gleiwitz und der Kaufmann Karl Paeczek in Glei⸗