1919 / 89 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Zeichnu 8;

verbindli

r den PVerein geschie

re in der Weise, daß mindestens

6⸗

3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des

öffentlicht.

Michael, in Georgenbuch, zugleich Stell⸗

Vereins ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer 8 Be. ufung der Generalversammlung, werden inter der Firma des Vereins mindestens Säckingen, von 3 Vorstandsmitaliedern unterzeichnet Sattler⸗ und Tapezierermeister in Klein⸗ und im „Bayer. Genosf⸗nschaftablalt“ ver⸗

bt. Die de eitiqen Witalie er des Vorstaads sind: 1) Tratner, Sebastian, in Schriftführer. Die öffentlichen Bekannt⸗ Harlanden, zugleich Vorsteher, 2) Pflieger,

artikel und Verkauf derselben an die Mit⸗ glieder. Die Haftsumme ist 300 für jeden erworbenen Geschäftsanteil; es können höchstens drei Geschäftsanteile er⸗ worben werden. Vorstandsmitglieder sind: Karl Gutmann, Sattlermeister in Vorsitzender, Ernst Rueb,

Iaufenbura, stellvertretender Vorsitzender, Josef J⸗hle, Sattlermeister in Säckingen,

machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in

vertreter des Vorstehers, 3) Wittmann, der Süddeutschen Sattler⸗ &ꝗ Tapesterer⸗

Josef, in Oberhofen, 4) Porschert, Anton, zeitung in Stuttgart.

in Eggersberg, 5) Hegenberger, Fosef, in Die Einsicht der Liste der Genossen ist vwährend der Dienststunden

Eagersberg. des Werichts

jedem gestattet.

Regensburg, den 11. April 1919.

Roda.

schaft der Mitglieder, den gemei schaftlichen Einkauf, die Her⸗

Amtsgericht Regensburg.

[6270]

Unternehmens

In das Genossenschaftsreaister ist heute unter Nr. 14 die Einkaufsgenossen⸗ schaft selbständiger Bäcker und Kon⸗ ditoren zu Rnda S. A., eingetragene Genussenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht, mit dem Sitze in Roda, einge⸗ tracen worden. Gegenstand des Förderung des E⸗werba und der Wirt⸗ Haftpflicht, Sitz Schwarzenberg Das

ist:

Die Willens⸗ erklärung des Vorstands ist für die Ge⸗ nossenschaft verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitg’ieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Säckingen, 11. April 1919, Bad. Amtsgericht. I.

Schwarzenverg, Vogstl. f6272] Im Genpssenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 14 eingetragen worden: Der Spar⸗, Krebit⸗ und Bezugs⸗ verein Schwarzenberg, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschrünkten

Gegenstand des Unternehmens ist, mittels

stelluag und den Verkauf der zum Be⸗ gemeinschaftlichen Geschäftsbetriehes die triebe des Bäaͤcker⸗, dez L1 Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern,

gewerbe betr

errichtet

eiben, Waren verkaufen.

von seinem Vorsitzenden gezeichnet.

Blattes.

Das

Säckinge

Rodaischen Zeitung. ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmögolich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichs⸗ anteiger“ bis zur Bestimmung eines anderen

Säckingen.

Bad. Amtsgericht. I.

Sückingen. Genessenschaftsregtstereintrag in Band 1. .Z. 25: Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft Rbina (Bad“nh). eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mir dem Sitze in Rhina (Ba⸗ den). Stitut vom 15. März 1919. Gegenstand des Unternehmens ist: Minder⸗

ö“

Amtsgericht. Abt. 2.

n. 8. April 1919.

und verwandter Gewerbe erforderlichen daß Rohstoffe, halb⸗ und gonifertiger Waren sowie der Maschinen, Geräle und Bedarfsart kel.

Die Genossenschaft kann auch an Nicht⸗ mitglieder, die das Bäcker⸗ und Konditor⸗ kasse die

onstigen r

Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die Höchstzabhl der Geschäftsanteile 10. Die Mitglieder des Vorstands sind die Bäckermeister Ernst Bratfisch und Franz Müller, beide in Roda. Das Statut ist am 15. Februar 1919

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichte⸗ rat ausgehen, unter dessen Nennung und Die Bekanntmachungen erfolgen in der Gebt dieses Blatt

Die Willenserklärung und Zelchnung für die Genossenschaft muß durch minde⸗ stens zwei Vorstandsmitalierer erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Verbindlich⸗ kreit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Wise, daß die Zeichne den der Firma der Gwossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Wenossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Roda. den 3. April 1919.

16565] Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 12, den Allgemeinen

Oflingen⸗Brennet u. Umgebung, e. G. m b. H, mit dem Sitz in Oeflingen betr.: Das für die Kriegszeit stellver⸗ tretend gewählte Vorstandsmitglied Ladwig Maier, Magantnier in Oeflingen, wurde als Vollmitglied in den Vorstand ge⸗ wählt. Rudolf Ritter ist aus dem

stand ausgeschieden.

Konsumverein

Vor⸗ EW1

[6566]

bemittelten Familien oder Personen ge⸗

sunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauften

Hielen zu billigen Preisen zu verschaffen. ie Haftsumme ist 200 für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil, die höchste Zahl

der Geschäftsanteile ist 100.

Vorstands⸗

mitglieder sind: Dr. Werner Seebert, Direktor in Rhina, Vorsitzender,

Griß, Buchhalter Alfred Joos, Sch iftfübrer.

Buchhalter

Carl

in Murg, Kassier, in Rhina, Die öffentlichen Bekannt⸗

machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Albboten Waldsbut und Säckinger Volks⸗

blatt. Die

Willenserklärun

des Vor⸗

stands ist für die Genossenschaft verbind⸗ lich, wenn zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in

den Dtenststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet.

Sückingen, 10. April 1919.

B Sückinge

ad. Amtsgericht. I.

n. [6567] Genossenschaftsregistereintrag in Band 1 O.Z. 26: Einkaufsgeuoffenschaft der

Sautler⸗ & Tapezievermeister für Säckingen und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht, mit dem Site

in ESückingen.

Statut vom 12. Januar

1919. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des

erk⸗

37

ruge un

itlerhandwerks erforderlichen Arbeits⸗ e, d sonstigen Bedar

bE1“

.

17.

denselben zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirt⸗ schaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und dusch Unterhaltung einer Spar⸗ ik nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, 2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen beziebt, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden, 3) ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden. Alle von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Genossenschaftlschen Mit⸗ teilungen des Verbandes der landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften im König⸗ reiche Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Auf⸗ sichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eizgehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung die „Sächsische Staatszeitung“ an dessen Stelle. Dar Geschäftsjahr läuft vom 1. Ok⸗ tober bis 30. September, das erste beginnt mit dem Tage der Eintragung der Ge⸗ nossenschaft in das Genossenschaftsregister und endigt mit dem 30. September 1919. Mitalfeder des Vorstands sind: a. Rittergutspächter Hugo Weitzer in Schwarzenberg, als Vorsteher,

b. Gutsbesitzer Richard Hempel in Wildenau, als Rrchner,

c. Mühlenbesitzer Gustay Schnepp in Wildenau und

d. Gutsbesitzer Hermann Bley in Schwarzenberg, als Beisitzer.

Die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Genossenschaft, mithin die Willenserklärung und Zeichnung für diese, erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossen⸗ schaft ihren Namen binzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzelch⸗ neten Amtsgerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Schwarzenberg, am 11. April 1919. Schwelm. [6568]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft in Firma „Gemeinnütziger Bauverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit e⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gevelsberg eingetragen worden. Das Statut ist am 22. Februar 1919 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Verschaffung zweckmäßig eingerischteter Wohnungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen an minderbemittelte Familien oder Personen, soweit diese oder die Familtenvorstände Mitglieder der Genossenschaft sind. Die Haftsumme für einen Geschäftzanteil be⸗ träat 300 ℳ. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, mit denen sich ein Mitglied beteiligen kann, ist 15. Vorstandsmitglieder sind:

1) Stadtsekretär Kothe in Gevelsberg, erster Vorsitzender,

2) Oberpostschaffner Scheffer in Gevels⸗ berg, zweiter Vorsitzender,

3) Buchbalter Baum in Gevelsberg,

Geschäftsführer, 4) Realgvmnasialdirektor Halverscheidt in Gevelsberg, 5) Postsekretär Klein in Gevelsberg, 6) Lehrer Gatz in Felster. 7) E.ö Graf in Gevelsberg, eisitzer. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen erfolgt in der Gevelsberger Zeitung unter der von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu zeichnenden Firma. Das Geschäftstkahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Schwelm, den 8. April 1919 Das Amtsgerscht.

Schwetzinge

Genossenschaftsregistereintrag Band 1 unter O.⸗Z. 39: Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft Hockenheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Hockenheim. Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung von ge⸗ sunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen an minderbemittelte Familien oder Personen, Abgabe der Finss und Grundstücke nur in Miete (Erbmiete) oder in Erbbaurecht oder unter Vormerkung des Wiederkaufs⸗ rechts, Schaffung von gemeinnützigen die Wohnung ergänzenden Einrichtungen nach Maßgabe der zur Verfügung stebenden Mitiel. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ; böchste Zahl der Geschäftsn teile 100. Vorstand: Karl Feuerstein, Lehrer, Artur Duschmalé, Bankvorstand, Georg Engel⸗ bertb, Sparkassenrechner, alle in Hocken⸗ heim. Das Statut ist vom 23. März 1919. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im General⸗ anzeiger und Tageb att Hockenheim mit. dem Zusatz „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“, gezeichnet im ersten Falle von zwel Vorstondsmitgliedern, im zweiten Falle vom Vorsitzenden des Aufsichtsrate oder dessen Stellvertreter. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder desselben; die Zeichnurng geschiehbt, indem zwei Mitglieder der Firma hr⸗ Namenzuntersch 4ft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dieaststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Schwetzingen, den 10. April 1919.

Amtsgericht. 2.

Selters, Westerwald. [6570] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11 Rohstoffverein der Krug⸗ bäcker e. G. m. u. N. zu Mogendors beute folgender Eintrag gemacht worden: Reinhold Wilhelm Ströder und Karl Gustav Remy sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Kraghäcker Alwin Ströder und Friedrich Heß in Mogendorf in den Vorst wählt worden. Selters, den 4. April 1919. Amtsgericht.

Sonderbarg. ((1

Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 30 das Statut des Einkaufsvereins der Ko⸗ lonialwarenhändler zu Sonderburg, eingetragene Geyossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Sonderburg, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Ueberlassung der⸗ selben an die Mitglieder. 9

2) Einrichtung von dem Kolonialwaren⸗ handel dienenden Betrieben und Anlagen zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder.

3) Gemeinschaftliche Reklame.

4) Bekämpfung und Stellungnahme gegen unlauteren Westbewerb und gegen Auswüchse, die den bedrängten Detaillisten dieser Braache drohen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Mitgglieder des Vorstands erfolgen. Der Vorstand zeichnet, indem zwei seiner Mit⸗ glieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der „Sonderburger Zeitung“ Wund „Dybböl Posten“ in Sonder⸗ burg. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Haftsumme für jeden erworhenen Geschäfteanteil beträgt 500 ℳ, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf 6 festgesetzt.

Der Vorstand besteht ans den . Richard Pausch, Kaufmann in Sonder⸗ burg, August Adolphsen, Kaufmann in Sonderbura, und Friedrich Tingleff, Kauf⸗ mann in Sonderburg.

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. 2

Sonderburg, den 29. März 1919.

Amtsgericht. Ahteilung 2.

Steinau, Oder. [6823]

Bei dem in unserem Genossenschafte⸗ register unter Nr. 17 eingetragenen Be⸗ amten⸗Wohnungs⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Steinau (Obder), ist heute eingetragen worden: Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren er⸗

loschen. Amtsgericht Steinau (Ober), den 12. Apell 191. Traungtein. [6572] Genossenschaftsregister.

Darlehenskassenverein Grlstätt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sttze in Erlstätt. A.⸗G. Traunstein. Fuͤr Georg Schroll wurde Schönhuber, Ludwig, Binderbauer in Erlstätt, als Beisitzer, und der bisherige Beisitzer Zeut, Max, Bauer in Wolkersdorf, als Vorsteherstell⸗ vertreter in den Vorstand gewählt.

Traunstein, 8. April 1919.

Amtsgerscht (Reaistergericht).

Urach. b [6573]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkereigenossenschaft Donu⸗ stetten e. G. m. u. H. eingetragen: Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 20. März 1919 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds

“]

Donnseetten, gewählt. Porsteher ist nun⸗ mehr Christian Schmid, Amtsdienerssohn. Den 11. April 1919.

Württ. Amtsgericht Urach.

Velbert, Rheinl. [6283] In das Genossenschaftsregister wurde am 1. April 1919 unter Nr. 10 eingetragen der Einkaufsverein der Kolonial⸗ warenhändler Einkovel, eingetragene Gexossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Velbert mit dem Sitze in Velbert. Das Statut ist am 17. März 1919 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder, die Errichtung von dem Kolonialwaren⸗ handel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, Förderung der Interessen des Kleinhandels.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Velberter Zeitung.

Vorstandsmitglieder sind: die Kauf⸗ leute Paul Hardenberg, Wilbelm Möllney, Karl Wolter, Albert Dellenbusch, Robert Hohagen, sämtlich in Velbert.

Die Wtllenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift belfügen.

Velbert, den 1. April 1919. Amtsgericht.

Wertheim. [6574]

In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 19, Ländl. Creditverein Gamburg e. G. m. u. H. in Gamburg, wurde heut⸗ eingetragen: Karl Steigerwald und Christian Fiederlein sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschteden und an deren Stelle Karl Bach, Glasermeister, und August Liebler, Landwirt, in den Vorstand ge⸗ wählt. Wertheim, den 9. April 1919. Amtsgericht.

[6824] Wittenberge, Bz. Potsdam.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Beamtenwirtschaftsverein Wittenberge e. G. m. b. H. ein⸗ getragen worden, daß die Vertretung des Vorstandsmitglieds Gerichtsvollziehers Arand durch den Werkführer Alter weg⸗

übernommen hat. Wittenberge, den 8. April 1919. Das Amtsgericht.

Wittenburg, Recklb. [6290] Zu dem Füestgen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen: Torsgewinnungsgenossenschaft zu Wittenburg iM., eingetragene Fe⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Wittenburg. Satzung vom 3. April 1919. Der Gegenstand des Untervehmens ist die Ge⸗

winnung von Torf für die Mitglieder.

Die Stadt Wittenburg ist zum Bezuge von Torf nach Maßgabe des § 20 des Statutz berechtigt.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. Zeichnung von 2 Vorstandsmitgliedern genügt. Die Bekanntmachungen erfolgen im Wittenburger Kreisblatt.

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, nämlich:

1) dem Maschinenfabrikanten Adolf Lüth,

2) dem Kaufmann Ludwig Köhncke,

3) dem Steinmetzmeister Louis Pieplow,

sämtlich in Wittenburg.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vor⸗ stand. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Zur Vertretung der Genossenschaft genügt schon das Zusammen⸗ wirken von 2 Mitgliedern.

Das Gecchäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. De⸗ zember. Die Haftsumme heträgt 50 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zebl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Mitglied beteiligen kann, be⸗ träat 200.

Die Einsicht in die Liste der Wenossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wittenburg, den 11. April 1919.“

Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtzgericht.

Wöüoͤnschelburg. [6291] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 am 9. April 1919 der „Gemeinnützige Bauverein Wünschel⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Wünschelburg eingetragen worden.

Nach dem Statut vom 31. März 1919 ist Gegenstand des Unternehmens, ihren Mitgliedern zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen zu vermieten, ebenso zu diesem Zwecke Häuser zu hauen und zu veräußern. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil, deren Fabl 50 nicht übersteigen darf, beträgt

00 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind: Erich Schröter, Rechtsanwalt und Notar, Heinrich Köhler, Molkereibesitzer, Josef Niesel, Brennerei⸗ besitzer, sämtlich in Wünschelburg.

Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, welche die Unterschriften unter die Firma setzen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ge⸗ schehen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Wünschel⸗

nnen Hähnle als Vorstandsmilglied ristian Pächtle, Korsettwehecssohn in

hurger Stadtblatt.

fällt und Arand die Geschäfte wieder P

Spandau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. 1u“ Wünschelburg, den 9. April 1919.

11) Konkurse.

8 8

Charlottenburg. [6961]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Kohn gen. Tontl in Berlin⸗ Feiedenau, Offenbacherstraße31, alletnigen Inhabers der Firma Walter Conti in Charlottenbung, Kurfürstendamm 16, ist heute, Nachm. Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Haus Borchardt in Charlotten⸗ burg, Kantstraße 19. Frist zur Armeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1919. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 14. Mai 1919, Bor⸗ mittags 10 Uhr, Herschelstraße, I. Stock, Zimmer 128.

Charlottenburg, den 12. April 1919. Der vC1“ Amtsgerichtls.

Charlottenburg. [6962]

Ueber den vee des am 13. Mak 1915 im Felde gefallenen Rittmeisters d. Res. Oswald Frhr. von Richt⸗ hofen, zuletzt in Charlottenburg, Clausewitzstr. 3, wohnhaft, ist heute vormittag 11 Uhr von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hans Borchardt, Charlottenburg 2, Kant⸗ straße 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1919. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 14. Mai 1919, Vpormittags 10 Uhr, Herschelstr., I. Stock, Zimmer 128.

Charlottenburg, den 14. April 1919. Der Ee. c * Amtsgerichts.

Drezden. [6963]

Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ milwe Vertha Auna Fischer, geb. Letsch, in Dresden, Wölfnitzstraße 18 II, die unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Mogx Fischer in Dresden⸗M., Wettinerstraße 22 und almstraße 18, den Handel mit land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten betreibt, wird heute, am 14. April 1919, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Willibald Felgner in Dresden⸗A., Lothringer⸗Straße Nr. 2. Anmeldefrist

bis zum 2. Mai 1919. Wabltermin und Prüfungstermin: 14. Mai 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mlt Anzeiaepflicht bis zum 2. Mai 1919. Amtsgericht Dresden, Abteilung II.

Bredstedt. [6964]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanns Ludwie Garksen in Goldebeckfeld ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu beruͤcksichtigenden Forderungen sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schiußtermin auf den 15. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Bredstedt, den 9. April 1919.

Das Amtsgericht.

Charlottenburg. [6985] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Markus Sa⸗ lomon Süßkind in Chariottenburng, Schläterstr. 64, wird hierdurch aufge⸗ hoben, da der im Termin vom 15. Ja⸗ nuar 1919 angenommene Zwangsvergleich rech skräftig bestätigt ist. Charlottenburg, den 11. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. 40. Der Gerichtsschreiber. [69667

Eisenach. Das Konkursverfahren über den Na⸗chlaß des Gastwirts Hans Max Borst in Eisenach wird nach Abbhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. 1b Eisenach, den 10. April 1919. Kappeln, Schlei. 696 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Paudelsgefellschuft in Fiema Janke & Brobders in Süderbrarup wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Kappeln, den 12. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. 1. [6968] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Hermann Mareus in Spandau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur esgea;; der Gläubiger über die Er⸗ staltung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glänubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, otsdamerstr. 18, Zimmer Nr. 13, be⸗ immt. Gpandau, den 28. März 1919.

De Gerichisschreiber dos Amtsgerichte