1919 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

2 531 994 (Abn. 21 644), andere Anlagen 1 047 291 (Zun. 58 647). Aktienkapital 210 000, Reservefonds 42 000, (Zun. 640 843),

Verbindlichkeiten. Banknotenumlauf 38 606 158 sonstige seofort fällige Verbindlichkeiten Pfandbriefe

1822

aufgenommen werden.

Lonvon, 17. April. (W. T. B.) von England. Abn. 4 110 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf

Pfd. Sterl., 26 031,000 (Abn

lagen zu den Veorpflichtungen

Paris, 17. April. (W. T. B.)

im Ausland 1 978 308 000 funverändert) 311 288 000) (Abn. 137 000) Fr., Guthaben

schatz 984 200 000 (unverändert) Fr. Guthaben im Ausland 787 550 000 00 vom Moratorium nicht berroffene Wechsel 899 925 000 (Abn. 24 817 070) Fr., gestundete Wechsel 920 393 000

(Abn. 2 405 000) Fr.,

(Abn. 12 274 000) Fr., Vorschüsse auf

220 000 000) Fr.,

veAe

u veeeee .

Untersuchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. 2. 3. 4 8.

im Umlautfe 269 556 (Zun. 67), 6 956 030 (Abn 59 462), sonstige Verbindlichteiten 1 61 900 (Abn. Steuerfreie Banknoterreserve 1 622 359 (Ahn. 605 899). *) Infolge der besonderen Verhältnisse konnten die Stände einer großen Anzahl vom Bankanstalten nur auf Grund älterer Ausweise

Gesamtrücklage 24 472 000 (gegen die Vorwoche

Barvorrat 85 234 0 0 (Zun. 144 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 78 305 000 (Zun. 681 00. - Pfd. Sterl.,

der Privaten 116 563 000 (Zun. 271 000

des Staates 27 710 000 (Abn. 2 599 000, 1 115 000) Pfd. Sterl., 56 114 600 (Abn. 1 917 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Rück⸗ 19 03 gegen 19.50 vH in woche. Clegringhouseumfatz 469 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 110 Millionen mehr.

Bankausweis. den Kassen 3 567 5, 9 000 (gegen die Vorwoche Zun 803 000) Fr., Gold

(Abn. 13 249 000) Fr. Vorschüsse an den Staat 22 600 000 000 (Zun.

Vorschüsse an Verbündete 3 590 000 000 (un⸗

Aufgebote, Perlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Gtroguthaben und 6 699 869 (Abn. 721 785) K ssenscheinumauf

Bankausweis der Bank 76 213 000 Zun. 1 2.6 000)

Guthaben Pid. Sterl., Guthaben Pfd. Sterl., Notenreserve Regierungssicherheiten fest.

der Vor⸗

Gold in

105 ¼,

Fr., Barvorrat in Silber beim amerrtanischen Staats⸗

Wertpapiere 1 218 923 000

2

London,

Wechsel auf

verändert) Fr., Notenumlauf 33 975 178 000 (Abn. 985 000) Fr., Schatzguthaben 44 058 000 (Zun. 2 873 000) Fr., 3 020 013 000 (Zun. 140 422 000) Fr.

Berichte von Auswärtigen Weripapiornmärkten.

. v Privatdiskont . Silber 48 8⁄½3. Wechsel auf Amsterdam kurz 11,52 ½, do. auf

(W. T. B.) (Schluß.) Die Börse verkehrte zum Wochenschluß bei einem Umsatz von 700 000 Aktien bei lebhaft steigenden Kursen in fester Stimmung auf ermuttgende pplitische Nachrichten vom Ausland. Stahltrustanttile und die Aktien des Schiffahrtstrusts; letztere auf die Ausschültung einer Dividende von 10 Dollar. I“ und die Aksten der General Motors Co. sowie

besonders gesucht. Im Schlußverkehr war die Haltung

endenz Durchschnittssatz n m., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,62 00, Cable Transfers 4,65 709, in Barren 101 ½⅛, 3 % Northern Pacific Bonds 58 ⅞, 4 % Ver. Staaten Bonds 192 Atchison, Topeka & Santa 91, Baltimore & Ohio 45 ½ Canadian Pacisic 1554, Chesapeake & Ohio 58 Chicago, Milwauket 4 St. Paul 36 ½ Denver & Rio Grande 3¼¾, Illinois Central 98 ⅜, Louisville & Nashville 115, New York Central 73 ½, Western 104,

17. April (W. T. B.)

Paris kurz 27,88. New Pork, 19. April⸗

für Geld: Stramm. Geld auf

Paris auf Sicht 6,01, Silber

Pennsylvania 43

ba Hnn ccai

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Privatguthaben

Bevorzugt waren namentlich

Ferner waren

Reading 82 ¾, Southern Paciße 10 ½. Union Pacific 128 ½, Anaconda Copper Mining —, Uniter States Steel Corporation 99 ½, do. pref. 116 ¾. 1u“

Berüche von à Liverpool,

ümh low. middl. 15,64, do

317⁄⁄2,

19,47,

14,60, do. fine 14,85, Tinnivelly good 15,85. Liverpool.

Liverpool, 17. Apr 3000 Ballen,

kanische Baumwolle. Für

24 Stunden

loko middling *), do. do. für Aaon 3 N. Norfolk 3 refined (in Cases) 20,25, prime Western 30,60, Zentrifugal 7,28,

elears

9) Geschlossen.

‚‚☛ neen

4. April. Amtliche Notierungen. ord. 13 24, do. fullyp good ord.

15. April. Shas 39/49, Brasilianische 33 Punkte niedriger, Indische 10 Punkte her.

Einfuhr 3130

t *), New do. in Tanks 9,25, do. Credit Balances at Weizen Winter 237 ½,

. 9,75 10,25, Getr Rio Nr. 7 loko ¹²), do. für Mai *), do. für Juli *).

aare

üUoUwmärtigen Warenmärkiesn.]) (W. T. B.) Baumwolle,

American Boweds ordinary 12,71, do. good 14,14, do. low. middl. 14,89, do.

w. midd middling 16,24, do. fully middling 16,79, o. good middling 17,24, do. fully good middling 17.74, do. middling fair 18,67, Pernam fair 19,47, do. good

fair 20,47, Ceara fair

19 do. good fatr 20,47, Egyptian brown fair 20,29, do. govd fair 22,74, do. fully good fair 24,36, do. good 26,26, M. G. Broach good 15,10, do. fine 15,60, M. G. Omra Nr. 1 good 14,10, do. fully good Seinde & Bengal good 12,00, do. fine 12,75,

(W. T. B.) Baumwolle.

il. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat Ballen, davon 3130 Ballen ameri.

April 18,01, für Mai 16,54, für Juni 16,25.

Bis Mittwoch, den 23. April geschlossen. Bradford, 17. April. Es herrschte lebhafte Nachfrage, besonders für feinste Sorten. New York, 19. Avpril.

(W. T. B.) Wollmarkt fest.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwoe für Mai ⁸), do. fuͤr Juli *). Orleans loko middling —,—, Petroleum do. Stand. white in New York 17,35, 1 Oil City 4,00, Schmalz Rohe & Brothers 32,00, Zucker Mehl Spring⸗Wheat nach Liverpool nom., Kaffee

do.

eidefracht

eeʒee

6. Erwerbs⸗ und

8. Unfall⸗ und J 2. Bankausweise.

b 1) Untersuchungs⸗ 1 iar sachen. x.

[85138] Fahnenfluctogerklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Crich gig geb 17. II. 95 zu Berlin, Ers. Jeft. Rgt. 82, Göttingen, wgen Fabnenflucht wird auf Grund der 69 ff. res M. St. G Be. sowie der

1 386 360 der M. St. S. O. der Be⸗ scholote te hierdurch für fahnen flüchtig er⸗ klärr.

Cassel, den 4. Apr il 1919

Wericht der 22. Div sion.

18519] Fahneufluchtserklarang nund Beschlaguahmpverftügung. In der U tetluchgnasssche gegen den Grenadier Wilrhelm Hofsatz, Maschinen⸗ Gewebhr⸗Komp. Wren. Regt. 110, menen Fahnenflucht, wird af Grond der § 9 69 ff dhes Mil tärftrafges brchs sewe de 86 356, 360 ber Milmärst af erichtsord⸗ nung der Geschuldigte h erdurch für fahne⸗⸗ achtig erkart und sein im Peunsche eiche b findliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt Euningen, den 5. April 1919. Gtcht der 28 Division.

„18520] Versüügung.

Dts Fabnenfluchtseit ärung gegen den

Res. Kal FSibe axer, geb. 19 6. 86

1zmu Immenstädt, ausge schrieben im⸗Reich anzeiger“ Nr. 251 vom 23. 10. 15 Ziff.

46411, wird zu ückgenommen. Nugsburg, 6 4 1919. b

Gericht den 2. Division.

[8521] Verfagyng. Die Fahne fluchts klärung gegen den Ldstofl. Karl Kade, geb. 1. 9. 94 Davosplatz, ausgeschlieben im „Reiche⸗ anze ger“ N.. 10 1, vom 1. 5. 15 Ziff. 8176, wird zurükgenommen. Augeburg, 8. 4. 1919. Gericht der 2. Diviston [4522] Bertügung. Die Fabnerfl chseitlärung gegen der Rekr. Johann veinharbt, geb. 22. 7. 92 zu Bergün (Scheen), ausgeschriebven in „Reichsanzeiger“ Nr. 15 vom 19. 1. 15 Ziff 81617, wird zuruüch enommen. Augsbarg, 9. 4. 1919 Gericht der 2. Hivision.

[8523] Versstgung. 1I“ Die Fahnen fluchtserlarung gegen den n.⸗O. d. L. I Sost. Chriftof Kotb, geb. 12 1. 84 zu Dellemont, ausgeschrteben im „Reichsanzeiger“ Nr. 226 vom 24. 9. 15 Ziff. 40213, wird zurdcka nommen. Augsaurg, 9. 4. 1919. Gericht der 2. Devision.

[8524] Verfagung.

Pie Fahnenfluchtserkfärung und Be⸗ schlag ahmeverfugung gegen den Gefr.

otz, Joh. Gg, geb. 17. 1 1890 zu Kempien, ausgeschrieben im Rreicheaazeiger“ Nr. 210 vom 7. 9. 10 Ziff. 49781, wir zurück enommen. Augsburg, den 10. Fpril 1919. 2 Gericht der 2 Tspssion. [8525] Ve fügugg. 8 Die Fabnenfl chtserklätung gegen den Jaf. gel, Oskar, geb. 10. 2. 1887 zu Oberftraß (Kanton Zürsch), ausze⸗ schrirben im „Reichsanzesger Nr. 185 vom 7. 8. 09, Zff. 42 404, wird zuück⸗ genommen.

Augovurg, den 10. April 1919.

Gericht der 2. Diviston.

[8526] Verfülgung.

Die Fahnen fluchtzerklaͤrung gegen den Juf. Hank Frz. Anton, geb. 11, 8. 1887 zu Muhringen, O.⸗AN. Horb a. N., außhe⸗ schrieben im Reichsnaseiger“, Nr. 299

m 17. 12 07 Ziff. 74 647, wird zurck⸗ genommen.

Nugeburg, den 10. April 1919.

8 Gericht der 2. Lietsion.

epiß, geb. 1. 4. 85 zu

[8527] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung urd Be⸗ schlagnahmeperfüung gegen den IJnf. därner, Georg, geb. 20. 12 1893 zu Eichnätt, Bay, ausgeschrieben im „R iche⸗ anzeiger“ Nr. 116 vom 18. 5. 14 Ziff. 18096, wied zurückenommen.

Augsbdurg, den 10. April 1919.

Gericht der 2 Dwision.

9528] Vos fügtsng. 8 Die 1,. ufl chtzerklärung gegen den Inf. hRoitschah IJoh. Bapf., geb. 6 3. 1878 zu Obe brunnenreuth, Bez.⸗Amt Jayolsavt, avusgeschrteben im Reichs⸗ aneiger Nr. 277 vom 22. 11. 1901, 3 ff. 66128, wird zuruͤckenommen. Nugsburg, den 10 4 1919. 82 ericht der 2. Division.

[8529) Verfügung. Die Fahne flucktse klärung gegen den Inf. d. L. II Seb. Scharl, geb. 5. 1. 78 zu Unterempfenbach, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 211 vom 7. 9. 15, Ziff. 36 953, wird zurückgenommen. Anugeberg, 11. 4. 1919. Gericht der 2. Diwiston, 8 [8530] Verfögung. Hie Fahnerfl chserkrärang gegen den fan. Engseri Frz, geb. 16. II. 90 zu Sruttgart (Witb), ausgeschrtebven im Reichganzetber“ Nr. 220 vom 18. 9. 11 3 ff. 53136, whd z rücken ommen. Augsbarg, den 11 4. 1919. Gericht der 2. Dtvision.

8531] Berfügung. ““ Lie Fahnenfl chtserklä ung gegen den Iuf. Pehod, Frz., geb 18. 11. 86 zu Rußdo f (Sachsen⸗Altenburg), ausge⸗ schiseben im Reschzanzeiger Nr. 302 vom 23. 12. 11, Ziff. 84 197, wird zurück⸗ enommen.

Augeburg. den 11. 4. 1919.

Gericht der 2. Diviston.

85322 Versüsung. Dte Fahnenfl chiserkkiä ung gegen den F.,R. Karl Wilh. Walther, geb 20 2. 88 zu Burkhardagdorf, ausgeschriebe m „RMeichsanzeiger“ Nr 77 vom 30. 3. 16 Ziff. 80 869, wird zurückcenommen. Augedurg. 12. 4 1919. 8 Gericht ver 2. Dioision.

8533] We füguag.

DOie Fahnenfluchtserklärung gegen den. F.⸗R. Arthur Ginst Schmitt, geb. 3. 7. 89 zu Birsfelden (Schweiz), ausgeschrieben :m „Reich anzeiger“ Nr. 148 vom 26. 6. 15 Z ff. 21 784, wird zurückgenommen.

Augsburg, 12 4 1919.

Gericht der 2. Drvision.

[8534] Ner fügung. Dte Fahnenfluchtsklärung gegen der F.⸗-R. Johaun. Micker, geb. 8. 5. 89 z Niederbuͤren (Schwetz), ausgeschrieben im „Reichtanzeiger“ Nr. 199 vom 24. 8. 15 Ziff. 34 448, wird zurückge ommen. Augsburg, 12. 4. 1919. Geticht der 2. Diwesion. [8535] Versügung. Die Fahnenflochtserklärung gegen der Rekr. Lawig Petzold, geb 272. 1. 93 zu Zürtch, ansgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 102 vom à3. 5. 15, Ziff. 8487, wird zuröckenommen. Augsbüurg. 12. 4, 1919. Gericht der 2. Diviston. [8536] Verfügurg.

Die Feenen zncee klärung und schlagnahmevwxfu

e 8

29. S Be⸗

gung gegen den Res. Hugo

Honthofen, ausgeschrieben im „Reichean⸗

zeiger“ Nr. 187 vom 10 8 16, Ziff. 28 817,

wirg zurückgenommen.

Angesburg, 15. 4 1919. 6 Gericht der 2. Diviston. 1.

[8537]

Die amt 88 5. 1917 gegen den Mus⸗ ket er Iohannes EChristensen, 7./ F.R. 84, geb. 18. 11. 1886 in Rörky (Kis. Ton⸗

dern), vom Gericht der 54. Inf.⸗ivision

ersossene Faßnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahm everfügung (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger em 29. 6. 1917 Nr. 19 437) ist aufg hoben. Flensburg, den 15. Avpeil 1919. Gericht der 18. Division.

8538] Grlebigung der Fahnenfluchtserklä⸗ rung und Beschlaenahmeverfügung.

Die unterm 25. Sepr. 1918 vom Fe⸗ richt der stellv. 56. Infanteriebrigade, Rastatt, erlassene Fabnenfluchtserklärung end Beschlagnahmeverfügung in der Unter⸗ s chungsseche gegen den Gefreiten Paul Mahnert. 88 2. 11. 1884 zu Seelig⸗ stadt, von Beruf Zimmermann, wohr haf⸗ in Zuürich (Schweiz), wegen Fahnenflucht ist erlevigt.

Hernöbach (Murgtal), den 12. 4 1919. Gericht 28. Dive sion, Zweigstelle Gerns⸗

bach (Murgral).

8541] Verfügung.

Die wider den Gefreiten Hermann Scheipens vom Feldrekr t ndepot VII. A.⸗K. im Deutschen R ichs anzeiger erlassene Fahnenflustserklärung und Ner⸗ mönensbeschlagnahmeverfügung vom24. Mat 1917 wird aufgehoben. 2 18

Münster, den 11. 4. 1919.

Gericht der 13. Division.

[8539) ] Der vom Gericht der 13. Res.⸗Division

[am 20 5. 15 gegen den Musketier Stephan

Pawlak, 6. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 13 erlsssene Steckbrief und die am 3. 6. 19 angeordnete Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme sind aufgehoben. Münster, den 14 3. 19. Gericht der 13 Division. 8

[8540]

Der am 28. 9. 16 vom Gerscht der 13. R s.⸗Division gegen den Masketie⸗ Michael Ho z 11. Komp. Res⸗Inft.⸗ Reg’s. 39, erlassene Sreckbrief ist erledigt

Münster, den 14. 3. 19.

Gericht der 13. Dwision.

[8517] Beschluß.

Auf den Antrag des Luitpold Marker aus Worms, vertreien durch den Recht⸗ anwalt Bodmrich in Dortmund, vom 26. August und 11. September 1918 au Zuerkennung einer Enrschääͤdigung für z0 Uarecht erlittene Schutzhaft hat da R ichsmilnärgericht, II. Senat, in de Sitzung vom 28 Dezember 1918, an der eilgenommen haben, als mi itrische Kichter: Oberst z. D. v. Pestel, Obern⸗ leutnant z. D. Lempp, Major z. D. soeppen, als juriftische Richter? Reichs⸗ milttärgerictsräte Mülberger, Kleberge und Dr. Lehmann, Hilftrichter Ober kriegsgerichtsrat Schlolt, nach Anhöter der Militäranwaltschaft beschlossen:

Der obenbezeichnrte Autrag wird zurück⸗ gewiesen.

lust⸗und Fundsachen. Zustellungenn dergl

[38432] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt 731 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Guss. besitzers Wüuner Böp- m Hönag bei Zoörich eingetragene Grundstück am 88. April 1919, Vormittags 10uhr,

rch das unterzeichnete Gericht, an de

erichtsnene, Brunnenplatz, Zimmer 30 1. X „ppe, versteigert werden. Das in Hemssörf belegene Grundstück enthält eine Hoꝛzung an der Bismarckträße und um⸗ faßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2187/194 2ꝛc. von 8 a 94 qm Größe. Es

ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗

meindebezirks Hermsdorf unter Nr. 865 mit einem führlichen Reinertrag von 0 11 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 9. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. .

[38433] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Herm dorf Band 24 Blatt 736 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Guts⸗ besitzers Werner Böppli in Höggg bei Zürich eingetragene Grundstück am 28, April 1919, Voesmittags 10]Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene Grundstöck enthaͤlt eine Holzung an der Schulzen⸗ dorfer⸗ und an der Bismarckstraße und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 2190/194 ꝛc. von 10 a 19 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrvolle des Gemein ebezirks Hermodorf unter Artikel Nr. 870 mit einem Reinertrag von 0,12 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rung svermerk ist am 12. August 1914 in das Geundbuch eingetragen.

den

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den

9. September 1918. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[8447] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll uim 24. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, an der Gertchtzstelle Berlin, Neue Friedrichstr 13/14, drittes Stock verk, Zimmer Nr. 113 —– 115, r n werden, bas in Berlin, Elsasserstraße 19, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertor⸗ bezirk Band 24 Blatt Nr. 702 (ein⸗ qetragene Eigertümerin am 5. Oktober 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: verw. Frau Sophie Domker, geb. Alexander, zu Berlin) ein⸗ qetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflüge:, Quer⸗ gebäude und 2 Höfen (1 Hof unterfellert), Femarkung Berlin, Kartenblatt 16, Par⸗ He 384/64, 9 a 4 qm groß. Grondsteuer⸗ mutterrolle Art. 693, Nutzungswert 26 440, ℳ, Gebäudesteuetrolle Nr. 693, Grundstückswert 460 000 ℳ. 87. K. 100. 18.

Werlin, den 4. April 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

([8448] Zwangsversteigerung. 87. K. 86./16.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll um 4. August 1919, Vovymittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichste. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Palisadenstr. 79, Ecke Friebdrichsbergerstr. 16/17, belegene, im Frundbuche von der Köatgstadt Band 51 „latt Nr. 2939 ert cheer Eigen⸗ tümer am 1. November 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungever⸗ merks: vesvhitwete Rentier Schroweg, Minna geb. Kloninger, und deren Kinder: Gertrad und Margarete Geschwister uchrowen in unzeteilter Erbengemein⸗ schaft) eingetragene Erandstück: Vorder⸗ ckwohnhaus nebst Vorderwohnhaus in der Friedrichsbergerstr. 17 mit 2 Abtritts⸗ gebäuzen, kleinem Hof und 2 Lichtdöfen, vemarkung Berlin Kartenblatt 41 Par⸗ zelle 73, 4 a 34 qm groß, Grundsteuer⸗ motjerrolle Art. 684, Nutzungswert 14 500 ℳ, Gebäubesteuerrolle Nr. 4333, wGrundstückswert 245 000

Baelin den 9. April 1919.

Amtsgericht Berlm⸗Mitte. Abt. 87.

8449] m 1. 41

aageverstelgerumg. 7. K. 17. 15. * Wege der egne son m S. Juli 1919, Vormittags

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä mvaliditäts⸗ 3c. Verstkhernnge

10. Verschiedene Bekanntmachungemn.⸗

Wirtscha Boflenseaften⸗ en⸗

—m Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2795 (eingetragene Eigentümerin am 24. Aprtl 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Frau Hednig Weltz, geb. ee eingetragene Grund⸗ stück Bemarkung Berlin Kartenblatt 2 Parzellen 1897/26, 1901/30, 1904/30 Hennigsdorfersttaße 8, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäͤude und Hof, 5 a 98 qm greoß, Grundsteser⸗ matterrolle M.. 4064, Natzungswert 10 600 ℳ, Gebäupesteuerrolle Nr. 4064. Verlin, den 15. April 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[8450] Aufpebos. Die Mitteldeutsche Kreditbank zu Frank⸗ furt a. M. und der Kaufmann Alexander Breul in Firma Reis u. Rich er, Ham⸗ burg, Gr. Bieiche 28, haben das Acfg bot über die Mäntel fol ender Inhaberp pir. veannagt: 1) Aktie Nr. 2073 der neuen Zoosogischen Gesellschaft in Frankfurt a. M., 2) 10 Stück Aktien der „Pro⸗ videntia“ Frankfurter Nersich⸗rungsgesell⸗ schaft in Frenkfurt a. M. Lit. A Nr. 2998 und Nr. 3731 bis einschl eßlich Nr. 3/789, 3) 5 Stück Aktien dr Frankfurter Röck⸗ verficherungs⸗Hesellschaft in Frankfurt „. M. Nr 00848 bis etnsch eßli 9 00852, 4) 5000 Fu⸗ Aktien rer „Deutscher †höntx Versicherungsaktiengesell chaft in Frankfurt a. M. Lit. A Nr. 14 2 bis einschließlich Nr. 1416 = 5 à 1000 ℳ, 25) 2000 Intertmssche ne der Frank⸗ furter Allgemeinen Versicherunas⸗Aktien⸗ zesellschaft in Frankfurt a M. Nr. 15 352 und 15 353 = 2 à 1000 beantragt. Der Jahaber der Urkunden wyd aufgesor⸗ dert, spätestens in dem auf den 16. Ok⸗ iober 1919, Vormittage 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Z Al 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalles die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 18. März 1915.

Amtsgericht. Abt. 1.

8I11“

8452] Aufgebot. Das Amtzgericht Hemburg hat heu folgendes Aufgebot erlassen: Die Ren tiere Luise Rothe Wow, Berlin NM., Rathenowerstraße 44, hat das Lufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 4 % Hypothekenpfandbriefe der Hypothekendank in Hamburg Ser. 406 Nr. 018 553, Ser. 447 Nr. 022 643, Ser. 4585 Nr. 023 251, Ser. 454 Nr. 023 392 und Ser. 455 Nr. 023 471, fämtlich Lit. F über je 100 ℳ. Dee resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Dammthorwall 37, 1. Stock, Zimmer 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Januar 1920, Vorm 8849 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 2¼, enzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8

Hamburg, den 15. März 1919.

[8451]2 Nusfgerpr.

Der Schneider Oskar Trenkle in Unter⸗ prechtal hat das Aufgebot des Pfanderiefs der Rheinischen Hypothekenhark n Mann⸗ heim Serie 42 Lst. DNi. 104 über 1000 ℳ, verrinzlich z9 3 ½ %, beantragt. Der Jahader der Urkande wird aufgefordert, spätenens in vem auf Doaunerstag, den 27. RNo⸗ vember 1919, vben. 11 Uhr. vor dem unterneichneten Gericht, II. Gtock, Zimmer 114, anberaunten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vdorzalegen, wierigenalls die Kraftloserkläꝛung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 8. April 1919.

d. Amtsgericht. Z.

10 ½ Uhr, an der Gerichtostelle, Bertin,

Oer Gerichtsschretber des Amtsgerichts.

V

[84591 Zahlungssperve. 154. F. 914/18.

Auf Antrag der Agnes Wulsch in Berlin, Klopstockstraße 19, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreidung der 5 prozentigen Anleih⸗ des Deutschen

Reichs von 1915 Lit. G Nr. 3 553 795

über 100 verboten, an einen anderen

Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗

besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 8. April 1910. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[8458] Das Amtsgericht Nürnherg hat am 16, IV. 19 folgenden Beschluß erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts Kriener in Würzburg, als Bevollmächtigten des Mühlenbesitzens Christoph Bullmer in Gehrenmühle bei Wässerndorf, wird die Zahlungs sperre über den 4 % igen Pfand⸗ briefder Vereinsbank Nürnbera Serie XXX Littera A 135 007 zu 1000 ℳ, dessen Verlust glaubhaft gemacht ist, angeordnet. Es wird sonach an die Antragstellerin und an die senstigen Zahlungsstellen das Ver⸗ hbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein herauszugeben. §§ 1019, 1020 3.⸗P⸗O Der Cerichtsschreiber des Amtsgerichts Rürnberg. .“

[8601] Bekanntmachnng.

Abhanden gekommen sind:

1 Stück argentinische 5 % 87 Anleihe Ser. A Nr. 18 945 L. 20 und

1 Posener Pfandbrief E Reihe XV 1172 zu 300 ℳ.

Breslan, den 19. April 1919.

Der Poltzeipräsident.

MBekanntmachung. Der Mantel 5 % 6er Kriegsanleihe Lit. G. Nr. 11 118 193 über 100 und die Mäntel 5 % S8ter Kriegsanlethe Lt. B Nr. 4 532 956, 4 532 999, 4 533 000 über je 2000 ℳ, sämtliche Mäntel ohne die Zio2⸗ und Erneuerungsscheine, wurden hier als göhanden gekommen angezeigt. Mitteilungen erbeten zu VI: 2309/19. Eyhlu, den 15, Npril 1919. Der Posfirripräsibent.

[8603858 Weranurmmachung. Muaf Grund vdes § 367 des Han gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 4 Seück Pfandbriefe über 6 % Hanco Hypotecario de Chile Nr. 10 075, 10 676, 10 077, 10 079 à 1000 Dollar 4000 Dollar,

3 Srock Ptiandbriefe über 7 % Banco Hypotecario de Chile Nr. 59 813, 59 815, 19 816 à 1000 Dollar = 3000 Dollar

in Verlust gergten sind.

FHamburg den 17. April 1919

Die Polizebehörde.

[86044 Bekanntmachungg. Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wisd bekaanigemacht, da 1 Stück VIII. Kriegsanleihe Lit. D Nr 9 577 778 üher 500,— nebst Zins⸗ scheinen in Verlust geraten ist. Hambuarg. 17. April 1919. Die Poltzeibehörde.

[8605] Betannzmachung.

Die Stücke Litera B Nr. 1 095 793/7 5 % tge deursche Reichsanleihe (III Kriegs⸗ anleihe) à 2000 nebst den Zinsscheinen ab 1. Oksober 1918, erster fällig auf 1. IV. 1919, und den Zinserneucrungs⸗ scheinen sind abhanden gekommen.

Karléruhe, den 17. April 1919.

Bezirksamt. Poltzeidirekrion.

[8606]

Mein Ausschreiben vom 24. Fehruar 1919, betr. den Verlust ds Kriegsaaleihe. scheing Lit. B Nr. 349 883 über 2000 vom Ayrfl 1915 nebst Zmsscheinen, nehm ich zurück, da derselbe wievergefunden wurde.

Fonstanz, den 13. April 1919.

Der Staatsanwalt. (Unterschrift) [8608] Wekannmachung.

Von den im Ausschretben vom 28. März 1919 als gestohlen gemeldeten Kriegs⸗ onleshestücken wurden die Zinsscheme wieder beigebracht, dagegen konnten die Mäntel nicht ermittelt werden.

Nüruberg, den 14 April 1919.

Stadtmagistrat. Bräutigam.

[86022, Betauntmachung. 6

In letzter Zeit ist z. N. der Darm⸗ säster Bank, Stuttgart, eine unverzinsl. Reiheschatzanweisung über 10 000 ℳ, 42 G Nr. 11 028, in Verlust geraten. Vo⸗ Ankauf wird gewarnt. Bei Angebot Zurückhaltung des Wertpapiers, schleunige

[8157]

els.

8

Benachrichtigung der nächsten Polizei⸗

behörde zur Festrahme des Anhietender,

4

Hund Nathricht hierher⸗ zu II. Nr. 12 944

erbeten. . Stuttgart, den 16. 4. 1919. Poltzeidirektion. Abt. II.

[86077 Bekanntmachung.

In Verlust geraten sind die Zwischen. scheine der 5 %. Deutschen Reichsanleihe (9. Kriegsanleihe):

Nr. 28 568 bis 571 über je 5000 ℳ,

Nr. 79 857 bis 867 über je 2000 ℳ,

Nr. 259 676 bis 695 öber je 1000 ℳ.

Stuitgart, den 17. April 1919.

Reichsbankhauptstelle.

1 [8466] 8 Der von uns unterm 19. Dezembe 1907 ausgefertigte Versicherunesschei⸗ Nr. 332 833 über 2000,— auf das Leben der Frau Sophte Flockermann, geb. Demmer in Hamm, geboren am 27. April

1863 in Ostwennemar, ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwartige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 8 Wochen hei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Verlin, den 3. April 1919. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Axtten⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirekor.

Der von uns unterm 7. Juni 1902 aus⸗ gefertigte Versicherungsscheen Nr. 234 241 über 2000,— auf dasß Leben des Kauf⸗ manns Hern Leo Fraufenthal in Ham⸗ burg, geboren am 16. April 1861, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich vinnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.

erlin, den 10. April 1919.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

84688 Aufgebot.

Die von uns der Elisabeth gen. Ilse, der Konradine und der Katharina Dirhi iu Stockhausen am 24. April 1918 aus⸗ gestellten Versicherungsscheine Nr. 363 704, 363 705 und 363 706 über je 1000,— sind verloren gegangen. Wir werden die Versicherungsscheine außer Kraft setzen und je einen neuen aubstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein In⸗ haber der Versicherungsscheine bei uns meldet.

11A1““ 22. April 1919.

Nordstein Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion. Hackeloer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

[8469]

Aufforderung, einen verlorenen

Versicherungsschein betreffend.

Der von unserer Gesellschaft auf das Leben des Marinringenieurs Herrn Adolf Hahlmang am 30. April 1918 ausge⸗ ferti te Versicherungsschein KAV. Nr. 24 484 ist angeblich abhanden gekommer. Wir machen dies hierdurch mit der Er⸗ klärung bekannt, daß, wenn spätesten s binnen zwei Monaten ein Berechtigten sich bei ung nicht meldet, das fragliche Ookument für kraftlos erklärt wird.

Halle a. Saale, den 16. April 1919.

Die Direktion der „Iduna“ E. Nord.

[8471 1 8 Die bei der unterzeichneten Gesellschaf auf das Leven des Herrn Albert Lutt havrdt, Bäcker und Wirt in Stuttgart Wangen, abgeschle ssene Lebensrersicherungs pollc? Nr. 58 849 ist aböanden gekommen Der gegenwärttge Inhaber dieser Polic wird aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate bei ung zu melden, anderufalls die ver⸗ lorene Police für kraftlos erklärt und ar deren Stelle eine neue ausgefertigt wird. Leipzig, den 15. April 1919. Nyederländische 8 Lebensversicherungs⸗Gesellschaft⸗ Dr. Fr. O. Jummel

[8472] Aufgebot.

Der von uns unterm 13. Juli 1916 auf das Leben des Vorarbeiters Wilbheln Schönfeider in Essen unter Nr. 199 28] auggefertigte Versicherungsschein über 2000 ist abhanden gekommen. Wih fordeen denjenigen, in dessen Besitz diese Ve sicherungsschein sich etwa befindet, hier⸗ durch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, andenrnfalls der Ver⸗

sicherungsschein gemaß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtn erklärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird. Lbeock, den, 17. April 191909. Deutsche Lebensveisicherungs „Gesellschaft in Lübeck. Ful. Böttcher. Kaden.

[82280] Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 19. Juni 1897 ausgestellte Police Nr. 41 964 auf das keben des Kunstmalers Herrn Raphae! Schuster⸗Woldan in München, jetz. Charlottenburg, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 13. März 1919. Wilselma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

[8473] Aufgebot.

Herrn Dr. med. Fritz Reinhold Paul Duncker in Brandenburg ist der von uns zuf sem Leben ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 670 799 vom 7. September 916 über 10 000,— abhanden ge⸗

-

kommen. Der Inhaher der Urkugde wird

aüfnefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 19. April 1919. 8888 Germanig, Lebens Versicherungs⸗Aktten⸗ Gesellschaft zu Stetttn.

[8460] 8e2 Amgedot.

Die Chefrau Charlotte Kraefft, geb. Hagen, früher in Burg a. F. jetzt in dtei, hat das Aufgebot des Spaxkassen⸗ buchs IV Nr. 195 der Spartasse des landwirtschaftlichen Vereins fär die Insel Fehmarn in HBurg a. F., lautend auf Tharlntte Hagen in Burg g. F. über 39 39 58 ℳ, beaͤntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestene tan dem auf den 18. August 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erllärung der Urkunde erfolgen wied. Burg a. F., den 7. April 1919. Das Amtsgericht.

Mufgebot. 2. F 5/19/2.

ie Anglo⸗Oesterreichische Bank in Wten, vertreten durch Rechtsanwalt Classen in Elberfeld hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, bei Sicht zahlbaren Schecks, Nr. 13 316 Wien, ain 27. September 1918 über 21 017,50 ℳ, ver von der Wechselstube Rotenturmstraße der Antragstellerin auf die Deutsche Bank, Zweigstelle Solingen zu Solingen, ge⸗ ngen worden ist, zahlbar an Leisch & Kruse oder Order, beantragt. Der Inhaher ber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Recht⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den 8. April 1919.

Das Amtsgericht. [73530] Aufgebot.

Der Architekt Robert Thor zu Osna⸗ brück hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ briefe vom 16. Jali 1901 und 1. August 1901 über die für ihn auf das Grund⸗ nück Nr. 217 III Blatt I Hagen an der Ecke der Wiesen⸗ und Hagenstraße zu 2 a 40 qm samt Wohnhause No. ass. 3109 eingetragenen 3000 und 5000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5 November 1919, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilbelmstraße 53, Zimmer Nr. 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschmweig, den 8. Februar 1919.

Das Amtsgericht. 23. [8462] Aufgobot.

Bei dem unterzeichneten Amtzgericht⸗ ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden:

¹) zur Herbeiführung der Kraftloser⸗ bärung zweier Hinterlegungsscheine der

Stadtrats Meerane vom 12. September und 24. Oktoder 1907, betr. die seitens des Bauunternehmers Martin Jose Funke erfolgte Hinterlegung der Meera⸗ ner Spartassenbücher Nr 46 230 und Nr. 46 495 über je 331 als Sicherheit für die Pflasterung der Karl Schiefer Straße,

2) zum Zwecke der Ausschließung der Beteizigten mit ihren Rechten an folgen. den hier hinterlegten Spaskassenbüchern

a. Nr. 457 der Stadt Meerane über 871 45 ₰, ohne Zmnsaufrechaung seit 1 1. 1912, lautend auf den abwesenden Friedrich August Schwagern aus Meerzn⸗,

b. Nr 3425 der Stadt Glauchau übe, 379 67 ₰, ohne Zinsaufrechnung sei 1 1. 1912, lautend auf den Namen de nmündigen Johaun Gottlieb Wilheln zu Dennheritz. ¹

Antragneuer sind zu 1) der Färber⸗ meister Paul Waldeck Morgner in Mee⸗ cone, 2) der Sächsische Staats fiskus, ver ireten durch das Finanzministertium in Oresden. Aufgebotstermin wird auf der §. November 1919, Vormitttags 10 Uhr, vor dem unterzeichnaten Aarle⸗ erichte bestimmt. Es ergeht hiermit die Lufsorderung 1) an den Inhaber der unte 1). aufgeführten Urkunden spätestens u dem Aafgebotstermine seine Rechte an⸗ umelden und die Urkunden vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklarung de Urkunden erfolgen werde, 2) an diejenigen, te Ansprüche an die hinterlegten Spar⸗ kassenbüche unter 2) erheben, spätestens m Aufgebotstermine ihre Anspiüche um Kechte anzumelden, widrigenfells sie me thren Rechten an den Spaskassenbüchen oder mit thren Aasprüchen auf Heraus. gahe derselben ausgeschlossen werden sollen.

Meerane, den 14. April 1919.

Das Amtszgericht.

[8463] Aufgebot.

Die Hinterlegangelelle des Amtsgericht⸗ in Stuhm bat das Aufgebot der an 4. Oktober 1886 bet der Regierungshaupt kesse in Martenwerder in der Hinzsche⸗ Singebe esgengchefahe hinterlegte 300 Koste pauschquantum für eir schwebende einstweilige Verfügung be antragt. Der Berechtigte wub auf gefordert, spätestens in dem auf do 9. Jutt 1919, Bormittags 11 Uhr ovor dem unterzeicheken Gerscht an beraumten Aufgebotstermine seine Recht, anzumelden, sonst wird er mit seinen An⸗ prüchen an die Staatskasse augeschlosser werden. 8 Amisgericht Etuhm, den 14. April 1919.

6

84551 Ausgebobt. Die Ebefrau des Satilerg Hermam Vahlberz, Emilie geb. Ernemann, hier, hat das Aufgebot des gerichtlichen Kauf briefe vom 14. Dezember 1898 üder die fuͤr sse am Grundstücke No. ass. 1056 an der Beckenwerkerstraße eingetragenen Hypo⸗ thek zu 17 000 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wud aufgeforder;, spätestens in dem auf den 17. De zember 1919, Vorwittage à11 Uhrn vor dem unterzeichneten Gericht, Withelm⸗ straße Nr. 53, Zimmer Nr. 22, anb⸗ raumten Aufgebolgtermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuleger idrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 3. April 1919.

17666]

Das Amtsgericht. 22. 8

[8456] Aufgsbot.

Die Witwe des Architekten Heinrich Campe, Anna geb. Hugo, hierselbst, hat das Aufgebot

1) des Hypothekenbriefs vom 14. De⸗ zember 1888 über die im Grundbuche von Braunschweig Band 11 B Blatt 5 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Lebens⸗ versicherungsbank für Derttschland in Wotha eingetragene Hypothek zu 45 000 ℳ,

2) des Hypothekenbriefs vom 13. Juli 1889 über pdie im Grundbache von Braun⸗ schweig Band 51 B Blatt 15 in Ahtei⸗ lung I1II unter Nr. 1 für die vorgenannte Lebensversicherungsbank eingetragene Hypo⸗ shek zu 37 000 .

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem untezeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die vhr seeie ürge der Urkunden erfolgen wird.

Brauuschweig, den 4. April 1919.

Das Amtsgericht. 28.

[8453] Aufgebot.

Auf dem Hausgrundstück Bl. 1760 des Grundbuchs von Schleiz stehen für den Kaufmann Otto Hoefer hierselbst drei⸗ tausend Mark und eintausend Mark je mit Zinsen zu 5 ½ bezw. 6 ½ v. H. vom 1. April 1904 ab hypothekarisch einge⸗ tragen. Ueber beide Forderungen ist je ein Hypothekenbrief ausgestellt und dem Gläubiger Hoefer übergeben worden. Mit der eldesstattlichen Versicherung, daß ihm beide Briefe abhanden gekommen seien, hat der Gläubiger das gerichtliche Auf⸗ en derselben und den Erlaß des Aus⸗ chlußurteils beantragt. Der Inhaber einer oder beider Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 6. November 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzylegen, widrigenfalls die Urkunden für kra erklärt werden. 8

Schleiz, den 11. April 1919.

Das Amtsgericht.

(Unterschrift.)

[8464] Aufgebot.

Der Bergmann Wilhelm Hußmann in Wennigsen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hppothekenbriefs vom 24. Ok⸗ tober 1902 über die für den Bergmann Wilbhelm Hußmann in Wennigsen in dem Srundbuch von Wenntesen Band III Biatt 98 Abteilung III. Nr. 6 einge⸗ tragene, mit 4 % verzinsliche Darlehns⸗ forzerung vo 1950 heantragt. Der enhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 4. Juni 1919, 228 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Wericht zu Wennigsen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls „te Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird.

Wennigsen, den 10. Ppril 1919.

Das Amtsgericht.

8465] Aufgebot. n.

Die Taestaomentsvolltrecker des ver⸗ torbenen Beibauers Ludwig Garbe in Zarsinghausen, nämlich Kohlenexvedient Lugust Bothe und Fahrhäuer Philipp Kettelmann, haben das Aufgebot des ver⸗ oren gegangtnen Preuß schen Hypotheken⸗ riefs vom 12. Juli 1895 über die für den verstorbenen Beibauer Ludwig Garbe n dem Grundhuch von Barsinghausen Zand XV Blatt 447 dritte Abteilung Nr. 5 aus der Urkunde vom 8. Juli 1895 eingetragene, zu 3 ½ % verzinsliche Dar⸗ (brsforderung von 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ sefordert, spätestens in dem auf den 4 Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem interzeichneten Gericht zu Wennigsen an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte inzumelden und die U kunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird.

Wennigsen, den 10. Npril 1919.

Das Amtsgericht.

11“

8474] er Tischlemeister Max Dunkel in Weißensee (Thür.) als gerichtlich bestellter Ubweseuheitepfleger des verschollenen Hand⸗ rbeiters Karl August Günther Feist, zu⸗ tzt wohnhaft in Stadtremda, dat bean⸗ tragt, den am 9. Januar 1847 in Stadt⸗ emda geborenen Handarbetter Karl Auaust Fünther Feist für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ ens in dem auf Sonnabend. den 13. November 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterze chneten Gericht aberaumten Aufgebotstermine zu melden, oidrigenfalls er für tor erklärt werden vird. Wer Anskunft über Lehen und kod des Verschollenen zu erteilen vermag, sird aufgefordert, uns spätestent im Auf⸗

jebotstermin Anzeige zu machen.

Blankenhain, den 12. April 1919.

Das Amtsgericht.

8475] Aufgebobvot. Der Gäriner Daniel Hahn in Blanken⸗ hHeim hat beantragt, den v rschollenen Fabrikarheiter Jgkob Willug, geboren im 24. September 1898, Sohn der Ebe⸗ eute Nikosaus Willms und Anna Maria eh. Simons, zuletz wohnhaft in Blenken⸗ zeim (Eifel), fär lot zu erklären. Der he⸗ etEntte Velschollone wird aufgefordert, sich pätestens in bem auf den B. Nobember 1919, Gormirtags 11 Uhr, ver an unterzeichneten Gericht anberaumten

die Todeserklärung erfo d. N⸗ alle, welche Ausknuft über Leben er Tod des Verschollenen zu erteilen het⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu 7 lankenheim den 11. April 1919. Amtsgericht.

[8476] Aufgehet.

Der Stellmochermeister Abert Schmldt in Tümpling hat 7 seinen ver⸗ schellenen Sohn Karl Zugust Hugo⸗ Schmidt, geboren zu Stöben b. Cam⸗ burg a. S, am 5. Janunt 1875, in Leipzig wohnhaft, erst Kellner dafelbst, dann Elefantendresseur beim Z rkus Wulf, für tot zu erklären. Non Teipitg reiste er u. a. nach Frankfurt a. M., Glasgom in England und war zuletzt auf dem Schiff Oronsa nach Brastlien, dor⸗ ber bereits 1 Jahr in Südamertta deinm⸗ ziehend. In Chile war er zur Zeit dos großen Erdhebens. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. Januar 1920, 10 Uhr Zormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anbergumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskun über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Camburg a. S., den 10. April 1919.

Das Amtsgerichl.

[8477] Aufgebot. Die Bauersehefrau Theresia Biesinger, geb. Rapp, in Griesingen bat beantragt, ihren am 17. September 1878 geborenen, seit 1907 verschollenen Bruder Augustin Rapp, Schreiner, zuletzt wohnhaft in Gamerschwang, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. November 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Augkunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehingen, den 11. April 1919

Amtser & Seil.

[8478] Asg. S.. 1b

Das Amtsgericht Panburg hat he⸗ beschlossen: Auf Antreg des B uders das verschollenen Schlachters ke Cornils Fach, nämlich des Hotbesitzers Ceristkan Albrecht Fach, Koldenbürtel, vertreren durch Rechtsanwalt Justurat Thomsen in Friedrichstadt, wird ein Aofgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 27. November 1874 in Peterbüll als Sohn des Arbeiters Johann Corpvils Fach und seiner Ehefrau Catbarina Margaretha, geb. 65 Ferg (Söoͤnckens), gekorene Schl⸗chter Esnke Cornils Fach, welcher im Jahre 189:7 von Hamburg nach Amerika ausgewonden, von dort aus 1898 zuletzt geschrieen hes und seitdem 88 ist, hiermit au gefordert, sich bei der I1

des birsigen Amtsgerichts, Dammthor⸗ wall 37, 1. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Januarxr 1920, Vor mittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, Stalhof Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotssermin Anzeige zu machen. 1 Hamburg, den 12. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[8479] Mufgebot.

Der Ackerer Peter Josef Köppers in Vinn hat beantragt, die verschollene Auna süppers. Tochter der verlebten Eheleute Hubert Küppers, Brunnenbauer, und Gernud geb. Mertens, aus Vinn, zuletzt wohnhaft in einem Kloster in Vaals in Holland, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Okzober 1919, Vor mtttaßs 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgan wird. An alle, welche Auskunft über Leban oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. 2 8

Heinsberg, den 22. März 1919.

Anmtsgericht.

[8480] Aufgebor. 6. . 2/19. Der Sattlermeister Wilhelm Leitner

8

sehend Benannten bheantragt, de schollenen Johann Philipp Fischbach, zuletzt wohnhaft in Eschboen, geboren da⸗ sebst am 10. Dezember 1861 als Sohn des Bäckers Johannes Fischbach und sein

Fran Susanna Marta, geb. Maller, für tot zu erklären. Der bezeschgete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in vem auf den 8. November 1919, Vormittogs 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots

termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht, bi

Aufsorderung, spälestens im Aufgeboth⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

5 Wtaln, den 5. April 191

8

aus Eschhorn hat als Pfleger des nackx.