1919 / 91 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

2 531 994 (Ahn. 21 644), andere Anlagen 1 047 291 (Zun. 58 647). Verbindlichkeiten. Aktienkapital 210 000, Reservefonds 42 000, (Zun. 640 843),

Banknotenumlauf 38 606 158 sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten Pfandbriefe im Umlaufe

aufgenommen werden.

London, 17. April. von England.

ph. Sterl.,

031 000

woche.

Paris, 17. April. (W. T. B.)

im Ausland 1 978 308 000 (unverändert)

311 288 000 (Abn. 137 000) Fr., Guthaben beim amerrkanischen Staats⸗ schatz 984 200 000 (unverändert) Fr., Guthaben im Ausland 787 550 000 vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 899 926 000 (Abn. 24 817 000) Fr., gestundete Wechsel 920 393 000

(Abn. 2 105 000) Fr.,

(Abn. 12 274 000) Fr., Vorschüsse auf

(Abn. 13 249 000) Fr. Vorschüsse an den Staat 22 600 000 000 (Zun. an Verbündete 3 590 000 000 (un⸗

250 000 000) Fr., Vorschüsse

269 556 (Zun. 67), 6 956 030 (Abn. 59 462), sonstige Verbindlichteiten 1 561 900 (Abn. 1 327). Steuerfreie Banknotenreserve 1 622 359 (Abn. 605 899). *) Infolge der besonderen Verhältnisse konnten die Stände einer großen Anzahl von Bankanstalten nur auf Grund älterer Ausweise

Gesamtrücklage 24 472 000 (gegen die Vorwoche Abn. 4 110 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 76 213 000 Zun. 1 226 000) Barvorrat 85 234 000 (Zun. 144 000) Wechselbestand 78 305 000 (Zun. 681 88 Pfd. Sterl., der Privaten 116 563 000 (Zun. 271 000

des Staates 27 710 000 (Abn. 2 599 000) (Abn 1 115 000) Pfd. Sterl., 56 114 000 (Abn. 1 917 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Rück⸗ lagen zu den Verpflichtungen 19,03 gegen 19,50 vH in der Vor⸗ Clearinghouseumsatz 469 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 110 Millionen mehr.

a Bankausweis. den Kassen 3 567 509 000 (gegen die Vorwoche Zun. 803 000) Fr., Gold

Giroguthaben und 6 699 869 (Abn. 721 785), Kaͤssenscheinumlauf

Bankausweis der Bank

Pfd. Sterl., Guthaben Pfd. Sterl., Guthaben

Pfd. Sterl., Notenreserve

Regierungssicherheiten enh est.

Gold in

Fr., Barvorrat in Silber

Wertpapiere 1 218 923 000

London,

verändert) Fr., Notenumlauf 33 975 178 000 (Abn. 22 985 000) Fr., Schatzguthaben 44 058 000 (Zun. 2 873 000) Fr., 3 020 013 000 (Zun. 140 432 000) Fr.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Privatdiskont 3¹17⁄12, Silber 48158 6. Wechsel auf Amsterdam kurz 11,52 ½, do. auf

(Schluß.) Die Börse

17. April. (W. T. B.)

Paris kurz 27,88.

New YPork, 19. April. verkehrte zum Wochenschluß bei einem Umsatz von 700 000 Aktien bei lebhaft steigenden Kursen in fester Stimmung auf ermutigende pplitische Nachrichten vom Ausland. Stahlkrustanteile und die Aktien des Schiffahrtstrusts; letztere auf die Ausschüttung einer Dividende von 10 Petroleumwerte und die Aklien der General Motors Co. sowie besonders gesucht. Im Schlußverkehr war die Haltung Tendenz für Durchschnittssatz nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,62,00, Cable Transfers 4,65,75, Wechsel auf Paris auf Sicht 6.,01, 3 % Northern Pacific Bonds 58 ⅛, 4 % Ver. Staaten Bonds 1925 105 ¾, Atchison, Topeka & Santa 91, Baltimore & Ohlo 45 ¼, Canadian Pacific 158 ¾, Chesapeake & Ohio 58, Chicago, Milwaukee & St. Paul 36 ⅛, Denver & Rio Grande 3 ¾, Illinois Central 98 ⅜- Louisville & Nashville 115, New York Central 73 ½, Western 104, Pennsylvania 43 ⅛, Reading 82 ¾, 105 ½, Union Pacific 128 ½, . States Steel Corporation 99 ½8, do. pref. 116½.

(W. T. B.)

Do llar.

Geld: Stramm. Geld auf

Silber

Anaconda Copper Minin

Unters uchungss achen.

Aufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Privatguthaben

Beverzugt waren namentlich

Ferner waren

in Barren 101 ⅛,

Southern Paciße

õʒ̃qᷣ̃ .

Berichte von

fair 18,67,

Tinnivellv good 15,85. Liverpool, 15.

höher.

24 Stunden

20 2 Norfolk 8. refined (in Cases) 20 25, prime Western 30,60,

—, Uniter Zentrifugal 7,28,

*) Geschlossen.

Anzeiger.

Liverpool, 4. April. Amtliche Notierungen. American Boweds ordinary 12,71, do. goch ord. 13 24, do. fully good ord. 14,14, fully low. middl. 15,64, do. middling 16,24, do. fullv middling 16,79, do. good middling 17,24, do. fully good middling 17,74, do. middling Pernam fair 19,47, 19,47, do. good fair 20,47, fair 22,74, do. fully good fair 24,36, do. good 26,26, M. G. Broach good 15,10, do. fine 15,60, M. G. Omra Nr. 1 good 14,10, do. fully goch 14,60, do. fine 14,85, Scinde & Bengal good 12,00,

April. Texas 39/49, Brasilianische 33 Punkte niedriger, Indische 10 Punkte

Liverpool, 17. April. (W. T. B.) Baumwolle. 3000 Ballen, Einfuhr 3130 Ballen, davon 3130 Ballen kanische Baumwolle. Für April 18,01, für Mai 16,54, für Juni 16,25, Bis Mittwoch, den 23. Avpril geschlossen.

Bradford, 17. Avril. Es herrschte lebhafte Nachfrage, besonders für feinste Sorten.

New York, 19. April. (W. T. B.) (Schluß.) loko middling *), do. do. für August *), New Orleans loko middling —,—, Petrolen

Weizen Winter 237 ½, clears 9,75 10,25, Getreidefracht nach Liverpool Rio Nr. 7 loko *), do. für Mai *), do. für Juli *).

auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Baumwoll«

do. low. middl. 14,89, do

do. good fair 20,47, Ceara fait Egyptian brown fair 20,29, do. good

do. fine 12,75,

(W. T. B.) Baumwolle

Umscz ameri.

(W. T. B.) Wollmarkt fest.

Baumwolle

für Mai *), do. für Juli —*,

do. Stand. white in New York 17,85

do. in Tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmalz

do. Rohe & Brothers 32,00, Zucker Mehl Spring⸗Wheat nom., Kaffen

6. Erwerbs⸗ und 8. Unfall⸗ und 9. Bankäusweise.

7. Niederlassung ꝛc. von Invaliditäts⸗ ze. Versicherung,

10. Verschiedene Bekanntmachungemn

Wirtschaftsgenossenschaftean,. 8 echtsanwälten. 288

1) Untersuchungs⸗ sachen.

[8518] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matketier Erich eix geb 17. II. 95 zu Berlin, Ers. Jaft. Rgt. 82, Göttingen, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der

§ 69 ff. res M. St. G Bs. sowie der §§ 356, 360 der M. St. G. O. der Be⸗ Festete hierdurch für fehnen flüchtig er⸗

ärt. ““

Cassel, den 4. Apeil 1919.

Gericht der 22. Division.

[8519) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der U le suchungesache gegen den Grenadier Wirhelm Hofsaß, Maschinen⸗ Gewehr.⸗Komp. Gren. Regt. 110, weren Fahnen flucht, wird af Grund der §§ 69 ff. des Mil tärstrafgesetzbrches sowe der §§ 356, 360 der Miluärst afgerichtgord⸗ nung der Beschuldigte h erdurch für fahnen⸗ flüchtig eikärt und sein im Deulschen Reiche b findliches Vemögen mit Be⸗ schlag belegt

Ettlinagen, den 5. April 1919.

Gricht ver 28 Division.

[8520] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserk ärung gegen den Res. Kal Bibe acher, geb. 19 6. 86 zu Immenstadt, ausgeschrieben im Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 251 vom 25. 10. 15 Ziff. 46441, wird zurückgenommen.

Augsburg, 6 4. 1919.

Gericht der 2. Division.

[8521] Verfuügung.

Die Fahnenfluchtseklärung gegen den Ldstofl. Karl Kade, geb. 1. 9. 94 zu Davosplatz, ausgeschrieben im „Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 101, vom 1. 5. 15 Ziff. 8176, wird zurückgenommen.

Augsburg, 8. 4. 1919.

Gericht der 2. Divlsion. 8

[8522] Verfügung.

Die Fahnen flachtsertlärung gegen den Rekr. Johann Leinhardt, geb. 22. 7. 92 zu Bergün (Schweiz), ausgeschrieben im „Reichsanzeiger“ Nr. 15 vom 19. 1. 15 Ziff 81617, wird zurückenommen.

Augsburg, 9. 4. 1919. 6

Gericht der 2. Divisison.

[8523] Versügung.

Die Fahnen fluchtsertlärung gegen den U.⸗O. d. L. I Gast. Christof Kolb, geb. 12. 1. 84 zu Dellemont, ausgeschrieben im „Reichsanzeiger“ Nr. 226 vom 24. 9. 15 Ziff. 40213, wird zurückg nommen.

Augsburg, 9. 4. 1919.

Gericht der 2. D vision.

[8524] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagrahmeverfugung gegen den Gefr. Motz, Joh. Gg, geb. 17. I. 1890 zu Kempten, ausgeschrieben im. Reichsanzeiger“ Nr. 210 vom 7. 9. 10 Ziff. 49781, wird zurückgenommen.

Augsburg. den 10. April 1919.

Gericht der 2. Division.

[8525] Verfügung. 6.“ Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Inf. Söcgel, Oskar, geb. 10. 2. 1887 zu Oberstraß (Kanton Zürich), ausge⸗ schrieben im „Relchsanzesger; Nr. 185 vom 7. 8. 09, Zff. 42 404, wird zurück⸗ genommen.

Augsburg, den 10. Aprfl 1919. Gericht der 2. Dvision.

[8526] Verfügung. u“

Die Fahnen fluchtserktaͤrung gegen den Inf. Hank, Frz. Anton, geb. 11. 8. 1887 zu Muhringen, O.⸗A. Horb a. N., augge⸗ schrieben im Reichsnazeiger“, Nr. 299 vom 17. 12. 07 Ziff. 74 647, wird zurück⸗ genommen.

[8527] Verfügung.

Die Fahnenfluchtsertlärung und Be⸗ schlagnahmev rfüzung gegen den Inf. däfner, Georg, geb. 20. 12 1893 zu Eichnätt, Bay, ausgeschrieben im R ichs⸗ anzeiger“ Nr. 116 vom 18. 5. 14 Ziff. 18096, wird zurückenommen.

Aaugsburg. den 10. April 1919.

Gericht der 2. Division.

8528] Verfügung. Die Fahnenfl chtserklärung gegen den Inf. Goltschel Joh. Bapf., geb. 6 3.1878 zu Obe brunnenreuth, Bez⸗Amt Involstadt, ausgeschrieben im Relckhs⸗ ame ger Nr. 277 vom 22. 11. 1901, Z ff. 66128, wird zurückeenommen. Augsburg, den 10 4 1919019. Gericht der 2. Division.

[8529] Verfügung. Die Fahne fluchtse klärung gegen den Inf. d. L. II Seb. Scharl, geb. 5. 1. 78. zu Unterempfenbach, ausgeschrieben im „Reichsanzeiger“ Nr. 211 vom 7. 9. 15, Ziff 36 953, wird zurückaenommen. Augsburg. 11. 4. 1919. Gericht der 2. Division,

[8530] Verfügung. 8 Die Fahner flachserklärung gegen den Kan. Engiert Frz, geb. 16. II. 90 zu Süuttgart (Wttbha.), ausgeschrieben im Reichsanjetger“ Nr. 220 vom 18. 9. 11 Z ff. 53136, wird z ruück enommen. AUugebarg, den 11 4. 1919. Gericht der 2. Division.

(8531] Verfügung. Pie Fahnenfluchtserkläung gegen den Inf. Prtzoln, Frz., geb. 18. 11. 86 zu Rußdo f (Sachsen⸗Altenburg), ausge⸗ schlieben im Reschzanzeiger Nr. 302 vom 23. 12. 11, Ziff. 84 197, wird zurück⸗ gevommen. Augsburg, den 11. 4. 1919. Gericht der 2. Division.

[8532] Verfügurng. Hie Fahnenflächtserklä ung gegen den E.⸗R. Karl Wilb. Walther, greb. 20 2. 88 zu Burkhardsdorf, ausgeschrieben :m ‚Reichganzeiger“ Nr. 77 vom 30. 3. 16

Ziff. 80 869, wird zurückgenommen. Augsburg, 12. 4 1919. Gericht der 2. Division.

[8533] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den E.⸗R. Arthur Ernst Schmitt, geb. 3. 7. 89 zu Birsfelden (Schweiz), ausgeschrieben im „Reichtanteiger“ Nr. 148 vom 26. 6. 15 Z ff. 21 784, wird zurückgenommen.

Augsburg, 12. 4. 1919.

Gericht der 2. Division.

[8534] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den E.⸗R. Johann Wicker, geb. 8. 5. 89 zu Niederbüren (Schweiz), ausgeschrieben im „Reichzanzeiger“ Nr. 199 vom 24. 8. 15 Ziff. 34 448, wird zurückgenommen.

Augsburg, 12. 4. 1919.

Gericht der 2. Division.

[8535] Verfügurg.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekr. Ladwig Petzold, geb 27. 1. 93 zu Zürich, ausgeschrieben im „Reichsanzeiger“ Nr. 102 vom 3. 5. 15, Ziff. 8487, wird zurückgenommen.

Augsburg. 12. 4. 1919.

Gericht der 2. Division.

[8536] Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung vnd Be⸗ schlagnahmeverfügung gegen den Res. Hugo Spiß. geb. 1. 4. 85 zu Fischen, B.⸗A. Sonthofen, ausgeschrieben im „Reichean⸗ zeiger“ Nr. 187 vom 10. 8 16, Ziff. 28317, wird zurückgenommen. Augsburg, 15. 4. 1919. Gericht der 2. Division.

1“ 2 8

[8537] Die am 28, 5. 1917 gegen den Mus⸗ ketier Johannes Christensen, 7./ J.⸗R. 84,

Augsburg, den 10. April 1919. 1 Gericht der 2. Diotsion. 8

geb. 18. 11. 1896 in Nörby (Krs. Ton⸗ dern), vom Gericht 54. Inf.⸗Diviston

1“ 8

richt der stellv.

erjossene Fabnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung (veröffentlicht im Deutschen Reichsaneiger am 29. 6. 1917 Nr. 19 437) ist aufg hoben. Flensburg, den 15. April 1919. Gericht der 18. Division.

8538] Erledigung der Fahnenfluchtserklä⸗ rung und Beschlagnohmeversügung. Die unterm 25. Sept. 1918 vom Ge⸗ 56. Infantertebrigade, Rastatt, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung in der Unter⸗ sichungssache cegen den Gefreiten Paul Mahnert, geb. 2. 11. 1884 zu Seelig⸗ stadt, von Beruf Zimmermann, woh haft in Zürich (Schweiz), wegen Fahnenflucht

ssst erledigt.

Gerns bach (Murgtal), den 12. 4 1919. Gericht 28. Div sion, Zweigstelle Gerns⸗ bach (Murgtal).

[8541] Verfügung.

Die wider den Gefreiten Hermann Scheipers vom Felerekrut ndepot VII. A.⸗K. im Deutschen R icheanzeiger erlassene Fahnenfluctserklärung und Ner⸗ mönensbeschlagnahmeverfügung vom 24. Mat 1917 wird aufgehoben.

Münster, den 11. 4. 1919.

Gericht der 13. Division.

[8539]

Der vom Gericht der 13. Res.⸗Division am 20 5. 15 gegen den Muske ier Stephan Pawlak, 6. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 13 erle ssene Steckbrief und die am 3. 6. 19 angeordnete Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme sind aufgehoben.

Münster, den 14 3. 19. 1“

Gericht der 13 Division.

[8540] 8 Der am 28. 9. 16 vom Gericht der 13. R s.⸗Division gegen den Masketien Michael Hosz. 11. Komp. Res⸗Inft.⸗ Regts. 39, erlassene Steckbrief ist erledigt. Münster, den 14. 3. 19. Gericht der 13. Division.

[8517] Beschluß.

Auf den Antrag des Luitpold Markert aus Worms, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bohmrich in Dortmund, vom 26. August und 11. September 1918 auf Zuerkennung einer Entschädigung für zu Uarecht erlittene Schutzhaft hat das Reichsmilitärgericht, II. Senat, in der Sitzung vom 28. Dezember 1918, an der eilgenommen haben, als miitärische Richter: Oberst z. D. v. Pestel, Obernt. leutnant z. D. Lempp, Major z. D. Koeppen, als juristische Richter: Reichs⸗ militärgerichtsräte Mülberger, Kleberger und Dr. Lehmann, Hllfsrichter Ober⸗ kriegsgerichtsrat Schloit, nach Anhören der Militäranwaltschaft beschlossen:

Der obenbezeichnete Antrag wird zurück⸗ gewiesen.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen. Zustellungenu dergl.

[38432] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt 731 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Eult⸗ besiters Werner Böpr., in Höngg bei Zörich eingetragene Grundstück am 28. April 1919, Vormittags 10Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an de! Gerichtssteue, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 T. ppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene Grundstück enthält eine Hozzung an der Bismarckstraße und um⸗ foßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2187/194 2c. von 8 a 94 am Größe. Es

ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗

meindebezirks Hermsdorf unter Nr. 865 mit einem jährlichen Reinertrag von 0 11 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 9. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[38433] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt 736 lur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Guts⸗ besitzeis Werner Böppli in Högg bei Zürich eingetragene Grundstück am 28. April 1919, Vormittags 10⁄¼¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf velegene Grundstuck enthält eine Holzung an der Schulzen⸗ dorfer⸗ und an der Biemarckstraße und umfaßt das Treunstück Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 2190/194 ꝛc. von 10 a 19 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 870 mit einem Reinertrag von 0,12 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berliu N. 20, Brunnenplatz, den

eckwohnhaus nehst Vorderwohnhaus in der

mutterrolle

9. Sevtember 1918. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[84471 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangovollstreckung soll am 24. Juli 1919, Vormittage 10 Uhr, an der Gerichtsstell⸗ Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden, das in Berlin, Elfasserstratze 19, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertor⸗ bezuik Band 24 Blatt Nr. 702 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 5. Oktober 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: verw. Frau Sophie Domker, geb. Alexander, zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und 2 Höfen (1. Hof unterkellert), Gemarkung Berlin, Kartenblatt 16, Par⸗ zelle 384/64, 9 a 4 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 693, Nutzungzwert 26 440 ℳ, Gebäudesteuerrole Nr. 693, Grundstückswert 460 000 ℳ. 87. K. 100. 18.

Berlin, den 4. April 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[8448] Zwaugsversteigerung. 87. K. 86./16. Im Wege der Z vangsvollstreckung soll am 4. August 1919, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 —- 115, versteigert werden das in Berlin, Palisadenstr. 79, Ecke Friedrichsbergerstr. 16/17, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 51 Blatt Nr. 2939 (eingetragene Eigen⸗ tümer am 1. November 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ meiks: verwitwete Rentier Schroweg, Minna geb. Kloninger, und deren Kinder: Gertrud und Margarete Geschwister Schroweg in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft) eingetragene Grundstück: Vorder⸗

Friedrichsbergerstr. 17 mit 2 Abtritts⸗ gebäuden, kleinem Hof und 2 Lichthöfen, Gemarkung Berlin Kartenblatt 41 Par⸗ zelle 73, 4 a 34 qm groß, Grundsteuer⸗ Art. 684, Nutzungswert 14 500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4333, Srugdstückswert 245 000 ℳ.

Berlin den 9. April 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

wangsversteigerung. 7. K. 17.15. Fm Wege der Zwangsvollstreckung soll

Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2795 (eingetragene Eigentümerin am 24. April 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Frau Hednig Weltz, geb. Zielke) eingetragene Grund⸗ stück Gemarkung Berlin Kartenblatt 22 Parzellen 1897/26, 1901/30, 1904/30, Hennigsdorferstraße 8, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, 5 a 98 qm groß, Grundstever⸗ mutterrolle Art. 4064, Nuotzungswert 10 600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4064. Berlin, den 15. April 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[8450] Ausgebot.

Die Mitteldeutsche Kreditbank zu Frank⸗ furt a. M. und der Kaufmann Alevxander Breul in Firma Reiz u. Richter, Ham⸗ burg, Gr. Bleiche 28, haben das Aufgebot über die Mäntel folgender Inhaberpapiere beantragt: 1) Aktie Nr. 2073 der neuen Zoologischen Gesellschaft in Frankfurt a. M., 2) 10 Stück Aktien der „Pro⸗ videntia“ Frankfurter Versicherungsgesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. Lrt. A Nr. 2993 und Nr. 3781 bis einschl eßlich Nr. 3789, 3) 5 Stück Aktien der Frankfurter Rück⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Frankkfurt g. M. Nr 00848 bis etnschließlich 00852, 4) 5000 Fli.⸗Aktien der „Deutscher Phönix Versicherungsaktiengesell chaft in Frankfurt a. M. Lit. A Nr. 14 2 bis eischließlich Nr. 1416 = 5 à 1000 ℳ, 5) 2000 Interimsscheine der Frank⸗ furter Allgemeinen Versicherunas⸗Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a M. Nr. 15 352 und 15 353 = 2 à 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätessens in dem auf den 16. Ok⸗ tober 1919, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 18. März 1919.

Amtsgericht. Abt. 13. [8452] Aufgebot. 1 Das Amtzgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Rentieie Frau Luise Rothe Ww, Berlin NW., Rathenowerstraße 44, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 4 % Hypothekenpfandbriefe der Hypothek⸗nbank in Hamburg Ser. 406 Nr. 018 553, Ser. 447 Nr. 022 643, Ser. 453 Nr. 023 251, Ser. 454 Nr. 023 392 und Ser. 455 Nr. 023 471, sämtlich Lit. F über je 100 ℳ. Diee resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ibre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Dammthorwall 37, 1. Stock, Zimmer 13!1, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Januar 1920, Vormittags 11 ½¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 15. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[8451] Aufgebot.

Der Schneider Oskar Trenkle in Unser⸗ prechtkal hat das Aufgebot des Pfand riefs der Rheinischen Hvpothekenbank in Moann⸗ heim Serie 42 Lit. D Nr. 104 über 1000 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätenens in dem auf Donnerstag, den 27. No⸗ vember 1919, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 114, anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklänung der Urkunde erfolgen wird⸗ Maunheim, den 8. April 1919.

aAA“

em. 8. Juli 1919, Vormittags 10 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,

ö11111—.“]

UBluasd. Amtsgericht. Z. 9.

4——V——————

6

184591 Zahlungssperre. 154. F. 914/18.

Auf Antrag der Aunes Wulsch in Berlig, Klopstockstraße 19, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. G Nr. 3 553 795 über 100 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellelin eine Leistung zu bewirken, ins⸗

besondere neue Zinsscheine oder einen

Erneuerungsschein auszugeben. Werlin, den 8. April 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

1[8458]

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 16. IV. 19 folgenden Beschluß erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwatts Kriener in Würzburg, als Bevollmächtigten des Mühlenb sitzers Christoph Bullmer in Gehrenmühle bei Wässerndorf, wird die Zahlungesperre über den 4 % igen Pfand⸗ betef der Vereinsbank Nürnbera Serie XxXX Littena A 135 007 zu 1000 ℳ, dessen Verlust glaubhaft gemacht ist, angeordnet. Es wird sonach an die Antragstellerin und an die s nstigen Zahlungsstellen das Ver⸗ bot erlassen, an den Inhaber des Pavpiers eme Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein herauszugeben. §§ 1019, 10203.⸗P⸗O Der Eerichtsschreiber des Amtsgerichte

Nürnberg.

[860!] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen sind:

1 Stück argentinische 5 % 87 Anleihe Ser. A Nr. 18 945 L. 20 und

1 Posener Pfandbrief E Reihe XV 1172 zu 300 ℳ.

Bredlau, den 19. April 1919.

Der Polizeipraäsident.

[84577 Bekaunntmachung. Der Mantel 5 % 6ter Kriegsanleihe Lit. G Nr. 11 118 193 über 100 und die Mäntel 5 % 8ter Kriegeanleihe Lt. B Nr. 4 532 956, 4 532 999, 4 533 000 über je 2000 ℳ, sämtl’che Mäntel ohne die Zins⸗ und Erneuerungsscheine, wurden hier als abhanden gekommen angezeigt. Mitteilungen erbeten zu VI2 2309/19. Cöln, den 15. April 1919. Der Polizeipräsident.

[86031 VBeranntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß

4 Stück Pfandbriefe über 6 % Banco Hypotecario de Chile Nr. 10 075, 10 076, 10 077, 10 079 à 1000 Dollar = 4000 Dollar,

3 Stück Pfandbriefe über 7 % Banco Hypotecario de Chile Nr. 59 813, 59 815, 19 816 à 1000 Dollar = 3000 Dollar

in Verlust geraten sind.

Hamburg, den 17. April 1919. Die Polizeibehörde.

[8604] Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekanntgemacht, daß

1 Stück VIII. Kriegsanleihe Lit. D Nr. 9 577 778 über 500,— nebst Zins⸗ scheinen

in Verlust geraten ist.

Hamburg. 17. April 1919.

Die Poltzeibehörde.

[8605] Bekanntmachung. Die Stücke Litera B Nr. 1 095 793/7 5 % ige deutsche Reichsanleihe (III. Kriege⸗ anleibe) à 2000 nebst den Zmiescheinen ab 1. Oksober 1918, erster fällig auf 1. IV. 1919, und den Zinserneuerungs⸗ scheinen sind abhanden gekommen. Karlsruhe, den 17. Apeil 1919. Bezirksamt. Pollzeidirektion.

[8606] Memn Ausschreiben vom 24. Februar 1919, betr. den Verlust des Kriegsaal-ihe⸗ scheins Lit. B Nr. 349 883 über 2000 vom April 1915 nebst Zmsscheinen, nehme ich zurück, da derselbe wiedergefunden wurde.

Konstanz, den 13. April 1919. Der Staatsanwalt.

(Unterschrift)

8 8

5 .

8*½

1860808 Verkaunntmachung. 88 Von den im Ausschreiben vom 28. März 1919 als gestohlen gemeldeten Kriegs⸗ anlethestücken wurden die Zinsscheine wieder beigebracht, dagegen konnten die Maͤntel nicht ermittelt werden. Nürnberg, den 14 April 1919. Stadtmagistrat. Bräutigam.

[8602] Beranntmachung.

In letzter Zeit ist z. N. der Darm⸗ sädter Bank, Stuttgart, eine unverzinsl. Reichsschotzanwetsung über 10 000 ℳ, 42 G Nr. 11 028, in Verlust geraten. Vot Ankauf wird gewarnt. Bei Angebot Zurückhaltung des Wertpavpiers, schleunige Benachrichtigung der nächsten Polizei⸗ behörde zur Festnahme des Anbietenden und Nachricht hierher zu II. Nr. 12 94. erbeten. b

Stuttgart, den 16. 4. 1919.

Polizeidirektion. Abt. II.

[860727 Bekanntmachnug. In Verlust geraten sind die Zwischen⸗ scheine der 5 % Deutschen Reichsanleihe (9. Kriegsanleibe): Nr. 28 5685 bis 571 über se 5000 ℳ, Nr. 79 857 bis 867 über je 2000 ℳ, Nr. 259 676 bis 695 über je 1000 ℳ. Stuitgart, den 17. April 1919. Reichsbankhauptstelle.

[8466]

Der von uns unterm 19. Desember 1907 ausgefertigte Versicherunsschein Nr. 332 943 über 2000,— auf das Leben der Frau Sophie Flockermann, geb.

Demmer in Hamm, ge am 27. April-

4 kommen. Der Inhaber der Urkunde wird

1863 in Ostwennemar, ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen S Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 3. April 1919. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗

rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Gen eraldirektor.

[8467] 8 Der von uns unterm 7. Juni 1902 aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 234 241 über 2000,— auf das Leben des Kauf⸗ manns Herrn Leo Frankenthal in pam⸗ burg, geboren am 16. April 1861, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird. Verlin, den 10. April 1919. Victorta zu Berlin Allgemeine Versscherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor⸗

[8468] Aufgebot.

Die von uns der Elisabeth gen. Ilse, der Konradine und der Katharina Diehl zu Stockhausen am 24. April 1918 aus⸗ gestellten Versicherungsscheine Nr. 363 704, 363 705 und 363 706 über je 1000,— sind verloren gegangen. Wir werden die Versicherungsscheine außer Kraft setzen und je einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein In⸗ haber der Versicherungsscheine bei uns meldet.

Berlin⸗Schöneberg, 22. April 1919.

Nondstein Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. 8 Die Direktion. Hackeloer⸗Köbbinghoff. Gerecke. [8469]

Aufforderung, einen verlorenen

Versicherungsschein betreffend.

Der von unserer Gesellschaft auf das Leben des Marineingenieurs Herrn Adolf Dahlmann am 30. April 1918 ausge⸗ ferti te Versicherungsschein KAV. Nr. 24 484 ist angeblich abhanden gekommen. Wir machen dies hierdurch mit der Er⸗ klärung bekannt, daß, wenn spätestens binnen zwei Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für kraftlos erkjärt wird.

Halle a. Saale, den 16. April 1919.

Die Direktion der „Iduna“. E. Nord.

[8471 Die bei der unterzeschneten Gesellschaft auf das Leren des Herrn Albert Luit⸗ hardt, Bäcker und Wirt in Stuttgart⸗ Wangen, abgeschlessene Lebensbersicherungs⸗ pollce Nr. 58 849 ist abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber dieser Police wird aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate bei une zu melden, andernfalls die ver⸗ lorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt wird. Leipzig, den 15. April 1910. Niederländische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. Dr. Fr. O. Jummel.

[8472] Aufgebot.

Der von uns unterm 13. Juli 1916 auf das Leben des Vorarbeiters Wilbelm Schönfelder in Essen unter Nr. 199 281 ausgefertigte Versicherungsschein über 2000 ist abhanden gekommen. Wir fordeen denjenigen, in dessen Besitz dieser Ve sicherungeschein sich etwa befindet, hier⸗ durch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein gemaß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklät und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird.

Lbeck, den 17. April 1919.

Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck.

Jul. Böttcher. Kaden. [82286] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 19. Juni 189 ausgestellte Police Nr. 41 964 auf das Leben des Kunstmalers Herrn Raphael Schuster⸗Woldan in München, jetzt Charlottendurg, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.

Magdeburg, den 13. März 1919.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

[8473] Rufgebot.

Herrn Dr. med. Fritz Reinhold Paul Duncker in Brandenburg ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 670 799 vom 7. September

1916 über 10 000,— abhanden ge⸗

aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 19. April 1919. Germanta, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

[8460] Anfgebot. Die Ehefrau Charlotte Kraefft, geb. Hagen, früher in Burg a. F., jetzt in Kiel, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs IV Nr. 195 der Sparkasse des landwirtschaftlichen Vereins für die Insel fehmarn in Burg a. F., lautend guf harlotte Pagen in Burg a. F. über 39 39,58 ℳ, beantragt. Der Inhaber der, Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1919, Vor⸗

Gericht

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erllärung der Urkunde erfolgen wird. Burg a. F., den 7. April 1919. Das Amtsgericht.

[7666] Aufgebot. 2. F 5/19/2. Die Anglo⸗Oesterreichische Bank in ten, vertreten durch Rechtsanwalt

Classen in Elberfeld hat das Aufgebot des

angeblich verloren gegangenen, bei Sicht

zahlbaren Schecks, Nr. 13 316 Wien, am

27. September 1918 über 21 017,50 ℳ,

der von der Wechselstube Rotenturmstraße

der Antragstellerin auf die Deutsche Bank,

Zweigstelle Solingen zu Solingen, ge⸗

zogen worden ist, zahlbar an Lersch & Kruse

oder Order, beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 11. Juli 1919, Vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der

Urkunde erfolgen wird. 1u Solingen, den 8. April 1919.

Das Amtsgericht.

[73530] Aufgebot.

Der Architekt Robert Thor zu Osna⸗ brück hat das Pufgebot der Hypotheken⸗ briefe vom 16. Jali 1901 und 1. August 1901 über die für ihn auf das Grund⸗ nück Nr. 217 e III Blatt I Hagen an der Ecke der Wiesen⸗ und Hagenstraße zu 2 a 40 qm samt Wohnhause No. ass. 3109 eiagettagenen 3000 und 5000 be. antragt. Der Inhaber der Ukunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5 November 1919, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 21, anbe⸗ raumten Aufgebotsrermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 8. Februar 1919. [8462] Aufge bot.

Bei dem unter eichneten Amtzgerichte ist das Aufgebotsverfahren worden:

1) zur Herbeiführung der Kraftloser⸗ klärung zweier Hinterlegungsscheine des Stadtrats Meerane vom 12. September und 24. Oktober 1907, betr. die seitens des Bauunternehmers Martin Josef Fanke erfolgte Hinterlegung der Meera⸗ ner Spartassenbücher Nr. 46 230 und Nr. 46 495 über je 331 als Sicherheit für die Pflasterung der Karl Schiefer Straße,

2) zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten mit ihren Rechten an folgen⸗ den hier hinterlegten Sparkassenbüchern

a. Nr. 457 der Stadt Meerane über 871 45 ₰, ohne Zinzaufrechnung seit 1. 1. 1912, lautend auf den abwesenden Friedrich Auaust Schwager aus Meerane, b. Nr. 3425 der Stadt Glauchau über 379 67 ₰, ohne Zinsaufrechnung sein 1. 1. 1912, lautend auf den Namen des unmündtgen Johann Gottlieb Wilhelm zu Dennheritz.

Aatrogsteller sind zu 1) der Färber⸗ meister Paul Waldeck Morgner in Mee⸗ rone, 2) der Sächsische Staats fiskus, ver⸗ treten durch das Finanzministerium in Dresden. Aufgebotstermin wird auf den 5. November 1919, Vormitttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ants⸗ gerichte bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufsorderung 1) an den Inhaber der unter 1) aufgeführten Urkunden spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen werde, 2) an diejenigen, ote Ansprüche an die hinterlegten Spar⸗ kassenbücher unter 2) erheben, spätestens im Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an den Sparkassenbüchern oder mit ihren Aasprüchen auf Heraus⸗ gabe derselben ausgeschlossen werden sollen.

Meerane, den 14. April 191010.

Das Amtsgericht.

[8463] Aufgebot.

in Stuhm bat das Aufgebot der am 4. Oktober 1886 bet der Regierungshaupt⸗ kasse in Marienwerder in der Hinzschen Zwangsversteigerungssache hinterlegten 300 Koster pauschquantum für eine schwebende einstweilige Verfügung be⸗ antragt. Der Berechtigte wirb auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, sonst wird er mit seinen An⸗ sprüchen an die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Amtsgericht Etuhm, den 14. April 1919.

[8455] Aufgebot.

Die Ehefrau des Sattlers Hermann Vahlbern, Emilie geb. Ernemann, hier, hat das Aufgebot des gerichtlichen Kauf⸗ briefs vom 14. Dezember 1898 über die für sie am Grundstücke No. ass. 1056 an der Beckenwerkerstraße eingetragenen Hypo⸗ thek zu 17 000 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1919, Vormittags 11 Utzr. vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße Nr. 53, Zimmer Nr. 22, anbe⸗ raumten Rufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1—

Braunschweig, den 3. April 1919.

h tena 9 Uhr, vor dem unterzeichnetennd)

as Amtsgericht, 22,

111““ IFrh enre

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uekunde

eingeleitet

Die Hinterlegungsnelle des Amtsgerichts

[8456] Aufgebot. 2 Die Witwe des Architekten Helnrich Campe, Anna geb. Hugo, hierselbst, hat das Aufgebot

1) des Hypothekenbriefs vom 14. De⸗ jember 1888 üuber die im Grundbuche von Braunschweig Band 11 B Blatt 5 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Lebens⸗ versicherungsbank für Deutschland in Hotha eingetragene Hypothek zu 45 000 ℳ,

2) des Hypothekenbriefs vom 13. Juli 1889 über die im Grundbuche von Braun⸗ schweig Band 51 B Blatt 15 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 1 für die vorgeuannte Lebensversicherungsbank eingetragene Hypo⸗ thek zu 37 000

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die faftlosfrklätung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 4. April 1919.

Das Amtsgericht. 23

[8453] Aufgebot. v“ Aaf dem Hausgrundstück Bl. 1760 des Grundbuchs von Schleiz stehen für den Kaufmann Otto Hoefer hierselbst drei⸗ tausend Mark und eintausend Mark je mit Zinsen zu 5 ¼ bezw. 6 ½ v. H. vom 1. April 1904 ab hypotbekarisch einge⸗ trogen. Ueber beide Forderungen ist je ein Hypotbekenbrief ausgestellt und dem Gläuviger Hoefer übergeben worden. Mit der eldesstattlichen Versicherung, daß ihm beide Bri fe abhanden gekommen seien, hat der Gläubiger das gerichtliche Auf⸗ gebot derselben und den Erlaß des Aus⸗ schlußurteils beantragt. Der Inhaber einer oder beider Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnere⸗ tag, den 6. November 1919. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Schleiz, den 11. April 1919. Das Amtsgericht. U(Unterschrift.)

Der Bergmann Wilhelm Hußmann in Wennigsen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hppotbekenbriefs vom 24. Ok⸗ tober 1902 über die für den Bergmann Wilbelm Hußmann in Wennigsen in dem Brundbuch von Wenntesen Band III Blatt 98 Abteilung III. Nr. 6 einge⸗ trogene, mit 4 % verzinsliche Darlehns⸗ sorbverung von 1950 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeick⸗ neten Gericht zu Wennigsen auberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Wennigsen, den 10. April 1919.

Das Amtsgericht.

[8465] Aufgebot.

Die Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Beibauers Ludwig Garbe in Barsinghausen, nämlich Kohlenexpedient August Bothe und Fahrhäuer Philipp Nettelmann, haben das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Preußischen Hypotheken⸗ briefs vom 12. Juli 1895 über die für den verstorbenen Beibauer Ludwig Garbe in dem Grundbuch von Barsinghausen Band XV Blatt 447 dritte Abteilung Nr. 5 aus der Urkunde vom 8. Juli 1895 eingetragene, zu 3 ½ % verzinsliche Dar⸗ Uhnsforderung von 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Inni 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Wennigsen an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wennigsen, den 10. April 1919. Das Amtsgericht.

[8474]

Der Tischlermeister Max Dunkel in Weißensee (Thür.) als gerichtlich bestellter Abwesenheitepfleger des verschollenen Hand⸗ arbeiters Karl August Günther Feist, zu⸗ letzt wohnhaft in Stadtremda, hat bean⸗ tiagt, den am 9. Januar 1847 in Stadt⸗ remda geborenen Handarbeiter Karl Auaust Günther Feist für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 15. November 1919, Vormittans 11 Uhr, vor dem umerzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Wer Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertellen vermag, wird aufgefordert, uns spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.

Blankenhain, den 12. April 1919.

Das Amtsgericht.

[8475] Aufgebot.

Der Gärtver Dantel Hahn in Blanken⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Jakob illms, geboren am 24. September 1858, Sohn der Ehe⸗ leute Nikolaus Willms und Anna Maria geb. Simons, zuletzt wohnhaft in Blanken⸗ heim (Gifel), für kot zu erklären. Der be⸗ zeichnste Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

die Tobeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Aazeige zu wachen. Blankenheim, den 11. April 1919. Amtsgericht.

[8476] Aufgebot. Der Stellmachermeister Albert Schmidt in Tümpling hat beantragt, seinen ver⸗ schellenen Sohn Karl August Hugo Schmidt, geboren zu Stöben b. Cam⸗ burg a. S. am 5. Januar 1875, in Leipzig wohahast, erst Kellner daselbst, dann Elefantendresseur beim Zakus Wulf, für tot zu erklaren. Von Leipzig reiste er u. a. nach Franksurt a. M., Glasgow in England und war zuletzt auf dem Schiff Oronsa nach Brasilien, vor⸗ her bereits 1 Jahr in Südamertka berum⸗ ziehend. In Chile war er zur Zeit des großen Erdbebens. Der Verschollene wird aufg⸗fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. Januar 1920, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anveraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeverklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Camburg a. S., den 10. April 1919.

Das Amtsgericht. [8477] Rufgebot.

Die Bauersehefrau Theresia Biesinger, geb. Rapp, in Griesingen hat beantragt, ihren am 17. September 1878 geborenen, seit 1907 verschollenen Bruder Augustin Rapp, Schreiner, zuletzt wohnhaft in Gamerschwang, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Dienstag, ven 18. November 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

siu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Frung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Ehingen, den 11. April 1919. CC11

[8478] NanLbegn.

Das Amtsgericht Hanburg hat heut⸗ beschlossen: Auf Antreg des Beuders des verschollenen Schlachters Sönke Cornils Fuch, nämlich des Hobesitzers Cöristtan Albrecht Fach, Koldenbüttel, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Thomsen in Friedrichstadt, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 27. November 1874 in Tetenbüll als Sohn des Arbeiters Johann Cornils Fach und seiner Ehefrau Catharina Margaretha, geb. Sönkens (Sönckens), geborene Schlachter Sönke Cornils Fach, welcher im Jahre 1897 von Hamburg nach Amerika ausgewandert, von dort aus 1898 zuletzt geschrieren hat und seitdem verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichteschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Dammtbor⸗ wall 37, 1. Stock, Zimmer Nr. 131, den 9. Jauuar 1920, Vor⸗ gebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 12. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[8479] Aufgebot. b

Der Ackerer Peter Josef Küppers in Vinn hat beantragt, die versch llene Anna Küppers. Tochter der verlebten Eheleute Hubert Küppers, Brunnenbauer, und Gertrud geb. Mertens, aus Vinn, zuletzt wohnhaft in einem Kloster in Vaals in Holland, für tot zu erklären. Die be⸗ teichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Okiober 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen.

Heinsberg, den 22. März 1919.

Amtsgericht.

[8480] Aufgebot. 6. F. 2/19. Der Sattllermeister Wilhelm Leitner aus Eschborn hat als Pfleger des nack⸗ stehend Benannten beantragt, schollenen Johann Philipp Fischbach, zuletzt wohnhaft in Eschbhorn, geboren da sebst am 10. Dejember 1861 als Sohn des Bäckers Johannes Fischbach und seiner Frau Susanna Masia, geb. Maller, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1919, Ldee e; 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gerscht Anzeige zu machen. Höchst am Main, den 5. April 1919.

Aufgehotstermine iu melden, widrigenfalls

Amtsgericht. 6.

spätestens aber in dem auf Freitag,“

mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗

den ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

8 8 2 * 2 8 —4—— —.—