1919 / 93 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

ze aübt, die von den Völkern der Welt als 1 enim dauernden Frieden angenommen worden 8 Die Ver⸗ elaigten Stoaten erinnera daran, daß keine Abweschung von diesen Grundsätzen stattfinden soll. Die veröffentlichte Erklärung tjägt den Titen „Erklärung in der obria'ischen Sache“. Sie besagt dem „Reuterschen Büro“ zufolge:

1 Mit Rücksicht auf die Wichtigkeit der dadurch berührten Fragen hoffe ich, daß die folgende Erklärung endgültig zur Bildung einer Meinung und zu einer befriedigenden Lösung beitragen wird. Als Italien in den Krieg eintrat, lat es das auf der Grundlage einer endgültigen, aber privaten Verständigung mit Großbritannien und Frankresch, die jetzt als Londoner Vertrag bekannt ist. Seit jener Zeit ist eine vollständige Aenderung der Ver⸗ hältnisse eingetreten. Viele andere große und kleine Mächte haden sich, ohne von jener privaten Vereinbarung zu wessen, an dem Kompfe beteiligt. Das österreichisch⸗ungarische Kaiser⸗ reich, damals der Feind Europas, auf dessen Kosten der Londoner Vertrag im Falle des Sieges eingehalten werden sollte, ist in Trümmer Pangen und hesteht nicht mehr. Nicht nur, daß die verschiedenen Teile jenes Reichs, wie jetzt von Italien und allen seinen Assoztierten vereinbart ist, als unabhängige Staaten eingerichtet werden und im Völkerbund nicht mit denjenigen assoziiert werden, die kürzlich unse e Feinde waren, sondern mit Italien selbst und den Mächten, die in dem gioßen Kampfe um die Freiheit an der Seite Iialiens standen; wir wollen löre Freiheit ebenso egründen wie unsere eigene. Sie gebhören zu den kleineren Staaten, deren Interesse und Zukunft ebenso peinlich genau garantiert werden sollten, wie die Interessen der mächtigsten Staaten. Außer⸗ dam wurde der Krieg dadurch beendet, daß Deutschland ein Waffenstillstand vorgeschlagen wurde, der sich auf gewisse klar desinierte Grundsätze aufbauen soll, die eine Neuordnung nach Recht und Gerechtigkeit mit sich bringen sollen. Auf dieser Grundlage wurde der Friede mit Deurschland nicht nur konzipiert, sondern auch formultert, auf dieser Grundlage wird er ausgeführt werden. Wir können nicht von der großen Gemeinde der Mächte verlangen, daß der Friede mit Oesterreich auf der neuen Grundlage der Unabhängigkeit und des Rechtes in den Staaten, die ersprünglich das österreichisch⸗ungarische Kaiserreich bildeten, und in den Stoaten der Baltangruppe nach Grundsätzen anderer Art vor⸗ gelchlagen und durchgeführt werde. Wir muüssen bei der Regelung in jenen Teilen Europas dieselben Grundsätze zur Anwendung bringen, die wir in dem Frieden mit Deutschland zur Anwendung brachten. Die Initiative zum Frieden geschah mit dem ausdrücklichen Be⸗ kenntnis zu jenen Grundsätzen, auf ihnen muß die ganze Struktur des Friedens ruhen. Wenn jene Grund'ätze beibehalten werden sollen, so Mhx Fiume als Ausgangstor und Eingangstor für den Handel vicht von Italien, sondemn von den Ländern nötdlich und nordöstlich jenes Hafens dienen, nämlich von Ungarn, Böhmen, Rumänien und den Staaten der neuen südflavischen Gruppe. Wenn wir Fiume Italien zuweisen, würden wir das Gefühl hervorrufen, daß wir absichtlich den Hafen, der für alle diese Länder den Haupt⸗ zugang zum Mittelmeer bildet, in die Hände einer Macht legen, von der er keinen integrierenden Bestandteil bildet, und deren Scuveränität, wenn sie dort errichtet würde, unvermeidlich dem kaufmännischen und industriellen Leben der Eegenden, denen der Hafen dienen muß, fremd oder nicht mit ihnen (dentisch erscheinen mug. Es geschah zweifellos aus diesem Grunde, daß Fiume in den Londoner Vertrag nicht eingeschlossen, sondern definitiv den Kroaten zugewiesen murde. Und der Grund, warum die im Londoner Vertrag festgesetz e Linie viele Inseln der Ostküste des Adriatischen Meeres und den Teil der d alhlmatimsch en Küste einschloß, der sich am meisten nach diesem Meere hin öffnet, war nicht nur der, daß sich auf diesen Inseln und an dieser Küste hier und da Gemeinden ilalienischer Ab⸗ tammung und Tradition befinden, sondern auch unzweifelhaft und haupisächlich, daß es für Jialien für notwendig erachtet wurde, zwischen den Kanälen der östlichen Adria einen Stutzpunkt zu haben, um seine eigene Küste vor einem neuen Angriff von seiten Oesterreich⸗Ungarns zu sichern. Aber Oesterreich⸗Ungarn besteht nicht länger. Es wurde vorgeschlagen daß die Befestigungen, die die österreichische Regierung dort errichtete, geschleift und dauernd zerstört werden sollen. Es gehört auch zu den neuen Plänen der europäischen Ordnung, die im Völkerbund ihren Minelvpunkt hat, daß die neuen rvort errschteten Staaten eine Beschränkung ihrer Rüstungen annehmen sollen, die jeden Angriff ausschließen würde. Es kann keine Besorgnis vor einer ungerechten Behandlung der dort hefindlichen italienischen Bevölkerungsgruppen bestehen, weil ausreichende Garantien unter internationaler Sanktton für eine gleichmäßige Be⸗ handlung aller nationalen Minderbeiten gegeben werden sollen. Kurz und gut, jede mit dieser Regelung zusemmenhängende Frage hat ein neues Aussehen, das heer gerade durch den Sieg für das Recht gegeben wurde, für das Italten seine höchsten Opfer an Gut und Blut gebracht hat. Jlalien ist mit vier anderen Großmächten der Heustbürne für die neue Ordnurg geworden, bei zeren Errichtung es eine so ehrenvolle Rolle gespielt hat. Längs des ganzen Zuges der Alpen wurde ihm bis an das Ende der istrianischen Halbinsel seine natürliche Grenze vollständig wiederg geben, die alle großen Wasserscheiden einschrießt, innerhalb deren Triest, Pola und alle die schönen Gegenden liegen, die die Natur der großen Halbinsel zugewendet hat, auf der Jahr⸗ hunderte der ruhmvollen Geschichte des römischen Volkes sich abspielten. Scine alte Einheit ist wiederhergestellt. Seine Grenzlinien erstrecken sich wieder bis zu den Wänden, die seine natürliche Verteidigung bilden. Es hat die Wahl, von Freunden umgeben zu. sein und gegenüber den kürzlich befreiten Völkern jenseits des Adriatischen Meeres jene vornehmste Eigenschaft und Größe zu entfalten, nämlich Hochherzigkeit, freundliche Generosität und Bevor⸗ zugung der Gerechtigkeit vor den Interessen. Die mit Italien assoziierten Nationen, die nichts vom Londoner Vertrage oder irgend⸗ einer anderen besonderen Abmachung, die am Beginn dieses großen Kampfes zustande kamen, wissen, und die ihre großen Opfer eben⸗ falls nicht im Interesse nationaler Vorteile oder Verteidigung, sondern im Interesse eines dauernden Weltffriedens machten, vereinigten sich jetzt mit ihren älteren Assoziierten darin, daß sie von ibm verlangen, die Opferrolle zu übernehmen, die in der neuen Orknung Europes nicht mißverstanden werden kann. Amerika ist Italiens Freund. Sein Volk zählt Millionen von Einwohnern, die aus den schönen Gegenden Italiens kommen. Es ist an das italienische Volk durch Blut und Zuneigung gekettet. Solche Fesseln könren niemals gebrochen werden. Amerika hatte das Vorrecht, von seinen Alliierten im Krfege mit der Einleitung des Frtedens beauftragt zu werden, den kurchzuführen wir jetzt im Besgriffe sind, und zwar unter Bedingung n, die es selbst formuliert hat und bei deren Formulierung ich als sein Wortfühter eintrat. es ist gezwungen, jede Entscheidung, an der es sich beteiligt, mit jenen Grundsäͤtzen in Einklang zu beingen. Es kann nichts anderes tun. Es vertraut Italien und glaubt in seinem Ver⸗ trauen, daß Italien nichts von ihm verla igen kann, was sich nicht deutlich mit jenen geheiligten Verpflichtungen vereinbaren läßt. Es handelt sich jetzt nicht um Interessen, sondern um Rechte von Völkern und Staaten, von neuen, alten oder befreiten Völkern, von Völkern, deren Herrscher kein Recht über das Recht der Welt euf Frieden und auf eine solche Inerecssemegelung setzen, die zu einem sicheren Frieden führt Dies allen sind die Grundfätze, für die Amerika gelämpft hat. Dies allein sind die Grundsätze, unter denen es zustimmen kann Frieden zu schließen. Es hofft und glaubt, daß das Volk Italiens von ihm nur einen auf diesen Grundsätzen eufgebauten Friedensschluß verlangen wird. MNach der Veröffentlichung der Note des Präsidenten Wilson hieit die italtenische Delegation eine Sitzung ab, in der beschlossen wurde, „Varis zu verlassen. Der Minister⸗ prafident Orlando teilte Wilson und Lloyd George mit, baß die mlionischen Delegierten heute abreisen würden. 1“

8

11“ undloage fär

Der Erchange Pelegraph Co. zufolge hat sich Tschitscherin nach Berichlen aus Mostau im Namen der bolschewistischen Re nerung bereit erklärt, den finanziellen Verpflichtungen der füheren Regierung im Auslande nachzukommen, falls die Alliierten die bolschewistische Regierimg anerkennen.

Das „Reutersche Büro“ erfährt aus Omsk, daß die sibirischen Truppen die wichtige Stadt Ichevisk und die Städte Bogulma und Bourguruslaw nach hartem Kampf genommen haben. Bei. Saparul machten die sivirischen Truppen 25 000 Gefangene und erbeuteten einen Panzerzug, 6 Geschütze und ungeheure Mengen Vorräte und anderos Material. Dse sibi⸗ rische Armee rücke siegreich an der ganzen Front vor. Die rote Armee, die von einer Panik ergriffen und vollständig de⸗ moralisiert sei, versuche vergeblich Widerstand zu leisten.

Alg eine gefährliche Erscheinung beiden Unruhen in Indien,

die zum größten Teil auf religiöse Erwägungen zurückzuführen seien und mit der allgemeinen Ruhelosigkeit in der mohammedani⸗ schen Welt wegen der Niederlage der Türkei und der Besorga⸗ nisse wegen des Kalifats zusammenhingen, bezeichnet der „Daily Chronicle“, daß die Mohammedaner und Hindus gemeinsam gegen die Engländer vorgingen. Dies sei seit 1857 nur sehr selten der Fall gewesen.

Parlamentarische Nachrichten.

Die nächste Sitzung des Friedensausschusses der deutschen Nationalversammlung findet nach Meldung von „W. T. B.“ am 2. Mai in Berlin statt.

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Zahl der ausständigen Bergarbeiter im Ruhrgebiet hat, wie „W. T. B.“ meldet, nach Mitteilung des Bergbauvereins in der gestrigen Frühschicht um etwa 15 300 und in der Mittagsschicht weiter beträchtlich abgenommen, und zwar auf 60 841 gegen 69 461 vorgestern; in der Morgen⸗ und Mittagsschicht beirug der Rückgang 1und 24 000. Die Gesamtzahl ver Ausständigen betrug am Dienstag 174 279 gegen 211 566 am Sonnabend. Auf 22 Schächten sind die Belegschaften gestern zum ersten Male angefahren.

Aus Beuthen wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß auf der „Wolffgang⸗“ und „Graf Franz⸗Grube“ gestern die Arbeit wieder aufgenommen worden ist. Nachdem auch auf der „Kleophas⸗Grube“ seit gestern wieder gearbeitet wird, der Ausstand in ganz Oberschlesien beendet.

Verkehrswesen.

MNach der französischen Besatzungszone (aus⸗ schließlich Elsaß⸗Lothringen und Brückenkopfgebiet von Kehl) sind aus dem unbesetzten Deutschland telegraphische Zahlungsanweisungen bis 3000 zulässig. 1

Zwischen der französischen Besatzungszone (ausschließlich Elsaß⸗Lothringen und Brückenkopfgebiet von Kehl) und dem unbesetzten Deutschland sind Pakete mit Akten von Behörden allgemein und auch von Privatpersonen an Behörden zugelassen, wenn es sich um Dienstpakete handeit. Ueber die Zu⸗ fässigkeit der Aktenpakete an und von Privatpersonen entscheidet die französische Zensurbeyörde in jedem einzelnen Falle.

An die Badische Anilin⸗ und, Soda⸗Fabrik in Ludwigsbhafen (Rhein) dürfen aus dem unbesetzten Deutschland Zeitschriften technischen oder wissenschaftlichen Inhalts vorläufig nicht mehr versandt werden. .

Briefsendungen für Deutsch Oesterreich können von jetzt ab wieder über die tschecho⸗slowakische Republik befördert werden, Pakete dagegen noch nicht.

Theater und Mufixk.

Eqqö6V1166sbeatere “““ den Kleinen Theater erheiterte gestern „Kümmelb

eine heitere Geschichte in drei Aufzügen von Robert Overweg, ihrem Zweck entsprechend in der Tat die Zuschauer. Erinnerungen an Hauptmanns „Biberpelz“ tauchten auf, nur ist Overwegs Stück mit seiner Vervielfältigung der ihm als Vorbild dienenden Gestalt des Wehrhahn weit anspruchsloser als das durch psychologische Feinheiten ausgezeichnete Hauptmannsche Meisterwerk. Es zeigt, wie nacheinander ein Kriminalkommissar, ein Krimtnalschutzmann, der Chef der Kriminalpoluei und zuletzt der Plizeipräsideat selbst von den Mitgliedern einer Eaunerbande gefoppt und betrogen werden. Den verwickelten Gang der belustigenden Be⸗ gebenbeiten der drei Akte zu erzählen, verlohnt sich bei der Belanglosigkeit des nur auf heitere Unterhaltung aus⸗ gehenden Srückes nicht. Eine muntere und vorzüglich ineinander greifende Aufführung ließ, für den Augenblick wenigstens, an die Wahr⸗ scheinlichkeit der Vorgänge und Gestalten glauben. Von den Dar⸗ stellern ist Georg Alexander, der den jungen, ebenso törichten wie schneidigen Kriminalkommissar mit einer die Rolle wirksam er⸗ gänzenden Fülle humoristischer Einzelzüge ausstattete, an erster Stelle zu nennen. Aber auch Richard Eivenack, der Spielleiter des Abends, als Oberregierungstat, Hans Lindegg als Polizei⸗ präsident und Willt Kaiser als Kriminalschutzmann boten gute Leistungen. Berthold Reissig als biederer Landbürgermeister, ferner die Herren Stratmann und Pittschau sowie Mia Hellmuth als Mit⸗ glieder der Gaunergesellschaft ergänzten mit Ersolg das flotte Zu⸗ sammenspiel. .

Im Overnhause gebht morgen, Mozarts „Don Juan“ in der Uebersetzung von Hermann Levi und in solgender Besetzung in Szene: Donna Anna: Barbara Kemp, Donna Elvira: Lillau von Granfelt, Zerline: Lolg Artôt de Padilla, Don Juan: Karl Armster, Komtur: Paul Knüpfer, Don Oktavio: Robert Hutt, Leporello: Herbert Stock, Masetto: Eduard Habich. Musikalischer Leiter ist Dr. Richard Strauß. Anfang 7. Uhr.

Im Schauspielhause werden morgen „Die Kreuzel⸗ schreiber“ in der bekannten Besetzung aufgeführt. Spielleiter ist Albert Patry. Anfang 7 Uhr. 8 .

Freitag, neueinstudiert,

Mannigfaltiges.

2gen die Zerstückelung Deutschlands in Ost und West; in Nord und Süd veranstaltet, „W. T. B.“ zufolge, der Reichs verband Ostschutz (Bund aller Vereine zugunsten des Deutschlums in den Ostprovinzen) am Sonntag, dem 27. April, im Palast Theater am Zoo, Hardenbergstraße 29 a, eine neue große Prote I2 in der Vertreter der Mehrheitt⸗ (Regierungs.) Parteien den Standpunkt des deutschen Polkes i

Gegen 8

n

einer

ist

Friedensfrage mit Nachdruck vertreten werden.

n. a. halten: Der Preußische Minister des Innern Wolfga Heine, der Generalsekretär der Zentrumspartei Dr. Maximilim Hfeiffer, M. d. N., und die demokratischen Abgeordnen 6 Pachnicke und Friedrich Weinhause

Die Deutsch⸗Südamerikanische Gesellschafty anstaltet am 1. Mai, Abends 8 ¼ Uhr, einen Vortragsabend

Ansprachen wen

Restaurant „Zum Heidelberger“ (Saal 5), bei dem Herr Da.

Traeger über die Auswanderungsfrage und der Geh.⸗Rat Prof. g

Backhaus über die Auswanderung nach Südamerika sprechen wer

Gäste, Damen und Herren, sind willkommen.

In der Treptower Sternwarte finden in den näͤchse Tagen folgende Vorträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 1 „An den Usfern des Rheins“ (Filme); Sonntag, Nachmittags 3 „Sittdn und Gebräuche fremder Völker“ (Filme), 5 Uhr: „Im La der Schwarzen“ (Deutscher Sudanfilm), Abends 7 Uhr:; „Ferient an der Ostsee, in der Sächsischen Schweiz und im Epreew (Filme); Dienstag, Abends 7 Uhr: „Einführung in die Asftronong (Lichtbildervortrag des Direktors Dr. Archenbold). Mit dem großf Fernrohr werden jetzt am Tage die Venus und die Sonne, am Abr⸗ der Jupiter und der Saturn mit ihren Monden gezeigt. Kleimg Fernrohre stehen noch zur Beobachtung interessan nderer Himm⸗ rörper kostenlos zur Verfügung.

90 4 AE11 1

Breslau, 23. April. (W. T. B.) Der Arbeiterr von Mallmitz (Kreis Sprottau) hat an den Oberpräst denten eine Drahtung gerichtet, in der mitgeteilt wied, daß einer vom Arbeiterrat Mallmitz einberufenen Versammlung an welcher die Arbeiterausschüsse der Mallmitzer und Euln Industrien sowie die Leiter der Industriewerke und viele M. glieder der Bürgerschaft teilnahmen, einstimmig festgestel wurde, daß die gegenwärtige Versorgung u Lebensmitteln durchaus unzureichend ist, daher ersucht wird, die Gemeinden Mallmitz, Eulau mw Primkenau, deren Bevölkerung zu fast 90 vH der Industrie g gehört, mit Bezug auf die Versorgung mit Lebensmitteln als 4. dustriegemeinden anzuerkennen. Die Gemeinden beanspruchen fern unbedingt die gleichen Zuteilungen von Entente⸗Lebensmitteln, v sie den Industriezentren zugebilligt werden. Derselbe Arbeitern richtete an das Mitglied der Preußischen Landesversammlu Abg. Kopsch ein Schreiben, in dem mitgeteilt wird, d sich die mangelhafte Versorgung mit Lebensmitteln Laufe der letzten Wochen immer mehr bemerkbar gemacht he Der jetzige Zustand sei für die Bevölkerung nicht mehr; träglich. Dann heißt es weiter: „Bislang hat sich die nied

schlesische Arbeiterschaft zurückgehalten, sie hat Entbebrungen h

sich genommen, sie hat weiter gearbeitet in dem Bestreben, dadr dem gesamten Vaterlande zu helfen. Sie kann aber nur arbeig wenn sie auch etwas zu essen hat. Die vom Arbeiterrat einberuß Versammlung hat erklärt, daß sie die Regierung mit allen Kräßf unterstützen will, sie verlangt aber, daß die Regierung rücksichtze gegen die Ruhestörer vorgeht und gegen diejenigen, welche d unverantwortliche Streiks die Lebensmittelzufuhren nach Deutschle verbinsemn Limburg (Lahn), 23. April. Wegen Kohlenmange mußte die Arbeit in der Eisenbahnhauptwerkstätt Limburg eingestellt werden. Inyfolgedessen feiern m. 3000 Arbeiter.

Amsterdam, 23. April. (W. T. B.) blad“ meldet, daß die Assoziierten jetzt auch die Lieferung t 13 500 Tonnen Hülsenfrüchte und 7000 Tonnen Gefrith fleisch von Holland an Deutschland gestattet haben.) Speckmenge, die ausgeführt werden darf, ist auf 4000 Tom erhöht worden.

„Algemeen Handat

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

AEEEEE

8 111““

Opernhans. (Unter den Linden.) Freitag: 102. 2 stellung im Dauerbezuge, 94. Vorstellung für Kaufpli Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Neu einstudiert: Don Juc Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text Lorenzo Da Ponte. Uebersetzt von Hermann Levi. Musikalit Leitung: Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß. Spielleitm⸗ Hermann Bachmann. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: 114. Da bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze Sn aufgehoben. Kreuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in drei A (6 Bilder) von Ludwig Anzengruber. Spielleitung: Albert Peat Anfang 7 Uhr. .

Sonnabend: Opernhaus. 103. Dauerbezugsvorstellung. Dien und Freiplätze sind aufgehoben. Tiefland. Musikdrama in eind Vorspiel und zwei Aufzügen nach A. Guimera von Rudolph Loll Musik von Eugen d'Albert. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 115. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ . Freiplätze sind aufgehoben. Minna von Barnhelm oder 2 Soldatenglück. Lustspiel in fün, Aufzügen von Lessing. Spl leitung: Albert Patry. Anfang 7 Uhr.

1

6

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud von Reden mit Hrn. Hans Reden⸗Hameln (Hastenbeck- Hannover). Anna Freiin von Botzn mit Hrn. Leutnant Adolf Frhrn. von Buttlar⸗Ziegenberg Hannort Frl. Helene Hoffmann mit Hin. Oberlehrer Dr. Kurt L (Lissa i. Posen Breslau’. Frl. Paula Theuerkauf mit Hrn.” richtsreferendar Dr. jur Georg Braun (Ratibor— Ottmachau).

Verehelicht: Hr. Referendar Dr. jur. Paul. Haber

rl. Lore Friedrich (Liegnitz’. Hr. Hauptmann Christoph! luer, Goldschmiede mit Marie⸗Luise Freiin von der Goltz (Kall

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Julius File von und zu Egloffstein (Potsdam).

Gestorben: Frau Geh. Regierungsrat Lncie Schaefer, Kloer (Berlin- Friedenau). Frau verw. Landrat Cäcilie

Koenen, geb. von Goerne (Berlin).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbr

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher de chäftsste lechnungsrat M engerin 7 8* ser der Ge⸗ g

8 v Geschäftsstelle Mengerina) in Berlin.

Dr r Norddeutschen Buchdruckerei und Verla 1

. Else Süsencden. . ermaecsas Neun Beilagen

leigschließlich Borseverlag⸗;

I1.

Hadersleben, wird aufge

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. April 1919 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche):

1918

Aktiva.

Metallbestand*). darnnter Gold.

Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine..

Noten and. Banken Pechsel, Schecks u.

diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen.

1919

1 932 558 000 2 144 000) 1 912 036 000 1 895 000) (†

6 839 461,000

bge

3 948 000

(+ 695 000) (+

29 982 032 000

21 8 3 000 (+ 13 319 000) (+ 130 620 000

1 014 000) (

Lombardforderungen Gffekten. sonstige Aktiven..

Passiva. Grundkapital..

Reservefondes .

180 000 000 (unverändert) 99 496 000 (unverändert) umlaufende Noten 25 871 133 000 sonstige tägl. fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva..

13 036 031 000

1 884 967 000 (+ 46 491 000)

Barren oder ausländischen

Nℳ 2 528 188 000 2 408 777 000

1 468 466 000 (+ 128 225 000) (— 61 093 000) (+ 93 826 000) 3 343 000

13 964 814 000 (+ 2413599000) (— 237 945 000) (— 389 331 000) 6 355 000

84 344 000

4 947 000) (+ 2 161 135 000 1 996 822 000 (s— 346 430 000) (— 1 602 000) (+ 21 376 000)

180 000 000 (unverändert) 94 828 000 (unverändert) 11 727 198 000 ( 376 303 000) (s— 189 848 000) (s— 199 312 000)

7 375 418 000 (+ 1783456000) (— 219 585 000) (s— 128 117 000) 674 888 000 (+ 105 318 000) (+ 58 030 000) *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Künzen, das Kilogramm fein zu 2784

bewegte. 1917

2 548 665 000 623 000) (4+ 610 000) 2 532 285 000 50 000) ( 345 000)

444 062 000

Wien

Wien,

5 937 000 427 000) (+ 1 135 000)

9 552 276 000

10 454 000 1 629 000) 104 120 000 1 326 000) 1 088 221 000

372 000) (. 80,00,

63 ½, 180 000 000 (unverändert)

90 137 000 (unverändert) 8 359 554 000

Railways of

4 691 812 000

432 232 000 89,30, 4 %

berechnet.

2. 1— .

Die Aktiengesellschaft für Zellstoff⸗ und Papierfabrikation Aschaffenburgschlägt laut „W. T. B.“ vor, 15 vH außer der Sondervergütung (Bonus) von 10 vH aus

frühberer Rücklage zu verteilen. Die Kölnische

1 Feuerversicherungsg

4 8 aft S den deeschlcht 8 M. T. Hc por, 9 tie zu verteilen, desgleichen die Rüsckversicherung

g esellschaft Colonia 75 für die Akie. Francsh, relse Anl

9 Hamburg 30,00, do.

Handelsbank

Derichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Deckungen der Tagesspekulation im Zusammenhang mit der zuversichtlicheren Beurteilung der Lage in Ungarn führten an der Börse zu einer weiteren kräftigen Er⸗ holung, besonders der ungarischen Werte. 1 gewannen 32 Kronen, Rima Muranyer 26 Kronen und Salgo Kohlen⸗ aktien 22 Kronen. Auch die anderen in der Kulisse gehandelten

Wien, 23. April. (W. T. B.

Ungarische Kreditaktien 60,00.

Z⁴᷑

1. Pätexachunge sachen. 2. Aufgebote,?

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zerlust, und Fundsachen, Zust 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ellungen u. dergl⸗

eren erzielten namhaste Steigerungen, do ast ausschließlich von der Berufsspekulation bestritten, p Kaufaufträge jehlten, so daß sich das Geschäft innerhalb enger Grenzen

Rach trat allgemeine Zurück⸗ Abschwächung, nlagemarkt war ruhig, leihen war fester. Amtliche Notierungen „Amsterdam

haltung ein und im Gefolge bie die sich indes auf die Kulisse beschränkte. Der A. Renten blieben unverändert, die Haltung für Kriegsan

der Devisen

Türkische Lose 415,00, Orientbahn Südbahn 160,50, Oesterreichische Kredit 576,00, 721,00, Anglobank 388,00 Länderbank 407,00, Prager Eisen 2300,00, Rima Murgrꝛ Salgo Kohlen 830,00, 9 Waffen 920,00, Llovpdaktien 3940,00, Poldihütte 865,00, 555,00, Oesterreichische Goldre Februarrente 80,50, —,—, Ungarische Kronenrente 71,50. London, 22. April. 55 ¾, 5 % Argentinier von 1886 4 % Japaner von 1889 Russen von 1906 49, 4 ½ %

—,—, Union Pacisic —,—, Anaconda Copper —,—, d Beers 19 ⅛, Goldsields 1 ¼, Randmines 215⁄16. 5 % Kriegsanleibe 96, 4 % Kriegsanleihe 101, 3 8 % Kriegsanleihe 87 ½.

5 % Franzoͤsische Anleihe 72,65, 3 % Franzöͤsische Rente 5 % Rusten von 1906 896 —,—. 4 % Türken unif. 71,15, Suez⸗

Wechsel auf Berlin 18,50, 50,35, Wechsel auf 20, Wechsel auf 1 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 8 Königl. Niederländ.

diskont 317⁄92, Parts,

62,70, 4 % Span. äußere Anleihe 106,75, 51,50, 3 % Russen von 1 kanal 5505, Rio Tinto 16709. Amsterdam, 23. April. (W. T. B.) Wechsel auf Wien 9,25, Wechsel auf Schweiz Kopenhagen 62,10, Wechsel auf Stockholm 66, New York 247,75, Paris 41,20. b 3 % Niederländische Staatsanleibe 62 ⅛, G Hohand⸗Amerika⸗Linic 412 ½⅜, Niederländ.⸗Indische Topeka u. Santa Fs 94, R 99, Southern Railway 28 ½, Union United States Steel Corp. 97 8¼, eihe —. Hamburg⸗Amerika⸗Linie —. b Sichtwechsel auf schweiz. auf Paris 67,00, do. auf Ant⸗

(W. T. B.)Sichtwechsel auf do. auf Amsterdam 151,25, do. auf schweit. Plätze Paris 62,35, do auf Brüssel

Petroleum 667,

Island —, Southern Pacißie acisie 136 ½,

81,60, do. auf London 18,62, do. werpen 64 50.

Stockholm, 23. April. Berlin 29,25, 76,25, do. auf London 17,46, do. auf

(W. T. B.) (Schluß.) zunächst in fester Haltung ein,

.

New N lebhaftem Geschäft setzte die Börse

72 8241

———

Sffentin

eila

11“

8

Beendigung der Deckungen hiervon eine merkliche

7

3. April. (W. T. B.)

23. (W. T. B.)

April.

Mairente 80,00,

Cganadian Pacific 179, Mexico 10 ¼, Pennsylvania

United States Rio Tinto 56 ½,

Silber 48 ⅞. 22. April. (W. Französische Anleihe

Wechsel auf London 11,56 ⅛,

230, Atchison,

Anaconda 132 ⅛,

agen, 23. April. (W. T. B.) E auf Amsterdam 161,75. do. auf

ork,

22. April.

—* ——

2—” E

wurde der Verkehr während pridate

zentrale. Berlin 201,85 G., 202,15 B. 1060,00 G., 1661,00 B., Zürich 524,50 G., 525,50 B., 643,50 G., 644,50 B., Stochholm 685,00 G., 686,00 B., 673,75 G., 674,75 B., Marknaten 201,70 G., 202,00 B. (Börsenschlußkurse,) 1886,00, Staatsbahn 900,00, Ungarische Kredit Unionbank 494,00, Bankverein 415,00, Tabakattien 1250,00, Alpine Montan 663,00, nver 800,00, Skodawerke 689,00, Brüxer Kohlen 1200,00, Galizta 1298,00,

nte —,—, Oesterreichische Kronenrente Ungarische Goldrente

(W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols —, 4 % Brafilianer von 1889 78, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1909 —,—, Erie 20 ⅞, Southern Pacifiec Steel Corporation 106,

Chartered 20/,5, Der

cher Anzeiger.

Lnzeigenpreis für den Raum einer Fgespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Außerdem wird auf den Auzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

eußischen Sta

Später kam jedoch eine bruch Das Interesse Linie auf Eisenbahnaktien, besserungen zu verzeichnen sehr fest. Umgesetzt Fest. Geld auf 24

Heupllache die Schwäche

Cable Transfers Silber in Barren

Kopenhagen Ehristianie

4,62,00, 6,01,30,

92 ⅛, Baltimore u. O u. Obio 61 ½, Chicago,

New York Central 74 ⅛,

do. pref. 116 ½.

wurde dann aber in ihrer Kursgestaltung

der Spekulation richtete

4 Stunden letztes Darlehen 5,

4⁰° in. Staaten Bonds 1925 103 ¼, gHerch hio 46 ½, Canadian Pacific 160 ⅜, Chesapeale

1aco, Münearrc . Sauisbäh

Rio Grande 3 ½, inois Central 98 ½⅞, Louisville u. 358 88 Norfolk u. Western 105, Reading 83 ¾, Southern Pacific Copper Mining 61 ¼. United

nzeiger.

unregelmäßig, wozu in der der industriellen Spezialwerte beitrug⸗ entschieden feste Haltung zum Turch⸗ sich in erster die fast durchweg bedeutende Kurs⸗ hatten. Der Schluß gestaltete sich wurden 1 540 000 Aktien. Geld:

Stunden Durchschnittssatz 4¼, Geld 4

senaf ee 1af Seh 4,65,85, Wechsel auf Paris auf E

1019, 3 % hlelh n Pacifie Bonds 58 , Archison, Topeka u. Santa

Wechsel au

aul 37, Denver u. Hanl 3 gestville 116. E 82 106 ⅞, Union Pacisic 129 ½, Anaconda

States Steel Corporation 1008,

S ½

Daimler

London, 22. April.

bericht. W 11 650. Gesamte Ausfuhr Baltimor

National do.

do.

loko middling 28,30, do. do. für August 24,73, New

Privat⸗

fugal 7,28, 9,75 10,25,

Berichte von auswärtigen Ware 88 (W. T. B.) Kupfer per Kasse 76 Liverpool, 12. April. Wochenumsatz 17 690, do.

von amerikanischer Baumwolle 37 120. von amerikanischer ägyptischer Baumwolle 22 910.

New York, 22. April.

refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in do. in tanks 9,25, do. Credit Balances et prime Western 30,93, do. Rohe u. Weizen Winter 237 x⅛, Getreidefracht nach Lvervool nom., loko 17 ⅛, do. für Mai 16,77, do. für Juli 16,64,

1“

nmärkte

(W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ von amerikanischer Baumwolle —,—, do. Einfuhr 59 013, do. do. Gesamter Vorrat 496 960, Baumwolle 328 600, do. do. von

W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle (TPia⸗ 26,10, do. für Juli 23,68, 7,50, Petroleum New York 17,88, Dil City 4,00, Schmalz u. Breghers 8,9. e Sernte⸗ ehl Spring⸗Wheat clea 1 Kaffee Rio Nr. 7

für Orleans loko middling

Aeronautis

88 Lindenb

ches Observatorium. erg, Kreis Beeskow.

22. April 1919. Drachenaufstieg von 3 bis 6 ¾ Vorm.

Rockk Seehöhe Lufldruck

est. 9f be Fest. ] oben

Temperatur C0

Wind

Geschwind. Sekund.⸗ Meter

Relative Feuchtig⸗

keit Richt unten % Rich ung

5 Plätze 122 500 1000 1500 2000 598 2360 570

Halbbedeckt.

762,1 726 681 638

Bei sehr

9. Bankausweise.

3,4 7,3 12,2 16,3 Bodeninversion bis 300 m von

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgen 7. Niederlassung ꝛc. von Re . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich ung.

3,4 88 N⸗W 70 OSD 70 NNO 90 NOMN 100 NSN 100 NOS

3,4 ° auf

sienschaftte.. tsanwälten. 8

8

10. Verschiedene Bekanntmachungen. n

—.—

—.—

10 Unterfuchungs⸗

(957902 ESteckbrieferlebigung.

Der unter Nr. 42618 am 10. Oktober 1918 veröffentlichte Steckbrief, betreffend den Kanonfer Josef Wenders vom Er⸗ satzfeldartillenieregiment Zossen ist erledigt.

Berlin, den 17. Apnil 1919.

4

ericht der Inspektion der Feldart.⸗Schießschulen.

[9580] 8

Die am 2. 4. 1917 erlassene, im Reichsanteliger Nr. 67 vom 22. 3. 1919 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Gefreiten Fritz Spiegel und den Grenadter Nikolaus Bialek, 3. Leib⸗ Gren.⸗Regt. 8, wird zurückgenommen.

Fraukfurt a. Oder, den 19 April 1919.

Gericht 5. Inf,⸗Division.

[9515] Versügung. 6 Die wiher den Landft.⸗Rekr. Heinr. Beckers 4. Komp. II. Ers.⸗Bail. Inf.⸗ Regts 13, geb. 8. 9. 1890 zu Walbeck in Nr. 131 des Deutschen Reichtanzeigers erlassene Fahnenfluchtzerklärung vom 24. Mai 1917 wird aufgehoben. Münster, den 10. April 1919. Gericht der 13. Division.

[9581] Die Fahnenfluchlserklärung und die Beschlagnahmeverfügung vom 20. August 1915 gegen den Jäger d. L. Christian Maimburg. E/Jäger 9 zu Ratze⸗ urg, geb. 13. 6. 79 zu 11.g g Kreis oben. Schwerin i. M., den 10. 4. 19. Gericht der 17. Division.

[9582

Die gegen den Jäger (Ersatzreservisten) Niels Lzuritzen Ferslev vom E)/ Jäger 9 zu Ratzeburg, geb. om 25. Juri 1888 zu Esztterup, Kreis Haderzleben, am 29 Sep⸗ tember 1915 erlessere Fahnenfluchts⸗ erärung ist erledigt.

—.—

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[92771 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Irmi 1919, Mittans 12 Uhr. an ber Gerichtsstelle, Verlin. Neue Friedrichstr. 13/14. drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, veisteigert werden das in Beriin, Hussitenstraße 11, belegene, im Grundbuche vom Oranien⸗ burgertorbezik Band 38 Blatt Nr. 1118 (eingetregene Elgentümer am 26. Februar 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die Witwe Luise Gut⸗ mann, gek. Abrens, zu Berlin, und ihre Kinder: a. Erna Gutmann, gärb. am 23 Juli 1896, b. Walter Gutmann, geb. am 7. November 1898, c. Anneliese Gut⸗ mang, geb. am 7. März 1900, d. Robert Gutmann, geb. üin 13. Dezem ber 1901, e. Erich Gutmann, geb am 20. Dezember 1907) in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragene Errnostück: a. Vorber⸗ wohnhaus mit Seitengebäude rech'9, 3 Quergebäuden und 4 Höfen, b. Stall⸗ gebäude im 4. Hof, Gremarkung Berlin, Kartenblatt 18, Parzelle 1012/42, 02 qkm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1112, Nutzungtwert 30 000 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1112, Grundstücks⸗ ert 530 000 87. K. 19./19. Berlin den 24. März 19 19 Amtsgericht Berlin⸗Mitt⸗. Abtetlung 37.

[8732] Aufpebot.

Der Dr. jur. H rmann Bettmann, Fabrikbesitzer in Rbeydt, besbiften durch Rechtsanwalt Dr. Peltzer in Rhevdt, bat. das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erkrärung folgender 3 ½ % iger Aaleihen der Stadt Darmstast von 1. Auaust 1897: 1) Buckstabe K Abteilung I, Nr. 716 über 2000 ℳ, 2) Buchstabe K Abteilung 1 Nr. 718 über 2000 ℳ, 3) Buchstabe K Abteilung II Nr. 1048 über 1000 ℳ,

23 a 8

4) Bochstabe K Abteilung II. Nr. 1050

Schwerin t Mrckl. der 22. April 1919. Gericht der 17. Diwiston.

über 1000 ℳ, 5) Buchstabe K Atellund 1I.

——

Nr. 1051 über 1000 ℳ, 6) Buochstabe K Abteilung III Nr. 1508 über 500 ℳ, 7) Buchstabe K Abteilung III Nr. 1509 über 500 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. März

1920. Vormittags 9 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, an⸗ beraumten Aufgebotktermine seine Rechte anzumelben und die Urkunden dortzulegen, widrigenfalis die Kraftloßerklärung der Urkunden erfolgen wird. 8

Darmfladt, den 12. April 1919. Hess. Amisgericht. 1. .“

[8450 gevot.

Die Mitteldeutsche Kreditbank zu Frank⸗ furt a. M. und der Kaufmann Alexoander Breul in Firma Reis u. Richter, Ham⸗ burg, Gr. Bleiche 28, haben das Aufgebot üher die Mäntel folgender Inhaberpapiere beantragt: 1) Aktie Nr. 2073 der neuen Zoologischen Gesellschaft in Frankfurt a. M., 2) 10 Stück Aktien der „Pro⸗ videntis“ Frankfurter Versicherungsgesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. Lit. A Nr. 2995 und Nr. 3781 bis einschließlich Nr. 3789, 3) 5 Stück Aktien der Frankfurter Rück. versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. Nr. 00848 bis einschließlich 003852, 4) 5000 Fl.⸗Aktien der „Deutscher Phönix Versicherungsaktiengesell chaft in krankfurt a. M. Lit. A Nr. 1412 bis einschlteßlich Nr. 1416 = 5 à 1000 ℳ, 5) 2000 Interimsscheine der Frank⸗ furter Allgemrinen Versicherungs⸗Aftien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M. Nr. 15 252 und 15 353 = 2 à ℳ. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spitestens in dem auf den 16. Or⸗ trber 1919,. Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zeül 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vporzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Frankfurt a. M., den 18. März 1919.

Amtsgericht. Pbt. 13.

[1718] Mufgebot.

Das Amisgericht Hamburg hat heufe felgendes Aufgebot erlafsen: Die Firma E. Jordan & Co, Hamburg, Glrcken⸗

gießerwall 6, verireten durch die hiesigen

Rechtsanwälte Dres. Samson, Lippmann & Blunck, Carl Leo, Dr. Adler, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklätung der Aktien der Hamburg⸗Amerikanischen EEEE Nr. 16 653,

114, 27 876, 35 482 und 42 164 über e 1000 netst Dividendenscheinen für ie Geschäftsjahre 1914 —1917. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Dammthorwall 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Januar 1920, Vormittags 11 ½ Uhr, ar⸗ beraumten Aufgebotztermine, Stalhof, Katser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfals s Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hambung, den 13. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[8451] Rufgebot.

Der Schneider Oskar Trenkle in Unter⸗ prechtal hat das Aufgebot des Pfandbriess der Rheinischen Hvvothekenhank imn Mann⸗ heim Serie 42 Lst. D Nr. 104 über 1000 ℳ, verztaslich zu 3 ¾ %, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätenens in dem auf Daonnerstag, den 27. No⸗ vember 1919, Vorm. 11 Uhr. vor dem umterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentalls die Kraftloserklärung der Urkunde rfolgen wird.

Manrheim, den 8. April 1919.

Bad. Amtsgericht. Z. 9.

[878b] Ausgebor. 28. Der Stadlpfacrer Thesdor Braun in Goͤppingen hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der folgenden, auf den Inhaber lautenden und nicht auf Wüaes mageschriedenen Wertpapierr be⸗ antragt: 4

1¹) Würstemb. Staatsschuldverschreibung Lit. F F Nr. 7439 über 1000 ℳ, aus⸗ 88 auf 14. Juni 1887 mit den Zins

rminen Januar und Jali und zu 3 % verzinslich; 1

2) Württenb. Stostsschuldverschresbur⸗

Lit. U Nr. 10 163 über 1000 und Lit. V. Nr. 19 828 kher 500 ℳ, aus⸗ gesteht auf 1. Mai 1880 mit den Zink⸗ terminek Mat und November und ju 3 ½ % verzinslich;

3) Pfandbriefe der Württembergischen Hypethekenbank, hier, über je 500 ℳ, ver⸗ zinslich zu 4 %: a. B VII Nr. 27 533, ausgestellt am 2. Januar 1900 mit den Sinsterminen

nuar 1908 ausgeschlossen;

b. B XII Nr. 44 017, ansgestellt aum 1. April 1910 mit den Zinsterminen Ja⸗ unar und Juli, Rückzahlung bis 1. Ja⸗ nuar 1920 ausgeschlossen;

c. B XIII Nr. 48 117, ausgestellt am 1. April 1910 mit den Zinsterminen Aptil und Oktober, Rück ahlung bis 1. Januar 1920 autgeschlossen; . 3

d. Q I1 Nr. 5181, ausgestellt am 1. April 1913 mit den Zinsterminen April und Ortober, Rückzahlung bis 1. Januar 1923 ausgeschlossen; 2

4) Pranvbrief der Württembergischen Vereinsbark, hier, Serie 45 Lit. G Nr. 106 304 über 500 ℳ, ausgestellt am 15. April 1914 mit den Zinstermine März, und September und zu 4 % vet⸗ zinslich.

Der Inhaber der Uekunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf Samötag. ven 14. Februar 1920, Bormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Archmpstrate 15, I. Stock, Zimmer 23 gn⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärumgg der Urkunden erfolgen wird. 8

Den 15. Spril 1919. 5

Amtsgericht Stattgart Stadt. Amisgerichtzfekretär Höppel.

In Unterabteilung 5 ber her ti Nummer d. Bl. (Fommanditgesellschafte

auf Aktien und Aktiengesellschaften) b

adet sich eine Bekanntmachung der skaliwerke Ronnenberg, durch welcke Aktien der Aktiengesenschaft Thiederhall iu Thiede als für kraftlos aklärt au

gen Lit. T Nr. 10 627 üder

gezeigt waden.

Fanuar und Jult, Ruckzahlung bie 1. Ja.