krage von 1490 ℳ, beantragt. Der In⸗ haber der Uekunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Montag, den 10 Rovember 1919, Vormittags 9 Uhr, vorn dem unterzeichseten Gericht anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiyrigenfalls die Kraftloserklärung der
Uekunde erfolgen wird. Hall, den 23 Apel 1919. 9 Württha. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Beck.
[8461] Aufgevot. 5. F. 59/18.
Es haben folgende Personen das Auf⸗
gebot der nachgenannzen veeloren ge⸗ gangenen Hy othekenbriefe beantragt:
1) Die Frau Justizrat Minna Seg. mann, geb Lorwernstamm, in Berli⸗ W 35, Gentbizerttraße 16, das A fgebrt
a. des Hvpothekenbri fes vom 23. Fe⸗ bruar 1891 über das auf dem Grund⸗ buchblatte des Brunbstacks Band XV Blatt Nr. 521 Zaborte in Abtei ung 111 unter Nr. 5 für die Frau Justizrat Muna Berrmann, geb. Loewenstamm, in Berlin, Leo tzewstraße 12, etngetragene, zu 5 vom Handert verzinslich rücknändige Kaufgeld von 10 500 ℳ,
b. des Hypoth kenbriefes vom 24 No. vember 1904 über das auf dem Gruav⸗ b cholatte des Grundstuückzs Band XV Blatt Nr. 521 Zaborze in Abt. III unter Nr. 6 für die Frau Jestiziat Minna Beramann, gib Loewenstamm, in Berltin, 8.* ve tzowstraße 12, eringetragene, zu 5 vom Hun ert verzinsliche Kauf, eld von 492,80 ℳ.
2,) Die Witwe Ern-stin⸗ Daniel, geb. Fischer, in Hinde⸗barg O. S., verrreten Rechtsamwalt Dr. Gathaner,
Hindenburg O. S., als Erbin des üheren Grandstü caeigentümers, vas Auf⸗ gebot des Pypothekeabrietes vom 29. S p· tember 1902 über das aaf dem Erand⸗ buchhiatte des Sruaͤndstücks Band XXV latt Nr. 962 Zabrzt in Aft. III unter
c. 1 für die aäflich Schaffgotschiche⸗ Werfe, G. m. b. H. in Beuthen O. S. eeng tengene, zu 4 ½ vom Hundert varzins⸗ lihe rückständige Kaufgeld von 16 000 ℳ
Die Inhabher der obeng nannten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22 Anzust 1919, Borm 9 Uhr, vor dem unterzeichnete⸗ (Garicht, Framer Nr. 76, anb⸗raumte⸗ Aufgevotatermine ihre Rächte anzumelden urd die Urkunken vorzutegen, wierigen falls die KWaftloserklärung der Ukunden erfolgen wtird.
Hindesbug O B, den 10. April 1919.
Das Amtsgericht. Reichelt.
[11²284] Au’gebot.
Der Lokomotivführer Ernst Pactler zu Nordhausen, verteten durch Rechts⸗ anwalt Jestinat Dr. Usbek in Nord. beusen, bat brao⸗tragt, die verschollen Wilhelmine Weoraine Carolmne Pucht'er, Tochter der Ehelente Sch h achermeistan Erast Fottlieb Hierory us Puchfler und Friederike Caroline ceb. Barth, geboren am 30. Janzar 1865 zu Norzhauser, zuletzt wohnhaft in Bochum, für tot zu erklären. ie bezeichnete Verscholleue wicd aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14 Naevember 1919. Vor⸗ mittags 11 Ubr. vor dem unterzeichneten Gericht, Sch llerstr. 41, Zimmer 12, an⸗ beraumten Anfgebotsirmine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung er⸗ folgen wied. An alle, welche Auskunf üdern Leben oder Tor ver Berschollenen zu grteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen 8
Bochum den 16. 4. 1919.
Das Amtsgericht.
[11285] “
Der Lardwirt Karl Eckerle von Stein⸗ hbach hat den Anfrag gesellt, den ver⸗ scholenin Gutzao Fckerle, Schmied von Sieinbach, geboren am 18. Auzust 1160 alag Sohn des Karl Ludwig EdAeole, Bäcker, und der Maadalena geb. Mater, zu etzt wohnhaft in Steinbach, für kot zu eekläcen. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenz in dem au⸗ Montag, den 24 November 1919, Machmittags 4 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Bühl II (Baden) anberaumten Aufgebotsteunnint zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wied. An alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod d26 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termin dem Amtsgericht Bühl Anzeige zu machen.
Bühl, den 19. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[11286]
Ler Lindwirt Wlhelm Braun in Steinbach hat den Autrag gestellt, den verschallenen Landwirt Ludwig Braun, ledig, geb. am 9. Februar 1866 als Sohn des Anton Braan, Landwirt, und der Paulina geb. Nuß, zuletzt wohnhaft in Steinbach, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf Montag. ben 24. No⸗ vember 1919, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Amtssericht Bühl I1 (Gaden) anberaumten Aufgabotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung efolgen wird. An alle, wilche Auskunft über Leben oder Tod des Ferschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestene im Aufgebotstermin dem Amte⸗ gericht Bühl II Anzeige zu machen.
Bühl, den 19 April 1919
[11287] 8
Der Gleßer Karl Emil Schlefer, ge⸗ boren am 25. Mat 1858 in Altchemniz und zuletzt in Chemnitz wohnhaft gewesen, in verschollen. Seit dem Jabre 1886 ist nichts über ihn b kannt geworden. Auf Antraz des Ab vesenheitspflegers, Bärger⸗ schullehrers Ernst Jaltus Kreher in Anna⸗ berg, Böhmische Gasse Nr. 6, wird der Verschollene aufgefordert, sich sofort und spätestens in dem auf den 19. Ja⸗ nuar 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz anberaumten Aufgebotste mine zu melden, widrigenfalls er fär tor erkläct werden wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen iu geben vermag, fordert, spätestens im, Aufgebotstermin dem „nterseichneten Gericht Anzeige m erstatten.
Chemuitz, den 24. April 191909.
Dat Amtsgericht. Abt. E.
[11288] Die Arbeiterfrau Apolonia Przvmo⸗ snsfka, geb. Geremek, vertreten dorch den Zürovorst har Wendrich in bat bdeantragt, den verschollenen Arbetter dohaugn Przhmostusli geboren am 28. Apeil 1876 zu Parkonop, Kreis Obornek, zaletzt wohnhafr in Dässeldorf, für lot zu erklären. Der bezeichnete Per⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens en dem auf den 1919 Mittags 12 Uhr, vor dem umeneichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls vie Tedegerkärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst uüͤber Leden oder Tod desß Verscholleuen zu ertetlen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Ameige zu machen. Czurnikau, den 25. Februar 1919. Amtsgericht.
[11289] Aufgehbot. berr Ernst Entlt Rothe aus Frohburg bat beantragt, den verschollenen Bäcker⸗ gesellen Paul Arthur Kröber aus Benn⸗ dorf b. Frohburg, der sich z letzt in Leipzig anfgehalien hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember 1919. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumien Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, velch: Aeskunft über Leben oder Tot des Verschollenen zu erteilen vermöͤgen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. Frohburg, den 23. Aoril 1919. Das Amtggericht. 8R 1/19
[11291] ufgebot.
Per GFutsbesitzer Friedrich Schulte⸗ Kelthof, vertreten durch die Rechtsaswälte Junterat Scütlte und Heyeg in Ierlohn, dat beantragt, die verschollenen 1) Her⸗ vann Wilhelm Schulre, geb. am 25. 3. 1850, 2) Jozann Friedrich Dieszrich Schulse, geb. em 6. 9 1836, 3) Karl Heierich Fri deich cutze, gev. am 22 8. 1838, zuletzt sämtlich wohndaft in Kalth⸗f, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5 Dezember 1919, Vaormittsgs 9 Uhr, vor den unterzeichnenn Pericht anberaumten Auf⸗ ebobstermin zu melden, widrigenfalls die odeserklärang erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine doamn Säe iche Unzeige zu machen. Iserlohn, den 22. April 1919.
Amtsgericht.
(112*0]
Die Barbara geb. König, Witwe des Taglöhners Karl Habar in Kebl, hat be⸗ antzagt, ihre verschollenen Geschwister D) Maegaretha geb. König, Ehefrau des Schneiders Friedrich Fänger, 2) Feorg Khatg Taglöhner, 3) Michael Köi⸗ und 4) Karl Köntg, alle zuletzt wohnhaft in Hterzhetm, für tot zu erklären. Die bezeichneten Vaschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dien stag, den 13 Npvember 1919, Vormittsgs 10 Uhr, vor dem Amats⸗ gericht Kehl anheraumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollmen zu erteilen vermögen, ergebt die Aafforderung, spätestens im Aufgebofstermine dem hericht Anzeige 2⸗ machen. Kehl, den 17. April 1919 Herichtsschreiberei des Amtsgerichts. [11292] Aufgebnt.
Der Amtsgerichtsafsittent Völkel in Lobsens hat als Nachlaßpfleger für die j migen, die Erben der am 20. FJuni 1914 in Lobse⸗s verstorbenen unverehelichten Renrierin Auguste Dyewes werden, be⸗ ontragt, die verschellenan 1) Friederike Wäülhelmine Dreives, 2) Augufl Leovold Ferdinaud Dvewes, 3) Friezerkke Char⸗ sotte Marske, zuletzt wohahaft i⸗ Lobsens, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ serorbert, sich spätestens in dem auf den Dezember 1919, Vormittage 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgehotstermine zu melben, widrizenfalls die Todes xklärung folgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunkt über Leben oder Tod der 3 Ver⸗ schollenen zu ertetlen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige in machen. Lobsens, den 19. April 1919.
Der Gerichoͤsch eider de Amtsger'chts.
wuerd aufge⸗
Breslau,
15. Drezember
10602] Aufgebhot. Der Kämmereikassenrendant Oskar Uggermann in Osterode Ostpr. hat als Pfleger beantraat, die derschollenen 1, Wilbelmine Ungermann, geb. etwa 1847, 2) Emil Ungermann, geb. etwa 1862, zal tzt wohnhaft in Kl. Reußen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf efordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1919, Vormwittags 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Osterovde O. Pr., den 22. April 1919. Amtegericht.
[11295] Musgebot.
Der Förster Orto Wagner in Neuforge, [Kreis Tschirnau t. Schles., als Abwesten⸗ hetter fl ger hat mit vormundschaftegericht⸗
licher Ermächt gung beantragt, den ver⸗ schollenen Frbeiter Josef Keuschowsti, geb. 30. 4. 1852 in Klein Ossig, zuletzt [wohnhaft in Klein Muritsch, für tot z0 erkiären. Der hezeichaste Berschollene wird aufgefordert, sich spaätestens in dem auf den 20 Noveaber 19 19 Vormittags 9 Uhr, vor bdem unterzeichneten Gerich anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolger wird. An alle, waͤche Auskunft über Leber oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, späle⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Aezeige zu machen.
Amtsgericht Trebnitz, den 25. Fpell 1919.
[11296] Ausfsehot.
Her Hofbesitzer Peter von Leesen in Moorrege hat beantragt, den verschollenen Dtnrich Soders, geboren am 9. Mär 13873 zu Nependeich, zuletzt wohrhaft in Hetlingen, für tot zu erkkären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wisd aufgefordert, sich spätestene in dem auf den 11. No⸗ vember 1919, Vormittags 10 5 vor dem uaterzeichneren Gericht anbe⸗ raumten Aufgebozstermine zu melaen, widrigenfalls die Tooeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veeschollenen zu ertzilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Amekge zu machen.
Uetersen, den 22. April 1919.
Das Amtsgericht.
[11298] Beschuß.
In der Erbscheenesache Callmann wied die erfte Ausfertiguns des der Witwe Frau Else Callasaun, geb. Hecht, in Beilin, Marheinefe⸗Hlatz 4, als afleinigen Erbin erteilten Erbschans des Amtsgerichts Berlin⸗ Tempelhof vom 6. Aprtl 1918 nach dem em 5. März 1918 vervorbenen, zuletzt in B „lin, Ma hemeke⸗Platz 4, wohnhaft ge⸗ senen Kautma s Jakob Kallwann vemäß § 2361 Bürgerlichen Gesetzbuche kü: kraftlos erklärt, weil der Erdschein in⸗ soweit unrichtig geworden ist, als das Amt des in dee em genannten Testamentzgvoll⸗ steckers Philipp Callmaun in Stutin durch Kündigung gegemüber dem Nachlaß⸗ zericht erloschen ist. Die erste Ausferti⸗ gung des Erbscheins ist zurzeit nicht zu er⸗ lapgem.
erlin, den 15. April 1919.
Amtsgericht Berlm⸗Tempelhof. Abt. 12
[10310] Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Hintze, Char⸗ loftenburg, Keplerstr. 44, hat als Nachaß⸗ pfleger der am 3 Februar 1919 in Char⸗ lottenburg versto benen Frau Gerteude Dommel, güd Claaßen, zwlitzt in Char lettesburg, Rosinenstraße 5, wohnhaft ge⸗ wesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigerrn beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorhenen Frau Ger⸗ teude Dommel, geb. Claaßen, spätestens in dem auf den 7. Inli 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivoilgericht ꝛgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Hegenstandes und des Grundes der Forde ung m Hiee. Urkundliche Beweis. tücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Machlaselea. biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus FecFtteileeagn, Ver nächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu verden, von den Erben nur insoweit Be⸗ riedigung verlangen, als sich nach Befrie oigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nacklesses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ zeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nich melden, nur der Rechtsnachteil ein, datß eder Erbe ihnen nach der Fea des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbteilt 188 Teil der Verbindlichkeit
Charlottenburg, den 22. April 1919. Das Amtsgericht. 11“
[10304] Aufgebot.
Der Ro⸗chtganwalt Justtrrat Ch. Abrndsen bier, Seehofstraße 1, hat as Rachlatz⸗ pfl ger des am 19. Februa 1915 in Frankfurt a M. verstorbenen und wohnhaft gewesenen Eisenbah sekretäs Oskar Karl
Das Amtsgericht.
August Mertens das Aufgebolsverfahren
zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ I auf Franz Schmitz, Perlin, 3) Nr. ½ laßgläubigern beantragt. D Nachlaß⸗ bis 130, lautend auf Bruno Nöt gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Glauchau, 4) Nr. 131 — 150, lautend au Forderungen gegen den Nochlaß des ver⸗ Adolf Jünger, Berlin, für kraftlos er⸗ storbenen Eisenbahnsekretärs Dskar Karl klärz worden. August Mertenz spätestens in dem auf Amtsgericht Leipzig, am 15. April 1915. den 1. Eeptember 1919, Mittags Abteilung I. 23. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 1““ anberaumten Aufzebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Brundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstuͤcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nochlaß⸗ gläubiner, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtleilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berucksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ve langen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die olcubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erhe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Fsaskfurt a. M., den 15. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. 35.
10603] Aufgehot.
[11303] 2 In der Aufgebotssache des Alfred Schultz zu Berlin W. 50, Passauer⸗ straße 24 b. Holle, wohnhaft, hat das unterzeichnete Amtsgericht du ch Ans⸗ schlußarteil vom 14. Ipeil 1919 für
Recht e kannt: „Die über je 10600 lautenden Aktien Nr. 8177 und N. 77724 (Akttenausgabe 1896) der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Kalkwerke zu Dornap Aktien⸗ gesellschaft für Kalkstein⸗ und Kalkmdustrit werden für kraftlos erklärt“. Meitmann, den 16. Ap il 1919 Das Amtsgericht.
[11299] 8 Verkändet am 25. Np il 1919.
Scheel, Genschtsscheeiber.
In der Aufgebotssache der ver witwelen Frau Eva Brinkmann, geb. Krieger zu Berlin, Polsdamerstraße 45, vertreten darch den Rech sanwalt Iastizrat Rein⸗ bacher in Berlin⸗Schöneberg, hat das
Aaf Antrag des Rechtsanwalts Dom⸗ browski hier, als Testamentsvoll recker Aatg ea ac,t eae . .
1 den des am 26. April 1918 in seinem Wohn⸗ 25 4 5 5,. 5 8 sit; Köͤnigsberg t. Pr. verstorbenen Rentters fen Rece Iö 8 8 Antz ag. Withelm Po an, werden die Nachlaß⸗ stellerin von dem Notar Reinbacher hor⸗ gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen eEEEETE141“ i Vr 899 88 gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den Rüh vgdert in G mlbe 27. Juni 1915, Borm. 10 Uhr, von 1. Jannar 190a von der in Crue⸗ vor dem unterzeichnsten Gericht, Zimmer henth. 68 9 9. . Nr. 134, anberaumten Aufgebotstermine bei 88 6 8* ht 27 6Sn diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ öö1 veg, 2e rtebenund 73 d üis meldung hat die Angabe des Gegenstandes für kraftles erklärt. Die Kosten des Ver⸗
und des Grundes der Forderung zu 8 . enthalten. Urtundliche Beweisstücke sind in fahrens trägt die Antragstel Antragstellerin. 9 Urschrift oder in Abschrift beizufügen. [11308] 88 Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ melden, können, unbeschadet des Rechts, neten Gerichts vom 16 April 1919 sst vor den Verdindrichkeiten aus Pflichtteils⸗ der am 18. Avril 1881 zu Alt Abschruten rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück. geborene B sitzer Ferdinand Hafersteoh⸗ sichtigt zu werden, von des Erben nur insoweit ful⸗tzt wohnbaft in Groß Wixwen, füͤr Zefr edigung verlangen, als sich nach tot erklä t worden. Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Skaisgirren, den 17. April 1919. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Das Amtsgericht. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der 1 “ Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die SFläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seꝛder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Königsberg i Pr., ven 16. April 1919. Amtsgericht. Abt. 29. 8 111905]
Durch Ausschlußurteil von beute ist der verschollene Besitzersohn Richard Schauer, Masketier der 10. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 211, geb. am 12 Febr ar 18928, zu⸗ setzt wohnhat gewesen in Luchom ⸗Abb., für tot erklärt. Als Zeitpuakr des VPodes ist der 6. Oktober 1917, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Lobsens, den 8. April 1919.
Das Amtsgericht.
[11304]
Die verschollene, am 12. Juli 18683 zu Danzig⸗Emaus geborene Marie Wasner, Tochter des Arbetters Johann Faeob Hetarich Werner und seiner Ehefrem, Caroline Wilhelmine Willentus, aug Vanzig⸗ Emaus, ist durch Ausschlußurteil vom 10. April 1919 für: tot erklärt wordm. Als Zeitpunkt des Vodes ist der 31. De⸗ zember 1894 festgestellt worden. 8
Danztg, den 17. April 1919.
Das Amtsgericht Abt. 1.
[10604] Der Knecht August Beumm, derjzeit im Dienst bei dem Gemsindevorstehe: Brakmann in Wangelau, ist hier am 12. August 1918 verstorben. Seine Fltern, Johann Augast Ludolf (oder Friedrich) Brumm und Anna, geb. Voß, sind verstorben. Der Vater 1905 in Hemburg, die Mutter 1881 hier. Eme Schwester Dorothea und ein Bruder Johatn sind 1876 bezw. 1879 gestorben Hte Mutter Auna Brumm ist eine Techter des Zimmergesellen Franz Hetn⸗ rich Voß und seiner Ehefrau, Anna neteu Amtsgerichts vom 15. April 1919 Sophia Maria geb. Klauk, hter. Da in der am 6. Februnr 1898 in Soxaren Erben für den etwa 1200 ℳ betragenden geborene Reinbold Wentzel für 1ot er⸗ Nachlaß bisher nicht ermittelt sind, werden kläct worden. Als Todestag ist der dielesigen, welchen Erbrechte an dem 12 August 1917 festgesteUt. Nachleß zustehen, aufgefordert, diese Rechte Lobsens, den 15. Aprtl 1919. bts zunm 1. Jali er, bei dem u⸗ter⸗ Das Amtsgericht. “ “ a erfolger— ꝑHurch Auzschlaßturteil des Amisgerichts preußische Fiskus nicht vorbanden ist. Rheda vom 23 April 1219 ist der kriggs⸗ Lauenburg, Elbe, den 20.Apeil 1919 verschollene Ackerer Gerhard Schnscel. Das Amtzgericht. Wehrmann der 12. Komp. Inf.⸗Reats. 25, nüAene. a 82 Ib abes 1820, aug 11300 Beschius. 50 VI 17/19. Slarbolz, für tot erklärt. Als Zeitpuntt Henlpenn 1e Gericht ist 88 des Todes ist der 5. März 1916 festgestellt. 22. Februar 1912 ein Erbschein erteil! Rheda, den 23. Apetl 19109. Prsde 1t. Sesche sst bherdeg sse 2c Das Amzgericht. 8 alleinige Vorerbin des am 28. Jull 1906 „1 1121 x 8 11 in Breslau, seinem Wohnsitze, ver⸗ 1s11. . ge “ n storbenen städtischen Vollzjehungsbeamten] sen itath i 1e ind Hausbesitzes Paul Richter seine orene Bieletztt verw. Brosch, in Witwe Pauline Richter, geborene Kienel, artenburg, Hittnerstraße, bei Müllg, in Breslau geworden st. Da dieser Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Erbschein durch den am 5. Dezember 1978 Urbau in Allenstein, klagt gegen ihren erfolsten Tod der Vorerbin unrichtig ge⸗ e , “ Stantslaus Stass⸗ worhen ist und die erteilte Ausfertigung ees 2, ar zrtenburg, jetzt un⸗ zicht sofort erlangt werden konnte, wi d etannten Aufentha te, wegen Chescheldung, der Erzschein, biermit gemaß § 2361] Pit dem Antrage auf Scheidung der Gbe. 8. G.⸗B. für krastsos erkärt. Die Klagern ladet den Beflanten kur Breslau, den 12. April 191u. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Das Autzgericht 9 vor die 2. Zivitlkammer des Landgerichts EE—— in Alenstein, Ostpe., auf den 8. Jalt 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Alleustein, den 26. Npril 1919.
[11306] 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗
1““
11301]
Das Amtsgericht Chemnitz hat durch
Ausschlußurteil vom 24. April 1919 auf
Antrag des Pavatmanns Friedrich Gustab zußmann in Laipzig⸗Thonberg, Reitzen⸗ ainerstr. 139, für Recht erkannt: Die tien Nr. 380 und Nr. 50 8 der Aktien⸗
[11312] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerknecht Jatob Holzem in Fhebenen⸗ 88 Sreche; Püeleszenogh mäͤchtigter: Rechtsanwa Dr. illes s 18n E, tu Bonn, klagt gegen die Ehefrau 1 8 Jakob Holzem, Gernud geborene Gier, zuletzt woonhaft in Snempt b. Mechernich, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklaate Ehe⸗ bruch getrteben hat, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beam ten in Machernich am 1. Ayril 1915 ge⸗ schlossene Ede zu scheiden und die Baektagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo
laea he in Firma Deutsche Cognaec⸗
rennerei vormals Gruner & Co. in Stegmar über je 1000,— ℳ werden für fraftles erklärt.
[1130²] 2
Durch Urteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts Leipeig vom 14. Aprdl 1918 siad die von der AGWA, Aktiengesellschaft für Wesserversorgung und Abwässerbesetrigung m Leipzig ausgestellten vier Interims⸗ scheine üher pie durch diese J terincscheine ersetzten Altien der AG W A, nämlich die Aktien 1) Nr. 1—50, lautend auf Ernst Häuser, Berlin, 2) Nr. 51— 80, lautend v“ .
Wogram, Gerichtsschretber des Landgerichts.
die zweite Zivikammer des Landgerichts
Bonn auf den 9. Juli 1919, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem vorbezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ hevoll maͤchtigten vertreten zu lassen⸗ Zum Zow cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Donn. den 24. April 1919. 2 R. 37/19.
([L. 8.) Besing, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11313] b Oessentliche Zußellung. 2 R 41/19.
Die Ehefrau Perer Ohlerich, Katharina geboxene Michels, ohne hesonderen Stand, in Steghurg, Wilbelmstraße 36, Prozeß⸗ bevollwächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen den Fabrstarbeiter Peter Oblerich, früber in Steoburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aafenzhartsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibt, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Siegburg am 6. Oktober 1911 geschlossene Ehe zu schetden und den Bellagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den e zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 9. Juli 1919, Vormittags 9 ⅜ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem vorbezeichneten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ hevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bonn, den 24. April 1919.
(L S.) Besing, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9326] Oeffentliche Zustellung.
Der Forstsekretär Karl Wühelm Rörner in Hirschsprung, zurzeit im Felde, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Körner in Dresden, klagt gegen seine Evefrau Bertha Helene Ellsabetb Börner, geb. Peschel, zuletzt in Ingolstadt in Bayern, Laboratorium⸗ straße 39 pt., jetzt unhekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund von § 1565 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zöwilkammer des Landgerichts zu Dresden auf den 20. Inn 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen be⸗ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwal ale Prozeßbevollmächtigien vertreten zu lassen.
Dresden, den 17. April 1919.
Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.
[11310]
Der Kaufmann Heinrich Wilben Soehn in Elberfeld, Geifflenberg 31. vertreten durch die Rechtsanwälie Heine mann und Hapmann in Düsseldorf, klamt gegen seine Ehefrau, Rubyo geb Byre, mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Ehescheidang. Die Kiage in durch Urieil der 3. Zivilkammer des Landgerichts Elberfeld vom 6. Jmua 1919 abgewiesen worden. Gegen diesee Utteil hat der Klaͤger Berufung eingelegt mit dem Antrage, nach den in erster In⸗ stanz gestellten Schlußanträgen zu er⸗ kennen. Termin zur mündlichen Ner⸗ handlung des Rechtsstreits vor dm Ober landesgericht, Zivilsenat 3, in Düsseldorf, Ceeilienallee 3, Saal IV, ist anberaum auf den 21. Oktober 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Die Beklagte wird aufge orhert, sich durch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwall als Bevollmächtigten vertreten zu lassen. Z un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungszschrift bekannt gemacht.
Düsseidorf, den 19. April 1919.
Hawranke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Oberlandesgerlchts.
[11315] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheftau des Beremaung August Kumetat, Eitsabeth gehorere Groß. ir Karnop, Robertstraße 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Cosmann III. in Essen, klagt gegen ihren Chemann, den Bergmann August Kumetat, früher irn Horst⸗Emscher, Fischerstraße 47, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 11 B. G.⸗B., mit g. auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Ziwil⸗ kammer des Landgerichts hier in Essen auf den 8. Jult 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gssen, den 22. April 1919.
Nölke, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11316]
Kausmann Josef Ehrbrecht Ehbefrau, Elisaberh geb. Tonollo in Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Herz⸗ feld, hier, tlagt gegen ibren genannten Ebemann, zuletzt in Freiburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalig, mit dem Antrag, die am 8. Dezember 1917 in Heidelberg ge⸗ schlossene Ehe der Parleien aus Ver⸗ schalden des Beklagten zu scheiden, und ladet den letzteren zur münglichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits in den auf 20 VI. 1919, Vormittags 9 Uhr, vor das Landzericht, Z vilkammer I, hier, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen kei kisem Gerschte zugelassenen Anwalt als Vertreter zu bestellen.
Freiburg i. Br., 28. April 1919.
Gerichtsschreiberei des La .
[11308] Oeff
In Sacher Werner, geb. Ge⸗ a Gelsenkinchen, Luisenstraße 12, Beklagren und Berufurgs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wigge in Hamm, gegen den Uaternehmer Julius Werner, früher zu Essen, Huypssen⸗ allee 93, Kläger und Berufongsbetlagten, wegen Ehescheidung, hat Beklagte gegen das die Klage und Widerklage abwelfende Urteil des Landgerschts in Essen vom 28 März 1918 Bexufung eingelegt. Der Kläger wird zur münelichen Verhandlung über die Berufung vor das Oberlandes⸗ gericht, Zivilsenat 7, zu Hamm (Weftf.) zu dem auf den 18 Sgptember 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeschneten Berufungsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanrt gemacht. Hamm (Westf.), den 16. April 1919.
Der Gertchtsschreiber dis Oberlandesgerichts: (L. S.) Althaus, Aktuar.
[11317]
Oeffentliche Zustellung. 4 R 303/18. Die Chefrau Bertba Ellsabeth Wil⸗ kening, geb. Andresen, in Reesdorf, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Spiegel in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Karl Friedrich Losis Wilkening, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, 2) den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 14. Juni 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt ars Prozehbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 11. April 1919. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Abt. 4.
—
11318] Oeffentliche Zustellung.
Die Etzefraul Anna van ber Berg, geb. Koleff, in Zonn, Kaiserstraße 46, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zust zrat Fransen in Kiel, klagt gegen bren. Ehemann, den Matrosen Peter van der Berg, früher bei der Sonder⸗ kompagnie in Tiefbergen, jetzt unbekannten Autfenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G. B, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 3 des Landgerichts zu Kiel auf den 30. Juni 1519, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen det dem gedachten Gerichte zugelassener ünwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 19. Ap il 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(113191 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilbhelm Pavajereski, Maria Therese geb. Strewe, in Münster i. W., Sternstraße 12, Prozeßbevosi⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lohn in Münster klagt gegen ihren Fhrmann, den Bergmann Wilh lm Lapajewski, früher in Munster i. W., jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie in bös⸗ icher Absicht verlassen, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Autrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Münster W. auf den 10. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zuede der öffentlichen Zustellung pird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 39/19. Münster i. W., den 983. April 1919. Temming, Amtscgerichtosekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11337] Oeffentliche Zustellung.
Die am 26. Juli 1917 geborene Martha Hildegard Dorn in Wittenberg, Zahnaer⸗ straße 1, vertreten durch ihren Vormund, den Bauunternehmer Eduard Dorn zu Kleinwittenderg, Klägerin, klagt gegen den großjährigen Gemüsehändler Richard Schemmel, früher in Wittenberg, Colle⸗ zienstraße 67, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der gesetzlichen Empfängnis⸗ seit, nämlich in der Zeit vom 27. Sep⸗ tember 1916 his 26. Januar 1917, der Murter der Klägerin, nämlich der verw. Martha Hiller, geb. Dorn, in Wittenberg beigewohnt habe, und somit außerehelicher Erzeuger der Klägerin sei, mit dem An⸗ trage: 1) der Klägerin von threr Geburt an bis zur Vollendung ibres 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60,— ℳ — sechzig Mark — zu zablen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. April, 26. Julf, 26. Serober und 26. Januar fedes Jahres zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtestreits iu zahlen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Jur mündlichen Verhanlung des Rechlostreitt
139. Juni 1919, Vormittags
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
geladen. Wittenberg. den 17. April 1919. Braune, Gerichtsaktuar, Gerichtssch ihr des amtsgerichts.
[113201 Oeffermmche Zugellung.
Die Frau Marie Niclaz in Berlin 80 26, Reichenbergerstr. 14, Prozeß⸗ bevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt Justürat Dr. Schoeps in Berlin, Alex nderstr. 53, klagt gegen den feüheren russischen Ehe⸗ fangenen Prudnikom, früher im Ge⸗ fangenenlager in Müncheberg, jezt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß er ihr am 15. August 1918 in ibrer Wohnung gegen Zahlung von 4200 ℳ 105 Liter Sprit verkauft habe, die sie, weil er sie gestoblen gebabt hätte, der Eigentümerin Spritfiema Eisenmann zu Berlin, Mühlenstraße, habe zurück⸗ gehen müssen, im Gerichtsstand des Ee⸗ füllungsorts und der unerlaubten Handlung auf Rückzahlung des Kauspreises und Er⸗ stattung der Kosten des Arrestverfahrens G. 2. 18 des Amtsgerichts Müncheberg in der Mark, unter Geltendmachung eines Teilanspruchs, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an sie 2000 ℳ — zweitausend Mark — zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstrechar zu erklären. Die
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zwilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8 —10, auf den 16. September 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedochten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dieser Auszug der Klage bexkannt gemecht. 31. O. 129. 19. 8 Berlin, den 24. April 1919. Regenstein, 1
Gerichtsschreiber des Landgerichts I. (11321] Oeffrninche Zustellung. 24 Die Firma A. C. Steinhardt ig Berlin, Unter den Linden 10, klagt gegen den Bankier Dr. Alphonse Fontheim, früher in Berlin, Corneliusstr. 4 a, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts — 16. C. 218. 19. —, unter der Behauptung, daß Beklanter ihr aus käuflicher Warenlieferung 733,65 ℳ schuldet. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 733,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1914 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklä en. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abl. 16, auf den 12. Jult 1919, BVor. mittags 9 ½ Uhr, Neue Friedeichstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 211 — 213, ge⸗ laden.
Berlin, den 16. April 1919. Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts. [11322] Oeffentliche Zustellung. In dem anhängigen Roechtssirett Acba⸗ tros Gesellschaft fur Flugzeugunte neh⸗ mungen m. b. H. zu Berlin⸗Johaonis⸗ thal, Prozeßbevollmächtigter: Rechman⸗ walt Bvyk in Berlin W. 8, gyegen den Konstrukteu: Frledrich Rareckt srüher in Charsottenburg, 41. C. 315. 18, wird der Beklagte zur mündlichem Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gercht Charlottenburg auf den 14 Juli 1919, Vormittags 10 Uhe, Ze'mmer36, Zwilggerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, geladen. Charlottenburg, den 23. April 1919.
erichtsschreiber des Amtsgerichts.
[11323] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Willy H. Melech in Berlin⸗Witmersdorf, Uhlandstraße 53, Pro⸗ jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Prinz in Berlin, Burgstraße 29, klegt gegen den Kaufmann Heery Fahrenfson, fruͤher in Charlottenburg, Kaminerstraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die vom Beklagten ab⸗ gegebene Einwilligungserklärung auf Aus⸗ zahlung der beim Amtsgericht Berlin⸗ Mitte zu H. L. N. 64. 18 hmuterlegten 262,40 ℳ nicht vorgelegt werden konnte infolge seinez unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von der offenen Handelsgesell⸗ schaft H. Rosenbund in Berlin, Dreddener⸗ straße 55, durch ihren Prokuristen Degs⸗ bert Siedner hier zu H. L. N. 64. 18 bei dem Amttgericht Berlin⸗Mitte hinter⸗ legten 262,40 ℳ nebst den aufgelaufenen Deposttalzinsen an den Kläger, zu 8 inden des Rech anwalts Georg Prinz in Bexlin, Burgstr. 29, ausgezahlt werden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den 28. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenbꝛerg, den 24. April 1919. Groß, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[11324] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Waster Peitzer in Cre⸗ feld, Richard Wagnerstraße, Proz⸗Bbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ufflacker, klagt gegen die Eheleute W. Zachurias, Chemiker, und Grete geborene Peteisen, früher in Ceefeld, 1,5t ohne Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus einem haren Dazlehn und vorgelegten Lagerkosten einen Betrag von 2638,54 ℳ schulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner hend er zu verurteilen, an den
Fläger 2638,54 ℳ — zweitausendsechs⸗ hundertachtunddreißig Mark 54 ₰ — nebst 4 % ZBusen von 1673,54 ℳ seit dem
Handeissachen des Landgerichts in Erberfeld
88 v1“ v des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Lr. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Crefeld, Stein⸗ straße 200, Saal II, auf den 11. Juli 1919,. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforherung, sich durch einen bei dem gedachen Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Crefeld, den 17, Ppril 1919.
Hillstein, Gerichtsschreiber des Landgerichts
111325] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Wilms in Dort⸗ mund, Schliepftraße 12, Proꝛzeßbevoll⸗ mächtigte: Rechlsanwälte Justizrar Eller⸗ beck und Höhne in Dortmund, klagt gegen die Cheleute Glasmacher Kail Ganus und Gerda geb. Maenz, feüber in Dortmund, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm on Mietezins für die Zeit vom 1. Jult 1915 bis 30. Juni 1917 für die im Hinter⸗ gebäude des Hauses Westenbellweg 37 ge⸗ mietete Werkistatt den Betrog vor 6900 ℳ nebst Verzugsziasen schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostentällig für schuldig zu er⸗ klären, an den Kläger 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1917 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitzleistung für vor⸗ läufig vollstreckkar zu eiklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten von das Amtsgericht in Dortmund auf den 10 Juli 19198, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 87, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Kiage be⸗ kanntgemacht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.
Dortmunb, den 22. April 1919. Koch, Gerichtsschreiber des Amtsgerlchte.
(10575] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ernst Dirlam, Hoffnungs⸗ wert in Solingen, Prozefbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niehn in Elberfeld, klagt gegen die Frma Herrmann Vogel in Troppau, Johannes gasse 5, unter der Behauptung, daß die Beklaate fur käuflich noch abzunehmende Waren (Taschen⸗ mefser und Scheren) noch 51 479,50 ℳ schulde, mit dem Antag: 1) die Betlagte zu verurteilen, an die Klägerin 51 479,50 ℳ einundfünfzigtausenbpierhundertneun⸗ undsiebenzig Mark 50 Pfennig — nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicher heilgleistung für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklaͤren. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für
“ 2
auf den 4. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte sugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 13. 0. 330/19. Eiberfeld, den 22. April 1919. Schmock.— Gerichtsschreiber des Landgerichts. 111326] Orffentliche Zustellung. Die Spar, und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Groß Sottrum, vertreten durch ihren Vormund, Peozeßbevollmaͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Mangold in Geesiemünde, klagt gegen 1) den Blld⸗ dauer Heinrich Krämrath in Geestemünde, Borricsstr. 42, 2) den Bisdhauer Adolf Rüttsch. früher in Geestemünde, jetzt un bekannten Aufenthalts im Auslande, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten ihr an Zinsen auf ein hypo⸗ thekarisch eingetragenes Darlehen von 35 000 ℳ bis 31. Dezember 1918 die Summe von 3050 ℳ schuldig geblieben seien, mit dem Antrage, die Beklagten durch nötigenfalls gegen Sicherbeitskeistung vorläufig vollstreckbares Urteil als Ge⸗ samischuldner schuldig iu erkennen, der Klägerin den Betrag von 3050 ℳ zu zahlen und zur insoweitigen Befriedtgung der Klägein wegen dieses Beteages die Zwangsvollstrecken; in den im Grund⸗ buche von Heestemünde Band X Blatt 355 eingetragenen Grundbesitz Kartenblatt 3 Parzelle 111/21 zu dulden, auch die Pro⸗ zeßkosten zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Gerste⸗ münde auf den 21. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, gelabden. Geestemünde den 19. 11 1919. Der Gerichtsschreibx des Amtsgerichts.
[10605] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emanuel Schymetzko und die minderjährigen Geschwister Kurt und Wanda Schymetzko in Hindenburg Süd, vertreten durch ihren Vater, den Kaufmann Eauuel Schymetzko in Pinden⸗ burg O. Schl., Cäcilienstraße 5, klagen gegen den Monteur Erich Krebs, früher in Glehwitz, jetzt unbekannten Aufenthalte, guf Grund der Behauptung, daß derselbe der verstorbenen und von den Klägern be⸗ erbten Kaufmanntfrau Laurg Schymetzko aus dem Prtmawechsel vom 25. Ma 1918 nebst Protest vom 29. August 1918 den Betrag von 200,— ℳ Forderung nebst 2,835 ℳ Protestkosten schulde, mit dem Antrage: den Betlagten kostenpfl chtig in vorläuftg vollstreckbarer Form zu ver⸗ urteilen, an die Kläger zweshundent Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Auguft 1918 und 2,35 ℳ Protestkosten zu z hlen. Zur mündlichen Perhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beilagte vor das Awts⸗ gericht in Gleiwitz auf den 10. Juli 1919, Pormitrags 9 Uhr, Zimmer Ne. 241, geladen. 2 D 2/19. Gleiwitz D. Schl., den 22. April 1919.
wird der Baklagte vor das Amtsgerscht in
Witienberg, Zimmer ü 20, auf de
1. Januar 1919 und von 965 ℳ seit dem 1. 2 Närz 1919 zu zahlen und die Kosten
“ 5 1 [11327] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Hotelter W. Wöhler in Hamburg, Hotel Uhlenhorsterhof, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framheim Vorwerck, Hoeck und Tiefendacha in Ham⸗- burg, klagt im Urkander prozeß gegen den Kaufmann Georg Weber, früher Ham⸗ burg, Finkenau 16, setzt unbeka nun Aufenthalts, aus dem Scheck vom 27. 10. 1918 und dem Scholoschein vom 16 11. 1918, mit dem Antrage auf kostenpflichtige event, gegen Sicherheitsleistung vo läuftz vollstrecknare Veruttellung des Beklaoten, an den Kä äager 734,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 23. 11. 1918 sowie 2,90 ℳ Pio⸗ testkosten und den Kosten detz Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens in Sachen der Par⸗ teien vor dem Amtsgericht Hambhurg Z15⸗ Abt. 21 Nr. 74/19 zu tahten. Kläͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, 38 ṽükammer 13 (Ziviljustizgebäude, Sievelingplatz), auf den 24. Juni 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 25. April 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hambura. Zioilkammer 13.
[11325]
Do. Marx Blas in Rehzpach b. H., vertreten durch Rechtsanwalt Wolff in Heidelberg, klagt gegen Frau Ernesttne Häling, geb. Stüͤhrmann, früher in Rohrbach b. H., 3. Zt. an unbekannten Orten, auf Zabluna von 4 ½ % Hppotheren⸗ ünsen aus 2700 ℳ für die Jahre 1915 bis 1918, mit bem Antrazg auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 520 ℳ nebit 4 % Zins vom Klagzustellungstage und Duldung der Zwanasvollstreckung in das Grundstück Kgb. Nr. 955 Gemarkung Rohrbach aus der eingetragenen Hypotbek und Kostentragung, feiner vorläufige Voll⸗ treckbarkeit gegen Sicherbeitsleistung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor diess. Gericht ist auf Hienstag, 27. Mai 1919, Varm. 9 Uhr, bestimmt und wird die Beklagte olerzu geladen.
Heidelberg, den 14. April 1919. Gerichtsschreideret des Bad. Amtsgerichts II.
[11330] Oeffentliche Zustellung. Die Elsa verehel. Lotze in Lespzig, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwalte: zusttzrat Dr. Prucker und Dr. Eckstein in Leipzig, klogt gegen den Kaufmann J. S. Rabinowitsch, früher in Riga, Jakobstraße 24, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Kaution und Abtretung, mit demm Antrage, 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darein zu willigen, baß der am 1. Mat 1914 zum Konto 122 ker Land⸗ erichtskaffe II in Leipzig hinterlegte Be⸗ trag von 1500 ℳ an die Klägerin aus⸗ gehändigt wird, 2) den Bekagten zu ver⸗ mrtetlen, die Kosten des Rochtsstreits zu tragen. Die Kläzerin ladet den Bekla ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 9. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Berichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 24. April 1919. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgericht [11331] Der Kaufmann Paul Abraham⸗Berne in Söschwitz, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Jesch in Leipeig, klagt gegen die Emmy Böhmer, genannt Lex, zuletzt in Halle a. S., Friedrichstr. 54, wit dem Antrage, die Beklagie zu ver⸗ urteilen, in Auszahlung der am 7. März 1916 von deren damallgen Prozeßbevoll⸗ maächtigten, den Rechtsanwälten Hofmann und Harich in Leipzig, in Sachen der Böhmer gegen den Kläger zu dem Konto Nr. 875 hinterlegten Sicherheit von 1300 ℳ in bar an den Kläger zu willigen. Der Kiäger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zvilkammer des Landgerichts u Leipzig auf den 25. Juni 1919, Bormittage 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ devollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Leipzig, 2m 24 Avril 1919.
nzggl, 8
ke kaufmännische Firma Illustrierte Zeitung Verlag von J. J. Weber zu Leip⸗ ztg. Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ aswätle Justizrat Dr. Konrad Hagen, Or. Reinhold Hagen und Karl Unger in Leipzig, klagt gegen den Zim mermaler Ludwig Wader, früher su Mürchen, Seneseldersr. 9/10, mit dem Antrage, den Heklagten zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstrecung in das eingebrachte Gut seiner Frau wegen det gegen diese von der Klogerin geltend gemachten Anspruchs von 797 ℳ 06 ₰ samt Anhang zu dulden. Die Klägerin laret den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die fünfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Lespzig auf den 25. Juni 1919, Vormsttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dürch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozsbb vollmächtigten vertreten zu lassen Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts
Leipzig, am 25. April 1919.
[11883 Heffenztiche Zustehung.
Der Besitzer Albert Schikowski in 8arß, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reichelt in Mehlsack, klagt gegen
9
Dausel, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
den früheren Hausdiener Joseph Sci⸗
C 1