1919 / 97 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

fester Produkte in a. Rhein, eingetragen:

Dem Ingenieur Konrad Maaßen in Fhefech und dem Kaufmann Peter Bier⸗ aum in Crefeld ist Gesamtprokura erteilt.

Die Gesamtprokura des Ferdinand Kertell, Kaufmann in Crefeld, ist erloschen.

Crefeld, den 12. April 1919. Amtsgericht.

Crefeld. [10980]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Mtr. 2382 ist heute die Firma Weyer & Cv. mit dem Sitze in Erefeld ein⸗ getragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: EWictor Weyer, Kaufmann in Crefeld, August Siedenberg, Bergwerksdirektor zu Domberg. 1“ 1

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellscchaft hat am 1. April 1919 begonnen.

Crefeld, den 12. April 1919.

Amtsgericht.

Orefeld. das hiesige Handelsregister A .2386 ist heute die Firma Herbert

Ottos mit dem Sitze in Crefeld und als

veren Inhaber der Kaufmann Herbert

Dito daselbst eingetragen. Grefeld, den 12. April 1919.

Amtsgericht.

Grefeld. [10982] In das hiesige Handelsregister A

hr. 2387 ist hbeute die Firma Willy

irchner mit dem Sitze in Crefeld und alo deren Inhaber der Kaufmann Wilhalm

Kirchner daselbst eingetragen.

eld, den 12. April 1919. 1 Amtsgericht.

[10983]

4 das hiesige Handelsregister A

Nr. 2388 ist heute die Firma Aloys

Feyaler mit dem Sitze in Crefeld und

so deren Inhaber der Kaufmann Aloys bepeler daselbst eingetragen.

Erefeld, den 12. April 1919.

Amtsgericht.

88

Oerimmitschau. [10984] Auf Blatt 1019 des Handelsregisters ist heute die am 15. April 1919 errichtete offene Handelsgesellschaeft Weber & Speil mit dem Sitze in Crimmitschau eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Albert Robert Waber und Erich Walter Speck, beide Kaufleute in Crimmitschau. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Werkzeugmaschinen, Werkzeugen, Stahlen und sämtlichen Eisenwaren. Erimmitschau, den 26. April 1919. Das Amtsgericht.

8 1 2

Peutsch Krone. 110985

In das hiesige Handelsregister, Abtei⸗ ung A ist bei der unter Nr. 53 ver⸗ jeichneten Firma Egtermeyer und Ru⸗ aröller, Deutsch Krone bisherige

Inhaber: die verwitwete Frau Kaufmann

Annes Rumöller, geb. Egtermeyer, und rau Lucia Bröcher, geb. Rumöller, beide in Deutsch Krone heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hubert Egter⸗ mieyer in Deutsch Krone jetzt Inhaber der Firma ist. Frau Rumöller und Frau Fröcher haben das von ihnen unter der eenannten Firma früher betriebene Ge⸗ schäft an den Kaufmann Egtermeyer ver⸗ außert.

Amtsgericht Deutsch 23. April 1919.

Kronec, den

Dippoldiswalde. 110986] Auf Blatt 150 des Handelsregisters, betr. die Firma Drogerie zum Ele⸗ fanten Hermann Lommatzsch in Dippoldiswalde, ist heute eingetragen worden: Der Inhaber Hermann Lom matzsch ist ausgeschieden. Der Kaufmann Reinhold Erich Macheleidt in Dippoldis⸗ walde ist Inhaber. 1 Amtsgericht Dippoldiswalde, 23. April 1919.

den

Dresden. [10987]

In dos Handolsregister ist heute auf Blatt 14 747 die Gesellschaft Fortephon⸗ Sprechmaschinen⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1919 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des unter der handelsregister⸗ lich eingetragenen Firma Fortephon⸗ Sprechmaschinen⸗Werke, Otto Friebel in Dresden bestehenden Handelsgeschäfts, welches die Fabrikation von Sprech⸗ maschinen, Automaten und Musikinstru⸗ menten sowie den Groß⸗ und Kleinhandel mit Musikinstrumenten und Sprech⸗ maschinen sowie deren Zubehörteilen be⸗ treibt. Zur Erreichung ihres Zweckes Lann die Gesellschaft unbewegliche Sachen enverben und veräußern, auch ist sie be⸗ fugt, im Inlande und Auslande unter der gleichen oder unter besonderen Firmen Zweignicderlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder aühnlicher Art zu beteiligen.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt dreihunderttausend Mark. .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft duxb zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einer Geschäfts⸗

ührer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Karl Ernst Paul Möser in Dresden und der Kaufmann Otto Willy Friebel in

Aus dem Gesellschaftsvertrage wwird noch

Crefeld⸗Linn

U ka

der Gesellschafter, Kaufmann Otl⸗ Friebe! in Dresden, legt auf das Stamm⸗

mpital in die Gesellschaft ein sein unten der Eö“ eingetragenen Firma

Jortephon⸗Sprechmaschinen⸗Werke Otto Friebel in Hresben betriebenes Geschäft mit der Firma und mit allen Aktiven und Passiven, ausschließlich der beiden Schuldenposten von je fünfzigtausend Mark an die Geschäftsführer Paul Möser und Kaufmann Willy Friebel, beide in Dresden, nach dem Stande vom 1. April 1919, und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 1. April 1919 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von zweihunderttausend Mark angenommen. 1

Die Gesellschafter, Geschäftsführer Paul Möser und Kaufmann Willy Friebel, beide in Dresden, legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die ihnen an die handelsgerichtlich eingetragene Firma Fortephon⸗Sprechmaschinen⸗Werke Otto Friebel in Dresden zustehenden buch⸗ mäßigen Guthaben von je fünfzigtausend Mark. Diese Einlagen werden von der Gesellschaft zum Geldwerte von je fünfzig⸗ tausend Mark angenommen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Dresden, den 25. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [10989]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 833, betr. die Ak gesellschaft Gebr. Hörmann, Akti gesellschaft in Dresden: Das Vor⸗ standsmitglied Max Ludwig Hörmann ist gestorben. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt der kaufmännische Direktor Her⸗ mann Arthur Böhne und der technische Direktor Paul Adolph Hörmann, beide in Dresden. Zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt die Kauf⸗ leute Richard Moritz Timmel und Ernst Otto Scheffler, beide in Dresden. Die Prokuren der zu Vorstands⸗ und stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern be⸗ stellten oben Genannten sind erloschen.

2) auf Blatt 14 744: Die offene Han⸗

delsgesellschaeft Nudolf Holtsch & Steglich in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Rudolf Holtsch in Reutlingen und Arthur Reinbard Steglich in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. .3) auf Blatt 12 263, betr. die offene Handelsgesellschaft Nitzsche E Wagner in Dresden. Die Gesellschaft ist auf⸗ Klöst. Der Gesellschafter Karl Richard Nitzsche ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Erich Wolf⸗ gang Theodor Wagner führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Die Prokura der Handlungsgehilfin Laura Elisabeth ledigen Wagner ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Bruno Meyer in Dresden.

4) guf Blatt 12 653, betr. die Firma Deutsche Elektroden⸗Fabrib Pro⸗ fessor Dr. Pohler & Mieth in Dresden: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingelegt worden.

Dresden, den 25. April 191909.

Das Amtsgericht. Abteilung III

Dresden. [10990] Auf Blatt 14 746 des Handclsregisters ist heute d Gesellschaft Deutsche Elektroden⸗Fabrik Professor Dr. WVohler & Mieth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem in Dresden und weiter folgendes getragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1919 abgeschlossen und am 15. April 1919. hinsichtlich Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens 3) ab⸗ geamdert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und der Fort⸗ betrieb des bisher unter handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma „Deutsche Elektroden⸗Fabrik Professor Dr. Pohler & Mieth“ in Dresden betriebenen Handels⸗ geschäfts unter Angliederung einer chemisch⸗ pharmazeutischen Abteilung, insbesondere die fabrikmößige Herstellung von Elek⸗ twoden, von elektromedizinischen Apparaten und von Nährpräparaten und der Handel mit diesen Gegenständen. Die Gesellschaft hat das Recht, ahdere bestehende Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art anzukaufen und auf eigene Rechnung weiterzuführen und sich an solchen zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts der Firma „Deutsche Elektroden⸗Fabrik Professor Dr. Pohler & Mieth“ in Dresden be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers dieser Firma.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikant Richard Reinhold Mieth in Dresden. Prokura ist erteilt der Fabri⸗ kantensehefrau Johanna Mieth, Wegner, in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter Fabrikant Reinhold Mieth in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein das bisher von ihm unter der Firma Dentsche Elektroden⸗Fabrik Pro⸗ fessor Dr. Pohler & Mieth in Dresden betriebene Handelsgeschaft, wie es zur⸗ zeit steht und liegt, jedoch ohne die

ssiva, welche von der Gesellschaft nicht Übernommen werden. Diese Einlage wird

19 le

2 Sjzo Slte

ein⸗

„H der

Sdor 2**

geb.

1

500 angenommen.

und als

von der Gesellschaft zum Geldwerte von

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dresden, am 25. April 1919. Amtsgericht. Abteilung III.

Driesemn. 1

nunser Handelsre

S. 600 8* der Firma „Reinhold

Lange, Driesen“ als alleiniger In⸗

haber eingetragen worden: Der Kaufmann

Reinhold Lange in Driesen. Driesen, den 17. April 1919.

Das Amtsgericht.

[10991] ister A ist heute bei

8

Düren, Rbeinl. [10992]

Im Handelsregister wurde am 22. April 1919 eingetragen die Firma Robert Lürgen (vorm. Arn. Lürgen) in Düren und als deren Inhaber der In⸗ stallateur und Kaufmann Robert Lürgen in Düren: Geschäftszweig: Installations⸗ geschäft für Zentralheizung, Gas⸗ und Wasseranlagen. 3

89 Amtsgericht Düren.

——,.,.—

Dünuseldorf. [10995] In dem Handelsregister B wurde am 17. April 1919 nachgetragen: . Bei der Nr. 105 eingetragenen Firma Louis Soest & Co. mit beschränkter Hastung, hier: Den Fabrikdirektoren

Paul Forkardt und Heinrich Kemran;

beide hier, ist derart Prokura erteilt, da sie gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen zusammen mit einem Geschäftsführer zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind;

bei der Nr. 704 eingetragenen Firma Rheinische Gerbstoff⸗ & Farbholz⸗ Extract⸗ Fabrik Gebr. Müller, Aktiengesellschaft zu Benrath: Der Fabrikdirektor Wilhelm Steuer zu Düssel⸗ dorf ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt und seine Prokura erloschen. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. März 1919 ist das bisherige alleinige Vorstands⸗ mitglied Julius Müller ermächtigt worden, die Gesellschaft allein zu vertreten;

bei der Nr. 1055 eingetragenen Firma: M. Klein, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier: Die Prokura des Hermann Ensinger ist erloschen. Dem Fritz Simon, hier, ist Prokura derart er⸗ teilt, daß er zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [10996]

In das Handelsregister A wurde am 17. April 1919 eingetragen:

Nr. 5034 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ema⸗Bedarf John & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschafter der am 1. April 1919 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Kurt Eisenhardt in Berlin und die Kauf⸗ frau Ehefrau Kurt John, Frida geb. Eisenhardt, in Düsseldorf;

Nr. 5035 die Firma Heinrich Schulte⸗ Hemmis, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Schulte⸗Hemmis, hier. Außerdem wird bekanntgemacht, daß als Geschäftszweig an⸗ gegeben ist: Großhandlung mit Eisen⸗, Metall⸗ und Installationsartikeln;

Nr. 5036 die Firma Frau Betty Examus, mit dem Sitze in Düsseldorf,

Inhaber die geschiedene Ehefrau Julius Examus, Betty geb. Klein, Kauf⸗ frau, hier;

Nr. 5037 die offene Handelsgesellschaft in Firma J. W. Wiemers & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschafter der am 15. April 1919 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind der Apotheker Johann Wilhelm Wiemers und der Kaufmann Ludwig Heinrich Weimer, beide hier. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft ermächtigt. Nachgetragen wurde bei der A Nr. 4735 eingetragenen offenen Handelsgesellschaff in Firma W. Schulte⸗Hemmis & Co., hier: Die Gesellschaft ist durch das am 8. Dezember 1918 erfolate Ableben des Gesellschafters Werner Schulte⸗Hemmis aufgelöst. Alle Aktiven und Passiven sind auf den Gesellschafter Kaufmann Walter Röhrig übergegangen, und es ist das Geschäft von ihm für seine alleinige Rechnung bis 1. April 1919 unter bis⸗ heriger Firma fortgeführt worden. Am 1. April 1919 ist der Ingenieur Rudolf Schneider zu Düsseldorf in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in Röhrig &¾% Schneider geändert.

Unter Nr. 5039 wurde die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Röhrig & Schneider mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, als deren Gesellschafter der Kauf⸗ mann Walter Röhrig und der Ingenieur Rudolf Schneider, beide hier, und als Beginn der Gesellschaft der 1. April 1919 neu eingetragen.

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 4893 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Salz, Schmitz & Co. hier: Der Ingenieur Heinrich Winter ist us der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geandert in Salz & Schmitz.

Unter Nr. 5038 ist neu eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Salz & Schmitz, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 1. Januar 1919 begonnenen Gesellschaft sind die In⸗ lenieure Eugen Salz und Wilhelm Schmitz, beide hier.

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 99 eingetragenen Firma „Edmund Münster, Düsseldorfer Lakritzenwerk“, hier, daß die Firma jetzt lautet „Edmund Münster“;

bei der A Nr. 3749 eingetragenen Firma

8

CEhefrau

Max Rust hier, daß dem Clemens Mense hier Einzelprokurg erteilt ist;

er der A Nr. 4662 eingetragenen Firma „Stauf & Echulz, Anzeigen⸗Ver⸗ mittlungs⸗Gesellschaft“ hier, daß der Kaufmann Josef Huogo hier jetzt In⸗ haber der Firma ist;

bei der A Nr. 4790 eingetragenen Firma Wilhelm Hasdorf hier, daß die Firma und die der Ehefrau Wilhelm Hasdorf erteilte Prokura erloschen ist; G

bei der B Nr. 45 eingetragenen Firma Mannesmannröhren⸗Werke hier, daß die Prokura des Heinrich Berndt er⸗ loschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [10997] In das Handelsregister A wurde am 22. April 1919 eingetragen: Nr. 5040 die Firma Gerhard Jacobs, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Obst⸗ und Gemüsehändler

DObst⸗ Gerhard Jacobs, hier;

Nr. 5041 die Firma Heinrich Wanders, mit dem Sitze in Düssel⸗ vorf, und als Inhaber der Obst⸗ und Ge⸗ müsehändler Heinrich Wanders, hier.

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 4106 eingetragenen Firma Lohbeck & Co., hier, daß die Prokura der Ehefrau Hermann Lohbeck erloschen ist;

bei der B Nr. 1354 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma Betriebs⸗Concert⸗ gesellschaft Wintergarten mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation beendet und die Firma er⸗ loschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Diüüsseldorf. [10993]

Bei der Handelsregister B Nr. 854 eingetragenen Firma N. Dolberg, Maschinen⸗ und Feldbahn⸗Fabrik Aktiengesellschaft, hier, wurde am 22. April 1919 nachge kragen: Dem Kauf⸗ mann Georg Hennig in Hamburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er er⸗ mächtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen oder die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht.

Amtsgericht Düsseldorf.

———

Dilsseldorf. [10994]

In das Handelsregister A wurde am

25. April 1919 eingetragen: Nr. 5042 die offene Handelsgesellschaft in Firma Lambrecht & Dannemann, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schafter der am 15. März 1919 begonnenen Gesellschaft sind die Architekten Arthur Lambrecht und Gustav Dannemann, beide hier. Außerdem wird bekanntgemacht, daß als Geschäftazweig angegeben ist: Bauausführungen und Baumaterialien⸗ handlung.

Nr. 5043 die Kommanditgesellschaft in Firma Oberhößel & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Oberhößel hier. Der am 31. März 1919 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an;

Nr. 5044 die Firma Hermann Red⸗ lich, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Kaufmann Hermann Redlich hier;

Nr. 5045 die Firma Wilhelm Schenck mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Karl Wilhelm Schonck hier;

Nr. 5016 die Firnma Wilhelm Alden⸗ hoff mit dem Sitze in Düsseldorf, als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Alden⸗ hoff Einzelprokuxistin seine. Jeanne geborene Lubet, beide hier. Außerdem wird bekanntge⸗ macht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Großhandel und Export in Bijouterie⸗ waren;

Nr. 5047 die Firma Papiergroß⸗ handlung Kar! Fischer, mit dem Sitze ine Düsseldorf, und als Inhaber der Kaufmann Karl Fischer hier;

Nr. 5048 die Firma Karl Wester⸗ meyer, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Kaufmann Karl Westermeyer hier Anßerdem wird be⸗ kanntgemacht, daß als Geschäftszweig an⸗ gegeben ist: Großhandel Wein und Spirituosen.

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 4967 eingetragenen Firma Friedrich Küppers in Düsselvorf⸗Oberkassel, daß die Ehefran Küppers, Grete, geborene Neumann, ohne Stand, in Düsseldorf⸗ Overkassel, in das Geschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten und die Firma in Friedrich Küppers & Co. geändert ist. Die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Friedrich Küppers & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf⸗ Oberkassel, die am 23. April 1919 be⸗ gönnen hat, und als deren Gesellschafter die vorgenannten Eheleute Friedrich Küppers und Grete, geborene Neu⸗ mann, wurde unter Nr. 5049 des Handelsregisters A neu eingetragen. Nachgetragen wurde bei der A Nr. 1060 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabaksfabrik von J. Neumann aus Berlin“, hier, daß der Kaufmann Hermann Steinberg in Berlin⸗Schöne⸗ berg als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist:

bei der Nr. 1517 eingetragenen Firma Pohle & Erben, hier, daß dem Karl Erben junior und dem Walter Pohle, beide in Raguhn, Einzelprokura erteilt ist; bei der A Nr. 2454 eingetragenen Firma Ziech & Co. hier, daß die Firma und

1 295 und 909.

n un

1“

die der Ehefrau Ludwig Zioch erteil Prokura erleschen ist;

bei der A Nr. 4315 eingetragenen Firm. Carl Basfset Hier, daß die Firma loschen ist;

bei der A Nr. 4873 eingetragenen offene Handelsgesellschaft in Firma Nheinisch Drahtindustrie Wilhelm Bors & Cy hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und de bisherige Gesellschafter Wilhelm Bor jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist;

bei der B Nr. 1303 eingetragenen Ge sellschaft in Firma Gesellschaft für He stellung und Vertrieb von elektrit tung, hier, daß die Vertvretungsbefugni des Liquidators und die Liquidation b. endet und die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf. Dnisburg. 9

In unser Handelsregister Abteilung ist heute bei Nr. 353, die Firma Böhn und Dr. Becker, Gesellschaft mit b. schränkter Haftung Duisburg, treffend, eingetragen. Gegenstand Unternehmens ist:

An⸗ und Verkauf und Verarbeitung d Holz aller Art, insbesondere zu Gruben zwecken; Erwerb von Holzbeständen un Waldgütern, Provisionsgeschäfte in Hol

oder ähnlichen Unternehmen. Das Stammkapital beträgt 250 000 4 Geschäftsführer sind: 1) Der Holzindustrielle August zu Wesel

2) Dr. jut.

dorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. D. zember 1918 abgeschlossen. Jeder Ge schäftsführer ist allein zur Vertretung d Gesellschaft berechtigt.

Duisburg, den 30. Januar 191K

Das Amtsgericht.

Z Böhr

Duisburg. Pg In unser Handelsregister Abteilun ist bei Nr. 270, die Firma „Rheinis 9 Erdnußrösterei, Gesellschaft mit b. schränkter Haftung zu Duisburg

betreffend, eingetragen:

Der Mitinhaber und Geschäftsführ Johann Mathieu ist durch Tod auee schieden.

Duisburg, den 12. April 1919.

Das Amtsgericht.

Duisburg. [1100

In unser Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 361 die Firn Hacking, Bixberg und Co. G. n. b. H., Eisengroßhandlung in Duis burg, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist de An⸗ und Verkauf von Eisen und Sta aller Art sowie der Abschluß anderweitige Geschäfte, welche mittelbar oder unmi bar mit dem Eisen⸗ und Stahlhandel zu sammenhängen.

Das Stammkapital beträst 50 000

Geschäftsführer sind:

Karl Hacking, Kaufmann in Mütß m⸗Ruhr, Ernst Pixberg, Kaukmann in Duit

3) August Sandkühler, Bochum. Der Gesellschaftsvertrag März 1919 festgestellt. Duisburg, den 12. April 1918. SDSDas Ametsgericht.

Kaufmann i

93

ist am

Duisburg. [11002

In das Handelsregister B ist bei Nr. 14 die Firma Carl Spaeter, Gesellschaf mit beschräukter Haftung in Duis burg, betreffend, eingetragen:

Die Prokuren des Kaufmanns Hein burg, sind erloschen.

Duisburg, den April 1919.

Das Amtsgericht.

29

29.

““ 6 Duisburg. [1100 In unser Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 1393 die offene Hap delsgesellschaft Beging und Co., Duis burg, eingetragen.

Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Frat Beging in Oberhausen Rhld., 2) Ehefra Kaufmann Franz Beging, Lina gef Kessels, in Oberhausen Rhld.

Die Gesellschaft hat am 1. April 191 begonnen. Zur Vertretung der Gesel schaft ist jeder Gesellschafter allein mächtigt.

Duisburg, den 23. April 1919.

Das Amtsgericht. 1

Pnisburg. [1100

In das Handelsregister B ist bei Nr. 34. die Firma Eiweiß⸗Gesellschaft burg m. b. H. mit dem zu burg betreffend, eingetragen:

An Stelle bes ausgeschiedenen Prohlh risten Heinrich Behrina Cöln gls Geschäftsführer bestellt.

Duisburs, den 23. April 1919.

Das Amtsgericht.

2

I

tor N 10n L

a 2.7

Verantwortlicher SPriftleiter Direktor Dr. Tprol in Charlottenbur Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berli Verlag der Geschäftsstelle Mengerin in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 1 Verlaasanstalt Berlin. Wilbelmstraße 32

schen Artikeln mit beschränkter Haf

Die Beteiligung an anderen gleicharlige⸗

John Becker zu Düssetz

hFirma C. A. Hendel jun.

senberg, S.-A.

hte bei

hre, Hann.

rma

l 97.

eeeee eee

l B UeUAwrasf gasebeence. mel.

4842

anzeiger und Pre⸗ erlin, Deenstag den 29 prl

4 a ee 31— zs i

LsAiit ab. zeen.

A I

.

zrenßischen Staatsanzeig

Me Prrs- Wwrs. be Neee Pyyra vven R is. Errhe Fenh. 8

Aün

vm

Der Juhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachnngen über 1. Eintragung py. von Patentamwälten, 2. sts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der U. Blatt unter dem Titel

nem beso

—ꝑ

Hr Eüeaezes ine.

Dag Zentral⸗Handelsregister für das Deuts

he 32, bezogen werden.

sburg. 8 2 11 90 mn unser Handelsregister Abteilung A hei Nr. 1125, die offene Handelsgesell⸗ t Dr. Gust. Stahnke und Co., sburg betreffend, eingetragen: ie Firma ist von Amts wegen gelöscht. den, 3. April 1919. as Amtsgericht.

isburg-Ruhrort. 111006]

unser Handelsregister B ist am April 1919 bei der Metall⸗ und produkten⸗Handelsgesellschaft m. H. in Hamborn⸗Neumühl einge⸗ sen worden: Der Sitz der Firma ist Duisburg verlegt, daher hier ge⸗

tt. Umtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

isburg-Ruhrort. [11005] n unser Handelsregister A. ist am April 1919 die Firma Schuhhaus Vogelsang Inhaber Wilhelm hne in Hamborn und gls deren In⸗

der Kaufmann Wilhelm Köhne in

geünborn eingetragen worden.

Umtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

isburg-Ruhrort., [11007] unser Handelsregister A ist am April 1919 die Firma Schiffahrt⸗ ung (Rheinisch⸗Holländische) in sburg⸗Ruhrort und als deren In⸗ ir der Kaufmann Hermaͤnn Fleisch⸗ er in Duisburg eingetragen worden. Umtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

kernförde. [11008. in unser Handelsregister A ist heute

r Nr. 149 die Firma Luise Laue,

eruförde, Inhaber Zigarrenhänd⸗

i Luise Laue in Eckernförde, ein⸗

agen. Als Handelsgewerbe ist Zigar⸗

Spezialgeschäft angegeben.

Vckernförde, den 24. April 1919. Das Amtsgericht.

EEE“

renfriedersdorf. [11009] in das Handelsregister ist heute ein⸗ agen worden:

auf Blatt 92, die Firma R. En⸗ bicht & Co. Nachf. in Thum betr.: bisherige Inhaber, der Kaufmann erg Eli Thierfelder in Thum, ist in⸗ e Ablebens ausgeschieden. Inhaberin Marie Linda verw. Thierfelder, geb. ler, in Thum;

„Hauf Blatt 376, die Firma Moritz hubert in Thum betr.: Die Gesell⸗ ft ist aufglöst. Der bisherige Inhaber. Schuhwarenfabrikant August Moritz bert in Thum, ist infolge Ablebens eschieden. Der Kaufmann Georg demar Schubert in Thum führt das

ddelsgeschäft unter der bisherigen Firma

n fort. ihrenfriedersdorf, am 24. April 1919. Das Amtsgericht.

benstock. [11010]

Decken und Emil Teicke, beide zu Buism Handelsregister ist eingetragen worden, die nachstehend verzeichneten Firmen er⸗ hen sind:

ür den Stadtbezirk:

Firma Alban Maennel in Eiben⸗ stock, Blatt 173, Firma Hermann Prager in Eiben⸗

stock, Blatt 306, Firma Ida Todt in Eibenstock, Blatt 107.

Für den Landbezirk: Firma Hermann Kleinhempel in

Schönheide, Blatt 190, in Oberstützengrün, Blatt 75.

FEibenstock, am 24. April 1919.

Das Amtsgericht.

1101 das Handelsregister Abt. B i Nr. 4 betr. Bankverein

bbkölen, Kommandite Eisenberg getragen worden:

Mem

müichEisenberg ist derart Prokura erteilt „Irden, daß er befugt ist, gemeinschaftlich

Bankbeamten Heinrich Wehner

einem Vorstandsmitglied oder mit

in Mülh in tm Prokuristen der Hauptniederlassung teiner Zweigniederlassung die Firma

Gesellschaft zu zeichnen.

EGisenberg, S.⸗A., den 23. April 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 3. [11012] m hiesigen Handelsregister Abteilung A bei der unter Nr. 95 eingetragenen Graphische Verlags⸗ und nstanstalt, Haunoversche Buch⸗

d Steindruckwerke Heinrich Otter⸗ dt in Gronau i. H. heute 1

etragen: Die Firma ist erloschen. lze (Hann.), den . April 1919. Das Amtsgericht.

20) Handelsregister.

Se

Engen, Baden. Handelsregistereintrag A Bd. I. O.⸗Z⸗ 135: Firma W. Maier⸗Gnirs, Schaff⸗ hausen, Zweignieverlassung in Eungen. Inhaber: Wilhelm Maier⸗Gnirs. Ma⸗ schinenhandlung, Schaffhausen, Schweiz. Engen, den 15. April 191909. Amtsgericht. 1 [11014]

Eschwege. Der Kaufmann Friedrich August Alfred Selter in 15 ist am 17. April 1919 als alleiniger Inhaber der Firma Rein⸗ hard RNeitz in Eschwege unter Nr. 60 in das Handelsregister Abt. A eingetragen worden. Das Amtsgericht, Abt. 2, in Eschwege. Essen, Ruhr. [11015] In das Handelsregister ist am 8. April 1919 eingetragen zu B Nr. 538, be⸗ treffend die Firma Triton Gesellschaft für Wasserreinigung und Wasser⸗ versorgung mit beschränkter Haf⸗ tung, Hauptniederlassung Berlin, Zweigniederlassung Essen: Ingenieur Oskar Heymann und Leutnant d. R. Ernst Heymann sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Almtsgericht Essen.

Essgen, Ruunr. . [11010]

In das Handelsregister ist am 8. April 1919 eingetragen als Inhaber der unter A Nr. 2345 eingetragenen Firma Christus Thomas, Essen die Ehefrau Christus Thomas, Elisabeth geb. Leszckowski, Essen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Christus Thomas ausgeschlossen.⸗

Amtsgericht Essen.

Essen,. Ruur. [11017

In das Handeltregister ist am 8. April 1919 eingetragen unter Nr. 2442 die Firma Auton Müller Cg. Essen und als deren Inhaber: Anton Müller, Kaufmann, Essen⸗Frintrop, Ehefrau Anton Müller, Gertrud geb. Lochtkemper, Essen⸗Frintrop Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1919 begonnen. Am 10. April 1919 ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ebefrau Anton Müller, Gertrud geb. Lochtkemper, 1 ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Anton Müller, Essen⸗Frintrop, ist Pro⸗ kura erteilt.

Essen, Ruhr. [11018]

In das Handelsregister ist am 11,. April 1919 eingetragen unter A Nr. 2444 die Firma Göbel & Rebmaunn, Essen und als deren Inhaber: August Göbel, Kauf⸗ mann, Essen, Paul Rebmann, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaft⸗ lich ermaͤchtigt.

Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. E In das Handelsregister ist am 11. April 1919 eingetragen unter A Nr. 2443 die Firma Wilhelm Brügemann, Essen, und als deren Inhaber: Wilhelm Brüge⸗ mann, Kaufmann, Essen. ““ Amtsgericht Essen. u“ Essen, Ruhr. [11020] In das Handelsregister ist am 12. April 1919 eingetragen zu B Nr. 204,. betreffend die Firma Förster’sche Maschinen⸗ und Armaturen Fabrik, Aktienge⸗ sellschaft, Essen: Robent Meyer ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. 4 Amtsgericht Essen. Essen, Ruhr, [11021] In das Handelsregister ist am 12. April 1919 eingetragen unter A Nr. 2445 die Firma Girod & Wieber, Essen, und als deren Inhaber: Gustav Girod, Kauf⸗ mann, Essen, Engelbert Wieber, Beamter, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1919 begonnen. Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [11022] In das Handelsregister ist am 14. April 1919 eingetragen zu B Nr. 313, betreffend die Firma Th. Goldschmidt Aktien⸗ gesellschaft Essen, Zweigniederlassung in Mannheim⸗Rheinau: Den Hand⸗ lungsbevollmächtigten Ernst Bohlmann in Essen und Hermann Cordes in Essen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokn⸗ risten berechtigt ist. Amtsgericht Essen.

. che Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin, 1 Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Eitaatsenzeigers. SW. 48, Wilhelm⸗ 3 —ℳ für das Vlerteliahr. ögespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerbem

[11013]

9-v.-e

Fleusburg. 1 [11023] Eintagung in das Handelsregister B unter Nr. 109 bei der Firma Kraftwerk Flensburg, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Flensburg: Stadtrat Kaftan in Flensburg ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Stadtrat Dr. jur. Ernst Karding in Flensburg getreten. Flensburg, den 17. April 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 9.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 6680. Carl Reuß & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 7335. Robert Brandt. Unter dieser Firma betreibt der zu Fraukfurt a. wohnhafte Kaufmann Robert Brandt zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

B 1290. Eier⸗Zweckverband Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Friedrich Joh. Reiblich ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Georg Louis Weis ist zum Geschäftsführer bestellt.

A 7337. Gebr. Schwanthaler. Unter dieser Firma ist zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet, die am 21. Januar 1919 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Moritz und Siegfried Schwanthaler, beide von hier. Dem Kaufmann Arthur Schwanthaler in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura exteilt.

A 7338. Alexander Schuchert, Haarhandlung & Friseur⸗Artikel Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfüurt a. M. wobnhafte Kaufmapn Alexander Schuczert im⸗Kramfutt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

A 7339. Withelm Achenbach Unter dieser Firma hetreibt der zu Framfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Achenbach fnhltatefürs a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

A 7340. Brandt & Meier. Unter dieser Firma ist zu Franksurt a. M. ein offene Handelsgesellschaft errichtet, die am 16. April 1919 begonnen hat. Gesellschafter find der Kaufmann Max Brandt und Auguste Meier, beide zu Frankfurt a. M. G

A 7336. Glöckler & Schaffner. Unter dieser Firma ist zu Frantfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet, die am 1. April 1919 begonnen hat. Gesellschafter sind Otto Gäöckler und Philipp Schaffner, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M.

K 7341. Benno Rothschild. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Benno Rothschild zu Frankfurt a. M. ein Han⸗ delsgeschäft als Einzelkaufmann.

A 7342. Präzisions⸗Apparate & Werkzeugfabrik Hermann P. Bend⸗ mann. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Hermann P. Bendmann zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.

B 1412. Continentale Vertriebs⸗ Centrale „Concentra“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Siegfried Kahn in Nürnberg ist erloschen. Gustav Linde⸗ mann in Nürnberg ist Prokura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer b29 einem zweiten Prokuristen vertreten Ann.

X 5340. Julius Diehl Bank⸗ geschäft. Das üunter dieser Firma von dem Kaufmann Julius Diehl betriebene Handelsgeschäft ist durch Eintritt der Frau Marie Diehl, geb. Busch, eine offene Handelsgesellschaft geworden. Die

hesellschaft hat am 1. April 1919 begon⸗ nen. Die dem Kaufmann Christian Schif zu Frankfurt a. M. erteilte Einzelprokura bleibt bestehen.

A 5946. Büschel & Baumgartner. Der Kaufmann Karl Büschel zu Wien ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Seine Vertretungsmacht ist ausgeschlossen.

K 1084. T. Ruthschild Sohn, Dampftelterei Victoria. Der Kauf⸗ mann Willy Levi ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 7343. Benno Bender & Co. Unter dieser Firma ist zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, die am 1. Nhc 1919 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Benno Bender und Julius Stern, beide zu Frankfurt a. M.

Die

andelsregister für das Deutsche RNei⸗ :. Deas Zentras Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel käglich. Der Dezugsprels zetr1 Einzelne Nummern kosten 20 P.

a eKar.

EEE

X 7115. Karl Weber. Der Chefrau des Kaufmanns Karl Weber, Emilie geb. Franz, zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 17. April 1919.

Amtsgericht. Abt. 2. Frankfurt, Main.

Veröffentlichungen

aus dem Handelsregister.

A 7344. Wegener & TCo.

[11025]

Uater

dieser Firma ist eine offene Handelsgeell⸗

schaft errichtet worden, die mit dem Sitz zu Frantfurt a. M. am 1. April 1919 begonnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind der Betriebsleiter Friedrich Wegener und die Ehefrau des Kaufmanns Hilden, Clara geb. Schäfer, beide zu Frank⸗ furt a. M. Dem Kaufmann Richard Hilden ist Einzelprokura erteilt.

A 7345. A. Schaum & Co. Unter dieser Firma ist eine Kommanditgesellschaft errichtet, die mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 15,. März 1919 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Schaum, Anna geb. Manns, in Frankfurt a. M. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

A 7346. Richard Feil. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Richard Feil zu . a. M. ein Handelsgeschäft als

inzelkaufmann.

K 2215. Frankfurter Schweißblätter⸗ fabrik Syivain Witzenhausen & Cie. Das unter dieser Firma von der Witwe des Kaufmanns Silvain Witzenhausen, Julie geb. Salomon, betriebene Geschäft ist durch Aufnahme des Kaufmanns Alfred Witzenhausen zu Frankfurt a. M. zur offenen Handelsgesellschaft geworden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1919 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firxma fortgeführt. Die dem neuen Ge⸗ .Fenles bisher erteilte Prokura ist er⸗ soschen. 3 3032. Kern & Birner. Das bisher von der Witwe Else Kern, geb. Hartmann, jetzt verehelichte Barth betrie⸗ bene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Barth in Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

A 5384. Friedrich Sinai. In die unter dieser Firma zu Eckenheim betrie⸗ bene offene Handelsgeschäft ist der Kunst⸗ gärtner Wilhelm Stnat zu Frankfurt a. M. am 1. Januar 1919 als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.

4 718. I Elektromobil⸗ Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann August Krämer zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Kaufmann Alfred Roth ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

X 7347. Specht & Ullrich. Unter dieser Firma ist zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, die am 1. April 1919 begonnen hat. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Heinrich Specht zu Oberursel und Emil Ullrich zu Frankfurt a. M.

A 6336. Geschwister Gutmann, in Mannheim, Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Dem Kaufmann Max Hirsch zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

B 1240. Haasenstein & Vogler, Aktiengesellschaft. Dem Kaufmann Adolf Regenbogen zu Berlin⸗Schöneberg und dem Kaufmann Hans Straub zu Berlin ist Prokura in folgender Weise erteilt: ein jeder ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

& 7179. Esch & Co. Die Prokura des Kaufmanns Albert Schultze ist er⸗

neuert.

K 2395. A. Klaua Nachf. Ludwig Fritz. Die Firma ist erloschen.

A 6819. Frankfurter Metallwaren⸗ fabrik Ludwig Adler. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Ludwig Adler betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Lothar Adler zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen.

A 4828. Karl Kaiser. Dem Kauf⸗ mann Friedrich Perrelet II. in Offenbach a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 7013. Rheinisch⸗Westfälische Holz⸗ verwertungsstelle Frankfurt a. M. Anton Schittler & Co. Der Kauf⸗ mann Otto Daum in Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als vpersönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die dem Kaufmann Otto Daum erteilte Prokura ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 22. April 1919.

Amtsgericht. Abteilung 2.

Freiberg, Sachsen. [11026] Auf Blatt 178 des Handelsregifters, die Firma Johnel & Harlinghausen

wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungezuschlag von 2

ntente, 3. Gebrauchsmnster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6. Bereins⸗, 7. Genossen⸗

rheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse nnd 12. die Terif⸗ und Fahrplonbekanntmachnugen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage

B (Nr. 97 B.)

Raum einen v. B. exhoben

Anzelgenpreis für 2*

in Freiberg betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Hugo Ernst Herrnsdorf in Frei⸗ berg ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Ruick in Freiberg ist gemeinschaftlich mit dem Kaufmann Heinrich Anton Zimmer in Freiberg Gesamtprokura erteilt Freiberg, am 24. April 1919. Das Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [11027] Auf Blatt 197 des Handelsregisters die Firma Max Hildebrand, früher August Lingke & Co. in Freiberg betreffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Diplomingenieur und Landmesser Karl Lüdemann in Freiberg. Freiberg, am 25. April 1919.

Das Amtsgericht.

Friedland, Mecklb. [11028] In das Handelsregister ist bei der Firma Hellmuth Horn Nachf., Juh. Georg Tesch, eingetragen, daß das Ge⸗ schäft auf die Wiswe Elfriede Tesch, geb. Ladendorf, hier übergegangen ist. Friedland, den 24. April 1919. Mecklb.⸗Strel. Amtsgericht.

Fulda. [11029]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Gummiwerke Fulda, Aktiengesellschaft zu Fulda (Nr. 24 des Registers) am 25. April 1919 folgendes eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ kung vom 26. September 1918 und der Inhaber der Vorzugsaktien vom 29. März 1919 sind die Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien mit gleichen Rechten umgewandelt.“

Fulda, den 25. April 1911.

Amtsgericht. Abteilung 5.

Geestemünde. [11030] In das Handelsregister B ist zu der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Erste Deutsche Stock⸗ und Klippsischwerke, Gesellschaft mit beschränkrer Haftung, Geestemünde, folgendes eingetragen: Dem Kgaufmann Richard Köster in Bremer⸗ haven ist Prokura erteilt. Geestemünde, den 24. April 1919. Das Amtsgericht. VI. Geestemünde. [110311 In das Handelsregister B ist zu der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Kohlen⸗ berg & Pütz, Seesischerei⸗Aktien⸗ gesellschaft, Geestemünde, folgendes ein⸗

getragen:

Die 88 des Kaufmanns Max Gläß in Geestemünde ist erloschen. Geestemünde, den 25. April 1919. Das Amtsgericht.

Geidern. [11032]

Im Handelsregister ist bei der Firma „Aldekerk⸗Nieukerker Ziegelwerk Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“ in Eyll bei Nieukerk am 8. April 1919 eingetragen: Für den verstorbenen Archi⸗ tekten August Wienges ist der Landwirt Gottfried Pasch zu Baersdonk als Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Amtsgericht Geldern.

Geldern. [11033] Im Handelsregister ist bei dey offenen Handelsgesellschaft unter der Firma P. van de Locht in Geldern am 8. April 1919 eingetragen: Die Mitgesellschafter Helene van de Locht, Konrad ban de Locht und Bernhardine van de Locht sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Ehe⸗ frau Johann van de Locht, Maria geb. Brey, in Geldern ist Prokura erteilt. Amtsgericht Geldern. 88

Geldern. 1110341

In das Handelsregister ist am 15. April 1919 eingetragen: Die Firma Medizinal⸗ Löwendrogerie P. Joh. Leukers, Inhaber Josef Leukers in Kevelaer, und als deren Inhaber der Kaufmann und Drogist Josef Leukers in Kevelaer.

Amtsgericht Geldern.

Golnhausen. [11035]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma: Julius Düring, Eisenhandlung in Gelnhausen folgender Eintrag bewirkt worden:

Dem Kaufmann Karl Düring in Gel hausen ist Prokura erteilt.

Gelnhausen, den 23. April 1919.

Amtsgericht.

Giessen. [11036] In unser Handelsregister Abt. Awurde heute eingetragen die Firma Geschwister Mühlstein, Gießen. Inhaber: Else Mühlstein und Meier Mühlstein, beide in Gießen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. März 1919 begonnen. Gießen, den 1. April 1919. Hessisches Amtsgerscht